Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10362240B4 - Kompaktantrieb - Google Patents

Kompaktantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10362240B4
DE10362240B4 DE10362240.3A DE10362240A DE10362240B4 DE 10362240 B4 DE10362240 B4 DE 10362240B4 DE 10362240 A DE10362240 A DE 10362240A DE 10362240 B4 DE10362240 B4 DE 10362240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transmission
compact drive
area
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10362240.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schmidt
Thomas Leichter
Jochen Mahlein
Bernhard Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33440724&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10362240(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE10362240B4 publication Critical patent/DE10362240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Kompaktantrieb, umfassend zumindest einen Elektromotor, ein Getriebe und einen Umrichter, wobei die Abtriebswelle des Getriebes und die Rotorwelle parallel zueinander angeordnet sind und der Achsabstand zumindest von einer Stirnradstufe des Getriebes oder durch die Ausführung eines Verstellgetriebes bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompaktantrieb.
  • Aus der DE 197 14 784 A1 ist ein Kompaktantrieb bekannt, der einen Elektromotor umfasst, an dessen einer Stirnseite ein Getriebe und an dessen anderer Stirnseite ein Umrichter angeordnet ist. Dabei muss der Elektronikbereich beziehungsweise der Motorbereich gegen das Getriebe abgedichtet werden. Nachteilig ist dabei, dass eine große axiale Länge vorhanden ist und nur an einer Stirnseite des Kompaktantriebs ein Abtrieb zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Aus der DE 42 25 534 A1 ist eine Anordnung zum Betrieben von Elektromotoren in untertägigen Betrieben bekannt.
  • Aus der DE 199 11 217 A1 ist ein Umrichtersystem bekannt, das einen Umrichter und Versorgungsleitungen umfasst.
  • Aus der DE 199 81 897 T5 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Getriebemotor bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompaktantrieb weiterzubilden unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile. Insbesondere soll axiale Länge eingespart werden und möglichst viele Abtriebsvarianten, also einseitiger und doppelseitiger Abtrieb ausführbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Kompaktantrieb nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Kompaktantrieb sind, dass er zumindest einen Elektromotor, ein Getriebe und einen Umrichter, umfasst, wobei die Abtriebswelle des Getriebes und die Rotorwelle parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Kompaktantrieb zumindest eine elektronische Schaltung zur Aufmodulation oder Demodulation von Information auf die den Kompaktantrieb versorgenden Leistungsleitungen umfasst.
  • Von Vorteil ist dabei, dass axiale Baulänge einsparbar ist und einseitiger und doppelseitiger Abtrieb ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Elektromotor ein Synchronmotor. Von Vorteil ist dabei, dass hochdynamische Positionieraufgaben vom Kompaktantrieb ausführbar sind und/oder ein hohes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich verfügbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Umrichter seitlich von der Rotorwelle angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass Baulänge einsparbar ist und beide Seiten der Abtriebswelle zugänglich sind, also ein beidseitiger Abtrieb vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Getriebebereich gegen die Umgebung und gegen den Bereich des Motors sowie gegen den Elektronikraumbereich abgedichtet. Von Vorteil ist dabei, dass der Getriebebereich Schmieröl umfassen darf und die Elektronik sowie die Stator- und Rotorteile geschützt bleiben vor dem Schmiermittel.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung befinden sich der Getriebebereich, der Bereich des Motors und der Elektronikraumbereich auf einem ungefähr gleichen Temperaturniveau. Von Vorteil ist dabei, dass keine Wärmedämmungen notwendig sind und somit Material, Masse und Kosten einsparbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Motor einen an dem einen Ende der Rotorwelle angeordneten Geber. Von Vorteil ist dabei, dass der Kompaktantrieb für Positionieraufgaben verwendbar ist und der Geber vom Gehäuse des Kompaktantriebs geschützt ist. An dem anderen Ende der Rotorwelle ist eine Bremse verbindbar, die ebenfalls vom Gehäuse des Kompaktantriebs schätzbar ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung enthält der Motor keinen Geber, sondern wird die Lage mit Hilfe eines Schätzverfahrens ermittelt wodurch axialer Bauraum eingespart wird.
  • Wesentlicher Vorteil ist bei der Erfindung auch, dass die Rotorwelle ganz im Inneren des Gehäuses bleibt und somit keine Dichtungen von der Rotorwelle zur Umgebung hin notwendig sind. Es genügt somit also ein einziger Wellendichtring, der auf der Rotorwelle läuft. Da die Rotorwelle eine hohe Drehzahl aufweisen kann, ist somit die Wärmeproduktion sehr viel kleiner als bei einem Motor, der zwei Wellendichtringe aufweist, insbesondere an seinen beiden axialen Enden der Rotorwelle.
  • Die Abtriebswelle weist beispielsweise drei Wellendichtringe auf. Da die Drehzahl aber viel geringer ist als bei der Rotorwelle ist die Gesamtproduktion an Wärme kleiner als bei einer Antriebs-Lösung, bei welcher sowohl die Rotorwelle als auch die Abtriebswelle zwei Wellendichtringe aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Getriebes wird zumindest eine Stirnradstufe verwendet, wodurch die axiale Baulänge sinkt und eine kostenoptimale Lösung entsteht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Getriebestufe als Verstellgetriebe mit einem variablen Übersetzungsverhältnis ausgeführt, wodurch der Verschleiß der Getriebestufe vom Drehzahlbereich minimiert und die Drehmomentübersetzung an den Belastungsfall angepasst wird. Vorteilhaft ist bei dem Verstellgetriebe, dass sogar alle Dichtungen zum Motorraumbereich entfallen können, da ein Verstellgetriebe, insbesondere ein Breitkeilriemengetriebe, keinen oder nur unwesentliche Mengen von Schmierstoff benötigt. Somit sind nur Dichtungen vom Inneren des Kompaktantriebs zur äußeren Umgebung hin notwendig.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Rotorwelle und mindestens eine Welle des Getriebes im selben Gehäuseteil gelagert. Von Vorteil ist dabei, dass eine genaue Ausrichtung der Wellen zueinander schon bei der Fertigung und Bearbeitung des Gehäuseteils erreichbar ist. Denn das Gehäuseteil wird in nur einer Aufspannung endbearbeitbar und somit die relative Lage der Lagersitze sehr genau zueinander ausrichtbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    In der 4 ist ein erfindungsgemäßer Kompaktantrieb in Schrägansicht gezeichnet, wobei das Getriebe 40 nur symbolisch angedeutet ist.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Kompaktantrieb in Schrägansicht gezeichnet.
  • In der 2 ist ein erfindungsgemäßer Kompaktantrieb angeschnitten gezeigt.
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßer Kompaktantrieb angeschnitten gezeigt, bei dem im Unterschied zu 2 der Umrichter auf der anderen Seite von der Abtriebswelle als der Motor angeordnet ist.
  • Das symbolisch angedeutete Getriebe in 4 ist bei verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten jeweils verschiedenartig ausgeführt. In einer ersten Variante ist es als Stirnradgetriebe ausgeführt, was in den 2 und 3 auch verdeutlicht ist. In einer anderen Variante ist das Getriebe aus 4 als Verstellgetriebe ausgeführt. Dieses Verstellgetriebe ist entweder in der Art eines VARIMOT-Getriebes der Firma SEW-EURODRIVE ausführbar, also mit zwei aneinander reibenden Scheiben, oder in der Art eines VARIBLOC-Getriebes der Firma SEW-EURODRIVE ausführbar, also als Breitkeilriemengetriebe wobei der Abstand zweier kegeliger Verstellscheiben die Übersetzung bestimmen. Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist auch statt eines Keilriemens eine Kette vorteiligerweise verwendbar.
  • Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Motor seitlich von der Abtriebswelle angeordnet. Die Rotorwelle 13 und die Abtriebswelle 8 sind also parallel angeordnet. Der Achsabstand dieser Wellen ist bestimmt durch die Verzahnungsteile der Stirnradgetriebestufe, die aus einem mit der Rotorwelle 13 formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbundenen Ritzel 14 und einem als Stirnrad ausgeführten Zahnrad 10, das mit der Abtriebswelle 8 verbunden ist, besteht.
  • Der Raumbereich des Getriebes, also der Stirnradgetriebestufe, ist von dem Raumbereich des Elektromotors abgedichtet ausgeführt. Der Wellendichtring 15 dichtet diese Raumbereiche an der Rotorwelle ab, da die Rotorwelle im Raumbereich des Motors die Permanentmagnete 12 trägt und im Raumbereich des Getriebes das Ritzel 14. Der Wellendichtring 5 dichtet den Raumbereich des Getriebes vom Raumbereich des Motors an der Abtriebswelle 8 ab, die als Hohlwelle ausgeführt ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist statt der gezeigten Stirnradgetriebestufe ein anderes Getriebe, umfassend mehrere Getriebestufen, einsetzbar.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Abtriebswelle nicht Hohlwelle sondern als Vollwelle ausgebildet. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, die Abtriebswelle gemäß der Norm für Roboterschnittstellen auszubilden, wodurch ein sehr kompakter Abtrieb mit geringer axialer Baulänge entsteht.
  • Die Abtriebswelle 8 ist über das Lager 1 in demselben Gehäuseteil 21 gelagert, in welchem auch die Rotorwelle 13 über das Lager 18 gelagert ist.
  • Mittels des auf der Abtriebswelle 8 laufenden und in das Gehäusedeckels 3 eingesetzten Wellendichtrings 2 ist der Raumbereich des Motors gegen die Umgebung abgedichtet.
  • Die Gehäuseteile 21 und 22 sind mit Kühlvorrichtungen 4 versehen zur Abführung der im Motor, Getriebe und Umrichter entstehenden Wärme.
  • Die Abtriebswelle 8 ist über das andere, axial gegenüber liegende Lager (6, 9) wiederum in dem selben Gehäuseteil 22 gelagert, in welchem auch die Rotorwelle 13 über das andere Lager 20 gelagert ist.
  • Wesentlicher Vorteil bei dem Kompaktantrieb ist, dass keine Kupplung zwischen Motor und Getriebe notwendig ist und somit zusätzliche Teile entfallen. Insbesondere verwenden Motor und Getriebe sogar gleiche Gehäuseteile gemeinsam. Darüber hinaus ist eine genaue Ausrichtung der Wellen zueinander schon bei der Fertigung und Bearbeitung des Gehäuseteils erreichbar, indem Lagersitze für Motor und Getriebe, insbesondere beispielhaft die Lager 9 und 20, in ihrer relativen Lage zueinander beim Herstellen äußerst genau festlegbar sind. Denn das Gehäuseteil wird in nur einer Werkzeugmaschine in einer einzigen Aufspannung endbearbeitbar und somit die relative Lage der Lagersitze sehr genau zueinander ausrichtbar. Weiter vorteilhaft an der gemeinsamen Nutzung eines Gehäuseteils ist auch, dass der Kompaktantrieb auf diese Weise nicht nur ein kleines Bauvolumen benötigt sondern auch eine besonders hohe Stabilität aufweist, da die Kräfte des Motors und des Getriebes innerhalb desselben Gehäuseteils zueinander geleitet werden.
  • Mittels des auf der Abtriebswelle 8 laufenden und in das Gehäuseteil 22 eingesetzten Wellendichtrings 7 ist der Raumbereich des Getriebes gegen die Umgebung abgedichtet.
  • Der Stator 11 mit den Statorwicklungen 16 ist um die Rotorwelle 13 herum angeordnet.
  • Dieser Elektromotor ist als Mehrphasen-Synchronmotor ausgeführt. Es sind jedoch bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen auch beliebige andere Motoren statt des Synchronmotors integrierbar in den Kompaktantrieb.
  • Der auf der Rotorwelle laufende, in das Gehäuseteil 22 eingesetzte Wellendichtring 15 dichtet den Raumbereich des Getriebes vom Raumbereich des Motors ab.
  • Der Elektronikraumbereich 17 für den Umrichter ist zum Raumbereich des Motors nicht abgedichtet.
  • Der Motor trägt an seinem einen axialen Ende einen Resolver, der einen Resolverstator 19 und einen Resolverrotor 23 umfasst.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind statt des Resolvers auch andere Winkelsensoren oder Winkelgeschwindigkeitssensoren vorsehbar. Auch ist bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen an der dem Winkelsensor gegenüberliegenden Seite eine Bremse in den Kompaktantrieb integrierbar.
  • Bei wiederum anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Umrichter derart betrieben, dass mittels eines Verfahrens der Winkelwert geschätzt wird unter Verwendung eines geeigneten Motor-Modells. Somit ist weitere axiale Baulänge einsparbar.
  • In der 2 ist eine andere Variante eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels gezeigt, bei dem der Elektronikraumbereich nicht direkt zum Raumbereich des Motors ist sondern die Abtriebswelle 8 dazwischen liegt. In diesem Beispiel dichtet dann der Wellendichtring 5 den Raumbereich des Getriebes gegen den Elektronikraumbereich ab, wobei der Wellendichtring 5 auf der Abtriebswelle 8 läuft und im Gehäuseteil 21 sitzt.
  • Der Getrieberaumbereich ist mit Schmierstoff, wie Schmieröl, Schmierfett oder dergleichen, befüllbar.
  • Bei den gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist keine besonders wirkungsvolle Wärmedämmung zwischen den Raumbereichen des Umrichters, also dem Elektronikraumbereich, und dem Getriebe-Raumbereich sowie dem Motorraumbereich vorgesehen. Somit liegen die Raumbereiche auf ungefähr einem gleichen Temperaturniveau. Ein ungefähr gleiches Temperaturniveau bedeutet einen Temperaturunterschied von maximal 10° Celsius im Dauerbetrieb mit Nennlast. Selbstverständlich ist bei stoßartigem Betrieb kurzfristig eine größere Temperaturdifferenz der Raumbereiche erreichbar. Vorteilig und überraschend ist bei dieser Ausführung, dass keine spezielle Wärmedämmung nötig ist und somit Material, Masse und Kosten einsparbar sind.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind auch Wärmedämmungen zwischen zweien oder mehreren der Raumbereiche vorsehbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Motor hochpolig ausgeführt, insbesondere acht- oder zehnpolig. Der Motor ist vorteiligerweise nach Art der DE 100 49 883 A1 ausgeführt oder nach Art der DE 103 17 749 A1 . Somit ist im Kompaktantrieb eine einzige Getriebestufe zusammen mit einem solchen Mehrphasenmotor ausreichend, um einen weiten Bereich an Übersetzungszahlen zu überdecken.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist als Abtriebswelle keine Hohlwelle sondern ein zylindrischer Wellenstumpf ausgeführt, wobei diese Abtriebswelle mittels Passfederverbindung mit der anzutreibenden Vorrichtung verbindbar ist.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Abtriebswelle und das abtriebsseitige Gehäuseteil nach Art der Roboterschnittstelle EN-ISO 9402-1 ausgeführt. Somit ist axiale Baulänge einsparbar und ein hohes Drehmoment übertragbar. Außerdem ist Kompatibilität mit entsprechenden, anzutreibenden und anzuschließenden Vorrichtungen erreicht.
  • Die elektrischen Anschlussvorrichtungen sind auf der Rückseite des Gehäuses vorgesehen und daher in den 1 bis 4 nicht sichtbar. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind jedoch auch andere Positionen für die Anschlussvorrichtungen vorsehbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die Anschlussvorrichtungen nur als Energieversorgung ausgeführt. Insbesondere sind nur Starkstromkabel zum Kompaktantrieb geführt. Die für die Datenkommunikation notwendige Übertragung von Daten zum oder vom Umrichter zu einer anderen, insbesondere übergeordneten Einheit, erfolgt dabei mittels Aufmodulation auf diese Leistungsleitungen. Die Aufmodulation ist in bekannter Weise ausführbar, insbesondere wie aus der Powerline-Kommunikation oder nach dem FSK oder nach dem FH/PSK-Verfahren, also mache dem Frequency Hopping Phase Shift Keying, bekannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lager
    2
    Wellendichtring
    3
    Gehäusedeckel
    4
    Kühlvorrichtungen
    5
    Wellendichtring
    6
    Lager
    7
    Wellendichtring
    8
    Abtriebswelle
    9
    Lager
    10
    Zahnrad
    11
    Stator
    12
    Permanentmagnete
    13
    Rotorwelle
    14
    Ritzel
    15
    Wellendichtring
    16
    Statorwicklung
    17
    Elektronikraumbereich
    18
    Lager
    19
    Resolverstator
    20
    Lager
    21
    Gehäuseteil
    22
    Gehäuseteil
    23
    Resolverrotor
    31
    Elektronikraumbereich
    40
    Getriebe

Claims (4)

  1. Kompaktantrieb, umfassend zumindest einen Elektromotor, ein Getriebe (40) und einen Umrichter, wobei der Elektromotor ein Synchronmotor und/oder ein permanenterregter Motor ist, wobei der Elektromotor einen Geber umfasst, wobei die Abtriebswelle (8) des Getriebes (40) und die Rotorwelle (13) parallel zueinander angeordnet sind wobei mindestens eine Getriebestufe als Stirnradgetriebestufe ausgeführt ist, und der Achsabstand von zumindest einer Getriebestufe bestimmt ist wobei Rotorwelle (13) und mindestens eine Welle des Getriebes (40) im selben Gehäuseteil gelagert sind, das auch den Elektronikraumbereich (17) zumindest teilweise begrenzt, wobei der Kompaktantrieb zumindest eine elektronische Schaltung zur Aufmodulation oder Demodulation von Information auf die den Kompaktantrieb versorgenden Leistungsleitungen umfasst, wobei am Kompaktantrieb elektrische Anschlussvorrichtungen angeordnet sind, zu denen die Leistungsleitungen geführt sind und wobei die Anschlussvorrichtungen zur Energieversorgung des Kompaktantriebs ausgeführt sind, wobei der Umrichter seitlich von der Rotorwelle (13) angeordnet ist und wobei nur ein einziger Wellendichtring (15) auf der Rotorwelle (13) läuft, der den Raumbereich des Getriebes (40), also der Stirnradgetriebestufe, von dem Raumbereich des Elektromotors abdichtet, wobei genau drei Wellendichtringe (2, 5, 7) auf der Abtriebswelle (8) laufen, wobei einer (7) der drei Wellendichtringe (2, 5, 7) den Raumbereich des Getriebes (40) gegen die Umgebung abdichtet, auf der Abtriebswelle (8) läuft und in das Gehäuseteil (22) eingesetzt ist, wobei einer (5) der drei Wellendichtringe (2, 5, 7) den Raumbereich des Getriebes (40) vom Raumbereich des Elektromotors an der Abtriebswelle (8) abdichtet, wobei einer (2) der drei Wellendichtringe (2, 5, 7) den Raumbereich des Elektromotors gegen die Umgebung abdichtet, wobei der Getriebebereich gegen die Umgebung und gegen den Bereich des Elektromotors sowie gegen den Elektronikraumbereich (17) abgedichtet ist, wobei das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen (21, 22) und einem Gehäusedeckel (3) zusammengesetzt ist, wobei die Abtriebswelle (8) über das Lager (1) in demselben Gehäuseteil (21) gelagert ist, in welchem auch die Rotorwelle (13) über das Lager (18) gelagert ist, wobei die Abtriebswelle (8) über das andere, axial gegenüberliegende Lager (6, 9) wiederum in dem selben Gehäuseteil (22) gelagert ist, in welchem auch die Rotorwelle (13) über das andere Lager (20) gelagert ist, wobei die elektrischen Anschlussvorrichtungen für Leistungsleitungen an einem Gehäuseteil des Kompaktantriebs vorgesehen sind.
  2. Kompaktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung derart ausgeführt ist, dass die Aufmodulation nach dem FSK oder nach dem FH/PSK-Verfahren, also nach dem Frequency Hopping Phase Shift Keying, vorgesehen ist.
  3. Kompaktantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebebereich, der Bereich des Motors und der Elektronikraumbereich (17) auf einem gleichen Temperaturniveau sich befinden.
  4. Kompaktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber einen Resolver-Stator (19) und einen Resolver-Rotor (23) umfasst.
DE10362240.3A 2003-05-09 2003-06-24 Kompaktantrieb Expired - Lifetime DE10362240B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321093.8 2003-05-09
DE10321093 2003-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10362240B4 true DE10362240B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=33440724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328228.9A Expired - Lifetime DE10328228C5 (de) 2003-05-09 2003-06-24 Kompaktantrieb
DE10362240.3A Expired - Lifetime DE10362240B4 (de) 2003-05-09 2003-06-24 Kompaktantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328228.9A Expired - Lifetime DE10328228C5 (de) 2003-05-09 2003-06-24 Kompaktantrieb

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN100514798C (de)
AT (1) ATE516622T1 (de)
DE (2) DE10328228C5 (de)
DK (1) DK1625651T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048435A1 (de) 2003-11-13 2005-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb
DE102006017413A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein zu betätigendes Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008015686B4 (de) 2007-04-05 2023-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb und Vorrichtung
CN104124820A (zh) * 2013-04-25 2014-10-29 第一传动科技股份有限公司 线性传动缸及其驱动马达
DE102013105963A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-24 Minebea Co., Ltd. Wellendichtung
DE102017204423A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb
DE202020102417U1 (de) 2020-04-30 2020-06-10 ECO Holding 1 GmbH Antriebsvorrichtung zum Betätigen eines Drehschiebers
DE102021002237A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb mit Anschlusskasten
DE102022206911A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Mahle International Gmbh Elektromotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225534A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Rolf Gnauert Anordnung zum Betreiben, Steuern und Überwachen von Elektromotoren in untertägigen Betrieben
DE19714784A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-22 Danfoss As Kompaktantrieb
DE19911217A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umrichtersystem, umfassend mindestens einen Umrichter und Versorgungsleitungen zur Verkabelung
DE19981897T1 (de) * 1998-09-04 2001-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Getriebemotor
DE10049883A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-25 Bob Boboloski Gmbh Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung
DE10317749A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mehrphasenmotor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149499A (en) * 1961-05-16 1964-09-22 Falk Corp Pinion mount
DE7718904U1 (de) * 1976-06-16 1978-05-11 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Stufenloses Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Motorfahrzeug
US4655099A (en) * 1985-02-26 1987-04-07 Tri-Tech, Incorporated Noiseless stepper motor
JPH0288450U (de) * 1988-12-21 1990-07-12
JPH0756598Y2 (ja) * 1989-09-27 1995-12-25 松下電器産業株式会社 歯車減速機付電動機
JP2559891B2 (ja) * 1990-07-20 1996-12-04 三菱電機株式会社 減速機
JPH0498860U (de) * 1991-01-24 1992-08-26
US5447078A (en) * 1993-09-17 1995-09-05 Reliance Electric Industrial Company Submersible gearmotor
JPH0984294A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Mitsubishi Electric Corp 可変速電動機
DE19913833A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Bender Gmbh & Co Kg Dr Antriebssystem zur Übertragung rotierender Bewegungen
IT1302608B1 (it) * 1998-10-06 2000-09-29 Adler Spa Dispositivo di regolazione di un generatore elettrico utilizzato suun veicolo
JP3886697B2 (ja) * 1999-04-27 2007-02-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
US6700253B1 (en) * 1999-07-19 2004-03-02 Tokyo R & D Co., Ltd. Motor and production method of motor
DE20107324U1 (de) * 2001-04-27 2001-06-28 RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme, 32423 Minden Verstellantrieb
DE20107326U1 (de) * 2001-04-27 2001-06-28 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Elektromotorische Verstelleinrichtung
JP2002336305A (ja) * 2001-05-17 2002-11-26 Moric Co Ltd ブレーキ付モータ装置
DE20207519U1 (de) * 2002-05-13 2002-07-25 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Elektromotorischer Stellantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225534A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Rolf Gnauert Anordnung zum Betreiben, Steuern und Überwachen von Elektromotoren in untertägigen Betrieben
DE19714784A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-22 Danfoss As Kompaktantrieb
DE19981897T1 (de) * 1998-09-04 2001-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Getriebemotor
DE19911217A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umrichtersystem, umfassend mindestens einen Umrichter und Versorgungsleitungen zur Verkabelung
DE10049883A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-25 Bob Boboloski Gmbh Mehrphasenmotoren mit Wicklungen ohne Spulenüberlappung
DE10317749A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mehrphasenmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eberhard Herter, Wolfgang Lörcher: Nachrichtentechnik. 7. Auflage. München : Carl Hanser Verlag, 1994. 110, 336, 227. - ISBN 3-446-17893-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1625651T3 (da) 2011-10-17
CN1774851A (zh) 2006-05-17
DE10328228C5 (de) 2020-04-23
ATE516622T1 (de) 2011-07-15
DE10328228B4 (de) 2016-11-10
CN100514798C (zh) 2009-07-15
DE10328228A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005048435A1 (de) Kompaktantrieb
DE69617337T2 (de) Antriebszusammenbau mit einem elektrischen Motor und einem in dem Anker dieses Motors eingebauten Differentialgetriebe
EP1250748B1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE2926851A1 (de) Integriertes antriebs- und generator- system
DE10007505B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE10362240B4 (de) Kompaktantrieb
DE202015006083U1 (de) Hubwindenanordnung
DE102016112051A1 (de) Modulares System für motorbetriebene Förderrollen
EP0906842B1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
EP2297485A2 (de) Getriebevorrichtung mit einem getriebegehäuse
DE102008044959A1 (de) Kompaktantrieb
DE10028046A1 (de) Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE3032587A1 (de) Elektrische maschine
EP1625651B1 (de) Kompaktantrieb
DE102006002968A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten, konstant übersetzten Zusatzantrieb
EP0601433A1 (de) Antriebsaggregat
WO2017207122A1 (de) Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE10332222B4 (de) Getriebe, Getriebebaureihe und Verfahren zur Fertigung eines Getriebes
DE102005026657B4 (de) Gehäuse, Getriebe und Getriebebaukasten
EP3625880B1 (de) Getriebemotoreinheit
DE102012007623B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit
EP2264864B1 (de) Kompaktantrieb und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
EP2649711A2 (de) Getriebemotor
DE102016105654A1 (de) System und Verfahren zur mechanischen Verbindung eines Umlaufgetriebes mit einem Motorgehäuse und Motor-Getriebe-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right