Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10255545B4 - Heckladeraum an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Heckladeraum an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10255545B4
DE10255545B4 DE10255545.1A DE10255545A DE10255545B4 DE 10255545 B4 DE10255545 B4 DE 10255545B4 DE 10255545 A DE10255545 A DE 10255545A DE 10255545 B4 DE10255545 B4 DE 10255545B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving box
rear cargo
cargo compartment
wheel arches
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10255545.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255545A1 (de
Inventor
Andreas Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10255545.1A priority Critical patent/DE10255545B4/de
Publication of DE10255545A1 publication Critical patent/DE10255545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255545B4 publication Critical patent/DE10255545B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Heckladeraum (1) an Kraftfahrzeugen,
wobei der Heckladeraum (1) in Fahrzeugqerrichtung durch zwei gegenüberliegende Radhäuser (2) und seitlich anschließende hintere Seitenteile (7) und nach hinten hin durch ein Heckteil begrenzt ist
und wobei sich in Fahrzeugquerrichtung zwischen den zwei gegenüberliegenden Radhäusern (2) sowie Längsträgern (3) ein Bodenteil (5) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
hinter einem oder beiden Radhäusern (2) und zwischen dem betreffenden Längsträger (3) und dem angrenzenden hinteren Seitenteil (7) eine unter das Niveau des Längsträgers (3) reichende Aufnahmebox (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heckladeraum an Kraftfahrzeugen nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Kraftfahrzeugbau ist es seit langem bekannt, aufgrund beengter Verhältnisse im Motorraum sowie wachsender Forderung nach zusätzlichem Bauraum für zusätzliche Anlagen und Anlagenteile, dieselben außerhalb des Motorraums anzuordnen. Aus der DE 39 13 712 A1 ist es beispielsweise bekannt, eine Kraftfahrzeug-Batterie seitlich im Heckladeraum anzuordnen. Des Weiteren ist es aus der EP 0 574 281 B1 bekannt, die Batterie ebenfalls im Bereich des Heckladeraums, jedoch mittig desselben anzuordnen. Als nachteilig wird hier insbesondere der erheblich Bau- bzw. Stauraumverlust innerhalb des Heckladeraums gesehen. Demgegenüber wird mit der DE 100 02 458 C2 vorgeschlagen, die Kraftfahrzeug-Batterie innerhalb der Radschüssel eines in der an sich bekannten Reserveradmulde d hinteren Bodenteils abgelegten Reserverades anzuordnen und mit diesem fest zu verbinden. Zwar wird mit dieser Maßnahme zusätzlicher Bau- bzw. Stauraum für die Kraftfahrzeug-Batterie innerhalb des Heckladeraums vermieden, jedoch ist diese Anordnung als äußerst unpraktisch zu bezeichnen, da im Falle einer Reifenpanne der Radaustausch mit erheblichen Demontage- und Montagetätigkeiten, nämlich dem Aus- und Wiedereinbau der Batterie, verbunden ist.
  • Die DE 44 20 439 A1 beschreibt eine Ladeflächenauskleidung für Fahrzeuge, insbesondere für den Heck- oder Kofferraumbereich von Kraftfahrzeugen. Die Ladeflächenauskleidung weist eine im Wesentlichen ebene Oberschale und eine der Kontur des Kofferraumbereichs angepasste Unterschale auf, wobei die Oberschale mittels klappbarer Befestigungsmittel mit der Unterschale verbunden ist, so dass eine vollständige einbaufertige Einheit erhalten wird, die ein Doppelwandsystem mit hoher akustischer Wirkung bildet. Aus der gattungsbildenden DE 199 53 496 A1 ist eine Anordnung eines plattenförmigen, formsteifen Trägerbauteils zur Aufnahme von Vorrichtungen oder Vorrichtungskomponenten beispielsweise zur Erfassung und Verarbeitung von Signalen bekannt. Das Trägerbauteil ist im Wesentlichen horizontal auf dem Boden einer Kraftfahrzeugkarosserie festlegbar. Die gegenseitige Verbindung von Trägerbauteil und Boden ist derart, dass aus einer crashbedingten, in Fahrzeuglängsrichtung erfolgenden Bodenverformung crashseitig eine aufwärts gerichtete Kippbewegung des an seiner Oberseite die Vorrichtungen beziehungsweise Vorrichtungskomponenten tragenden Trägerbauteils resultiert.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen verbesserten Heckladeraum zu schaffen, der gegenüber herkömmlichen zusätzlichen Bauraum für die Unterbringung von Anlagen und Anlagenteilen, wie beispielsweise Elektronikbauteilen, aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass hinter einem oder beiden Radhäusern und zwischen dem betreffenden Längsträger und dem angrenzenden Seitenteil eine unter das Niveau des Längsträgers reichende Aufnahmebox angeordnet ist. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmebox bis nahe der Bodengrenzlinie des Heckladeraums reicht. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmebox entweder einstückig mit dem Bodenteil oder als separates Bauteil ausgebildet ist. Weiterhin wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, dass die Aufnahmebox ein Blech- oder Kunststoffteil ist. Als zweckmäßig wird des Weiteren angesehen, dass die Aufnahmebox durch einen nach oben offenen Behälter gebildet ist. Der Aufnahmebox kann dabei ggf. eine Abdeckung zugeordnet sein. Schließlich wird vorgeschlagen, dass in der Aufnahmebox Bordwerkzeuge, zusätzliche Anlagen oder Anlagenteile, wie Steuerungsmodule, elektrische Elemente o. ä und/oder eine Batterie angeordnet sind.
  • Der vorgeschlagene Heckladeraum hat im Hinblick auf herkömmliche Heckladeräume den wesentlichen Vorteil, dass mit diesem über den ursprünglichen Bau- bzw. Stauraum hinaus zusätzlicher Bau- bzw. Stauraum geschaffen wurde, der seinerseits ohne grundsätzliche konstruktive Änderungen an der Rohbaukarosserie mit einfachen Mitteln und kostengünstig realisierbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht des rechten Teils des Heckladeraums eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 den Schnitt I-I nach 1,
  • 3 den Schnitt I-I nach 1 mit eingebauter Batterie,
  • 4 den Längsschnitt II-II nach 1 mit eingebauter Batterie.
  • 1 zeigt den rechtsseitigen Bereich des Heckladeraums 1 eines Kraftfahrzeugs, vorliegend eines Pkw's, wobei sich zwischen zwei gegenüberliegenden Radhäusern 2 sowie Längsträgern 3 ein mit einer an sich bekannten Reserveradmulde 4 versehenes Bodenteil 5 erstreckt und nach hinten an ein nicht näher dargestelltes Heckteil, beispielsweise eine Heckschürze angeschlossen ist. Das Bodenteil 5 ist seinerseits üblicherweise im Tiefziehverfahren hergestellt, stützt sich mittels abgestellter Flansche 6 auf den Längsträgern 3 ab und ist mit diesen und weiteren nicht näher dargestellten Karosseriebauteilen vorzugsweise durch Schweißung fest verbunden. Hinter jedem Radhaus 2 und zwischen dem betreffenden Längsträger 3 und einem angrenzenden hinteren Seitenteil 7 ist in Verbesserung der herkömmlichen Ausgestaltung des Heckladeraums 1 erfindungsgemäß eine unter das Niveau des Längsträgers 3 reichende Aufnahmebox 8 angeordnet, mit welcher in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher Bau- bzw. Stauraum geschaffen wird (1 und 2). Die Aufnahmebox 8 reicht zweckmäßiger Weise maximal bis nahe der nicht näher gezeigten Bodengrenzlinie des Kraftfahrzeugs, die vorliegend durch den Abstand zwischen der Fahrbahn und der Reserveradmulde 4 bestimmt ist. Gem. 2 ist die Aufnahmebox 8 als separates Bauteil ausgebildet und stützt sich mittels Flansche 9 zum einen am Längsträger 3 und zum anderen an einem außen liegenden Seitenlängsprofil 10 der Kraftfahrzeugkarosserie, an welchem auch das hintere Seitenteil 7 befestigt ist, ab. Die feste Verbindung zwischen der Aufnahmebox 8 und dem Längsträger 3 sowie Seitenlängsprofil 10 kann durch Schweißung, Klebung und/oder mittels an sich bekannter mechanischer Befestigungsmittel, wie Schrauben, Niete, Klinche u. ä. bewerkstelligt sein. Fernerhin kann die Aufnahmebox 8 zum einen ein aus einzelnen Wandteilen gebildetes Schweißteil sein, welches in die Rohbaukarosserie eingebracht wird, zum anderen als kompaktes vorgefertigtes Montageteil ausgeführt sein, wobei sich hierbei eine Aufnahmebox 8 aus Kunststoff besonders anbietet. Ebenso kann es unter Beachtung der Einzelteilreduzierung von Vorteil sein, die Aufnahmebox 8 einstückig mit dem Bodenteil 5 auszubilden, wobei das Bodenteil 5 sowohl aus einem Metall- als auch aus einem Kunststoffwerkstoff ausgebildet sein kann (nicht näher dargestellt). In der bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmebox 8 durch einen nach oben offenen Behälter gebildet, der bei Bedarf mit einer abnehmbaren Abdeckung 11, ggf. gasdicht abdeckbar sein kann. Eine solche Aufnahmebox 8 mit Abdeckung 11 ist den 3 und 4 zu entnehmen. Innerhalb derselben ist vorliegend eine Batterie 12 angeordnet. Selbstverständlich können statt einer Batterie 12 oder zusätzlich zu dieser auch Bordwerkzeuge und/oder Anlagen oder Anlagenteile, wie Steuerungsmodule, elektrische Elemente o. ä. in der Aufnahmebox 8 angeordnet sein. Was die Batterie 12 anbelangt, erscheint es besonders angezeigt, die Aufnahmebox 8 aus Kunststoff zu fertigen. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Aufnahmebox 8 aufgrund ihrer erfindungsgemäßen tiefen Lage und der Anordnung derselben seitlich weit außen neben dem Längsträger 3 im Falle eines Crashs komplett zerstört wird und die Batterie 12 auf die Straße fällt, sich sozusagen vom Fahrzeug löst und demgemäß die Gefahr ausgeschlossen ist, dass Batteriesäure in den Fahrgastraum dringt. Auf herkömmliche teure ”Crashboxen”, welche die Batteriesäure zurückhalten, kann somit verzichtet werden.
  • Vorliegende Ausführungsbeispiele stellen auf eine rechtsseitig angeordnete Aufnahmebox 8 ab. Für den Fachmann ist leicht nachvollziehbar, dass eine solche Aufnahmebox 8 auch linksseitig oder beidseitig des Heckladeraums 1 angeordnet sein kann, sofern der erforderliche Bauraum hinter dem betreffenden Radhaus 2 und zwischen Längsträger 3 und hinterem Seitenteil 7 zur Verfügung steht. Weitestgehend ist es jedoch der Fall, dass entweder links- oder rechtsseitig im in Rede stehenden Bereich unterhalb des Bodenteils 5 Komponenten der Abgasanlage angeordnet sind, so dass lediglich im gegenüberliegenden freien Bereich die erfindungsgemäße Aufnahmebox 8 vorgesehen werden kann.

Claims (8)

  1. Heckladeraum (1) an Kraftfahrzeugen, wobei der Heckladeraum (1) in Fahrzeugqerrichtung durch zwei gegenüberliegende Radhäuser (2) und seitlich anschließende hintere Seitenteile (7) und nach hinten hin durch ein Heckteil begrenzt ist und wobei sich in Fahrzeugquerrichtung zwischen den zwei gegenüberliegenden Radhäusern (2) sowie Längsträgern (3) ein Bodenteil (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem oder beiden Radhäusern (2) und zwischen dem betreffenden Längsträger (3) und dem angrenzenden hinteren Seitenteil (7) eine unter das Niveau des Längsträgers (3) reichende Aufnahmebox (8) angeordnet ist.
  2. Heckladeraum (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebox (8) bis nahe der Bodengrenzlinie des Heckladeraums (1) reicht.
  3. Heckladeraum (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebox (8) einstückig mit dem Bodenteil (5) ausgebildet ist.
  4. Heckladeraum (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebox (8) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  5. Heckladeraum (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebox (8) ein Blech- oder Kunststoffteil ist.
  6. Heckladeraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebox (8) durch einen nach oben offenen Behälter gebildet ist.
  7. Heckladeraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebox (8) eine Abdeckung (11) zugeordnet ist.
  8. Heckladeraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmebox (8) Bordwerkzeuge, zusätzliche Anlagen oder Anlagenteile, wie Steuerungsmodule, elektrische Elemente o. ä und/oder eine Batterie (12) angeordnet sind.
DE10255545.1A 2002-11-28 2002-11-28 Heckladeraum an Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10255545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255545.1A DE10255545B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Heckladeraum an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255545.1A DE10255545B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Heckladeraum an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255545A1 DE10255545A1 (de) 2004-06-17
DE10255545B4 true DE10255545B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=32318762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255545.1A Expired - Fee Related DE10255545B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Heckladeraum an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255545B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039213A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Volkswagen Ag Elektrisches Modul in einem Hybrid-Fahreug
FR2925421B1 (fr) * 2007-12-20 2010-01-08 Renault Sas Agencement d'un espace de stockage d'objets dans un coffre de vehicule automobile
DE102010004549B4 (de) * 2010-01-14 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9381798B2 (en) 2010-01-14 2016-07-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system and motor vehicle

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140321C2 (de) * 1980-11-29 1988-11-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3913712A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Elmar Holderer Elektrische sicherungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0574281B1 (de) * 1992-06-11 1995-10-25 Automobiles Peugeot Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb, dessen Karrosserie mit sehr wenigen Änderungen von der Karrosserie eines Fahrzeuges mit Brennkraftmaschine abgeleitet ist
DE4420439A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Stankiewicz Gmbh Ladeflächenauskleidung mit integrierter Schallisolation
DE19604215A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Volkswagen Ag Fahrzeug
DE19711387A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-30 Volkswagen Ag Behälteranordnung
DE19728912A1 (de) * 1997-03-19 1999-01-14 Volkswagen Ag Behälteranordnung
DE19834134A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Gerätebehälteranordnung für Reserveradmulde
DE19856314A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Volkswagen Ag Aufnahmevorrichtung für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen
DE10002459A1 (de) * 2000-01-21 2000-06-21 Audi Ag Zylinderförmige Batterie
DE10002458C2 (de) * 2000-01-21 2001-01-04 Audi Ag Vorrichtung zur Fixierung einer Batterie
DE19953496A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Anordnung eines plattenförmigen Trägerbauteils in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE20004023U1 (de) * 2000-03-03 2001-07-12 Berkenbusch, Stefan, 65197 Wiesbaden Lautsprecheranlage für Kraftfahrzeuge
DE10110163A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Audi Ag Bodenstruktur im Hinterwagenbereich eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140321C2 (de) * 1980-11-29 1988-11-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3913712A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Elmar Holderer Elektrische sicherungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0574281B1 (de) * 1992-06-11 1995-10-25 Automobiles Peugeot Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb, dessen Karrosserie mit sehr wenigen Änderungen von der Karrosserie eines Fahrzeuges mit Brennkraftmaschine abgeleitet ist
DE4420439A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Stankiewicz Gmbh Ladeflächenauskleidung mit integrierter Schallisolation
DE19604215A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Volkswagen Ag Fahrzeug
DE19711387A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-30 Volkswagen Ag Behälteranordnung
DE19728912A1 (de) * 1997-03-19 1999-01-14 Volkswagen Ag Behälteranordnung
DE19834134A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Gerätebehälteranordnung für Reserveradmulde
DE19856314A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Volkswagen Ag Aufnahmevorrichtung für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen
DE19953496A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Anordnung eines plattenförmigen Trägerbauteils in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10002459A1 (de) * 2000-01-21 2000-06-21 Audi Ag Zylinderförmige Batterie
DE10002458C2 (de) * 2000-01-21 2001-01-04 Audi Ag Vorrichtung zur Fixierung einer Batterie
DE20004023U1 (de) * 2000-03-03 2001-07-12 Berkenbusch, Stefan, 65197 Wiesbaden Lautsprecheranlage für Kraftfahrzeuge
DE10110163A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Audi Ag Bodenstruktur im Hinterwagenbereich eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255545A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247295B1 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE102009056851A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102019200892A1 (de) Kofferraumwanne für ein Fahrzeug und Fahrzeugkarosserie
EP2030874B1 (de) Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE202020100945U1 (de) Abluftvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10255545B4 (de) Heckladeraum an Kraftfahrzeugen
DE102006059991A1 (de) Personenkraftwagen
DE202015008710U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Warndreieckes
DE10018900B4 (de) Kraftwagen mit einer Tragstruktur
EP2399805A2 (de) Hintere Fahrzeugkarosserie
DE10340952B4 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise Sportwagen
DE102010055960A1 (de) Muldenteil für eine Mulde einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102008006852A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einer Gepäckraumwanne
DE602004002456T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
EP0591727B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19955023A1 (de) Vorichtung mit Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102010019149A1 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102009035320A1 (de) Radhausrohbau für einen Rohbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE19731372C2 (de) Kraftfahrzeug
EP1717130A1 (de) Instrumententafelträgerstruktur
DE102020118018B3 (de) Frontsäulenstruktur für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee