Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102010045535B4 - Lötverbindung - Google Patents

Lötverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102010045535B4
DE102010045535B4 DE102010045535A DE102010045535A DE102010045535B4 DE 102010045535 B4 DE102010045535 B4 DE 102010045535B4 DE 102010045535 A DE102010045535 A DE 102010045535A DE 102010045535 A DE102010045535 A DE 102010045535A DE 102010045535 B4 DE102010045535 B4 DE 102010045535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening edge
opening
connecting piece
solder
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010045535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045535A1 (de
DE102010045535C5 (de
Inventor
Hendrikus Theodorus Cornelis van Hoof
Hubertus Johannes Rob Koolen
Gerardus Mathias Joseph Kuipers
Bob Lambertus Klaas den Hartog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45756156&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010045535(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102010045535.0A priority Critical patent/DE102010045535C5/de
Priority to PCT/US2011/051768 priority patent/WO2012037354A1/en
Publication of DE102010045535A1 publication Critical patent/DE102010045535A1/de
Publication of DE102010045535B4 publication Critical patent/DE102010045535B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045535C5 publication Critical patent/DE102010045535C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Lötverbindung eines Anschlussstutzens (1) in einer Strömungsöffnung (2) einer mit Lot (3) beschichteten Deckplatte (4) eines Plattenwärmetauschers, wobei die Strömungsöffnung (2) einen flanschartig abgebogenen Öffnungsrand (20) aufweist, der Anschlussstutzen (1) eine mit dem Öffnungsrand (20) korrespondierende Verbindungsfläche besitzt und darin eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (20) zu einer Senkrechten auf der Ebene (5) der Strömungsöffnung (2) eine Neigung (10) aufweist, so dass eine Kraft (F), die während des Lötens aufgebracht wird, die Ausbildung eines Luftspalts zwischen dem geneigten Öffnungsrand (20) und der korrespondierenden Verbindungsfläche des Anschlussstutzens (1) im Zuge des Lötens verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lötverbindung eines Anschlussstutzens in einer Strömungsöffnung einer mit Lot beschichteten Deckplatte eines Plattenwärmetauschers, mit weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs sind beispielsweise aus der DE 10 2005 050 738 A1 bekannt. Der Öffnungsrand wird im Stand der Technik senkrecht zur Ebene der Strömungsöffnung flanschartig aufgerichtet, um eine ausreichende Verbindungsfläche zu erhalten. Da der Öffnungsrand senkrecht angeordnet ist, ist die Verbindungsfläche bei einer etwa runden Öffnung zylindrisch ausgebildet. Der Anschlussstutzen wird eingesetzt und kann später in der Öffnung gelötet werden. Um zu sichern, dass der Anschlussstutzen im Zuge der Vormontage, beispielsweise eines Wärmetauschers, in seiner Position bleibt, muss der Öffnungsrand „verclincht” werden, wozu ein spezielles Werkzeug benötigt wird. Normalerweise ist das Blech, in dem sich die Strömungsöffnung befindet mit einer Lotschicht versehen.
  • Das Lotangebot reicht in der Regel nicht aus, sodass zusätzliches Lot, beispielsweise ein so genannter Lotring, im Bereich der zu erzeugenden Lötverbindung eingeeingesetzt werden muss, wie es beispielsweise in der US 5 593 187 A , 1317, gezeigt wird.
  • Die US 2 003 488 A zeigt eine gelötete Rohrverbindung. Wenn Rohre unterschiedlicher Wanddicke verbunden werden sollen wird ein Rohrende aufgeweitet und das andere eingezogen. Die Rohrenden werden ineinander gesteckt. Es werden Lotringe eingefügt oder die Rohrenden werden in ein Lotbad getaucht. Bei Rohrverbindungen mit Rohren gleicher Wanddicke kommt ein Kupplungsteil zwischen den Rohrenden zur Anwendung.
  • Die DE 199 39 264 A1 bezieht sich auf einen Plattenwärmetauscher, bei dem Strömungsöffnungen in den Wärmetauscherplatten einen flanschartig abgebogenen, geneigten Öffnungsrand aufweisen, die ineinander gesteckt sind. Die 1 und 2 dieser Veröffentlichung zeigen die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 10 2005 043 731 A1 zeigt bezüglich der Strömungsöffnungen in den Wärmetauscherplatten etwa Ähnliches wie die zuvor beschriebene Veröffentlichung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Lötverbindung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu vereinfachen und die Kosten zu senken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich mit einer Lötverbindung, die sämtliche Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Es wurde gemäß der Erfindung festgestellt, dass das Vorsehen von zusätzlichem Lotwerkstoff entfallen kann, indem der Öffnungsrand zur Ebene der Strömungsöffnung eine Neigung aufweist und der Anschlussstutzen während des Hartlötprozesses mittels einer Kraft auf den geneigten Öffnungsrand drückbar ist. Die Kraft ist ausreichend groß, um jeden Luftspalt zwischen dem geneigten Öffnungsrand und der damit korrespondierenden Verbindungsfläche des Anschlussstutzens zu beseitigen. Da der Öffnungsrand die erwähnte Neigung aufweist, besitzt die Verbindungsfläche gemäß diesem Vorschlag eine konische Gestaltung. Die vorstehend beschriebenen einfachen Maßnahmen ermöglichen in etwas überraschender Weise die Bereitstellung qualitätsgerechter Lötverbindungen, wie im Rahmen der Erprobung bereits bewiesen wurde. Weitere Merkmale befinden sich in den abhängigen Patentansprüchen, die als an dieser Stelle dargelegt angesehen werden sollen.
  • Darüber hinaus befinden sich die Merkmale und deren Vorteile auch in der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch einen Anschlussstutzen, der in einer Strömungsöffnung sitzt.
  • Die 2 zeigt darüber hinaus auch einen Teil eines Plattenwärmetauschers, der den Anschlussstutzen aufweist.
  • Die 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Die 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 und 2 bilden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ab. Das Bauteil 4 ist die Deckplatte eines Wärmetauschers, bei dem es sich um einen Plattenwärmetauscher handelt, der beispielsweise als Ölkühler dienen kann. Die Platten 6 und andere Bauteile werden durch bekannte umformtechnische Operationen aus Blechplatten hergestellt und zum Plattenwärmetauscher zusammengesetzt. Die Deckplatte 4 besitzt an ihrer Unterseite eine Lotbeschichtung 3 (2). Im Übrigen soll auf das Löten, insbesondere auf das Hartlöten, und auf die dafür notwendigen vorbereitenden Maßnahmen wie Entfetten, gegebenenfalls Auftragen von Lotflussmittel, Trocknen usw. nicht eingegangen werden, weil dazu auf den Stand der Technik verwiesen werden kann. Die Strömungsöffnung 2 ist ein beispielsweise kreisrundes Loch in der Deckplatte 4. Der Öffnungsrand 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel flanschartig nach oben gerichtet, sodass die erwähnte Lotbeschichtung 3 schräg nach oben zeigt. Er steht nicht senkrecht auf der Ebene 5 (Strich-Punkt-Linie) der Strömungsöffnung 2 sondern weist eine Neigung 10 auf, die beispielsweise etwa 10° zu einer Senkrechten betragen kann. Die Neigung 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach außen gerichtet. Sie erstreckt sich um den gesamten Öffnungsrand 20. Der Anschlussstutzen 1 besitzt eine mit dem geneigten Öffnungsrand 20 korrespondierende konische Ausbildung und wird von oben in die Strömungsöffnung 2 gesetzt, sodass diese satt auf dem beschichteten Öffnungsrand 20 aufliegt. Die konische Ausbildung kann durch einen Umformschritt am Rand des Anschlussstutzens 1 erzeugt werden, wobei die Wand des Anschlussstutzens 1 nach innen gedrückt wird. Um jeden Luftspalt zu beseitigen, wird der Anschlussstutzen 1 während des Lötens mit einer Kraft F fest auf den mit Lot beschichteten Öffnungsrand 20 gedrückt. Die konische Ausbildung des Öffnungsrandes 20 und der Verbindungsfläche am Anschlussstutzen 1 bewirken dabei eine gewisse Zentrierung der Kraft F. Die Lotschicht 3 wird beim Löten abschmelzen und die Lötverbindung bewirken. Dabei wird die Kraft F dafür sorgen, dass die erwähnte Auflage der Verbindungsflächen erhalten bleibt bzw. dafür, dass der Anschlussstutzen 1 entsprechend nachgeführt wird, um einen Luftspalt zu verhindern. Die in der 1 noch sichtbare ringförmige Fuge 7 zwischen dem Öffnungsrand 20 und einem Absatz am Anschlussstutzen 1 könnte nach dem Löten nicht mehr vorhanden sein. Jedenfalls wird deren Breitenmaß durch die Kraft F reduziert. Die Kraft F kann beispielsweise durch ein aufgelegtes Gewicht erzeugt werden oder es kann sich um eine Spannvorrichtung handeln (nicht dargestellt). Nur wenn eine bestimmte Orientierung des Anschlussstutzens 1 in der Strömungsöffnung 2 gewünscht wird, kann im Öffnungsrand 20 und in der korrespondierenden Ausbildung des Anschlussstutzens 1 eine Markierung oder dergleichen eingeformt werden.
  • Ein „Verclinchen” des Öffnungsrandes ist nicht notwendig, da der Anschlussstutzen 1 erst unmittelbar vor Beginn des Lötens auf den Öffnungsrand 20 gesteckt und mit der Kraft F belastet wird.
  • Der Anschlussstutzen 1 dient dem Anschluss einer Zuführ – oder Abführleitung, beispielsweise für Kühlmittel oder für Öl.
  • Im Rahmen der Erprobung wurde die Höhe des Öffnungsrandes 20 mit etwa 2,0 mm gewählt, bei einem Öffnungsdurchmesser von etwa 16–20 mm. Es wurden dichte und ausreichend feste Lötverbindungen zur Verfügung gestellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß der 3 besitzt einen geneigten Öffnungsrand 20, jedoch wurde der Öffnungsrand 20 nicht nach oben weisend sondern nach unten weisend abgebogen. Der Neigungswinkel 10 zeigt nicht nach außen, wie im bevorzugten Ausführungsbeispiel (1 und 2), sondern nach innen. Die Lotbeschichtung 3 kann sich auf beiden Seiten der Deckplatte 4 befinden oder sie befindet sich zumindest auf deren Oberseite. Das Ausführungsbeispiel gemäß der 4 besitzt ebenfalls einen geneigten Öffnungsrand 20, der auch nach oben weisend angeordnet ist. Die Wand des Anschlussstutzens 1 wurde nach außen gedrückt, um die konische Ausbildung zu erzeugen. Der Anschlussstutzen 1 wird von unten durch die Strömungsöffnung 2 gesteckt, sodass seine korrespondierende Verbindungsfläche am geneigten Öffnungsrand 20 anliegt. Die Kraft F wird hier auf die Deckplatte 4 aufgetragen. Da der Anschlussstutzen 1 ein Auflager hat – er liegt beispielsweise an einer Wärmetauscherplatte 6 – bewirkt die Kraft F ebenfalls eine satte Auflage im Bereich der Verbindungsfläche und dem geneigten Öffnungsrand 20 bzw. sie verhindert die Bildung eines Luftspalts dazwischen.

Claims (5)

  1. Lötverbindung eines Anschlussstutzens (1) in einer Strömungsöffnung (2) einer mit Lot (3) beschichteten Deckplatte (4) eines Plattenwärmetauschers, wobei die Strömungsöffnung (2) einen flanschartig abgebogenen Öffnungsrand (20) aufweist, der Anschlussstutzen (1) eine mit dem Öffnungsrand (20) korrespondierende Verbindungsfläche besitzt und darin eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (20) zu einer Senkrechten auf der Ebene (5) der Strömungsöffnung (2) eine Neigung (10) aufweist, so dass eine Kraft (F), die während des Lötens aufgebracht wird, die Ausbildung eines Luftspalts zwischen dem geneigten Öffnungsrand (20) und der korrespondierenden Verbindungsfläche des Anschlussstutzens (1) im Zuge des Lötens verhindert.
  2. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel des Öffnungsrandes (20) nicht größer als etwa 15° zu der Senkrechten beträgt und zur Öffnung hin oder von der Öffnung weg zeigt.
  3. Lötverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel des Öffnungsrandes (20) etwa 10° zu der Senkrechten beträgt und von der Öffnung weg zeigt.
  4. Lötverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem geneigten Öffnungsrand (20) korrespondierende Ausbildung des Anschlussstutzens (1) als eine nach innen gerichtete Materialverschiebung des Randes des Anschlussstutzens (1) darstellbar ist.
  5. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Deckplatte (4) und der flanschartig abgebogene Öffnungsrand (20) vom Wärmetauscher weg zeigt, wobei die Kraft (F) in Richtung zum Wärmetauscher hin auf den Anschlussstutzen (1) einwirkt.
DE102010045535.0A 2010-09-15 2010-09-15 Plattenwärmetauscher Active DE102010045535C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045535.0A DE102010045535C5 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Plattenwärmetauscher
PCT/US2011/051768 WO2012037354A1 (en) 2010-09-15 2011-09-15 Brazed heat exchanger connection and method, and a heat exchanger including a brazed connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045535.0A DE102010045535C5 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010045535A1 DE102010045535A1 (de) 2012-03-15
DE102010045535B4 true DE102010045535B4 (de) 2013-10-31
DE102010045535C5 DE102010045535C5 (de) 2017-09-14

Family

ID=45756156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045535.0A Active DE102010045535C5 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Plattenwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010045535C5 (de)
WO (1) WO2012037354A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2606960T3 (es) * 2014-02-20 2017-03-28 Valeo Vymeniky Tepla K.S. Dispositivo de conexión, e intercambiador térmico correspondiente, particularmente para un vehículo de motor
CN111397406A (zh) * 2018-12-28 2020-07-10 丹佛斯有限公司 板式换热器
DE102021100079A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Thomas Noll Herstellungsverfahren für einen Wärmeübertrager durch dynamisches Fügen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003488A (en) 1932-06-06 1935-06-04 American Brass Co Threadless pipe connection and method of making same
US5593187A (en) 1992-09-24 1997-01-14 Showa Aluminum Corporation Pipe joint
DE19939264A1 (de) 1999-08-19 2001-02-22 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
DE102005043731A1 (de) 2005-09-14 2007-03-22 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102005050738A1 (de) 2005-10-22 2007-04-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher in Plattenbauweise

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046555A (en) * 1990-09-06 1991-09-10 General Motors Corporation Extended surface tube-to-header connection for condenser
JPH0755386A (ja) * 1993-08-18 1995-03-03 Sanden Corp 熱交換器
DE4403144C3 (de) * 1994-02-02 2002-05-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher
EP0702201A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 General Motors Corporation Gewalzter Wärmetauscherkern mit innen-mündender Zufuhrleitung
JP3054939B2 (ja) * 1997-03-31 2000-06-19 株式会社ゼクセル 積層型熱交換器
DE19722074A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler für Kraftfahrzeuge
JP2002181486A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Denso Corp 熱交換器
DE10112697A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003488A (en) 1932-06-06 1935-06-04 American Brass Co Threadless pipe connection and method of making same
US5593187A (en) 1992-09-24 1997-01-14 Showa Aluminum Corporation Pipe joint
DE19939264A1 (de) 1999-08-19 2001-02-22 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
DE102005043731A1 (de) 2005-09-14 2007-03-22 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102005050738A1 (de) 2005-10-22 2007-04-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher in Plattenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012037354A1 (en) 2012-03-22
DE102010045535A1 (de) 2012-03-15
DE102010045535C5 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121192B4 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE112011101765B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112015003872T5 (de) Sinterverlötete Komponente
DE102012203217A1 (de) Fixierelement, Verfahren zum Verschweißen eines Fixierelements mit einem Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE112014007289T5 (de) Unterschiedliches-Material-Verbindungsstruktur und Unterschiedliches-Material-Verbindungsverfahren
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE102011112633B4 (de) Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr
DE102010045535B4 (de) Lötverbindung
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE202011000089U1 (de) Verdampfungskammer sowie Rand-Abdichtungsgebilde davon
DE102011000133A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rändern einer Verdampfungskammer
DE112004001122T5 (de) Vibrationsfeste Aufhängung für Wärmetauscher
EP3180484B1 (de) Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen
DE102008047076A1 (de) Fügebauteil und Wärmetauscher
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE102007060484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE102009013629B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
DE102014114854A1 (de) Schweißelement mit Stützflansch
DE102014202631A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteilverbindung
EP1785687B2 (de) Gelöteter Plattenwärmetauscher
DE2059122B2 (de) Lötverbindung
DE102014000618B4 (de) Verbindungsnaht zwischen zwei dünnwandigen Blechbauteilen
DE102017123806A1 (de) Lötdüse für eine Löteinrichtung und Löteinrichtung
DE29905920U1 (de) Rinnenkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20140130

R082 Change of representative

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE