DE102019213992A1 - Lagerkäfig, insbesondere Radiallagerkäfig - Google Patents
Lagerkäfig, insbesondere Radiallagerkäfig Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019213992A1 DE102019213992A1 DE102019213992.2A DE102019213992A DE102019213992A1 DE 102019213992 A1 DE102019213992 A1 DE 102019213992A1 DE 102019213992 A DE102019213992 A DE 102019213992A DE 102019213992 A1 DE102019213992 A1 DE 102019213992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing cage
- axis
- bearing
- rotation
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 67
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6607—Retaining the grease in or near the bearing
- F16C33/6614—Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/664—Retaining the liquid in or near the bearing
- F16C33/6651—Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/36—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
- F16C19/361—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/24—Shaping by built-up welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4617—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
- F16C33/4623—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
- F16C33/4635—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfigmit einem ersten Führungsring, der sich zumindest entlang eines Abschnittes in Umfangsrichtung um eine Drehachse erstreckt, und mit einem zweiten Führungsring, der sich konzentrisch zum ersten Führungsring entlang wenigstens des Abschnittes in der Umfangsrichtung um die Drehachse erstreckt;mit einer Vielzahl von Stegen, die sich in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnet vom ersten Führungsring zum zweiten Führungsring erstrecken und gemeinsam Wälzkörpertaschen, die in der Umfangsrichtung hintereinander positioniert sind, begrenzen; wobeidie Stege oder die Stege gemeinsam mit den Führungsringen Vorsprünge aufweisen, die bei Ausführung des Lagerkäfigs als Radiallagerkäfig in einer Radialrichtung zur Drehachse und bei Ausführung des Lagerkäfigs als Axiallagerkäfig in Richtung der Drehachse gegenüber benachbarten Oberflächenbereichen hervorstehen.Der erfindungsgemäße Lagerkäfig ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge in der Umfangsrichtung im Bereich benachbarter Stege versetzt zueinander positioniert sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung einen Lagerkäfig mit einem ersten Führungsring und einem zweiten Führungsring und einer Vielzahl von Stegen, die sich vom ersten Führungsring zum zweiten Führungsring erstrecken und gemeinsam Wälzkörpertaschen ausbilden, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Lagerkäfige werden in Wälzlagern verwendet, um die Wälzkörper zu führen. Hierfür weisen die Lagerkäfige Wälzkörpertaschen auf, welche die Wälzkörper umschließen und in welche die Wälzkörper zum Beispiel, wie auch bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, einclipsbar sind, sodass sie formschlüssig in dem Lagerkäfig gehalten werden.
- Da somit in Wälzlagern mit einem Wälzlagerkäfig der Lagerkäfig zusammen mit den Wälzkörpern zwischen einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring, auf welchen die Wälzkörper abwälzen, angeordnet ist, kommt es in der Regel zu einer Berührung zwischen dem Lagerkäfig und wenigstens einem der beiden Lagerringe. Je größer die Anlagefläche, an welcher die Berührung auftritt, des Lagerkäfigs ist, umso größer ist die Reibung im Lager, was nachteilig ist.
- Der Lagerkäfig besetzt ferner einen wesentlichen Raum zwischen dem ersten Lagerring und dem zweiten Lagerring und kann dazu genutzt werden, die Schmierung der Wälzkörper zu optimieren. Zugleich droht jedoch die Gefahr, dass Bereiche vom Lagerkäfig ungünstig abgedeckt werden und damit eine Schmierung behindert wird.
-
EP 2 212 572 B1 offenbart ein Radial-Axial-Wälzlager mit einem Lagerkäfig, der einen ersten, radial inneren Führungsring und einen zweiten, radial äußeren Führungsring aufweist. Die beiden Führungsringe werden durch Stege, die sich in der Radialrichtung zur Drehachse erstrecken, miteinander verbunden. Die Stege weisen Vorsprünge auf, die in der Umfangsrichtung fluchtend zueinander angeordnet sind. Der radial innere Führungsring weist auf einer Stirnseite eine ebene Oberfläche und auf der entgegengesetzten Stirnseite eine Wellenform auf. Der radial innere Führungsring kann ferner mit einem Schenkel versehen sein, der in Richtung der Drehachse vorsteht, um den Lageraußenring zu umgreifen. - Der Lagerkäfig gemäß
EP 2 212 572 B1 ist zum Beispiel als Bestandteil eines Drehtisches oder Rundtisches in einer Werkzeugmaschine ausgeführt, wie sie die vorliegende Erfindung insbesondere betrifft. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lagerkäfig anzugeben, der für die im Lager auftretende Reibung und für die Schmiermittelverteilung im Lager gegenüber den bekannten Ausführungsformen verbessert ist.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Lagerkäfig mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung. Ferner wird ein Wälzlager mit einem erfindungsgemäßen Lagerkäfig angegeben.
- Der erfindungsgemäße Lagerkäfig beziehungsweise das Wälzlager ist insbesondere zur Lagerung eines Drehtisches einer Werkzeugmaschine geeignet. Eine solche Drehtischlagerung, wie sie die Erfindung vorteilhaft betrifft, weist in der Regel einen Lageraußenring, der stationär ist, sowie einen Lagerinnenring, der um eine Drehachse umläuft, auf, wobei der Lagerinnenring auf dem Lageraußenring zum Beispiel mit zwei Axiallagern und einem Radiallager gelagert sein kann. Hierfür kann der in Richtung der Drehachse bevorzugt aus mehreren Teilen zusammengesetzte Lagerinnenring den Lageraußenring in Richtung der Drehachse beidseitig umschließen, wobei auf jeder Axialseite des Lageraußenringes wenigstens eine Wälzkörperreihe in einem entsprechenden Axiallagerkäfig und in der Radialrichtung zur Drehachse zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring wenigstens eine Wälzkörperreihe in einem Radiallagerkäfig vorgesehen sind.
- Ein erfindungsgemäßer Lagerkäfig weist wenigstens einen ersten Führungsring auf, der sich zumindest entlang eines Abschnittes in Umfangsrichtung um eine Drehachse erstreckt. Demgemäß kann sich der Führungsring vollständig um die Drehachse erstrecken und einen geschlossenen Ring ausbilden oder es können insbesondere mehrere bogenförmige Führungsringe hintereinander in der Umfangsrichtung um eine Drehachse in einem Lager positioniert werden.
- Der erfindungsgemäße Lagerkäfig weist ferner einen zweiten Führungsring auf, der sich konzentrisch zum ersten Führungsring entlang wenigstens des Abschnittes in der Umfangsrichtung um die Drehachse erstreckt. Bezüglich des Abschnittes beziehungsweise der Erstreckung in Umfangsrichtung gilt das zum ersten Führungsring Gesagte analog.
- Es ist eine Vielzahl von Stegen vorgesehen, wobei sich die Stege in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnet vom ersten Führungsring zum zweiten Führungsring erstrecken und gemeinsam Wälzkörpertaschen, die in der Umfangsrichtung hintereinander positioniert sind, begrenzen.
- Erfindungsgemäß weisen nur die Stege oder die Stege gemeinsam mit den Führungsringen Vorsprünge auf, die bei Ausführung des Lagerkäfigs als Radiallagerkäfig in einer Radialrichtung zur Drehachse und bei Ausführung des Lagerkäfigs als Axiallagerkäfig in Richtung der Drehachse gegenüber benachbarten Oberflächenbereichen hervorstehen.
- In der Umfangsrichtung sind die Vorsprünge im Bereich benachbart angeordneter Stege versetzt zueinander positioniert. Wenn also alle Vorsprünge auf Stegen angeordnet sind, so sind die Vorsprünge benachbarter Stege versetzt zueinander positioniert. Wenn wechselweise Vorsprünge auf einem Steg und dann benachbart im Bereich des nächsten Steges seitlich zum Steg auf den Führungsringen angeordnet sind, so sind entsprechend die beiden Vorsprünge auf den Führungsringen gegenüber dem benachbart auf dem Steg angeordneten Vorsprung versetzt.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Stege wechselweise jeweils nur einen Vorsprung und wenigstens zwei Vorsprünge auf. Somit wechselt sich in der Umfangsrichtung immer ein Vorsprung mit zwei Vorsprüngen ab. Die Führungsringe können dann insbesondere frei von solchen Vorsprüngen in dieser Richtung sein.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform weisen in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Stege wechselweise jeweils nur einen Vorsprung und keinen Vorsprung auf, wobei die Führungsringe im Bereich der Stege, die keinen Vorsprung aufweisen, jeweils einen Vorsprung, der in Verlängerung zum Steg positioniert ist, aufweisen. Damit wechseln sich in der Umfangsrichtung zwei Vorsprünge auf den Führungsringen mit jeweils einem Vorsprung auf einem Steg ab.
- Der Lagerkäfig ist insbesondere als Radiallagerkäfig ausgeführt. Dabei können die Führungsringe denselben Innenradius und/oder Außenradius aufweisen, also auf demselben mittleren Radius angeordnet sein. Jedoch ist es auch möglich, dass ein Führungsring auf einem kleineren Radius angeordnet ist als der andere Führungsring, jedoch beide Führungsringe in Richtung der Drehachse nebeneinander angeordnet sind.
- Bevorzugt weisen die Führungsringe jeweils eine den Wälzkörpertaschen zugewandte Innenfläche und eine von den Wälzkörpertaschen abgewandte Außenfläche auf, sowie erste und zweite voneinander abgewandte bei Ausführung des Lagerkäfigs als Axiallagerkäfig in Richtung der Drehachse und bei Ausführung des Lagerkäfigs als Radiallagerkäfig senkrecht zur Drehachse gewandte Stirnflächen. Die Außenfläche des ersten Führungsringes und/oder die Außenfläche des zweiten Führungsringes kann/können in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Eintiefungen aufweisen. Damit kann eine optimierte Schmiermittelverteilung über dem Umfang erreicht werden, weil die Eintiefungen Schmiermitteltaschen ausbilden. Die Eintiefungen sind bevorzugt in der Umfangsrichtung zwischen den Stegen, demnach nicht im Bereich der Stege, das heißt nicht fluchtend zu diesen, angeordnet, um eine Querschnittschwächung des Lagerkäfigs im Stegbereich zu verhindern.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Stege beidseitig jeweils eine die Wälzkörpertasche begrenzende konkave Oberfläche auf und die Vorsprünge schließen sich mit ihren Oberflächen bogenförmig an die konkaven Oberflächen an.
- Besonders bevorzugt sind die Vorsprünge an ihren freien Enden abgerundet ausgeführt, wobei sie zum Beispiel im Querschnitt die Form eines Kreissektors oder eines Halbkreises aufweisen können.
- Wenn die Vorsprünge sich mit ihrer Oberfläche bogenförmig an die konkaven Oberflächen der Stege anschließen und an ihrem freien Ende abgerundet sind, so können zwischen dem abgerundeten freien Ende und den sich bogenförmig an die Stege anschließenden Oberflächen ebene Oberflächenbereiche an den Vorsprüngen vorgesehen sein.
- Die Innenfläche eines oder beider Führungsringe weist bevorzugt zwischen den Stegen eine umlaufende ringförmige Umfangsnut oder zwei ringsektorförmige Umfangsnuten auf, die eine Wälzkörperdrehachse für einen in die jeweilige Wälzkörpertasche eingesetzten Wälzkörper umschließt/umschließen. Eine solche Freistellung durch eine Nut im Lagerkäfig, die in Umfangsrichtung um die Wälzkörperdrehachse verläuft, hat gegenüber einer Freistellung entlang der Wälzkörpertasche tangential zur Wälzkörperdrehachse den Vorteil, dass die am Wälzkörper stirnseitig auftretende Reibung minimiert ist und zugleich eine Materialschwächung durch eine vergleichsweise große Freistellung im Lagerkäfig vermieden wird.
- Bevorzugt ist der Lagerkäfig einteilig, insbesondere aus Kunststoff hergestellt. Der Lagerkäfig kann zum Beispiel durch Spritzguss oder auch im additiven Verfahren, beispielsweise durch Schichtdruck beziehungsweise 3D-Druck, hergestellt werden.
- Gemäß einer vorzuziehenden Ausführungsform der Erfindung werden die Wälzkörpertaschen derart von den Stegen begrenzt, dass die Wälzkörper nur von einer Seite in die Wälzkörpertaschen einclipsbar sind. Bei Ausführung des Lagerkäfigs als Axiallagerkäfig sind die Wälzkörper beispielsweise in Richtung der Drehachse in die Wälzkörpertaschen einclipsbar, bei der Ausführung des Lagerkäfigs als Radiallagerkäfig können die Wälzkörper senkrecht zur Drehachse beziehungsweise radial zur Drehachse in die Wälzkörpertaschen einclipsbar sein.
- Ein erfindungsgemäßes Wälzlager weist einen ersten Lagerring und einen zweiten Lagerring, sowie eine Vielzahl von auf dem ersten Lagerring und dem zweiten Lagerring abwälzenden Wälzkörpern auf, wobei die Wälzkörper in einem Lagerkäfig der dargestellten Art gehalten werden. Das Wälzlager kann entsprechend als Axiallagerlager oder Radiallagerlager oder auch Diagonallager ausgeführt sein.
- Als Wälzkörper kommen insbesondere Rollen, beispielsweise Zylinderrollen, in Betracht.
- Eine kleine Anfasung, bevorzugt über den gesamten Mantelbereich eines rollenförmiges Wälzkörpers, ermöglicht, dass überschüssiges Schmiermittel aus dem Bereich zwischen dem Wälzkörper und dem Lagerkäfig abgegeben werden kann und gleichzeitig eine ausreichende Minimalmenge in unmittelbarer Nähe des Wälzkörpers bereitgehalten wird und bei Bedarf in den entsprechenden Bereich zugeführt werden kann. Insbesondere erstreckt sich die Anfasung als zumindest im Wesentlichen ebene Stirnfläche des Lagerkäfigs entlang der Wälzkörperdrehachse und schräg zur Wälzkörperoberfläche, im Gegensatz zu einer spitz auslaufenden, sich in Umfangsrichtung über die Oberfläche des Wälzkörpers erstreckenden Kante des Lagerkäfigs.
- Durch ein ausreichendes Spiel in der Wälzkörpertasche kann eine reibungsoptimierte Führung erreicht werden. Insbesondere die dargestellten Vorsprünge beziehungsweise versetzte Radialvorsprünge an den Stegen ermöglichen eine punktuelle gleitende Auflage durch Zentrifugalkraft zum Beispiel am Lageraußenring, wohingegen auf der entgegengesetzten Seite auch eine Führung durch die Stirnseiten der Führungsringe erfolgen kann.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
- Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Radiallagerkäfigs in einer dreidimensionalen Ansicht; -
2 den Radiallagerkäfig aus der1 in einer seitlichen Ansicht in Richtung der Drehachse; -
3 die Draufsicht Z aus der2 ; -
4 die Schnittansicht A-A aus der2 ; -
5 die Schnittansicht B-B aus der2 ; -
6 die Einzelheit X aus der2 ; -
7 die Schnittansicht C-C aus der3 . - In der
1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs1 in Form eines Radiallagerkäfigs gezeigt, wobei der Käfig als Segment ausgeführt ist, das sich nur über einen Bogen in Umfangsrichtung um die Drehachse3 erstreckt. Die Drehachse3 ist dabei nur schematisch angedeutet. - Der Lagerkäfig
1 weist einen ersten Führungsring2 und einen zweiten Führungsring4 auf, die auf demselben Radius zur Drehachse3 positioniert sind. In Richtung der Drehachse3 sind zwischen dem ersten Führungsring2 und dem zweiten Führungsring4 Stege5 angeordnet, welche die beiden Führungsringe2 ,4 miteinander verbinden und in der Umfangsrichtung Wälzkörpertaschen6 begrenzen. Jeweils ein Steg5 ist zwischen zwei Wälzkörpertaschen6 vorgesehen. - Die Führungsringe
2 ,4 weisen Innenflächen7 auf, die den Wälzkörpertaschen6 zugewandt sind, sowie entgegengesetzte Außenflächen8 , die von den Wälzkörpertaschen6 abgewandt sind. Ferner weisen die Führungsringe2 ,4 erste Stirnflächen9 und zweite Stirnflächen10 auf, die in Umfangsebenen um die Drehachse3 verlaufen und voneinander abgewandt sind. - Die Führungsringe
2 ,4 weisen eine Dicked in Richtung der Längsachse der Stege5 , also in Richtung der Drehachse3 , und eine Höheh senkrecht hierzu auf. - In Radialrichtung zur Drehachse
3 sind zumindest einseitig auf den Stegen5 Vorsprünge11 ,12 vorgesehen, wobei sich jeweils ein Vorsprung11 eines Steges5 mit zwei Vorsprüngen12 der benachbarten Stege5 in der Umfangsrichtung abwechselt. Ferner sind die Vorsprünge11 in der Umfangsrichtung versetzt zu den Vorsprüngen12 positioniert, da die beiden Vorsprünge12 jeweils im äußeren Bereich auf den Stegen5 positioniert sind und die Vorsprünge11 im mittleren Bereich. Die Vorsprünge12 könnten auch in Richtung der Drehachse3 noch weiter außen positioniert sein, sodass sie auf den Führungsringen 2,4 angeordnet wären. - Auf den Außenflächen
8 weisen die Führungsringe2 ,4 in der Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Eintiefungen13 auf, welche Schmiertaschen ausbilden. - In den
2 bis7 ist der Lagerkäfig1 in weiteren Ansichten und Schnittansichten gezeigt, die aus sich heraus verständlich sind. In den3 und7 ist dabei exemplarisch angedeutet, dass ein Wälzkörper19 in eine Wälzkörpertasche6 eingesetzt ist. Dieser Wälzkörper19 wälzt auf einem ebenfalls nur schematisch in der7 dargestellten ersten Lagerring20 und einem zweiten Lagerring21 ab und dreht sich dabei um seine Wälzkörperdrehachse18 . - Aus den Darstellungen erkennt man ferner, dass die Stege
5 beidseitig jeweils eine die Wälzkörpertasche6 begrenzende konkave Oberfläche14 aufweisen, siehe die7 . An jede konkave Oberfläche14 schließt sich entweder ein Vorsprung11 oder schließen sich Vorsprünge12 mit ihrer Oberfläche bogenförmig an. Im weiteren Verlauf in der Radialrichtung zur Drehachse3 weisen die Vorsprünge11 ,12 einen ebenen Oberflächenbereich15 auf, an welchen sich das freie abgerundete Ende16 der Vorsprünge11 ,12 anschließt. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel stehen die Stege
5 ferner mit ihrem den Vorsprüngen11 ,12 abgewandten Enden über die Führungsringe2 ,4 über, siehe zum Beispiel die2 und4 bis7 . Dies ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Wie aus der1 und aus den4 und5 ersichtlich ist, kann der Überstand dabei entsprechend der Vorsprünge11 ,12 ebenfalls durch Vorsprünge gebildet werden, die in der Umfangsrichtung versetzt zueinander sind. Insbesondere kommt eine in der Umfangsrichtung wechselseitige Anordnung von einem Vorsprung und zwei Vorsprüngen in Betracht, analog der Vorsprünge11 und12 . Bevorzugt weist ein Steg5 jeweils auf einer ersten Seite zwei Vorsprünge12 und auf der anderen zweiten Seite nur einen Vorsprung auf, und der jeweils benachbarte Steg5 auf einer ersten Seite nur einen Vorsprung11 und auf der anderen zweiten Seite zwei Vorsprünge. - Stirnseitig zu den Wälzkörpern
19 sind in den Innenflächen7 der Führungsringe2 ,4 Umfangsnuten17 vorgesehen, die sich ringsektorförmig um die Wälzkörperdrehachse18 erstrecken. Dies ist besonders aus den3 und7 ersichtlich. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lagerkäfig
- 2
- erster Führungsring
- 3
- Drehachse
- 4
- zweiter Führungsring
- 5
- Steg
- 6
- Wälzkörpertasche
- 7
- Innenfläche
- 8
- Außenfläche
- 9
- erste Stirnfläche
- 10
- zweite Stirnfläche
- 11
- Vorsprung
- 12
- Vorsprung
- 13
- Eintiefung
- 14
- konkave Oberfläche
- 15
- ebener Oberflächenbereich
- 16
- freies Ende
- 17
- Umfangsnut
- 18
- Wälzkörperdrehachse
- 19
- Wälzkörper
- 20
- erster Lagerring
- 21
- zweiter Lagerring
- h
- Höhe
- d
- Dicke
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2212572 B1 [0005, 0006]
Claims (14)
- Lagerkäfig (1) mit einem ersten Führungsring (2), der sich zumindest entlang eines Abschnittes in Umfangsrichtung um eine Drehachse (3) erstreckt, und mit einem zweiten Führungsring (4), der sich konzentrisch zum ersten Führungsring (2) entlang wenigstens des Abschnittes in der Umfangsrichtung um die Drehachse (3) erstreckt; mit einer Vielzahl von Stegen (5), die sich in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnet vom ersten Führungsring (2) zum zweiten Führungsring (4) erstrecken und gemeinsam Wälzkörpertaschen (6), die in der Umfangsrichtung hintereinander positioniert sind, begrenzen; wobei die Stege (5) oder die Stege (5) gemeinsam mit den Führungsringen (2, 4) Vorsprünge (11, 12) aufweisen, die bei Ausführung des Lagerkäfigs (1) als Radiallagerkäfig in einer Radialrichtung zur Drehachse (3) und bei Ausführung des Lagerkäfigs (1) als Axiallagerkäfig in Richtung der Drehachse (3) gegenüber benachbarten Oberflächenbereichen hervorstehen; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11, 12) im Bereich benachbarter Stege (5) in der Umfangsrichtung versetzt zueinander positioniert sind.
- Lagerkäfig (1) gemäß
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Stege (5) wechselweise jeweils nur einen Vorsprung (11) und wenigstens zwei Vorsprünge (12) aufweisen. - Lagerkäfig (1) gemäß
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Stege (5) wechselweise jeweils nur einen Vorsprung (11) und keinen Vorsprung aufweisen, wobei die Führungsringe (2, 4) im Bereich der Stege (5), die keinen Vorsprung aufweisen, jeweils einen Vorsprung (12), der in Verlängerung zum Steg (5) positioniert ist, aufweisen. - Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (1) als Radiallagerkäfig ausgeführt ist. - Lagerkäfig (1) gemäß
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsringe (2, 4) denselben Innenradius und/oder Außenradius aufweisen. - Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsring (2, 4) jeweils eine den Wälzkörpertaschen (6) zugewandte Innenfläche (7) und eine von den Wälzkörpertaschen (6) abgewandte Außenfläche (8) und erste und zweite voneinander abgewandte, bei Ausführung des Lagerkäfigs (1) als Axiallagerkäfig in Richtung der Drehachse (3) und bei Ausführung des Lagerkäfigs (1) als Radiallagerkäfig senkrecht zur Drehachse (3) gewandte Stirnfläche (9, 10) aufweisen, wobei die Außenfläche (8) des ersten Führungsringes (2) und/oder die Außenfläche (8) des zweiten Führungsringes (4) in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Eintiefungen (13) aufweist/aufweisen. - Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) beidseitig jeweils eine die Wälzkörpertasche (6) begrenzende konkave Oberfläche (14) aufweisen und sich die Vorsprünge (11, 12) mit ihren Oberflächen bogenförmig an die konkaven Oberflächen (14) anschließen. - Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11, 12) an ihrem freien Ende (16) abgerundet sind. - Lagerkäfig (1) gemäß der
Ansprüche 7 und8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11, 12) zwischen dem abgerundeten freien Ende (16) und den sich bogenförmig anschließenden Oberflächen einen ebenen Oberflächenbereich (15) aufweisen. - Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Führungsring (2) und der zweite Führungsring (4) in der Umfangsrichtung über einen Bogen von maximal 120°, insbesondere von maximal 60° oder maximal 30° erstrecken. - Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 6 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (7) eines oder beider Führungsringe (2, 4) zwischen den Stegen (5) eine umlaufende ringförmige Umfangsnut oder zwei ringsegmentförmige Umfangsnuten (17) aufweist, die eine Wälzkörperdrehachse (18) für einen in die jeweilige Wälzkörpertasche (6) eingesetzten Wälzkörper (19) umschließt/umschließen. - Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (1) einteilig, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt ist. - Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörpertaschen (6) derart von den Stegen (5) begrenzt werden, dass Wälzkörper (19) nur von einer Axialseite in Richtung der Drehachse (3) oder senkrecht zur Drehachse (3) in die Wälzkörpertaschen (6) einclipsbar sind. - Wälzlager mit einem ersten Lagerring (20) und einem zweiten Lagerring (21) und einer Vielzahl von auf dem ersten Lagerring (20) und dem zweiten Lagerring (21) abwälzenden Wälzkörpern (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (19) in einem Lagerkäfig (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis13 gehalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019213992.2A DE102019213992A1 (de) | 2019-09-13 | 2019-09-13 | Lagerkäfig, insbesondere Radiallagerkäfig |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019213992.2A DE102019213992A1 (de) | 2019-09-13 | 2019-09-13 | Lagerkäfig, insbesondere Radiallagerkäfig |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019213992A1 true DE102019213992A1 (de) | 2021-03-18 |
Family
ID=74686531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019213992.2A Pending DE102019213992A1 (de) | 2019-09-13 | 2019-09-13 | Lagerkäfig, insbesondere Radiallagerkäfig |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019213992A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925512A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Skf Gmbh | Kaefig |
DE202007014770U1 (de) * | 2007-10-10 | 2008-01-31 | Schaeffler Kg | Käfigsegment eines Kunststoffkäfigs sowie Wälzlager mit dem Kunststoffkäfig |
DE102006058888B4 (de) * | 2006-12-13 | 2011-02-10 | Precision Motion Industries Inc., Taichung | Rollen- bzw. Walzenelement in Kettenform |
EP2212572B1 (de) * | 2007-11-28 | 2011-05-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radial-axial-wälzlager |
DE112011105272T5 (de) * | 2011-05-24 | 2014-02-27 | Harmonic Drive Systems Inc. | Lagerhalterung für Wälzlager und Nadellager |
US20140126852A1 (en) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Jtekt Corporation | Cage for thrust roller bearing |
DE102016211906A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Aktiebolaget Skf | Käfig für Kurbelwellenlagerung |
WO2019172446A1 (ja) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | 日本精工株式会社 | 円すいころ軸受 |
-
2019
- 2019-09-13 DE DE102019213992.2A patent/DE102019213992A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925512A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Skf Gmbh | Kaefig |
DE102006058888B4 (de) * | 2006-12-13 | 2011-02-10 | Precision Motion Industries Inc., Taichung | Rollen- bzw. Walzenelement in Kettenform |
DE202007014770U1 (de) * | 2007-10-10 | 2008-01-31 | Schaeffler Kg | Käfigsegment eines Kunststoffkäfigs sowie Wälzlager mit dem Kunststoffkäfig |
EP2212572B1 (de) * | 2007-11-28 | 2011-05-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radial-axial-wälzlager |
DE112011105272T5 (de) * | 2011-05-24 | 2014-02-27 | Harmonic Drive Systems Inc. | Lagerhalterung für Wälzlager und Nadellager |
US20140126852A1 (en) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Jtekt Corporation | Cage for thrust roller bearing |
DE102016211906A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Aktiebolaget Skf | Käfig für Kurbelwellenlagerung |
WO2019172446A1 (ja) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | 日本精工株式会社 | 円すいころ軸受 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19856024B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE3303831A1 (de) | Kugelschiebelager- und schiebewellen-anordnung | |
DE19627288A1 (de) | Lager mit Nullspiel | |
DE3841629A1 (de) | Rollenlagerung | |
DE102009040008A1 (de) | Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager | |
DE2656306C2 (de) | ||
DE102011003211A1 (de) | Wälzlager | |
DE2904368C2 (de) | Zweireihiges Pendelrollenlager | |
DE3639544A1 (de) | Keilnuten-kugellager mit umlaufenden kugeln | |
DE60301517T2 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE2725355C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE102019213988A1 (de) | Lagerkäfig, insbesondere Axiallagerkäfig | |
DE2635061C2 (de) | Anlaufscheibensegment | |
EP2232091B1 (de) | Käfig für wälzkörper | |
DE2362285A1 (de) | Lager zum fixieren der axialen lage eines maschinenelementes | |
WO2017186210A1 (de) | Käfigsegment eines zylinderrollenlagers | |
EP3094873B1 (de) | Hydrodynamisches gleitlager | |
DE102019127288A1 (de) | Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig | |
DE3418621A1 (de) | Waelzlager | |
DE102019213992A1 (de) | Lagerkäfig, insbesondere Radiallagerkäfig | |
EP0012392A1 (de) | Foliengleitlager, insbesondere für Chemiepumpen | |
DE102019127287A1 (de) | Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig | |
DE102008062913A1 (de) | Segmentkäfig | |
EP3484024A1 (de) | Aktuator | |
DE102021129190A1 (de) | Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |