DE102004047766B4 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004047766B4 DE102004047766B4 DE102004047766A DE102004047766A DE102004047766B4 DE 102004047766 B4 DE102004047766 B4 DE 102004047766B4 DE 102004047766 A DE102004047766 A DE 102004047766A DE 102004047766 A DE102004047766 A DE 102004047766A DE 102004047766 B4 DE102004047766 B4 DE 102004047766B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- emitting diode
- lighting device
- emitting
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 16
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 15
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/20—Controlling the colour of the light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/32—Pulse-control circuits
- H05B45/325—Pulse-width modulation [PWM]
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Beleuchtungseinrichtung,
aufweisend
– ein erstes Leuchtdiodenmodul (1) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im roten Spektralbereich zu emittieren, wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im grünen Spektralbereich zu emittieren und wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im blauen Spektralbereich zu emittieren,
– ein zweites Leuchtdiodenmodul (2) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im gelben Spektralbereich zu emittieren,
– eine Vorrichtung (3), die geeignet ist, pulsweitenmodulierte Signale zur Ansteuerung wenigstens eines Teils der Leuchtdioden zu erzeugen, und
– eine Steuervorrichtung (4), mittels derer wenigstens eine vordefinierte korrelierte Farbtemperatur (CCT) des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts einstellbar ist, wobei die Steuervorrichtung (4) Schalter (41..48) umfasst, und jedem Schalter (41..48) eine Farbtemperatur des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten weißen Lichts derart zugeordnet ist, dass durch Schließen eines der Schalter und Öffnen der verbleibenden Schalter von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der dem Schalter zugeordneten...
– ein erstes Leuchtdiodenmodul (1) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im roten Spektralbereich zu emittieren, wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im grünen Spektralbereich zu emittieren und wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im blauen Spektralbereich zu emittieren,
– ein zweites Leuchtdiodenmodul (2) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im gelben Spektralbereich zu emittieren,
– eine Vorrichtung (3), die geeignet ist, pulsweitenmodulierte Signale zur Ansteuerung wenigstens eines Teils der Leuchtdioden zu erzeugen, und
– eine Steuervorrichtung (4), mittels derer wenigstens eine vordefinierte korrelierte Farbtemperatur (CCT) des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts einstellbar ist, wobei die Steuervorrichtung (4) Schalter (41..48) umfasst, und jedem Schalter (41..48) eine Farbtemperatur des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten weißen Lichts derart zugeordnet ist, dass durch Schließen eines der Schalter und Öffnen der verbleibenden Schalter von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der dem Schalter zugeordneten...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung.
- Die Druckschrift
US 2004/0037079 A1 - Die Druckschrift
US 2004/0105261 A1 - Die Druckschrift
US 6,683,423 B2 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahls, der ein definiertes Spektrum der Leuchtdichte aufweist. - Die Druckschrift
WO 03/105540 A2 - Die Druckschrift
DE 102 39 449 A1 beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und/oder Helligkeitseinstellungen und dem dazugehörigen Bedienelement. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung anzugeben, die besonders vielseitig einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
- Die Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens ein Leuchtdiodenmodul auf, das wenigstens eine Leuchtdiode enthält, die geeignet ist, Licht im roten Spektralbereich, wenigstens eine Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im grünen Spektralbereich und wenigstens eine Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im blauen Spektralbereich zu erzeugen.
- Weiter weist die Beleuchtungseinrichtung ein Leuchtdiodenmodul auf, das wenigstens eine Leuchtdiode enthält, die geeignet ist Licht im gelben Spektralbereich zu erzeugen.
- Die Beleuchtungseinrichtung weist also vier Leuchteinheiten auf. Die vier Leuchteinheiten der Beleuchtungseinrichtung sind dabei also durch rote, grüne, blaue und gelbe Leuchtdioden der Leuchtdiodenmodule gegeben. Unter Leuchtdiodenmodul ist dabei eine vorgefertigte Anordnung von Leuchtdioden zu verstehen. Bevorzugt lassen sich die Leuchtdioden jeder Farbe gemeinsam kontaktieren. Beispielsweise weist ein Modul wenigstens zehn Leuchtdioden jeder im Modul vorhandenen Farbe auf, wobei sich die 10 gleichfarbigen Leuchtdioden jeweils gemeinsam kontaktieren lassen. Beispielsweise können die gleichfarbigen Leuchtdioden in Reihe zueinander geschaltet sein.
- Die Beleuchtungseinrichtung weist zusätzlich eine Vorrichtung auf, die geeignet ist pulsweitenmodulierte Signale zur Ansteuerung wenigstens eines Teils der Leuchtdioden zu erzeugen. Beispielsweise kann die Vorrichtung geeignet sein, die Leuchtdioden einer bestimmten Farbe gemeinsam anzusteuern. Auf diese Weise kann das Licht dieser Farbe mittels der Vorrichtung gedimmt werden.
- Bevorzugt ist die Vorrichtung geeignet das Licht von wenigstens drei Farben zu dimmen. Die Farben können dabei unabhängig voneinander gedimmt werden.
- Weiter ist bei der Beleuchtungseinrichtung eine Steuervorrichtung vorgesehen, über die eine Vielzahl vordefinierter korrelierter Farbtemperaturen des von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenen Lichts einstellbar ist. Mittels der Steuervorrichtung ist es beispielsweise möglich, die ersten und zweiten Zeitspannen für die Erzeugung von pulsweitenmodulierten Signalen für zumindest eine Leuchteinheit einzustellen. Damit lässt sich beispielsweise die Helligkeit des von dieser Leuchteinheit erzeugten Lichts definiert einstellen. Durch die Variation der Helligkeit von Licht der Leuchteinheiten ist es möglich den Anteil einer oder mehrerer Farben am von der Beleuchtungseinheit erzeugten weißen Licht definiert zu ändern. Dies ermöglicht eine kontrollierte Einstellung der korrelierten Farbtemperatur der Beleuchtungseinheit auf einen gewünschten Wert. Das heißt beispielsweise, dass es die Steuervorrichtung einem Benutzer ermöglicht, zwischen einer Vielzahl von Farbtemperaturen zu wählen. Die Steuervorrichtung umfasst dabei Schalter, wobei jedem Schalter eine Farbtemperatur des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten weißen Lichts derart zugeordnet ist, dass durch Schließen eines der Schalter und Öffnen der verbleibenden Schalter von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der dem Schalter zugeordneten Farbtemperatur emittiert wird.
- In wenigstens einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung kann der Nutzer dabei zwischen den folgenden Farbtemperaturen wählen: 6500 Kelvin, 5500 Kelvin, 5000 Kelvin, 4100 Kelvin, 3500 Kelvin, 3000 Kelvin, 2800 Kelvin, und 2500 Kelvin.
- Die Beleuchtungseinrichtung macht sich dabei die Idee zu nutze, dass mittels Variation der Helligkeit wenigstens einer der Leuchteinheiten Eigenschaften des von der Beleuchtungseinheit abgegeben Lichts wie der Farbort, die Farbtemperatur oder der Farbwiedergabewert des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts definiert einstellbar sind.
- Sind beispielsweise zwei der Leuchteinheiten der Beleuchtungseinrichtung geeignet, Licht unterschiedlicher Farbe zu emittieren, so kann durch die Erhöhung der Helligkeit einer der Farben der Anteil dieser Farbe im Mischlicht der Beleuchtungseinheit erhöht werden. Auf diese Weise ist es also möglich den Farbort des mischfarbigen Lichts in Richtung der Farbe zu verschieben, deren Helligkeit erhöht wurde. Weiter können dadurch die Farbtemperatur sowie der Farbwiedergabewert der Beleuchtungseinrichtung verändert werden.
- Bei dem pulsweitenmodulierten Signal handelt es sich zum Beispiel um ein elektrisches Rechtecksignal. Liegt das pulsweitenmodulierte Signal etwa an einer der Leuchteinheiten an, so ist es beispielsweise möglich, dass die Leuchteinheit für eine vorgebbare erste Zeitspanne t1 mit einem vorgebbaren Strom I1 größer Null betrieben wird. Für eine vorgebbare zweite Zeitspanne t2 fließt dann beispielsweise kein Strom durch die Leuchteinheit. Ist die Frequenz des pulsweitenmodulierten Signals 1/(t1 + t2) dabei groß genug, bevorzugt größer gleich 100 Hertz, so kann der menschliche Betrachter kein Flackern des von der Leuchteinheit emittierten Lichts wahrnehmen. Beispielsweise über Erhöhung der ersten Zeitspanne t1 ist es bei gleich bleibender Frequenz 1/(t1 + t2) und gleich bleibendem Strom I1 möglich die Helligkeit des Lichts der durch die Pulsweitenmodulationsschaltung angesteuerten Leuchteinheit für den menschlichen Betrachter zu erhöhen.
- Bevorzugt ist die Vorrichtung geeignet zum Betreiben wenigstens drei der Leuchteinheiten unabhängige pulsweitenmodulierte Signale zu erzeugen. Das heißt, mittels der Vorrichtung lassen sich wenigstens drei der Leuchteinheiten unabhängig voneinander dimmen. Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung geeignet für alle Leuchteinheiten pulsweitenmodulierte Signale zu erzeugen.
- In zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist es möglich, dass wenigstens das von einer der Leuchteinheiten emittierte Licht geeignet ist, den Farbwiedergabewert der Beleuchtungseinrichtung zu erhöhen.
- Der Farbwiedergabewert (color rendering index – CRI) ist eine Messgröße, die angibt, wie gut Farben unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen verglichen mit einer Referenzlichtquelle wie beispielsweise einer Glühbirne oder Tageslicht wiedergegeben werden. Auf einer Skala von 0 bis 100 bedeutet ein Farbwiedergabewert von 100, dass alle Farben eines Testobjekts bei Beleuchtung mit der zu beurteilenden Lichtquelle genauso erscheinen wie bei Beleuchtung mit einer Referenzlichtquelle.
- Wird von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht beispielsweise durch Mischung von Licht zweier komplementärer Farben wie blau und gelb erzeugt, so kann die Beleuchtungseinrichtung zusätzlich wenigstens eine Leuchteinheit enthalten, die geeignet ist Licht einer anderen Farbe, beispielsweise grünes oder rotes Licht, zu erzeugen. Dadurch wird der Farbwiedergabewert des von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten weißen Lichts erhöht. Das Spektrum des von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenen Lichts entspricht dann wesentlich besser dem Spektrum eines schwarzen Strahlers einer gegebenen Farbtemperatur. Genauso ist es aber möglich, den Farbwiedergabewert zu erhöhen, wenn von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mittels Mischen dreier Farben erzeugt wird und zusätzlich Licht wenigstens einer weiteren Farbe beigemischt wird.
- Beispielsweise kann durch die Beleuchtungseinrichtung auf diese Weise etwa bei der Verwendung von Leuchtdioden als lichterzeugende Elemente bei vorgegebener Farbtemperatur ein Farbwiedergabewert von größer 70, bevorzugt größer 85, besonders bevorzugt von größer 95 erreicht werden.
- Gemäß wenigstens einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist wenigstens eine Leuchteinheit der Beleuchtungseinrichtung geeignet, Licht mit einer Zentralwellenlänge zwischen 455 und 485 Nanometer zu emittieren, wenigstens eine Leuchteinheit ist geeignet Licht mit einer Zentralwellenlänge zwischen 512 und 538 Nanometer zu emittieren, wenigstens eine Leuchteinheit ist geeignet Licht mit einer Zentralwellenlänge zwischen 580 und 594 Nanometer zu emittieren und wenigstens eine Leuchteinheit ist geeignet, Licht mit einer Zentralwellenlänge zwischen 608 und 626 Nanometer zu emittieren. Unter Zentralwellenlänge ist dabei das Maximum des Intensitätsspektrums der jeweiligen Leuchteinheit zu verstehen.
- Weiter ist es möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung zusätzlich Leuchteinheiten mit anderen Zentralwellenlängen aufweist. Vorteilhaft lässt sich dabei der Farbwiedergabewert der Beleuchtungseinrichtung bei gegebener korrelierter Farbtemperatur weiter erhöhen.
- Im folgenden wird die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt beispielhaft ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung. -
2 zeigt beispielhaft ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Steuermittels. -
3 zeigt beispielhaft Spektren von mittels der Beleuchtungseinrichtung erzeugtem Licht. -
4 zeigt eine Tabelle mit gemessenen Spannungen. - In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr sind einige Details der Figuren zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt.
-
1 zeigt beispielhaft ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung. Als Leuchteinheiten dienen hier ein RGB-Leuchtdiodenmodul1 und ein Leuchtdiodenmodul2 . - Das RGB-Leuchtdiodenmodul
1 weist beispielsweise eine Vielzahl von roten, grünen und blauen Leuchtdioden auf. Die Leuchtdioden der einzelnen Farben können dabei mittels der Stromversorgungseingänge1a jeweils gemeinsam betrieben werden. Die Leuchtdioden unterschiedlicher Farben können unabhängig voneinander bestromt werden. Das Leuchtdiodenmodul2 enthält beispielsweise Leuchtdioden, die geeignet sind, Licht im gelben Spektralbereich zu emittieren. Mittels des Stromversorgungseingangs2a können alle Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls2 gleichzeitig bestromt werden. - Beispielsweise die Leuchtdioden des Leuchtmoduls
2 und zwei Farben des Leuchtdiodenmoduls1 werden von der Pulsweitenmodulationsschaltung3 über die Signalausgänge3c mittels pulsweit modulierter Signale angesteuert. Die einzelnen Farben können dabei unabhängig voneinander gedimmt werden. Eine Farbe des Leuchtdiodenmoduls1 kann beispielsweise direkt mit einer Stromversorgung5 verbunden sein. Diese Farbe wird dann nicht gedimmt, sondern sie leuchtet beispielsweise mit maximaler Helligkeit. Die Helligkeit dieser Farbe kann dabei als Referenzhelligkeit für die anderen Farben dienen. Beispielsweise werden die grünes Licht emittierenden Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls1 über die Verbindung6 direkt mit der Stromversorgung5 verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls2 direkt mit der Stromversorgung verbunden sind und alle Farben des Leuchtdiodenmoduls1 mittels der Pulsweitenmodulationsschaltung3 dimmbar sind. - Weiter ist es möglich, dass die Leuchtdioden einer Farbe über eine separate Stromquelle versorgt werden (nicht gezeigt).
- Die Pulsweitenmodulationsschaltung
3 ist mittels des Stromeingangs3a mit der Stromversorgung5 verbunden. Mittels des Kontrolleingangs3b der Pulsweitenmodulationsschaltung3 können die Kanäle der Pulsweitenmodulationsschaltung3 unabhängig voneinander angesteuert werden. - Über die Steuervorrichtung
4 , wird die Pulsweitemodulationsschaltung3 mittels der Kontrollausgänge4a der Steuervorrichtung4 angesteuert. Beispielsweise kann dadurch das Tastverhältnis, das heißt das Verhältnis aus erster Zeitspanne t1, in der ein Strom I1 ungleich null fließt, zur Summe aus erster und zweiter Zeitspanne (t1 + t2) für jeden Kanal unabhängig eingestellt werden. Dadurch ist die Helligkeit des Lichts für drei der vier Farben der Leuchtdiodenmodule1 ,2 einstellbar. Je nach den Tastverhältnissen der Pulsweitenmodulierten Signale mit denen die Leuchtdioden der Leuchtdiodenmodule1 ,2 angesteuert werden, ist auf diese Weise eine bestimmte Farbtemperatur CCT des von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichts definiert einstellbar. -
2 zeigt beispielhaft ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Steuervorrichtung4 . Mittels der Schalter41 bis48 ist es möglich acht verschiedene Farbtemperaturen CCT der Beleuchtungseinrichtung einzustellen. Dafür wird einer der Schalter41 bis48 geschlossen, die verbleibenden Schalter bleiben offen. Für die Ansteuerung der drei Kanäle der Pulsweitenmodulationsschaltung3 weist die Steuervorrichtung dazu ein Netzwerk aus drei mal acht Dioden49 und drei mal acht Potentiometern50 auf. Die Potentiometer sind dabei jeweils auf bestimmte widerstandswerte eingestellt, so dass durch das Schließen einer der Schalter41 bis48 von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der gewünschten Farbtemperatur CCT erzeugt wird. -
3a bis3h zeigen dazu resultierende Spektren, des von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichts. Die Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls1 , die geeignet sind, grünes Licht zu erzeugen, sind hierbei direkt an die Stromquelle5 angeschlossen. Die Intensität des grünen Lichts kann daher im folgenden als Referenz dienen. -
3a zeigt beispielsweise ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 2500 Kelvin. Die Linien B, G, Y, und R zeigen dabei die relative gemessene Intensität des blauen, grünen, gelben und roten Lichts an. Damit ein Spektrum gemäß der3a von der Beleuchtungseinrichtung erzeugt wird muss beispielsweise der Schalter48 der Steuervorrichtung4 geschlossen sein. Alle anderen Schalter der Steuervorrichtung bleiben offen. - Die
3b zeigt ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 2800 Kelvin, Schalter47 der Steuervorrichtung4 ist dann geschlossen. - Die
3c zeigt ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 3000 Kelvin. Um dieses Spektrum zu erhalten, muss Schalter46 geschlossen sein. -
3d zeigt ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 3500 Kelvin, wobei Schalter45 der Steuervorrichtung4 geschlossen ist. -
3e zeigt ein Spektrum bei einer korrelierten Farbtemperatur CCT von 4100 Kelvin, der Schalter44 ist dann geschlossen. -
3f zeigt ein Spektrum zur korrelierten Farbtemperatur CCT von 5000 Kelvin bei geschlossenem Schalter43 . -
3g zeigt ein Spektrum bei einer korrelierten Farbtemperatur CCT von 5500 Kelvin und geschlossenem Schalter42 . -
3h zeigt schließlich ein Spektrum für eine korrelierte Farbtemperatur CCT von 6500 Kelvin und geschlossenem Schalter41 . -
4 zeigt eine Tabelle mit gemessenen Spannungswerten für unterschiedliche korrelierten Farbtemperaturen CCT. Das heißt, beispielsweise an den Kontrolleingängen3b der Pulsweitenmodulationsschaltung3 der1 liegen dann diese Spannungen an. - Der größte Spannungswert der dabei an einem Kontrolleingang
3b für die Leuchtdioden einer bestimmten Farbe anliegen kann, ist hier auf 100% normiert und entspricht im Ausführungsbeispiel der1 beispielsweise 10 V. Bei einem Spannungswert von 100% leuchten die Leuchtdioden der zum Kontrolleingang gehörenden Farbe dann mit maximaler Intensität. Ein Spannungswert von 0% entspricht ausgeschalteten Leuchtdioden, das heißt es liegt keine Spannung am Kontrolleingang3b der Farbe an. Da im Ausführungsbeispiel der1 die grünen Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls1 direkt mit der Stromversorgung verbunden sind und diese Leuchtdioden daher mit maximaler Intensität leuchten, ist ihr Spannungswert in der Tabelle der4 auf 100% gesetzt. - Soll also eine bestimmte Farbtemperatur CCT eingestellt werden, so werden die Potentiometer
50 der Steuervorrichtung4 so eingestellt, dass die in der Tabelle der4 aufgeführten Spannungen an Kontrollausgängen4a der Steuervorrichtung4 zur Verfügung gestellt werden.
Claims (7)
- Beleuchtungseinrichtung, aufweisend – ein erstes Leuchtdiodenmodul (
1 ) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im roten Spektralbereich zu emittieren, wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im grünen Spektralbereich zu emittieren und wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im blauen Spektralbereich zu emittieren, – ein zweites Leuchtdiodenmodul (2 ) mit wenigstens einer Leuchtdiode, die geeignet ist, Licht im gelben Spektralbereich zu emittieren, – eine Vorrichtung (3 ), die geeignet ist, pulsweitenmodulierte Signale zur Ansteuerung wenigstens eines Teils der Leuchtdioden zu erzeugen, und – eine Steuervorrichtung (4 ), mittels derer wenigstens eine vordefinierte korrelierte Farbtemperatur (CCT) des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts einstellbar ist, wobei die Steuervorrichtung (4 ) Schalter (41 ..48 ) umfasst, und jedem Schalter (41 ..48 ) eine Farbtemperatur des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten weißen Lichts derart zugeordnet ist, dass durch Schließen eines der Schalter und Öffnen der verbleibenden Schalter von der Beleuchtungseinrichtung weißes Licht mit der dem Schalter zugeordneten Farbtemperatur emittiert wird. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuervorrichtung (
4 ) ein Netzwerk von drei mal acht Reihenschaltungen umfasst, wobei jede Reihenschaltung ein Potentiometer und eine zum Potentiometer in Reihe geschaltete Diode enthält. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der abhängig vom Zustand der Schalter (
41 ..48 ) der Steuervorrichtung (4 ) Spannungen an Kontrolleingängen (3b ) der Vorrichtung (3 ) anliegen und die Helligkeit zumindest eines Teils der Leuchtdioden der Leuchtdiodenmodule (1 ,2 ) abhängig von diesen Spannungen ist. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung (
3 ) geeignet ist, pulsweitenmodulierte Signale für die blauen, gelben und roten Leuchtdioden der Leuchtdiodenmodule (1 ,2 ) zu erzeugen und die grünen Leuchtdioden unabhängig von der Stellung der Schalter (41 ..48 ) der Steuervorrichtung (4 ) mit maximaler Intensität leuchten. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, bei der die grünen Leuchtdioden des ersten Leuchtdiodenmoduls (
1 ) direkt an die Stormversorgung (5 ) angeschlossen sind. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der mittels der Steuervorrichtung (
4 ) zumindest zwischen den folgenden korrelierten Farbtemperaturen (CCT) gewählt werden kann: 6500 K, 5500 K, 5000 K, 4100 K, 3500 K, 3000 K, 2800 K, 2500 K. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes Leuchtdiodenmodul (
1 ,2 ) wenigstens zehn Leuchtdioden der gleichen Farbe umfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004047766.3A DE102004047766C5 (de) | 2004-09-30 | 2004-09-30 | Beleuchtungseinrichtung |
US11/238,247 US7334917B2 (en) | 2004-09-30 | 2005-09-29 | Illumination device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004047766.3A DE102004047766C5 (de) | 2004-09-30 | 2004-09-30 | Beleuchtungseinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004047766A1 DE102004047766A1 (de) | 2006-04-06 |
DE102004047766B4 true DE102004047766B4 (de) | 2008-10-30 |
DE102004047766C5 DE102004047766C5 (de) | 2014-02-27 |
Family
ID=36062099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004047766.3A Expired - Fee Related DE102004047766C5 (de) | 2004-09-30 | 2004-09-30 | Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7334917B2 (de) |
DE (1) | DE102004047766C5 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7005679B2 (en) * | 2003-05-01 | 2006-02-28 | Cree, Inc. | Multiple component solid state white light |
US7604378B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-10-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Color changing outdoor lights with active ingredient and sound emission |
US7318659B2 (en) | 2004-03-03 | 2008-01-15 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission |
US7476002B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-01-13 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Color changing light devices with active ingredient and sound emission for mood enhancement |
US7484860B2 (en) * | 2003-07-02 | 2009-02-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission |
US7520635B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-04-21 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Structures for color changing light devices |
US7503675B2 (en) | 2004-03-03 | 2009-03-17 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combination light device with insect control ingredient emission |
WO2005086245A2 (en) | 2004-03-03 | 2005-09-15 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Led light bulb with active ingredient emission |
DE102004060890A1 (de) | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Kfz-Scheinwerferelement |
JP2009527071A (ja) | 2005-12-22 | 2009-07-23 | クリー エル イー ディー ライティング ソリューションズ インコーポレイテッド | 照明装置 |
BRPI0818048B1 (pt) * | 2007-10-10 | 2018-11-21 | Cree Led Lighting Solutions Inc | dispositivo de iluminação |
WO2010022104A2 (en) | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Plextronics, Inc. | Organic light emitting diode lighting systems |
WO2010022102A2 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Plextronics, Inc. | User configurable mosaic light emitting apparatus |
WO2010022101A2 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Plextronics, Inc. | Organic light emitting diode lighting devices |
US8215787B2 (en) * | 2008-08-19 | 2012-07-10 | Plextronics, Inc. | Organic light emitting diode products |
US8847504B2 (en) | 2009-06-11 | 2014-09-30 | Panasonic Corporation | Lighting device and lighting system |
US8716952B2 (en) | 2009-08-04 | 2014-05-06 | Cree, Inc. | Lighting device having first, second and third groups of solid state light emitters, and lighting arrangement |
WO2011037877A1 (en) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Cree, Inc. | Lighting device with low glare and high light level uniformity |
DE102010031236A1 (de) * | 2010-03-19 | 2012-06-06 | Tridonic Ag | LED-Beleuchtungssystem |
DE102012200711A1 (de) | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Tridonic Jennersdorf Gmbh | LED Dimmer-Modul |
DE102012111564A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
CN104241262B (zh) | 2013-06-14 | 2020-11-06 | 惠州科锐半导体照明有限公司 | 发光装置以及显示装置 |
DE102014103754A1 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines organischen Licht emittierenden Bauelements und organisches Licht emittierendes Bauelement |
DE102015114842A1 (de) | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Lupyled Gmbh | Folienartige Beleuchtungseinrichtung |
US9907132B2 (en) | 2015-10-29 | 2018-02-27 | Abl Ip Holding Llc | Lighting control system for independent adjustment of color and intensity |
CA2983266A1 (en) * | 2016-10-19 | 2018-04-19 | Media Graph Depot Inc. | Signal-preserving power booster and related method |
US10874006B1 (en) | 2019-03-08 | 2020-12-22 | Abl Ip Holding Llc | Lighting fixture controller for controlling color temperature and intensity |
CN113179566B (zh) * | 2021-05-07 | 2023-06-06 | 深圳市雅琪光电有限公司 | 一种发光模组、灯珠和照明设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239449A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Ulrich Kuipers | Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und/oder Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement |
WO2003105540A2 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Anytronics Limited | Lighting control apparatus |
US6683423B2 (en) * | 2002-04-08 | 2004-01-27 | David W. Cunningham | Lighting apparatus for producing a beam of light having a controlled luminous flux spectrum |
US20040037079A1 (en) * | 2002-08-26 | 2004-02-26 | Luk John F. | Flexible LED lighting strip |
US20040105261A1 (en) * | 1997-12-17 | 2004-06-03 | Color Kinetics, Incorporated | Methods and apparatus for generating and modulating illumination conditions |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2578455Y2 (ja) * | 1992-06-15 | 1998-08-13 | 松下電工株式会社 | 色温度可変照明装置 |
US5803579A (en) * | 1996-06-13 | 1998-09-08 | Gentex Corporation | Illuminator assembly incorporating light emitting diodes |
FI107844B (fi) * | 1997-11-07 | 2001-10-15 | Nokia Display Products Oy | Menetelmä värilämpötilan säätämiseksi taustavalaistussa nestekidenäytössä ja taustavalaistu nestekidenäyttö |
US6095661A (en) * | 1998-03-19 | 2000-08-01 | Ppt Vision, Inc. | Method and apparatus for an L.E.D. flashlight |
TW417842U (en) * | 1998-09-28 | 2001-01-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Lighting system |
JP4288553B2 (ja) * | 2000-07-25 | 2009-07-01 | 富士フイルム株式会社 | カメラのストロボ装置 |
TWI358688B (en) * | 2002-10-14 | 2012-02-21 | Philips Lumileds Lighting Co | Circuit for operating a led array |
US6955355B2 (en) * | 2003-02-14 | 2005-10-18 | Thierry Denoual | Board game with nesting pieces |
US7145125B2 (en) * | 2003-06-23 | 2006-12-05 | Advanced Optical Technologies, Llc | Integrating chamber cone light using LED sources |
WO2005060309A2 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-30 | Color Kinetics Incorporated | Thermal management methods and apparatus for lighting devices |
US7598859B2 (en) * | 2004-08-13 | 2009-10-06 | Osram Sylvania Inc. | Method and system for controlling lighting |
-
2004
- 2004-09-30 DE DE102004047766.3A patent/DE102004047766C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-09-29 US US11/238,247 patent/US7334917B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040105261A1 (en) * | 1997-12-17 | 2004-06-03 | Color Kinetics, Incorporated | Methods and apparatus for generating and modulating illumination conditions |
DE10239449A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Ulrich Kuipers | Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und/oder Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement |
US6683423B2 (en) * | 2002-04-08 | 2004-01-27 | David W. Cunningham | Lighting apparatus for producing a beam of light having a controlled luminous flux spectrum |
WO2003105540A2 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Anytronics Limited | Lighting control apparatus |
US20040037079A1 (en) * | 2002-08-26 | 2004-02-26 | Luk John F. | Flexible LED lighting strip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060082333A1 (en) | 2006-04-20 |
DE102004047766C5 (de) | 2014-02-27 |
DE102004047766A1 (de) | 2006-04-06 |
US7334917B2 (en) | 2008-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004047766B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE112010004782B4 (de) | Betrieb einer LED-Leuchte mit variablem Spektrum, Steuereinheit und LED-Leuchte | |
AT516515B1 (de) | Schaltung zum betrieb von leuchtdioden (leds) | |
DE10013207B4 (de) | Ansteuerung von Leuchtdioden (LED's) | |
EP2022295B1 (de) | Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems | |
DE60219504T2 (de) | Led steuerungsgerät | |
EP1445989B1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit | |
DE102009000042A1 (de) | Mehrfach-LED-Treiber | |
WO2011083117A2 (de) | Kombiniertes verfahren zum betreiben eines elektrischen leuchtmittels sowie betriebsschaltung | |
DE102004045515A1 (de) | Beleuchtungssystem mit mindestens zwei Lichtquellen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Beleuchtungssystems | |
EP2992734A1 (de) | Verfahren zur änderung des farborts des von einem led-modul emittierten sichtbaren lichts | |
EP1970745A2 (de) | Beleuchtungsmodul insbesondere für Operationsmikroskop | |
EP2280585B1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten | |
EP1445987A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchte mit Licht in mindestens zwei unterschiedlichen Farben aussendenden LED | |
DE102007052854A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte | |
DE10230105B4 (de) | Weiße LED-Lichtquelle | |
DE102011018808A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Kontrollvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Vielzahl von Leuchtdioden | |
EP3503688B1 (de) | Scheinwerfer | |
DE102015223071A1 (de) | Farbtemperaturdimmen von AC-versorgten LED-Strecken mittels Phaseninformation | |
DE102013109866A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen | |
AT17845U1 (de) | Betriebsgerät für mehrere Leuchtmittel, Leuchtmittel und Beleuchtungssystem | |
DE102009017671B4 (de) | Steuerungssystem und Verfahren zur Helligkeitssteuerung sowie Beleuchtungssystem | |
DE202009011690U1 (de) | Beleuchtungskörper mit erweiterter Dimmfunktion | |
EP3905853A1 (de) | Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer lichtfarbe | |
EP3905854A1 (de) | Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer farbtemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20131017 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20140227 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000 Ipc: H05B0047100000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |