Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102018122211A1 - Befestigungsstruktur - Google Patents

Befestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018122211A1
DE102018122211A1 DE102018122211.4A DE102018122211A DE102018122211A1 DE 102018122211 A1 DE102018122211 A1 DE 102018122211A1 DE 102018122211 A DE102018122211 A DE 102018122211A DE 102018122211 A1 DE102018122211 A1 DE 102018122211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
mother
pocket
screw
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018122211.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Taisuke SATOI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018122211A1 publication Critical patent/DE102018122211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/044Nut cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

In einer Befestigungsstruktur zum Befestigen eines zu befestigenden Elements 12 an einem Zielelement 10 unter Verwendung einer Befestigungsschraube 14 und einer Mutter 16 weist das Zielelement 10 eine Mutterntasche 30 auf, die mit einem zweiten Befestigungsloch 22 kommuniziert, mindestens eines aus einem distalen Ende eines Außengewindeteils 50 der Befestigungsschraube 14 und einem proximalen Ende eines Innengewindeteils 66 ist mit einer abgeschrägten Oberfläche gebildet, welche die Mutter 16 zu einer koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube 14 führt, die Mutterntasche 30 ist mit Anlageflächen 38 gebildet, welche Neigungsflächen sind, die an einem Teil der Mutter 16 anliegen, und die Mutter 16 ist mit in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 gebildet, die an den Anlageflächen 38 anliegen und Neigungsflächen sind, die im Wesentlichen parallel zu den Anlageflächen 38 sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die gesamte Offenbarung der am 11. Oktober 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-197977 einschließlich der Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen und Zusammenfassung wird durch Verweis vollumfänglich hierin mit einbezogen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Schrift betrifft eine Befestigungsstruktur zum Befestigen eines zu befestigenden Elements an einem Zielelement unter Verwendung einer Befestigungsschraube und einer Mutter.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmliche Techniken zum aneinander Befestigen eines zu befestigenden Elements und eines Zielelements unter Verwendung einer Befestigungsschraube und einer Mutter sind allgemein bekannt. Zu derartigen Befestigungstechniken gehört eine Technik zum Vorabfixieren einer Mutter an einem Zielelement oder einem zu befestigenden Element, um durch Eindrehen einer Befestigungsschraube eine Befestigung zu erreichen.
  • Als ein Verfahren zum Fixieren einer Mutter an einem Zielelement oder einem zu befestigenden Element wird beispielsweise Schweißen eingesetzt. In einem Fall jedoch, in dem eine Mutter und ein Zielelement oder ein zu befestigendes Element aus unterschiedlichen Arten von Materialien hergestellt sind, ist es schwierig, die beiden zu verschweißen.
  • Daher wurden einige Technologien zum Einschränken der Drehung einer Mutter vorgeschlagen, indem die Mutter nicht mit dem Zielelement verschweißt wird, sondern in einem Zielelement ein Raum zum Aufnehmen der Mutter gebildet wird und die Mutter in diesem Raum aufgenommen wird. Beispielsweise offenbart JP 2017-040347 A eine Muttermontagestruktur mit einer Mutter, die bei Betrachtung in der axialen Richtung eine im Wesentlichen rechteckige Form besitzt, einem zu montierenden Element (Zielelement), das mit einem Paar von emporragenden Rippenwänden zum dazwischen Aufnehmen dieser Mutter gebildet ist, und einem Schraubeneinführloch sowie einem Gehäuseelement, das die andere Oberfläche der zwischen den Rippenwänden angeordneten Mutter bedeckt. Gemäß einer solchen Muttermontagestruktur wird eine Drehung der Mutter aufgrund einer Anlagebeziehung zu den Rippenwänden eingeschränkt. Daher wird eine mit der Mutter verschraubte Befestigungsschraube gedreht, so dass die Befestigungsschraube befestigt werden kann.
  • Hier sind zusammenbaubedingt zwischen der Mutter und den Rippenwänden sowie zwischen der Mutter und dem Gehäuseelement geringe Zwischenräume nötig. Zwar vereinfachen solche Zwischenräume den Zusammenbau, doch bewirken sie wahrscheinlich eine Positionsverschiebung oder einen Ausrichtungsfehler der Mutter. Insbesondere kann die Mutter nicht auf geeignete Weise mit der Schraube verschraubt werden, wenn die Mutter in Richtung des Gehäuseelements nach unten fällt und die axiale Richtung der Mutter zu der axialen Richtung der Schraube geneigt ist. In der Technik von JP 2017-040347 A befindet sich die Mutter in dem geschlossenen Raum, der von den Rippenwänden und dem Gehäuseelement bedeckt wird, und daher ist es schwierig, die Positionsverschiebung oder den Ausrichtungsfehler der Mutter zu korrigieren. Das heißt, in der herkömmlichen Technik ist die Handhabbarkeit zum Zeitpunkt des Verschraubens der Befestigungsschraube mit der Mutter verschlechtert.
  • Diese Schrift offenbart eine Befestigungsstruktur, die imstande ist, die Handhabbarkeit zum Zeitpunkt des Verschraubens einer Befestigungsschraube mit einer Mutter weiter zu verbessern.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine in dieser Schrift offenbarte Befestigungsstruktur ist eine Befestigungsstruktur zum Befestigen eines zu befestigenden Elements an einem Zielelement unter Verwendung einer Befestigungsschraube und einer Mutter, wobei die Befestigungsstruktur aufweist: das zu befestigende Element; das Zielelement; die Befestigungsschraube; und die Mutter, wobei das zu befestigende Element ein erstes Befestigungsloch hat, das in einer vorgegebenen axialen Richtung verläuft, um ein Einsetzen der Befestigungsschraube zu erlauben, das Zielelement ein zweites Befestigungsloch, das in der axialen Richtung verläuft, um ein Einsetzen der Befestigungsschraube zu erlauben, und eine Mutterntasche hat, die mit dem zweiten Befestigungsloch kommuniziert und ein offenes Ende in einer ersten Richtung hat, die im Wesentlichen orthogonal zu der axialen Richtung verläuft und nach oben gerichtet ist, das zu befestigende Element an dem Zielelement befestigt ist durch Einsetzen der Befestigungsschraube in das erste und zweite Befestigungsloch und Einschrauben und Festziehen der in der Mutterntasche aufgenommenen Mutter, mindestens eines aus einem distalen Endteil eines Außengewindeteils der Befestigungsschraube und einem proximalen Endteil eines Innengewindeteils der Mutter mit einer abgeschrägten Oberfläche ausgebildet ist, welche die Mutter zu einer koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube führt, die Mutterntasche gebildet ist mit: einem Dreheinschränkungsteil, welches eine Drehung der Mutter um die Achse einschränkt, während es eine Bewegung der Mutter in der ersten Richtung durch Eingriff mit einem Teil der Mutter erlaubt; und einer Anlagefläche, die eine Anlagefläche ist, welche an einem anderen Teil der Mutter anliegt und eine in der axialen Richtung sowie in der ersten Richtung verlaufende Neigungsfläche ist, und die Mutter gebildet ist mit: einem Innengewindeteil, das mit der Befestigungsschraube verschraubt ist; einem eingeschränkten Teil, das mit dem Dreheinschränkungsteil in Eingriff tritt; und einer in Anlage zu bringenden Oberfläche, die an der Anlagefläche anliegt und eine zu der Anlagefläche im Wesentlichen parallele Neigungsfläche ist.
  • Im Fall einer solchen Konfiguration wird eine Kraft, mit der die Mutter durch die Befestigungsschraube in der axialen Richtung gedrückt wird, aufgrund der Anlagebeziehung der abgeschrägten Oberfläche bzw. der Anlagefläche und der in Anlage zu bringenden Oberfläche wahrscheinlich in eine Bewegungskraft entlang der Oberfläche des Zielelements umgewandelt. Infolgedessen bewegt sich die Mutter wahrscheinlich in die koaxiale Position in Bezug auf die Befestigungsschraube, und die Befestigungsarbeit wird vereinfacht. Darüber hinaus, da die in dem Ende in der ersten Richtung in der Mutterntasche gebildete Öffnung nach oben gerichtet ist, kann die Mutter ohne Weiteres zur Bodenfläche der Mutterntasche fallen gelassen werden, und daher kann die Befestigungsarbeit weiter vereinfacht werden. Der Ausdruck „im Wesentlichen orthogonal“ beinhaltet in diesem Fall selbstredend nicht nur einen völlig orthogonalen Zustand, sondern auch einen Zustand mit einer geringfügigen Abweichung (zum Beispiel ±10 Grad). Daher kann auch ein Zustand, der in Bezug auf die axiale Richtung um 80 Grad oder 100 Grad geneigt ist, als „im Wesentlichen orthogonal“ gelten. Darüber hinaus beinhaltet „im Wesentlichen parallel“ selbstredend nicht nur einen völlig parallelen Zustand, sondern auch einen Zustand mit einer geringfügigen Abweichung (zum Beispiel ±10 Grad). Daher kann auch ein Zustand, der in Bezug auf die Anlagefläche um ± 10 Grad geneigt ist, als „im Wesentlichen parallel“ gelten.
  • Die Mutter und das Zielelement brauchen nicht verschweißt zu werden, und daher kann die Mutter aus einem Material anderer Art hergestellt sein kann als das Zielelement.
  • Gemäß der in dieser Schrift offenbarten Befestigungsstruktur können die Mutter und das Zielelement aus voneinander verschiedenen Arten von Materialien hergestellt sein. Folglich können verschiedene Elemente aneinander befestigt werden.
  • Die Mutter kann eine um 180° rotationssymmetrische Form mit einer Mittelachse der Mutter als einer Mitte besitzen.
  • Bei einer solchen Konfiguration braucht ein Arbeiter nicht die Ober- und die Unterseite der Mutter zu ermitteln, und daher kann die Befestigungsarbeit weiter vereinfacht werden.
  • Die Mutterntasche kann eine hintere Wand besitzen, die einem mit dem zweiten Befestigungsloch gebildeten Basisteil gegenüberliegt, und die hintere Wand kann mit einer hinteren Öffnung gebildet sein, die eine Bohrung oder eine Aussparung ist, welche mit einem Innenraum der Mutterntasche kommuniziert.
  • Die hintere Wand besitzt die hintere Öffnung, damit Flüssigkeit, die in die Mutterntasche gelangt, nach außen abgeführt werden kann. Zusätzlich ist die hintere Öffnung vorgesehen, damit es möglich ist, auf die in die Mutterntasche eingesetzte Mutter oder auf Fremdkörper zuzugreifen. Infolgedessen wird die Entfernung einer eingesetzten Mutter, die Einstellung der Ausrichtung der Mutter, die Entfernung von Fremdkörpern in der Mutterntasche oder dergleichen ermöglicht.
  • Die hintere Öffnung kann sich bis zu der Bodenfläche der Mutterntasche erstrecken.
  • Bei einer solchen Konfiguration kann Flüssigkeit, die in die Mutterntasche gelangt, zuverlässiger abgeführt werden.
  • Die Mutter kann einen Körperteil aufweisen, der eine konstante Breite in einer zu der ersten Richtung und der axialen Richtung orthogonalen zweiten Richtung besitzt und dessen Endflächen in der zweiten Richtung beide jeweils als das eingeschränkte Teil fungieren, und die hintere Öffnung kann eine Breite in der zweiten Richtung besitzen, die nahezu gleich oder geringfügig größer ist als der Körperteil, und kann als das Dreheinschränkungsteil fungieren.
  • Im Fall einer solchen Konfiguration kann eine Kraft von dem Dreheinschränkungsteil durch die Endoberfläche des Körperteils, das eine relativ hohe Steifigkeit besitzt, aufgenommen werden, und daher ist es möglich, eine Deformation der Mutter oder dergleichen wirksam zu verhindern.
  • Eine dem Basisteil in der hinteren Wand der Mutterntasche gegenüberliegende Oberfläche kann eine Neigungsfläche mit einem in Richtung des Endes in der ersten Richtung zunehmenden Abstand zu dem Basisteil sein und kann als die Anlagefläche fungieren, und ein Teil einer distalen Endfläche der Mutter kann eine Neigungsfläche sein, deren Abstand zu dem Basisteil in Richtung des Endes in der ersten Richtung zunimmt, und kann als die in Anlage zu bringende Oberfläche fungieren.
  • Bei einer solchen Konfiguration kann die Befestigungsschraube eine Kraft, mit der die Mutter in der axialen Richtung gedrückt wird, in eine Kraft umwandeln, die eine Bewegung entlang einer Oberfläche des Zielelements bewirkt.
  • Gemäß der in dieser Schrift offenbarten Befestigungsstruktur wird eine Kraft, mit der die Mutter durch die Befestigungsschraube in der axialen Richtung gedrückt wird, aufgrund der Anlagebeziehung der abgeschrägten Oberfläche bzw. der Anlagefläche und der in Anlage zu bringenden Oberfläche wahrscheinlich in eine Bewegungskraft entlang der Oberfläche des Zielelements umgewandelt. Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass sich die Mutter zu der koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube bewegt, und die Befestigungsarbeit wird erleichtert. Infolgedessen ist es möglich, die Handhabbarkeit beim Einschrauben der Befestigungsschraube in die Mutter weiter zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nun basierend auf den folgenden Figuren beschrieben, in denen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Zustands darstellt, in dem ein zu befestigendes Element anhand einer Befestigungsschraube und einer Mutter an einem Zielelement befestigt ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Mutter ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der aus einer anderen Richtung als in 2 betrachteten Mutter ist;
    • 4 eine Längsschnitt-Explosionsansicht eines in einer Befestigungsstruktur verwendeten Elements ist;
    • 5 eine Längsschnittansicht ist, die einen Befestigungszustand veranschaulicht;
    • 6 eine Längsschnittansicht ist, die einen Befestigungszustand veranschaulicht;
    • 7 eine Längsschnittansicht ist, die einen Befestigungszustand veranschaulicht;
    • 8 eine Schnittansicht ist, die ein anderes Beispiel für die Mutter und die Mutterntasche veranschaulicht;
    • 9 ein Diagramm zum Veranschaulichen des unterschiedlichen Schwenkwinkels der Mutter ist, der durch einen unterschiedlichen Abstand einer in Anlage zu bringenden Oberfläche bedingt ist;
    • 10A ein Diagramm ist, das ein anderes Beispiel für einen Außengewindeteil und einen Innengewindeteil veranschaulicht;
    • 10B ein Diagramm ist, das ein anderes Beispiel für den Außengewindeteil und den Innengewindeteil veranschaulicht;
    • 10C ein Diagramm ist, das ein anderes Beispiel für den Außengewindeteil und den Innengewindeteil veranschaulicht;
    • 11 eine perspektivische Ansicht ist, die ein anderes Beispiel für die Mutter veranschaulicht;
    • 12 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für eine andere Befestigungsstruktur veranschaulicht; und
    • 13 eine Längsschnittansicht der Befestigungsstruktur von 12 ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Befestigungsstruktur unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Befestigungszustand veranschaulicht. Zudem sind 2 und 3 jeweils eine perspektivische Ansicht einer Mutter 16, die in der Befestigungsstruktur verwendet wird. Ferner ist 4 eine Längsschnitt-Explosionsansicht jeweiliger Elemente. In der folgenden Beschreibung wird die axiale Richtung einer Befestigungsschraube 14 und der Mutter 16, welche auf geeignete Weise aneinander befestigt sind, als die „X-Richtung“ oder die „axiale Richtung“ bezeichnet, und die beiden jeweiligen Richtungen, die zu der X-Richtung senkrecht sind, werden als die „Y-Richtung“ und die „Z-Richtung“ bezeichnet.
  • In dieser Befestigungsstruktur ist ein zu befestigendes Element 12 unter Verwendung der Befestigungsschraube 14 und der Mutter 16 mit einem Zielelement 10 verschraubt und an diesem befestigt. Das Zielelement 10 und die Mutter 16 können aus voneinander verschiedenen Arten von Materialien hergestellt sein, insbesondere aus Materialien, die schwer miteinander zu verschweißen sind. Beispielsweise ist das Zielelement 10 ein aus einem Aluminiummaterial hergestellter Aufhängungsturm für ein Fahrzeug, und die Mutter 16 ist aus einem Eisenmaterial hergestellt. Als ein anderes Beispiel kann die Mutter 16 aus einem Eisenmaterial hergestellt sein, und das Zielelement 10 kann aus einem Harzmaterial, Kohlenstofffaser, einem Titanmaterial, oder dergleichen hergestellt sein. In einigen Fällen können das Zielelement 10 und die Mutter 16 aus dem gleichen Material hergestellt sein.
  • Das zu befestigende Element 12 ist mit einem ersten Befestigungsloch 18 gebildet, das in der X-Richtung (axialen Richtung) verläuft, um so ein Einsetzen der Befestigungsschraube 14 zu erlauben. Der Innendurchmesser dieses ersten Befestigungslochs 18 ist größer als der Durchmesser eines Außengewindeteils 50 der Befestigungsschraube 14 und kleiner als der Durchmesser eines Kopfes 52 der Befestigungsschraube 14.
  • Das Zielelement 10 hat ein Basisteil 20 und eine von dem Basisteil 20 abstehend ausgebildete Mutterntasche 30. Das Basisteil 20 und die Mutterntasche 30 können einstückig geformt sein oder die beiden können als verschiedene, getrennte Elemente ausgebildet sein und anschließend anhand eines Verfahrens wie etwa Schweißen aneinander fixiert werden. Das Basisteil 20 ist mit einem zweiten Befestigungsloch 22 gebildet, das in der X-Richtung verläuft, um so ein Einsetzen der Befestigungsschraube 14 zu erlauben. Der Innendurchmesser dieses zweiten Befestigungslochs 22 ist größer als der Durchmesser des Außengewindeteils 50 der Befestigungsschraube 14 und ist kleiner als der Durchmesser eines Flanschteils 62 der Mutter 16.
  • Die Mutterntasche 30 steht von einer Oberfläche des Basisteils 20 ab, die sich auf einer Seite befindet, die einer Kontaktfläche mit dem zu befestigenden Element 12 gegenüberliegt. Diese Mutterntasche 30 ist ein im Wesentlichen quaderförmiger Abschnitt mit einem offenen Ende in der Z-Richtung (ersten Richtung). Ein innerer Teil der Mutterntasche 30 ist ein Gehäuseraum, in dem die Mutter 16 aufgenommen ist, und dieser Gehäuseraum kommuniziert mit dem zweiten Befestigungsloch 22. Eine in dem Ende in der Z-Richtung gebildete Öffnung wird zu einer Einführöffnung, in die die Mutter 16 eingesetzt wird. Eine Bildungsposition dieser Einführöffnung unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, doch befindet sich die Einführöffnung vorzugweise auf einer oberen Seite in der Schwerkraftrichtung bezogen auf eine Bodenfläche 36 der Mutterntasche 30. Bei einer solchen Konfiguration kann die aus der Einführöffnung eingebrachte Mutter 16 automatisch mittels Schwerkraft tief in das Innere der Mutterntasche 30 gelangen, und die Befestigungsarbeit kann vereinfacht werden.
  • Die Mutterntasche 30 besitzt eine hintere Wand 32 gegenüberliegend zu dem Basisteil 20, ein Paar von Seitenwänden 34, die sich von beiden Enden in der Y-Richtung (zweiten Richtung) der hinteren Wand 32 hin zum Basisteil 20 erstrecken, und eine Bodenfläche 36. Oberflächen in der hinteren Wand 32, die dem Basisteil 20 gegenüberliegen, sind jeweils eine Neigungsfläche, die derart geneigt ist, dass ein Abstand zu dem Basisteil 20 in Richtung des Endes in der Z-Richtung (Einführöffnung) zunimmt. Diese Neigungsflächen fungieren als Anlageflächen 38, die an in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 an der Mutter 16 anliegen. Doch wird dies nachstehend im Detail beschrieben. Die hintere Wand 32 ist mit einer hinteren Öffnung 40 versehen, die von einer im Wesentlichen rechteckigen Aussparung gebildet ist, welche sich von dem Ende in der Z-Richtung zu dem anderen Ende (Bodenfläche 36) erstreckt. Umfangsflächen der beiden Enden in der Y-Richtung dieser hinteren Öffnung 40 treten mit eingeschränkten Teilen 70 der Mutter 16 in Eingriff, so dass die Umfangsflächen als die Dreheinschränkungsteile 42 fungieren, welche eine Drehung der Mutter 16 um die axiale Richtung einschränken, während sie eine Bewegung in der Z-Richtung der Mutter 16 erlauben. Auch dies wird später beschrieben.
  • Die Befestigungsschraube 14 wird grob in den Außengewindeteil 50 und den in einem proximalen Ende des Außengewindeteils 50 vorgesehenen Kopf 52 unterteilt. Ein distales Ende des Außengewindeteils 50 ist mit einer schraubenseitigen abgeschrägten Oberfläche 54 gebildet, deren Durchmesser in Richtung des distalen Endes abnimmt. Diese schraubenseitige abgeschrägte Oberfläche 54 führt die Mutter 16 zu einer koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube 14.
  • Die Mutter 16 hat einen im Wesentlichen rechteckigen, parallelepipedischen Körperteil 60, einen Flanschteil 62, der in einem proximalen Ende des Körperteils 60 vorgesehen ist, und ein Paar von Seitenteilen 64, die in beiden Seiten in der Y-Richtung des Körperteils 60 vorgesehen sind. Der Körperteil 60 besitzt im Wesentlichen eine Blockform mit einer konstanten Breite in der Y-Richtung. Die Breite in der Y-Richtung dieses Körperteils 60 ist geringfügig kleiner als die Breite in der Y-Richtung der hinteren Öffnung 40. Wenn die Mutter 16 in der Mutterntasche 30 aufgenommen ist, ist ein Teil dieses Körperteils 60 in die hintere Öffnung 40 eingepasst. Beide Endflächen in der Y-Richtung dieses Körperteils 60 treten mit dem Dreheinschränkungsteil 42 der Mutterntasche 30 in Eingriff, so dass die beiden Endflächen als die eingeschränkten Teile 70 fungieren, welche die Drehung der Mutter 16 um die axiale Richtung einschränken. Das heißt, wenn ein Teil des Körperteils 60 in die hintere Öffnung 40 eingepasst ist, liegen die eingeschränkten Teile 70 der Mutter 16 den Dreheinschränkungsteilen 42 nahe gegenüber. Selbst wenn sich die Mutter 16 um die Achse dreht, wird die Drehung von einer Anlagebeziehung zu den Dreheinschränkungsteilen 42 eingeschränkt.
  • Das proximale Ende des Körperteils 60 ist mit dem im Wesentlichen scheibenförmigen Flanschteil 62 ausgebildet. Ein Innengewindeteil 66, der den Flanschteil 62 und den Körperteil 60 in der axialen Richtung durchsetzt, ist in der Mitte der Mutter 16 gebildet. Der Innengewindeteil 66 ist mit dem Außengewindeteil 50 der Befestigungsschraube 14 verschraubt. Ein proximaler Endteil des Innengewindeteils 66 ist mit einer mutternseitigen abgeschrägten Oberfläche 68 ausgebildet, deren Durchmesser in Richtung eines proximalen Endes zunimmt. Diese mutternseitige abgeschrägte Oberfläche 68 liegt an der schraubenseitigen abgeschrägten Oberfläche 54 an, so dass eine Kraft in der axialen Richtung in eine Kraft umgewandelt wird, die sich entlang einer Oberfläche des Zielelements 10 bewegt, und die Mutter 16 zu der koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube 14 geführt wird.
  • Die Seitenteile 64 sind Abschnitte, die im Wesentlichen dachförmig aus einer hinteren Oberfläche des Flanschteils 62 herausspringen. Distale Endflächen in der axialen Richtung dieser Seitenteile 64 sind Neigungsflächen, welche sich in Richtung der Mitte in der Z-Richtung von dem Flanschteil 62 abheben. Die Neigungsflächen fungieren als die in Anlage zu bringenden Oberflächen 72, welche an den Anlageflächen 38 der Mutterntasche 30 zur Anlage gelangen. Die Mutter 16 besitzt eine um 180 Grad rotationssymmetrische Form. Bei einer solchen Konfiguration kann die Mutter 16 auf geeignete Weise eingeschraubt werden, selbst wenn die Mutter 16 anders herum eingebracht wird. Mit anderen Worten kann ein Arbeiter die Mutter 16 in die Mutterntasche 30 einbringen, ohne auf eine Ober- und Unterseite der Mutter 16 zu achten, was daher die Befestigungsarbeit weiter vereinfacht.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist der Neigungswinkel α1 jeder in Anlage zu bringenden Oberfläche 72 nahezu gleich dem Neigungswinkel α2 jeder Anlagefläche 38. Realistischerweise jedoch können die beiden Neigungswinkel α1, α2 nicht völlig gleich ausgelegt werden, und daher ist der Neigungswinkel α1 generell geringfügig kleiner ausgelegt als der Neigungswinkel α2.
  • Um die Mutter 16 zu veranlassen, einen Boden der Mutterntasche 30 zu erreichen, ist die Dicke D1 eines Bodens der Mutter 16 gleich oder geringfügig kleiner als die Dicke D2 des Bodens der Mutterntasche 30. Um ferner die Mittelachse der Mutter 16 zu veranlassen, dem Boden näher zu sein als die Mittelachse des zweiten Befestigungslochs 22, wenn die Mutter 16 in die Mutterntasche 30 eingebracht wird, ist ein Abstand h2 von einer Bodenfläche der Mutterntasche 30 zu der Mittelachse des zweiten Befestigungslochs 22 größer als ein Abstand h1 von einer Bodenfläche der Mutter 16 zu der Mittelachse (h2 > h1). Um jedoch ein Zusammenwirken der mutternseitigen abgeschrägten Oberfläche 68 mit der schraubenseitigen abgeschrägten Oberfläche 54 zu bewirken, ist eine Differenz zwischen dem Abstand h2 und dem Abstand h1 (h2 - h1) vorzugsweise nicht größer als eine Differenz zwischen dem maximalen Radius r1 der mutternseitigen abgeschrägten Oberfläche 68 und dem minimalen Radius r2 der schraubenseitigen abgeschrägten Oberfläche 54 (rl - r2). Daher ist vorzugsweise h1 < h2 ≤ h1 + r1 - r2 erfüllt.
  • Nun wird ein Zustand, in dem das zu befestigende Element 12 unter Verwendung der obigen Konfiguration an dem Zielelement 10 befestigt wird, unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben. In einem Fall, in dem das zu befestigende Element 12 an dem Zielelement 10 befestigt wird, wird die Mutter 16 vorab in dem Gehäuseraum der Mutterntasche 30 aufgenommen. Dabei wird der Körperteil 60 in die hintere Öffnung 40 eingepasst.
  • Wie bereits beschrieben, ist der Abstand h2 von der Bodenfläche der Mutterntasche 30 zu der Mittelachse des zweiten Befestigungslochs 22 größer als der Abstand h1 von der Bodenfläche der Mutter 16 zu der Mittelachse der Mutter 16, wie in 5 veranschaulicht. Wenn daher die Mutter 16 in die Mutterntasche 30 eingebracht wird, ist die Mittelachse der Mutter 16 gegenüber der Mittelachse des zweiten Befestigungslochs 22 und der Mittelachse der in das zweite Befestigungsloch 22 eingesetzten Befestigungsschraube 14 versetzt. Die Dicke D2 des Bodens der Mutterntasche 30 ist größer als die Dicke D1 des Bodens der Mutter 16. Daher kann die Mutter 16 in der Mutterntasche 30 leicht geneigt sein, und die Mittelachse der Mutter 16 kann gegenüber der Mittelachse des zweiten Befestigungslochs 22 geneigt sein. Jedoch liegen die Anlageflächen 38 und die in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 einander nahe gegenüber, und daher ist der Neigungswinkel dieser Mutter 16 relativ gering.
  • In diesem Zustand wird der Außengewindeteil 50 der Befestigungsschraube 14 in das erste Befestigungsloch 18 und das zweite Befestigungsloch 22 eingesetzt, wie in 6 veranschaulicht. Dabei ist der Durchmesser des distalen Endes des Außengewindeteils 50 ausreichend kleiner als der Durchmesser des proximalen Endes des Innengewindeteils 66, und daher wird der Außengewindeteil 50 ohne Weiteres in den Innengewindeteil 66 geführt. Zusätzlich liegt die schraubenseitige abgeschrägte Oberfläche 54 an der mutternseitigen abgeschrägten Oberfläche 68 an, so dass eine Kraft, mit der die Mutter 16 durch die Befestigungsschraube 14 in der axialen Richtung gedrückt wird, in eine schräg nach oben gerichtete Kraft umgewandelt wird, die parallel zu den abgeschrägten Oberflächen 54, 68 ist. Infolgedessen bewegt sich die Mutter 16 nach oben, das heißt, die Mittelachse der Mutter 16 bewegt sich in der Richtung, die sich der Mittelachse der Schraube nähert.
  • Ferner werden dabei die in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 der Mutter 16 durch die Kraft, mit der die Mutter 16 von der Befestigungsschraube 14 gedrückt wird, gegen die Anlageflächen 38 der Mutterntasche 30 gedrückt. Wenn die gesamten in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 der Mutter 16 diese Druckkraft empfangen, so dass sie an den Anlageflächen 38 der Mutterntasche 30 anliegen, wird die Neigung der Mutter 16 behoben und die Mittelachse der Mutter 16 wird parallel zu der Mittelachse der Befestigungsschraube 14.
  • Dabei wird eine Kraft, die gegen die Anlageflächen 38 drückt, in eine Kraft in der Richtung entlang den Anlageflächen 38 umgewandelt, das heißt, eine schräg nach oben gerichtete Kraft. Infolgedessen können eine Aufwärtsbewegung der Mutter 16 und eine Bewegung der Mittelachse der Mutter 16 in der Richtung, die sich der Mittelachse der Befestigungsschraube 14 nähert, zuverlässiger erfolgen. Wenn dann die Achse der Mutter 16 und die Achse der Befestigungsschraube 14 schließlich miteinander übereinstimmen, greifen ein Gewinde der Befestigungsschraube 14 und ein Gewinde der Mutter 16 ineinander und die beiden können geeignet miteinander verschraubt werden.
  • Wenn das Gewinde der Befestigungsschraube 14 und das Gewinde der Mutter 16 miteinander zu kämmen beginnen, dreht ein Arbeiter die Befestigungsschraube 14 in der vorgegebenen Schraubrichtung. Mit der Drehung dieser Befestigungsschraube 14 versucht auch die mit der Befestigungsschraube 14 verschraubte Mutter 16, sich zusammen mit der Befestigungsschraube 14 zu drehen. Jedoch kann sich die Mutter 16 aufgrund einer Eingriffsbeziehung der eingeschränkten Teile 70 der Mutter 16 und der Dreheinschränkungsteile 42 der Mutterntasche 30 nicht um die Achse drehen. Infolgedessen wird die Befestigungsschraube 14 gedreht, so dass eine Relativdrehung der Befestigungsschraube 14 und der Mutter 16 erzeugt wird und die Schraubbefestigung der Befestigungsschraube 14 fortschreitet. Schließlich, wie in 7 veranschaulicht, werden das Basisteil 20 des Zielelements 10 und das zu befestigende Element 12 sandwichartig zwischen dem Kopf 52 der Befestigungsschraube 14 und der Mutter 16 aufgenommen, und das zu befestigende Element 12 wird an dem Zielelement 10 befestigt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, sind in der in dieser Schrift offenbarten Befestigungsstruktur die Mutter 16 und die Mutterntasche 30 mit den einander nahe gegenüberliegenden Neigungsflächen versehen, das heißt, den in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 und den Anlageflächen 38. Die Gründe dafür, warum derartige in Anlage zu bringende Oberflächen 72 und Anlageflächen 38 vorgesehen sind, werden unter Bezugnahme auf 12 und 13 beschrieben.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Mutterntasche 30 und eine Mutter 16 veranschaulicht, welche keine Neigungsfläche besitzen. 13 ist eine Längsschnittansicht zu dem Zeitpunkt, wenn die Mutter 16 in der in 12 veranschaulichten Mutterntasche 30 aufgenommen ist. Wie in 12 veranschaulicht, hat die Mutter 16 in diesem Beispiel ein im Wesentlichen kreisförmiges Flanschteil 62 an einem proximalen Ende eines im Wesentlichen sechseckigen zylindrischen Körperteils 60, und diese Mutter 16 wird allgemein als eine sechseckige Mutter mit Flansch bezeichnet. Die Mutterntasche 30 ist mit einer hinteren Öffnung 40 gebildet, in die beide Enden in der Y-Richtung dieses Körperteils 60 eingepasst sind. Das Körperteil 60 ist in diese hintere Öffnung 40 derart eingepasst, dass eine Drehung der Mutter 16 um die Achse eingeschränkt wird.
  • Jedoch ist in dem in 12 veranschaulichten Beispiel eine dem Basisteil 20 gegenüberliegende Oberfläche in einer hinteren Wand 32 der Mutterntasche 30 eine zu der axialen Richtung orthogonal verlaufende vertikale Oberfläche. Diese dem Basisteil 20 gegenüberliegende Oberfläche und die hintere Oberfläche des Flanschteils 62 liegen nicht nahe beieinander und zwischen beiden Teilen ist ein relativ großer Raum vorhanden.
  • Wenn in einer solchen Konfiguration, wie in 13 veranschaulicht, eine Befestigungsschraube 14 in die in der Mutterntasche 30 aufgenommene Mutter 16 eingesetzt wird, stößt die Befestigungsschraube 14 in der Nähe eines oberen Endes eines Innengewindeteils 66 an und eine Andruckkraft wirkt in der axialen Richtung auf die nahe Umgebung des oberen Endes des Innengewindeteils 66. Wenn die Mutter 16 diese Kraft empfängt, wird die obere Seite der Mutter geneigt, so dass sie nach hinten kippt. Dabei entsteht zwischen der hinteren Wand 32 der Mutterntasche 30 und dem Flanschteil 62 ein relativ großer Raum, und daher wird die Mutter 16 stark geneigt, bis der Flanschteil 62 an der hinteren Wand 32 anliegt. Infolgedessen ist die Achse der Mutter 16 stark geneigt gegenüber der Achse der Befestigungsschraube 14, und ein Kämmen eines Gewindes der Mutter 16 mit einem Gewinde der Befestigungsschraube 14 wird schwierig.
  • Ein derartiges Problem kann gelöst werden, indem die hintere Wand 32 nahe an dem Flanschteil 62 angeordnet wird. Selbst wenn jedoch die hintere Wand 32 nahe an dem Flanschteil 62 angeordnet wird, ist es in einem Fall, in dem die hintere Wand 32 im Wesentlichen orthogonal zu der axialen Richtung verläuft, unwahrscheinlich, dass die Mutter 16 zu der koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube 14 geführt wird. Das heißt, in einem Fall, in dem die Befestigungsschraube 14 in der axialen Richtung gegen die Mutter 16 drückt, wird der Flanschteil 62 in der axialen Richtung gegen die hintere Wand 32 gedrückt. In einem Fall jedoch, in dem die hintere Wand 32 orthogonal zu der axialen Richtung verläuft, wird eine Kraft, die diesen Flanschteil 62 in der axialen Richtung drückt, nicht in eine Bewegungskraft entlang der Oberfläche eines Zielelements 10 umgewandelt, und es wird keine Kraft erzeugt, die die Mutter 16 entlang der Oberfläche des Zielelements 10 bewegt. Daher wird in einer in 12 und 13 veranschaulichten Ausführung, die keine Neigungsfläche hat, im Vergleich zu einer Ausführung, die die Neigungsflächen aufweist, wahrscheinlich eine Kraft verringert, die die Mutter 16 zu der koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube 14 führt, und daher muss eine große Kraft in der axialen Richtung aufgebracht werden, um eine Positionierung der beiden zu erreichen.
  • Hingegen ist es unwahrscheinlich, wie in 1 bis 4 veranschaulicht, dass in einem Fall, in dem die Mutter 16 und die Mutterntasche 30 mit den nahe beieinanderliegenden Neigungsflächen versehen sind, die Mutter 16 kippt, und die Druckkraft in der axialen Richtung wird wahrscheinlich in die Bewegungskraft entlang der Oberfläche des Zielelements 10 umgewandelt. Infolgedessen kann die Mutter 16 bereits anhand einer relativ geringen Kraft zu der koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube 14 geführt werden, und die Befestigungsarbeit kann vereinfacht werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, kann gemäß der in dieser Schrift offenbarten Befestigungsstruktur die Mutter 16 ohne Weiteres zu der koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube 14 geführt werden, und die Befestigungsarbeit kann vereinfacht werden. Die oben beschriebene Konfiguration ist ein Beispiel, und bei Bedarf kann gegebenenfalls eine andere Konfiguration eingesetzt werden.
  • Beispielsweise ist in der obigen Beschreibung die Form der Mutter 16 die um 180° rotationssymmetrische Form. Jedoch muss die Mutter 16 nicht immer die um 180° rotationssymmetrische Form besitzen. Beispielsweise, wie in 8 veranschaulicht, besitzen die Seitenteile 64 nicht jeweils eine Dachform, sondern können eine Form besitzen, in der die Höhe in der X-Richtung hin zu dem oberen Ende der Mutter 16 zunimmt. Im Fall einer solchen Konfiguration kann die Neigung der Mutter 16 verringert werden, und die Verschraubungsarbeit der Mutter 16 und der Befestigungsschraube 14 kann vereinfacht werden. Das heißt, in einem Fall, in dem jedes Seitenteil 64 der Mutter 16 die Form besitzt, in der die Höhe in der X-Richtung hin zu dem oberen Ende der Mutter 16 zunimmt, nehmen die Anlagestrecken zwischen den Anlageflächen 38 und den in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 zu. In einem Fall, in dem die in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 lang sind, wie von einer dicken durchgezogenen Linie in 9 veranschaulicht, wird der Schwenkwinkel der Mutter 16, bis die Mutter an jeder Anlagefläche 38 anliegt, im Vergleich zu einem Fall verkleinert, in dem die in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 kurz sind (unterbrochene Linie). Infolgedessen werden die in Anlage zu bringenden Oberflächen 72 lang ausgelegt, die Neigung der Mutter 16 kann verringert werden und die Befestigungsarbeit kann vereinfacht werden.
  • In der obigen Beschreibung sind der Außengewindeteil 50 der Befestigungsschraube 14 und der Innengewindeteil 66 der Mutter 16 mit den abgeschrägten Oberflächen 54, 68 versehen. Jedoch können die abgeschrägten Oberflächen in mindestens einem aus dem Innengewindeteil 66 und dem Außengewindeteil 50 vorgesehen sein. Daher kann, wie in 10A veranschaulicht, beispielsweise die abgeschrägte Oberfläche des Innengewindeteils 66 entfallen, während das distale Ende des Außengewindeteils 50 eine im Wesentlichen konische Form besitzt. Als eine andere Ausführung, wie in 10B veranschaulicht, kann die abgeschrägte Oberfläche des Außengewindeteils 50 entfallen, während eine abgeschrägte Oberfläche 68 in dem proximalen Ende des Innengewindeteils 66 vorgesehen ist. Jedoch hat das distale Ende des Außengewindeteils 50 auch in diesem Fall vorzugsweise einen ausreichend kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Innengewindeteils 66, und daher kann das Außengewindeteil 50 eine abgestufte Form mit einem allmählich abnehmenden Durchmesser in der Nähe des distalen Endes haben. Wenn, wie in 10C veranschaulicht, die abgeschrägten Oberflächen 54, 68 in der Nähe des distalen Endes des Außengewindeteils 50 und in der Nähe des proximalen Endes des Innengewindeteils 66 vorgesehen sind, können die abgeschrägten Oberflächen an Abschnitten vorgesehen sein, die von dem proximalen Ende des Innengewindeteils 66 und dem distalen Ende des Außengewindeteils 50 geringfügig beabstandet sind.
  • In der obigen Beschreibung werden die Endflächen auf beiden Seiten in der Y-Richtung des Körperteils 60 der Mutter 16 als die Dreheinschränkungsteile 42 verwendet. Jedoch kann jedes Dreheinschränkungsteil 42 eine andere Ausführung besitzen, sofern die Mutter 16 an einem Teil der Mutterntasche 30 anliegt, wenn die Mutter 16 versucht, sich um die Achse zu drehen. Beispielsweise, wie in 11 veranschaulicht, ist eine sich in der Z-Richtung erstreckende Nut 80 oder Rippe 82 als ein Dreheinschränkungsteil in einer Oberfläche der proximalen Endfläche der Mutter 16 gebildet, und ferner kann eine Rippe oder eine Nut, die mit dieser Nut 80 oder Rippe 82 in Eingriff steht, als ein eingeschränktes Teil in dem Basisteil 20 gebildet sein. Als ein anderer Aspekt kann eines aus den Dreheinschränkungsteilen 42 und den eingeschränkten Teilen 70 als ein in der axialen Richtung hervorstehender Stift verwendet werden, und das andere kann eine sich in der Y-Richtung erstreckende Nut sein, in die der Stift eingepasst werden kann.
  • Die Form der Mutter 16 und der Mutterntasche 30 kann entsprechend verändert werden. Daher kann die Mutter 16 in einer Vorderansicht eine im Wesentlichen rechteckige Form besitzen, wie in 11 veranschaulicht. Die Mutter 16 kann in einer Vorderansicht eine sechseckige Form, eine Kreisform oder eine elliptische Form besitzen. Eine Neigungsfläche kann in der hinteren Oberfläche der Mutter 16 vorgesehen sein, sofern sie als die Anlageflächen 38 fungiert.
  • Die Form der Mutterntasche 30 kann entsprechend verändert werden, so dass sie der Form der Mutter 16 entspricht. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem die Mutter 16 eine Form wie in 11 veranschaulicht besitzt, die Mutterntasche 30 eine Form ohne eine hintere Öffnung 40 besitzen. Jedoch fungiert die hintere Öffnung 40 als eine Ablassöffnung zum Abführen von Flüssigkeit, die in die Mutterntasche 30 gelangt, oder als eine Zugangsöffnung, die Zugriff auf die Mutter 16 in der Mutterntasche 30 erlaubt. Das heißt, das Zielelement 10 und das zu befestigende Element 12 sind je nach der Art des Zielelements 10 und des zu befestigenden Elements 12 mitunter in einer Umgebung angeordnet, in der Flüssigkeit erzeugt wird, beispielsweise einer regenexponierten Außenumgebung oder dergleichen. Wenn in diesem Fall die hintere Öffnung 40 nicht existiert, sammelt sich in der Mutterntasche 30 Flüssigkeit an. In einem Fall hingegen, in dem die hintere Öffnung 40 vorgesehen ist, wird die Flüssigkeit in der Mutterntasche 30 ohne Weiteres durch die hintere Öffnung 40 nach außen abgeführt. Um die Flüssigkeit zuverlässig abzuführen, erstreckt sich die hintere Öffnung 40 vorzugsweise bis in die Nähe der Bodenfläche der Mutterntasche 30.
  • In einem Fall, in dem die hintere Öffnung 40 nicht existiert, ist es für einen Arbeiter schwierig, Zugang in die Mutterntasche 30 zu erlangen. Daher ist es in einem Fall, in dem die hintere Öffnung 40 nicht existiert, schwierig, die fehlerhaft eingebrachte Mutter 16 zu entfernen und die Ausrichtung der Mutter 16 einzustellen oder Fremdkörper in dem Gehäuseraum zu entnehmen. Wenn hingegen die hintere Öffnung 40 in der hinteren Wand 32 der Mutterntasche 30 vorgesehen ist, wird der Zugang in die Mutterntasche 30 vereinfacht, und daher wird die Entfernung der Mutter 16, die Einstellung der Ausrichtung der Mutter 16, die Entfernung eines Fremdkörpers, oder dergleichen vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Zielelement, 12 zu befestigendes Element, 14 Befestigungsschraube, 16 Mutter, 18 erstes Befestigungsloch, 20 Basisteil, 22 zweites Befestigungsloch, 30 Mutterntasche, 32 hintere Wand, 34 Seitenwand, 36 Bodenfläche, 38 Anlagefläche, 40 hintere Öffnung, 42 Dreheinschränkungsteil, 50 Außengewindeteil, 52 Kopf, 54 schraubenseitige abgeschrägte Oberfläche, 60 Körperteil, 62 Flanschteil, 64 Seitenteil, 66 Innengewindeteil, 68 mutternseitige abgeschrägte Oberfläche, 70 eingeschränktes Teil, 72 in Anlage zu bringende Oberfläche, 82 Rippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017197977 [0001]
    • JP 2017040347 A [0005, 0006]

Claims (8)

  1. Befestigungsstruktur zum Befestigen eines zu befestigenden Elements an einem Zielelement unter Verwendung einer Befestigungsschraube und einer Mutter, wobei die Befestigungsstruktur aufweist: das zu befestigende Element; das Zielelement; die Befestigungsschraube; und die Mutter, wobei das zu befestigende Element ein erstes Befestigungsloch hat, das in einer vorgegebenen axialen Richtung verläuft, um ein Einsetzen der Befestigungsschraube zu erlauben, das Zielelement ein zweites Befestigungsloch, das in der axialen Richtung verläuft, um ein Einsetzen der Befestigungsschraube zu erlauben, und eine Mutterntasche hat, die mit dem zweiten Befestigungsloch kommuniziert und ein offenes Ende in einer ersten Richtung hat, die im Wesentlichen orthogonal zu der axialen Richtung verläuft und nach oben gerichtet ist, das zu befestigende Element an dem Zielelement befestigt ist durch Einsetzen der Befestigungsschraube in das erste und zweite Befestigungsloch und Einschrauben und Festziehen der in der Mutterntasche aufgenommenen Mutter, mindestens eines aus einem distalen Endteil eines Außengewindeteils der Befestigungsschraube und einem proximalen Endteil eines Innengewindeteils der Mutter mit einer abgeschrägten Oberfläche ausgebildet ist, welche die Mutter zu einer koaxialen Position in Bezug auf die Befestigungsschraube führt, die Mutterntasche gebildet ist mit: einem Dreheinschränkungsteil, welches eine Drehung der Mutter um die Achse einschränkt, während es eine Bewegung der Mutter in der ersten Richtung durch Eingriff mit einem Teil der Mutter erlaubt; und einer Anlagefläche, die eine Anlagefläche ist, welche an einem anderen Teil der Mutter anliegt und eine in der axialen Richtung sowie in der ersten Richtung verlaufende Neigungsfläche ist, und die Mutter gebildet ist mit: einem Innengewindeteil, das mit der Befestigungsschraube verschraubt ist; einem eingeschränkten Teil, das mit dem Dreheinschränkungsteil in Eingriff tritt; und einer in Anlage zu bringenden Oberfläche, die an der Anlagefläche anliegt und eine zu der Anlagefläche im Wesentlichen parallele Neigungsfläche ist.
  2. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Mutter aus einem Material anderer Art hergestellt ist als das Zielelement.
  3. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mutter eine um 180 Grad rotationssymmetrische Form mit einer Mittelachse der Mutter als einer Mitte besitzt.
  4. Befestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich eine Öffnung, die in einem Ende in der ersten Richtung in der Mutterntasche gebildet ist, auf einer oberen Seite in einer Schwerkraftrichtung bezogen auf eine Bodenfläche der Mutterntasche befindet.
  5. Befestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Mutterntasche eine hintere Wand gegenüberliegend zu einem mit dem zweiten Befestigungsloch gebildeten Basisteil hat, und die hintere Wand mit einer hinteren Öffnung gebildet ist, die ein Loch oder eine Aussparung ist, welche mit einem Innenraum der Mutterntasche in Verbindung steht.
  6. Befestigungsstruktur nach Anspruch 5, wobei sich die hintere Öffnung bis zu der Bodenfläche der Mutterntasche erstreckt.
  7. Befestigungsstruktur nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Mutter einen Körperteil aufweist, der eine konstante Breite in einer zu der ersten Richtung und der axialen Richtung orthogonalen zweiten Richtung besitzt und dessen Endflächen in der zweiten Richtung beide jeweils als das eingeschränkte Teil fungieren, und die hintere Öffnung eine Breite in der zweiten Richtung besitzt, die nahezu gleich oder geringfügig größer ist als der Körperteil, und als das Dreheinschränkungsteil fungiert.
  8. Befestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine dem Basisteil in der hinteren Wand der Mutterntasche gegenüberliegende Oberfläche eine Neigungsfläche mit einem in Richtung des Endes in der ersten Richtung zunehmenden Abstand zu dem Basisteil ist und als die Anlagefläche fungiert, und ein Teil einer distalen Endfläche der Mutter eine Neigungsfläche mit einem in Richtung des Endes in der ersten Richtung zunehmenden Abstand zu dem Basisteil ist und als die in Anlage zu bringende Oberfläche fungiert.
DE102018122211.4A 2017-10-11 2018-09-12 Befestigungsstruktur Withdrawn DE102018122211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017197977A JP6809430B2 (ja) 2017-10-11 2017-10-11 締結構造
JP2017-197977 2017-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122211A1 true DE102018122211A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122211.4A Withdrawn DE102018122211A1 (de) 2017-10-11 2018-09-12 Befestigungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10883530B2 (de)
JP (1) JP6809430B2 (de)
CN (1) CN109654093B (de)
DE (1) DE102018122211A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200263715A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-20 Hydra Pools, Inc. Fastener for swimming pool step assembly, and method of assembly
CN110588330B (zh) * 2019-09-26 2024-06-11 张家港市华地机械装备有限公司 一种无副梁车载瓶框架
KR102182462B1 (ko) * 2019-10-02 2020-11-24 (주)바로건설기술 유니트바닥판 연결구조 및 이를 이용한 시공방법
KR102316321B1 (ko) * 2019-10-02 2021-10-25 (주)바로건설기술 수직하중 및 수평하중을 분산 지지하는 지하구조물의 복공판 연결구조 및 이를 이용한 시공방법
KR102316319B1 (ko) * 2019-10-02 2021-10-25 (주)바로건설기술 유니트바닥판의 연결구조
JP7023919B2 (ja) * 2019-12-13 2022-02-22 豊田鉄工株式会社 固定構造
CN114763805B (zh) * 2021-01-13 2024-06-07 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机、航空发动机进气锥及其紧固套件
US11815124B2 (en) * 2021-03-05 2023-11-14 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly
CN113752846A (zh) * 2021-09-26 2021-12-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种安装组件、受电弓供风绝缘子及轨道交通车辆
CN115929761B (zh) * 2022-12-27 2024-10-01 西安鑫垚陶瓷复合材料股份有限公司 一种可实现单侧预紧单侧防松的螺栓紧固结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017040347A (ja) 2015-08-21 2017-02-23 トヨタ自動車株式会社 ナット取付構造
JP2017197977A (ja) 2016-04-27 2017-11-02 東芝プラントシステム株式会社 建屋床構造

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782056A (en) * 1972-04-27 1974-01-01 Gen Electric Joint structure
JPS5688833U (de) * 1979-12-12 1981-07-16
DE4212533A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Elabo Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Einsetzen von Muttern oder Nutsteinen in Profilnuten
JP3726850B2 (ja) * 1996-08-12 2005-12-14 本田技研工業株式会社 金型成型品における樹脂部品の取付構造
JP2000297810A (ja) 1999-04-15 2000-10-24 Yazaki Corp ナットの固定構造
US6595732B2 (en) * 2000-11-03 2003-07-22 Case Corporation Retainer cage for fastener
JP3914729B2 (ja) * 2001-09-13 2007-05-16 モレックス インコーポレーテッド コネクタのナット保持構造
JP3978526B2 (ja) 2002-06-19 2007-09-19 富士フイルム株式会社 ケースの締結構造
US6811363B1 (en) * 2003-02-25 2004-11-02 Dana Corporation Floating cage nut assembly
US6796760B1 (en) * 2003-03-21 2004-09-28 Intier Automotive Inc. Retention structure for a fastener
JP4709727B2 (ja) * 2006-11-09 2011-06-22 エムケー精工株式会社 基材におけるナット保持構造
US7784857B2 (en) * 2007-01-29 2010-08-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fastener assembly
US7927050B2 (en) * 2007-05-30 2011-04-19 Piolax Inc. Interior part mounting clip
JP4939597B2 (ja) * 2009-12-11 2012-05-30 本田技研工業株式会社 取付部品の取付構造
US8348332B2 (en) * 2009-12-11 2013-01-08 Honda Motor Co., Ltd. Partition structure and installation structure for installation part
DE102013226182A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Befestigung eines Innenverkleidungsteils an einer Fahrzeugkarosserie
JP6118206B2 (ja) * 2013-07-26 2017-04-19 矢崎総業株式会社 ナット圧入保持構造
JP6340726B2 (ja) * 2014-06-23 2018-06-13 株式会社ホンダロック 部品の締結構造
US9520658B1 (en) * 2016-01-28 2016-12-13 Deere & Company Fastener assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017040347A (ja) 2015-08-21 2017-02-23 トヨタ自動車株式会社 ナット取付構造
JP2017197977A (ja) 2016-04-27 2017-11-02 東芝プラントシステム株式会社 建屋床構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN109654093A (zh) 2019-04-19
CN109654093B (zh) 2021-01-08
US10883530B2 (en) 2021-01-05
US20190107140A1 (en) 2019-04-11
JP6809430B2 (ja) 2021-01-06
JP2019070438A (ja) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122211A1 (de) Befestigungsstruktur
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
WO2012048686A1 (de) Käfigmutter
DE202008011318U1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE102014005286B3 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufhängevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Aufhängevorrichtung
DE69303670T2 (de) Kugelbefestigung für Fahrzeugscheinwerferreflektor
DE102019215944B3 (de) Konsolenelement, System mit einem Konsolenelement, und Verfahren zum Verbinden eines Konsolenelements mit einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs
DE60316225T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Teils an einer Platte
WO2012038253A1 (de) Befestigungssystem
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
DE102016224806A1 (de) Befestigungssystem
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102021122127A1 (de) Mutternsicherungsanordnung
DE69404940T2 (de) Einrichtung zum Festsetzen einer Schraube zur Steuerung der Neigung eines Scheinwerferreflektors
DE102022134745A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE102014009257A1 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
EP3607615B1 (de) Halterahmen
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE10332507B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elastischen Aggregatelagers, insbesondere Motorgetriebelagers in einem Kraftfahrzeug
DE102020116401A1 (de) Bolzenaufnahme und Bolzenbefestigungssystem
EP3368810B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee