DE102017215559A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017215559A1 DE102017215559A1 DE102017215559.0A DE102017215559A DE102017215559A1 DE 102017215559 A1 DE102017215559 A1 DE 102017215559A1 DE 102017215559 A DE102017215559 A DE 102017215559A DE 102017215559 A1 DE102017215559 A1 DE 102017215559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- journey
- risk assessment
- driving data
- road vehicle
- transmitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000012502 risk assessment Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/08—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
- B60W40/09—Driving style or behaviour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2555/00—Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
- B60W2555/60—Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/10—Historical data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Abstract
Verfahren (10) zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- ein Fahrdatenpaket (18), welches einen zurückliegenden Teilverlauf der Fahrt beschreibt, wird während der Fahrt vom Straßenfahrzeug an ein Backend übertragen (11),
- das übertragene Fahrdatenpaket (18) wird durch einen Kartenabgleich (12) im Backend um Streckeninformationen (19) angereichert (20) und
- anhand des angereicherten Fahrdatenpaketes (18) wird die Risikobewertung aktualisiert (14).
- ein Fahrdatenpaket (18), welches einen zurückliegenden Teilverlauf der Fahrt beschreibt, wird während der Fahrt vom Straßenfahrzeug an ein Backend übertragen (11),
- das übertragene Fahrdatenpaket (18) wird durch einen Kartenabgleich (12) im Backend um Streckeninformationen (19) angereichert (20) und
- anhand des angereicherten Fahrdatenpaketes (18) wird die Risikobewertung aktualisiert (14).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
- Stand der Technik
- Auf dem Gebiet der angewandten Informatik bezeichnet der Begriff Verkehrstelematik (intelligent transportation systems, ITS) das Erfassen, Übermitteln, Verarbeiten und Nutzen verkehrsbezogener Daten mit dem Ziel der Organisation, Information und Lenkung des Verkehrs unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien.
- In
DE102005044771A1 wird eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen über eine Fahrzeugfahrt mit einer Erfassungseinheit zur Erfassung von Fahrzeugfahrtdaten, einer Auswerteeinrichtung zur Verarbeitung der Fahrzeugfahrtdaten und einer Ausgabeeinrichtung zur Anzeige von Informationen auf Grundlage der erfassten Fahrzeugfahrtdaten vorgeschlagen. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist die Auswerteeinheit ausgebildet, anhand eines erfassten Fahrzeugfahrtdatums mittels einer Bewertungsregel ein Verkehrsgefährdungspotential zu bestimmen, wobei der Fahrzeugführer über das Verkehrsgefährdungspotential informiert wird. Diese Informationen werden an einen Versicherer manipulationssicher übermittelt und diesem detailliert zur Verfügung gestellt, um z. B. die Versicherungsbeiträge zu bestimmen bzw. Rabatte oder Aufschläge festzusetzen. Die ermittelten Fahrzeugfahrtdaten werden hierzu an eine Computereinheit weitergeleitet, welche anhand eines Auswertealgorithmus eine Risikobewertung durchführt. - Offenbarung der Erfindung
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
- Der vorgeschlagene Ansatz fußt auf der Erkenntnis, dass viele Anbieter von Telematik-Systemen ein eigenes, festverbautes Telematik-Steuergerät (connectivity control unit, CCU) verwenden, um Daten im Fahrzeug zu sammeln und an einen nachgestellten Zentralrechner (back end, back-end, backend) weiterzuleiten. Diese Rohwerte können mittels verschiedener Filterfunktionalitäten im Backend geglättet oder gefiltert werden und werden anschließend über durch einen Kartenabgleich oder eine Karteneinpassung (map matching) mit weiteren Daten angereichert. Diese gesammelten und angereicherten Daten werden an eine Versicherung oder ein anderweitiges Unternehmen, das an einer Risikobewertung interessiert ist, weitergeleitet, die dann wiederum diese Daten für die Risikobewertung analysiert.
- Aus Kundensicht wird eine Risikobewertung zum Ende einer Fahrt erwartet. Somit stellt sich die Frage, wann eine Fahrt beendet ist, da dies eine Bedingung ist, die Fahrt anzureichern und schließlich die Daten an die Versicherung zu übergeben. Ein herkömmliches Fahrzeug gibt keine zuverlässige Auskunft darüber, ob eine Fahrt endgültig abgeschlossen ist; deshalb lassen sich hierzu unterschiedliche Annahmen treffen. In Betracht kommt insbesondere eine Stillstands-Erkennung, die beim Ausbleiben einer Bewegung des Fahrzeugs über längere Zeit annimmt, dass die Fahrt beendet wurde.
- Äußere Einflüsse wie unzureichender Mobilfunkempfang können zudem verhindern, dass ein konventionelles Telematik-Steuergerät dem Backend ein vom Auto bereits erkanntes Fahrtende signalisieren kann. Deshalb kann zwischen dem tatsächlichen Fahrtende und der Übermittlung der Daten an die Versicherung sehr viel Zeit vergehen.
- Ein Vorzug der erfindungsgemäßen Lösung liegt dementsprechend darin, die Risikobewertung deutlich schneller liefern zu können.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So kann vorgesehen sein, dass noch während der zu bewertenden Fahrt regelmäßig Fahrdatenpakete an das Rechenzentrum eines Versicherungsunternehmens übertragen werden, die gemeinsam den Gesamtverlauf der Fahrt beschreiben. Im Rechenzentrum des Versicherungsunternehmens kann die Risikobewertung so nach versicherungsmathematischen Grundsätzen fortwährend aktualisiert werden. Nutzer von Versicherungs-Telematik können auf diese Weise bereits kurz nach der Fahrt erkennen, ob ihre aktuelle Fahrt als risikoreich oder sicher bewertet wurde.
- Gemäß einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass die jeweils aktualisierte Risikobewertung Kunden des Versicherungsunternehmens mittels einer Anwendungssoftware (application, app) angezeigt wird. Somit bekommen sie ein unmittelbares Feedback zu ihrer Fahrweise und können diese entsprechend anpassen. Durch die dargestellten Veränderungen kann sehr zeitnah - im besten Fall bereits während der Fahrt - eine Rückmeldung zum Fahrstil in Form eines Risikowerts gegeben und so der Fahrstil aktiv beeinflusst werden.
- Figurenliste
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 das Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform. -
2 schematisch ein Telematik-Steuergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform. - Ausführungsformen der Erfindung
-
1 illustriert den grundlegenden Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens (10 ) zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug. Letzteres überträgt hierzu noch während der Fahrt in einer konfigurierbaren Frequenz - zum Beispiel in einem Abstand von 15 Minuten - Fahrdatenpakete (Daten18 ) an ein Backend (Prozess11 ), welche den jeweils zurückliegenden Teilverlauf der Fahrt etwa anhand von Geschwindigkeit, Beschleunigung oder geostationären Positionskoordinaten beschreiben. Das Backend reichert seinerseits jedes Fahrdatenpaket (18 ) durch einen Kartenabgleich (Prozess12 ) um einschlägige Streckeninformationen (externe Daten19 ) - etwa Art und zulässige Höchstgeschwindigkeit der genutzten Straßen - an (Zusammenführen20 ). - Jedes der solchermaßen angereicherten Fahrdatenpakete (
18 ) wird sodann an das Rechenzentrum des verbundenen Versicherungsunternehmens übertragen (Prozess13 ), welches die Risikobewertung anhand des Datenpaketes (18 ) umgehend aktualisiert (Prozess14 ) und dem Versicherungskunden oder anderweitigen Nutzer mittels App oder Kundenportal (Feedback22 ) anzeigt (Prozess15 ). Die aggregierten Fahrdatenpakete (18 ) ergänzen sich somit inhaltlich mit zunehmendem Fahrtfortschritt zu einer Beschreibung des vollständigen Fahrtverlaufes, erlauben aber bereits eine - schrittweise zu verfeinernde - vorläufige Risikobewertung. - Zur abschließenden Bewertung der Gesamtfahrt bedarf es somit lediglich einer Erkennung des Fahrtendes (Entscheidung
16 ). Hiervon ist auszugehen (Zweig Y), wenn innerhalb eines gleitenden Zeitfensters von beispielsweise fünf Minuten keine Fahrbewegungen zu verzeichnen sind. Das Straßenfahrzeug signalisiert diesen Umstand sogleich dem Backend (Prozess17 ), sodass die dem Kunden angezeigte Risikobewertung in App oder Kundenportal als endgültig gekennzeichnet werden kann (Ausgabe23 ). - Dieses Verfahren (
10 ) kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Telematik-Steuergerät (30 ) implementiert sein, wie die schematische Darstellung der2 verdeutlicht. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005044771 A1 [0003]
Claims (10)
- Verfahren (10) zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein Fahrdatenpaket (18), welches einen zurückliegenden Teilverlauf der Fahrt beschreibt, wird während der Fahrt vom Straßenfahrzeug an ein Backend übertragen (11), - das übertragene Fahrdatenpaket (18) wird durch einen Kartenabgleich (12) im Backend um Streckeninformationen (19) angereichert (20) und - anhand des angereicherten Fahrdatenpaketes (18) wird die Risikobewertung aktualisiert (14).
- Verfahren (10) nach
Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Verfahren (10) wird derart wiederholt (16, N), dass die während der Fahrt übertragenen Fahrdatenpakete (18) gemeinsam einen Gesamtverlauf der Fahrt beschreiben. - Verfahren (10) nach
Anspruch 2 , gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Übertragen (11) der Fahrdatenpakete (18) erfolgt periodisch. - Verfahren (10) nach
Anspruch 3 , gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das periodische Übertragen (11) der Fahrdatenpakete (18) erfolgt mit einer konfigurierbaren Frequenz. - Verfahren (10) nach einem der
Ansprüche 2 bis4 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die angereicherten Fahrdatenpakete (18) werden jeweils an ein Rechenzentrum eines Dritten übertragen (13) und - das Aktualisieren (14) der Risikobewertung erfolgt jeweils im Rechenzentrum des Dritten. - Verfahren (10) nach
Anspruch 5 , gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die jeweils aktualisierte Risikobewertung wird Kunden des Dritten mittels einer Anwendungssoftware oder einem Kundenportal (22) angezeigt (15). - Verfahren (10) nach
Anspruch 6 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein mögliches Ende der Fahrt (16) wird durch das Straßenfahrzeug erkannt (Y) und dem Backend signalisiert (17) und - nach dem Ende der Fahrt (16, Y) wird die angezeigte Risikobewertung der Fahrt als endgültig gekennzeichnet (23). - Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 auszuführen. - Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach
Anspruch 8 gespeichert ist. - Vorrichtung (30), die eingerichtet ist, das Verfahren (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 auszuführen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017215559.0A DE102017215559A1 (de) | 2017-09-05 | 2017-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug |
PCT/EP2018/070417 WO2019048131A1 (de) | 2017-09-05 | 2018-07-27 | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR RISIKOBEWERTUNG EINER FAHRT MIT EINEM STRAßENFAHRZEUG |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017215559.0A DE102017215559A1 (de) | 2017-09-05 | 2017-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017215559A1 true DE102017215559A1 (de) | 2019-03-07 |
Family
ID=63047379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017215559.0A Pending DE102017215559A1 (de) | 2017-09-05 | 2017-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017215559A1 (de) |
WO (1) | WO2019048131A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112997226A (zh) * | 2019-03-28 | 2021-06-18 | 松下电器(美国)知识产权公司 | 信息处理方法以及信息处理系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112078591A (zh) * | 2019-06-14 | 2020-12-15 | 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 | 车辆、车机设备及其驾驶辅助方法 |
DE102021123436A1 (de) | 2021-09-10 | 2023-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rückgabe eines automatisierten kraftfahrzeugs bei einer ride-hailing-fahrt |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044771A1 (de) | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen über eine Fahrzeugfahrt |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8630768B2 (en) * | 2006-05-22 | 2014-01-14 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for monitoring vehicle parameters and driver behavior |
US9142142B2 (en) * | 2010-12-10 | 2015-09-22 | Kaarya, Llc | In-car driver tracking device |
US20130166326A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Scope Technologies Holdings Limited | System and method for characterizing driver performance and use in determining insurance coverage |
US9311544B2 (en) * | 2012-08-24 | 2016-04-12 | Jeffrey T Haley | Teleproctor reports use of a vehicle and restricts functions of drivers phone |
DE102015109135A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Ford Global Technologies, Llc | Überwachung des Fahrzeugbetriebs |
-
2017
- 2017-09-05 DE DE102017215559.0A patent/DE102017215559A1/de active Pending
-
2018
- 2018-07-27 WO PCT/EP2018/070417 patent/WO2019048131A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044771A1 (de) | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen über eine Fahrzeugfahrt |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112997226A (zh) * | 2019-03-28 | 2021-06-18 | 松下电器(美国)知识产权公司 | 信息处理方法以及信息处理系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019048131A1 (de) | 2019-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010039634B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung | |
WO2017097555A1 (de) | Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug | |
DE112016005314T5 (de) | Automatisierte Fahrassistenzvorrichtung, automatisiertes Fahrassistenzsystem, automatisiertes Fahrassistenzverfahren und automatisiertes Fahrassistenzprogramm | |
DE102010043682A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielführungsroute für ein Fahrzeug zwischen einem Startort und einem Zielort mit Ankunft an dem Zielort innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls | |
DE102011116245A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung aktueller Streckeninformationen einer digitalen Karte | |
DE102012200216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs | |
DE102016119698A1 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE102017215559A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Risikobewertung einer Fahrt mit einem Straßenfahrzeug | |
DE102016007588A1 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Fahrt von mehreren Fahrzeugen | |
DE102018005970A1 (de) | Verfahren zur Aktualisierung von Kartendaten | |
DE102017209370A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Überholinformation | |
DE102013210725A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Verkehrszeichen | |
DE102023134171A1 (de) | Kartenverwaltungsgerät | |
DE10311653A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren für das Befahren einer Wegstrecke und Verwendungsverfahren | |
DE102019000403A1 (de) | Verfahren zumindest zur Ausgabe einer Warnung vor einer Gefahrenstelle | |
DE102018006027A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Staufronten und zur Übermittlung von Staufronten betreffenden Daten an eine Anzahl von Fahrzeugen | |
DE102015109945A1 (de) | Verfahren und System zur Fahr- und Fahrerdatenerfassung | |
DE102017222753A1 (de) | Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs unter Vermeidung einer Falschmeldung | |
DE102022000178A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Navigationsroute für ein Fahrzeug | |
DE102012220357A1 (de) | Verfahren zur Ausgabe mindestens einer Geschwindigkeitsinformation in einem Fahrzeug, Informationssystem und Ausgabevorrichtung | |
DE102018201273A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102012024621A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem für ein Fahrzeug | |
DE102016004292A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
DE102019002780A1 (de) | Verfahren zur Generierung einer dynamischen digitalen Karte | |
DE102018206910A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Benutzungsberechtigung zumindest einer Fahrbahn durch ein Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung und Anzeigebildschirm für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |