Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10231817A1 - Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10231817A1
DE10231817A1 DE10231817A DE10231817A DE10231817A1 DE 10231817 A1 DE10231817 A1 DE 10231817A1 DE 10231817 A DE10231817 A DE 10231817A DE 10231817 A DE10231817 A DE 10231817A DE 10231817 A1 DE10231817 A1 DE 10231817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
overrun
gear
switching element
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10231817A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Habeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10231817A priority Critical patent/DE10231817A1/de
Priority to US10/422,873 priority patent/US6835164B2/en
Publication of DE10231817A1 publication Critical patent/DE10231817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0496Smoothing ratio shift for low engine torque, e.g. during coasting, sailing or engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe, der als Schubschaltung mit mindestens einem zuschaltenden Schaltelement ohne einen mechanischen Freilauf ausgeführt wird. Zur Erhöhung des Fahrkomforts wird vorgeschlagen, daß während eines Schaltungsablaufs der Schubschaltung ein Freilauf stimuliert wird durch einen Schlupfbetrieb oder ein Öffnen eines im Kraftfluß befindlichen zweiten Schaltelementes des Automatikgetriebes, insbesondere eines Anfahrschaltelementes des Automatikgetriebes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Rutomatgetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Verbesserung der Schaltqualität spielt bei Stufenautomatgetrieben eine wichtige Rolle. Die Schaltqualität entscheidet wesentlich über den Komfort eines PKW-Automatgetriebes. So werden große Anstrengungen unternommen, um bei allen Schaltungsarten (Zughoch-, Zugrück-, Schubhoch-, Schubrückschaltungen...) das Qualitätsniveau weiter anzuheben. Speziell bei Ausrollschaltungen, also Schubrückschaltungen bei geringer Fahrgeschwindigkeit ohne vom Fahrer angeforderter Motorlast, ist das Erreichen einer guten Schaltqualität besonders wichtig, da der Fahrer mit keiner auffälligen Reaktion des Antriebsstranges rechnet. Insbesondere bei Automatgetrieben, bei denen die Schubschaltungen und dabei besonders die Ausrollschaltungen als reine Überschneidungsschaltung zweier Reibungs-Schaltelemente ohne Freilauf als zusätzliches Schaltelement geschaltet werden, ist der Schaltungsablauf bekannterweise schwierig applizierbar. Aufgrund des fast lastfreien Zustandes des Antriebsmotors und des – entsprechend dem Lastzustand – geringen Schaltdruckes für das zuschaltende Schaltelement der jeweiligen Schubschaltung wirken sich sowohl sämtliche Streuungen als auch temporäre Drehmomenten- und Drehzahländerungen, die auf das jeweilige Schaltelement wirken, besonders stark auf den Schaltungsablauf aus, mit der Folge einer streuenden Schaltqualität. Die Leerlaufdrehzahlregelung des Antriebsmotor, ein Wiederbefeuern des An triebsmotors nach einer aktiven Schubabschaltung des Motors, ein sich ändernder Bremsgradient beim Ausrollen des Fahrzeugs, aber auch unterschiedliche Getriebeöltemperaturen sind Beispiele für derartige Störgrößen für die Regelung der Überschneidungsschaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe zu verbessern, der als Schubschaltung mit mindestes einem zuschaltenden Schaltelement ohne mechanischen Freilauf ausgeführt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem die Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden Verfahren. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach wird vorgeschlagen, einen bei einer Schubschaltung nicht beteiligten bzw. nicht vorhandenen mechanischen Freilauf durch einen Schlupfbetrieb oder ein Öffnen eines weiteren Schaltelementes des Automatgetriebes zu simulieren, wobei sich das weitere Schaltelement unabhängig von dem bei der Schubschaltung zuschaltenden Schaltelement im Kraftfluß des Automatgetriebes befindet. Durch den Schlupfbetrieb bzw. das Öffnen des weiteren Schaltelementes wird ein Abtrieb des Automatgetriebes von einem das Automatgetriebe antreibenden Antriebsmotor während des Schaltungsablaufs der Schubschaltung zumindest weitgehend abgekoppelt, derart, daß keine komfortbeeinträchtigenden Reaktionkräfte oder Reaktionsmomente der Schubschaltung auf eine Antriebsachse des Kraftfahrzeugs übertragen werden.
  • Vorzugsweise wird der Freilauf der Schubschaltung über eine Anfahrkupplung oder Anfahrbremse des Automatgetriebes simuliert, als Zusatzfunktion des Anfahrschaltelementes neben der bekannten Funktion des Gangeinlegens und gegebenenfalls einer Standabkoppelung (Kriechneigungsreduzierung). Zeitlich vor der Schubschaltung ist das Anfahrschaltelement in bekannter Weise im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs geschlossen. Nach Beendigung der Schubschaltung ist das Anfahrelement bis zum Fahrzeugstillstand wieder geschlossen und kann im Falle einer aktiven Standabkoppelungs-Funktion bei Fahrzeugstillstand („standby control") teilweise oder vollständig geöffnet werden. Eine feinfühlig arbeitende Druck- oder Drehzahl-Regelung des Anfahrschaltelementes ist in der Regel für die Positionswechselschaltungen oder auch für die Standabkoppelungs-Funktion bereits vorhanden, entsprechend gering ist der zusätzliche Applikationsaufwand der erfindungsgemäßen Zusatzfunktion.
  • Anhand der folgenden 1 und 2 wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen zeitlichen Ablauf einer beispielhaften Schubrückschaltung gemäß der Erfindung und 2 einen zeitlichen Ablauf einer beispielhaften Schubrochschaltung gemäß der Erfindung.
  • Im oberen Teil beider Figuren ist in ausgezogener Linie ein zeitlicher Verlauf einer Turbinendrehzahl n_t als Eingangsdrehzahl des Automatgetriebes und in gestrichelter Linie ein zeitlicher Verlauf einer korrespondierenden Abtriebsdrehzahl n_ab des Automatgetriebes bei einem bei spielhaften Ausrollvorgang des Kraftfahrzeugs bzw. einer beispielhaften Lastrücknahmeschaltung des Automatgetriebes unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Zum Vergleich ist jeweils in gepunkteter Linie ein Turbinendrehzahlverlauf 4 einzeichnet, der sich nach dem Stand der Technik – also ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens – ergeben würde. Mit G1, G2, G3 und G4 sind Gangkennungen des ersten, zweiten, dritten und vierten Gangs eines Zielgangs G des Automatgetriebes bezeichnet. Mit DKI ist ein Drosselklappenwinkel des Antriebsmotors, der das Automatgetriebe antreibt, bezeichnet, als äquivalentes Signal einer Lastvorgabe des Fahrers über ein Fahrpedal. Die entsprechenden Schaltbefehle zum Gangwechsel werden in üblicher Weise von einem Getriebesteuergerät vorgegeben, beispielsweise als Schaltkennlinie in Abhängigkeit der Abtriebsdrehzahl n_ab des Automatgetriebes (bzw. einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs) und des Drosselklappenwinkels DKI (bzw. des Fahrpedalwinkels bzw. der Lastvorgabe des Fahrers), oder auch aufgrund eines manuellen Schaltbefehls, den der Fahrer über einen Wählhebel anfordert.
  • Im unteren Teil beider Figuren ist in ausgezogener Linie ein zeitlicher Verlauf eines Kupplungsdrucks p_K dargestellt, der durch das erfindungsgemäße Verfahren an einem Anfahrschaltelement des Automatgetriebes eingestellt wird. Dabei ist das Anfahrschaltelement als Beispiel zu verstehen für das im Kraftfluß angeordnete Schaltelement, über welches der Freilauf der jeweiligen Schubschaltung simuliert wird.
  • 1 zeigt einen zeitlichen Verlauf zweier zeitlich aufeinander folgenden erfindungsgemäßen Schubrückschaltun gen vom dritten Gang G3 in den zweiten Gang G2 und anschließend in den ersten Gang G1 bei einem Ausrollvorgang des Kraftfahrzeugs. Wie in 1 ersichtlich, sinkt die Abtriebsdrehzahl n_ab im Verlauf des Ausrollvorgangs kontinuierlich, im dargestellten Beispiel mit konstantem Gradient. Anfänglich befindet sich das Automatgetriebe im dritten Gang G3 und der Kupplungsdruck p_K des Anfahrschaltelementes auf einem Ausgangsdruck p1. Das Druckniveau p1 bezeichnet also einen aus dem Stand der Technik bekannten „Kupplungsdruck außerhalb von Schaltungen", der beispielsweise drehmomenten- und/oder gangabhängig von dem Getriebesteuergerät vorgegeben ist.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 sind schaltungstypspezifische Startbedingungen erfüllt zur Auslösung der erfindungsgemäßen Funktion, die einen – mechanisch nicht vorhandenen – Freilauf speziell für die Ausrollschaltungen des Ausrollvorgangs simuliert. Derartige Startbedingungen speziell für den Ausrollvorgang mit bevorstehender Ausrollschaltung sind insbesondere ein Status „Automatgetriebe im Schubbetrieb" mit einem Drosselklappenwinkel DKI bzw. Fahrpedalwinkel von zumindest annähernd null, ein Status „Anfahrschaltelement geschlossen", ein Unterschreiten einer Abtriebsdrehzahl-Schwelle, ein beispielsweise über ein Bremslichtsignal oder ein Bremsdrucksignal generierter Status „Fahrzeugbremse getreten", ersatzweise zum Status „Fahrzeugbremse getreten" ein Überschreiten eines Abtriebsdrehzahl-Gradienten, sowie der aktuelle Gang des Automatgetriebes. Selbstverständlich können die einzelnen Bedingungen bzw. Parameter, über welche die Startbedingungen der Simulation eines Freilaufs in Verlauf des Ausrollvorgangs des Kraftfahrzeugs gebildet werden, mit logischem „UND" und/oder logischem „ODER" verknüpft sein.
  • Gemäß der Erfindung wird bei Erkennung der schaltungstypspezifischen Startbedingungen des Ausrollvorgangs der Kupplungsdruck p_K des Anfahrschaltelementes, über das der Freilauf der Ausrollschaltung simuliert wird, von dem Ausgangsdruck p1 vor der Schubschaltung abgesenkt auf einen definierten Wartedruck p2. Dieser Druckabbau kann schlagartig oder auch über ein lineare oder nichtlineare Filterfunktion gedämpft erfolgen. Das Druckniveau von p2 ist höher als ein bekannter Fülldruck des Anfahrschaltelementes, sodaß das Anfahrschaltelement mindestens das anliegende Schubmoment schlupffrei übertragen kann, ggf. unter Berücksichtigung eines Sicherheitszuschlags. Hierdurch kann das Anfahrschaltelement wieder unverzüglich in seinen Ausgangszustand „Anfahrschaltelement geschlossen" mit dem Kupplungsdruckniveau p1 gebracht werden, wenn der Fahrer noch vor Erreichen des in üblicher Weise vorgegebenen Schaltpunktes der ersten Ausrollschaltung von dem dritten in den zweiten Gang (Zielgangwechsel G3->G2 zum Zeitpunkt t1) den Ausrollvorgang beispielsweise durch ein Betätigen des Fahrpedals abbricht. In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Wartedruck p2 in Abhängigkeit einer Getriebetemperatur vorgegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird der Kupplungsdruck p_K des Anfahrschaltelementes zum Zeitpunkt t1, also mit dem Schaltbefehl G3->G2 auf einen definierten Öffnungsdruck p3 abgesenkt, derart, daß das Anfahrschaltelement zumindest in einen definierten Schlupfbetrieb gebracht oder auch vollständig geöffnet wird. Vorzugsweise liegt das Druckniveau von p3 im Bereich des Fülldrucks des Anfahrschaltelementes, sodaß ein Kolben einer hydraulischen Servoeinrichtung des Anfahrschaltelementes gerade noch an Lamellen des Anfahrschaltelementes anliegt. Die Druckabsenkung des Kupplungs druckes p_K von p2 auf p3 erfolgt vorzugsweise schlagartig, kann aber auch über eine applizierbare nichtlineare Filterfunktion gedämpft erfolgen. Infolge der Druckabsenkung des Kupplungsdruckes p_K auf p3 fällt die Turbinendrehzahl n_t schnell ab auf einen Wert im Bereich einer Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors, was von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs insbesondere wegen der betragsmäßig relativ kleinen Motordrehzahländerung nicht als störend empfunden wird. Das Kraftfahrzeug verzögert unverändert weiter. Der geringe zeitliche Versatz zwischen dem Gangwechselbefehl G3->G2 und der Reaktion der Turbinendrehzahl n_t ist bedingt durch die obligatorischen Reaktionszeiten der hydraulischen Steuerung und der Servoeinrichtungen der schaltungstypspezifisch angesteuerten Schaltelemente.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Öffnungsdruck p3 das gleiche Druckniveau aufweist wie ein im Rahmen einer Standabkoppelungs-Funktion adaptiv ermittelter Fülldruck des Anfahrschaltelementes. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise das tatsächliche Öffnungs- und Schlupfverhalten des Anfahrschaltelementes berücksichtigt. Da der Fülldruck des Anfahrschaltelementes üblicherweise mindestens über die Getriebetemperatur adaptiert wird, weist also auch die erfindungsgemäße Simulation eines Freilaufs bei Schubschaltungen eine Getriebetemperaturkompensation auf. Dem im Rahmen der normalen Standabkoppelungs-Funktion ermittelten Fülldruck des Anfahrschaltelementes kann für die Simulation eines Freilaufs bei Schubschaltungen auch ein applizierbarer Druckoffset überlagert werden, um das Anfahrschaltelement nicht zu weit zu öffnen und die Reaktionsfähigkeit bei einem Funktionsausstieg, also bei einem Abbruch der Freilauf-Simulation zu verbessern. Dabei kann dieser Druckoffset beispielsweise als Funktion eines oder mehrerer der folgenden Parameter Schaltungsart, aktueller Gang, zu übertragendes Drehmoment, Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkel, Motor- bzw. Turbinendrehzahl, Getriebetemperatur vorgebbar sein. Der Druckoffset kann selbstverständlich auch adaptierbar sein. Zweckmäßigerweise hat der applizierbare Druckoffset selber keine Rückwirkung auf die normale Standabkoppelungsfunktion.
  • Je nach Vorgabe der schaltungstypspezifischen Startbedingungen kann der Zeitpunkt, an dem die Startbedingungen der Freilauf-Simulation erfüllt sind, mit dem Zeitpunkt einer manuell vom Fahrer angeforderten Schubrückschaltung zusammenfallen. Dies hat zur Folge, daß der Kupplungsdruck p_K dann von dem Ausgangsdruck p1 vor der Schaltung direkt auf den Öffnungsdruck p3 abgesenkt wird.
  • Zu einem Zeitpunkt t2 ist ein Synchronpunkt 2 des zweiten Ganges G2 erreicht. Die theoretische Synchrondrehzahl des neuen Gangs kann in herkömmlicher Weise beispielsweise aus der Abtriebsdrehzahl n_ab und dem bekannten Gangsprung der Schaltung berechnet werden. Wie aus dem vergleichsweise eingezeichneten Turbinendrehzahlverlauf 4 ersichtlich, hätte die Turbinendrehzahl n_t ohne das erfindungsgemäße Verfahren bis zu diesem Zeitpunkt t2 durch die Überschneidungsschaltung auf die neue Synchrondrehzahl hochgezogen werden müssen, was aufgrund der geringen Differenzdrehzahl und des entsprechend dem zu übertragenden Drehmoment geringen Schaltdruckes besonders störgrößenempfindlich und damit komfortkritisch ist.
  • Mit dem Erreichen oder zumindest annähernd mit dem Erreichen des Synchronpunktes 2 des zweiten Gangs G2 als neuen Zielgang wird die Turbinendrehzahl n_t auf das Drehzahl niveau des neuen Gangs angehoben durch einen Schließvorgang des Anfahrschaltelementes, derart, daß das Anfahrschaltelement gerade wieder das anliegende Schubmoment übertragen kann. Im dargestellten Beispiel wird hierzu eine Druckrampe p32 gestartet, die den Kupplungsdruck p_K von dem Öffnungsdruck p3 wieder auf den Wartedruck p2 anhebt. Der Druckgradient bzw. die Zeitdauer t3-t2 der Druckrampe p32 ist vorzugsweise gangabhängig applizierbar, um einen optimalen Schaltkomfort zu erzielen. Selbstverständlich kann der Druckaufbau von p3 auf p2 auch über eine applizierbare nichtlineare Filterfunktion erfolgen, die ebenfalls gangabhängig applizierbar sein kann. In einer anderen Ausgestaltung kann der Druckaufbau von p3 auf p2 über eine bekannte Turbinendrehzahl- bzw. Differenzdrehzahlregelung des Anfahrschaltelementes erfolgen, beispielsweise über eine bereits vorhandene Schließ-Regelung der Standabkoppelungs-Funktion.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Wartedruck p2 in Abhängigkeit des Öffnungsdruckes p3 bzw. in Abhängigkeit des Fülldruckes des Schaltelementes, über welches der Freilauf der Ausrollschaltung simuliert wird, vorgegeben ist.
  • Wie in 1 weiter dargestellt, schließt sich an die erste Ausrollschaltung vom dritten in den zweiten Gang (G3->G2) eine zweite Ausrollschaltung von dem zweiten in den ersten Gang (G2->G1) an. Der Schaltungsablauf entspricht weitgehend dem zuvor beschriebenen Schaltungsablauf, wobei t4 den Zeitpunkt des Schaltbefehls bezeichnet. Bei Vorliegen des Schaltbefehls zum Zielgangwechsel G2->G1 wird der Kupplungsdruck p_K des Anfahrschaltelementes von p2 auf p3 (im dargestellten Beispiel schlagartig) abgesenkt und verbleibt bis zum Erreichen eines Synchronpunktes 1 des ersten Gangs G1 auf diesem Druckniveau. Bei Erreichen des Synchronpunktes 1 des ersten Gangs G1 zum Zeitpunkt t5 startet die Druckrampe p32, in dem Verlauf bis zum Zeitpunkt t6 der Kupplungsdruck p_K auf p2 angehoben wird. Aus dem vergleichweise eingezeichneten Turbinendrehzahlverlauf 4 ist ersichtlich, daß der ohne das erfindungsgemäße Verfahren von einer Überschneidungsschaltung zu schaltender Turbinendrehzahlsprung des Gangwechsels G2->G1 gegenüber dem Gangwechsel G3->G2 nochmals verringert und damit noch komfortkritischer ist.
  • In 1 nicht weiter dargestellt ist der Anhaltezeitpunkt des Kraftfahrzeugs (Abtriebsdrehzahl n_ab = null). Wird in der weiteren zeitlichen Abfolge der Ausrollvorgang des Kraftfahrzeugs abgebrochen, beispielsweise durch ein Gasgeben des Fahrers, wird das Druckniveau des Anfahrschaltelementes unverzüglich wieder auf den Ausgangsdruck p1 erhöht, um einen schlupffreien Betrieb des Anfahrschaltelementes sicherzustellen. Bei Fahrzeugstillstand kann der Kupplungsdruck p_K des Anfahrschaltelementes wieder auf das Druckniveau p1 gebracht werden, wenn keine Standabkoppelungs-Funktion vorgesehen ist oder nicht aktiviert werden soll, oder aber auf den adaptierbaren Fülldruck des Anfahrschaltelementes, wenn bei Fahrzeugstillstand eine Standabkoppelungs-Funktion aktiviert wird. Sollte getriebeseitig vorgesehen sein, daß in dem Anfahrgang des Automatgetriebes bei Fahrzeugstillstand ohne aktive Standabkoppelungs-Funktion ein anderes Druckniveau eingestellt wird als das Ausgangsdruckniveau p1, wird der Wartedruck p2 selbstverständlich anstelle auf p1 auf dieses Druckniveau angehoben.
  • Sollte im Verlauf der Simulation eines Freilaufs ein Funktionsausstieg erfolgen, beispielsweise infolge eines Gasgebens durch den Fahrer, so kann zu Erhöhung des Fahrkomforts zeitgleich zur Aufregelung des Kupplungsdruckes auf das entsprechende Druckniveau außerhalb von Schaltungen im aktuell geschalteten Gang ein spezieller applizierbarer Motoreingriff vorgesehen sein, um das von dem Anfahrschaltelement zu übertragende Drehmoment zu beeinflussen (in der Regel zu reduzieren, in Sonderfällen aber auch anzuheben) und/oder den Drehmomentenaufbau zu verzögern oder zu dämpfen. Die Aufregelung des Kupplungsdruckes selber auf das erforderliche Druckniveau des aktuell geschalteten Gangs kann beispielsweise als Funktion des zu übertragenden Drehmomentes und/oder der Motor- bzw. Turbinendrehzahl und/oder der Abtriebsdrehzahl und/oder der relativen Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkeländerung und/oder dem Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkelgradienten und/oder der Getriebetemperatur erfolgen. Eine Aufregelung des Kupplungsdruckes aus dem Wartedruck p2 heraus erfolgt vorzugsweise schlagartig, da das Anfahrschaltelement noch kraftschlüssig war. Eine Aufregelung des Kupplungsdruckes aus dem Öffnungdruck p3 heraus erfolgt vorzugsweise komfortorientiert „weich".
  • Selbstverständlich kann ein applizierbarer Motoreingriff auch während der „normalen" Aufregelung des Kupplungsdruckes p_K von dem Öffnungsdruck p3 auf den Wartedruck p2 vorgesehen sein.
  • Anhand 2 wird nun ein Ablauf einer erfindungsgemäßen Schubhochschaltung am Beispiel einer Lastrücknahmeschaltung vom dritten Gang G3 in den vierten Gang G4 beschrieben. Wie in 2 ersichtlich, wird das Automatgetriebe bis zu einem Zeitpunkt t7 unter einem vorgegebenen Drosselklappenwinkel DKI unter Last im Zugbetrieb betrieben, die Abtriebsdrehzahl n_ab und auch die Turbinendrehzahl n_t steigen bis zum Zeitpunkt t7 an und das Automatgetriebe befindet sich im dargestellten Beispiel im dritten Gang G3. Zum Zeitpunkt t7 nimmt der Fahrer seine Lastvorgabe zurück, der Drosselklappenwinkel DKI bzw. Fahrpedalwinkel wird bis zum Zeitpunkt t9 auf einen Wert null reduziert.
  • Infolge einer Überschreitung einer Hochschaltkennlinie, die üblicherweise durch die Abtriebsdrehzahl n_ab und den Drosselklappenwinkel DKI definiert ist, löst das Getriebesteuergerät zu einem Zeitpunkt t8 einen Schaltbefehl zur Hochschaltung von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4 aus. Zeitgleich mit diesem Schaltbefehl G3->G4 sind im dargestellten Beispiel auch die schaltungstypspezifischen Startbedingungen erreicht, welche die erfindungsgemäße Funktion zur Simulation eines – mechanisch nicht vorhandenen – Freilaufs speziell für die nun beginnende Lastrücknahmeschaltung des Automatgetriebes. Derartige Startbedingungen speziell für Lastrücknahmeschaltungen sind insbesondere ein Hochschaltbefehl des Automatgetriebes in Verbindung mit einem Status „Zug-Schubwechsel des Automatgetriebes", ein Hochschaltbefehl des Automatgetriebes in Verbindung mit einem Drosselklappenwinkel DKI und/oder einem Fahrpedalwinkel und/oder einer Motorlast, ein Hochschaltbefehl des Automatgetriebes in Verbindung mit einer relativen Änderung des Drosselklappenwinkels DKI bzw. des Fahrpedalwinkels bzw. der Motorlast, ein Hochschaltbefehl des Automatgetriebes in Verbindung mit einem negativen Gradienten des Drosselklappenwinkels DKI bzw. des Fahrpedalwinkels bzw. der Motorlast, ein Hochschaltbefehl des Automatgetriebes in Verbindung mit einer betragsmäßigen Über schreitung des negativen Gradienten des Drosselklappenwinkels DKI bzw. des Fahrpedalwinkels bzw. der Motorlast übersteigt einen Schwellwert, ein Status „Anfahrschaltelement geschlossen", eine Unterschreitung eines Schwellwertes der Abtriebsdrehzahl n_ab des Automatgetriebes, sowie ein aktueller Gang des Automatgetriebes. Der Hochschaltbefehl kann automatisch durch das Getriebesteuergerät erfolgen oder manuell vom Fahrer über die Gangwähleinrichtung vorgegeben sein. Selbstverständlich können die einzelnen Bedingungen bzw. Parameter, über welche die Startbedingungen für die Simulation eines Freilaufs der Lastrücknahmeschaltung des Automatgetriebes gebildet werden, mit logischem „UND" und/oder logischem „ODER" verknüpft sein.
  • Gemäß der Erfindung wird der Kupplungsdruck p_K des Anfahrschaltelementes zum Zeitpunkt t8, also mit dem Schaltbefehl G3->G4 von seinem Ausgangsdruck p1 (Druckniveau vor der Schaltung) auf einen definierten Öffnungsdruck p3 abgesenkt, derart, daß das Anfahrschaltelement (als beispielhaftes Schaltelement, über das der Freilauf im Verlauf der Lastrücknahmeschaltung simuliert wird) in einen definierten Schlupfbetrieb gebracht wird. Vorzugsweise liegt das Druckniveau von p3 hierbei im Bereich knapp oberhalb des Fülldrucks des Anfahrschaltelementes, sodaß ein Kolben einer hydraulischen Servoeinrichtung des Anfahrschaltelementes noch an Lamellen des Anfahrschaltelementes anliegt und das Anfahrschaltelement noch ein geringes definiertes Drehmoment übertragen kann. Die Druckabsenkung des Kupplungsdruckes p_K von p1 auf p3 erfolgt vorzugsweise schlagartig, kann aber auch über eine applizierbare nichtlineare Filterfunktion gedämpft erfolgen. Infolge der Druckabsenkung des Kupplungsdruckes p_K auf p3 fällt die Turbinendrehzahl n_t schnell ab auf einen Wert im Bereich der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors. Der geringe zeitliche Versatz zwischen dem Gangwechselbefehl G3->G4 und der Reaktion der Turbinendrehzahl n_t ist bedingt durch die obligatorischen Reaktionszeiten der hydraulischen Steuerung und der Servoeinrichtungen der schaltungstypspezifisch angesteuerten Schaltelemente. Wie aus dem zeitlichen Verlauf der Abtriebsdrehzahl n_ab des Automatgetriebes ersichtlich, beginnt mit dem Beginn des Turbinendrehzahlabfalls auch eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs.
  • Analog zu der zuvor beschriebenen Simulation eines Freilauf bei Ausrollschaltungen wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Simulation eines Freilauf bei Lastrücknahmenschaltungen vorgeschlagen, daß der Öffnungsdruck p3 aus einem im Rahmen einer Standabkoppelungs-Funktion adaptiv ermittelter Fülldruck des Anfahrschaltelementes gebildet wird, wobei diesem Fülldruck ein applizierbarer Druckoffset überlagert ist. Dieser Druckoffset ist beispielsweise in Abhängikeit eines oder mehrerer der folgenden Parameter Schaltungsart, aktueller Gang, zu übertragendes Drehmoment, Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkel, relative Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkeländerung, Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkelgradient, Motor- bzw. Turbinendrehzahl, Abtriebsdrehzahl, Abtriebsdrehzahlgradient, Getriebetemperatur vorgegeben. Der Druckoffset kann selbstverständlich auch adaptierbar sein. In der Regel ist der Öffnungsdruck p3 also immer etwas höher als der Fülldruck der Standabkoppelungs-Funktion, wodurch ein zu starker Einbruch der Fahrzeugbeschleunigung zu Beginn der Lastrücknahmeschaltung vermieden wird. Zweckmäßigerweise hat der applizierbare Druckoffset selber keine Rückwirkung auf die normale Standabkoppelungsfunktion.
  • In einer hinsichtlich dem Applikationsaufwand vereinfachten Ausführung kann der Öffnungsdruck p3 das gleiche Druckniveau aufweisen wie ein im Rahmen einer Standabkoppelungs-Funktion adaptiv ermittelter Fülldruck des Anfahrschaltelementes, mit der Folge möglicher Komforteinbußen insbesondere bei einem vorzeitigen Abbruch der Freilauf-Simulation, beispielsweise bei einem Gasgeben des Fahrers während der laufenden Schaltung.
  • Zu einem Zeitpunkt t10 ist ein Synchronpunkt 3 des vierten Ganges G4 erreicht. Die theoretische Synchrondrehzahl des neuen Gangs kann in herkömmlicher Weise beispielsweise aus der Abtriebsdrehzahl n_ab und dem bekannten Gangsprung der Schaltung berechnet werden. Wie aus dem vergleichsweise eingezeichneten Turbinendrehzahlverlauf 4 ersichtlich, hätte die Turbinendrehzahl n_t ohne das erfindungsgemäße Verfahren bis zu diesem Zeitpunkt t10 durch die Überschneidungsschaltung auf die neue Synchrondrehzahl eingeregelt werden müssen, was aufgrund des Einflusses der rotatorischen Massenkräfte des Antriebsmotors, der geringen Differenzdrehzahl und des geringen zu übertragenden Drehmomentes bekannterweise komfortkritisch ist.
  • Mit dem Erreichen oder zumindest annähernd mit dem Erreichen des Synchronpunktes 3 des vierten Gangs G4 als neuen Zielgang wird die Turbinendrehzahl n_t auf das Drehzahlniveau des neuen Gangs angehoben durch einen in üblicher Weise durchgeführten gesteuerten oder geregelten Schließvorgang des Anfahrschaltelementes. Im dargestellten Beispielwird eine Druckrampe p31 gestartet, die den Kupplungsdruck p_K von dem Öffnungsdruck p3 wieder auf den Ausgangsdruck p1 anhebt. Der Druckgradient bzw. die Zeitdauer t11-t10 der Druckrampe p31 ist vorzugsweise gangabhängig appli zierbar, um einen optimalen Schaltkomfort zu erzielen. Selbstverständlich kann der Druckaufbau von p3 auf p1 auch über eine applizierbare nichtlineare Filterfunktion erfolgen, die ebenfalls gangabhängig applizierbar sein kann. In einer anderen Ausgestaltung kann der Druckaufbau von p3 auf p1 über eine bekannte Turbinendrehzahl- bzw. Differenzdrehzahlregelung des Anfahrschaltelementes erfolgen, beispielsweise über eine bereits vorhandene Schließ-Regelung der Standabkoppelungs-Funktion. Sollte getriebeseitig vorgesehen sein, daß in dem neuen Zielgang der Schubhochschaltung außerhalb von Schaltungen ein anderes Druckniveau eingestellt wird als das Ausgangsdruckniveau p1, wird der Druckaufbau selbstverständlich entsprechend modifiziert, sodaß zum Zeitpunkt t11 der erforderliche Druck außerhalb von Schaltungen im neuen Zielgang erreicht ist.
  • Sollte im Verlauf der Freilauf-Simulation bei einer Lastrücknahmeschaltung ein Funktionsausstieg erfolgen, so kann zu Erhöhung des Fahrkomforts zeitgleich zur Aufregelung des Kupplungsdruckes auf das entsprechende Druckniveau außerhalb von Schaltungen im aktuell geschalteten Gang ein spezieller applizierbarer Motoreingriff vorgesehen sein, um das von dem Anfahrschaltelement zu übertragende Drehmoment zu beeinflussen (in der Regel zu reduzieren) und/oder den Drehmomentenaufbau zu verzögern oder zu dämpfen. Wie schon anhand der Ausrollschaltung beschrieben, kann die Aufregelung des Kupplungsdruckes selber auf das erforderliche Druckniveau des aktuell geschalteten Gangs als Funktion des zu übertragenden Drehmomentes und/oder der Motor- bzw. Turbinendrehzahl und/oder der Abtriebsdrehzahl und/oder der relativen Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkeländerung und/oder dem Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkelgradienten und/oder der Getriebetemperatur erfolgen.
  • Selbstverständlich kann ein applizierbarer Motoreingriff auch während der „normalen" Aufregelung des Kupplungsdruckes p_K von dem Öffnungsdruck p3 auf den Ausgangsdruck p1 bzw. auf das getriebeseitig vorgegebene Druckniveau außerhalb von Schaltungen im neuen Zielgang vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, unterschiedliche Startbedingungen für automatisch von dem Getriebesteuergerät und manuell vom Fahrer angeforderte Schubschaltungen vorzusehen. Ausgehend von der Überlegung, daß der Fahrer bei manueller Gangwahl auch nicht komfortkritische Schubschaltungen vorgeben kann, die keiner Sonderbehandlung bedürfen, muß gemäß der Weiterbildung der Erfindung sowohl bei manuell angeforderten Schubrückschaltungen als auch bei manuell angeforderten Schubhochschaltungen eine vom aktuellen Gang abhängige Schwelle der Abtriebsdrehzahl des Automatgetriebes bzw. eine Schwelle einer Fahrgeschwindigkeit unterschritten werden, um die erfindungsgemäße Freilauf-Simulation zu starten. Mit dieser Startbedingung ist mindestens eine weitere Bedingung über ein logisches „UND" verknüpft, um den zum manuell angeforderten Schaltungstyp zugeordneten Simulations-Algorithmus zu starten. Zweckmäßigerweise wird diese Abtriebsdrehzahl- bzw. Fahrgeschwindigkeitsschwelle auf einen relativ kleinen Wert gesetzt, wodurch das Schaltelement, über dessen Schlupf der Freilauf der jeweiligen Schaltung simuliert wird, weitestgehend geschont.
  • n_ab
    Abtriebsdrehzahl
    n_t
    Turbinendrehzahl
    p_K
    Kupplungsdruck des Anfahrschaltelementes
    p1
    Ausgangsdruck
    p2
    Wartedruck
    p3
    Öffnungsdruck
    p21
    Druckrampe von Wartedruck auf Ausgangsdruck
    p31
    Druckrampe von Öffnungsdruck auf Ausgangsdruck
    t
    Zeitachse
    t0 bis t11
    diskrete Zeitpunkte
    DKI
    Drosselklappenwinkel, Fahrpedalwinkel, Motorlast
    G
    Zielgang
    G1
    Gangkennung „erster Gang"
    G2
    Gangkennung „zweiter Gang"
    G3
    Gangkennung „dritter Gang"
    G4
    Gangkennung „vierter Gang"
    1
    Synchronpunkt des ersten Gangs
    2
    Synchronpunkt des zweiten Gangs
    3
    Synchronpunkt des dritten Gangs
    4
    Turbinendrehzahlverlauf nach dem Stand der Technik

Claims (26)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe, der als Schubschaltung mit mindestens einem zuschaltenden Schaltelement ohne einen mechanischen Freilauf ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Schaltungsablaufs der Schubschaltung ein Freilauf simuliert wird durch einen Schlupfbetrieb oder ein Öffnen eines im Kraftfluß befindlichen zweiten Schaltelementes des Automatgetriebes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf der Schubschaltung über den Schlupfbetrieb bzw. das Öffnen eines Anfahrschaltelementes des Automatgetriebes simuliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubschaltung eine Schubrückschaltung des Automatgetriebes ist, die als eine automatische Ausrollschaltung des Automatgetriebes bei einem Ausrollvorgang des Kraftfahrzeugs oder als eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs über eine Gangwähleinrichtung vorgegebene manuelle Schubrückschaltung ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubschaltung eine Schubhochschaltung des Automatgetriebes ist, die als automatische Lastrücknahmeschaltung oder als eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs über eine Gangwähleinrichtung vorgegebene manuelle Schubhochschaltung ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – bei Erkennung von schaltungstypspezifischen Startbedingungen für die Freilauf-Simulation bei der Schubrückschaltung wird ein Kupplungsdruck (p_K) des Schaltelementes, über das der Freilauf der Schubschaltung simuliert wird, von einem Ausgangsdruck (p1) vor der Schaltung auf einen definierten Wartedruck (p2) abgesenkt, wobei der Wartedruck (p2) höher ist als ein bekannter Fülldruck des Schaltelementes und ein am Schaltelement anliegendes Schubmoment von dem Schaltelement schlupffrei übertragbar ist, – nach der Absenkung auf den Wartedruck (p2) verbleibt der Kupplungsdruck (p_K) solange auf dem Wartedruck (p2), bis ein Schaltbefehl zur Durchführung der Schubrückschaltung erkannt wird oder die schaltungstypspezifischen Startbedingungen nicht mehr erfüllt sind, – bei Nichterfüllung der schaltungstypspezifischen Startbedingungen wird der Kupplungsdruck (p_K) wieder unverzüglich auf den Ausgangsdruck (p1) vor der Schaltung angehoben, – bei Erkennung des Schaltbefehls zur Durchführung der Schubrückschaltung wird der Kupplungsdruck (p_K) auf einen definierten Öffnungsdruck (p3) abgesenkt, derart, daß das Schaltelement zumindest in einen definierten Schlupfbetrieb gebracht oder vollständig geöffnet wird, – nach der Absenkung auf den Öffnungsdruck (p3) verbleibt der Kupplungsdruck (p_K) solange auf dem Öffnungsdruck (p3), bis ein Synchronpunkt (2, 1) eines Zielgangs (G2, G1) der Schubrückschaltung erreicht oder zumindest annähernd erreicht ist, – bei Erreichen bzw. zumindest annähernd bei dem Erreichen des Synchronpunktes (2, 1) des Zielgangs (G2, G1) der Schubrückschaltung wird der Kupplungsdruck (p_K) von dem Öffnungsdruck (p3) angehoben auf den Wartedruck (p2), und – nach der Anhebung auf den Wartedruck (p2) verbleibt der Kupplungsdruck (p_K) solange auf dem Wartedruck (p2), bis der Ausrollvorgang des Kraftfahrzeugs abgeschlossen ist oder ein Schaltbefehl zur Durchführung einer weiteren Schubrückschaltung erkannt wird oder die schaltungstypspezifischen Startbedingungen der Freilauf-Simulation nicht mehr erfüllt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltungstypspezifischen Startbedingungen für die Freilauf-Simulation bei der Schubrückschaltung aus einer oder mehreren der folgenden Bedingungen bzw. Parameter gebildet werden: – ein Status „Schaltelement, über das der Freilauf der Schubrückschaltung simuliert wird, ist geschlossen", – ein aktueller Gang des Automatgetriebes, – ein Gangwechselsignal der Gangwähleinrichtung des Fahrers, – ein Status „Automatgetriebe im Schubbetrieb", – ein Drosselklappenwinkel (DKI) und/oder ein Fahrpedalwinkel und/oder eine Motorlast ist zumindest annähernd null, – ein Schwellwert einer Abtriebsdrehzahl (n_ab) des Automatgetriebes ist unterschritten, – ein Status „Fahrzeugbremse getreten", – ein Bremslichtsignal, – ein Bremsdrucksignal, – ein Gradient der Abtriebsdrehzahl (n ab) des Automatgetriebes ist überschritten.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – bei Erkennung von schaltungstypspezifischen Startbedingungen für die Freilauf-Simulation bei der Schubhochschaltung wird ein Kupplungsdruck (p_K) des Schaltelementes, über das der Freilauf der Schubschaltung simuliert wird, von einem Ausgangsdruck (p1) vor der Schaltung auf einen definierten Öffnungsdruck (p3) abgesenkt, derart, daß das Schaltelement zumindest in einen definierten Schlupfbetrieb gebracht oder vollständig geöffnet wird, – nach der Absenkung auf den Öffnungsdruck (p3) verbleibt der Kupplungsdruck (p_K) solange auf dem Öffnungsdruck (p3), bis ein Synchronpunkt (3) eines Zielgangs (G4) der Schubhochschaltung erreicht oder zumindest annähernd erreicht ist, – bei Erreichen bzw. zumindest annähernd bei dem Erreichen des Synchronpunktes (3) des Zielgangs (G4) der Schubhochschaltung wird der Kupplungsdruck (p_K) über eine definierte Druckrampe (p31) oder eine nicht lineare Filterfunktion von dem Öffnungsdruck (p3) angehoben auf den Ausgangsdruck (p1) oder auf ein getriebeseitig vorgegebenes Druckniveau außerhalb von Schaltungen im Zielgang der Schubhochschaltung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltungstypspezifischen Startbedingungen für die Freilauf-Simulation bei der Schubhochschaltung aus einer oder mehreren der folgenden Bedingungen bzw. Parameter gebildet werden: – ein Status „Schaltelement, über das der Freilauf der Schubrückschaltung simuliert wird, ist geschlossen", – ein aktueller Gang des Automatgetriebes, – ein Hochschaltbefehl des Automatgetriebes, – ein Gangwechselsignal der Gangwähleinrichtung des Fahrers, – ein Status „Zug-Schubwechsel des Automatgetriebes", – ein Drosselklappenwinkel (DKI) und/oder ein Fahrpedalwinkel und/oder eine Motorlast, – eine relative Änderung des Drosselklappenwinkels (DKI) bzw. des Fahrpedalwinkels bzw. der Motorlast, – ein Gradient des Drosselklappenwinkels (DKI) bzw. des Fahrpedalwinkels bzw. der Motorlast ist negativ, – ein Betrag des negativen Gradienten des Drosselklappenwinkels (DKI) bzw, des Fahrpedalwinkels bzw. der Motorlast übersteigt einen Schwellwert, – ein Schwellwert einer Abtriebsdrehzahl (n_ab) des Automatgetriebes ist unterschritten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung der Absenkung des Kupplungsdruckes (p_K) auf den Öffnungsdruck (p3) ein gangabhängiger Schwellwert einer Abtriebsdrehzahl (n_ab) des Automatgetriebes unterschritten sein muß, wenn der Schaltbefehl zur Durchführung der Schubrückschaltung von dem Fahrer über Gangwähleinrichtung manuell vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Öffnungsdruck (p3) wertemäßig im Bereich oder etwas oberhalb des Fülldrucks des Schaltelementes liegt, über das der Freilauf der Schubschaltung simuliert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fülldruck des Anfahr schaltelementes, über das der Freilauf der Schubschaltung simuliert wird, im Rahmen einer Standabkoppelungs-Funktion adaptiv ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdruck (p3) aus dem Fülldruck des Schaltelementes, über das der Freilauf der Schubschaltung simuliert wird, und einem schaltungstypspezifischen Druckoffset gebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckoffset in Abhängikeit eines oder mehrerer der folgenden Parameter Schaltungsart, aktueller Gang, zu übertragendes Drehmoment, Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkel, relative Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkeländerung, Drosselklappen- bzw. Fahrpedalwinkelgradient, Motor- bzw. Turbinendrehzahl, Abtriebsdrehzahl, Abtriebsdrehzahlgradient, Getriebetemperatur gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckoffset adaptierbar ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des Kupplungsdruckes (p_K) von dem Ausgangsdruck (p1) und/oder dem Wartedruck (p2) auf den Öffnungsdruck (p3) schlagartig erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des Kupplungsdruckes (p_K) von dem Ausgangsdruck (p1) und/oder dem Wartedruck (p2) auf den Öffnungsdruck (p3) über eine applizierbare nichtlineare Filterfunktion gedämpft erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebung des Kupplungsdrucks (p_K) von dem Öffnungsdruck (p3) auf den Wartedruck (p2) und/oder den Ausgangsdruck (p1) bzw. ein getriebeseitig vorgegebenes Druckniveau außerhalb von Schaltungen im Zielgang der Schubschaltung über eine applizierbare Druckrampe (p32, p31) erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebung des Kupplungsdrucks (p_K) von dem Öffnungsdruck (p3) auf den Wartedruck (p2) und/oder den Ausgangsdruck (p1) bzw. ein getriebeseitig vorgegebenes Druckniveau außerhalb von Schaltungen im Zielgang der Schubschaltung über eine applizierbare nichtlineare Filterfunktion erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckgradient oder eine Aufregelzeit der Druckrampe (p32, p31) gangabhängig vorgebbar ist, bzw. daß der Druckaufbau von dem Öffnungsdruck (p3) auf den Wartedruck (p2) und/oder Ausgangsdruck (p1) bzw. das getriebeseitig vorgegebenes Druckniveau im Zielgang der Schubschaltung gangabhängig vorgebbar ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebung des Kupplungsdrucks (p_K) von dem Öffnungsdruck (p3) auf den Wartedruck (p2) und/oder den Ausgangsdruck (p1) bzw. ein getriebeseitig vorgegebenes Druckniveau außerhalb von Schaltungen im Zielgang der Schubschaltung über eine Regelung der Turbinendrehzahl (n_t) oder über eine Regelung einer Differenzdrehzahl des Schaltelementes, über das der Freilauf der Schubschaltung simuliert wird, erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 oder einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wartedruck (p2) in Abhängigkeit einer Getriebetemperatur vorgegeben ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 oder einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wartedruck (p2) in Abhängigkeit des Öffnungsdruckes (p3) oder in Abhängigkeit des Fülldruckes des Schaltelementes, über das der Freilauf der Schubrückschaltung simuliert wird, vorgegeben ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 oder einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des Kupplungsdruckes (p_K) von dem Ausgangsdruck (p1) auf den Wartedruck (p2) schlagartig erfolgt.
  24. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 oder einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des Kupplungsdruckes (p_K) von dem Ausgangsdruck (p1) auf den Wartedruck (p2) über eine applizierbare nichtlineare Filterfunktion gedämpft erfolgt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zeitweise während der Anhebung des Kupplungsdrucks (p_K) auf den Wartedruck (p2) und/oder den Ausgangsdruck (p1) bzw. das getriebeseitig vorgegebene Druckniveau außerhalb von Schaltungen im Zielgang der Schubschaltung ein Motoreingriff vorgesehen ist, über den ein Getriebe-Eingangsdrehmoment beeinflußbar, insbesondere reduzierbar ist, und/oder über den ein Aufbau des Getriebe-Eingangsdrehmomentes dämpfbar oder zeitlich verzögerbar ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Motoreingriff schaltungstypspezifisch applizierbar ist.
DE10231817A 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe Withdrawn DE10231817A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231817A DE10231817A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
US10/422,873 US6835164B2 (en) 2002-07-15 2003-04-24 Shift-control method for a vehicular automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231817A DE10231817A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231817A1 true DE10231817A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30009967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231817A Withdrawn DE10231817A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6835164B2 (de)
DE (1) DE10231817A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007954A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung hydraulischer Ventile
DE102004038520A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln einer Rückschaltung eines Automatgetriebes
DE102005027098A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes mit hydrodynamischem Drehmomentwandler beim Anhalten des Fahrzeuges
DE102006035482B4 (de) 2005-12-06 2021-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Fahrzeugautomatikgetriebes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3994906B2 (ja) * 2003-04-09 2007-10-24 日産自動車株式会社 多段式自動変速機の変速制御装置
JP4913535B2 (ja) * 2006-10-19 2012-04-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
KR20080053150A (ko) * 2006-12-09 2008-06-12 현대자동차주식회사 변속 중 변속 제어 방법 및 그 시스템
DE102009002203A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
US9043102B2 (en) * 2010-10-26 2015-05-26 Fca Us Llc Brake assist function
US9862384B2 (en) * 2016-02-08 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Method of shifting a transmission
CN114962632B (zh) * 2022-05-27 2024-05-03 中国第一汽车股份有限公司 一种摘挂挡力确定方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881362T2 (de) * 1987-12-22 1993-09-09 Gen Motors Corp Ereignisfolgenbedingtes kupplung-zu-kupplung-herunterschalten fuer ein elektronisch gesteuertes automatisches getriebe.
DE69110241T2 (de) * 1990-10-23 1995-10-19 Saturn Corp Steuerverfahren zum Herunterschalten eines Getriebes im Schiebebetrieb.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55149455A (en) * 1979-05-10 1980-11-20 Aisin Warner Ltd Timing valve for automatic transmission controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881362T2 (de) * 1987-12-22 1993-09-09 Gen Motors Corp Ereignisfolgenbedingtes kupplung-zu-kupplung-herunterschalten fuer ein elektronisch gesteuertes automatisches getriebe.
DE69110241T2 (de) * 1990-10-23 1995-10-19 Saturn Corp Steuerverfahren zum Herunterschalten eines Getriebes im Schiebebetrieb.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007954A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung hydraulischer Ventile
DE102004038520A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln einer Rückschaltung eines Automatgetriebes
DE102005027098A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes mit hydrodynamischem Drehmomentwandler beim Anhalten des Fahrzeuges
US7959536B2 (en) 2005-06-11 2011-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Method for shifting a motor vehicle automatic transmission with a hydrodynamic torque converter when the vehicle comes to a stop
DE102006035482B4 (de) 2005-12-06 2021-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Fahrzeugautomatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US20040009843A1 (en) 2004-01-15
US6835164B2 (en) 2004-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE112007000032B4 (de) Hydrauliksteuerungseinheit für Automatikgetriebe
DE102011008912B4 (de) Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE10052696B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE60205522T2 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102008001566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE10231817A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
EP1455108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10330153A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe
DE102004043345A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Automatgetriebes
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik
DE10339427A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE19756823B4 (de) Hochschaltsteuerverfahren und Hochschaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4334172C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE19934997A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE19549081A1 (de) System zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Fahrzeugmotors
DE10361682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lernen eines Anfangs-Hydraulikdrucks bei einer Hochschalt-Steuerung eines Automatikgetriebes
EP1242758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln einer kupplung in einem automatisierten stufengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE10122158A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe
DE10056578B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP0814286B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination