Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102020124808A1 - Fernseitenairbagvorrichtung - Google Patents

Fernseitenairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020124808A1
DE102020124808A1 DE102020124808.3A DE102020124808A DE102020124808A1 DE 102020124808 A1 DE102020124808 A1 DE 102020124808A1 DE 102020124808 A DE102020124808 A DE 102020124808A DE 102020124808 A1 DE102020124808 A1 DE 102020124808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle seat
area
vehicle
inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020124808.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki UMEYAMA
Yasushi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102020124808A1 publication Critical patent/DE102020124808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einer Fernseitenairbagvorrichtung sind ein erster Airbag, der in einer Verstauungsform ausgebildet ist, und ein erster Gasgenerator, der ein Befüllungsgas dem ersten Airbag zuführt, in einem ersten Verstauungsbereich angeordnet und an einem ersten Fahrzeugsitz fixiert, und sind ein zweiter Airbag, der die gleiche Konfiguration wie der erste Airbag aufweist und in einer Verstauungsform ausgebildet ist, und ein zweiter Gasgenerator, der die gleiche Konfiguration wie der erste Gasgenerator aufweist und ein Befüllungsgas dem zweiten Airbag zuführt, in einem zweiten Verstauungsbereich angeordnet und an einem zweiten Fahrzeugsitz fixiert. Wenn ein Aufprall von der Seite auf einen von den Seitenwandbereichen auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges in einer Fahrzeugbreitenrichtung aufgebracht wird, oder wenn vorgesagt wird, dass der Aufprall auf diesen aufgebracht werden wird, betreibt eine Steuerungsvorrichtung den ersten Gasgenerator und den zweiten Gasgenerator derart, dass der erste Airbag und der zweite Airbag zwischen dem ersten Fahrzeugsitz und dem zweiten Fahrzeugsitz entfaltet und aufgeblasen werden. Der erste Airbag wird in einer Faltart gefaltet, die eine Art aufweist, bei welcher der erste Airbag in Richtung zu einer Seite gefaltet wird, die sich dem zweiten Airbag annähert, um in der Verstauungsform ausgebildet zu werden. Der zweite Airbag ist in einer Faltart gefaltet, die eine Art aufweist, bei welcher der zweite Airbag in Richtung zu einer Seite gefaltet wird, die sich dem ersten Airbag annähert, um in der Verstauungsform ausgebildet zu werden. Die Steuerungsvorrichtung betätigt jeweils den ersten Gasgenerator und den zweiten Gasgenerator zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fernseitenairbagvorrichtung, die einen Fahrzeuginsassen gegenüber einem Aufprall durch Entfalten und Aufblasen eines Airbags zwischen benachbarten Fahrzeugsitzen schützt.
  • Stand der Technik
  • Unter Fahrzeugen, bei welchen eine Mehrzahl von Fahrzeugsitzen Seite an Seite in einer Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist, befindet sich ein Fahrzeug, bei welchem eine Fernseitenairbagvorrichtung montiert ist. Diese Art von Airbagvorrichtung weist einen Airbag und einen Gasgenerator auf, der ein Befüllungsgas dem Airbag in der gleichen Weise zuführt, wie die einer generellen Seitenairbagvorrichtung. Der Airbag wird zusammen mit dem Gasgenerator in einem Seitenbereich eines Fahrzeugsitzes auf der Seite näher zu einem benachbarten Fahrzeugsitz verstaut und fixiert.
  • Wenn ein Aufprall von der Seite auf einen Seitenwandbereich, wie beispielsweise eine Seitentür des Fahrzeuges, aufgrund einer seitlichen Kollision aufgebracht wird, kann ein Fahrzeuginsasse, der auf einem Fahrzeugsitz auf der Seite entfernt von dem Seitenwandbereich sitzt, in Richtung der Seite, auf welche der Aufprall aufgebracht wird, aufgrund von Trägheit hin fallen.
  • Andererseits, wenn erfasst wird, dass der Aufprall auf den Seitenwandbereich aufgebracht wird, oder wenn vorhergesagt wird, dass der Aufprall auf diesen aufgebracht werden wird, stößt die Fernseitenairbagvorrichtung das Befüllungsgas von dem Gasgenerator aus. Durch dieses Befüllungsgas wird der Airbag aufgeblasen, so dass er von dem Seitenbereich herausspringt, und wird zwischen den benachbarten Fahrzeugsitzen entfaltet und aufgeblasen.
  • Die Fernseitenairbagvorrichtung bewirkt, dass der Airbag eine obere Hälfte des Körpers des Fahrzeuginsassen, der auf dem Fahrzeugsitz auf der Seite entfernt von dem Seitenwandbereich, auf welchen der Aufprall aufgebracht wird, sitzt, beim Fallen in Richtung der Seite des Seitenwandbereiches aufnimmt, wodurch verhindert wird, dass der Fahrzeuginsasse mit einem Fahrzeuginsassen interferiert, der auf dem Fahrzeugsitz auf der Seite näher zu dem Seitenwandbereich und einem Innenteil sitzt.
  • Zum Beispiel ist eine Form der Fernseitenairbagvorrichtung in der JP 2015 - 131 586 A offenbart. Bei dieser Fernseitenairbagvorrichtung ist in jedem von dem Paar von Fahrzeugsitzen ein Airbag und ein Gasgenerator in einem Seitenbereich an der Seite näher zu einem benachbarten Fahrzeugsitz inkorporiert, und wenn ein Aufprall von der Seite auf einen Seitenwandbereich des Fahrzeuges aufgebracht wird, werden beide Airbags gleichzeitig entfaltet und aufgeblasen.
  • Gemäß der Fernseitenairbagvorrichtung wird, da beide Airbags entfaltet und aufgeblasen werden, auch wenn einer der Airbags eine externe Kraft von einem Fahrzeuginsassen aufnimmt, der fällt, eine Kraft in einer Richtung von Aufheben (Eliminieren) der externen Kraft (einer Reaktionskraft) durch den anderen Airbag erzeugt, wodurch es möglich wird, zu bewirken, dass der eine Airbag schwer zu bewegen ist. Die seitliche Bewegung der oberen Hälfte des Körpers des Fahrzeuginsassen wird durch beide Airbags eingeschränkt, so dass die obere Hälfte des Körpers desselben gegenüber dem Aufprall geschützt werden kann.
  • Währenddessen ist ein Raum zwischen den benachbarten Fahrzeugsitzen schmal. Deshalb, wie bei der Fernseitenairbagvorrichtung gezeigt, die in der JP 2015 - 131 586 A offenbart ist, wenn zwei Airbags damit beginnen, sich gleichzeitig zwischen den benachbarten Fahrzeugsitzen zu entfalten und aufzublasen, interferieren die zwei Airbags miteinander in der Mitte des Entfaltens, so dass beide Airbags an einem Entfalten und einem Aufblasen in einer geeigneten Position behindert werden. In diesem Fall ist es schwierig, die Leistungsfähigkeit des Schützens der oberen Hälfte des Körpers des Fahrzeuginsassen gegenüber dem Aufprall in einem frühen Stadium auszuüben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Umstände getätigt, und eine Aufgabe ist das Vorsehen einer Fernseitenairbagvorrichtung, die die Leistungsfähigkeit von Schützen eines Fahrzeuginsassen gegenüber einem Aufprall in einem frühen Stadium ausüben kann, indem verhindert wird, dass ein Paar von Airbags entfaltet und aufgeblasen wird, während sie sich einander stören.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Fernseitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lehren ist eine Fernseitenairbagvorrichtung vorgesehen, die bei einem Fahrzeug angewendet wird, bei welchem ein erster Fahrzeugsitz und ein zweiter Fahrzeugsitz Seite an Seite vorgesehen sind, ein erster Verstauungsbereich an einem Seitenbereich des ersten Fahrzeugsitzes auf der Seite des zweiten Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, und ein zweiter Verstauungsbereich an einem Seitenbereich des zweiten Fahrzeugsitzes auf der Seite des ersten Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, wobei ein erster Airbag, der in einer Verstauungsform ausgebildet ist, und ein erster Gasgenerator, der ein Befüllungsgas dem ersten Airbag zuführt, in dem ersten Verstauungsbereich angeordnet sind und an den ersten Fahrzeugsitz fixiert sind, ein zweiter Airbag, der die gleiche Konfiguration wie die des ersten Airbags aufweist und in einer Verstauungsform ausgebildet ist, und ein zweiter Gasgenerator, der die gleiche Konfiguration wie die des ersten Gasgenerators aufweist und ein Befüllungsgas dem zweiten Airbag zuführt, in dem zweiten Verstauungsbereich angeordnet sind und an dem zweiten Fahrzeugsitz fixiert sind, und wenn ein Aufprall von der Seite auf einen der Seitenwandbereiche auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges in einer Fahrzeugbreitenrichtung aufgebracht wird, oder wenn vorhergesagt wird, dass der Aufprall auf diesen aufgebracht werden wird, eine Steuerungsvorrichtung den ersten Gasgenerator und den zweiten Gasgenerator derart betätigt, dass der erste Airbag und der zweite Airbag zwischen dem ersten Fahrzeugsitz und dem zweiten Fahrzeugsitz entfaltet und aufgeblasen werden, bei der der erste Airbag in einer Faltart gefaltet wird, die eine Art aufweist, bei welcher der erste Airbag in Richtung zu einer Seite gefaltet wird, die sich dem zweiten Airbag annähert, so dass er in der Verstauungsform ausgebildet wird, der zweite Airbag in einer Faltart gefaltet wird, die eine Art aufweist, bei welcher der zweite Airbag in Richtung zu einer Seite gefaltet wird, die sich dem ersten Airbag annähert, so dass er in der Verstauungsform ausgebildet wird, und die Steuerungsvorrichtung jeweils den ersten Gasgenerator und den zweiten Gasgenerator zu unterschiedlichen Zeitpunkten betätigt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, wenn der Aufprall von der Seite auf einen der Seitenwandbereiche des Fahrzeuges aufgrund einer seitlichen Kollision aufgebracht wird, ein Fahrzeuginsasse, der auf einem Fahrzeugsitz auf der Seite, die entfernt von dem Seitenwandbereich ist, sitzt, in Richtung der Seite, auf welche der Aufprall aufgebracht wird, aufgrund von Trägheit (hin) fallen.
  • Andererseits, wenn der Aufprall von der Seite auf einen der Seitenwandbereiche des Fahrzeuges aufgebracht wird, oder wenn es vorhergesagt wird, dass der Aufprall auf diese aufgebracht werden wird, betätigt die Steuerungsvorrichtung jeweils den ersten Gasgenerator und den zweiten Gasgenerator. Unterdessen, wenn diese Betätigungen zum selben Zeitpunkt ausgeführt werden, beginnen der erste Airbag und der zweite Airbag sich zum gleichen Zeitpunkt zu entfalten und aufzublasen. Da der erste Airbag und der zweite Airbag in der gleichen Weise zueinander in einem schmalen Raum zwischen dem ersten Fahrzeugsitz und dem zweiten Fahrzeugsitz entfalten und aufblasen, interferieren der erste Airbag und der zweite Airbag miteinander, so dass der erste Airbag und der zweite Airbag daran gehindert werden, in einer geeigneten Position entfaltet und aufgeblasen zu werden.
  • Im Speziellen, da beide von dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag in einer Faltart gefaltet werden, die eine Art aufweist, bei welcher beide von dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag in Richtung der Seite gefaltet werden, die sich einem (dem) benachbarten Airbag annähert, so dass sie in einer Verstauungsform gefaltet werden, wird die Faltung des ersten Airbags und des zweiten Airbags in Richtung der Seiten, die sich einander annähern, aufgehoben (eliminiert, entfaltet), so dass der erste Airbag und der zweite Airbag auf einfache Weise miteinander interferieren.
  • Unter Berücksichtigung dieses Punktes betätigt gemäß der Konfiguration die Steuerungsvorrichtung den ersten Gasgenerator und den zweiten Gasgenerator zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Zum Beispiel betätigt die Steuerungsvorrichtung den zweiten Gasgenerator später als den ersten Gasgenerator mit einer Verzögerung. Dementsprechend beginnt der erste Gasgenerator die Zufuhr des Befüllungsgases an den ersten Airbag, nach welcher der zweite Gasgenerator die Zufuhr des Befüllungsgases an den zweiten Airbag mit der Verzögerung beginnt. Zwischen dem ersten Fahrzeugsitz und dem zweiten Fahrzeugsitz beginnt der erste Airbag das Aufblasen einher mit dem Aufheben (Entfalten) des gefalteten Zustands desselben. Der zweite Airbag beginnt das Aufblasen einher mit dem Aufheben (Entfalten) des gefalteten Zustands desselben mit der Verzögerung von dem Start des oben beschriebenen Entfaltens und Aufblasens des ersten Airbags. Der zweite Airbag entfaltet und bläst sich in einem verbleibenden Raum zwischen dem ersten Airbag, der entfaltet und aufgeblasen ist, und dem zweiten Fahrzeugsitz auf. Da der erste Airbag und der zweite Airbag in einer unterschiedlichen Art entfaltet und aufgeblasen werden, stören der erste Airbag und der zweite Airbag einander kaum und werden in einer geeigneten Position innerhalb einer kurzen Zeit entfaltet und aufgeblasen, im Vergleich mit dem Fall, bei welchem das Entfalten und das Aufblasen in der gleichen Weise zueinander, wie oben beschrieben, ausgeführt werden.
  • Deshalb kann, auch wenn einer von dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag eine externe Kraft von einem fallenden Fahrzeuginsassen empfängt, eine Kraft in einer Richtung von Aufheben der externen Kraft (Reaktionskraft) durch den anderen Airbag in einem frühen Stadium erzeugt werden, wodurch es ermöglicht wird, zu bewirken, dass der eine Airbag schwer zu bewegen ist.
  • Bei der Fernseitenairbagvorrichtung gemäß dem Aspekt der vorliegenden Lehren kann die Steuerungsvorrichtung bewirken, dass einer von dem ersten Gasgenerator und dem zweiten Gasgenerator später als der andere mit einer Verzögerung von 2 ms bis 7 ms betrieben wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, wenn einer von dem ersten Gasgenerator und dem zweiten Gasgenerator später als der andere mit einer Verzögerung von 2 ms bis 7 ms betrieben wird, die Leistungsfähigkeit von Zurückhalten des Fahrzeuginsassen zu gewährleisten, während verhindert wird, dass der erste Airbag und der zweite Airbag einander stören (miteinander interferieren).
  • Bei der Fernseitenairbagvorrichtung gemäß dem Aspekt der vorliegenden Lehren kann der erste Airbag an einer von einer Höhe des zweiten Airbags unterschiedlichen Höhe angeordnet sein und an dem ersten Fahrzeugsitz fixiert sein.
  • Wie oben beschrieben, werden, da eine Höhe einer fixierten Position des ersten Airbags in Bezug auf den ersten Verstauungsbereich und eine Höhe einer fixierten Position des zweiten Airbags in Bezug auf den zweiten Verstauungsbereich unterschiedlich voneinander sind, entsprechende Bereiche bei dem ersten Airbag und dem zweiten Airbag an voneinander unterschiedlichen Höhen entfaltet und aufgeblasen, so dass das Auftreten einer gegenseitigen Störung weiter verhindert werden kann.
  • Gemäß der Fernseitenairbagvorrichtung ist es möglich, eine Leistungsfähigkeit von Schützen eines Fahrzeuginsassen gegenüber einem Aufprall in einem frühen Stadium auszuüben, indem verhindert wird, dass ein Paar von Airbags entfaltet und aufgeblasen werden, während sie einander interferieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegenden Lehren werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen, welche nur zur Veranschaulichung dienen und daher die vorliegenden Lehren nicht einschränken, besser verstanden, wobei
    • 1 eine Teildraufsicht auf ein Fahrzeug ist, bei welchem eine Fernseitenairbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform angewendet wird;
    • 2 eine Teilseitenansicht ist, die einen Fahrzeugsitz, der mit der Fernseitenairbagvorrichtung vorgesehen ist, zusammen mit einem Fahrzeuginsassen und einem Airbag bei einer Ausführungsform darstellt;
    • 3 eine Teilquerschnittsansicht des Fahrzeugsitzes, des Airbags, des Fahrzeuginsassen und eines Seitenwandbereiches ist, wenn von der Fahrzeugvorderseite bei einer Ausführungsform gesehen;
    • 4A und 4B Teilquerschnittsdraufsichten sind, die eine innere Struktur eines Seitenbereiches einer Sitzlehne zeigen, bei welchen jedes Airbagmodul bei einer Ausführungsform inkorporiert ist;
    • 5 eine Seitenansicht eines zweiten Airbagmoduls ist, bei welcher ein zweiter Airbag in einer nicht-aufgeblasenen Entfaltungsform bei einer Ausführungsform ist;
    • 6 eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in 5 ist;
    • 7 eine Seitenansicht des zweiten Airbagmoduls ist, bevor der zweite Airbag bei einer Ausführungsform gefaltet wird;
    • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 des zweiten Airbags ist, der aus dem Zustand von 7 entlang einer Faltlinie gefaltet ist;
    • 9 eine Seitenansicht ist, die eine Form des zweiten Airbagmoduls in einem Zustand darstellt, bei welchem der zweite Airbag gemäß einer Ausführungsform mitten im Faltprozess ist;
    • 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 des zweiten Airbags ist, der aus dem Zustand von 9 entlang der Faltlinie gefaltet ist;
    • 11 eine Seitenansicht ist, die die Form des zweiten Airbagmoduls in einem Zustand darstellt, bei welchem der zweite Airbag gemäß einer Ausführungsform mitten im Faltprozess ist;
    • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12 in 11 ist;
    • 13 eine Seitenansicht ist, die die Form des zweiten Airbagmoduls in dem Zustand darstellt, bei welchem der zweite Airbag gemäß einer Ausführungsform mitten im Faltprozess ist;
    • 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14-14 von 13 ist;
    • 15 eine Seitenansicht des zweiten Airbagmoduls in einer Verstauungsform bei einer Ausführungsform ist;
    • 16A bis 16C schematische Querschnittsansichten sind, die eine Weise darstellen, in welcher ein Paar von Airbags in Reaktion auf einen Aufprall von der Seite bei der Fernseitenairbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform entfaltet und aufgeblasen wird; und
    • 17a bis 17C schematische Querschnittsansichten sind, die ebenso die Weise darstellen, in welcher das Paar von Airbags in Reaktion auf den Aufprall von der Seite bei der Fernseitenairbagvorrichtung gemäß der Ausführungsform entfaltet und aufgeblasen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER LEHREN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Fernseitenairbagvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bei der folgenden Beschreibung wird eine Richtung nach vorne eines Fahrzeuges als eine vordere Seite beschrieben und eine Richtung nach hinten desselben wird als eine hintere Seite beschrieben. Eine Richtung nach oben und nach unten zeigt eine Oben-Unten-Richtung des Fahrzeuges an, und eine Links-Rechts-Richtung zeigt eine Fahrzeugbreitenrichtung an und fällt mit einer Links-Rechts-Richtung zusammen, wenn das Fahrzeug nach vorne fährt. Zum Definieren der Fahrzeugbreitenrichtung basierend auf einem Fahrzeuginsassen als ein Bezugspunkt kann eine Seite näher zu einem Seitenwandbereich als eine „Seitenwandbereichsseite“ bezeichnet sein, und eine Seite näher zu einem mittleren Bereich eines Fahrzeuginnenraums kann als eine „Mittelseite des Fahrzeuginnenraums“ bezeichnet sein. Es wird angenommen, dass ein Fahrzeuginsasse, der den gleichen Körperbau wie eine Kollisionstestpuppe (Crashtestdummy) aufweist, auf einem Fahrzeugsitz mit einer vorbestimmten normalen Stellung sitzt.
  • Wie in 1 dargestellt, sind gegenüberliegende Seitenbereiche in der Fahrzeugbreitenrichtung eines Fahrzeuges 10 durch Seitenwandbereiche 11 und 12 ausgebildet, die eine Tür und eine Säule aufweisen. Ein erster Fahrzeugsitz 13 und ein zweiter Fahrzeugsitz 60 sind in dem Fahrzeuginnenraum in einem Zustand angeordnet, in dem sie in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind. Der erste Fahrzeugsitz 13 auf der Seite näher zu dem Seitenwandbereich 11 fungiert als ein Fahrersitz, und ein Fahrzeuginsasse (ein Fahrer) P1 sitzt darauf. Der zweite Fahrzeugsitz 60 auf der Seite näher zu dem Seitenwandbereich 12 fungiert als ein Beifahrersitz, und ein Fahrzeuginsasse P2 sitzt drauf.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, weist der erste Fahrzeugsitz 13 ein Sitzkissen 14, eine Sitzlehne 15, die von der Rückseite des Sitzkissens 14 aufrecht steht und dazu konfiguriert ist, an einem Neigungswinkel justiert zu werden, und eine Kopfstütze 16 auf, die oberhalb der Sitzlehne 15 angeordnet ist.
  • 4A stellt eine innere Struktur eines Seitenbereiches 17 auf der Seite des zweiten Fahrzeugsitzes 60 (der Mittelseite des Fahrzeuginnenraums) dar, welcher die Sitzlehne 15 des ersten Fahrzeugsitzes 13 ist.
  • Im Inneren des Seitenbereichs 17 ist ein Seitenrahmenbereich 18, der einen Teil eines Sitzrahmens ausbildet, angeordnet. Ein Sitzpolster 19, das aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Urethanschaum ausgebildet ist, ist an der vorderen Seite des Sitzrahmens, der den Seitenrahmenbereich 18 aufweist, angeordnet. Eine harte Rückenplatte 21, die aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet ist, ist an der Rückseite des Sitzrahmens angeordnet. Das Sitzpolster 19 ist mit einem Bezug bedeckt, und der Bezug ist nicht in 4A dargestellt.
  • In dem Sitzpolster 19 ist ein erster Verstauungsbereich 22 auf der Seite näher zu dem zweiten Fahrzeugsitz 60 (der Mittelseite des Fahrzeuginnenraums) als der Seitenrahmenbereich 18 vorgesehen. Ein erstes Airbagmodul ABM1, das einen ersten Airbag 40 und einen ersten Gasgenerator 30 aufweist, der ein Befüllungsgas dem ersten Airbag 40 zuführt, ist in dem ersten Verstauungsbereich 22 inkorporiert.
  • Ein Schlitz 23 erstreckt sich schräg nach vorne von einem Eckbereich eines vorderen Bereiches des ersten Verstauungsbereiches 22. Ein Bereich, der zwischen einem Eckbereich 19c an der vorderen Seite des Sitzpolsters 19 und dem Schlitz 23 eingefügt ist (ein Bereich, der durch einen Rahmen mit einer Langstrich-Doppelkurzstrich-Linie in 4A umgeben ist), bildet einen Sollbruchbereich 24, der durch den ersten Airbag 40 aufzubrechen ist.
  • [Erster Gasgenerator 30]
  • Der erste Gasgenerator 30 weist einen Generator 31 und eine Halterung 32 auf, die den Generator 31 abdeckt. Hier wird eine Art, die als eine pyrotechnische Art bezeichnet wird, als der Generator 31 angewendet. Der Generator 31 weist im Wesentlichen eine zylindrische Form auf, und ein nicht dargestelltes Gaserzeugungsmittel, welches das Befüllungsgas erzeugt, ist in dem Generator 31 verstaut. Der Generator 31 weist einen Gasausstoßbereich 31a an seinem oberen Endbereich auf. Ein Kabelbaum, welcher nicht dargestellt ist, dient als eine Eingabeverkabelung für ein Betätigungssignal für den Generator 31 und ist mit einem unteren Endbereich des Generators 31 verbunden.
  • Als dem Generator 31 kann anstelle des pyrotechnischen Typs, der das Gaserzeugungsmittel verwendet, eine Art (eine Hybridart) verwendet werden, bei welcher eine Trennwand eines Hochdruckgaszylinders, der mit einem Hochdruckgas befüllt ist, durch ein Explosivmittel zum Ausstoßen des Befüllungsgases gebrochen wird.
  • Andererseits fungiert die Halterung 32 als ein Diffusor, der eine Ausstoßrichtung des Befüllungsgases steuert, und ist ein Bauteil, das eine Funktion von Befestigen des Generators 31 an dem Seitenrahmenbereich 18 zusammen mit dem ersten Airbag 40 aufweist. Der überwiegende Teil der Halterung 32 ist in einer ungefähren zylindrischen Form durch Biegen eines Plattenmaterials, wie beispielsweise einer Metallplatte, ausgebildet. Ein Bolzen 33, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, ist an eine Mehrzahl von Bereichen (zwei Bereiche) der Halterung 32, welche voneinander in der Oben-Unten-Richtung getrennt sind, als ein Bauteil zum Anbringen der Mehrzahl von Bereichen an dem Seitenrahmen 18 fixiert. Der erste Gasgenerator 30 kann einer sein, bei welchem der Generator 31 und die Halterung 32 integriert sind.
  • [Erster Airbag 40]
  • Eine Langstrich-Doppelkurzstrich-Linie in 2 zeigt das erste Airbagmodul ABM1 in einer Form, bei welcher der erste Airbag 40 in einer ebenen Form entfaltet ist, ohne mit dem Befüllungsgas befüllt zu sein (nachfolgend als eine „nicht-aufgeblasene Entfaltungsform“ bezeichnet).
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist der erste Airbag 40 ausgebildet durch Falten eines Tuchstücks (ebenso als ein Basisgewebe und als ein Bahngewebe bezeichnet) nach vorne in zwei Teile entlang einer Faltlinie 41, die in einem mittleren Bereich desselben festgelegt ist, Überlappen der gefalteten Tücher in der Fahrzeugbreitenrichtung, und Verbinden der überlappenden Bereiche zum Ausbilden einer Sackform. Hier wird zum Unterscheiden der oben genannten zwei überlappenden Bereiche des ersten Airbags 40 das Tuchstück, das auf der Seite des Seitenwandbereiches 11 positioniert ist, als ein Tuchbereich 42 bezeichnet, und das Tuchstück, das auf der Mittelseite des Fahrzeuginnenraums positioniert ist, wird als ein Tuchbereich 43 bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform wird das Tuchstück in zwei Teile gefaltet, so dass die Faltlinie 41 an einem hinteren Endbereich des ersten Airbags 40 positioniert ist. Das Tuchstück kann in zwei Teile gefaltet sein, so dass die Faltlinie 41 an einem anderen Endbereich, zum Beispiel einem vorderen Endbereich, einem oberen Endbereich und einem unteren Endbereich, positioniert ist. Der erste Airbag 40 kann aus zwei Tuchstücken ausgebildet sein, die entlang der Faltlinie 41 unterteilt sind. In diesem Fall wird der Airbag 40 ausgebildet, indem die zwei Tuchstücke miteinander in der Fahrzeugbreitenrichtung überlappt werden und die zwei Tuchstücke über den gesamten Umfang verbunden werden. Zumindest einer von den Tuchbereichen 42 und 43 kann aus zwei oder mehr Tuchstücken ausgebildet sein.
  • Bei dem ersten Airbag 40 sind äußere Formen der jeweiligen Tuchbereiche 42 und 43 liniensymmetrisch zueinander, mit der Faltlinie 41 als eine Symmetrieachse. Für die Tuchbereiche 42 und 43 ist ein Material, das eine hohe Dichte aufweist, schwer dehnbar ist, eine hohe Flexibilität aufweist, und auf einfache Weise gefaltet werden kann, zum Beispiel ein Gewebetuch, das unter Verwendung eines Polyestergarns und eines Polyamidgarns ausgebildet ist, geeignet.
  • Das oben beschriebene Verbinden der zwei Tuchbereiche 42 und 43 wird an einem Umfangskantenverbindungsbereich 44, der entlang eines Umfangskantenbereiches desselben vorgesehen ist, ausgeführt. Der Umfangskantenverbindungsbereich 44 wird durch Nähen (Nähen mit einem Nähfaden) eines anderen Bereiches als einem hinteren Endbereich des Umfangskantenbereichs der zwei Tuchbereiche 42 und 43 (ein Bereich in der Umgebung der Faltlinie 41) ausgebildet. Der Umfangskantenverbindungsbereich 44 kann durch ein von dem Vernähen, das die oben beschriebene Nähnaht verwendet, unterschiedliches Verfahren ausgebildet sein, zum Beispiel mittels Kleben unter Verwendung eines Klebemittels.
  • Ein Raum zwischen den Tuchbereichen 42 und 43, welcher durch den Umfangskantenverbindungsbereich 44 und die Faltlinie 41 umgeben ist, ist ein Aufblasbereich 45, der durch das Befüllungsgas entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Ein Dickenregulierungsbereich, welcher nicht dargestellt ist, ist in dem Aufblasbereich 45 vorgesehen. Der Dickenregulierungsbereich ist ein Bereich zum Regulieren einer Aufblasdicke des Aufblasbereiches 45 in der Fahrzeugbreitenrichtung, und weist die gleiche Konfiguration auf, wie der, der generell als ein Haltegurt bezeichnet wird. Ein Innenrohr, welches nicht dargestellt ist, ist an einem hinteren unteren Bereich des Aufblasbereichs 45 angeordnet. Das Innenrohr erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung in einem Zustand, in dem es den ersten Gasgenerator 30 umgibt, und weist eine Funktion von Ausrichten des Befüllungsgases, das in dem ersten Gasgenerator 30 erzeugt wird, auf.
  • Der erste Gasgenerator 30 wird in einer Stellung platziert, die sich in der ungefähren Oben-Unten-Richtung erstreckt, und wird dann in den hinteren Endbereich des ersten Airbags 40 eingeführt. Der Bolzen 33 wird in das Innenrohr und den ersten Airbag 40 eingeführt, wodurch der erste Gasgenerator 30 in einem Zustand verriegelt wird, in dem er in Bezug auf den ersten Airbag 40 positioniert ist.
  • Währenddessen wird bei dem ersten Airbagmodul ABM1, das den ersten Gasgenerator 30 und den ersten Airbag 40 als Hauptkomponenten aufweist, der erste Airbag 40 in der „nicht-aufgeblasenen Entfaltungsform“, die durch die Langstrich-Doppelkurzstrich-Linie in 2 angezeigt ist, in einer Faltart gefaltet, die eine Art aufweist, bei welcher der erste Airbag 40 in Richtung der Seite zurückgefaltet (umgefaltet) wird, die sich einem zweiten Airbag 64 annähert, so dass eine Verstauungsform, die durch eine gestrichelte in 2 angezeigt ist, entsteht.
  • Das erste Airbagmodul ABM1, bei welchem der erste Airbag 40 in der Verstauungsform ist, wird in dem ersten Verstauungsbereich 22, wie in 4A dargestellt, verstaut. Der Bolzen 33, der sich von dem ersten Gasgenerator 30 erstreckt, wird in den Seitenrahmenbereich 18 von der Seite des zweiten Fahrzeugsitzes 60 eingeführt, und eine Mutter 34 wird an dem Bolzen 33 befestigt. Durch dieses Befestigen ist der erste Gasgenerator 30 an dem Seitenrahmenbereich 18 zusammen mit dem ersten Airbag 40 fixiert.
  • Der erste Gasgenerator 30 kann an dem Seitenrahmenbereich 18 durch ein von dem oben beschriebenen Bolzen 33 und der Mutter 34 unterschiedliches Bauteil fixiert sein. Der Generator 31 kann direkt an den Seitenrahmenbereich 18 ohne Verwendung der Halterung 32 fixiert sein.
  • Währenddessen, wie in 3 dargestellt, weist der zweite Fahrzeugsitz 60 die gleiche Konfiguration wie der erste Fahrzeugsitz 13 auf. Deshalb wird hier, da die gleichen Komponenten bei dem zweiten Fahrzeugsitz 60 mit den gleichen Bezugszeichen wie die bei dem ersten Fahrzeugsitz 13 bezeichnet sind, eine detaillierte Beschreibung derselben unterlassen.
  • 4B stellt eine innere Struktur eines Seitenbereiches 62 auf der Seite des ersten Fahrzeugsitzes 13 (der Mittelseite des Fahrzeuginnenraums) dar, welche eine Sitzlehne 61 des zweiten Fahrzeugsitzes 60 ist.
  • Ein Unterschied zwischen dem zweiten Fahrzeugsitz 60 und dem ersten Fahrzeugsitz 13 ist, dass ein zweiter Verstauungsbereich 63, der dem ersten Verstauungsbereich 22 entspricht, näher an der Seite des ersten Fahrzeugsitzes 13 (der Mittelseite des Fahrzeuginnenraums) als der Seitenrahmenbereich 18 in dem Sitzpolster 19 der Sitzlehne 61 vorgesehen ist.
  • Ein zweites Airbagmodul ABM2, das den zweiten Airbag 64 und einen zweiten Gasgenerator 65 aufweist, der das Befüllungsgas dem zweiten Airbag 64 zuführt, ist in dem zweiten Verstauungsbereich 63 inkorporiert.
  • Der zweite Airbag 64 weist die gleiche Konfiguration wie die des ersten Airbags 40 auf. Der zweite Airbag 64 in der nicht-aufgeblasenen Entfaltungsform, die in 5 dargestellt ist, wird in einer Faltart gefaltet, die eine Art aufweist, bei welcher der zweite Airbag 64 in Richtung der Seite zurückgefaltet wird, die sich dem ersten Airbag 40 annähert, so dass die Verstauungsform, die durch die gestrichelte Linie in 2 angezeigt ist, in der gleichen Weise wie die des ersten Airbags 40 entsteht.
  • Wie in 4B dargestellt, weist der zweite Gasgenerator 65 die gleiche Konfiguration wie die des ersten Gasgenerators 30 auf und ist in einem hinteren Endbereich des zweiten Airbags 64, der in 5 dargestellt ist, angeordnet, und ist in einem positionierten Zustand verriegelt.
  • Wie in 4B dargestellt, wird das zweite Airbagmodul ABM2, in welchem der zweite Airbag 64 in der Verstauungsform ist, in dem zweiten Verstauungsbereich 63 verstaut. Der Bolzen 33, der sich von dem zweiten Gasgenerator 65 erstreckt, wird in den Seitenrahmenbereich 18 von der Seite des ersten Fahrzeugsitzes 13 eingeführt, und die Mutter 34 wird an dem Bolzen 33 befestigt. Durch dieses Befestigen wird der erste Gasgenerator 65 an dem Seitenrahmenbereich 18 zusammen mit dem zweiten Airbag 64 fixiert. Bei der Ausführungsform ist das zweite Airbagmodul ABM2 auf der gleichen Höhe wie das erste Airbagmodul ABM1 angeordnet, und ist an dem Seitenrahmenbereich 18 fixiert.
  • Ein erster bis vierter Faltschritt wird zum jeweiligen Versetzen des ersten Airbags 40 und des zweiten Airbags 64 in der nicht-aufgeblasenen Entfaltungsform in die Verstauungsform ausgeführt. Diese Faltschritte sind gleich bei dem ersten Airbag 40 und dem zweiten Airbag 64. Deshalb wird hier jeder Faltschritt unter Verwendung des zweiten Airbags 64 als ein Beispiel unter Bezugnahme auf 5 bis 15 beschrieben. In 5 bis 15 ist die rechte Seite der gleichen Zeichnung ungefähr die vordere Seite und die linke Seite der gleichen Zeichnung ist ungefähr die Rückseite.
  • [Erster Faltschritt]
  • Bei dem ersten Faltschritt wird eine Faltlinie 46, die derart geneigt ist, das sie höher in Richtung der vorderen Seite wird, in einem vorderen unteren Endbereich des zweiten Airbags 64 in der nicht-aufgeblasenen Entfaltungsform, die in 7 dargestellt ist, festgelegt.
  • Wie jeweils durch einen Pfeil A in 7 und 8 angezeigt, wird ein Zurückfalten (Umfalten) in Richtung der Seite des ersten Airbags 40 (der Mittelseite des Fahrzeuginnenraums) entlang der Faltlinie 46 ausgeführt, so dass bei dem zweiten Airbag 64 ein Bereich 47 an der vorderen Seite der Faltlinie 46 oberhalb eines Bereiches 48 an der Rückseite der Faltlinie 46 positioniert ist. Durch Ausführen des ersten Faltschrittes, wie in 9 gezeigt, kommt der Bereich 47 an der vorderen Seite desselben in einen Zustand von Überlappen mit dem Bereich 48 an der Rückseite desselben in Richtung der Seite des ersten Airbags 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung. Dementsprechend wird eine Abmessung in der Vorder-Rück-Richtung des zweiten Airbags 64 etwas kleiner als die, bevor der erste Faltschritt ausgeführt wurde.
  • [Zweiter Faltschritt]
  • Fortsetzend, wie in 9 dargestellt, wird bei dem zweiten Airbag 64, bei welchem der erste Faltschritt ausgeführt ist, eine Faltlinie 49, die in etwa senkrecht zu der Faltlinie 46 ist, festgelegt.
  • Wie durch einen Pfeil B in 9 und 10 angezeigt, wird ein Zurückfalten in Richtung der Seite des ersten Airbags 40 entlang der Faltlinie 49 ausgeführt, so dass bei dem zweiten Airbag 64 ein Bereich 51 an der oberen Seite der Faltlinie 49 oberhalb eines Bereiches 52 an der unteren Seite der Faltlinie 49 positioniert ist. Durch Ausführen des zweiten Faltschrittes, wie in 10 dargestellt, kommt der Bereich 51 an der oberen Seite desselben in einen Zustand von Überlappen mit dem Bereich 52 an der unteren Seite desselben in Richtung der Seite des ersten Airbags 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung. Dementsprechend, wie in 9 und 10 dargestellt, wird jede Abmessung in der Oben-Unten-Richtung und der Vorder-Rück-Richtung des zweiten Airbags 64 kleiner als unmittelbar nach dem Ausführen des ersten Faltschrittes.
  • [Dritter Faltschritt]
  • Wie in 11 dargestellt, wird bei dem dritten Faltschritt in Bezug auf einen Bereich an der Vorderseite von und oberhalb des zweiten Gasgenerators 65, welcher der zweite Airbag 64 nach dem Ausführen des zweiten Faltschrittes ist, eine Mehrzahl von Faltlinien 53, welche in etwa parallel zu der Faltlinie 49 sind und voneinander mit einem konstanten Abstand getrennt sind, festgelegt. Wie in 12 dargestellt, wird bei diesen Faltlinien 53 der Bereich des zweiten Airbags 64 in einer Faltenbalgform in Richtung des zweiten Gasgenerators 65 mit abwechselndem Ändern einer Faltrichtung durch eine konstante Breite gefaltet. Gemäß dieser Faltenbalgfaltung, wie in 13 dargestellt, wird jede Abmessung in der Oben-Unten-Richtung und der Vorder-Rück-Richtung des zweiten Airbags 64 kleiner als unmittelbar nach dem Ausführen des zweiten Faltschrittes.
  • [Vierter Faltschritt]
  • Wie in 13 und 14 dargestellt, wird bei dem vierten Faltschritt in Bezug auf einen Bereich an der Vorderseite des zweiten Gasgenerators 65 des zweiten Airbags 64, nach dem Ausführen des dritten Faltschrittes, eine Mehrzahl von Faltlinien 54, welche in etwa parallel zu den Faltlinien 49 und 53 sind und voneinander mit einem konstanten Abstand getrennt sind, festgelegt. Bei diesen Faltlinien 54 wird der Bereich des zweiten Airbags 64 in einer Faltenbalgform in Richtung des zweiten Airbags 65 gefaltet, während eine Faltrichtung abwechselnd durch eine konstante Breite geändert wird. Gemäß dieser Faltenbalgfaltung bekommt der zweite Airbag 64 eine Verstauungsform, die in 15 dargestellt ist, bei der jede Abmessung in der Oben-Unten-Richtung und in der Vorder-Rück-Richtung kleiner als die des Airbags 64 unmittelbar nach dem Ausführen des dritten Faltschritts ist.
  • Danach wird der zweite Airbag 64 in der Verstauungsform durch eine Verstauungseinheit, wie beispielsweise ein Wickelband 55, das durch eine Langstrich-Doppelkurzstrich-Linie in 15 angezeigt ist, verstaut.
  • In der gleichen Weise wie die des zweiten Airbags 64 wird ebenso der erste Airbag 40 in der Verstauungsform durch Ausführen des ersten bis vierten Faltschrittes verstaut. Allerdings wird ein Teil des ersten Airbags 40 in Richtung der Seite des zweiten Airbags 64 (der Mittelseite des Fahrzeuginnenraums) bei dem ersten Faltschritt zurückgefaltet. Ein Teil des ersten Airbags 40 wird in Richtung der Seite des zweiten Airbags 64 bei dem zweiten Faltschritt zurückgefaltet.
  • Die Fernseitenairbagvorrichtung weist einen Aufprallsensor 71 und eine Steuerungsvorrichtung 72, die in 2 dargestellt sind, zusätzlich zu dem oben beschriebenen ersten Airbagmodul ABM1 und dem zweiten Airbagmodul ABM2 auf. Der Aufprallsensor 71 ist aus einem Beschleunigungssensor ausgebildet, ist an den Seitenwandbereichen 11 und 12 vorgesehen, und erfasst einen Aufprall, der von der Seite auf die Seitenwandwandbereiche 11 und 12 aufgebracht wird. Die Steuerungsvorrichtung 72 steuert basierend auf einem Erfassungssignal des Aufprallsensors 71 einen Betrieb von jedem von dem ersten Gasgenerator 30 und dem zweiten Gasgenerator 65. Bei der Ausführungsform gibt, wenn der Aufprallsensor 71 erfasst, dass der Aufprall von der Seite auf einen von dem Paar der Seitenwandbereiche 11 und 12 aufgebracht wird, die Steuerungsvorrichtung 72 ein Betätigungssignal zum Betätigen der Gasgeneratoren 30 und 65 zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt in Bezug auf den ersten Gasgenerator 30 bzw. den zweiten Gasgenerator 65 aus. Die Steuerungsvorrichtung 72 gibt das Betätigungssignal einem von dem ersten Gasgenerator 30 und dem zweiten Gasgenerator 65 aus, und gibt dann das Betätigungssignal dem anderen mit einer Zeitverzögerung von 2 ms bis 7 ms aus. Die Zeitverzögerung von 2 ms bis 7 ms ist unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung der Rückhalteeigenschaft der Fahrzeuginsassen P1 und P2 festgelegt, während verhindert wird, dass sich der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 gegenseitig stören (miteinander interferieren). Bei der Ausführungsform ist diese Zeitverzögerung bei 5 ms festgelegt.
  • Der erste Fahrzeugsitz 13 in 1 ist mit einer Art von Seitenairbagvorrichtung (ebenso als eine Nahseitenairbagvorrichtung bezeichnet, welche nicht dargestellt ist) vorgesehen, bei welcher, wenn der Aufprall von der Seite auf den Seitenwandbereich 11 aufgebracht wird, der Airbag zwischen dem Seitenwandbereich 11 und dem ersten Fahrzeugsitz 13 zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen P1 entfaltet und aufgeblasen wird, so dass der Fahrzeuginsasse P1 gegenüber dem Aufprall geschützt wird. Die gleiche Nahseitenairbagvorrichtung wie die oben beschriebene ist ebenso an dem Seitenbereich auf der Seite des Seitenwandbereiches 12 des zweiten Fahrzeugsitzes 60 in 1 vorgesehen.
  • In dem Fahrzeuginnenraum sind eine nicht dargestellte Sitzgurtvorrichtung zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen P1, der auf dem ersten Fahrzeugsitz 13 sitzt, an dem ersten Fahrzeugsitz 13, und eine nicht dargestellte Sitzgurtvorrichtung zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen P2, der auf dem zweiten Fahrzeugsitz 60 sitzt, an dem zweiten Fahrzeugsitz 60 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird eine Betätigung der Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, beschrieben. Ein durch die Betätigung zu erzeugender Effekt wird ebenso beschrieben. 16A bis 16C und 17A bis 17C stellen dar, wie der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 jeweils entfaltet und aufgeblasen werden, wenn der Aufprall von der Seite auf einen der Seitenwandbereiche 11 und 12 aufgebracht wird. In 16A bis 16C und 17A bis 17C, während die Fahrzeuginsassen P1 und P2 derart dargestellt sind, dass sie eine konstante Stellung beibehalten, bewegen sich die Fahrzeuginsassen P1 und P2 tatsächlich in der Fahrzeugbreitenrichtung in Reaktion auf den Aufprall.
  • In 1 und 2, wenn der Aufprallsensor 71 nicht erfasst, dass ein Aufprall, welcher gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, von der Seite auf die Seitenwandbereiche 11 und 12 aufgebracht wird, wird kein Betätigungssignal von der Steuerungsvorrichtung 72 zu irgendeinem von dem ersten Gasgenerator 30 und dem zweiten Gasgenerator 65 ausgegeben, und somit wird das Befüllungsgas nicht von diesen ausgestoßen. Wie in 4A dargestellt, verbleibt der erste Airbag 40 in dem ersten Verstauungsbereich 22 in der Verstauungsform verstaut. Wie in 4B dargestellt, verbleibt der zweite Airbag 64 in dem zweiten Verstauungsbereich 63 in der Verstauungsform verstaut.
  • Zum Beispiel, wie durch einen Pfeil in 1 dargestellt, wenn ein Aufprall, der durch eine seitliche Kollision bewirkt wird, von der Seite auf den Seitenwandbereich 12, welcher einer der Seitenwandbereiche 11 und 12 ist, aufgebracht wird, kann eine obere Hälfte des Körpers des Fahrzeuginsassen P1 auf der Seite entfernt von dem Seitenwandbereich 12, auf welchen der Aufprall aufgebracht wird (auf der Seite des Fahrersitzes) in Richtung der Seite des Seitenwandbereiches 12 aufgrund von Trägheit fallen.
  • Wenn der Aufprallsensor 71 in 2 erfasst, das der Aufprall, welcher gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, auf den Seitenwandbereich 12 aufgebracht wird, wird das Betätigungssignal von der Steuerungsvorrichtung 72 dem ersten Gasgenerator 30 in Reaktion auf das Erfassungssignal ausgegeben. Wenn das Befüllungsgas von dem Gasausstoßbereich 31a des Generators 31 in Reaktion auf das Betätigungssignal ausgestoßen wird, wird das Befüllungsgas dem Aufblasbereich 45 des ersten Airbags 40 in der Verstauungsform zugeführt.
  • Ein Innendruck des Aufblasbereiches 45 steigt durch Zuführen des Befüllungsgases an den Aufblasbereich 45 an. Der Aufblasbereich 45 wird in der umgekehrten Reihenfolge des Faltverfahrens, das unter Bezugnahme auf 7 bis 15 beschrieben wurde, entfaltet und aufgeblasen.
  • Gleichzeitig wird bei dem ersten Airbag 40 die Faltung des Bereiches entsprechend dem Bereich 51 an der oberen Seite, der in 9 und 10 dargestellt ist, eliminiert (aufgehoben). Bei dem ersten Airbag 40 wird die Faltung des Bereiches entsprechend dem Bereich 47 an der Vorderseite, der in 7 und 8 dargestellt ist, eliminiert.
  • Zur Hälfte des oben beschriebenen Entfaltens und Aufblasens drückt der erste Airbag 40 das Sitzpolster 19 nahe dem ersten Verstauungsbereich 22 in 4A und bricht das Sitzpolster 19 bei dem Sollbruchbereich 24 auf. Der erste Airbag 40 steht nach vorne und nach oben von dem ersten Verstauungsbereich 22 in einem Zustand vor, bei welchem ein Teil des ersten Airbags 40 (ein Bereich in der Umgebung des ersten Gasgenerators 30) in dem ersten Verstauungsbereich 22 verbleibt. Wie in 2 und 3 dargestellt, wird der erste Airbag 40 nach vorne und nach oben zwischen dem ersten Fahrzeugsitz 13 und dem zweiten Fahrzeugsitz 60 entfaltet und aufgeblasen.
  • In Reaktion auf das Erfassungssignal von dem Aufprallsensor 71 wird das Betätigungssignal von der Steuerungsvorrichtung 72 dem zweiten Gasgenerator 65, der in 4B dargestellt ist, ausgegeben. In Reaktion auf das Betätigungssignal wird das Befüllungsgas von dem Gasausstoßbereich 31a des Generators 31 ausgestoßen und wird dem zweiten Airbag 64 zugeführt. Der zweite Airbag 64 wird in der gleichen Weise wie der erste Airbag 40 entfaltet und aufgeblasen.
  • Umgekehrt, wenn der zweite Gasgenerator 65 gleichzeitig mit dem ersten Gasgenerator 30 betrieben wird, beginnen der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 das Entfalten und Aufblasen zum selben Zeitpunkt. Da der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 in der gleichen Weise zueinander in einem schmalen Raum zwischen dem ersten Fahrzeugsitz 13 und dem zweiten Fahrzeugsitz 60 entfaltet und aufgeblasen werden, stören der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 einander, so dass der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 daran gehindert werden, in einer geeigneten Position entfaltet und aufgeblasen zu werden.
  • Im Speziellen werden bei dem ersten Faltschritt und dem zweiten Faltschritt beide von dem ersten Airbag 40 und dem zweiten Airbag 64 in einer Faltart gefaltet, die eine Art aufweist, bei welcher beide von dem ersten Airbag 40 und dem zweiten Airbag 64 in Richtung der Seite, die sich einem benachbarten Airbag annähert, zurückgefaltet werden, wodurch sie die Verstauungsform ausbilden. Deshalb wird die Faltung des ersten Airbags 40 und die Faltung des zweiten Airbags 64 in Richtung der Seiten, die sich einander annähern, eliminiert (aufgehoben, entfaltet), so dass sich der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 leicht gegenseitig stören.
  • Unter Berücksichtigung dieses Punktes betätigt bei der Ausführungsform die Steuerungsvorrichtung 72 den ersten Gasgenerator 30 und den zweiten Gasgenerator 65 zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Wenn der Aufprall auf den Seitenwandbereich 12, wie oben beschrieben, aufgebracht wird, betätigt zum Beispiel die Steuerungsvorrichtung 72 den zweiten Gasgenerator 65 später als den ersten Gasgenerator 30 mit einer Verzögerung von 5 ms. Dementsprechend beginnt der erste Gasgenerator 30 die Zufuhr des Befüllungsgases an den ersten Airbag 40, woraufhin der zweite Gasgenerator 65 das Zuführen des Befüllungsgases an den zweiten Airbag 64 mit der oben beschriebenen Verzögerung beginnt. Wie in 16A und 16B dargestellt, beginnt der erste Airbag 40 zwischen dem ersten Fahrzeugsitz 13 und dem zweiten Fahrzeugsitz 60 das Aufblasen, einher mit dem Aufheben (Entfalten) des gefalteten Zustands desselben. Wie in 16C dargestellt, beginnt der zweite Airbag 64 das Aufblasen, einher mit dem Aufheben (Entfalten) des gefalteten Zustands desselben, mit der Verzögerung von ungefähr 5 ms nach dem Start des oben beschriebenen Entfaltens und Aufblasens des ersten Airbags 40. Wie in 17A bis 17C dargestellt, entfaltet und bläst sich der zweite Airbag 64 in einem verbleibenden Bereich zwischen dem ersten Airbag 40, der entfaltet und aufzublasen ist, und dem zweiten Fahrzeugsitz 60 auf. Da entsprechende Bereiche des ersten Airbags 40 und des zweiten Airbags 64 in einer unterschiedlichen Art entfaltet und aufgeblasen werden, stören sich der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 kaum gegenseitig, und werden in geeigneten Positionen innerhalb einer kurzen Zeit entfaltet und aufgeblasen, im Vergleich mit dem Fall, bei welchem das Entfalten und das Aufblasen in der gleichen Art, wie oben beschrieben, ausgeführt werden.
  • Deshalb kann in 3, auch wenn der erste Airbag 40 eine externe Kraft von dem fallenden Fahrzeuginsassen P1 aufnimmt, eine Kraft in einer Richtung von Aufheben der externen Kraft (eine Reaktionskraft) durch den zweiten Airbag 64 in einem frühen Stadium erzeugt werden, wodurch es möglich wird, zu bewirken, dass der erste Airbag 40 schwer zu bewegen ist. Die Bewegung der oberen Hälfte des Körpers des Fahrzeuginsassen P1 in Richtung der Seite des Seitenwandbereiches 12 wird durch den ersten Airbag 40 und den zweiten Airbag 64 eingeschränkt, wodurch es möglich wird, eine Leistungsfähigkeit von Schützen der oberen Hälfte des Körpers gegenüber dem Aufprall in einem frühzeitigen Stadium auszuüben.
  • Im Speziellen wird bei der Ausführungsform, nachdem das Betätigungssignal zu einem von dem ersten Gasgenerator 30 und dem zweiten Gasgenerator 65 ausgegeben wurde, das Betätigungssignal dem anderen mit der Zeitverzögerung von 5 ms ausgegeben, wodurch es ermöglicht wird, eine Leistungsfähigkeit von Zurückhalten der Fahrzeuginsassen P1 und P2 zu gewährleisten, während verhindert wird, dass sich der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 gegenseitig stören.
  • Während ein Fall, bei welchem ein Aufprall von der Seite auf den Seitenwandbereich 11 in 1 aufgebracht wird, nicht beschrieben wird, werden die gleichen Vorgänge wie oben beschrieben ausgeführt, so dass der Fahrzeuginsasse P2, der auf dem zweiten Fahrzeugsitz 60 sitzt, gegenüber dem Aufprall geschützt wird.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann als eine Modifikation ausgeführt werden, bei welcher die Ausführungsform wie folgend modifiziert ist. Die Ausführungsform und die folgende Modifikation können in Kombination miteinander innerhalb eines technisch konsistenten Bereichs ausgeführt werden.
  • [Bezüglich des ersten Airbags 40 und des zweiten Airbags 64]
  • Als eine Art, bei welcher der erste Airbag 40 in der nicht-aufgeblasenen Entfaltungsform in Richtung der Seite, die sich dem zweiten Airbag 64 annähert, gefaltet wird, kann eine Faltart unterschiedlich zu der oben beschriebenen Ausführungsform, bei welcher ein Zurückfalten ausgeführt wird, zum Beispiel mit einer Art, bei welcher das Falten in einer Rollform ausgeführt wird, angewendet werden.
  • In der gleichen Weise kann als eine Art, bei welcher der zweite Airbag 64 in der nicht-aufgeblasenen Entfaltungsform in Richtung der Seite, die sich dem ersten Airbag 40 annähert, gefaltet wird, eine Faltart unterschiedlich von der oben beschriebenen Ausführungsform, bei welcher ein Zurückfalten ausgeführt wird, wie eine Art, bei welcher das Falten in einer Rollform ausgeführt wird, angewendet werden.
  • Der erste Gasgenerator 30 und der erste Airbag 40 in dem ersten Verstauungsbereich 22 können an dem Seitenrahmenbereich 18 an einer Höhe unterschiedlich von der des zweiten Gasgenerators 65 und des zweiten Airbags 64 in dem zweiten Verstauungsbereich 63 fixiert sein.
  • Zum Beispiel, wie durch eine Langstrich-Doppelkurzstrich-Linie in 3 dargestellt, kann der zweite Gasgenerator 65 an einer Stelle niedriger als der erste Gasgenerator 30 angeordnet und an dem Seitenrahmenbereich 18 fixiert sein. Obwohl nicht in 3 dargestellt, ist in diesem Fall der zweite Airbag 64 an einer Stelle niedriger als der erste Airbag 40 angeordnet und an dem Seitenrahmenbereich 18 fixiert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da die entsprechenden Bereiche des ersten Airbags 40 und des zweiten Airbags 64 an voneinander unterschiedlichen Höhen entfaltet und aufgeblasen werden, das Auftreten einer gegenseitigen Störung weiter verhindert werden.
  • Der erste Airbag 40 kann an einem Bauteil fixiert sein, das an dem Seitenbereich 17 des ersten Fahrzeugsitzes 13 positioniert ist und eine Steifigkeit so hoch wie die des Seitenrahmenbereiches 18 aufweist.
  • In gleicher Weise kann der zweite Airbag 64 an einem Bauteil fixiert sein, das an dem Seitenbereich 62 des zweiten Fahrzeugsitzes 60 positioniert ist und eine Steifigkeit so hoch wie die des Seitenrahmenbereiches 18 aufweist.
  • Der erste Airbag 40 und der zweite Airbag 64 in 2 können beinahe gänzlich aufgeblasen sein, wie bei der Ausführungsform beschrieben, und können teilweise einen nicht aufblasbaren Bereich aufweisen, welcher nicht mit dem Befüllungsgas beschickt wird und nicht aufgeblasen wird.
  • [Weiteres]
  • Wenn vorhergesagt wird, dass der Aufprall von der Seite auf die Seitenwandbereiche 11 und 12 aufgebracht werden wird, kann die Steuerungsvorrichtung 72 in 2 derart modifiziert sein, dass sie eine Spezifikation von Ausgeben des Betätigungssignals an den Generator 31 aufweist.
  • Die Fernseitenairbagvorrichtung kann ebenso bei einem Fahrzeug angewendet werden, bei welchem eine Mittelkonsole zwischen dem ersten Fahrzeugsitz 13 und dem zweiten Fahrzeugsitz 60 vorgesehen ist. In diesem Fall reguliert die Mittelkonsole die Bewegung in der Fahrzeugbreitenrichtung des jeweiligen unteren Endbereichs des ersten Airbags 40 und des zweiten Airbags 64, und die Leistungsfähigkeit von Zurückhalten der Fahrzeuginsassen P1 und P2 durch den ersten Airbag 40 und den zweiten Airbag 64 kann weiter verbessert werden.
  • Bei der Ausführungsform ist, während der erste Fahrzeugsitz 13 als der Fahrersitz definiert ist, und der zweite Fahrzeugsitz 60 als der Beifahrersitz definiert ist, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Der erste Fahrzeugsitz 13 und der zweite Fahrzeugsitz 60 können Rücksitze des Fahrzeuges sein (Sitze hinter der zweiten Reihe), solange der erste Fahrzeugsitz 13 und der zweite Fahrzeugsitz 60 unabhängig sind.
  • Ein Fahrzeug, bei welchem die Fernseitenairbagvorrichtung angewendet wird, weist nicht nur ein privates Fahrzeug auf, sondern verschiedene Arten von industriellen Fahrzeugen.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015 [0006, 0008]
    • JP 131586 A [0006, 0008]

Claims (3)

  1. Fernseitenairbagvorrichtung, die bei einem Fahrzeug angewendet wird, bei welchem ein erster Fahrzeugsitz und ein zweiter Fahrzeugsitz Seite an Seite vorgesehen sind, ein erster Verstauungsbereich an einem Seitenbereich des ersten Fahrzeugsitzes auf der Seite des zweiten Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, und ein zweiter Verstauungsbereich an einem Seitenbereich des zweiten Fahrzeugsitzes auf der Seite des ersten Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, bei der ein erster Airbag, der in einer Verstauungsform ausgebildet ist, und ein erster Gasgenerator, der ein Befüllungsgas dem ersten Airbag zuführt, in dem ersten Verstauungsbereich angeordnet und an dem ersten Fahrzeugsitz fixiert sind, ein zweiter Airbag, der die gleiche Konfiguration wie der erste Airbag aufweist und in einer Verstauungsform ausgebildet ist, und ein zweiter Gasgenerator, der die gleiche Konfiguration wie der erste Gasgenerator aufweist und ein Befüllungsgas dem zweiten Airbag zuführt, in dem zweiten Verstauungsbereich angeordnet und an dem zweiten Fahrzeugsitz fixiert sind, und wenn ein Aufprall von der Seite auf einen von den Seitenwandbereichen auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges in einer Fahrzeugbreitenrichtung aufgebracht wird, oder wenn vorgesagt wird, dass der Aufprall auf diese aufgebracht werden wird, eine Steuerungsvorrichtung den ersten Gasgenerator und den zweiten Gasgenerator derart betätigt, dass der erste Airbag und der zweite Airbag zwischen dem ersten Fahrzeugsitz und dem zweiten Fahrzeugsitz entfaltet und aufgeblasen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Airbag in einer Faltart gefaltet wird, die eine Art aufweist, bei welcher der erste Airbag in Richtung zu einer Seite hin gefaltet wird, die sich dem zweiten Airbag annähert, um in der Verstauungsform ausgebildet zu werden, der zweite Airbag in einer Faltart gefaltet wird, die eine Art aufweist, bei welcher der zweite Airbag in Richtung zu einer Seite hin gefaltet wird, die sich dem ersten Airbag annähert, um in der Verstauungsform ausgebildet zu werden, und die Steuerungsvorrichtung den ersten Gasgenerator und den zweiten Gasgenerator jeweils zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt betätigt.
  2. Fernseitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuerungsvorrichtung bewirkt, dass einer von dem ersten Gasgenerator und dem zweiten Gasgenerator später als der andere mit einer Verzögerung von 2 ms bis 7 ms betätigt wird.
  3. Fernseitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Airbag an einer Höhe, die unterschiedlich von einer Höhe des zweiten Airbags ist, angeordnet und an dem ersten Fahrzeugsitz fixiert ist.
DE102020124808.3A 2019-09-30 2020-09-23 Fernseitenairbagvorrichtung Ceased DE102020124808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019178630A JP2021054243A (ja) 2019-09-30 2019-09-30 ファーサイドエアバッグ装置
JP2019-178630 2019-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124808A1 true DE102020124808A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124808.3A Ceased DE102020124808A1 (de) 2019-09-30 2020-09-23 Fernseitenairbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2021054243A (de)
CN (1) CN112660060A (de)
DE (1) DE102020124808A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220281403A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Side airbag device
US20220281402A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Side airbag device
US11787360B2 (en) * 2021-11-02 2023-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat and method for folding side airbag
US11827171B2 (en) * 2021-11-02 2023-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat for vehicle and folding method of side airbag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024065816A (ja) 2022-10-31 2024-05-15 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH081982Y2 (ja) * 1990-02-23 1996-01-24 マツダ株式会社 車体側部のエネルギ吸収構造
JP2784322B2 (ja) * 1994-03-31 1998-08-06 池田物産株式会社 車両用安全シート
US7909359B2 (en) * 2007-03-30 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
JP5024251B2 (ja) * 2008-09-22 2012-09-12 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
EP2799292B1 (de) * 2011-12-29 2017-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbagsystem für ein kraftfahrzeug
JP5776648B2 (ja) * 2012-08-10 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP5870889B2 (ja) * 2012-10-09 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
US9428135B1 (en) * 2015-02-10 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Two front center airbag
JP6237727B2 (ja) * 2015-07-30 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
JP6551196B2 (ja) * 2015-11-30 2019-07-31 豊田合成株式会社 ファーサイドエアバッグ装置及びエアバッグの折り畳み方法
JP6423394B2 (ja) * 2016-08-04 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
WO2018105324A1 (ja) * 2016-12-05 2018-06-14 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220281403A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Side airbag device
US20220281402A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Side airbag device
US11491947B2 (en) * 2021-03-02 2022-11-08 Honda Motor Co., Ltd. Side airbag device
US11608023B2 (en) * 2021-03-02 2023-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Side airbag device
US11787360B2 (en) * 2021-11-02 2023-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat and method for folding side airbag
US11827171B2 (en) * 2021-11-02 2023-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat for vehicle and folding method of side airbag

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021054243A (ja) 2021-04-08
CN112660060A (zh) 2021-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102020109466B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102020124808A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE60319427T3 (de) Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend
JP6551196B2 (ja) ファーサイドエアバッグ装置及びエアバッグの折り畳み方法
DE112010006002B4 (de) Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE202017103033U1 (de) Airbag-Vorrichtung für einen Kraftwagen
US11833990B2 (en) Side airbag device, vehicle seat provided with same, and method for manufacturing side airbag device
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102016213662A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016221971A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102020100381B4 (de) Seitenaufprallairbagvorrichtung
DE102017110883B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102012211608A1 (de) Knie-airbag mit passiver entlüftung zum schutz nicht in der richtigen sitzposition befindlicher insassen
DE102021100015A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102021126444A1 (de) Airbagsystem und ein oder mehrere verfahren zur verwendung davon
DE102015218285A1 (de) Airbagvorrichtung auf abgewandter Seite des Fahrzeugs
DE102023125341A1 (de) Airbagvorrichtung und Insassenschutzvorrichtung
DE102020204559A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102022131594A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102023122593A1 (de) Airbagvorrichtung und Insassenschutzvorrichtung
DE102019112789A1 (de) Airbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final