Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10331078B4 - Einrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe - Google Patents

Einrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe Download PDF

Info

Publication number
DE10331078B4
DE10331078B4 DE10331078A DE10331078A DE10331078B4 DE 10331078 B4 DE10331078 B4 DE 10331078B4 DE 10331078 A DE10331078 A DE 10331078A DE 10331078 A DE10331078 A DE 10331078A DE 10331078 B4 DE10331078 B4 DE 10331078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
external circuit
subtracted
physical quantity
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10331078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331078A1 (de
Inventor
Yasuaki Makino
Toshio Ikuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10331078A1 publication Critical patent/DE10331078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331078B4 publication Critical patent/DE10331078B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45928Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit
    • H03F3/45968Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit by offset reduction
    • H03F3/45982Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit by offset reduction by using a feedforward circuit
    • H03F3/45986Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit by offset reduction by using a feedforward circuit using switching means, e.g. sample and hold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/024Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation for range change; Arrangements for substituting one sensing member by another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Erfassung einer physikalischen Größe beinhaltet einen Detektor, einen Verstärker, eine Offset-Einstellvorrichtung, eine Addiervorrichtung und eine Ausgabevorrichtung. Der Detektor gibt eine erste Spannung entsprechend der erfaßten physikalischen Größe aus. Der Verstärker verstärkt die erste Spannung. Die Offset-Einstellvorrichtung bestimmt einen Meßbereich der verstärkten ersten Spannung und gibt eine zweite Spannung entsprechend dem bestimmten Meßbereich aus. Die Addiervorrichtung subtrahiert die zweite Spannung von der verstärkten ersten Spannung. Die Ausgabevorrichtung gibt die subtrahierte verstärkte erste Spannung aus und informiert über den bestimmten Meßbereich. Die Einrichtung weist nur eine einzige Sensoreinheit zum Erfassen sowohl einer großen als auch einer kleinen Änderung in einer physikalischen Größe auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe.
  • In letzter Zeit hat sich ein starker Bedarf für einen Sensor zum Erfassen einer physikalischen Größe wie etwa Druck, Temperatur oder Beschleunigung im Zusammenhang mit Haustechnik und Fahrzeugtechnik ergeben. Wenn ein Sensor für eine physikalische Größe mit einem einzigen Meßbereich so eingestellt ist, daß er eine große Änderung in einer physikalischen Größe erfaßt, kann der Sensor eine kleine Änderung in der physikalischen Größe nicht erfassen. In diesem Fall ist die Erfassungsauflösung des Sensors, d. h. die Erfassungsgenauigkeit, vergleichsweise niedrig. Wenn der Sensor andererseits so eingestellt ist, daß er eine hoher Erfassungsgenauigkeit aufweist, kann der Sensor eine große Änderung in der physikalischen Größe nicht erfassen.
  • Um sowohl eine große als auch eine kleine Änderung in einer physikalischen Größe zu erfassen, wurde ein Sensor für eine physikalische Größe mit einer Mehrzahl von Meßbereichen vorgeschlagen. Wie in 8 gezeigt, beinhaltet ein Sensor für eine physikalische Größe 50 drei Sensoreinheiten 50a50c. Jede Sensoreinheit 50a50c weist eine Sensorvorrichtung 51a51c, einen Verstärker 52a52c und eine Ausgangsschaltung 55a55c auf. Jede Ausgangsschaltung 55a55c ist jeweils durch einen Kabelbaum bzw. eine elektrische Leitungsverbindung mit einer elektronischen Steuereinheit (d. h. ECU) 30 verbunden.
  • Hierbei arbeitet dadurch, daß jeder Verstärker 5252c mit einem unterschiedlichen Offset versehen ist, der Verstärker 52a in der Sensoreinheit 51a beispielsweise als ein linearer Verstärker in dem ersten Meßbereich zwischen P0 und P1, wie in 9 gezeigt. In ähnlicher Weise arbeitet der Verstärker 52b in dem zweiten Meßbereich zwischen P1 und P2, und der Verstärker 52c arbeitet in dem dritten Meßbereich zwischen P2 und P3. Demgemäß kann der Sensor 50 eine Druckänderung in einem weiten Druckbereich durch Schalten einer Mehrzahl von Sensoreinheiten 50a50c mit unterschiedlichen Offsets erfassen.
  • Der Sensor 50 gemäß einem Stand der Technik benötigt jedoch eine Mehrzahl von Sensoreinheiten 50a50c, so daß sowohl Kosten als auch Abmessungen des Sensors 50 ansteigen.
  • In Anbetracht der vorgenannten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Erfassen sowohl einer großen als auch einer kleinen Änderung in einer physikalischen Größe zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Erfassen sowohl einer großen als auch einer kleinen Änderung in einer physikalischen Größe zu schaffen, welche kompakt und kostengünstig ist. Im Speziellen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Erfassen sowohl einer großen als auch einer kleinen Änderung in einer physikalischen Größe zu schaffen, welche mit nur einer Sensoreinheit zum Erfassen einer physikalischen Größe auskommt. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erfassen sowohl einer großen als auch einer kleinen Änderung in einer physikalischen Größe bereitzustellen.
  • Die DE 199 64 002 A1 betrifft einen gattungsgemäßen Sensor mit einer Wandlereinrichtung und einer der Wandlereinrichtung nachgeschalteten Signalaufbereitungseinrichtung mit einer Offsetkompensation. Zur Vermeidung einer Verfälschung des Meßsignals wird eine frequenzabhängige Betriebsmodusumschaltung vorgeschlagen, die einen Offsetfehler verringern und einen Offset in einem geeigneten bzw. beherrschbaren Bereich halten soll. Nicht hingegen offenbart wird, daß der Verbrauchsstrom dem bestimmten Meßbereich entspricht. Darüber hinaus wird ein Zusammenhang zwischen dem Verbrauchsstrom und dem Meßbereich nicht offenbart.
  • Weitere elektrische Schaltungen mit jedoch geringerer Relevanz sind bekannt aus der US 4 365 511 A und der JP 59 133 425 A .
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Meßgrößenerfassungseinrichtung beinhaltet einen Detektor oder Sensor, einen Verstärker, eine Offset-Einstellvorrichtung, eine Addiereinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung. Der Detektor erfaßt eine physikalische Größe und gibt eine erste Spannung aus, die der erfaßten physikalischen Größe entspricht. Der Verstärker verstärkt die erste Spannung. Die Offset-Einstellvorrichtung bestimmt einen Meßbereich der verstärkten ersten Spannung unter einer Mehrzahl von vorbestimmten Meßbereichen und gibt eine zweite Spannung aus, die dem bestimmten Meßbereich entspricht. Die Addiervorrichtung subtrahiert die zweite Spannung von der verstärkten ersten Spannung und gibt die subtrahierte verstärkte erste Spannung, die sich in dem bestimmten Spannungs- bzw. Meßbereich befindet, aus. Die Ausgabevorrichtung gibt die subtrahierte verstärkte erste Spannung an eine externe Schaltung aus und teilt der externen Schaltung den bestimmten Meßbereich mit. Die externe Schaltung berechnet die physikalische Größe auf der Grundlage der subtrahierten verstärkten ersten Spannung und des bestimmten Meßbereichs.
  • Ein veränderlicher Bereich bzw. ein Variablenbereich der subtrahierten verstärkten ersten Spannung kann vergleichsweise groß festgelegt werden, so daß die externe Schaltung die subtrahierte verstärkte erste Spannung akkurat erfaßt. Daher kann die Einrichtung die physikalische Größe in einem weiten Bereich erfassen, ohne die Erfassungsgenauigkeit wesentlich zu verringern. Somit erfaßt die Einrichtung sowohl eine große als auch eine kleine Änderung in der physikalischen Größe.
  • Die Ausgabevorrichtung steuert einen Verbrauchsstrom, welcher ein Strom ist, der in der Ausgabevorrichtung verbraucht wird und der Ausgabevorrichtung von der externen Schaltung aus zugeführt wird. Der gesteuerte Verbrauchsstrom entspricht dem bestimmten Meßbereich, so daß die Ausgabevorrichtung der externen Schaltung den bestimmten Meßbereich mitteilt.
  • Vorzugsweise führt die Ausgabevorrichtung der externen Schaltung einen Strom zu. Hierbei entspricht der zugeführte Strom dem erfaßten Meßbereich, so daß die Ausgabevorrichtung der externen Schaltung den bestimmten Meßbereich mitteilt.
  • Vorzugsweise moduliert die Ausgabevorrichtung die subtrahierte verstärkte erste Spannung mit einer vorbestimmten Frequenz entsprechend dem erfaßten Meßbereich und gibt die modulierte subtrahierte verstärkte erste Spannung an die externe Schaltung aus, so daß die Ausgabevorrichtung der externen Schaltung sowohl die subtrahierte verstärkte erste Spannung als auch den erfaßten Meßbereich mitteilt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Ausgabevorrichtung eine erste Schaltung zum Ausgeben der subtrahierten verstärkten Ausgangsspannung an die externe Schaltung und eine zweite Schaltung zum Ausgeben eines Bereichssignals, das dem erfaßten Meßbereich entspricht, an die externe Schaltung.
  • Als nächstes beinhaltet ein Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe die Schritte eines Erfassens einer physikalischen Größe so, daß eine erste Spannung, die der erfaßten physikalischen Größe entspricht, ausgegeben wird, eines Bestimmens eines Meßbereichs der ersten Spannung unter einer Mehrzahl von vorbestimmten Meßbereichen so, daß eine zweite Spannung, die dem erfaßten Meßbereich entspricht, ausgegeben wird, eines Subtrahierens der zweiten Spannung von der ersten Spannung und eines Ausgebens der subtrahierten ersten Spannung und einer Information über den erfaßten Meßbereich.
  • Ein veränderlicher Bereich bzw. ein Variablenbereich der subtrahierten ersten Spannung kann vergleichsweise groß festgelegt werden, so daß die subtrahierte erste Spannung akkurat erfaßt wird. Daher kann die physikalische Größe in einem weiten Bereich erfaßt werden, ohne die Erfassungsgenauigkeit wesentlich zu verringern. Somit kann sowohl eine große als auch eine kleine Änderung in der physikalischen Größe erfaßt werden.
  • Vorzugsweise werden die subtrahierte erste Spannung und die Information über den erfaßten Meßbereich durch eine externe Schaltung erfaßt, so daß die externe Schaltung die physikalische Größe auf der Grundlage der subtrahierten ersten Spannung und der Information über den erfaßten Meßbereich berechnet.
  • Der Ausgabeschritt beinhaltet weiter den Schritt eines Steuerns eines Verbrauchsstroms, welcher in einer Schaltung, die den Ausgabeschritt vorsieht, verbraucht wird und von einer externen Schaltung aus zugeführt wird. Hierbei entspricht der Verbrauchsstrom dem erfaßten Meßbereich, so daß die externe Schaltung die physikalische Größe auf der Grundlage der subtrahierten ersten Spannung und des erfaßten Meßbereichs berechnet.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Ausgabeschritt weiter den Schritt eines Zuführens eines Stroms an eine externe Schaltung. Hierbei entspricht der Strom dem erfaßten Meßbereich, so daß die externe Schaltung die physikalische Größe auf der Grundlage der subtrahierten ersten Spannung und des erfaßten Meßbereichs berechnet.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Ausgabeschritt weiter die Schritte eines Modulierens der subtrahierten ersten Spannung mit einer vorbestimmten Frequenz entsprechend dem bestimmten Meßbereich und eines Ausgebens der modulierten subtrahierten ersten Spannung an eine externe Schaltung, so daß die externe Schaltung die physikalische Größe auf der Grundlage der modulierten subtrahierten ersten Spannung berechnet.
  • Die vorgenannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden genauen Beschreibung, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gemacht wurde, ersichtlich werden. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein schematisches Diagramm, welches eine Druckerfassungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Teildiagramme, welches ein Schaltnetz und eine ECU gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3A ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen einer endgültigen Ausgangsspannung einer Ausgangsschaltung und einem erfaßten Druck gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, und 3B ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen dem Verbrauchsstrom eines Schaltnetzes und einem erfaßten Druck gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein schematisches Diagramm, welches eine Druckerfassungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Teildiagramm, welches eine Ausgangsschaltung und eine ECU gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ein schematisches Diagramm, welches eine Druckerfassungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein schematisches Diagramm, welches eine Druckerfassungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein schematisches Diagramm, welches einen Sensor für eine physikalische Größe gemäß einem Stand der Technik zeigt; und
  • 9 ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen einer Ausgangsspannung des Sensors und einem erfaßten Druck gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet eine Druckerfassungseinrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform eine Sensorvorrichtung 11, einen Verstärker 12, eine Bereichsbestimmungsschaltung 13, eine Offset-Schaltung 14, einen Addierer 15, eine Ausgangsschaltung 16a und ein Schaltnetz 17. Die Einrichtung 10 ist mit einer elektronischen Steuereinheit (d. h. ECU) 30 durch einen Kabelbaum bzw. elektrische Leitungen verbunden. Der Energiequellenanschluß 10d, der Masseanschluß 10e und der Signalanschluß 10f der Einrichtung 10 sind mit dem Energieversorgungsanschluß 30d, dem Masseanschluß 30e bzw. dem Signalanschluß 30f der ECU 30 verbunden.
  • Die Sensorvorrichtung 11 erfaßt einen Druck durch Verwenden einer dünnen Membran (nicht gezeigt) und gibt eine anfängliche Ausgangsspannung in Übereinstimmung mit dem erfaßten Druck aus. Der Verstärker 12 verstärkt die von der Sensorvorrichtung 11 aus eingegebene anfängliche Ausgangsspannung. Die Bereichsbestimmungsschaltung 13 weist eine Mehrzahl von Fensterkomparatoren (nicht gezeigt) zum Bestimmen eines Meßbereichs der verstärkten anfänglichen Ausgangsspannung unter einer Mehrzahl von vorbestimmten Meßbereichen auf. Wenn ein Druck an die Sensorvorrichtung 11 angelegt wird, bestimmt die Bereichsbestimmungsschaltung 13 den Meßbereich, zu welchem die verstärkte anfängliche Ausgangsspannung gehört. Dann gibt die Bereichsbestimmungsschaltung 13 ein Bereichsbestimmungssignal in Übereinstimmung mit dem bestimmten Meßbereich aus.
  • Jeder Fensterkomparator weist einen Schwellenwert zum Definieren eines jeweiligen Meßbereichs auf. Beispielsweise weist der erste Fensterkomparator den ersten Schwellenwert auf, der den ersten Meßbereich zwischen P0 und P1 vorsieht, den zweiten Schwellenwert für den zweiten Meßbereich zwischen P1 und P2, usw. Wenn beispielsweise die verstärkte anfängliche Ausgangsspannung unterhalb des ersten Schwellenwerts liegt, gehört die verstärkte anfängliche Ausgangsspannung zu dem ersten Meßbereich. Nach Bestimmen des Meßbereichs gibt die Bereichsbestimmungsschaltung 13 das Bereichsbestimmungssignal aus, welches eine Information über den erfaßten Meßbereich bereitstellt. Hierbei sind vier Meßbereiche P0–P1, P1–P2, P2–P3, P3–P4 vorgesehen, und ein 3-Bit-Signal wird als das Bereichsbestimmungssignal verwendet.
  • Die Offset-Schaltung 14 gibt eine Offset-Einstellungsspannung in Übereinstimmung mit dem von der Bereichsbestimmungsschaltung 13 aus eingegebenen Bereichsbestimmungssignal aus. Wenn das Bereichsbestimmungssignal dem ersten Meßbereich zwischen P0 und P1 entspricht, ist die Offset-Einstellspannung Null. Wenn das Bereichsbestimmungssignal dem zweiten Meßbereich zwischen P1 und P2 entspricht, ist die Offset-Einstellspannung V1. Wenn das Bereichsbestimmungssignal dem dritten Meßbereich zwischen P2 und P3 entspricht, ist die Offset-Einstellspannung 2 × V1, usw. Somit gibt die Offset-Schaltung 14 N mal die Spannung V1, d. h. N × V1 (N = 0, 1, 2, ...), als die Offset-Einstellspannung aus.
  • Der Addierer 15 subtrahiert die Offset-Einstellspannung von der von dem Verstärker 12 aus eingegebenen verstärkten anfänglichen Ausgangsspannung. Dann empfängt die Ausgangsschaltung 16a eine von dem Addierer 15 aus eingegebene subtrahierte Ausgangsspannung und gibt die subtrahierte Ausgangsspannung als eine endgültige Ausgangsspannung an die ECU 30 aus. Demgemäß ändert sich die von der Ausgangsschaltung 16a aus ausgegebene endgültige Ausgangsspannung in jedem Meßbereich P0–P1, P1–P2, P2–P3, P3–P4 zwischen Null Volt und V1 Volt, wie in 3A gezeigt. Hierbei weist die Bereichsbestimmungsschaltung 13 eine Hysterese-Eigenschaft des Bereichsbestimmungssignals auf. Diese Hysterese-Eigenschaft verhindert, daß die endgültige Ausgangsspannung fluktuiert. Darüber hinaus verhindert die Hysterese-Eigenschaft, daß ein in dem Schaltnetz verbrauchter Verbrauchsstrom fluktuiert. Somit weist eine Druckausgangsspannungskurve eine Hysterese-Eigenschaft auf, wie in 3A gezeigt.
  • Die endgültige Ausgangsspannung von der Ausgangsschaltung 16a wird durch den Kabelbaum bzw. die elektrische Leitungsverbindung in die ECU 30 eingegeben. Nachdem sich die endgültige Ausgangsspannung in jedem Meßbereich P0–P1, P1–P2, P2–P3, P3–P4 zwischen Null Volt und V1 Volt ändert, muß die ECU 30 den Meßbereich, zu welchem die Ausgangsspannung gehört, erkennen, um die verstärkte anfängliche Ausgangsspannung des Verstärkers 12 zu berechnen. In diesem Fall wird, falls das Bereichsbestimmungssignal von der Bereichsbestimmungsschaltung 13 aus einfach in die ECU 30 eingegeben wird, eine umfangreiche Verkabelung zwischen der Druckerfassungseinrichtung 10 und der ECU 30 benötigt. Daher versetzt in der ersten Ausführungsform das Schaltnetz 17 zum Schalten des Verbrauchsstroms die ECU 30 in die Lage, den bestimmten Meßbereich der endgültigen Ausgangsspannung ohne Vergrößern des Kabelbaums bzw. ohne Verkomplizierung oder Ausweitung einer Leitungsanordnung zu erfassen. Hierbei ist der Verbrauchsstrom ein Strom, der in dem Schaltnetz 17 verbraucht wird, und entspricht dem erfaßten Meßbereich. Das Schaltnetz 17 steuert den Verbrauchsstrom so, daß er dem bestimmten Meßbereich entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet das Schaltnetz 17 drei Schalter 17a17c und drei Konstantstromschaltungen 17d17f. Jeder Schalter 17a17c schaltet gemäß dem 3-Bit-Signal als dem von der Bereichsbestimmungsschaltung 13 aus ausgegebenen Bereichsbestimmungssignal ein und aus. In jeder Konstantstromschaltung 17d17f fließt ein unterschiedlicher konstanter Strom, so daß der Verbrauchsstrom, der in dem Schaltnetz 17 verbraucht wird, durch eine Kombination von Ein-/Ausschaltungen der Schalter 17a17c auf 8fache Weise geschaltet werden kann. Somit ändert sich, wie in 3B gezeigt, der Verbrauchsstrom in Übereinstimmung mit dem Meßbereich P0–P1, P1–P2, P2–P3, P3–P4 von I1 bis I4.
  • Die ECU 30 führt den Verbrauchsstrom dem Schaltnetz 17 durch einen Widerstand 301 zu, wie in 2 gezeigt. Wenn der Verbrauchsstrom der Einrichtung 10 sich auf 8fache Weise bzw. zwischen 8 Werten ändert, ändert sich eine Klemmenspannung zwischen zwei Anschlüssen des Widerstands 301 ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Verbrauchsstrom. Daher kann der Meßbereich der endgültigen Ausgangsspannung entsprechend dem Stromverbrauch durch Messen der Klemmenspannung zwischen zwei Anschlüssen des Widerstands 301 erfaßt werden.
  • Die ECU 30 weist einen Mikrocomputer 300 (d. h. MC) auf. Der Mikrocomputer 300 erfaßt die von der Ausgangsschaltung 16a aus ausgegebene endgültige Ausgangsspannung und die Klemmenspannung des Widerstands 301 durch einen A/D-Wandler (nicht gezeigt) vom eingebauten oder außenliegenden Typ. Somit erkennt der Mikrocomputer 300 den bestimmten Meßbereich der endgültigen Ausgangsspannung durch Erfassen der Klemmenspannung, so daß der Mikrocomputer 300 den erfaßten Druck auf der Grundlage der endgültigen Ausgangsspannung und des erfaßten Meßbereichs berechnet. In anderen Worten, der erfaßte Druck wird durch Addieren der Offset-Einstellspannung, die dem Meßbereich entspricht, d. h. N × V1 (N = 0, 1, 2, ...) zu der endgültigen Ausgangsspannung berechnet.
  • In der ersten Ausführungsform liegt ein veränderlicher Bereich bzw. Variablenbereich der endgültigen Ausgangsspannung in jedem Meßbereich zwischen Null und V1, so daß der variable Bereich der endgültigen Ausgangsspannung vergleichsweise groß festgelegt werden kann. Daher kann die ECU 30 die endgültige Ausgangsspannung akkurat erfassen, so daß der Druck akkurat erfaßt wird. Darüber hinaus kann die Einrichtung 10 einen Druck in einem so weiten Bereich zwischen P0 und P4 erfassen, ohne die Erfassungsgenauigkeit wesentlich zu verringern und ohne eine neue Sensorvorrichtung hinzuzufügen. Somit erfaßt die Einrichtung 10, die nur eine Sensoreinheit aufweist, sowohl eine große als auch eine kleine Druckänderung. Ferner kann die ECU 30, nachdem der Verbrauchsstrom der Druckerfassungseinrichtung 10 das Bereichsbestimmungssignal ausdrückt, das Bereichsbestimmungssignal erfassen, ohne einen neuen Signaldraht, d. h. den neuen Kabelbaum, zwischen der Druckerfassungseinrichtung 10 und der ECU 30 hinzuzufügen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die Druckerfassungseinrichtung 10 gemäß der zweiten Ausführungsform beinhaltet die Sensorvorrichtung 11, den Verstärker 12, die Bereichsbestimmungsschaltung 13, die Offset-Schaltung 14, den Addierer 15 und eine Ausgangsschaltung 16b, wie in 4 gezeigt.
  • Die subtrahierte Ausgangsspannung aus dem Addierer 15, d. h. die mit einem Offset eingestellte bzw. nachgestellte Ausgangsspannung, und das Bereichsbestimmungssignal aus der Bereichsbestimmungsschaltung 13 werden in die Ausgangsschaltung 16b eingegeben. Die Ausgangsschaltung 16b gibt die endgültige Ausgangsspannung an die ECU 30 aus und steuert ein Stromversorgungsvermögen in Übereinstimmung mit dem Bereichsbestimmungssignal. Wie in 5 gezeigt, beinhaltet die Ausgangsschaltung 16b einen Operationsverstärker 167, drei Schalter 161163 und drei Konstantstromschaltungen 164166.
  • Der Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 167 ist mit dem Addierer 15 verbunden, und der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 167 ist mit den Konstantstromschaltungen 164166 und dem Signalanschluß 10f verbunden. Der Operationsverstärker 167 gibt die endgültige Ausgangsspannung in Übereinstimmung mit der subtrahierten Ausgangsspannung durch den Signalanschluß 10f, 30f an die ECU 30 aus. Jeder Schalter 161163 wird durch ein 3-Bit-Signal des Bereichsbestimmungssignals so gesteuert, daß ein Strom, der durch jede Konstantstromschaltung 164166 fließt, gesteuert wird. Hierbei unterscheiden sich die Ströme, die jeweils durch die Konstantstromschaltung 164166 fließen, voneinander. Daher ändert sich der Gesamtstrom als der durch die Ausgangsschaltung 16b fließende Konstantstrom durch eine Kombination von Ein-/Ausschaltungen der drei Schalter 161163 in 8facher Weise, d. h. er kann bis zu 8 verschiedene Werte annehmen, so daß die Ausgangsschaltung 16b den Konstantstrom in 8facher Weise ausgibt. Hierbei drückt der konstante Strom das Stromversorgungsvermögen, d. h. das Bereichsbestimmungssignal, aus.
  • Andererseits weist die ECU 30 den Mikrocomputer 300, einen Widerstand 302 und einen Schalter 303 auf. Der Widerstandswert des Widerstands 302 ist hinreichend kleiner als die Ausgangsimpedanz des Operationsverstärkers 167. Der Mikrocomputer 300 erfaßt sowohl die endgültige Ausgangsspannung als auch das Bereichsbestimmungssignal wie folgt.
  • Es wird angenommen, daß nur der Schalter 161 in der Ausgangsschaltung 16b eingeschaltet ist, und zwei verbleibenden Schalter 162, 163 ausgeschaltet sind, entsprechend dem Bereichsbestimmungssignal. Zuerst schaltet der Schalter 303 in der ECU 30 aus. Der durch die Konstantstromschaltung 164 fließende Strom wird durch einen Kanal Ia in den Operationsverstärker 167 absorbiert, weil der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 167 eine niedrige Impedanz aufweist, so daß der Strom als ein Überstrom absorbiert wird. Zu dieser Zeit erfaßt der Mikrocomputer 300 die von der Ausgangsschaltung 16b ausgegebene endgültige Ausgangsspannung entsprechend der subtrahierten Ausgangsspannung.
  • Als nächstes fließt der durch die Konstantstromschaltung 164 fließende Strom, wenn der Mikrocomputer 300 den Schalter 303 so steuert, daß er einschaltet, durch die Signalanschlüsse 10f, 30f in den Widerstand 302, weil der Widerstandswert des Widerstands 302 hinreichend kleiner als die Ausgangsimpedanz des Operationsverstärkers 167 ist. Dann ändert sich die in den Mikrocomputer 300 eingegebene endgültige Ausgangsspannung. Diese geänderte Ausgangsspannung liefert das Produkt des durch die Konstantstromschaltung 164 fließenden Stroms mit dem Widerstandswert des Widerstands 302. Daher kann der Strom aus der geänderten Ausgangsspannung berechnet werden. Hierbei drückt der Strom das Stromversorgungsvermögen, d. h. das Bereichsbestimmungssignal aus.
  • Die ECU 30 steuert den Schalter 303, um zeitlich ein/auszuschalten, so daß die ECU 30 die endgültige Ausgangsspannung und das Bereichsbestimmungssignal erfaßt. Somit berechnet die ECU 30 den Druck auf der Grundlage der endgültigen Ausgangsspannung und des Bereichsbestimmungssignals.
  • In der zweiten Ausführungsform kann der veränderliche Bereich bzw. der Variablenbereich der Ausgangsschaltung 16b vergleichsweise groß festgelegt werden. Daher kann die ECU 30 die Ausgangsspannung aus der Ausgangsschaltung 16b akkurat erfassen, so daß der Druck akkurat erfaßt wird. Darüber hinaus kann die Einrichtung 10 einen Druck in einem so weiten Bereich zwischen P0 und P4 erfassen, ohne die Erfassungsgenauigkeit wesentlich zu verringern, und ohne neue Sensorvorrichtungen hinzuzufügen. Somit erfaßt die Einrichtung 10, die nur eine Sensoreinheit aufweist, sowohl eine große als auch eine kleine Druckänderung. Ferner kann die ECU das Bereichsbestimmungssignal erfassen, ohne einen neuen Signaldraht zwischen der Druckerfassungseinrichtung 10 und der ECU 30 hinzuzufügen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die Druckerfassungseinrichtung 10 gemäß der dritten Ausführungsform beinhaltet die Sensorvorrichtung 11, den Verstärker 12, die Bereichsbestimmungsschaltung 13, die Offset-Schaltung 14, den Addierer 15, eine Ausgangsschaltung 16c und eine Oszillatorschaltung 18, wie in 6 gezeigt.
  • Die Oszillatorschaltung 18 gibt eine Sinuswelle mit einer vorbestimmten Frequenz in Übereinstimmung mit dem Bereichsbestimmungssignal aus der Bereichsbestimmungsschaltung 13 aus. Die Ausgangsschaltung 16c moduliert die subtrahierte Ausgangsspannung, d. h. die endgültige Ausgangsspannung, durch Verwenden der Sinuswelle, so daß die Ausgangsschaltung 16c die modulierte Sinuswelle ausgibt. Mithin ist die vorbestimmte Frequenz in Übereinstimmung mit dem Bereichsbestimmungssignal der endgültigen Ausgangsspannung überlagert.
  • Die ECU 30 beinhaltet einen Frequenzzähler (nicht gezeigt) und einen Filter (nicht gezeigt). Der Frequenzzähler erfaßt die überlagerte Frequenz, d. h. die vorbestimmte Frequenz. Die vorbestimmte Frequenz drückt das Bereichsbestimmungssignal aus. Dann wird die überlagerte Frequenz durch den Filter beseitigt, so daß die ECU 30 ein analoges Signal erfassen kann, das der endgültigen Ausgangsspannung entspricht. Mithin berechnet die ECU 30 den Druck auf der Grundlage der endgültigen Ausgangsspannung und des Bereichsbestimmungssignals.
  • In der dritten Ausführungsform kann der veränderliche Bereich bzw. der Variablenbereich der Ausgangsschaltung 16c groß festgelegt werden, so daß die ECU 30 die Ausgangsspannung aus der Ausgangsschaltung 16c akkurat erfassen kann. Ferner erfaßt die Einrichtung 10 sowohl eine große als auch eine kleine Druckänderung. Darüber hinaus entspricht das Bereichsbestimmungssignal der überlagerten Frequenz, welche der endgültigen Ausgangsspannung überlagert ist. Somit kann die ECU 30 das Bereichsbestimmungssignal erfassen, ohne einen neuen Signaldraht zwischen der Druckerfassungseinrichtung und der ECU 30 hinzuzufügen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die Druckerfassungseinrichtung 10 gemäß der vierten Ausführungsform beinhaltet die Sensorvorrichtung 11, den Verstärker 12, die Bereichsbestimmungsschaltung 13, die Offset-Schaltung 14, den Addierer 15, eine Ausgangsschaltung 16d und eine Generatorschaltung 19, wie in 7 gezeigt. Der Leistungsversorgungsanschluß 10d, der Masseanschluß 10e und der Signalanschluß 10f10i in der Druckerfassungseinrichtung 10 sind durch den Kabelbaum bzw. die elektrische Leitungsverbindung mit dem Energieversorgungsanschluß 30d, dem Masseanschluß 30e bzw. dem Signalanschluß 30f30i in der ECU 30 verbunden.
  • Die Generatorschaltung 19 wandelt das Bereichsbestimmungssignal so um, daß das umgewandelte Bereichsbestimmungssignal auf eine Systemspezifikation in der ECU 30 eingestellt ist. Wenn das Bereichsbestimmungssignal beispielsweise ein 3-Bit-Signal ist, der niedrigste Ausgangsbereich der ECU 30 durch ”111” ausgedrückt ist, und das Bereichsbestimmungssignal als ”000” ausgedrückt ist, wandelt die Generatorschaltung 19 das Bereichsbestimmungssignal zu ”111” um.
  • Die Ausgangsschaltung 16d gibt die endgültige Ausgangsspannung an die ECU 30 aus. Die ECU 30 erfaßt die endgültige Ausgangsspannung und das umgewandelte Bereichsbestimmungssignal. Somit berechnet die ECU 30 den Druck durch Addieren der Offset-Einstellspannung in Übereinstimmung mit dem Bereichsbestimmungssignal zu der endgültigen Ausgangsspannung.
  • In der vierten Ausführungsform kann der veränderliche Bereich bzw. der Variablenbereich der Ausgangsschaltung 16d groß festgelegt werden, so daß die ECU 30 die Ausgangsspannung aus der Ausgangsschaltung 16c akkurat erfassen kann. Ferner erfaßt die Einrichtung 10 sowohl eine große als auch eine kleine Druckänderung. Darüber hinaus kann die ECU 30 das Bereichsbestimmungssignal erfassen, ohne einen neuen Signaldraht zwischen der Druckerfassungseinrichtung 10 und der ECU 30 hinzuzufügen.
  • (Modifizierung)
  • Obschon die Bereichsbestimmungsschaltung 13, die Offset-Schaltung 14, der Addierer 15 und dergleichen durch diskrete Schaltkreise konstruiert sind, können sie auch durch Software implementiert sein.
  • Wenn auch die Sensorvorrichtung 11 einen Drucksensor vorsieht, können Sensoren für andere physikalische Größen als die Sensorvorrichtung 11 verwendet werden. Beispielsweise kann der Sensor für eine physikalische Größe eine physikalische Größe wie etwa Temperatur, Beschleunigung oder Feuchtigkeit erfassen.
  • Obgleich für die Übertragung der Signale bzw. Spannungen zwischen der Einrichtung 10 und der externen Schaltung über einen Kabelbaum bzw. eine elektrische Leitungsverbindung vorgenommen wird, kann die Übertragung auf jede beliebige Weise, etwa durch Lichtwellenleiter, über eine Funk- oder Infrarotübertragung oder auf akustische Weise erfolgen.
  • Es versteht sich, daß die externe Schaltung 30 auch in der Einrichtung 11 integriert sein kann oder umgekehrt.
  • Solche Änderungen und Modifizierungen sind als innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, fallend zu verstehen.
  • Vorstehend wurde eine neuartige Einrichtung zur Erfassung einer physikalischen Größe vorgestellt. Eine Einrichtung zur Erfassung einer physikalischen Größe beinhaltet einen Detektor, einen Verstärker, eine Offset-Einstellvorrichtung, eine Addiervorrichtung und eine Ausgabevorrichtung. Der Detektor gibt eine erste Spannung entsprechend der erfaßten physikalischen Größe aus. Der Verstärker verstärkt die erste Spannung. Die Offset-Einstellvorrichtung bestimmt einen Meßbereich der verstärkten ersten Spannung und gibt eine zweite Spannung entsprechend dem bestimmten Meßbereich aus. Die Addiervorrichtung subtrahiert die zweite Spannung von der verstärkten ersten Spannung. Die Ausgabevorrichtung gibt die subtrahierte verstärkte erste Spannung aus und informiert über den bestimmten Meßbereich. Die Einrichtung weist nur eine einzige Sensoreinheit zum Erfassen sowohl einer großen als auch einer kleinen Änderung in einer physikalischen Größe auf.

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Erfassung einer physikalischen Größe mit: einem Detektor (11) zum Erfassen einer physikalischen Größe und zum Ausgeben einer ersten Spannung, die der erfaßten physikalischen Größe entspricht; einem Verstärker (12) zum Verstärken der ersten Spannung; einer Offset-Einstelleinrichtung (13, 14) zum Bestimmen eines Meßbereichs der verstärkten ersten Spannung aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Meßbereichen (P0–P1, P1–P2, P2–P3, P3–P4) und zum Ausgeben einer zweiten Spannung, die dem bestimmten Meßbereich entspricht; einer Addiereinrichtung (15) zum Subtrahieren der zweiten Spannung von der verstärkten ersten Spannung und zum Ausgeben der subtrahierten verstärkten ersten Spannung, die sich in dem bestimmten Meßbereich befindet; und einer Ausgabeeinrichtung (16a16d, 17, 18, 19) zum Ausgeben der subtrahierten verstärkten ersten Spannung an eine externe Schaltung (30) und zum Informieren der externen Schaltung (30) über den erfaßten Meßbereich, wobei die externe Schaltung (30) die physikalische Größe auf der Grundlage der subtrahierten verstärkten ersten Spannung und des bestimmten Meßbereichs berechnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (16a, 17) einen Verbrauchsstrom, der in der Ausgabeeinrichtung (16a, 17) verbraucht wird und der Ausgabeeinrichtung (16a, 17) von der externen Schaltung (30) her zugeführt wird, steuert, wobei der Verbrauchsstrom dem erfaßten Meßbereich entspricht, so daß die Ausgabeeinrichtung (16a, 17) die externe Schaltung (30) über den erfaßten Meßbereich informiert.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (16b) der externen Schaltung (30) einen Strom zuführt, wobei der zugeführte Strom dem bestimmten Meßbereich entspricht, so daß die Ausgabeeinrichtung (16b) die externe Schaltung (30) über den bestimmten Meßbereich informiert.
  3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (16c, 18) die subtrahierte verstärkte erste Spannung mit einer vorbestimmten Frequenz, die dem bestimmten Meßbereich entspricht, moduliert und die modulierte subtrahierte verstärkte erste Spannung an die externe Schaltung (30) ausgibt, so daß die Ausgabeeinrichtung (16c, 18) die externe Schaltung (30) sowohl über die subtrahierte verstärkte erste Spannung als auch den bestimmten Meßbereich informiert.
  4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (16d, 19) eine erste Schaltung (16d) zum Ausgeben der subtrahierten verstärkten ersten Spannung an die externe Schaltung (30) und eine zweite Schaltung (19) zum Ausgeben eines Bereichssignals, das dem bestimmten Meßbereich entspricht, an die externe Schaltung (30) beinhaltet, so daß die Ausgabeeinrichtung (16d, 19) die externe Schaltung (30) über den bestimmten Meßbereich informiert.
  5. Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe, welches die Schritte aufweist: Erfassen einer physikalischen Größe so, daß eine erste Spannung, die der erfaßten physikalischen Größe entspricht, ausgegeben wird; Bestimmen eines Meßbereichs der ersten Spannung aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Meßbereichen (P0–P1, P1–P2, P2–P3, P3–P4) so, daß eine zweite Spannung, die dem bestimmten Meßbereich entspricht, ausgegeben wird; Subtrahieren der zweiten Spannung von der ersten Spannung; und Ausgeben der subtrahierten ersten Spannung und einer Information über den bestimmten Meßbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeschritt den Schritt aufweist: Steuern eines Verbrauchsstroms, welcher in einer Schaltung, die den Ausgabeschritt vorsieht, verbraucht wird und von einer externen Schaltung (30) aus zugeführt wird, wobei der Verbrauchsstrom dem erfaßten Meßbereich entspricht, so daß die externe Schaltung (30) die physikalische Größe auf der Grundlage der subtrahierten ersten Spannung und des erfaßten Meßbereichs berechnet.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die subtrahierte erste Spannung und die Information über den bestimmten Meßbereich durch eine externe Schaltung (30) erfaßt werden, so daß die externe Schaltung (30) die physikalischen Größe auf der Grundlage der subtrahierten ersten Spannung und der Information über den erfaßten Meßbereich berechnet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeschritt weiter den Schritt aufweist: Zuführen eines Stroms an eine externe Schaltung (30), wobei der Strom dem bestimmten Meßbereich entspricht, so daß die externe Schaltung (30) die physikalische Größe auf der Grundlage der subtrahierten ersten Spannung und des bestimmten Meßbereichs berechnet.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeschritt weiter die Schritte aufweist: Modulieren der subtrahierten ersten Spannung mit einer vorbestimmten Frequenz, die dem bestimmten Meßbereich entspricht; und Ausgeben der modulierten subtrahierten ersten Spannung an eine externe Schaltung (30), so daß die externe Schaltung (30) die physikalische Größe auf der Grundlage der modulierten subtrahierten ersten Spannung berechnet.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Größe ein Druck, eine Temperatur, eine Lage, eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, ein Winkel, eine Winkelgeschwindigkeit oder eine Winkelbeschleunigung ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestimmungsschritt und der Subtrahierungsschritt durch Hardware oder Software ausgeführt werden.
DE10331078A 2002-07-11 2003-07-09 Einrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe Expired - Fee Related DE10331078B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002202902A JP4224993B2 (ja) 2002-07-11 2002-07-11 物理量検出装置
JP2002-202902 2002-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331078A1 DE10331078A1 (de) 2004-01-22
DE10331078B4 true DE10331078B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=29774564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331078A Expired - Fee Related DE10331078B4 (de) 2002-07-11 2003-07-09 Einrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6826503B2 (de)
JP (1) JP4224993B2 (de)
DE (1) DE10331078B4 (de)
FR (1) FR2842295B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4059056B2 (ja) 2002-10-18 2008-03-12 株式会社デンソー センサ装置およびセンサ装置の出力特性切換方法
JP4437531B2 (ja) * 2004-02-20 2010-03-24 アイシン精機株式会社 能動型防振制御システムにおける制御データの設定方法及び制御方法
EP1743140B1 (de) * 2004-05-07 2016-04-13 Kistler Holding AG Messanordnung mit ausgängen verschiedener empfindlichkeiten
DE102005006402B3 (de) * 2005-02-11 2006-08-31 Siemens Ag Sensorvorrichtung und System
JP2007278725A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Denso Corp 物理量センサ
JP4835727B2 (ja) * 2009-06-09 2011-12-14 株式会社デンソー センサシステム
JP6004444B2 (ja) 2010-10-29 2016-10-05 オーピクス メディカル テクノロジーズ インコーポレイテッドOrpyx Medical Technologies Inc. 末梢感覚および超感覚代行システム
JP6102377B2 (ja) * 2013-03-15 2017-03-29 オムロン株式会社 センサ
CA2912586C (en) * 2013-05-21 2020-06-09 Orpyx Medical Technologies Inc. Pressure data acquisition assembly
CN104883134B (zh) * 2014-02-27 2018-11-27 无锡华润上华科技有限公司 一种陀螺仪前置放大电路和电子装置
CN104075735B (zh) * 2014-07-03 2017-02-15 湖北航天技术研究院总体设计所 惯性测量装置自诊断方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365511A (en) * 1981-01-06 1982-12-28 Edo-Aire Mitchell Data rate generator
JPS59133425A (ja) * 1983-01-20 1984-07-31 Rion Co Ltd デ−タの処理方法及び処理装置
DE19964002A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Micronas Gmbh Sensor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263803A (en) * 1978-05-09 1981-04-28 Ex-Cell-O Corporation Calibration system and method of using same
JPS5733311A (en) * 1980-08-06 1982-02-23 Yokogawa Hokushin Electric Corp Ranging system of converter for process
DE3134985A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum betrieb von resonanzdurchflussmessern
US4763973A (en) * 1985-02-27 1988-08-16 Omron Tateisi Electronics Co. Waveguide-type optical sensor
DE3926617A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Adaptive drehzahlmessvorrichtung
US6314823B1 (en) * 1991-09-20 2001-11-13 Kazuhiro Okada Force detector and acceleration detector and method of manufacturing the same
US5422478A (en) * 1992-04-17 1995-06-06 Fiberoptic Sensor Technologies, Inc. Fiberoptic pressure sensor having drift correction means for insitu calibration
US5770883A (en) * 1995-09-19 1998-06-23 Nippondenso Co., Ltd. Semiconductor sensor with a built-in amplification circuit
US6188340B1 (en) * 1997-08-10 2001-02-13 Hitachi, Ltd. Sensor adjusting circuit
JPH11241858A (ja) 1998-02-24 1999-09-07 Noritz Corp 給湯システムおよびその水漏れ検査方法
US6377110B1 (en) * 1999-09-10 2002-04-23 Keystone Thermometrics Low-cost temperature sensor providing relatively high accuracy, a wide dynamic range and high linearity
GB2371869B (en) * 2001-01-31 2005-10-05 Abb Automation Ltd Flowmeter fault detection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365511A (en) * 1981-01-06 1982-12-28 Edo-Aire Mitchell Data rate generator
JPS59133425A (ja) * 1983-01-20 1984-07-31 Rion Co Ltd デ−タの処理方法及び処理装置
DE19964002A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Micronas Gmbh Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US6826503B2 (en) 2004-11-30
US20040010389A1 (en) 2004-01-15
JP4224993B2 (ja) 2009-02-18
FR2842295A1 (fr) 2004-01-16
DE10331078A1 (de) 2004-01-22
JP2004045209A (ja) 2004-02-12
FR2842295B1 (fr) 2006-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883097B1 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE10223767B4 (de) Schaltungsanordnung zum Verarbeiten eines Signals eines Sensors
DE10331078B4 (de) Einrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe
EP1012607B1 (de) Sensorvorrichtung
DE69027964T2 (de) Digital gesteuerte Anpassung und Ausgleich von Signalpegeln und Abweichungen in einem Funktelefon
EP2504920B1 (de) Digitaler ladungsverstärker und verfahren zum wandeln von ladungssignalen in digitale signale
WO1995031701A1 (de) Dehnungsmessstreifen-messanordnung, verwendung derselben und modulationsverstärker für derartige messanordnungen
DE102009001761A1 (de) Flüssigkeitskonzentrationsmessvorrichtung
DE102014109999A1 (de) LIN-Bus-Modul
EP2806253B1 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer Messgröße
DE4446971A1 (de) Oszillationskreisel und zugehörige Inspektionsvorrichtung
EP2348326B1 (de) Stromsensoreinheit und Verfahren zur Signal-und/ oder Datenübertragung
DE3615452A1 (de) Anordnung zur signaluebertragung in einer messanordnung
DE3535118C2 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung von analogen Spannungen
EP0401225A1 (de) Schaltgeregelte strömungssonde.
EP0496254B1 (de) Messvorrichtung zur elektrischen Messung eines Widerstandes sowie zugehöriges Messverfahren
WO2005025904A1 (de) Beschlagsensor
DE2406001B2 (de) Intermodulations-Verzerrungsanalysator für einen Nachrichtenübertragungskanal
DE10064859A1 (de) Sensor mit Hilfssensor zur Selbstkalibrierung
EP0215190A1 (de) Schaltungsanordnung zum Abgleich der Messdiagonalspannung einer Widerstandsbrückenschaltung
DE102011003306B3 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung und Digitalisierung eines analogen Eingangssignals sowie Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
WO1995012916A1 (de) Fernspeiseeinrichtung
DE2222795B2 (de) Filter für ein amplitudenmoduliertes Trägerfrequenzmeßsystem
EP3967988A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und entsprechendes magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP0042878B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Messverstärkerstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee