DE202020100945U1 - Abluftvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Abluftvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE202020100945U1 DE202020100945U1 DE202020100945.1U DE202020100945U DE202020100945U1 DE 202020100945 U1 DE202020100945 U1 DE 202020100945U1 DE 202020100945 U DE202020100945 U DE 202020100945U DE 202020100945 U1 DE202020100945 U1 DE 202020100945U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle body
- frame
- opening
- baffle
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/04—Door pillars ; windshield pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00564—Details of ducts or cables of air ducts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/241—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
- B60H1/243—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the lateral area (e.g. doors, pillars)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/241—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
- B60H1/244—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the rear area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/248—Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
- B60H1/249—Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior using one-way valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/02—Platforms; Open load compartments
- B62D33/023—Sideboard or tailgate structures
- B62D33/027—Sideboard or tailgate structures movable
- B62D33/0273—Movable tailboards for vehicles comprising non-movable sideboards, e.g. pick-up trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00378—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
- B62D29/043—Superstructures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Fahrzeugkarosserie, gekennzeichnet durch:
einen Innenraumabschnitt, der einen Fahrzeuginnenraum definiert und eine Hohlsäule mit einer Öffnung zum Fahrzeuginnenraum beinhaltet;
einen Ladeflächenabschnitt, der eine Ladefläche definiert und einen hohlen Rahmenträger beinhaltet, der von der Säule aus verläuft, wobei die Säule und der Rahmenträger einen Luftströmungsweg von der Öffnung definieren; und
eine Abluftvorrichtung, die in dem Rahmenträger positioniert ist und in Verbindung mit dem Luftströmungsweg und einer umliegenden Umgebung steht.
einen Innenraumabschnitt, der einen Fahrzeuginnenraum definiert und eine Hohlsäule mit einer Öffnung zum Fahrzeuginnenraum beinhaltet;
einen Ladeflächenabschnitt, der eine Ladefläche definiert und einen hohlen Rahmenträger beinhaltet, der von der Säule aus verläuft, wobei die Säule und der Rahmenträger einen Luftströmungsweg von der Öffnung definieren; und
eine Abluftvorrichtung, die in dem Rahmenträger positioniert ist und in Verbindung mit dem Luftströmungsweg und einer umliegenden Umgebung steht.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Abluftvorrichtungen für Fahrzeuge.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Fahrzeuge beinhalten Fahrzeuginnenräume, um ggf. Insassen des Fahrzeugs aufzunehmen. Fahrzeuginnenräume beinhalten einen oder mehrere Vordersitze, die im vorderen Teil des Fahrzeuginnenraums angeordnet sind, und einen oder mehrere Rücksitze, die hinter den Vordersitzen angeordnet sind. Fahrzeuginnenräume können zudem eine dritte Sitzreihe in einem hinteren Teil des Fahrzeuginnenraums beinhalten. Fahrzeuge mit geschlossenen Fahrzeuginnenräumen beinhalten typischerweise Abluftvorrichtungen, die es ermöglichen, dass Luft aus dem Fahrzeuginnenraum in die umliegende Umgebung austritt, wenn der Luftdruck im Fahrzeuginnenraum zunimmt. Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
- KURZDARSTELLUNG
- Eine Fahrzeugkarosserie beinhaltet einen Innenraumabschnitt, der einen Fahrzeuginnenraum definiert und eine Hohlsäule mit einer Öffnung zum Fahrzeuginnenraum beinhaltet, einen Ladeflächenabschnitt, der eine Ladefläche definiert und einen hohlen Rahmenträger beinhaltet, der von der Säule aus verläuft, und eine Abluftvorrichtung, die in dem Rahmenträger positioniert ist. Die Säule und der Rahmenträger definieren einen Luftströmungsweg aus der Öffnung. Die Abluftvorrichtung steht in Verbindung mit dem Luftströmungsweg und einer umliegenden Umgebung.
- Der Rahmenträger kann von der Säule aus horizontal nach hinten verlaufen.
- Die Säule kann von einem unteren Ende zu einem oberen Ende verlaufen und der Rahmenträger kann von dem unteren Ende und von dem oberen Ende beabstandet sein.
- Die Fahrzeugkarosserie kann ferner eine Ablenkplatte beinhalten, die innerhalb der Säule auf einer der Öffnung gegenüberliegenden Seite des Rahmenträgers positioniert ist. Die Ablenkplatte kann so angeordnet sein, dass sie den Luftstrom durch die Säule blockiert.
- Die Ablenkplatte kann eine erste Ablenkplatte sein, die Fahrzeugkarosserie kann ferner eine zweite Ablenkplatte umfassen, die innerhalb der Säule positioniert ist, und die Öffnung kann sich zwischen der ersten Ablenkplatte und der zweiten Ablenkplatte befinden. Die erste Ablenkplatte und die zweite Ablenkplatte können jeweils so angeordnet sein, dass sie den Luftstrom durch die Säule blockieren.
- Die Fahrzeugkarosserie kann ferner eine Ablenkplatte beinhalten, die innerhalb des Rahmenträgers hinter der Abluftvorrichtung positioniert ist.
- Die Öffnung kann unter dem Rahmenträger positioniert sein.
- Der Ladeflächenabschnitt kann eine Radmulde beinhalten und der Rahmenträger kann sich über der Radmulde erstrecken. Die Abluftvorrichtung kann hinter der Radmulde positioniert sein.
- Die Fahrzeugkarosserie kann ferner eine Karosserieverkleidung beinhalten, die im Verhältnis zu dem Rahmenträger befestigt ist und die Abluftvorrichtung verbirgt.
- Die Säule und der Rahmenträger können entlang des Luftströmungswegs von der Öffnung zur Abluftvorrichtung abgedichtet sein.
- Der Innenraumabschnitt und der Ladeflächenabschnitt können einen selbsttragenden Rahmen eines Fahrzeugs bilden.
- Die Abluftvorrichtung kann eine Vielzahl von Klappen beinhalten, die zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist. Ein Luftstrom aus dem Rahmenträger zur umliegenden Umgebung kann dazu neigen, die Klappen in die geöffnete Position zu bewegen, und ein Luftstrom aus der umliegenden Umgebung zum Rahmenträger kann dazu neigen, die Klappen in die geschlossene Position zu bewegen.
- Der Ladeflächenabschnitt kann einen Ladeflächenboden beinhalten, und der Rahmenträger kann über dem Ladeflächenboden positioniert und von diesem beabstandet sein.
- Der Rahmenträger kann mit der Säule verschweißt sein.
- Der Rahmenträger und die Säule können strukturelle Komponenten der Fahrzeugkarosserie sein.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs. -
2 ist eine perspektivische Rückansicht eines Abschnitts einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs. -
3 ist eine Querschnittsansicht eines Ladeflächenabschnitts der Fahrzeugkarosserie. -
4 ist eine perspektivische Ansicht einer Abluftvorrichtung in einer geöffneten Position. -
5 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts der Fahrzeugkarosserie. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Unter Bezugnahme auf die Figuren beinhaltet eine Fahrzeugkarosserie
32 für ein Fahrzeug30 einen Kabinenabschnitt34 , einen Ladeflächenabschnitt36 und eine Abluftvorrichtung38 . Der Innenraumabschnitt34 definiert einen Fahrzeuginnenraum40 und beinhaltet eine Hohlsäule42 mit einer ersten Öffnung44 zum Fahrzeuginnenraum40 . Der Ladeflächenabschnitt36 definiert eine Ladefläche46 und beinhaltet einen hohlen ersten Rahmenträger48 , der von der Säule42 aus verläuft. Die Säule42 und der erste Rahmenträger48 definieren einen Luftströmungsweg P aus der Öffnung44 . Die Abluftvorrichtung38 ist in dem ersten Rahmenträger48 positioniert und steht in Verbindung mit dem Luftströmungsweg P und einer umliegenden Umgebung. - Durch Vorsehen einer Abluftvorrichtung durch die Fahrzeugkarosserie
32 erleichtert die Fahrzeugkarosserie32 die Anordnung von Komponenten des Fahrzeugs30 , indem der Luftstrom durch bereits vorhandene Komponenten geleitet wird. Der Luftströmungsweg P ist leicht abzudichten, was ein Zurückströmen in den Fahrzeuginnenraum40 verhindern kann. Die Anordnung des Luftstroms kann auch während der Entwurfsphase leicht angepasst werden, um Lärm, Vibration und Härte (NVH) zu verringern. - Unter Bezugnahme auf
1 kann das Fahrzeug30 ein beliebiger/s Personenkraftwagen oder Nutzfahrzeug wie etwa ein Auto, ein Lastkraftwagen, ein Geländewagen, ein Crossover, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw. sein. Insbesondere kann das Fahrzeug30 , wie dargestellt, ein Pick-up sein. Ein Pick-up ist ein Kleinlastkraftwagen, bei dem der Fahrzeuginnenraum40 geschlossen ist und die Ladefläche46 ein offener Ladebereich ist. - Das Fahrzeug
30 beinhaltet den Fahrzeuginnenraum40 , um ggf. Insassen des Fahrzeugs30 aufzunehmen. Der Fahrzeuginnenraum40 beinhaltet einen oder mehrere Vordersitze, die an einer Vorderseite des Fahrzeuginnenraums40 angeordnet sind, und möglicherweise einen oder mehrere Rücksitze, die hinter den Vordersitzen angeordnet sind (nicht dargestellt). - Das Fahrzeug
30 beinhaltet die Fahrzeugkarosserie32 . Das Fahrzeug30 weist eine selbsttragende Bauweise auf, wie in2 dargestellt, bei der die Fahrzeugkarosserie32 und ein Rahmen des Fahrzeugs30 eine einzelne Komponente sind. Die Fahrzeugkarosserie32 ist die Haupttragstruktur des Fahrzeugs30 , an der andere Komponenten direkt oder indirekt angebracht sind. Die Fahrzeugkarosserie32 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, zum Beispiel Stahl, Aluminium usw., bestehen. Alternativ dazu kann das Fahrzeug30 eine Rahmenbauweise aufweisen, wobei der Rahmen die Fahrzeugkarosserie32 trägt, die eine zu dem Rahmen separate Komponente ist. - Der Innenraumabschnitt
34 der Fahrzeugkarosserie32 definiert den Fahrzeuginnenraum40 , erstreckt sich z. B. um den Fahrzeuginnenraum40 herum und umschließt diesen. Der Innenraumabschnitt34 beinhaltet A-Säulen50 , B-Säulen52 , möglicherweise C-Säulen54 und ein Dach55 oder Dachholme. Die A-Säulen50 erstrecken sich zwischen einer Windschutzscheibe56 und Fenstern58 . Die B-Säulen52 erstrecken sich zwischen den Fenstern58 benachbarter Türen60 , wenn das Fahrzeug30 vier Türen60 aufweist, oder zwischen den Fenstern58 und einem Rückfenster62 , wenn das Fahrzeug30 zwei Türen60 aufweist. Falls vorhanden, erstrecken sich die C-Säulen54 zwischen den Fenstern58 und dem Rückfenster62 . Das Dach55 erstreckt sich entlang der Fenster58 von der A-Säule50 über die B-Säule52 zur C-Säule54 . - Die Säule
42 , welche die erste Öffnung44 aufweist und teilweise den Luftströmungsweg P definiert, ist eine der B-Säulen52 oder C-Säulen54 , je nachdem, was sich ganz hinten im Innenraumabschnitt34 befindet. Die Säule42 ist in dem Innenraumabschnitt34 enthalten. Die Säule42 bildet teilweise einen Türholm für eine der Türen60 . Die Säule42 ist hohl, d. h., sie weist eine langgestreckte röhrenförmige Form auf. Die Säule42 verläuft größtenteils vertikal von einem unteren Ende64 zu einem oberen Ende66 . Die Säule42 ist eine strukturelle Komponente der Fahrzeugkarosserie32 , d. h., sie bildet einen Weg zum Übertragen von Kräften von einem Bereich der Fahrzeugkarosserie32 zu einem anderen Bereich der Fahrzeugkarosserie32 . - Die Säule
42 beinhaltet die erste Öffnung44 zum Fahrzeuginnenraum40 . Die erste Öffnung44 ist ein Loch durch eine Wand der Säule42 , das vom Fahrzeuginnenraum40 zu einem Raum führt, der innerhalb der Säule42 liegt und der durch die Röhrenform der Säule42 definiert ist. Die erste Öffnung44 kann teilweise mit einer Fahrzeugkomponente wie etwa einem Sicherheitsgurtaufroller (nicht dargestellt) belegt sein. Die erste Öffnung44 ist in einer unteren Hälfte der Säule42 , d. h. näher am unteren Ende64 als am oberen Ende66 der Säule42 , positioniert. Die erste Öffnung44 ist unterhalb des ersten Rahmenträgers48 , d. h. entlang einer vertikalen Achse, die durch das Fahrzeug30 definiert ist, niedriger als der Rahmenträger, positioniert. - Der Ladeflächenabschnitt
36 definiert die Ladefläche46 , d. h. einen offenen Ladebereich. Der Ladeflächenabschnitt36 beinhaltet einen Ladeflächenboden68 , zwei Radmulden70 , zwei Seitenwände72 , eine Vorderwand74 und eine Heckklappe76 . Der Ladeflächenboden68 ist horizontal angeordnet und die Seitenwände72 und die Vorderwand74 erstrecken sich vertikal vom Ladeflächenboden68 . Die Vorderwand74 kann eine Rückwand des Fahrzeuginnenraums40 bilden und kann das Rückfenster62 beinhalten. Die Radmulden70 erstrecken sich jeweils vom Ladeflächenboden68 zu einer der Seitenwände72 . Die Radmulden70 erstrecken sich nach oben vom Ladeflächenboden68 und innenliegend von den Seitenwänden72 . Die Heckklappe76 ist zwischen einer abgesenkten Position, die im wesentlichen eine horizontale Ebene mit dem Ladeflächenboden68 bildet, und einer verriegelten Position, die sich vertikal vom Ladeflächenboden68 erstreckt, bewegbar. - In Bezug auf die
2 und3 beinhaltet der Ladeflächenabschnitt36 den ersten Rahmenträger48 und einen zweiten Rahmenträger78 . Die Rahmenträger48 ,78 verlaufen horizontal an einer Oberseite der jeweiligen Seitenwände72 und erstrecken sich über die jeweiligen Radmulden70 . Die Rahmenträger48 ,78 sind über dem Ladeflächenboden68 positioniert und von diesem beabstandet. Die Rahmenträger48 ,78 verlaufen horizontal hinter den C-Säulen54 (oder den B-Säulen52 , wenn bei dem Fahrzeug30 die C-Säulen54 fehlen). Die Rahmenträger48 ,78 sind strukturelle Komponenten der Fahrzeugkarosserie32 , d. h., sie bilden Wege zum Übertragen von Kräften von einem Bereich der Fahrzeugkarosserie32 zu einem anderen Bereich der Fahrzeugkarosserie32 . - Der erste Rahmenträger
48 verläuft von der Säule42 horizontal nach hinten. Der erste Rahmenträger48 ist vom unteren Ende64 und vom oberen Ende66 der Säule42 beabstandet. Der erste Rahmenträger48 ist hohl, d. h., er weist eine langgestreckte röhrenförmige Form auf. Der erste Rahmenträger48 ist direkt mit der Säule42 verbunden. Beispielsweise kann der erste Rahmenträger48 mit der Säule42 verschweißt sein. Die Säule42 beinhaltet eine zweite Öffnung80 , die von einer Innenseite der Säule42 zu einer Innenseite des ersten Rahmenträgers48 führt. Der erste Rahmenträger48 kann z. B. um die zweite Öffnung80 herum verschweißt sein. Durch die zweite Öffnung80 kann Luft zwischen der Innenseite der Säule42 und der Innenseite des ersten Rahmenträgers48 strömen. Der erste Rahmenträger48 bildet zusammen mit der Säule42 teilweise den Luftströmungsweg P. - In Bezug auf
2 ist die Abluftvorrichtung38 in dem ersten Rahmenträger48 positioniert. Beispielsweise kann der erste Rahmenträger48 eine dritte Öffnung82 beinhalten und kann die Abluftvorrichtung38 die dritte Öffnung82 füllen. Die Abluftvorrichtung38 kann hinter den Radmulden70 positioniert sein, d. h. in einer Längsrichtung weiter weg von der Säule42 als die Radmulde70 , die sich unterhalb des ersten Rahmenträgers48 befindet. Die Abluftvorrichtung38 führt von der Innenseite des ersten Rahmenträgers48 zur Außenseite des ersten Rahmenträgers48 . - In Bezug auf die
2 und4 steht die Abluftvorrichtung38 in Verbindung mit dem Luftströmungsweg P und der umliegenden Umgebung. Die Abluftvorrichtung38 ermöglicht es, dass Luft den ersten Rahmenträger48 durch die dritte Öffnung82 verlässt, und verhindert, dass Luft durch die dritte Öffnung82 in den ersten Rahmenträger48 gelangt. Mit anderen Worten bildet die Abluftvorrichtung38 einen einseitigen Durchlass für den Luftstrom. Beispielsweise beinhaltet die Abluftvorrichtung38 eine Vielzahl von Klappen84 , die zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar sind. Die Klappen84 sind auf einer Vielzahl von Löchern86 positioniert und die Klappen84 sind größer als die Löcher86 , was bedeutet, dass sich die Klappen84 nicht in die Löcher86 bewegen können. Die Klappen84 dichten in der geschlossenen Position die Löcher86 ab, wie in2 dargestellt, und die Klappen84 sind in der geöffneten Position von den Löchern86 beabstandet, wie in 4 dargestellt. Die Klappen84 sind so angeordnet, dass ein Luftstrom von dem ersten Rahmenträger48 zur umliegenden Umgebung dazu neigt, die Klappen84 in die geöffnete Position zu bewegen, und ein Luftstrom von der umliegenden Umgebung zum ersten Rahmenträger48 dazu neigt, die Klappen84 in die geschlossene Position zu bewegen. - In Bezug auf
3 ist eine Karosserieverkleidung88 im Verhältnis zu dem ersten Rahmenträger48 befestigt. Die Karosserieverkleidung88 kann eine Außenseite einer der Seitenwände72 bilden. Die Karosserieverkleidung88 ist so positioniert, dass sie die Abluftvorrichtung38 verbirgt. Die Karosserieverkleidung88 ist nicht über der Abluftvorrichtung38 abgedichtet, d. h., Luft, die sich durch die Abluftvorrichtung38 bewegt, kann um die Karosserieverkleidung88 zur umliegenden Umgebung strömen. - In Bezug auf
5 beinhaltet die Fahrzeugkarosserie32 eine erste Ablenkplatte90 , eine zweite Ablenkplatte92 und eine dritte Ablenkplatte94 . Die erste Ablenkplatte90 ist innerhalb der Säule42 auf einer der ersten Öffnung44 gegenüberliegenden Seite der zweiten Öffnung80 und des ersten Rahmenträgers48 , d. h. über der zweiten Öffnung80 und dem ersten Rahmenträger48 , positioniert, wenn sich die erste Öffnung44 unterhalb des ersten Rahmenträgers48 befindet. Die zweite Ablenkplatte92 ist innerhalb der Säule42 so positioniert, dass sich die erste Öffnung44 zwischen der ersten Ablenkplatte90 und der zweiten Ablenkplatte92 befindet, d. h. auf einer von der ersten Ablenkplatte90 gegenüberliegenden Seite der ersten Öffnung44 , d. h. unterhalb der ersten Öffnung44 , befindet. Die dritte Ablenkplatte94 ist innerhalb des ersten Rahmenträgers48 hinter der Abluftvorrichtung38 , d. h. weiter weg von der Säule42 als die Abluftvorrichtung38 , angeordnet. - Die Ablenkplatten
90 ,92 ,94 sind so angeordnet, dass sie den Luftstrom durch die Säule42 oder den ersten Rahmenträger48 blockieren. Die erste Ablenkplatte90 und die zweite Ablenkplatte92 sind jeweils so angeordnet, dass sie den Luftstrom durch die Säule42 blockieren, und die dritte Ablenkplatte94 ist so angeordnet, dass sie den Luftstrom durch den ersten Rahmenträger48 blockiert. Beispielsweise können die Ablenkplatten90 ,92 ,94 Formen aufweisen, die Querschnitten der Säule42 oder des ersten Rahmenträgers48 entsprechen, und können die Ablenkplatten90 ,92 ,94 in der Säule42 oder dem ersten Rahmenträger48 so positioniert sein, dass sie eine Abdichtung mit der Säule42 oder dem ersten Rahmenträger48 bilden. Die Ablenkplatten90 ,92 ,94 können z. B. mit Mastix an der Säule42 oder dem ersten Rahmenträger48 angebracht sein. Die Ablenkplatten90 ,92 ,94 können aus dem gleichen Material wie die Säule42 und der erste Rahmenträger48 bestehen, z. B. Stahl, Aluminium usw. - Die Säule
42 und der erste Rahmenträger48 definieren den Luftströmungsweg P von der Öffnung44 zur Abluftvorrichtung38 . Die Säule42 und der erste Rahmenträger48 sind entlang des Luftströmungswegs P von der ersten Öffnung44 zur Abluftvorrichtung38 abgedichtet, d. h., es wird verhindert, dass Luft an Stellen zwischen der ersten Öffnung44 und der Abluftvorrichtung38 austritt. Die erste Ablenkplatte90 verhindert, dass Luft in der Säule42 an der zweiten Öffnung80 vorbei zum ersten Rahmenträger48 nach oben strömt. Die zweite Ablenkplatte92 verhindert, dass Luft in der Säule42 von der ersten Öffnung44 weg von der zweiten Öffnung80 nach unten strömt. Die dritte Ablenkplatte94 verhindert, dass Luft an der Abluftvorrichtung38 in dem ersten Rahmenträger48 vorbeiströmt. - Luft strömt entlang des Luftströmungswegs P, wenn der Luftdruck im Fahrzeuginnenraum
40 plötzlich ansteigt, z. B. wenn eine der Türen60 geschlossen ist, oder wenn der Luftdruck im Fahrzeuginnenraum40 anderweitig über ein bestimmtes Niveau ansteigt. Die Luft tritt in die erste Öffnung44 ein, strömt durch die Säule42 von der ersten Öffnung44 zur zweiten Öffnung80 , während sie an beiden Enden durch die erste Ablenkplatte90 und die zweite Ablenkplatte92 blockiert wird, strömt durch den ersten Rahmenträger48 von der zweiten Öffnung80 zur Abluftvorrichtung38 , wird durch die dritte Ablenkplatte94 daran gehindert, an der Abluftvorrichtung38 vorbeizuströmen, und tritt durch die Abluftvorrichtung38 in die umliegende Umgebung aus. - Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie der Beschreibung und nicht der Einschränkung dienen soll. Die Adjektive „erster“, „zweiter“ und „dritter“ werden in dieser Schrift als Identifikatoren verwendet und sind nicht dazu gedacht, eine Bedeutung hervorzuheben oder eine Reihenfolge anzuzeigen. Im hier verwendeten Sinne bedeutet „im Wesentlichen“, dass eine Abmessung, Zeitdauer, Form oder ein anderes Adjektiv aufgrund von physischen Unvollkommenheiten, Leistungsunterbrechungen, Variationen bei der Bearbeitung oder einer anderen Herstellungsweise usw. geringfügig von dem Beschriebenen abweichen kann. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
- Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird eine Fahrzeugkarosserie bereitgestellt, aufweisend: einen Innenraumabschnitt, der einen Fahrzeuginnenraum definiert und eine Hohlsäule mit einer Öffnung zum Fahrzeuginnenraum beinhaltet; einen Ladeflächenabschnitt, der eine Ladefläche definiert und einen hohlen Rahmenträger beinhaltet, der von der Säule aus verläuft, wobei die Säule und der Rahmenträger einen Luftströmungsweg von der Öffnung definieren; und eine Abluftvorrichtung, die in dem Rahmenträger positioniert ist und mit dem Luftströmungsweg und einer umliegenden Umgebung in Verbindung steht.
- Gemäß einer Ausführungsform verläuft der Rahmenträger von der Säule aus horizontal nach hinten.
- Gemäß einer Ausführungsform verläuft die Säule von einem unteren Ende zu einem oberen Ende und ist der Rahmenträger von dem unteren Ende und von dem oberen Ende beabstandet.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch eine Ablenkplatte, die innerhalb der Säule auf einer der Öffnung gegenüberliegenden Seite des Rahmenträgers positioniert ist.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Ablenkplatte so angeordnet, dass sie einen Luftstrom durch die Säule blockiert.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Ablenkplatte eine erste Ablenkplatte, wobei die Fahrzeugkarosserie ferner eine zweite Ablenkplatte umfasst, die innerhalb der Säule positioniert ist, wobei sich die Öffnung zwischen der ersten Ablenkplatte und der zweiten Ablenkplatte befindet.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Ablenkplatte und die zweite Ablenkplatte jeweils so angeordnet, dass sie den Luftstrom durch die Säule blockieren.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch eine Ablenkplatte, die innerhalb des Rahmenträgers hinter der Abluftvorrichtung positioniert ist.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Öffnung unterhalb des Rahmenträgers positioniert.
- Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Ladeflächenabschnitt eine Radmulde und erstreckt sich der Rahmenträger über der Radmulde.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Abluftvorrichtung hinter der Radmulde positioniert.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das vorstehende Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch eine Karosserieverkleidung, die um Verhältnis zu dem Rahmenträger befestigt ist und die Abluftvorrichtung verbirgt.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die Säule und der Rahmenträger können entlang des Luftströmungswegs von der Öffnung zur Abluftvorrichtung abgedichtet.
- Gemäß einer Ausführungsform bilden der Innenraumabschnitt und der Ladeflächenabschnitt einen selbsttragenden Rahmen eines Fahrzeugs.
- Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Abluftvorrichtung eine Vielzahl von Klappen, die zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar sind.
- Gemäß einer Ausführungsform neigt ein Luftstrom aus dem Rahmenträger zur umliegenden Umgebung dazu, die Klappen in die geöffnete Position zu bewegen, und neigt ein Luftstrom von der umliegenden Umgebung zum Rahmenträger dazu, die Klappen in die geschlossene Position zu bewegen.
- Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Ladeflächenabschnitt einen Ladeflächenboden und ist der Rahmenträger über dem Ladeflächenboden positioniert und von diesem beabstandet.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der Rahmenträger mit der Säule verschweißt.
- Gemäß einer Ausführungsform sind der Rahmenträger und die Säule strukturelle Komponenten der Fahrzeugkarosserie.
Claims (15)
- Fahrzeugkarosserie, gekennzeichnet durch: einen Innenraumabschnitt, der einen Fahrzeuginnenraum definiert und eine Hohlsäule mit einer Öffnung zum Fahrzeuginnenraum beinhaltet; einen Ladeflächenabschnitt, der eine Ladefläche definiert und einen hohlen Rahmenträger beinhaltet, der von der Säule aus verläuft, wobei die Säule und der Rahmenträger einen Luftströmungsweg von der Öffnung definieren; und eine Abluftvorrichtung, die in dem Rahmenträger positioniert ist und in Verbindung mit dem Luftströmungsweg und einer umliegenden Umgebung steht.
- Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenträger von der Säule aus horizontal nach hinten verläuft. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säule von einem unteren Ende zu einem oberen Ende verläuft und der Rahmenträger von dem unteren Ende und von dem oberen Ende beabstandet ist. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , ferner gekennzeichnet durch eine Ablenkplatte, die innerhalb der Säule auf einer der Öffnung gegenüberliegenden Seite des Rahmenträgers positioniert ist. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatte so angeordnet ist, dass sie den Luftstrom durch die Säule blockiert. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatte eine erste Ablenkplatte ist, wobei die Fahrzeugkarosserie ferner durch eine zweite Ablenkplatte gekennzeichnet ist, die innerhalb der Säule positioniert ist, wobei sich die Öffnung zwischen der ersten Ablenkplatte und der zweiten Ablenkplatte befindet. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , ferner gekennzeichnet durch eine Ablenkplatte, die innerhalb des Rahmenträgers hinter der Abluftvorrichtung positioniert ist. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung unter dem Rahmenträger positioniert ist. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeflächenabschnitt eine Radmulde beinhaltet und sich der Rahmenträger über der Radmulde erstreckt. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftvorrichtung hinter der Radmulde positioniert ist. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säule und der Rahmenträger entlang des Luftströmungswegs von der Öffnung zur Abluftvorrichtung abgedichtet sind. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraumabschnitt und der Ladeflächenabschnitt einen selbsttragenden Rahmen eines Fahrzeugs bilden. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftvorrichtung eine Vielzahl von Klappen beinhaltet, die zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist. - Fahrzeugkarosserie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeflächenabschnitt einen Ladeflächenboden beinhaltet und der Rahmenträger über dem Ladeflächenboden positioniert und von diesem beabstandet ist. - Fahrzeugkarosserie nach einem der
Ansprüche 1 -4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenträger und die Säule strukturelle Komponenten der Fahrzeugkarosserie sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/284,090 | 2019-02-25 | ||
US16/284,090 US10759254B1 (en) | 2019-02-25 | 2019-02-25 | Vehicle air-extraction apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202020100945U1 true DE202020100945U1 (de) | 2020-03-06 |
Family
ID=69955594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202020100945.1U Active DE202020100945U1 (de) | 2019-02-25 | 2020-02-20 | Abluftvorrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10759254B1 (de) |
CN (1) | CN212022258U (de) |
DE (1) | DE202020100945U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11148507B2 (en) * | 2019-04-04 | 2021-10-19 | Nissan North America, Inc. | Vehicle passenger compartment vent structure |
US10889337B1 (en) * | 2019-07-12 | 2021-01-12 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Truck bed airflow assembly |
CN114932786A (zh) * | 2022-06-20 | 2022-08-23 | 奇瑞商用车(安徽)有限公司 | 一种商用车驾驶室空气循环结构及其使用方法及具有其的汽车 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2258322C3 (de) | 1972-11-29 | 1980-04-24 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Anordnung zur Entlüftung von Kraftfahrzeugen |
US5695397A (en) | 1995-08-09 | 1997-12-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Air extractor assembly |
DE19938453A1 (de) | 1999-08-13 | 2001-02-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102005043504A1 (de) | 2005-09-12 | 2007-04-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102010048863A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
WO2015044076A1 (de) | 2013-09-24 | 2015-04-02 | Basf Se | Karosseriefrontmodul für ein kraftfahrzeug |
US20150343965A1 (en) * | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Ford Global Technologies, Llc | Truck cab liner with noise absorber |
CA2941299C (en) * | 2016-09-09 | 2018-11-27 | Maple Grove Plastics Inc. | Pressurization system and kit for pressurizing pickup truck bed closed at its top by a cover |
US20200079175A1 (en) * | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Cnh Industrial America Llc | Cab with fresh air path through the posts |
-
2019
- 2019-02-25 US US16/284,090 patent/US10759254B1/en active Active
-
2020
- 2020-02-19 CN CN202020184400.3U patent/CN212022258U/zh active Active
- 2020-02-20 DE DE202020100945.1U patent/DE202020100945U1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10759254B1 (en) | 2020-09-01 |
CN212022258U (zh) | 2020-11-27 |
US20200269652A1 (en) | 2020-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202020100945U1 (de) | Abluftvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2159313A1 (de) | Verstärkungs-Aufbauteil für Fahrzeugaufbauten | |
DE102010024737A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE102018100701A1 (de) | Dachrahmen mit einer Strebe zum Verstärken gewölbter Elemente | |
DE102017124370A1 (de) | Fahrzeugtürträgerbaugruppe | |
DE102021100698B4 (de) | Fahrzeug mit einer trennwand | |
DE102016204333A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP2615014B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fahrerhauses für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021105819A1 (de) | Strukturelle integrationsstrebe für den vorderen fahrzeugraum | |
DE102010024716A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE19945590A1 (de) | Karosserie für ein Kraftfahrzeug | |
DE19939462A1 (de) | A-Säule für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE19600460C2 (de) | Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug | |
DE10214252A1 (de) | Fahrzeug mit aus schwenkbar miteinander verbundenen Ladebodenteilen gebildetem Ladeboden | |
DE102012016385A1 (de) | Mehrteilige Rückwandstruktur | |
DE10260795B4 (de) | Karosseriesäule eines Personenkraftwagens | |
DE19955023A1 (de) | Vorichtung mit Airbag in einem Kraftfahrzeug | |
DE10302212B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2022002504A1 (de) | Verfahren zum fertigen einer karosserie für einen kraftwagen und karosserie für einen kraftwagen | |
DE19751671B4 (de) | Trennwand für ein Kraftfahrzeug | |
DE10255545B4 (de) | Heckladeraum an Kraftfahrzeugen | |
DE202019102690U1 (de) | Fahrzeugdachspriegel | |
DE102004013753B4 (de) | Dachanordnung | |
DE102018130070A1 (de) | Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug | |
EP3831669B1 (de) | Sicherheitsstruktur in einem heckbereich eines campingfahrzeugs, campingfahrzeug mit einer solchen sicherheitsstruktur sowie heckstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE |
|
R207 | Utility model specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |