DE2656306C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2656306C2 DE2656306C2 DE2656306A DE2656306A DE2656306C2 DE 2656306 C2 DE2656306 C2 DE 2656306C2 DE 2656306 A DE2656306 A DE 2656306A DE 2656306 A DE2656306 A DE 2656306A DE 2656306 C2 DE2656306 C2 DE 2656306C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thrust washer
- half according
- inner circumference
- locking
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 7
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 4
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/02—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C43/00—Assembling bearings
- F16C43/02—Assembling sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/02—Crankshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/70—Positive connections with complementary interlocking parts
- F16C2226/76—Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlaufscheibe in
geschlossener oder geteilter Ausführung aus Massiv-
oder Verbundgleitlagerwerkstoff mit einer Gleitschicht
und einer Tragschicht zum Einsatz zwischen der
Stirnseite eines Lagergehäuses und einer
Wellenanlauffläche, insbesondere der Wange einer
Kurbelwelle, wobei die Wellenanlauffläche über eine
tangential angesetzte (freistichlose) Wölbung in die
zylindrische Zapfenfläche übergeht, die von einem
separaten Radiallager getragen ist, und wobei die
Anlaufscheibe an ihrem inneren Umfang mit mindestens
einem Sperrelement zur unverwechselbaren,
seitengerechten, vom Radiallager unabhängigen Montage
versehen ist.
Ein Vorschlag (DE-PS 26 35 061) betrifft ein Anlaufscheibensegment,
herge
stellt aus Massiv- oder Verbundgleitlagerwerkstoff mit
einer Gleitschicht und einer Tragschicht, wobei
mindestens ein seitlich vorstehendes Sperrelement an
der Trag- oder bzw. und Gleitschicht zur unverwechsel
baren seitengerechten Montage angebracht ist.
Hierbei soll sich dieses Sperrelement seitlich
in den zwischen den Seitenkanten einen Radialgleitla
gers und der Flanschseite der Welle gebildeten Zwi
schenraum erstrecken und so ein seitenverkehrtes Ein
setzen verhindern.
Um diese Anlaufscheibensegmente bei solchen
Wellen ansetzen zu können, bei denen die mit der An
laufscheibe zusammenwirkende Axiallager-Gleitfläche über
einen tangential angesetzten (also freistichlosen)
Radius (Wölbung) in die zylindrische Wellenfläche
übergeht, muß das Sperrelement nach dem
freistichlosen Radius hin abgeschrägt oder ausgenommen
sein, damit es nicht in ungewollte Berührung mit der
durch diesen freistichlosen Radius gebildeten
Wölbungsfläche kommt.
DE-AS 21 40 845, DE-OS 24 33 929 und DE-OS 24 33 928
betreffen kombinierte Radial-Axial-Gleitlager (sog.
K-Flansch-Lager), bei welchen Axiallagerelemente mit
einem Radiallagerteil verbunden sind. Diese Verbindung
ist dadurch geschaffen, daß an den
Axial-Gleitlagerelementen radial einwärts vorstehende
Vorsprünge vorgesehen sind, die in entsprechende
Ausnehmungen an den Seitenrändern des
Radial-Gleitlagerteiles eingreifen. Solche
kombinierten Radial-Axial-Gleitlager werden als aus
Radial-Gleitlagerteilen und Axial-Gleitlagerteilen
zusammengesetzte Einheiten eingebaut. Ein
nachträgliches Einführen von Axial-Gleitlager-Teilen
nach dem Einsetzen der Welle in das Lagergehäuse ist
grundsätzlich nicht möglich. Eine Anregung dafür, wie
bei solchen nachträglich einzuführenden
Anlaufscheibensegmenten ein seitenverkehrtes
Einrotieren verhindert werden kann,
wird nicht gegeben.
Die US-PS 36 67 819 betrifft eine
Axial-Gleitlager-Anordnung, bei der bogenförmige
Axial-Gleitlager-Elemente und ein
Radial-Gleitlagerelement mit Radialgleitlager-Einlage
zu einer Einheit zusammengefügt
sind, und zwar mittels schwalbenschwanzförmiger Teile,
die allein (und nicht etwa die an den
Axiallager-Stücken ausgebildeten Abschrägungen) das richtige Zusammensetzen
gewährleisten.
Bei den Gegenständen der DE-OS 24 33 929 und 24 33 928, der
DE-AS 21 40 845 und der US-PS 36 67 819 ist aufgrund
der Art, die Anlaufscheibensegmente am Radiallager
festzulegen, die Gefahr eines seitenverkehrten Einbaus
nicht gegeben.
Beim Gegenstand der DE-AS 12 46 332 stellt sich das Problem des
seitenverkehrten Einbaus nicht. Dennoch ist die effiziente
Breite des Radiallagers durch Bunde an Axiallager-Ringsegmenten reduziert.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, mit
Sicherungseinrichtungen gegen seitenverkehrten Einbau
ausgestattete Anlaufscheiben der eingangs
beschriebenen Art wesentlich zu vereinfachen, wobei
die Anlaufscheiben nach dem Einsetzen
eines Radiallagerteils
und der
Welle, bei der die mit der Anlaufscheibe
zusammenwirkende Axiallager-Gleitfläche über einen
tangential angesetzten (also freistichlosen) Radius
(Wölbung) in die zylindrische Wellenfläche übergeht,
in die Lageraufnahme eingeführt werden können.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß das Sperrelement von der Anlaufscheibe
entsprechend der tangential angesetzten Wölbung radial
vorsteht und an der der Wölbung zugewandten Seite
berührungsfrei radial einwärts abgeschrägt, eingeprägt
oder abgerundet ist.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß hierdurch bei
Wellen mit tangential angesetztem Radius zwischen
Axiallager-Gleitfläche und zylindrischer Wellenfläche
eine wesentliche Vereinfachung des Sperrelements bzw.
der Sperrelemente erzielt wird.
Bei richtigem Einsetzen der Anlaufscheibe wird jegliche
Berührung zwischen dem Sperrelement bzw. den
Sperrelementen und der durch den Übergangsradius
gebildeten Wölbungsfläche vermieden. Bei
seitenverkehrtem Einsetzen der Anlaufscheibe gelangt
das Sperrelement mit seiner nicht abgeschrägten Seite
in den Bereich dieser Wölbungsfläche und stößt dort an,
bevor es voll eingesetzt worden ist. Sie läßt sich
dadurch in seitenverkehrter Stellung gar nicht
vollständig einsetzen. Das Sperrelement ist somit für
diesen Anwendungsfall voll wirksam ohne die
Notwendigkeit einer seitlichen Ausformung. Sie läßt
sich daher wesentlich leichter und billiger herstellen
als eine Anlaufscheibe nach der DE-PS
26 35 061. Andererseits ist sie durch ihre Abschrägung
gegen jegliche ungewollte Berührung mit der
Wölbungsfläche zwischen der Axiallager-Gleitfläche und der
zylindrischen Fläche der Welle gesichert.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann der
Fortsatz in Form einer Nase vorgesehen sein. Es ist
aber auch möglich, den Fortsatz in Form mehrerer in
Abständen am inneren Umfang der Anlaufscheibe oder
Anlaufscheibenhälfte gebildeter Nasen vorzusehen. So
können beispielsweise bei einer Anlaufscheibe zwei
Nasen in einem Abstand von je etwa einem Drittel der
inneren Umfangskante von den äußeren Enden vorgesehen
sein. Es ist auch möglich, bei Anlaufscheibenhälften
zwei Nasen, und zwar jeweils eine Nase an jedem
äußeren Ende des inneren Umfangs, vorzusehen.
In anderer Ausführungsform der Erfindung kann der
Fortsatz auch als sich entlang des inneren Umfangs
der Anlaufscheibe erstreckende Leiste ausgebildet sein.
Diese Leiste kann sich dabei entlang des gesamten
inneren Umfangs erstrecken. Es ist jedoch bei
Anlaufscheibenhälften auch möglich, die Leiste nur
entlang etwa des mittleren Drittels des inneren Umfangs
oder auch entlang etwa der beiden äußeren Drittel des
inneren Umfangs vorzusehen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im
folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine Anlaufscheibe nach DE-PS 26 35 061
im Vergleich zu einem Einsatz bei
freistichloser Wellenausbildung;
Fig. 2 eine Anlaufscheibe nach der Erfindung
bei Einsatz an einer freistichlosen
Wellenausbildung;
Fig. 3 eine Anlaufscheibe nach der Erfindung bei
Einsatz an einer freistichlosen
Wellenausbildung mit eingeprägtem
Sperrelement;
Fig. 4 eine Anlaufscheibenhälfte in einer ersten
grundsätzlichen Ausführungsform gemäß der
Erfindung in Draufsicht;
Fig. 5 die Anlaufscheibenhälfte nach Fig. 4 im
Schnitt 5-5;
Fig. 6 bis 11 eine Anlaufscheibenhälfte in Draufsicht
bzw. Schnitt in Darstellungsweise
entsprechend Fig. 4 und 5 in weiteren
Ausbildungsmöglichkeiten der ersten
grundsätzlichen Ausführungsform;
Fig. 12 bis 17 eine Anlaufscheibenhälfte in zweiter
grundsätzlicher Ausführungsform der
Erfindung in Draufsicht und Schnitt
entsprechend den Darstellungen der Fig.
4 und 5;
Fig. 18 eine Anlaufscheibe gemäß der Erfindung
in Draufsicht;
Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie 19-19 der
Fig. 18 und
Fig. 20 und 21 eine Anlaufscheibenhälfte in Draufsicht
bzw. Schnitt in Darstellungsweise
entsprechend Fig. 6 und 7 in weiterer
Ausbildungsmöglichkeit, besonders für die
Ausführung nach Fig. 3.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist bei einer Anlaufscheibe
23 a an der inneren Umfangskante 23 c eine radial ein
wärts vorstehende Sperrnase 25 ausgebildet, die an
ihrem freien Ende zu einem an der Rückseite der An
laufscheibe 23 a vorstehenden Vorsprung 25 a gedrückt
ist. Dieser Vorsprung 25 a ragt entsprechend der DE-PS
26 35 061 in den an der Seitenkante des Radialgleitla
gers 2 gebildeten ringförmigen freien Raum. Zur Bildung
dieses Vorsprunges 25 a ist eine Eindrückstelle 25 b
gebildet, die jedoch nicht bis an die Innenumfangskante
23 c der Anlaufscheibe 23 a heranragen darf, damit nicht
der Vorsprung 25 a mit dem Lagergehäuse 1 in Berührung
kommt. Zu beiden Seiten der Eindrückstelle 25 b werden
vorspringende Kanten 25 c und 25 d gebildet. Diese vor
springenden Kanten sind, wie Fig. 1 zeigt, ohne Be
deutung, wenn die Welle 5 mit Freistich 5 a ausgebildet
ist. Wenn aber die Welle - wie in Fig. 1 gestrichelt
dargestellt - freistichlos von der Umfangsfläche in
ihre Axiallager-Gleitfläche übergeht, kommen die zu beiden
Seiten der Eindrückstelle 25 b gebildeten vorspringenden
Kanten 25 c und 25 d in den Bereich der freistichlosen
Übergangswölbung. Um diese Gefahr zu beheben, müßten
daher bei einer Anlaufscheibe nach der DE-PS 26 35 061
die zu beiden Seiten der Eindrückstelle 25 b gebildeten
vorspringenden Kanten 25 c und 25 d gebrochen werden,
beispielsweise entlang der in Fig. 1 gebildeten
Linien 25 e. In solchem Fall wäre dann eine
Anlaufscheibe nach der DE-PS 26 35 061 sowohl an
Wellen mit freigestochenem Übergang als auch bei Wellen
mit freistichlosem Übergang zwischen der zylindrischen
Wellenfläche und der axialen Gleitfläche verwendbar.
Dies würde jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang
erforderlich machen und damit die Anlaufscheiben
beträchtlich verteuern.
Demgegenüber zeigt Fig. 2 die Benutzung einer
Anlaufscheibe 53 gemäß der vorliegenden Erfindung bei
einer Welle 5, deren zylindrische Wellenfläche 50 mit
einer freistichlosen Wölbung 51 in die Axiallager-
Gleitfläche 52 übergeht. Die Anlaufscheibe 53 weist
ebenfalls eine sich radial von der inneren
Umfangskante 54 der Anlaufscheibe 53 einwärts
erstreckende Sperrnase 55 auf. Jedoch ist die
Sperrnase 55 nur noch mit einer Abschrägung oder
Abrundung 56 an der der Axiallager-Gleitfläche 52 der
Welle 5 zugewandten Seite ausgebildet. Diese
Abschrägung oder Abrundung 56 bewirkt, daß die
Sperrnase 55 in richtig eingesetztem Zustand der
Anlaufscheibe 53 mit Sicherheit in Abstand von der
freistichlosen Wölbung 51 der Welle 5 bleibt. Obwohl
die Sperrnase 55 der Anlaufscheibe 53 keinen axial
einwärts auf das Radialgleitlager 2 zu gerichteten
und unter das Lagergehäuse 1 greifenden Vorsprung mehr
aufweist, ist ein falsches Einsetzen der Anlaufscheibe
53 unmöglich, weil - wie in Fig. 2 durch die
strichpunktierte Linie angedeutet - die Sperrnase 55
dann auf die freistichlose Wölbung 51 an der Welle
5 stößt und verursacht, daß die Anlaufscheibe sich
schräg auf die Welle 5 setzt und das Einsetzen des
Lagergehäuses 1 unmöglich macht. Wie der Vergleich
mit Fig. 1 zeigt, ist jedoch die gemäß der Erfindung
vereinfachte und damit wesentlich verbilligte
Ausführung der Sperrnase 55 nur für die Benutzung bei
Wellen mit freistichlosem Übergang 51 zwischen der
zylindrischen Wellenfläche 50 und der Axiallager-
Gleitfläche 52 gedacht.
Die Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführung der
Anlaufscheibe 53 gemäß der vorliegenden Erfindung bei
einer Welle 5, deren zylindrische Wellenfläche 50 mit
einer freistichlosen Wölbung 51 in die Axiallager-
Gleitfläche 52 übergeht. Die Anlaufscheibe 53 weist
ebenfalls eine sich radial vom inneren Umfang 54 der
Anlaufscheibe 53 einwärts erstreckende Sperrnase 55
auf. Jedoch ist die Sperrnase 55 mit einer Einprägung
58 an der der Axiallager-Gleitfläche 52 der Welle 5
zugewandten Seite ausgebildet. Diese Einprägung 58
bewirkt, daß die Sperrnase 55, wie zu Fig. 2
beschrieben, in richtig eingesetztem Zustand der
Anlaufscheibe 53 mit Sicherheit in Abstand von der
freistichlosen Wölbung 51 der Welle 5 bleibt.
Bevorzugt sollte die Sperrnase einer Schmiernut 10
gegenüberliegen.
Durch die Anordnung der mit Einprägung 58 versehenen
Sperrnase 55 im Bereich der Schmiernut 10 können die
Schmiernut 10 und die Einprägung 58 gleichzeitig in
ein- und demselben Arbeitsgang gefertigt werden.
Obwohl die Sperrnasen 55 der Anlaufscheibe 53 keinen
axial einwärts auf das Radialgleitlager 2 zu
gerichteten und unter das Lagergehäuse 1 greifenden
Vorsprung mehr aufweist, ist ein falsches Einsetzen
der Anlaufscheibe 53 unmöglich, weil - wie in Fig.
3 durch die strichpunktierte Linie angedeutet - die
Sperrnase 55 dann auf die freistichlose Wölbung 51
an der Welle 5 stößt, daß die Anlaufscheibe sich
schräg auf die Welle 5 setzt und das Einsetzen des
Lagergehäuses 1 unmöglich macht. Wie der Vergleich mit
Fig. 2 zeigt, ist jedoch die gemäß der Erfindung
noch mehr vereinfachte und damit wesentlich verbilligte
Ausführung der Sperrnase 55 nur für die Benutzung bei
Wellen mit freistichlosem Übergang 51 zwischen der
zylindrischen Wellenfläche 50 und der Axiallager-
Gleitfläche 52 gedacht.
Die Fig. 4 bis 11 zeigen Ausführungsbeispiele für
Anlaufscheiben 53 mit einer oder mehreren sich vom
inneren Umfang 54 radial einwärts erstreckenden
Sperrnasen bzw. Sperrnasen 55. Jede dieser Sperrnasen
ist an der der Axiallager-Gleitfläche der Welle
zuzuwendenden, meist mit einem Gleitlagerbelag 57
versehenen Seite der Anlaufscheibe 53 mit Abschrägung
oder Abrundung 56 ausgebildet.
Im Beispiel der Fig. 4 und 5 weist die Anlaufscheibe
53 zwei Sperrnasen 55 auf, die im Bereich der
Teilfläche 29 angeordnet sind. Das Beispiel der Fig.
6 und 7 sieht zwei Sperrnasen 55 vor, die um etwa
ein Drittel der Kantenlänge des inneren Umfangs 54 von
den Teilflächen 29 einwärts verlagert sind, und zwar
in den Bereich von zwei auf der Laufseite der
Anlaufscheibe 53 ausgebildeten Schmiernuten 10. Wie
die bogenförmigen Ausnehmungen 27 an den beiden Enden
der Innenkante 54 zeigen, läßt sich die Anlaufscheibe
nach Fig. 6 und 7 im bekannten Sparschnitt ausführen.
Im Beispiel der Fig. 8 und 9 weist die
Anlaufscheibe 53 nur eine mittige, an der Innenkante
54 angeordnete Sperrnase 55 auf, die zugleich einer
mittigen Schmiernut 10 gegenüberliegt. Auch
diese Anlaufscheibe 53 kann, wie bei 27 angedeutet,
im Sparschnitt hergestellt werden.
Im Beispiel der Fig. 10 und 11 unterscheidet sich
die Anlaufscheibe 53 nur dadurch von derjenigen nach
Fig. 8 und 9, daß die Sperrnase 55 etwas kürzer
ausgebildet ist und die zwei Schmiernuten 10
vorgesehen sind, die seitlich gegenüber der Sperrnase
55 versetzt sind. Derartige Abwandlungen sind im
Rahmen der Erfindung ohne weiteres für den jeweiligen
Anwendungsfall möglich.
In den Fig. 12 bis 17 sind Anlaufscheiben 63
gezeigt, die mit einer oder zwei Sperrippen
ausgebildet sind. So zeigen die Fig. 12 und 13 ein
Ausführungsbeispiel, bei dem eine sich entlang des
gesamten inneren Umfangs 64 der Anlaufscheibe 63
erstreckende Sperrippe 65 vorgesehen ist. Diese
Sperrippe ist gemäß der Erfindung an der der
Axiallager-Gleitfläche 52 der Welle 5 zuzuwendenden Seite
der Anlaufscheibe 63 mit Abschrägung, Einprägung oder
Abrundung 66 ausgebildet, wie dies aus Fig. 13
ersichtlich ist. Im Beispiel der Fig. 14 und 15
weist die Anlaufscheibe 63 zwei Sperrippen 67 auf,
die sich entlang der Innenkante 64 der Anlaufscheibe
63 auf jeweils etwa ein Drittel der Kantenlänge von
den Teilflächen 29 her einwärts erstrecken, jeweils
bis in den Bereich einer Schmiernut 10 an der
Laufseite der Anlaufscheibe 63.
Im Beispiel der Fig. 16 und 17 weist die
Anlaufscheibe 63 eine bogenförmige Sperrippe 68 auf,
die im mittleren Drittel des inneren Umfangs 64
angeordnet ist. Den Enden dieser Sperrippe 68 ist in
diesem Beispiel je eine Schmiernut 10 zugeordnet.
Die Fig. 18 und 19 zeigen ein geschlossenes
Axialgleitlager bzw. Anlaufscheibe 73 mit radial
angeordneter Verdrehsicherungslasche 8. Da eine solche
radial angeordnete Verdrehsicherungslasche 8 keine
Absicherung gegen falsches Einsetzen des Anlaufringes
73 bietet, ist der Anlaufring 73 zusätzlich mit der
Sperrnase 55 ausgestattet, die im dargestellten
Beispiel im Bereich der Verdrehsicherungslasche 8 am
inneren Umfang 74 des Anlaufringes 73 angeordnet ist.
Die Ausbildung der Sperrnase 55 entspricht im übrigen
derjenigen nach Fig. 10 und 11, also mit Abschrägung
oder Abrundung 56 an der der Axiallager-Gleitfläche 52
der Welle zuzuwendenden Seite des Anlaufringes 73 und
symmetrischer Anordnung zwischen zwei Schmiernuten
10.
Die Fig. 20 und 21 zeigen eine Anlaufscheibe 53
mit einer anderen Form der Sperrnasen 55, deren
Anordnung wie bei Fig. 6 beschrieben ausgeführt ist.
Diese Form ist bevorzugt für die Ausführung nach Fig. 3,
kann jedoch für jede andere Anordnung verwendet
werden.
Claims (10)
1. Anlaufscheibe in geschlossener oder geteilter
Ausführung aus Massiv- oder
Verbundgleitlagerwerkstoff mit einer Gleitschicht
und einer Tragschicht zum Einsatz zwischen der
Stirnseite eines Lagergehäuses und einer
Wellenanlauffläche, insbesondere der Wange einer
Kurbelwelle, wobei die Wellenanlauffläche über
eine tangential angesetzte (freistichlose) Wölbung
in die zylindrische Zapfenfläche übergeht, die
von einem separaten Radiallager getragen ist, und
wobei die Anlaufscheibe an ihrem inneren Umfang
mit mindestens einem Sperrelement zur
unverwechselbaren, seitengerechten, vom
Radiallager unabhängigen Montage versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Sperrelement (55, 65, 67, 68) von der
Anlaufscheibe (53, 63) entsprechend der tangential
angesetzten Wölbung (51) radial vorsteht und an der
der Wölbung zugewandten Seite berührungsfrei radial
einwärts abgeschrägt, eingeprägt oder abgerundet
ist.
2. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Nase (55) als Sperrelement.
3. Anlaufscheibenhälfte nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Nasen (55) in einem
Abstand von je einem Drittel der inneren
Umfangslänge (54) von den äußeren Enden (29)
vorgesehen sind.
4. Anlaufscheibenhälfte nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Nasen (55) im Bereich
der Schmiernuten (10) angeordnet und in Form einer
Einprägung ausgebildet sind.
5. Anlaufscheibenhälfte nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils eine Nase (55) an
jedem äußeren Ende (29) des inneren Umfangs (54)
vorgesehen ist.
6. Anlaufscheibenhälfte nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Leiste (65, 67, 68) als
Sperrelement.
7. Anlaufscheibenhälfte nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Leiste (65) entlang
des gesamten inneren Umfangs (64) erstreckt.
8. Anlaufscheibenhälfte nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Sperrleiste (68) nur
entlang etwa des mittleren Drittels des inneren
Umfangs (64) erstreckt.
9. Anlaufscheibenhälfte nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Sperrleiste (67)
entlang etwa der beiden äußeren Drittel des
inneren Umfangs (64) erstreckt.
10. Anlaufscheibenhälfte nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch mindestens eine im Bereich
einer Schmiernut (10) angeordnete, radial einwärts
gerichtete Nase (55), die durch eine Einprägung
(58) ausgebildet ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656306 DE2656306A1 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Axialgleitlager |
AR268629A AR211083A1 (es) | 1976-08-04 | 1977-07-29 | Cojinete friccionante axial. |
BR7705060A BR7705060A (pt) | 1976-08-04 | 1977-08-02 | Mancal deslizante axial |
GB32550/77A GB1574377A (en) | 1976-08-04 | 1977-08-03 | Bearing assembly |
IT26448/77A IT1085954B (it) | 1976-08-04 | 1977-08-03 | Cuscinetto assiale a strisciamento con posizione di montaggio prefissata |
ES461351A ES461351A1 (es) | 1976-08-04 | 1977-08-04 | Perfeccionamientos en cojinetes de friccion axial. |
JP9373077A JPS5320040A (en) | 1976-08-04 | 1977-08-04 | Thrust plain bearing |
FR7724105A FR2360788A1 (fr) | 1976-08-04 | 1977-08-04 | Palier de butee lisse |
US05/822,249 US4133586A (en) | 1976-12-11 | 1977-08-05 | Axial slide bearing |
JP1981073404U JPS573129U (de) | 1976-08-04 | 1981-05-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762656306 DE2656306A1 (de) | 1976-12-11 | 1976-12-11 | Axialgleitlager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656306A1 DE2656306A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2656306C2 true DE2656306C2 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=5995342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762656306 Granted DE2656306A1 (de) | 1976-08-04 | 1976-12-11 | Axialgleitlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133586A (de) |
DE (1) | DE2656306A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216137A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Ina Schaeffler Kg | Verdrehgesicherte Anlaufscheibe |
DE102011101334A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Daimler Ag | Pleuellagerung für ein wälzgelagertes Pleuel |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753296C2 (de) * | 1977-11-30 | 1982-04-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern |
IT1175166B (it) * | 1983-02-03 | 1987-07-01 | Clevite Srl | Semicuscinetto flangiato per applicazioni motoristiche |
GB8613411D0 (en) * | 1986-06-03 | 1986-07-09 | Ae Plc | Bearings |
DE4204018A1 (de) * | 1992-02-12 | 1992-09-24 | Daimler Benz Ag | Gleitlager |
DE19825117A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Ks Gleitlager Gmbh | Gebaute Bundlagerschale |
DE19924854C1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-07-13 | Ks Gleitlager Gmbh | Gebaute Bundlagerschale |
DE102004014578A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-12-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetengetriebe |
DE102007044850B3 (de) * | 2007-09-13 | 2009-08-06 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh | Anlaufscheibe und Radial-Axial-Lager mit einer solchen |
DE102007055005B4 (de) * | 2007-11-14 | 2009-08-27 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh | Anlaufscheibe und Radial-Axial-Lager mit einer solchen |
JP4766141B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2011-09-07 | 大豊工業株式会社 | 軸受装置 |
DE102009036560A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Volkswagen Ag | Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring |
CN102052405A (zh) * | 2010-12-31 | 2011-05-11 | 潍柴动力股份有限公司 | 具有防装错功能的止推滑动轴承 |
GB2516294A (en) * | 2013-07-18 | 2015-01-21 | Mahle Engine Systems Uk Ltd | Thrust washer |
GB2562748A (en) * | 2017-05-23 | 2018-11-28 | Airbus Operations Ltd | Bearing assembly |
JP6871884B2 (ja) * | 2018-05-23 | 2021-05-19 | 大同メタル工業株式会社 | 半割軸受およびすべり軸受 |
DE102019209217A1 (de) * | 2019-06-26 | 2020-12-31 | BMTS Technology GmbH & Co. KG | Ladeeinrichtung |
USD1006829S1 (en) * | 2019-08-07 | 2023-12-05 | Transportation Ip Holdings, Llc | Bearing apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE937499C (de) * | 1954-03-19 | 1956-01-05 | Werner Mertin | Einbaugleitlager |
DE1246332B (de) * | 1962-04-09 | 1967-08-03 | Sulzer Ag | Gleitlager |
US3667819A (en) * | 1970-08-17 | 1972-06-06 | Allis Chalmers Mfg Co | Thrust bearing and mounting arrangement therefor |
GB1297559A (de) * | 1970-09-25 | 1972-11-22 | ||
DE2433929A1 (de) * | 1974-07-15 | 1976-02-05 | Glyco Metall Werke | Kombiniertes radial-axial-gleitlager |
DE2433928A1 (de) * | 1974-07-15 | 1976-02-05 | Glyco Metall Werke | Kombiniertes radial-axialgleitlager |
US3929395A (en) * | 1975-01-13 | 1975-12-30 | Ford Motor Co | Thrust bearing retainer |
US4017127A (en) * | 1975-06-02 | 1977-04-12 | Federal-Mogul Corporation | Sleeve type flanged bearing |
-
1976
- 1976-12-11 DE DE19762656306 patent/DE2656306A1/de active Granted
-
1977
- 1977-08-05 US US05/822,249 patent/US4133586A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216137A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Ina Schaeffler Kg | Verdrehgesicherte Anlaufscheibe |
DE102011101334A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Daimler Ag | Pleuellagerung für ein wälzgelagertes Pleuel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4133586A (en) | 1979-01-09 |
DE2656306A1 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656306C2 (de) | ||
DE3928913C2 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE4140277C2 (de) | Zusammengesetztes Radial-Axial-Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1999067543A1 (de) | Mehrreihiges radiallager | |
DE3209572C2 (de) | Kugelgelenk-Gleitlager | |
DE3341970A1 (de) | Zweiteiliger waelzlagerkaefig, insbesondere fuer hohe drehzahlen | |
DE4015303C2 (de) | ||
DE2635061C2 (de) | Anlaufscheibensegment | |
DE2300535A1 (de) | Rollenfreilauf | |
DE2725355C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE3319142A1 (de) | Kugellager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3116754A1 (de) | Radkonstruktion | |
DE3933667C1 (en) | Combined radial and axial bearing bush - includes split bearing shells and two detachable thrust ring couplings | |
DE2829792C2 (de) | ||
DE3812345A1 (de) | Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig | |
DE2740302A1 (de) | Foerderrolle | |
DE4129111C2 (de) | Käfig für Rollenlager | |
DE2852690C2 (de) | ||
EP0004067B1 (de) | Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen | |
DE4225000C1 (de) | Zusammengesetztes Radial-Axial-Gleitlager | |
WO2000012909A1 (de) | Radialwälzlager | |
DE69901105T2 (de) | Flache sicherungsscheibe | |
DE4041557C2 (de) | Kombiniertes Radial-Axial-Gleitlager | |
WO2011047920A1 (de) | Radial-rollenwälzlager mit separaten borden aus blech | |
DE10119893C1 (de) | Zylinderrollenlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2635061 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16C 33/08 |
|
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |