Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012011903B4 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012011903B4
DE102012011903B4 DE102012011903.8A DE102012011903A DE102012011903B4 DE 102012011903 B4 DE102012011903 B4 DE 102012011903B4 DE 102012011903 A DE102012011903 A DE 102012011903A DE 102012011903 B4 DE102012011903 B4 DE 102012011903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow resistance
frame
resistance elements
elements
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012011903.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011903A1 (de
DE102012011903C5 (de
Inventor
Franz Bohlender
Thomas Gschwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49667727&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012011903(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to DE102012011903.8A priority Critical patent/DE102012011903C5/de
Publication of DE102012011903A1 publication Critical patent/DE102012011903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011903B4 publication Critical patent/DE102012011903B4/de
Publication of DE102012011903C5 publication Critical patent/DE102012011903C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Heizvorrichtung mit einem Rahmen (2), der zwischen Rahmenholmen (4, 6) einen Aufnahmeraum (16) ausbildet, in dem ein geschichteter Heizblock mit wenigstens einem Wärme erzeugenden Element und an gegenüberliegenden Seiten hieran anliegende Wellrippenelemente aufgenommen ist, und wenigstens einem Strömungswiderstandselement (20), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere U-förmig ausgebildete Strömungswiderstandselemente (20) außen von wenigstens einem der Rahmenholme (4) abragen und in Längsrichtung des Rahmenholms (4) mit Abstand zueinander und einem dazwischen liegenden Freiraum (22) hintereinander vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit einem Rahmen, der zwischen Rahmenholmen einen Aufnahmeraum ausbildet, in dem ein geschichteter Heizblock mit wenigstens einem Wärme erzeugenden Element und an gegenüberliegenden Seiten hieran anliegenden Wellrippenelementen aufgenommen ist, und wenigstens einem Strömungswiderstandselement.
  • Eine derartige elektrische Heizvorrichtung ist aus der EP 1 621 378 A1 bekannt.
  • Die dort offenbarte elektrische Heizvorrichtung hat einen Rahmen mit einem Aufnahmeraum, in dem neben dem Heizblock zumindest ein gitterförmiges Strömungswiderstandselement aufgenommen ist. Dabei sind in dem Aufnahmeraum Heizelemente als Heizstrang vorgesehen. Jeder Heizstrang wird gebildet durch wenigstens ein Wärme erzeugendes Element und an gegenüberliegenden Seiten daran anliegenden Wellrippenelementen.
  • Mit Blick auf eine wirtschaftliche Herstellung der elektrischen Heizvorrichtung schlägt die EP 1 621 378 A1 vor, einen Standardrahmen jeweils mit abweichender Anzahl an Heizsträngen zu bestücken und die sich gegebenenfalls ergebenden Freiräume innerhalb des Aufnahmeraumes durch ein Gitterelement zu verlegen, so dass Freiräume zwischen den einzelnen Heizsträngen nicht von zu erwärmender Luft frei durchströmt werden können. Vielmehr soll ein gewisser Widerstand innerhalb des Aufnahmeraumes geschaffen werden, der den Freiraum teilweise verlegt und darüber hinaus für eine gewisse Durchmischung von erwärmter Luft, die durch die Heizstränge fließt, und solcher Luft, die durch die Strömungswiderstandselemente fließt, zu erreichen. Nach der Lehre der EP 1 621 378 A1 sind die Strömungswiderstandselemente entweder zwischen benachbarten Heizsträngen vorgesehen oder aber zwischen einem Rand des Aufnahmeraumes und dem äußeren Heizstrang.
  • Ein abweichendes Konzept ist aus der auf die Anmelderin zurückgehenden EP 2 407 327 A1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird der Aufnahmeraum vollständig mit dem Heizblock ausgefüllt. Dementsprechend ist der gesamte Aufnahmeraum mit dem Heizblock bestückt. Die Wärmeleistung kann mitunter dadurch angepasst werden, dass PTC-Elemente, die die Wärme innerhalb der Wärme erzeugenden Elemente ausbilden, in bestimmten Einbaulagen fehlen bzw. vermehrt eingebaut werden. Auch die EP 2 407 327 A1 lässt sich von der Überlegung leiten, dass ein Standardelement verwendet wird, um unterschiedlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Dabei will die EP 2 407 327 A1 indes eine Lösung vorgeben, welche geeignet ist, eine elektrische Heizvorrichtung mit vorgegebenem Rahmen in einer größeren Einbausituation unterzubringen, ohne dass zu erwärmende Luft an der elektrischen Heizvorrichtung vorbeistreicht. Hierzu schlägt die EP 2 407 327 A1 einen Aufnahmerahmen vor, welcher den Rahmen der elektrischen Heizvorrichtung in sich aufnimmt und den Raum zwischen dem Rahmen der elektrischen Heizvorrichtung und den Wandungen eines Schachtes eines HVAC, in welches die elektrische Heizvorrichtung eingebaut werden soll, überbrückt. Hierdurch wird verhindert, dass Luft unkontrolliert seitlich an dem Rahmen der elektrischen Heizvorrichtung vorbeiströmt
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Heizvorrichtung anzugeben, deren Wärmeleistung an die jeweilige Einbausituation angepasst werden kann und die sich unter Verwendung von vorhandenen Elementen wirtschaftlicht herstellen lässt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Diese elektrische Heizvorrichtung hat einen an sich bekannten Rahmen mit einem Aufnahmeraum zwischen Rahmenholmen. Der Rahmen hat üblicherweise eine rechteckige Grundfläche, d. h. die Rahmenholme erstrecken sich parallel bzw. rechtwinklig zueinander. In dem Aufnahmeraum, der zwischen den Rahmenholmen gebildet ist, befindet sich ein geschichteter Heizblock mit wenigstens einem Wärme erzeugenden Element, an dem Wellrippenlagen anliegen. Die Wellrippenlagen liegen an gegenüberliegenden Seiten an dem Wärme erzeugenden Element an. Der Aufnahmeraum ist dabei üblicherweise vollständig mit dem geschichteten Heizblock ausgefüllt, d. h. einander gegenüberliegende Öffnungen des Rahmens dienen als Eintritts- und Austrittsöffnungen für die zu erwärmende Luft zu dem Heizblock bzw. von dem Heizblock weg.
  • Der Aufnahmeraum ist vorzugsweise nahezu vollständig mit dem geschichteten Heizblock ausgefüllt, d. h. einander gegenüberliegende Öffnungen des Rahmens dienen als Eintritts- und Austrittsöffnungen für die zu erwärmende Luft zu dem Heizblock bzw. von dem Heizblock weg. Der Heizblock ist vorzugsweise über wenigstens eine in dem Aufnahmeraum vorgesehene Feder unter Federvorspannung gehalten. Mit anderen Worten liegen die Lagen des geschichteten Heizblocks unter Federvorspannung aneinander an. Die Federvorspannung ist üblicherweise die einzige Haltekraft, die dafür sorgt, dass die Wärme erzeugenden Elemente mit den daran anliegenden Wellrippenlagen elektrisch und/oder thermisch kontaktiert sind.
  • In Abkehr von dem Stand der Technik EP 1 621 378 A1 befinden sich indes keine Strömungswiderstandselemente innerhalb des Aufnahmeraumes, d. h. innerhalb des eigentlichen Rahmens. Vielmehr sind die Strömungswiderstandselemente an der Außenseite des Aufnahmeraumes vorgesehen und ragen von wenigstens einem der Rahmenholme außenseitig ab. Dies bietet die Möglichkeit, den Rahmen der elektrischen Heizvorrichtung insgesamt kleiner und damit materialschonender auszubilden. Die Strömungswiderstandselemente können in Luftdurchtrittsrichtung, d. h. Dickenrichtung des Rahmens relativ dünn ausgebildet sein, beispielsweise nicht mehr als 10 bis 30% der Dicke des Rahmens insgesamt aufweisen. Erst im Bereich des Aufnahmeraums hat der Rahmen eine derartige Dicke, dass er geeignet ist, den Heizblock in sich aufzunehmen. So lässt sich der Rahmen materialschonend herstellen.
  • Dieser Vorteil wird dadurch weiter begünstigt, dass erfindungsgemäß die Strömungswiderstandselemente U-förmig ausgebildet und in Längsrichtung des Rahmenholmes mit Abstand zueinander und einem dazwischen liegenden Freiraum hintereinander vorgesehen sind. Dementsprechend alternieren in Längsrichtung des entsprechenden Rahmenholmes Strömungswiderstandselemente und Freiräume. Durch angepasste Auslegung der U-förmigen Strömungswiderstandselemente kann innerhalb dieser ein Hohlraum geschaffen werden. Die zwischen den Strömungswiderstandselementen vorgesehenen Freiräume und diese Hohlräume werden so aufeinander angepasst, dass der gewünschte Strömungswiderstand außerhalb des Rahmenholmes erzeugt und verhindert wird, dass kalte Luft ungehindert die elektrische Heizvorrichtung passieren kann, ohne in der gewünschten Weise erwärmt worden zu sein.
  • Die U-Form jedes einzelnen Strömungswiderstandselementes ist vorzugsweise so gewählt, dass einander sich gegenüberliegende Schenkel der U-Form im Wesentlichen rechtwinklig von dem zugeordneten Rahmenholm abragen und ein die freien Enden der Schenkel verbindender Steg sich im Wesentlichen parallel zu dem Rahmenholm erstreckt.
  • Dieser Steg kann mit Abstand zu der Wandung angeordnet sein, welche in dem HVAC ausgeformt wird und in den die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung eingebaut ist. So wird zwischen dem Steg und der Wandung einerseits und zwischen dem Steg und dem zugeordneten Rahmenholm andererseits ein gewisser Durchgang für die den Heizblock nicht passierende Strömung geschaffen. Durch entsprechende Dimensionierung kann der Widerstand durch die U-förmigen Strömungswiderstandselemente so angepasst werden, dass die gewünschte Erwärmung der Luft in dem Heizblock bewirkt wird.
  • Zur weiteren Anpassung des Strömungswiderstandes wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, jedes U-förmig ausgebildete Strömungswiderstandselement von wenigstens einer Strebe durchsetzt auszubilden. Durch die wenigstens eine Strebe wird der Hohlraum innerhalb des U-förmig ausgebildeten Strömungswiderstandselementes teilweise verlegt und der Strömungswiderstand angepasst. Die Strebe kann sich parallel oder rechtwinklig zu dem Steg erstrecken. Die erst genannte Alternative ist zu bevorzugen.
  • Dabei ist die Strebe üblicherweise dünn ausgeformt, so dass der in dem Strömungswiderstandselement ausgeformte Hohlraum mit nicht mehr als 15% verlegt ist.
  • Sollte ein höherer Strömungswiderstand innerhalb des Hohlraumes erzeugt werden, sind mehrere dünne Streben zu bevorzugen, welche den Durchgang von zu erwärmender Luft durch den Hohlraum behindern. Mehrere Streben sind vorzugsweise jeweils parallel zueinander und mit Abstand zueinander vorgesehen, so dass sich eine leiterartige Ausgestaltung innerhalb des Hohlraumes ergibt.
  • Alternativ oder ergänzend kann innerhalb und/oder zwischen dem bzw. den Strömungswiderstandselementen eine Strömungswiderstandsblende vorgesehen sein. Diese Strömungswiderstandsblende verlegt üblicherweise lediglich einen Teil eines Hohlraumes innerhalb des U-förmigen Strömungswiderstandselementes bzw. eines Freiraumes zwischen benachbarten Strömungswiderstandselementen.
  • Die U-förmig ausgebildeten Strömungswiderstandselemente enden gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise höhengleich, d. h. die Stege der U-förmigen Strömungswiderstandselemente liegen mit gleichem Abstand und üblicherweise parallel zu dem zu geordneten Rahmenholm.
  • Alternativ können auch Strömungswiderstandselemente mit unterschiedlicher Höhe vorgesehen sein. Dabei wechseln sich jeweils Strömungswiderstandselemente einer ersten Höhe mit solchen einer zweiten Höhe ab. Die Strömungswiderstandselemente unterschiedlicher Höhe sind alternierend vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung haben die Strömungswiderstandselemente eine geringere Dicke als der Rahmen. Die Strömungswiderstandselemente können zwar an ihrem Fuß, d. h. befestigungsseitig in etwa eine Höhe entsprechend der Höhe des Rahmens haben. Sie verjüngen sich indes in Höhenrichtung, d. h. in einer Erstreckung rechtwinklig zu der Längserstreckung des Rahmenholmes, wodurch Kunststoffmaterial zur Herstellung des Rahmens eingespart werden kann. Die Strömungswiderstandselemente haben üblicherweise eine Dicke von zwischen 30 und 60% der Dicke des zugeordneten Rahmensegmentes. Die Dicke ist dabei die Erstreckung in Luftdurchtrittsöffnung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
  • 2 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels; und
  • 3 eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt einen mit Bezugszeichen 2 gekennzeichneten Rahmen einer elektrischen Heizvorrichtung, der zwei sich parallel zueinander erstreckende Längsholme 4 und zwei sich rechtwinklig hierzu erstreckende Querholme 6 umfasst. Zwischen einander gegenüberliegenden Längsholmen 4 und einander gegenüberliegenden Querholmen 6 erstreckt sich ein Gitter 8, dessen Querstreben 10 einander gegenüberliegende Längsholme 4 miteinander verbinden und dessen Längsstreben 12 zwischen einander gegenüberliegenden Querholmen 6 vorgesehen sind und sich auf Höhe von nicht gezeigten Wärme erzeugenden Elementen erstrecken. Dementsprechend liegen beiderseits an den Wärme erzeugenden Elementen anliegende Wellrippenelemente 13 zwischen benachbarten Längsstreben 12 frei. Der grundlegende Aufbau eines Heizblocks mit mehreren Lagen von Wärme erzeugenden Elementen und dazwischen angeordneten Wellrippenelementen ist beispielsweise in der in der Einleitung bereits genannten EP 2 407 327 A1 mit weiteren Nachweisen vorgestellt.
  • Der Rahmen 2 ist aus einem Rahmenschalenelement 14 und einem ebenen Deckelelement 15 gebildet. Das Rahmenschalenelement 14 bildet einen Aufnahmeraum 16 aus, der auf einer Seite durch das einstückig an dem Rahmenschalenelement 14 ausgebildete Gitter 8 und auf der anderen Seite durch das mit dem Rahmenschalenelement 14 verclipste Deckelelement 15 begrenzt und bedeckt ist. Abgesehen von etwaigen hierzu vorgesehenen Rastvorsprüngen ist das Deckelelement 15 als ebene Platte ausgeformt.
  • Der Rahmendeckel 15 bildet einen Blendenabschnitt 17 aus, der den Aufnahmeraum 16 randseitig überdeckt, und zwar dort, wo ein Federelement in den Aufnahmeraum 16 eingelegt ist, welches den Heizblock unter Spannung hält, so dass die einzelnen Elemente des Heizblocks unter Druck gegeneinander anliegen, wie dies beispielsweise in der EP 0 350 528 A1 beschrieben ist. An der gegenüberliegenden Längsseite endet der Aufnahmeraum 16 indes mit dem dort untersten Wellrippenelement 13, welches außenseitig an einer durch das Rahmenschalenelement 14 gebildeten Wandung anliegt. An der Außenseite dieser Wandung befindet sich eine Blendstrebe, die durch das Rahmenschalenelement 14 ausgeformt wird und mit geringerer Dicke als der Aufnahmeraum 16 ausgeformt ist.
  • Danach wird der Aufnahmeraum 16 durch sich in Dickenrichtung erstreckende Wandabschnitte entlang der Längsholme 4 begrenzt. An diesen Wandabschnitten liegt der Heizblock an, und zwar mit seinem untersten Wellrippenelement 13 benachbart zu der Blendstrebe 18 und mit dem nicht gezeigten Federelement unterhalb des Blendenabschnitts 17.
  • Auf der Außenseite dieser durch den Längsholm 4 gegebenen Anlagefläche sind U-förmig ausgebildete Strömungswiderstandselemente 20 vorgesehen. Zwischen den Strömungswiderstandselementen 20 sind jeweils Freiräume 22 ausgeformt. Die Strömungswiderstandselemente 20 sind U-förmig ausgeformt und haben sich rechtwinklig zu dem Längsholm 4 erstreckende Schenkel 24 und sich parallel zu den Längsholmen 4 erstreckende Stege 26. Die U-förmigen Strömungswiderstandselemente 20 umschließen jeweils einen Hohlraum 28.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, sind die Strömungswiderstandselemente nach außen hin verjüngt, d. h. haben benachbart zu den Längsstreben 12 und an ihrem Fuß in etwa die Dicke entsprechend der Dicke des Rahmenschalenelementes 14 und haben an ihrem freien Ende eine verminderte, beispielsweise eine um 40 bis 60% gegenüber ihrem Fuß verminderte Dicke.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Strömungswiderstandselemente 20 mit ihren freien Enden jeweils höhengleich, d. h. sämtliche Stege 26 sind in Längsrichtung des Längsholmes 4 hintereinander vorgesehen. Dementsprechend ergibt sich eine durch die hintereinander liegenden Stege 26 definierte gerade Gegenfläche zu einer Wandung eines HVAC, in welches das Ausführungsbeispiel einzubauen ist. Die Hüllfläche um die freien Enden der Strömungswiderstandselemente 20 und die einer Ansteuerseite 30 gegenüberliegenden Einschubseite 32 des Rahmens 2 geben das Einschubmaß des Ausführungsbeispiels vor.
  • Das Ausführungsbeispiel hat weitere Strömungswiderstandselemente. So befindet sich außerhalb des Aufnahmeraumes 16 und an der besagten Einschubseite 32 eine dünnwandige Blende 34, die mit einem konischen Einzug 36 versehen ist, der eine Bypass-Strömung an der Einschubseite 32 zulässt.
  • An der Steuerseite 30 befindet sich ein Steuergehäuse 38, welches eine Steuereinrichtung des Ausführungsbeispiels umgibt. Von dieser Steuereinrichtung sind Kühlkörper 40 zu erkennen, die in an dem Querholm 6 ausgesparten Fenstern 42 freiliegen und so von der zu erwärmenden Luft angeströmt werden können.
  • Innerhalb des Aufnahmeraumes 16 sind ferner zwei Reihen von Blendsegmenten 44 vorgesehen, die beweglich in den Aufnahmeraum eingelegt sind und Teile der Ausnehmungen innerhalb des Gitters 8 verlegen und somit einen freien Durchgang durch den Aufnahmeraum 16 von zu erwärmender Luft verhindern. Der grundlegende Aufbau dieser Blendsegmente ist beispielsweise der EP 1 731 340 A1 zu entnehmen. Dabei sind die vorliegenden Blendsegmente flächig ausgefüllt, d. h. haben keine Durchbrechungen nach Art von Gittersegmenten. Die Blendsegmente sind indes beweglich, so dass eine einzige in den Aufnahmeraum 16 eingelegte Feder den gesamten Heizblock einschließlich eventuell vorgesehener Blendsegmente verspannen kann. Die Blendsegmente können allerdings auch fest mit dem Rahmen verbunden sein, beispielsweise bei der spritzgießtechnischen Herstellung einteilig an diesen angeformt sein. Hierdurch wird der Aufnahmeraum in einzelne Bereiche unterteilt, die möglicherweise jeweils mit einem Federelement vorgesehen sind, um die dort vorgesehenen Fraktionen des Heizblocks unter Federvorspannung zu halten.
  • Die 2 zeigt lediglich einen Ausschnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels und verdeutlicht U-förmige Strömungswiderstandselemente 20, die nicht höhengleich ausgebildet sind. Vielmehr sind Strömungswiderstandselemente 20.1 erster Höhe vorgesehen, deren Höhenerstreckung das Einschubmaß vorgibt, wohingegen U-förmige Strömungswiderstandselemente 20.2 mit geringerer Höhe innerhalb einer sich durch die höheren Strömungswiderstandselemente 20.1 jedenfalls abschnittsweise entlang der Längsholme 4 geradlinig erstreckenden Hüllfläche vorgesehen sind.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Beispiele von Strömungswiderstandsblenden 46 verdeutlicht, die mittels Umspritzen an den Strömungswiderstandselementen 20 ausgebildet sind. Vorliegend handelt es sich um Streben 46, die innerhalb der höheren U-förmigen Strömungswiderstandselemente 20.1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 vorgesehen sind. Diese Streben 46 erstrecken sich parallel zu dem zugeordneten Längsholm 4 und verlegen etwa 15% der Fläche des innerhalb der Strömungswiderstandselemente 20.1 gebildeten Freiraums 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rahmen
    4
    Längsholm
    6
    Querholm
    8
    Gitter
    10
    Querstrebe
    12
    Längsstrebe
    13
    Wellrippenelement
    14
    Rahmenschalenelement
    15
    Rahmendeckel
    16
    Aufnahmeraum
    17
    Blendenabschnitt
    18
    Blendstrebe
    20
    Strömungswiderstandselement
    20.1
    höheres Strömungswiderstandselement
    20.2
    niedrigeres Strömungswiderstandselement
    22
    Freiraum
    24
    Schenkel
    26
    Steg
    28
    Hohlraum
    30
    Steuerseite
    32
    Einschubseite
    34
    Blende
    36
    Einzug
    38
    Steuergehäuse
    40
    Kühlkörper
    42
    Fenster
    44
    Blendsegment
    46
    Strömungswiderstandsblende/Strebe

Claims (6)

  1. Elektrische Heizvorrichtung mit einem Rahmen (2), der zwischen Rahmenholmen (4, 6) einen Aufnahmeraum (16) ausbildet, in dem ein geschichteter Heizblock mit wenigstens einem Wärme erzeugenden Element und an gegenüberliegenden Seiten hieran anliegende Wellrippenelemente aufgenommen ist, und wenigstens einem Strömungswiderstandselement (20), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere U-förmig ausgebildete Strömungswiderstandselemente (20) außen von wenigstens einem der Rahmenholme (4) abragen und in Längsrichtung des Rahmenholms (4) mit Abstand zueinander und einem dazwischen liegenden Freiraum (22) hintereinander vorgesehen sind.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Strömungswiderstandselemente (20) von wenigstens einer Strebe (46) durchsetzt sind.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb und/oder zwischen den Strömungswiderstandselementen (20) durch Umspritzen hergestellte Strömungswiderstandsblenden vorgesehen sind.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandselemente (20) höhengleich von dem zugeordneten Rahmenholm (4) abragen.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Strömungswiderstandselemente (20.1; 20.2) unterschiedlicher Höhe in Längsrichtung des Rahmenholmes (4) alternierend vorgesehen sind.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandselemente (20) eine geringere Dicke als der Rahmen (2) aufweisen.
DE102012011903.8A 2012-06-14 2012-06-14 Elektrische Heizvorrichtung Active DE102012011903C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011903.8A DE102012011903C5 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Elektrische Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011903.8A DE102012011903C5 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012011903A1 DE102012011903A1 (de) 2013-12-19
DE102012011903B4 true DE102012011903B4 (de) 2014-10-23
DE102012011903C5 DE102012011903C5 (de) 2023-06-15

Family

ID=49667727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011903.8A Active DE102012011903C5 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011903C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032386B1 (fr) * 2015-02-10 2018-05-25 Valeo Systemes Thermiques Boitier d'un dispositif de chauffage electrique
FR3032385B1 (fr) * 2015-02-10 2018-05-25 Valeo Systemes Thermiques Boitier d'un dispositif de chauffage electrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
EP1621378A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1731340A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung
EP2407327A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere Kfz-Zusatzheizung sowie Kfz-Klimagerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706199B4 (de) 1997-02-18 2005-11-10 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005012394U1 (de) 2005-08-06 2005-12-08 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
EP2017545B1 (de) 2007-07-18 2012-04-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
ATE533650T1 (de) 2009-09-22 2011-12-15 Eberspaecher Catem Gmbh & Co Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
FR2954470B1 (fr) 2009-12-23 2012-02-10 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique et appareil de chauffage correspondant
DE102010033310B4 (de) 2010-08-04 2012-06-14 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
EP1621378A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1731340A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung
EP2407327A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere Kfz-Zusatzheizung sowie Kfz-Klimagerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011903A1 (de) 2013-12-19
DE102012011903C5 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111451C2 (de)
EP2466222A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102017127064B4 (de) Batterierahmen
EP2266823B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102012011903B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE20305936U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen
DE102005026238A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE8210732U1 (de) Flachheizkoerper mit lamellen
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE102013106598A1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
DE19715516C1 (de) Lüftungsgitter
DE3146564A1 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen
EP2268103B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
DE102006052617A1 (de) Isolator für ein PTC-Heizgerät
WO2010072358A2 (de) Skelett für eine fluggastsitzreihe
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE2154331A1 (de) Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen
EP3341552A2 (de) Haltevorrichtung
EP3178143B1 (de) Abstandsmittel für in einem gehäuse eines moduls eines stromschienensystems angeordnete stromschienen, modul mit entsprechenden abstandsmitteln und stromschienensystem mit mehreren entsprechenden modulen
DE102015100525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE1944441U (de) Heizkoerper.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001220000

Ipc: F24H0003040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification