Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10230105B4 - Weiße LED-Lichtquelle - Google Patents

Weiße LED-Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE10230105B4
DE10230105B4 DE10230105A DE10230105A DE10230105B4 DE 10230105 B4 DE10230105 B4 DE 10230105B4 DE 10230105 A DE10230105 A DE 10230105A DE 10230105 A DE10230105 A DE 10230105A DE 10230105 B4 DE10230105 B4 DE 10230105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
light source
led light
source according
alingap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230105A1 (de
Inventor
Stefan Dr. Tasch
Peter Pachler
Hans Christian Dipl.-Ing. Hoschopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic Jennersdorf GmbH
Original Assignee
Tridonic Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Optoelectronics GmbH filed Critical Tridonic Optoelectronics GmbH
Publication of DE10230105A1 publication Critical patent/DE10230105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230105B4 publication Critical patent/DE10230105B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light

Landscapes

  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Weiße LED-Lichtquelle, bestehend aus verschiedenen LED-Dice, die auf einer Leiterplatte gemeinsam unter einer kuppelförmigen Verkapselung angeordnet sind, wobei die LEDs mittels einer externen Spannungs- oder Stromversorgung in Betrieb genommen werden,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei LEDs (1a, 1b) unterschiedlicher Emissionsfarbe auf GaN-Basis und zumindest zwei LEDs (1c, 1d) unterschiedlicher Emissionsfarbe auf AlInGaP-Basis vorhanden sind,
dass der Stromfluss durch die LEDs (1a, 1b) auf GaN-Basis und der Stromfluss durch die LEDs (1c, 1d) auf AlInGaP-Basis getrennt einstellbar bzw. eingestellt ist und
dass die GaN- (1a, 1b) und die AlInGaP-LEDs (1c, 1d) zueinander parallel geschaltet sind und die LEDs einer Type (1a, 1b bzw. 1c, 1d) aber unterschiedlicher Emissionsfarbe in Serie geschaltet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weiße LED-Lichtquelle bestehend aus verschiedenen LED-Dice, die auf einer Leiterplatte in einem minimalen Abstand zueinander und gemeinsam unter einer kuppelförmigen Verkapselung angeordnet sind, wobei die LEDs mittels einer externen Spannungs- oder Stromversorgung in Betrieb genommen werden.
  • LEDs sind in verschiedenen Farben mit hoher Farbsättigung erhältlich. LEDs, die intrinsisch eine sehr breite Emission aufweisen, wie dies speziell für weiße LEDs notwendig ist, sind bisher technologisch nicht erhältlich. Allerdings gibt es verschiedene Verfahren, um durch eine spezielle Anordnung bzw. durch einen speziellen Aufbau weiße Emissionsfarbe basierend auf farbigen LEDs zu erzeugen. Dies kann einerseits dadurch erfolgen, dass durch eine Farbkonversionstechnik aus dem Licht blauer oder ultravioletter LEDs, die mit einem Farbkonversionsmedium überzogen sind, weißes Licht erzeugt wird. Das Farbkonversionsmedium wandelt nämlich einen Teil der blauen Emission in Licht einer niedrigeren Wellenlänge (z. B gelb) um, wodurch in Summe weißes Licht entsteht.
  • Andererseits kann weißes Licht durch eine Mischung der Emissionsfarben von geeigneten verschiedenfärbigen LEDs erfolgen. Auch derartige Lösungen sind Stand der Technik, siehe z.B. die JP 111 63 412 A2 , wo eine LED-Lichtquelle der eingangs genannten Art beschrieben ist. Es sind dort jeweils drei LED-Chips verschiedener Farbe (rot-grün-blau, RGB) nebeneinander angeordnet. Bei diesen LED-Lichtquellen sind meist vier Kontakte nach außen geführt. Diese werden separat mit drei Zuleitungen und einer gemeinsamen Elektrode angesteuert.
  • Um die gewünschte Emissionsfarbe einzustellen, müssen diese Kontakte nun separat mit Strom versorgt werden. Bei geeigneter Wahl der Stromstärken kann weißes Licht beliebiger Farbtemperatur erzeugt werden, bei ungeeigneter Wahl können aber verschiedenste Farben entstehen.
  • Es ist aus der US 58 510 63 A1 bekannt, dass der Ra-Wert bei drei verschiedenfärbigen LEDs noch relativ schlecht ist, bei vier verschiedenfärbigen LEDs jedoch deutlich besser ist. Es wird dabei aber die Steuerung noch schwieriger, weil jetzt der Strom durch vier LEDs richtig eingestellt werden muss.
  • Für viele Anwendungen, bei denen weißes Licht benötigt wird, kommt diese Methode aufgrund des hohen Steuerungsaufwandes nicht in Frage, so dass üblicherweise weiße LEDs basierend auf der Farbkonversionstechnik eingesetzt werden, wo allerdings der Ra-Wert noch schlechter ist.
  • Aus der WO 00/57490 A1 ist eine Leuchte bekannt, die zwei InGaN-Leuchtdioden sowie zwei AlInGaP-Leuchtdioden aufweist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel enthält eine Leuchte nur zwei Leuchtdioden und zwar eine Leuchtdiode auf GaN-Basis und eine Leuchtdiode auf GaP-Basis.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine LED-Lichtquelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen guten Ra-Wert hat, die dennoch einfach anzusteuern ist und die kostengünstiger in der Herstellung und im Betrieb (pro lumen emittiertem Lichtstrom) verglichen mit der Farbkonversionstechnik ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine LED-Lichtquelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest zwei LEDs auf GaN-Basis und zumindest zwei LEDs auf AlInGaP-Basis vorhanden sind, dass der Stromfluss durch die LEDs auf GaN-Basis und der Stromfluss durch die LEDs auf AlInGaP-Basis getrennt einstellbar bzw. eingestellt ist und dass die einzelnen LEDs matrixförmig verschaltet sind, sodass die GaN- und die AlInGaP-LEDs zueinander parallel geschaltet sind und die LEDs einer Type in Serie geschaltet sind.
  • Die Emissionsspektren der LEDs besitzen eine relativ geringe Halbwertsbreite zwischen 20 und 100 nm. Durch den Einsatz von drei verschiedenfärbigen LED-Chips kann daher nicht gewährleistet werden, dass Lichtintensität über den gesamten sichtbaren Spektralbereich bereit gestellt wird. Letzteres ist aber Voraussetzung, um gute Farbwiedergabe zu erhalten. Aus diesem Grund werden gemäß der vorliegenden Erfindung, um gute Farbwiedergabe zu erhalten, zumindest vier Chips verschiedener Emissionsfarbe zur Erzeugung weißer Emission eingesetzt. Damit dennoch die Ansteuerung einfach bleibt, sind die LEDs gleicher Type jeweils in Serie geschaltet, d.h. von gleich starkem Strom durchflossen. Es hat sich gezeigt, dass durch Veränderung des Verhältnisses der Stromstärken in den beiden parallel geschalteten Zweigen sich die Farbtemperatur ändert, aber kaum andere Abweichungen auftreten. Somit ist die Steuerung der erfindungsgemäßen LED-Lichtquelle sehr einfach.
  • Der weiße Farbort kann durch eine interne Beschaltung von vorneherein eingestellt sein, so dass keine Einstellungsvorgänge vom Anwender vorgenommen werden müssen. Die LED-Lichtquelle weist dann nur zwei Kontakte nach außen auf. Diese sind entweder mit einer zu definierenden DC-Spannung zu betreiben (in diesem Fall sind zur Regelung der beiden Serienschaltungen zwei Konstantstromquellen auf einer oder mehreren Leiterplatten angeordnet), oder mittels einem zu definierenden Konstantstrom zu betreiben (in diesem Fall ist auf der Platine ein Stromteiler assembliert). Es können aber auch drei Kontakte nach außen geführt werden, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Farbtemperatur einzustellen.
  • Außer diesen Vorteilen bringt dieses Konzept für den Anwender einen Kostenvorteil: durch die erfindungsgemäße Auswahl der LED-Dice wird erreicht, dass diese jeweils etwa mit den maximal möglichen Betriebsparametern betrieben werden, und dieser Betrieb ergibt das gewünschte weiße Licht. Dies steht im Gegensatz zu dem weißen Licht der RGB-LEDs, bei denen zur Erzeugung der weißen Emission die Betriebsströme einzelner Dice deutlich reduziert werden müssen. Aus diesem Grund kann mit der erfindungsgemäßen Lösung bei gleichen Bauteilkosten mehr weißes Licht erzeugt werden, und das mit einem bedeutend geringeren elektronischen Ansteuerungsaufwand. Im Vergleich zur Farbkonversionstechnik ergibt sich ein Kostenvorteil dadurch, dass die blauen LEDs um mehr als einen Faktor 5 teurer als die orangefarbigen oder roten LEDs sind (bei vergleichbaren Leistungsausbeuten). Da gemäß der vorliegenden Erfindung ein beträchtlicher Teil der eingesetzten LEDs aus diesem langwelligen Emissionsbereich stammt, der mit LEDs günstigerer Einkaufskosten abgedeckt werden kann, wird daher auf günstigere Weise weißes Licht erzeugt.
  • Um die während des Betriebes der LEDs anfallende Verlust wärme abführen zu können, muss die Lichtquelle mit einem geeignet dimensionierten Kühlkörper thermisch gekoppelt sein. Beim Kühlkörper kann es sich um einen Teil des Leuchtenkörpers handeln.
  • Vorzugsweise beträgt die Kühloberfläche zumindest 15 cm2 und ist diese entweder durch einen Kühlkörper oder die Leiterplatte selbst gebildet. Die Leiterplatte soll gute thermische Leitfähigkeit aufweisen, wie Keramiken, Metallkernleiterplatten oder Kunststoffleiterplatten mit ausgedehnten Kupferleiterbahnen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die LEDs in Chip-On-Board- oder Flip-Chip-Technologie auf der Leiterplatte angeordnet sind. Diese Technologien gestatten eine Assemblierung der LED-Chips in sehr geringem Abstand zueinander, vorzugsweise beträgt der Abstand maximal 0,4 mm. Dadurch kann eine gute Farbmischung der Emission der einzelnen Chips gewährleistet werden. Durch geeignete Wahl der Materialien kann mit der COB-Technologie eine exzellente thermische Leitfähigkeit im Bereich von 15 bis 80 W/Km erzeugt werden. Aus diesem Grund können die LEDs bei gleichen Betriebstemperaturen mit höheren Betriebsströmen betrieben werden. Die Emissionsverteilung der emittierten Intensität kann durch eine gemeinsame Linse, welche über den Dice angeordnet wird, definiert eingestellt werden.
  • Typischerweise sind zumindest vier LEDs in den Farben rot, orange, grün und blau vorhanden (Vierbandenweiß). Mit der Emissionsfarbe, die sich aus dieser Kombination ergibt, kann weißes Licht mit guter Farbwiedergabe erzeugt werden.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung liegt das Maximum der blauen Emission im Bereich 450–470 nm, das Maximum der grünen Emission im Bereich 530–540 nm, wobei sich der blaue und der grüne Anteil im Spektrum leistungsmäßig um nicht mehr als 50% zueinander unterscheiden, weiters liegt das Maximum der orangefarbenen Emission im Bereich 580–595 nm und das Maximum der roten Emission im Bereich 624–635 nm, wobei der orangefarbene Anteil leistungsmäßig 40–60% des roten Anteiles ausmacht, wodurch ein Ra-Wert > 80 erzielt werden kann. Das ist besser als herkömmliche Leuchtstoffröhren.
  • Vorzugsweise sind ein blauer und ein grüner LED-Die sowie drei bzw. vier rote bzw. orangefarbene vorhanden. Dadurch kann die Betriebsspannung durch die LEDs in beiden Parallelschaltungen annähernd gleich gut ausgenützt werden und es gibt bei geeigneter Wahl der Betriebsspannung nur einen geringen Spannungsabfall und damit Leistungsverlust an der Elektronik.
  • Die Kontaktierung des Leuchtmittels kann mittels verschiedener Methoden erfolgen: durch angelötete Drähte; durch mittels SMT-Technik auf die Platine aufgesetzte Stecker; mittels durchlaufender Drähte, die die Platine von der Oberseite kontaktieren (dies kann entweder von der Vorder- oder der Rückseite des Platinenkörpers durchgeführt werden).
  • Bei der zuletzt genannten Methode werden basierend auf den einzelnen LED-Lichtquellen lineare Zeilenemitter aufgebaut, indem die einzelnen LED-Lichtquellen durch seitlich verlaufende Kontaktstellen mittels durchlaufender Drähte miteinander parallel verschaltet werden. Auf die am Rand der Leiterplatte verlaufenden Kontaktstellen werden die durchlaufenden Kontaktdrähte mechanisch aufgedrückt und hierdurch elektrisch kontaktiert.
  • Zur Erhöhung des Gesamtlichtstromes können einzelne Punktlichtquellen miteinander kombiniert werden. Wenn mehrere derartige LED-Lichtquellen linear angeordnet sind, eignet sich diese Leuchte als Notlicht. Für derartige Anwendungen wird die Konstantstromquelle, die für den Betrieb der LEDs notwendig ist, direkt auf die Platine assembliert bzw. ist der Betrieb mit einer Konstantstromquelle mit variabler Spannungshöhe durchzuführen. Lineare Anordnungen von Einzelpunktlichtquellen können derart entweder mit Kontaktdrähten von einer zur nächsten Lichtquelle realisiert werden bzw. mittels durchlaufender Kontaktdrähte aufgebaut werden. Letztere Anordnung hat den Vorteil, dass selbst bei einem Ausfall einer Punktlichtquelle die anderen weiter in Betrieb sind.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: 1 ein schematisches Schaltbild von LED-Lichtquellen gemäß der vorliegenden Erfindung; 2 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen LED-Lichtquelle von oben; und 3 die spektrale Intensitätsverteilung einer erfindungsgemäßen LED-Lichtquelle.
  • Zur Erzeugung von weißem Licht werden folgende LED-Chips eingesetzt:
    • 1a blau basierend auf einer GaN-Technologie mit einer Emissionswellenlänge zwischen 475 und 480 nm
    • 1b grün basierend auf einer GaN-Technologie mit einer Emissionswellenlänge zwischen 530 und 540 nm
    • 1c amber basierend auf AlInGaP Grundmaterial mit einer Emissionswellenlänge von 585–595 nm
    • 1d rot basierend auf AlInGaP Grundmaterial mit einer Emissionswellenlänge von 600–610 nm
  • Die LEDs 1a1d (siehe 2) sind in einem minimalen Abstand zueinander auf einer Leiterplatte 3 angeordnet, der im Wesentlichen durch verarbeitungstechnische Vorgaben (wie Strukturierungsbreite bzw. Bondbarkeit) gegeben ist. Der mittlere Mittelpunktsabstand zwischen zwei LEDs 1 beträgt 0,6 mm.
  • Die zwei GaN-LEDs werden mit einem mittleren Betriebsstrom von 30 mA betrieben, während die zwei AlInGaP LEDs mit 70 mA angesteuert werden. Aus diesem Grunde sind die LEDs gleicher Type (1a und 1b bzw. 1c und 1d) in Serie geschaltet, und die beiden Zweige werden – jeder mit einer eigenen Konstantstromquelle 8a und 8b – parallel betrieben (siehe 1).
  • 1 zeigt die Schaltung von mindestens zwei LED-Lichtquellen, wie sie in 2 dargestellt sind. Auf der Leiterplatte 3 (siehe 2) ist eine Konstantstromquelle assembliert, die aus Transistoren 5, Dioden 6 und Steuerwiderständen 7 bestehen. Auf einer weiteren Leiterplatte 3 ist eine weitere Konstantstromquelle für den anderen Zweig untergebracht. Zur Spannungsversorgung wird ein 12 V DC-Netzgerät eingesetzt, das über eine Kontaktstelle 4 angeschlossen ist.
  • Die Ausdehnung der LED-Lichtquelle beträgt 15 × 15 mm2. Es ist eine Polymerlinse 2 vorgesehen, wobei die LED-Dice 1a1d im Zentrum der Basis diser Polymerlinse 2 angeordnet sind. Die Abbildungsoptik hat einen Durchmesser von 5 mm.
  • Mit dieser Anordnung wird weiße Emission mit einer Farbtemperatur von 4000 K realisiert. Der Ra-Wert für die Farbwiedergabe beträgt 88. Der emittierte Lichtstrom beträgt 7 lm. Die mittlere Effizienz beträgt 14 lm/W. Die spektrale Intensitätsverteilung (relative Intensität I in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ) ist in 3 dargestellt.
  • Um die Farbtemperatur auf 5000 K zu ändern, braucht nur der Betriebsstrom der AlInGaP LEDs auf 60 mA reduziert werden.

Claims (15)

  1. Weiße LED-Lichtquelle, bestehend aus verschiedenen LED-Dice, die auf einer Leiterplatte gemeinsam unter einer kuppelförmigen Verkapselung angeordnet sind, wobei die LEDs mittels einer externen Spannungs- oder Stromversorgung in Betrieb genommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei LEDs (1a, 1b) unterschiedlicher Emissionsfarbe auf GaN-Basis und zumindest zwei LEDs (1c, 1d) unterschiedlicher Emissionsfarbe auf AlInGaP-Basis vorhanden sind, dass der Stromfluss durch die LEDs (1a, 1b) auf GaN-Basis und der Stromfluss durch die LEDs (1c, 1d) auf AlInGaP-Basis getrennt einstellbar bzw. eingestellt ist und dass die GaN- (1a, 1b) und die AlInGaP-LEDs (1c, 1d) zueinander parallel geschaltet sind und die LEDs einer Type (1a, 1b bzw. 1c, 1d) aber unterschiedlicher Emissionsfarbe in Serie geschaltet sind.
  2. LED-Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der beiden Serienschaltungen zwei Konstantstromquellen (8a, 8b) auf einer oder mehreren Leiterplatten (3) angeordnet sind.
  3. LED-Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mit einem Kühlkörper thermisch gekoppelt ist.
  4. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühloberfläche zumindest 15 cm2 beträgt und diese entweder durch einen Kühlkörper oder die Leiterplatte (3) selbst gebildet ist.
  5. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (3) gute, thermische Leitfähigkeit aufweist, wie Keramiken, Metallkernleiterplatten oder Kunststoffleiterplatten mit ausgedehnten Kupferleiterbahnen.
  6. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (1a1d) in Chip-On-Board- oder Flip-Chip-Technologie auf der Leiterplatte (3) angeordnet sind.
  7. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den LEDs (1a1d) maximal 0,4 mm beträgt.
  8. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier LEDs (1a1d) in den Farben rot, orange, grün und blau vorhanden sind.
  9. LED-Lichtquelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum der blauen Emission im Bereich 450–470 nm liegt und das Maximum der grünen Emission im Bereich 530–540 nm liegt, wobei sich der blaue und der grüne Anteil im Spektrum leistungsmäßig um nicht mehr als 50% zueinander unterscheiden.
  10. LED-Lichtquelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ra-Wert > 80 ist, dass das Maximum der orangefarbenen Emission im Bereich 580–595 nm liegt und dass das Maximum der roten Emission im Bereich 620–635 nm liegt, wobei der orangefarbene Anteil leistungsmäßig 40–60% des roten Anteiles ausmacht.
  11. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein blauer und ein grüner LED-Dice sowie drei bzw. vier rote bzw. orangefarbene vorhanden sind.
  12. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung durch angelötete Drähte erfolgt.
  13. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung durch mittels SMT-Technik auf die Platine aufgesetzte Stecker erfolgt.
  14. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung mittels durchlaufender Drähte erfolgt, die die Platine von der Oberseite kontaktieren.
  15. LED-Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, derartige LED-Lichtquellen linear angeordnet sind.
DE10230105A 2001-07-05 2002-07-04 Weiße LED-Lichtquelle Expired - Fee Related DE10230105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105101A AT414200B (de) 2001-07-05 2001-07-05 Weisse led-lichtquelle
ATA1051/2001 2001-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230105A1 DE10230105A1 (de) 2003-01-30
DE10230105B4 true DE10230105B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=3684669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230105A Expired - Fee Related DE10230105B4 (de) 2001-07-05 2002-07-04 Weiße LED-Lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT414200B (de)
DE (1) DE10230105B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052854A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314357A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
WO2005046463A1 (en) * 2003-11-15 2005-05-26 Yong-Bae Kim Illuminator for medical application with white led lamp
DE102008020996A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-26 Lanz, Rüdiger Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
US7863831B2 (en) 2008-06-12 2011-01-04 3M Innovative Properties Company AC illumination apparatus with amplitude partitioning
KR101888416B1 (ko) 2009-03-12 2018-09-20 필립스 라이팅 홀딩 비.브이. 백열 램프 컬러 온도 거동을 갖는 led 조명
DE102010047450A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102012111564A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641980C1 (de) * 1996-10-11 1998-01-29 Wustlich Hans Dieter Auf der Basis von Leuchtdioden-Chips arbeitende Weißlichtquelle mit nur zwei unterschiedliche Farben emitierenden Leuchtdioden-Chips
US5851063A (en) * 1996-10-28 1998-12-22 General Electric Company Light-emitting diode white light source
JPH11163412A (ja) * 1997-11-25 1999-06-18 Matsushita Electric Works Ltd Led照明装置
WO2000057490A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Eurolight Illumination Technologies Gmbh Leuchte
US6234645B1 (en) * 1998-09-28 2001-05-22 U.S. Philips Cororation LED lighting system for producing white light
US6234648B1 (en) * 1998-09-28 2001-05-22 U.S. Philips Corporation Lighting system
WO2001041215A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hybrid white light source comprising led and phosphor-led

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304506B2 (de) * 1973-01-31 1977-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zum betrieb eines lumineszenz-halbleiterbauelementes
DE2315709A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-10 Licentia Gmbh Strahlung abgebende halbleiteranordnung mit hoher strahlungsleistung
DD205307A1 (de) * 1982-02-02 1983-12-21 Werk Fernsehelektronik Veb Lichtemitteranzeigen mit variablen schaltspannungen und helligkeitssteuerung
DE19624087A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641980C1 (de) * 1996-10-11 1998-01-29 Wustlich Hans Dieter Auf der Basis von Leuchtdioden-Chips arbeitende Weißlichtquelle mit nur zwei unterschiedliche Farben emitierenden Leuchtdioden-Chips
US5851063A (en) * 1996-10-28 1998-12-22 General Electric Company Light-emitting diode white light source
JPH11163412A (ja) * 1997-11-25 1999-06-18 Matsushita Electric Works Ltd Led照明装置
US6234645B1 (en) * 1998-09-28 2001-05-22 U.S. Philips Cororation LED lighting system for producing white light
US6234648B1 (en) * 1998-09-28 2001-05-22 U.S. Philips Corporation Lighting system
WO2000057490A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Eurolight Illumination Technologies Gmbh Leuchte
WO2001041215A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hybrid white light source comprising led and phosphor-led

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052854A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10512001A (de) 2005-12-15
DE10230105A1 (de) 2003-01-30
AT414200B (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711069T2 (de) Lampe
EP1264518B1 (de) ANSTEUERUNG VON LEUCHTDIODEN (LED's)
DE10051159C2 (de) LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
DE102019129907A1 (de) Mehrfarben-Lichtgenerator für eine Halbleiterlampe
DE102014109718B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben
DE102004057499A1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von unverfärbtem, weissem Licht unter Verwendung von gebrochen weissen Lichtemittierungsdioden
EP2501987A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004047766B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004012219A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit vergrößertem aktiven lichtemittierenden Bereich
DE102007059132A1 (de) Leuchteinheit und Lampe
DE102016109665A1 (de) Filament und leuchtvorrichtung
EP2227826A2 (de) Substrat für ein led-submount und led-submount
DE102015100631A1 (de) Licht emitierende Vorrichtung, Lichtquelle zur Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtung
WO2016005069A1 (de) Halbleiterlampe
DE102014115983A1 (de) Licht emittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung
DE10230105B4 (de) Weiße LED-Lichtquelle
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
WO2002005351A1 (de) Led-lichtquelle
WO2012045540A1 (de) Leuchtdiodenmodul mit einem ersten bauelement und einem zweiten bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2216592B1 (de) Lampe
DE102007043862A1 (de) Leuchtkette mit verteilter Treiberschaltung
DE102008022834A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1970745A2 (de) Beleuchtungsmodul insbesondere für Operationsmikroskop
DE112005002855B4 (de) LED vom integrierten Typ und Herstellungsverfahren derselben
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIDONICATCO OPTOELECTRONICS GMBH, JENNERSDORF, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEDON LIGHTING JENNERSDORF GMBH, JENNERSDORF, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRIDONIC JENNERSDORF GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: LEDON LIGHTING JENNERSDORF GMBH, JENNERSDORF, AT

Effective date: 20110502

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee