Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005043731A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102005043731A1
DE102005043731A1 DE102005043731A DE102005043731A DE102005043731A1 DE 102005043731 A1 DE102005043731 A1 DE 102005043731A1 DE 102005043731 A DE102005043731 A DE 102005043731A DE 102005043731 A DE102005043731 A DE 102005043731A DE 102005043731 A1 DE102005043731 A1 DE 102005043731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
pipe socket
channels
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043731A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen GRÖZINGER
Horst ROTHENHÖFER
Volker Velte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE102005043731A priority Critical patent/DE102005043731A1/de
Priority to PCT/EP2006/008736 priority patent/WO2007031229A1/de
Priority to KR1020087008561A priority patent/KR20080051168A/ko
Priority to CN2006800420463A priority patent/CN101305254B/zh
Priority to US12/066,767 priority patent/US8281849B2/en
Priority to EP06805663A priority patent/EP1926960A1/de
Publication of DE102005043731A1 publication Critical patent/DE102005043731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mindestens zwei plattenförmigen Strömungskanälen, welche parallel und im Abstand zueinander angeordnet und durch mindestens einen den Abstand überbrückenden Verbindungskanal (8) in Strömungsverbindung stehen. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Verbindungskanal (8) durch zwei ineinander steckbare, sich selbst zentrierende Rohrstutzen (4, 6) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Wärmeübertrager mit plattenförmigen oder scheibenförmigen Strömungskanälen sind in vielen Ausführungen bekannt, z. B. als Scheibenölkühler, Scheibenverdampfer oder so genannte Stapelscheibenwärmeübertrager. Sie bestehen aus einer Vielzahl von gleichen Blechteilen, welche übereinander angeordnet bzw. gestapelt sind, Strömungskanäle bilden und durch Löten miteinander verbunden werden. Die übereinander angeordneten Strömungskanäle stehen über querverlaufende Verbindungskanäle, welche als Sammel- und Verteilerkanäle wirken, in Strömungsverbindung. Es ist bekannt, die Verbindungskanäle als napfförmige Ausprägungen auszubilden, und im Bereich einer ebenen Kreisringfläche miteinander zu verlöten, wobei die Näpfe aus den Platten bzw. Scheiben der Strömungskanäle ausgeformt werden. Diese bekannten Verbindungskanäle weisen den Nachteil auf, dass der Durchflusswiderstand relativ hoch ist, da der Strömungsquerschnitt durch die Napfausbildung verengt ist. Dies erhöht den Druckabfall des Wärmeübertragers.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art hinsichtlich seines Druckabfalls, bedingt durch den Strömungswiderstand in den Verbindungskanälen, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verbindungskanal durch ineinander steckbare, sich selbst zentrierende Rohrstutzen gebildet wird. Die Endbereiche der vorzugsweise als Durchzüge herstellbaren Rohrstutzen sind konisch ausgebildet, und zwar entweder konisch erweitert oder konisch verjüngt, jeweils mit demselben Winkel, so dass sie ineinander steckbar sind und aneinander anliegen. Durch die konischen Endbereiche erfolgt beim Ineinanderstecken eine Zentrierung. Gleichzeitig ergibt sich eine Anlagefläche, welche verlötbar ist, so dass sich ein fluiddichter Verbindungskanal zwischen benachbarten Strömungskanälen ergibt. Durch die erfindungsgemäße Formgebung ergibt sich der Vorteil eines geringen Strömungswiderstandes für den Verbindungskanal, da er nahezu glattwandig ausgebildet ist und keine Störkante aufweist. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil einer größeren Lötfläche und damit eine höhere Festigkeit, insbesondere Innendruckfestigkeit für den Wärmeübertrager. Vorteilhaft ist ferner, dass die Strömungsgeschwindigkeit infolge des größeren Strömungsquerschnittes im Verbindungskanal niedriger ist, wodurch der Druckabfall ebenfalls reduziert wird. Durch die Zentrierwirkung sind weitere Zentrierhilfen zur Positionierung der scheibenförmigen Strömungskanäle überflüssig.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungskanäle mit konischen Endbereichen können vorzugsweise bei an sich bekannten Scheibenwärmeübertragern angewandt werden, wobei die Rohrstutzen durch Ineinanderstecken einen Verteiler- und einen Sammelkanal bilden, welche jeweils den Vorteil eines geringen Durchflusswiderstandes aufweisen.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können die Strömungskanäle als Ringkanäle, vorzugsweise mit einem quadratischen Grundriss, d. h. gemäß der älteren Patentanmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2005 004 777.7 ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1a1d einen Wärmeübertrager mit Verbindungskanal nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Rohrstutzen mit konischer Erweiterung
  • 3 einen erfindungsgemäßen Rohrstutzen mit konischer Verjüngung,
  • 4 einen Verbindungskanal mit ineinandergesteckten Rohrstutzen,
  • 5a, 5b Scheiben eines Wärmeübertragers mit erfindungsgemäßen Rohrstutzen vor dem Fügen,
  • 6a eine Grundscheibe eines Wärmeübertragers,
  • 6b zwei übereinander angeordnete Scheiben vor dem Fügen und
  • 6c zwei Scheiben nach dem Fügen und Löten.
  • 1a bis 1d zeigen einen Wärmeübertrager mit Strömungskanälen und einem Verbindungskanal nach dem Stand der Technik.
  • 1a zeigt eine untere Scheibe 1 eines Strömungskanals mit einem nach oben ausgeprägten etwa zylinderförmigen Napf 1a, welcher eine ebene, kreisringförmige Lötfläche 1b aufweist.
  • 1b zeigt eine untere Scheibe 2 eines Strömungskanals mit einem nach unten ausgeprägten etwa zylinderförmigen Napf 2a, welcher eine kreisringförmige Lötfläche 2b aufweist.
  • 1c zeigt die Verbindung der beiden Scheiben 1, 2, wobei die kreisringförmigen Flächen 1b, 2b aufeinander liegen.
  • 1d zeigt einen Schnitt durch einen Verbindungskanal 3, welcher durch die beiden aufeinander gelegten und miteinander verlöteten napfförmigen Ausprägungen 1a, 1b, 2a, 2b entsteht. Im Bereich der verlöteten Kreisringflächen ergibt sich eine Durchmesserverringerung, und zwar von einen ma ximalen Durchmesser D auf einen minimalen Durchmesser d. Diese bekannte Ausbildung des Verbindungskanals 3 führt zu einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit und zu einem erhöhten Druckverlust für den Wärmeübertrager.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbildung eines Rohrstutzens 4, welcher aus einer Scheibe 5, welche einen Strömungskanal begrenzt, ausgeformt ist. Der Rohrstutzen 4 besteht aus einem kreiszylindrischen Abschnitt 4a und einem konisch erweiterten Abschnitt 4b. Die Herstellung erfolgt zunächst als zylindrischer Durchzug mit anschließender konischer Aufweitung des Abschnittes 4b.
  • 3 zeigt einen Rohrstutzen 6, welcher aus einer Scheibe 7 ausgeformt ist und einen kreiszylindrischen Abschnitt 6a sowie einen konisch verjüngten Abschnitt 6b aufweist.
  • 4 zeigt die beiden Rohrstutzen 4, 6 nach dem Fügen und Löten, wobei für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen verwendet. Der konisch verjüngte Bereich 6b ist in den konisch erweiterten Bereich 4b gesteckt und bildet eine ringförmige konische Kontaktfläche für die Verlötung beider Stutzen 4, 6. Durch die geringe Konizität beider Endbereiche 4b, 6b ergibt sich nur eine geringfügige Änderung des Innendurchmessers. Die ineinander gefügten Rohrstutzen 4, 6 bilden einen Verbindungskanal 8, welcher einen maximalen Durchmesser D1 sowie einen annähernd gleichen minimalen Durchmesser D2 ohne Störkante und somit einen relativ geringen Durchflusswiderstand aufweist.
  • 5a und 5b zeigen zwei Eckausschnitte von zwei Scheiben 9, 10, die jeweils einen konisch aufgeweiteten Rohrstutzen 4 und einen konisch verjüngten Rohrstutzen 6 aufweisen. Die Scheiben sind Teile von hier nicht dargestellten ringförmigen Strömungskanälen.
  • 6a zeigt eine als quadratischer Ringkanal ausgebildete Scheibe 11, welche einen konisch erweiterten Rohrstutzen 4 und einen konisch verjüngten Rohrstutzen 6 aufweist, die sich jeweils diagonal gegenüber liegen. Im Bereich der verbleibenden Ecken sind napfförmige geschlossene Durchzüge 12, 13 angeordnet, welche ebenfalls aus der Scheibe 11 ausgeformt sind und als Abstandshalter bzw. zur Abstützung dienen.
  • 6b zeigt zwei vor dem Fügen übereinander angeordnete Scheiben 11, 14, welche identisch ausgebildet, jedoch um 180° (um eine Diagonale) gedreht sind. Somit können jeweils auf sich diagonal gegenüber liegenden Ecken konisch erweiterte sowie konisch verengte Rohrstutzen 4, 6 gefügt werden und geschlossene Durchzüge 12, 13 sowie 15, 16 als Abstandshalter zur Anlage kommen.
  • 6c zeigt die beiden Scheiben 11, 14 als Ausschnitt und teilweise geschnitten, wobei die geschlossenen Durchzüge 12, 15 mit ihren Planflächen aufeinander liegen und dort verlötet sind – hier erfolgt also nur eine Abstützung und kein Strömungsdurchgang. An den beiden sich diagonal gegenüber liegenden Ecken sind Verbindungskanäle 17, 18 gebildet, welche die obere Scheibe 14 und die unter Scheibe 11 miteinander verbinden, welche jeweils Teil eines ringförmigen Strömungskanals sind. Ein derartiger Wärmeübertrager mit vorzugsweise quadratisch ausgebildeten Ringkanälen ist in der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2005 004 777.7 offenbart – der Gegenstand dieser älteren Anmeldung wird voll umfänglich in den Offenbarungshalt dieser Anmeldung einbezogen.
  • Abweichend vom dem oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Strömungsquerschnitt der Verbindungskanäle bzw. der ineinander gesteckten Rohrstutzen elliptisch oder oval ausgebildet sein oder andere Formen aufweisen. Die erfindungsgemäße Rohrstutzensteckverbindung kann für alle Arten von Platten- und Scheibenwärmeübertragern angewandt werden.

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager mit mindestens zwei plattenförmigen Strömungskanälen, welche parallel und im Abstand zueinander angeordnet und durch mindestens einen den Abstand überbrückenden Verbindungskanal in Strömungsverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskanal (8, 17, 18) durch zwei ineinander steckbare, sich selbst zentrierende Rohrstutzen (4, 6) gebildet wird.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (4, 6) als Durchzüge herstellbar sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (4, 6) ineinander steckbare konische Endbereiche (4b, 6b) aufweisen, welche eine ringförmige konische Anlagefläche bilden.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rohrstutzen (4, 6) kreisförmig, elliptisch oder oval ausgebildet ist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (4, 6) im Bereich der Anlagefläche (4b, 6b) stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verlötbar sind.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den konischen Endbereich (4b, 6b) ein zylindrischer Bereich (4a, 6a) anschließt.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Endbereiche (4b, 6b) durch Aufweiten bzw. durch Verjüngen oder Einziehen herstellbar sind.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle durch Scheiben (5, 7) ausgebildet und dass die Rohrstutzen (4, 6) respektive Durchzüge aus den Scheiben (5, 7) ausgeformt sind.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (11, 14) Ringkanäle, insbesondere mit quadratischem Grundriss bilden.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkanäle (11, 14) durch die Verbindungskanäle (17, 18) miteinander verbunden sind.
DE102005043731A 2005-09-14 2005-09-14 Wärmeübertrager Withdrawn DE102005043731A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043731A DE102005043731A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Wärmeübertrager
PCT/EP2006/008736 WO2007031229A1 (de) 2005-09-14 2006-09-07 Wärmeübertrager
KR1020087008561A KR20080051168A (ko) 2005-09-14 2006-09-07 열교환기
CN2006800420463A CN101305254B (zh) 2005-09-14 2006-09-07 热交换器
US12/066,767 US8281849B2 (en) 2005-09-14 2006-09-07 Heat exchanger
EP06805663A EP1926960A1 (de) 2005-09-14 2006-09-07 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043731A DE102005043731A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043731A1 true DE102005043731A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37459521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043731A Withdrawn DE102005043731A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Wärmeübertrager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8281849B2 (de)
EP (1) EP1926960A1 (de)
KR (1) KR20080051168A (de)
CN (1) CN101305254B (de)
DE (1) DE102005043731A1 (de)
WO (1) WO2007031229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045535A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Modine Manufacturing Co. Lötverbindung
WO2018171839A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 PEWO Beteiligungs GmbH Anschlussanordnung und verbindungsanordnung für plattenwärmeübertrager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102245994B (zh) * 2008-12-17 2015-09-23 舒瑞普国际股份公司 热交换器的开口
DE102012006477A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Linde Aktiengesellschaft Plattenwärmetauscher mit mehreren Modulen verbunden mit Profilen
ES2725228T3 (es) * 2012-11-07 2019-09-20 Alfa Laval Corp Ab Paquete de placas y método de fabricación de un paquete de placas
FR3026834B1 (fr) * 2014-10-02 2019-10-25 Valeo Systemes Thermiques Ensemble comprenant au moins une premiere et une deuxieme plaque permettant de former un faisceau d'echange d'un echangeur de chaleur et un echangeur de chaleur comprenant cet ensemble
CN106959038A (zh) * 2016-01-08 2017-07-18 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于板式换热器的分配器和板式换热器
CN110375573A (zh) * 2019-08-07 2019-10-25 浙江银轮机械股份有限公司 芯片组件及冷却器
CN111964495A (zh) * 2020-08-28 2020-11-20 浙江银轮机械股份有限公司 芯片、芯体及油冷器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572798A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Angibaud Jean Jacques Echangeur de chaleur a plaques du type a " plaques-ailettes " et son procede de fabrication
DE19722074A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19723159A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Siamant Ceramic Systems Gmbh & Höchsttemperatur-Wärmetauscher auf Siamantbasis
DE10211368A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Mando Climate Control Corp Chu Ölkühler
GB2381306A (en) * 2001-08-09 2003-04-30 Gruppo Imar S P A Heat exchanger plates
DE10324089A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Loher Gmbh Rekuperativer Plattenwärmetauscher
WO2005026639A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Honeywell International Inc. Heat exchanger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
SE462059B (sv) * 1986-12-19 1990-04-30 Blackstone Sweden Vaermevaexlare med platta roer, vilka roer bildas av tvaa halvor med oeverlappande flaensar
US6070428A (en) * 1997-05-30 2000-06-06 Showa Aluminum Corporation Stack type evaporator
DE19939264B4 (de) 1999-08-19 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmeübertrager
EP1191302B1 (de) * 2000-09-22 2005-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wärmetauscher
JP4077610B2 (ja) * 2001-03-16 2008-04-16 カルソニックカンセイ株式会社 ハウジングレス式オイルクーラ
DE10141490A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Behr Gmbh & Co Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
CN2569084Y (zh) * 2002-09-04 2003-08-27 井文工程股份有限公司 液化石油气水冷式热交换器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572798A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Angibaud Jean Jacques Echangeur de chaleur a plaques du type a " plaques-ailettes " et son procede de fabrication
DE19722074A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19723159A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Siamant Ceramic Systems Gmbh & Höchsttemperatur-Wärmetauscher auf Siamantbasis
DE10211368A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Mando Climate Control Corp Chu Ölkühler
GB2381306A (en) * 2001-08-09 2003-04-30 Gruppo Imar S P A Heat exchanger plates
DE10324089A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Loher Gmbh Rekuperativer Plattenwärmetauscher
WO2005026639A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Honeywell International Inc. Heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045535A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Modine Manufacturing Co. Lötverbindung
DE102010045535B4 (de) 2010-09-15 2013-10-31 Modine Manufacturing Co. Lötverbindung
DE102010045535C5 (de) * 2010-09-15 2017-09-14 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmetauscher
WO2018171839A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 PEWO Beteiligungs GmbH Anschlussanordnung und verbindungsanordnung für plattenwärmeübertrager
DE102018106748A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 PEWO Beteiligungs GmbH Verbindungsanordnung und Anschlussanordnung für Plattenwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US20080283232A1 (en) 2008-11-20
CN101305254B (zh) 2010-05-19
KR20080051168A (ko) 2008-06-10
WO2007031229A1 (de) 2007-03-22
EP1926960A1 (de) 2008-06-04
US8281849B2 (en) 2012-10-09
CN101305254A (zh) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926960A1 (de) Wärmeübertrager
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE1536862A1 (de) Filtersatz
DE112014000778T5 (de) Wärmetauscher mit selbstausrichtenden Anschlussstücken
DE3910357A1 (de) Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetz
DE3721902C2 (de) Verfahren zur Herstellung von axial verlaufenden Rillen am Außenumfang eines Kolbenringes
DE19707647B4 (de) Scheibenkühler
EP1798441A1 (de) Tellerfeder
DE102010031843A1 (de) Filterelement zur Filtration von Fluiden
EP3203171A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60004295T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
DE4308858C2 (de) Scheibenwärmetauscher
EP1475596A2 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE102014110459A1 (de) Wärmeübertrager
DE10301843B4 (de) Filter
WO2016173900A1 (de) Scheibenfilter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102005001461A1 (de) Einstanzmutter
DE102010040321A1 (de) Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager
EP0639415A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE29504526U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2018033262A1 (de) Füllkörper
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee