Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102016213160A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016213160A1
DE102016213160A1 DE102016213160.5A DE102016213160A DE102016213160A1 DE 102016213160 A1 DE102016213160 A1 DE 102016213160A1 DE 102016213160 A DE102016213160 A DE 102016213160A DE 102016213160 A1 DE102016213160 A1 DE 102016213160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electric motor
control unit
hand tool
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213160.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sim Teik Yeoh
Yin Huey Lee
Jamal Matin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to CN201680045058.5A priority Critical patent/CN107921616A/zh
Priority to PCT/EP2016/067250 priority patent/WO2017021144A1/de
Publication of DE102016213160A1 publication Critical patent/DE102016213160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugmaschine beschrieben, die ein in einem Gehäuse angeordnetes Getriebe mit einem Drehschlagwerk zur Übertragung eines von einem Elektromotor erzeugten drehschlagenden Drehmomentes auf eine Antriebswelle, und wenigstens einen Schalter zur Einstellung einer Drehzahl mit welcher der Elektromotor die Antriebswelle antreibt, aufweist. Der Schalter ist über ein am Gehäuse angeordnetes erstes Stellelement einstellbar, welcher in Form eines mechanisch direkt betätigten Stellelementes, insbesondere in Form eines Schiebestellelementes ausgebildet ist und wenigstens eine, insbesondere im elektrischen Schalter angeordnete Steuerungseinheit zur Ausführung von Steuerungsprozessen in der Handwerkzeugmaschine aufweist. Wenigsten ein Steuerungsprozess dient zur Ansteuerung des Elektromotors; wobei die Steuerungseinheit derart mit dem Schalter verbunden ist, dass die Steuerungseinheit ein elektrisches Signal von dem Schalter empfangen und auswerten kann; und wobei die Steuerungseinheit dazu ausgelegt ist, den Elektromotor entsprechend der mittels des ersten Stellelements eingestellten Drehzahl, zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Stabschrauber, einen Bohrschrauber oder einen Akku-Bohrschrauber, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem in Rotation versetzbaren Werkzeugträger, der über ein Getriebe von einem Antriebsmotor antreibbar ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 12.
  • Stand der Technik
  • Handwerkzeugmaschinen mit einem Getriebe, wie zum Beispiel ein Akku-Bohrschrauber oder eine Bohrmaschine weisen in der Regel eine Sicherheitskupplung auf, so dass die Handwerkzeugmaschine bei Überschreiten eines vordefinierten Drehmomentes nicht unkontrolliert weiterdreht. Ferner ist bekannt, dass derartige Handwerkzeugmaschinen Stellelemente aufweisen, mittels derer das zu übertragende Drehmoment eingestellt wird, was eine Auswahl zwischen verschiedenen Betriebsarten ermöglicht. So offenbart die US4307325 beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse, einem Elektromotor, einem Getriebe und einen Schalter zur Einstellung der Drehzahl des Elektromotors über ein Stellelement und einen Mikroprozessor.
  • Ferner ist bereits bekannt, dass bei Handwerkzeugmaschinen die Drehzahl des Elektromotors stufenlos vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl veränderbar ist, je nachdem, wie weit eine Schaltertaste durch die Bedienperson hineingedrückt wird, wobei die Regulierung über ein Potentiometer erfolgt.
  • Dabei erweist es sich als Nachteil, dass der Schaltweg der Schaltertaste sehr klein ist und die Bedienung bereits durch kleinere äußere Einflüsse, unbeabsichtigt, etwa durch einen Ruck beim Verkannten eines Bohrers, beeinflusst werden kann, d.h. die angestrebte Drehzahl nicht zuverlässig beibehalten wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu verbessern und eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, die eine einfachere, sichere und flexible Einstellung der Drehzahl des Elektromotors ermöglicht und dabei möglichst einfach aufgebaut und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Handwerkzeugmaschine offenbart, umfassend ein in einem Gehäuse angeordnetes Getriebe mit einem Drehschlagwerk zur Übertragung eines von einem Elektromotor erzeugten drehschlagenden Drehmomentes auf eine Antriebswelle, und wenigstens einen Schalter zur Einstellung einer Drehzahl mit welcher der Elektromotor die Antriebswelle antreibt, wobei der Schalter über ein am Gehäuse angeordnetes erstes Stellelement einstellbar ist, wobei dass das erste Stellelement in Form eines mechanisch direkt betätigten Stellelementes, insbesondere in Form eines Schiebestellelementes ausgebildet ist; und wenigstens eine, insbesondere im elektrischen Schalter angeordnete, Steuerungseinheit zur Ausführung von Steuerungsprozessen in der Handwerkzeugmaschine, wobei wenigstens ein Steuerungsprozess zur Ansteuerung des Elektromotors dient; wobei die Steuerungseinheit derart mit dem Schalter verbunden ist, dass die Steuerungseinheit ein elektrisches Signal von dem Schalter empfangen und auswerten kann; und wobei die Steuerungseinheit dazu ausgelegt ist, den Elektromotor entsprechend der mittels des ersten Stellelements eingestellten Drehzahl zu betreiben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste Stellelement ein Schiebestellelement, welches beispielsweise am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist und entweder linear entlang der Antriebswelle oder in Umfangsrichtung des Gehäuses verschoben werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Stellelement einer Oberseite des Gehäuses, vorzugsweise an einer dem Elektromotor gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet. Der elektrische Schalter ist vorzugsweise innerhalb des Gehäuses benachbart zum Elektromotor, vorzugsweise unmittelbar an einem Motorgehäuse des Elektromotors angeordnet, so dass ermöglicht werden kann, dass das erste Stellelement an der Außenseite des Gehäuses und vorzugsweise oberhalb und gegenüber vom elektrischen Schalter angelegt werden kann, um dessen manuelle Betätigung durch den Bediener zu ermöglichen. Der sicheren Bedienung halber ist erste Stellelement am Gehäuse, und zwar oberhalb des Elektromotors angeordnet. Auf diese Weise kann zum einen eine einfache Bedienbarkeit des Schalters über das erste Stellelement und zum anderen eine hohe Robustheit der Handwerkzeugmaschine gewährleistet werden.
  • Als Signal, das die Steuerungseinheit bereitstellt, bietet sich insbesondere ein pulsweitenmoduliertes oder PWM Signal an. Somit ist durch den Schalter die Drehzahl des Elektromotors unmittelbar einstellbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinheit ein Mikroprozessor, insbesondere ein Mikrocontroller oder ein Einchip-Mikroprozessor.
  • Handwerkzeugmaschinen mit permanent erregten Gleichstrommotoren (DC-Elektromotoren) können auf diese Weise die auf die Antriebswelle übertragene Drehzahl flexibel, einfach und kostengünstig regulieren.
  • Flexibel einsetzbare Handwerkzeugmaschinen werden häufig mit einer Versorgungsspannung aus einem mobilen Energiespeicher, insbesondere einem Akkupack betrieben. Die Spannungsversorgung der Elektronik zur Ansteuerung des Elektromotors, und damit insbesondere der Steuerungseinheit, erfolgt dann zweckmäßigerweise mit Hilfe der Versorgungsspannung aus demselben mobilen Energiespeicher.
  • Bevorzugterweise weist der Schalter ein Schaltergehäuse auf, wobei der Schalter an geeigneter, gut zugänglicher Stelle an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerungseinheit innerhalb des Schaltergehäuses angeordnet. Bei einem derartigen modularen Aufbau des elektrischen Schalters können alle für eine Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor und dem ersten Stellelement notwendigen Elemente des Schalters, wie zum Beispiel die Steuerungseinheit und das zweite Stellelement, innerhalb des Schaltergehäuses angeordnet werden. Auf diese Weise sind diese Teile geschützt. Ein modularer Aufbau vereinfacht zudem die Montage, da das zweite Stellelement und die Steuerungseinheit bereits in dem Schaltergehäuse vormontiert sind und bei einer Montage des elektrischen Schalters nicht erst zusammengeführt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Stellelement in Form eines mechanisch direkt betätigten Stellelementes, insbesondere in Form eines Schiebestellelementes ausgebildet, wobei das erste Stellelement vorteilhafterweise mit dem zweiten Stellelement am Schaltergehäuse zusammenwirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn über das erste Stellelement eine Mehrzahl von Position für unterschiedliche Drehzahleinstellungen, vorzugsweise zwei, drei oder vier Drehzahleinstellungen einstellbar sind, wobei der elektrische Schalter in Abhängigkeit von der eingestellten Drehzahleinstellung des ersten Stellelementes ein Signal, insbesondere ein Spannungssignal an die Steuerungseinheit sendet. Vorzugsweise regelt die Steuerungseinheit in Abhängigkeit vom übertragenen Spannungssignal die Drehzahl des Elektromotors, vorzugsweise über die Motorspannung. Entsprechend wir in einer konstruktiven Umsetzung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Steuerung in Abhängigkeit von dem korrespondierenden Signal einen Betriebszustand an der Handwerkzeugmaschine mit einer Kombination von vordefinierten Parametern aktiviert, wodurch gewährleistet werden kann, dass die Handwerkzeugmaschine immer in einem der Situation angepassten und somit in einem optimalen Betriebszustand läuft.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist in der Steuerungseinheit ein Speicher zur Ablage wenigstens eines Programmes angeordnet.
  • Insgesamt wird somit der Betrieb der Handwerkzeugmaschine verbessert sowie für den Benutzer einfacher. Außerdem wird die Funktionalität der Handwerkzeugmaschine in kostengünstiger Weise gesteigert. Insbesondere kann durch die vorliegende Erfindung auf eine aufwendige und platzintensive Erweiterung des Getriebes verzichtet werden, die nach dem derzeitigen Stand der Technik notwendig wäre, um die Umsetzung mehrerer auswählbarer Geschwindigkeitsstufen durch das Einrichten zusätzlicher Getriebestufen zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine ein Akku-Bohrschrauber, eine Bohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer, wobei als Werkzeug ein Bohrer, eine Bohrkrone oder verschiedene Bitaufsätze verwendet werden können.
  • Unter einer Handwerkzeugmaschine sollen generell sämtliche Handwerkzeugmaschinen mit einem in Rotation versetzbaren Werkzeugträger, der über ein Planetengetriebe von einem Antriebsmotor antreibbar ist, wie beispielsweise Stabschrauber, Akku-Bohrer, Schlagbohrmaschinen, Multifunktionswerkzeuge, und/ oder Bohrschrauber verstanden werden. Unter Übertragung elektrischer Energie soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Handwerkzeugmaschine über einen Akku und/oder über eine Stromkabelanbindung an den Korpus Energie weiterleitet.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung nur einen beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in Form eines Akku-Bohrschraubers;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der Handwerkzeugmaschine aus 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines elektrischen Schalters aus 2; und
  • 4 ein Flussbild eines erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die 1 zeigt ein als Handwerkzeugmaschine 300 ausgebildetes Elektrogerät. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 300 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit dem Akkupack 100 verbindbar. In 1 ist die Handwerkzeugmaschine 300 beispielhaft als Akku-Bohrschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Bohrschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen 300 Anwendung finden kann, welche ein Werkzeug 322 in Drehungen versetzen, wie beispielsweise eine Akku-Schlagbohrmaschine oder ein Stabschrauber oder eine Schlagbohrmaschine. Die Handwerkzeugmaschine 300 weist einen Grundkörper 305, an welchem eine Werkzeugaufnahme 320 befestigt ist, sowie einen Handgriff 315 mit einer Schnittstelle 380 auf, an welchem eine korrespondierende Schnittstelle 180 eines erfindungsgemäßen Akkupacks 100, hier in verriegelter Stellung angeordnet ist. Der Akkupack 100 ist als Schiebeakkupack ausgebildet. Beim Anbringen des Akkupacks 100 an der Handwerkzeugmaschine 300 werden an der Handwerkzeugmaschine 300 vorgesehene Aufnahmemittel, z. B. Führungsnuten und Führungsrippen mit korrespondierenden Führungselementen 110 des Akkupacks 100 in Eingriff gebracht, wobei der Akkupack 100 in einer Schieberichtung y entlang der Aufnahmemittel des Handgriffs 315 eingeführt wird, und wobei der Akkupack 100 entlang einer unteren, im Wesentlichen senkrecht zur Längseinheit des Handgriffs 315 ausgerichteten Außenfläche 316 des Handgriffs 315 in die Akkupackaufnahme einer Handwerkzeugmaschine 300 geschoben wird. In der in der 1 gezeigten Position ist der Akkupack 100 an dem Handgriff 315 der Handwerkzeugmaschine 300 befestigt und durch Verriegelungsmittel verriegelt. Die Verriegelungsmittel umfassen unter anderem ein Verriegelungselement und ein Betätigungselement 220. Durch Betätigung des Betätigungselements 220 kann der Akkupack 100 von dem Handgriff 315 der Handwerkzeugmaschine 300 gelöst werden.
  • Wie in 2 im Detail zu erkennen, sind in dem Grundkörper 305 der Handwerkzeugmaschine 300 ein mit Strom versorgter, elektrischer Elektromotor 335 und ein Getriebe 330 mit einem Drehschlagwerk angeordnet. Der Elektromotor 335 ist über das Getriebe 330 mit einer Antriebswelle 337 verbunden. Der Elektromotor 335 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 336 angeordnet und das Getriebe 330 in einem Getriebegehäuse 331, wobei das Getriebegehäuse 331 und das Motorgehäuse 336 beispielhaft in dem Grundkörper 305 angeordnet sind. Der Elektromotor 335 ist beispielsweise über ein Bedienelement 310 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar. Das Bedienelement 310 ist dazu mit einer Schalteinheit 312 gekoppelt. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Die Antriebswelle 337 ist über eine Lageranordnung drehbar im Grundkörper 305 gelagert und mit einer Werkzeugaufnahme 320 versehen, die im Bereich einer Stirnseite 307 des Grundkörpers 305 angeordnet ist und beispielhaft ein Bohrfutter 321 aufweist. Die Werkzeugaufnahme 320 dient zur Aufnahme eines Werkzeugs 322 und kann an die Antriebswelle 337 angeformt sein oder aufsatzförmig mit dieser verbunden sein.
  • Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 300 einen elektrischen Schalter 350 zur Einstellung einer Drehzahl, mit welcher der Elektromotor 335 die Antriebswelle 337 drehend antreibt, auf, wobei der Schalter 350 über ein am Gehäuse 305 angeordnetes erstes Stellelement 325 einstellbar ist. Der elektrische Schalter 350 umfasst ein Schaltergehäuse 352 und ein zweites Stellelement 353, welches mit dem ersten Stellelement 325 korrespondiert. Das zweite Stellelement 353 befindet sich im Inneren des Gehäuses 305 und ist somit bedienerabgewandt im Gehäuse 305 angeordnet. Dabei ist von Vorteil, wenn der Schalter 350 benachbart zum Elektromotor 335, vorzugsweise unmittelbar an dem Motorgehäuse 336 des Elektromotors 335 angeordnet ist. Wohingegen das erste Stellelement 325 bedienerzugewandt an einer Oberseite des Gehäuses 305, vorzugsweise gegenüber vom elektrischen Schalter 350 befindlich ist, um dessen manuelle Betätigung durch den Bediener zu ermöglichen. Der sicheren Bedienung halber ist das erste Stellelement 325 am Gehäuse 305, und zwar oberhalb des Elektromotors 335 angeordnet. Der elektrische Schalter 350 ist mit einer im Inneren des Schaltergehäuses 352 angeordnete Steuerungseinheit 355 zur Ausführung von Steuerungsprozessen in der Handwerkzeugmaschine 300 elektrisch verbunden. Zumindest ein Steuerungsprozess dient dabei der Ansteuerung des Elektromotors 335. Die Steuerungseinheit 355 ist derart mit dem Schalter 350 verbunden, dass die Steuerungseinheit ein elektrisches Signal von dem Schalter 350 empfangen und auswertet kann. Auf Basis der mittels des ersten Stellelements 325 eingestellten Drehzahleinstellung kann die Steuerungseinheit 355 die vom Benutzer über den Schalter 350 festgelegte Drehzahl an den Elektromotor 335 weitergeben.
  • In der dargestellten Ausführungsvariante ist der elektrische Schalter 350 unmittelbar oberhalb des Elektromotors 335 angeordnet, so dass das erste Stellelement 325, welches der Auswahl der Drehzahleinstellung dient, gut sichtbar und einfach zu bedienen an der Oberseite der Handwerkzeugmaschine 300 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann das erste Stellelement 325, welches ein Schiebestellelement ist, zwischen einer ersten Drehzahleinstellung 960 und einer zweiten Drehzahleinstellung 958 verstellt werden. Alternativ kann das erste Stellelement 325 auch als Schiebestellelement, als Druckstellelement oder ein über Sensoren betätigtes Stellelement 325 ausgebildet sein, welches mit dem entsprechend ausgebildeten zweiten Stellelement 353 am Schaltergehäuse 352 zusammenwirkt.
  • 3 zeigt einen elektrischen Schalter 350. Dieser weist ein Schaltergehäuse 352 auf. Der elektrische Schalter 350 arbeitet über das zweite Stellelement 353 mit dem korrespondierenden ersten Stellelement 325 an dem Gehäuse 305 der Handwerkzeugmaschine 300 derart zusammen, dass ein Benutzer den Schalter 350 und damit die Drehzahl, mit welcher der Elektromotor 335 die Antriebswelle 337 antreibt, über das erste Stellelement 325 einstellen kann. Dabei kann der Benutzer in der in 3 dargestellten Ausführungsvariante zwischen einer ersten Drehzahleinstellung 960, einer zweiten Drehzahleinstellung 958 und einer dazwischen liegenden dritten Drehzahleinstellung 959 wählen. Der elektrische Schalter 350 ist elektrisch mit der Steuerungseinheit 355 verbunden.
  • In 4 ist ein Flussbild eines möglichen Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 950 wird überprüft, ob die Handwerkzeugmaschine 300 und damit auch die Steuerungseinheit 355 angeschaltet ist, wobei dies durch einen Signalgeber 952 angezeigt wird. Anschließend kontrolliert die Steuerungseinheit 355, ob die Temperatur des Halbleiters (NTC) in einem zuvor definierten Bereich liegt, welcher der Betriebstemperatur der Handwerkzeugmaschine entspricht. liegt. Ist dies nicht der Fall, schaltet sich die Handwerkzeugmaschine 300 wieder ab und der Vorgang ist beendet 970. Befindet sich die Temperatur des NTC in dem zuvor definierten Bereich, wird dies durch die Steuerungseinheit 355 erkannt, und somit kann die Steuerungseinheit 355 die vom Benutzer über den Schalter 350 festgelegte Drehzahl an den Elektromotor 335 weitergeben, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Benutzer zwischen einer ersten Drehzahleinstellung 958 und einer zweiten Drehzahleinstellung 960 wählen kann. Während des Betriebes überwacht die Steuerungseinheit 355 den Stromzustand 964 der Akkuzellen und den Spannungszustand 966 der Akkuzellen. Ist der Stromzustand 964 noch ausreichend hoch, läuft die Handwerkzeugmaschine 300 weiter. Ist dies nicht der Fall, wird die Handwerkzeugmaschine 300 abgeschaltet 970. Ist der Spannungszustand 966 der Akkuzellen in Ordnung, läuft die Handwerkzeugmaschine 300 weiter. Ist dies nicht der Fall, wird die Handwerkzeugmaschine 300 abgeschaltet 970.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4307325 [0002]

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschine (300) umfassend ein in einem Gehäuse (305) angeordnetes Getriebe (330) mit einem Drehschlagwerk zur Übertragung eines von einem Elektromotor (335) erzeugten drehschlagenden Drehmomentes auf eine Antriebswelle (337); wenigstens einen Schalter (350) zur Einstellung einer Drehzahl mit welcher der Elektromotor (335) die Antriebswelle (337) antreibt, wobei der Schalter (350) über ein am Gehäuse (305) angeordnetes erstes Stellelement (325) einstellbar ist; wobei dass das erste Stellelement (325) in Form eines mechanisch direkt betätigten Stellelementes, insbesondere in Form eines Schiebestellelementes ausgebildet ist; wenigstens eine, insbesondere im elektrischen Schalter (350) angeordnete, Steuerungseinheit (355) zur Ausführung von Steuerungsprozessen in der Handwerkzeugmaschine (300), wobei wenigstens ein Steuerungsprozess zur Ansteuerung des Elektromotors (335) dient; wobei die Steuerungseinheit (355) derart mit dem Schalter (350) verbunden ist, dass die Steuerungseinheit (355) ein elektrisches Signal von dem Schalter (350) empfangen und auswerten kann; und wobei die Steuerungseinheit (355) dazu ausgelegt ist, den Elektromotor (335) entsprechend der mittels des ersten Stellelements (325) eingestellten Drehzahl, insbesondere mittels eines Pulsweiten-Modulations-Signals (PWM), zu betreiben.
  2. Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkezugmaschine (300) mit einer Versorgungsspannung, insbesondere aus einem Akkupack (100) betrieben wird.
  3. Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (355) ein Mikroprozessor, insbesondere ein Mikrocontroller oder ein Einchip-Mikroprozessor ist.
  4. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (350) ein Schaltergehäuse (352) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (325) in einer Mehrzahl von Positionen, vorzugsweise zwischen zwei, drei oder vier Positionen einstellbar ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (350) innerhalb des Gehäuses (305) benachbart zum Elektromotor (335), vorzugsweise unmittelbar an einem Motorgehäuse (336) des Elektromotors (335) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (325) an einer dem Elektromotor (335) gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise an einer Oberseite des Gehäuses (305) gegenüber von dem elektrischen Schalter (350) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (350) in Abhängigkeit von der eingestellten Position des erste Stellelementes (325) ein Signal, insbesondere ein Spannungssignal an die Steuerungseinheit (355) sendet.
  9. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (355) in Abhängigkeit vom übertragenen Spannungssignal die Drehzahl des Elektromotors (335), vorzugsweise über die Motorspannung, regelt.
  10. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerungseinheit (355) ein Speicher zur Ablage wenigstens eines Programmes angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine (300) mit einem in einem Gehäuse (305) angeordneten Getriebe (330) zur Übertragung eines von einem Elektromotor (335) erzeugten Drehmomentes auf eine Antriebswelle (337) und einem Schalter (350) zur Einstellung einer Drehzahl mit welcher der Elektromotor (335) die Antriebswelle (337) antreibt, wobei der Schalter (350) über ein am Gehäuse (305) angeordnetes Stellelement (325) gemäß einem Ansprüche 1 bis 10 einstellbar ist.
DE102016213160.5A 2015-07-31 2016-07-19 Handwerkzeugmaschine Pending DE102016213160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680045058.5A CN107921616A (zh) 2015-07-31 2016-07-20 手持式工具机
PCT/EP2016/067250 WO2017021144A1 (de) 2015-07-31 2016-07-20 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214687 2015-07-31
DE102015214687.1 2015-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213160A1 true DE102016213160A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213160.5A Pending DE102016213160A1 (de) 2015-07-31 2016-07-19 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107921616A (de)
DE (1) DE102016213160A1 (de)
WO (1) WO2017021144A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112074377A (zh) * 2018-05-04 2020-12-11 罗伯特·博世有限公司 电动起子机壳体
CN115383689A (zh) * 2022-04-08 2022-11-25 炬岱企业有限公司 脉冲式电动工具传动及触动停止装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019094247A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Non-contact speed selector swtich in rotary power tool
DE102018222694A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP3864956B1 (de) * 2020-02-14 2022-12-14 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und verfahren zum betreiben eines handgeführten garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgeräts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307325A (en) 1980-01-28 1981-12-22 Black & Decker Inc. Digital control system for electric motors in power tools and the like

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017946A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Akkumulatorbetriebene Handwerkzeugmaschine
CN101637906A (zh) * 2008-07-31 2010-02-03 苏州宝时得电动工具有限公司 变速工具
EP2030710B1 (de) * 2007-08-29 2014-04-23 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Angetriebenes Werkzeug und Steuerungssystem für ein angetriebenes Werkzeug
JP5112956B2 (ja) * 2008-05-30 2013-01-09 株式会社マキタ 充電式電動工具
JP5403328B2 (ja) * 2009-02-02 2014-01-29 日立工機株式会社 電動穿孔工具
JP5408535B2 (ja) * 2009-07-10 2014-02-05 日立工機株式会社 電動工具
JP2011129482A (ja) * 2009-12-21 2011-06-30 Panasonic Electric Works Power Tools Co Ltd 切替操作装置
CN102335904B (zh) * 2010-07-20 2014-04-16 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
JP5829019B2 (ja) * 2010-12-21 2015-12-09 株式会社マキタ 電動工具
JP5821032B2 (ja) * 2011-09-20 2015-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具用スライドスイッチ
US9457462B2 (en) * 2012-05-02 2016-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool having a speed selector switch
US9242362B2 (en) * 2012-09-07 2016-01-26 Robert Bosch Gmbh Slide switch for a power tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307325A (en) 1980-01-28 1981-12-22 Black & Decker Inc. Digital control system for electric motors in power tools and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112074377A (zh) * 2018-05-04 2020-12-11 罗伯特·博世有限公司 电动起子机壳体
CN115383689A (zh) * 2022-04-08 2022-11-25 炬岱企业有限公司 脉冲式电动工具传动及触动停止装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107921616A (zh) 2018-04-17
WO2017021144A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222550A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016213160A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3315263B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP2944433B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4019895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
EP2675597B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem untersetzungsgetriebe
DE102011004495B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011078082B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät
DE10228129A1 (de) Elektrowerkzeug
EP1671750B1 (de) Maschine zum Schrauben oder Bohren und Verfahren zur Steuerung der Drehrichtung einer solchen Maschine
EP3362226A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013202953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012055669A1 (de) Mechanischen schlagwerk für eine handwerkzeugmachine
EP2212062B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013221697B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung
DE102008000176A1 (de) Elektrowerkzeug
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE112019005777T5 (de) Drehwerkzeug
EP2655017B1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102018215646A1 (de) Elektromaschine
DE102015211700A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3646992B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018201074A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schlagschraubers
DE102013221100A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed