DE102016205596B3 - Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks - Google Patents
Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016205596B3 DE102016205596B3 DE102016205596.8A DE102016205596A DE102016205596B3 DE 102016205596 B3 DE102016205596 B3 DE 102016205596B3 DE 102016205596 A DE102016205596 A DE 102016205596A DE 102016205596 B3 DE102016205596 B3 DE 102016205596B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- seat
- abductors
- hip joint
- knee
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/04—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
- A63B23/0482—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
- A63B23/0488—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints by spreading the legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/068—User-manipulated weights using user's body weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/062—User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
- A63B21/0622—User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with adjustable inclination angle of the guiding means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
- A63B21/4034—Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4041—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
- A63B21/4045—Reciprocating movement along, in or on a guide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0015—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
- A63B22/0023—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/03508—For a single arm or leg
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00058—Mechanical means for varying the resistance
- A63B21/00069—Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4039—Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/20—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
- A63B22/201—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
- A63B2225/093—Height
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Geräte zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks mit einem Gestell und einer geführt bewegbaren Sitzgelegenheit. Die Geräte zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass Abduktoren und/oder Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. Dazu besitzt der mit dem Gestell verbundene drehbar und in verschiedenen Positionen feststellbare führende Bestandteil der Sitzgelegenheit eine erste Lehne wenigstens zur seitlichen Anlage des Knies, wenigstens eines Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens eines Bereichs des Oberschenkels eines Beines. Weiterhin weist der geführte Bestandteil der Sitzgelegenheit einen Sitz mit einer zweiten Lehne und einer dritten Lehne zur seitlichen Anlage wenigstens des oberen Bereichs des Beckens und/oder mindestens eines Bereichs des Oberkörpers auf. Die zweite Lehne und/oder die dritte Lehne ist oder sind zur seitlichen Fixierung in ihrer Position oder ihren Positionen ein- und feststellbar.
Description
- Die Erfindung betrifft Geräte zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks mit einem Gestell und einer geführt bewegbaren Sitzgelegenheit.
- Trainingsgeräte für die unterschiedlichsten Bereiche und Muskulaturen des menschlichen Körpers sind durch die vielfältigsten Veröffentlichungen bekannt.
- Ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur ist durch die Druckschrift
DE 94 05 749 U1 bekannt. Zum Training der Rumpfmuskulatur besteht das Gerät aus einer Konstruktion mit einem Bodengestell, einem Halterahmen, einem luftgefüllten Ball und Fixiereinrichtungen für die Beine und den Unterkörper. Der luftgefüllte Ball stützt das Gewicht des Oberkörpers in Rücken-, Bauch- oder Seitenlage der Person ab. Die am gegenüberliegenden Ende des Bodengestells angeordnete Fixiereinrichtung hält je nach Art der Übung die Füße, die Unterschenkel oder die Knie der trainierenden Person fest. Auf der in der Mitte angeordneten Auflage ruhen die Knie, die Oberschenkel oder das Becken. - Durch die Druckschrift
DE 10 2011 085 571 A1 ist ein Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur bekannt, wobei insbesondere der Rückenstrecker und die Bauchmuskeln trainierbar sind. Dazu weist ein Gestell eine Sitzgelegenheit mit einem Sitz für ein freies Sitzen ohne Bodenberührung, mindestens einer Lehne, einer ersten Fixiereinrichtung für das Becken und wenigstens einer zweiten Fixiereinrichtung für einen Arm oder eine Hand auf. Der Sitz ist mit gekoppelter erster Fixiereinrichtung gegenüber der Lehne mit der zweiten Fixiereinrichtung geführt verfahrbar. Darüber hinaus ist die Lehne eine Rückenlehne, eine Seitenlehne oder eine Lehne für den vorderen Bereich des Oberkörpers ist, so dass das Becken bei feststehendem Oberkörper bewegbar ist. - Die Druckschrift
DE 197 37 441 A1 offenbart ein Kraftsportgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur. Der Trainierende sitzt in dem Kraftsportgerät auf einer etwas nach hinten geneigten Sitzfläche mit einer ebenfalls nach hinten geneigten Rückenlehne. Die Oberschenkel der beiden Beine liegen auf zwei abgepolsterten Stützen, die mit je einem von zwei symmetrisch zueinander angeordneten und unter der Sitzfläche drehbar gelagerten Lastarmen verbunden sind. Für die Adduktion werden die Beine zusammengedrückt und für die Abduktion auseinander gespreizt. Die dazu notwendige Drehbewegung der Lastarme wird in eine Linearbewegung umgewandelt, mit der das in einem Gestell hängende Trainingsgewicht bewegt wird. Der Aufbau ist sehr komplex. Die Trainingsleistung wird durch die zu bewegenden Gewichte bestimmt, wobei zur Änderung des Trainings Gewichte ausgetauscht, ergänzt oder entfernt werden müssen. Ein Training der Adduktoren oder Abduktoren nur einer Seite ist nicht ohne weiteres möglich. - Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Adduktoren des Hüftgelenks zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Die Geräte mit einem Gestell und einer geführt bewegbaren Sitzgelegenheit zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass Abduktoren und/oder Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind.
- Dazu besitzt der mit dem Gestell verbundene drehbar und in verschiedenen Positionen feststellbare führende Bestandteil der Sitzgelegenheit eine erste Lehne wenigstens zur seitlichen Anlage des Knies, wenigstens eines Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens eines Bereichs des Oberschenkels eines Beines. Weiterhin weist der geführte Bestandteil der Sitzgelegenheit einen Sitz mit einer zweiten Lehne und einer dritten Lehne zur seitlichen Anlage wenigstens des oberen Bereichs des Beckens und/oder mindestens eines Bereichs des Oberkörpers auf. Die zweite Lehne und/oder die dritte Lehne ist oder sind zur seitlichen Fixierung in ihrer Position oder ihren Positionen ein- und feststellbar.
- Bekannterweise dienen die Abduktoren des Hüftgelenks als Abspreizer zum Wegführen des Beines von der Medianebene des Körpers. Die Adduktoren des Hüftgelenks als Hinführer sind die Muskeln zum Heranziehen des Beines in dessen Ausgangslage. Die Geräte zeichnen sich damit vorteilhafterweise dadurch aus, dass die Muskeln als Abduktoren und/oder als Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. Das erfolgt über die Anlage des jeweiligen Knies an die erste Lehne und der durch Anziehen oder Abstoßen des Knies in Verbindung mit der geführten Sitzgelegenheit vollzogenen Bewegung bei fixiertem Becken. Die zweite Lehne und die dritte Lehne zur Fixierung wenigstens des Beckens und die Position der ersten Lehne führen dazu, dass gezielt nur die jeweiligen Muskeln der Abduktoren oder Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. Insbesondere das Becken und der Oberkörper verbleiben in einer Ruhelage. Damit sinkt die Hemmschwelle der Nutzung insbesondere auch für nicht trainierte oder ältere Personen. Natürlich schließt das ein Training für trainierte Personen nicht aus. Das Trainingsgerät ist auch in der Rehabilitation verwendbar.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 angegeben.
- Die erste Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 eine erste Lehne zum Abdrücken des Knies, wenigstens des Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens des Bereichs des Oberschenkels so dass die Abduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. Das sind insbesondere die an dieses Knie angekoppelten Abduktoren.
- Die erste Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 eine erste Lehne zum Anziehen des Knies, wenigstens des Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens des Bereichs des Oberschenkels, so dass die Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. Das sind insbesondere die an dieses Knie angekoppelten Adduktoren.
- Die erste Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 geführt verfahrbar und in verschiedenen Positionen zum führenden Bestandteil der Sitzgelegenheit feststellbar. Das Trainingsgerät kann damit leicht an die Größe des Nutzers angepasst werden.
- Die erste Lehne besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 eine winklig angeordnete Auflage für das Knie, wenigstens einen Bereich des Unterschenkels oder das Knie und wenigstens einen Bereich des Unterschenkels. Der Nutzer kann somit das Knie oder das Knie und den Bereich des Unterschenkels während des Trainings auflegen. Sowohl eine erhöhte Bequemlichkeit als auch eine unverkrampfte Nutzung ist während des Trainings gegeben.
- An die zweite Lehne und/oder die dritte Lehne ist oder sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 eine Auflage wenigstens für einen Unterarm angekoppelt. Der Nutzer kann sich abstützen, so dass eine bequeme Nutzung gegeben ist.
- Die zweite Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 gegenüber dem Sitz in ihrer Höhe und/oder in ihrem Abstand zur dritten Lehne einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar.
- Die dritte Lehne ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 gegenüber dem Sitz in ihrer Höhe und/oder in ihrem Abstand zur zweiten Lehne einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar.
- Durch die Weiterbildungen der Patentansprüche 7 und 8 ist das Gerät leicht an die Abmessungen an den Nutzer anpassbar.
- Die zweite Lehne und wenigstens ein Bereich des Sitzes sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 so angeordnet, dass zum Training der Abduktoren oder der Adduktoren des Hüftgelenks der Oberschenkel bei gestreckter oder gebeugter Hüftposition bewegbar ist.
- Der führende Bestandteil der Sitzgelegenheit ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 über mindestens ein Drehgelenk mit dem Gestell verbunden oder ist ein Bestandteil des Gestells. Weiterhin ist der führende Bestandteil ist mittels eines Mechanismus in verschiedenen Positionen feststellbar, so dass die Sitzgelegenheit gegenüber der Standfläche kippbar und in der jeweilig gekippten Position feststellbar ist. Die Intensität des Trainings kann mittels des Winkels beeinflusst werden, wobei auch das zu bewegende Gewicht des Nutzers einbeziehbar ist.
- Der geführte Bestandteil als Sitzgelegenheit mit dem Sitz, der zweiten Lehne und der dritten Lehne besteht nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 als Geradführung aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungselementen und wenigstens zwei damit gekoppelten geführten Elementen, wobei das gleit- oder wälzkörpergeführte Elemente sind. Damit ist einfach ein stabiler Sitz mit der zweiten Lehne, der dritten Lehne und den Tritten vorhanden.
- Der geführte Bestandteil der Sitzgelegenheit weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 Tritte für den Fuß des jeweilig anderen Beines auf. Das Gerät besitzt vorteilhafterweise beidseitig des Sitzes Tritte, so dass der Nutzer beide Seiten mit Abduktoren und Adduktoren des Hüftgelenks trainieren kann. Zum Wechsel muss sich der Nutzer nur gedreht auf dem Gerät platzieren. Die Tritte sind für jeweils den Fuß vorgesehen, der nicht mit dem Knie an der ersten Lehne in Verbindung steht. Die Tritte gewährleisten damit auch die Nutzung des Geräts zum Trainieren von Abduktoren und Adduktoren des Hüftgelenks beider Seiten. Damit ist ein bequemes Trainieren gegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks in einer Seitenansicht, -
2 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks für die Rumpfmuskulatur in einer Vorderansicht, -
3 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks in einer in einer Draufsicht, -
4 ein Gerät mit einer Einstellung zum Trainieren der Abduktoren und -
5 ein Gerät mit einer Einstellung zum Trainieren der Adduktoren. - Ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks besteht im Wesentlichen aus einem Gestell
1 mit einer ersten Lehne2 und einer bewegbaren Sitzgelegenheit3 mit einer zweiten Lehne4 und einer dritten Lehne5 . - Dazu zeigen
- die
1 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks in einer prinzipiellen Seitenansicht, - die
2 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks für die Rumpfmuskulatur in einer prinzipiellen Vorderansicht und - die
3 ein Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks in einer in einer prinzipiellen Draufsicht. - Das Gestell
1 ist ein Ständer mit Standelementen auf einer Grundplatte und wenigstens einem feststellbaren Drehgelenk6 für den führenden Bestandteil7 der Sitzgelegenheit3 . Mittels wenigstens eines Mechanismus ist damit der Winkel des führenden Bestandteils7 mit der daran befestigten ersten Lehne2 und der geführt bewegbaren Sitzgelegenheit3 gegenüber der Standfläche in verschiedenen Positionen mittels Kippen einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar. Das erfolgt mittels wenigstens einem Feststellmechanismus, einem Rastmechanismus oder einem Getriebe. Dafür kann ein selbstsperrendes Schneckengetriebe oder ein eine Sperre aufweisender Feststellmechanismus eingesetzt werden. Am führenden Bestandteil7 der Sitzgelegenheit3 ist winklig dazu die erste Lehne2 wenigstens zur seitlichen Anlage des Knies10 eines Beines bei gestreckter Hüftposition oder einer gebeugten Position des Nutzers angeordnet. Der Winkel zwischen der ersten Lehne2 und dem führenden Bestandteil7 kann beispielsweise rechtwinklig oder ein- und feststellbar zum führenden Bestandteil7 sein. Die erste Lehne2 kann weiterhin eine winklig angeordnete Auflage für das Knie10 , wenigstens einen Bereich des Unterschenkels oder das Knie10 und wenigstens einen Bereich des Unterschenkels besitzen. - Die Sitzgelegenheit
3 besteht im Wesentlichen aus einem Sitz8 , der zweiten Lehne4 und der dritten Lehne5 zur seitlichen Anlage wenigstens des oberen Bereichs des Beckens und/oder mindestens eines Bereichs des Oberkörpers. Weiterhin können Tritte9 für den Fuß des jeweilig anderen Beines vorgesehen sein. Letzteres ist das Bein mit dem Knie, welches nicht an der ersten Lehne2 anliegt. Der Sitz8 ist dazu vorteilhafterweise gleichzeitig der gegenüber dem führenden Bestandteil7 geführte Bestandteil der damit bewegbaren Sitzgelegenheit3 . Die zweite Lehne4 und/oder die dritte Lehne5 ist oder sind zur seitlichen Fixierung in ihrer Position oder ihren Positionen zum Sitz8 und gegeneinander ein- und feststellbar. Dazu ist wenigstens eine dieser Lehnen geführt verfahrbar und feststellbar. Damit kann das Gerät entsprechend der Maße des Nutzers leicht eingestellt werden. Die jeweils andere Lehne4 ,5 kann dazu auch so ausgebildet sein, dass der seitliche Oberkörper bis unter den Arm anlegbar ist. Zusätzlich kann eine Ablage11 für den Arm an diese Lehne4 ,5 angekoppelt sein. - Die zweite Lehne
4 und wenigstens ein Bereich des Sitzes8 sind vorteilhafterweise so ausgebildet und angeordnet, dass zum Training der Abduktoren oder der Adduktoren des Hüftgelenks der Oberschenkel und damit der Sitz8 bei gestreckter Hüftposition bewegbar ist. - Die Sitzgelegenheit
3 ist über mindestens das eine Drehgelenk6 mit dem Gestell1 verbunden und in verschiedenen Positionen feststellbar, so dass die Sitzgelegenheit3 gegenüber der Standfläche kippbar ist. Die Führung des Sitzes8 mit der zweiten Lehne4 , der dritten Lehne5 und den eventuell vorhandenen Tritten9 kann dazu als Geradführung aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungselementen und wenigstens zwei damit gekoppelten geführten Elementen bestehen. Die Führungen sind gleit- oder wälzkörpergeführte Führungen. - Damit können Abduktoren und Adduktoren des Hüftgelenks trainiert werden.
- Die
4 zeigt ein Gerät mit einer Einstellung zum Trainieren der Abduktoren in einer prinzipiellen Darstellung. - Beim Trainieren von Abduktoren des Hüftgelenks dient die erste Lehne
2 zum Abdrücken des Knies10 , wobei der Sitz8 von dieser ersten Lehne2 weg bewegt wird. Das wird durch den gegenüber der Standfläche schräg nach oben weisenden führenden Bestandteil7 der Führung unterstützt, so dass der Nutzer seinen Körper beim Abdrücken schräg nach oben bewegen muss. - Die
5 zeigt ein Gerät mit einer Einstellung zum Trainieren der Adduktoren in einer prinzipiellen Darstellung. - Beim Trainieren von Adduktoren des Hüftgelenks dient die erste Lehne
2 zum Anziehen des Knies10 in Richtung der Ausgangslage des Beines. Das wird durch den gegenüber der Standfläche schräg nach unten weisenden führenden Bestandteil7 der Führung unterstützt, so dass der Nutzer seinen Körper beim Anziehen schräg nach oben bewegen muss. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gestell
- 2
- erste Lehne
- 3
- Sitzgelegenheit
- 4
- zweite Lehne
- 5
- dritte Lehne
- 6
- Drehgelenk
- 7
- führender Bestandteil
- 8
- Sitz
- 9
- Tritt
- 10
- Knie
- 11
- Ablage
Claims (12)
- Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks mit einem Gestell (
1 ) und einer mit dem Gestell (1 ) verbundenen geführt bewegbaren Sitzgelegenheit (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar und in verschiedenen Positionen feststellbare führende Bestandteil (7 ) der Sitzgelegenheit (3 ) eine erste Lehne (2 ) wenigstens zur seitlichen Anlage des Knies (10 ), wenigstens eines Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens eines Bereichs des Oberschenkels eines Beines besitzt und dass der geführte Bestandteil der Sitzgelegenheit (3 ) einen Sitz (8 ) mit einer zweiten Lehne (4 ) und einer dritten Lehne (5 ) zur seitlichen Anlage wenigstens des oberen Bereichs des Beckens und/oder mindestens eines Bereichs des Oberkörpers aufweist, wobei die zweite Lehne (4 ) und/oder die dritte Lehne (5 ) zur seitlichen Fixierung in ihrer Position oder ihren Positionen ein- und feststellbar ist oder sind. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lehne (
2 ) eine erste Lehne (2 ) zum Abdrücken des Knies (10 ), wenigstens des Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens des Bereichs des Oberschenkels ist, so dass die Abduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lehne (
2 ) eine erste Lehne (2 ) zum Anziehen des Knies (10 ), wenigstens des Bereichs des Unterschenkels und/oder wenigstens des Bereichs des Oberschenkels ist, so dass die Adduktoren des Hüftgelenks trainierbar sind. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lehne (
2 ) geführt verfahrbar und in verschiedenen Positionen zum führenden Bestandteil (7 ) der Sitzgelegenheit (3 ) feststellbar ist. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lehne (
2 ) eine winklig angeordnete Auflage für das Knie (10 ), wenigstens einen Bereich des Unterschenkels oder das Knie (10 ) und wenigstens einen Bereich des Unterschenkels besitzt. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweite Lehne (
4 ) und/oder die dritte Lehne (5 ) eine Auflage (11 ) wenigstens für einen Unterarm angekoppelt ist oder sind. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lehne (
4 ) gegenüber dem Sitz (8 ) in ihrer Höhe und/oder in ihrem Abstand zur dritten Lehne (5 ) einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar ist. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lehne (
5 ) gegenüber dem Sitz (8 ) in ihrer Höhe und/oder in ihrem Abstand zur zweiten Lehne (4 ) einstellbar und in verschiedenen Positionen feststellbar ist. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lehne (
4 ) und wenigstens ein Bereich des Sitzes (8 ) so angeordnet sind, dass zum Training der Abduktoren oder der Adduktoren des Hüftgelenks der Oberschenkel bei gestreckter oder gebeugter Hüftposition bewegbar ist. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der führende Bestandteil (
7 ) der Sitzgelegenheit (3 ) über mindestens ein Drehgelenk (6 ) mit dem Gestell (1 ) verbunden oder ein Bestandteil des Gestells (1 ) ist und dass der führende Bestandteil (7 ) mittels eines Mechanismus in verschiedenen Positionen feststellbar ist, so dass die Sitzgelegenheit (3 ) gegenüber der Standfläche kippbar und in der jeweilig gekippten Position feststellbar ist. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geführte Bestandteil als Sitzgelegenheit (
3 ) mit dem Sitz (8 ), der zweiten Lehne (4 ) und der dritten Lehne (5 ) als Geradführung aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungselementen und wenigstens zwei damit gekoppelten geführten Elementen besteht und dass das gleit- oder wälzkörpergeführte Elemente sind. - Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit (
3 ) Tritte (9 ) für den Fuß des jeweilig anderen Beines aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016205596.8A DE102016205596B3 (de) | 2016-04-05 | 2016-04-05 | Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks |
EP17164782.9A EP3228367B8 (de) | 2016-04-05 | 2017-04-04 | Gerät zum trainieren von abduktoren und/oder adduktoren des hüftgelenks |
US15/478,280 US9808669B2 (en) | 2016-04-05 | 2017-04-04 | Device for training abductors and/or adductors of the hip joint |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016205596.8A DE102016205596B3 (de) | 2016-04-05 | 2016-04-05 | Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016205596B3 true DE102016205596B3 (de) | 2017-04-06 |
Family
ID=58355922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016205596.8A Active DE102016205596B3 (de) | 2016-04-05 | 2016-04-05 | Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9808669B2 (de) |
EP (1) | EP3228367B8 (de) |
DE (1) | DE102016205596B3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD956991S1 (en) * | 2020-08-11 | 2022-07-05 | Youjun HU | Massager |
USD967973S1 (en) * | 2020-12-28 | 2022-10-25 | Chen Yi | Sex toy |
USD954286S1 (en) * | 2021-07-07 | 2022-06-07 | Bingchi Huang | Sex massager |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405749U1 (de) * | 1994-04-07 | 1994-06-01 | Germania Geraetebau Und Vertri | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur |
DE19737441A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-04 | Heiko Fiebig | Kraftstoffgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur |
DE102011085571A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Nikolai Letow | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4836536A (en) * | 1987-06-11 | 1989-06-06 | Arthur Jones | Apparatus for exercising muscles of the lower trunk of the human body |
US4858919A (en) * | 1987-06-11 | 1989-08-22 | Arthur Jones | Apparatus for testing or exercising muscles of the lower trunk of the human body |
US5295936A (en) * | 1991-06-03 | 1994-03-22 | Perry Jr Leroy R | Adductor contraction exercise apparatus and method |
US5135459A (en) * | 1991-06-03 | 1992-08-04 | Perry Jr Leroy R | Adductor contraction exercise apparatus and method |
US5163890A (en) * | 1991-06-03 | 1992-11-17 | Perry Jr Leroy R | Adductor contraction exercise apparatus and method |
US5518482A (en) * | 1994-10-06 | 1996-05-21 | Lifegear, Inc. | Multiple function exercise apparatus |
US5722917A (en) * | 1996-09-18 | 1998-03-03 | Exerfun, Inc. | Displaceable seat exercise system |
TW386453U (en) | 1999-06-16 | 2000-04-01 | Li Jian Sheng | The fitness equipment |
DE29911863U1 (de) | 1999-07-08 | 1999-12-09 | Huang, Ming-Hui, Changhu | Übungsgerät |
US6575884B1 (en) * | 1999-07-27 | 2003-06-10 | Robert C. Eazor | Abdominal exercise machine |
US6743158B2 (en) * | 2000-03-01 | 2004-06-01 | Cybex Interational, Inc. | Leg press |
US20040067830A1 (en) * | 2002-03-07 | 2004-04-08 | Rovere Michael V. | Exercise device |
CA2503960C (en) * | 2002-10-29 | 2009-07-21 | Encore Medical Asset Corporation | Therapeutic exercise device |
US20040157712A1 (en) * | 2003-02-03 | 2004-08-12 | Edo Corporation. | Method and apparatus for stretching a hamstring |
US7611445B2 (en) * | 2004-01-05 | 2009-11-03 | Ab Coaster Holdings, Inc. | Abdominal exercise machine |
US8323157B2 (en) * | 2004-02-24 | 2012-12-04 | Total Gym Global Corp. | Method of using an exercise device having an adjustable incline |
US7329213B1 (en) * | 2004-03-25 | 2008-02-12 | Farley Michael D | Exercise machine with compound abdominal movement |
US7476188B2 (en) * | 2005-06-14 | 2009-01-13 | Integrity Partners, Inc. | Torso exercise device |
ITRA20060009A1 (it) * | 2006-02-10 | 2007-08-11 | Technogym Spa | Macchina ginnica. |
US20070259760A1 (en) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Concepts To Retail, Llc | Abdominal exercise device with lateral arcuately slidable seat |
US7485078B1 (en) | 2008-03-03 | 2009-02-03 | Chih-Liang Chen | Waist and buttocks exerciser |
US8016731B2 (en) * | 2009-01-06 | 2011-09-13 | Rael Vanterpool | Abdominal exercise machine |
US8845560B1 (en) * | 2011-06-17 | 2014-09-30 | Antonio Hernandez | Physical therapy chair |
WO2013064589A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-10 | Nikolai Letow | Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur |
US9770623B2 (en) * | 2011-12-19 | 2017-09-26 | Joseph K. Ellis | Upper and lower body press exercise machine |
US9943725B2 (en) * | 2012-11-27 | 2018-04-17 | Inertiacore Training Systems Llc | Exercise balance trainer |
US9573019B2 (en) | 2013-08-13 | 2017-02-21 | Megeriann Corp. | Mobility aid and rehabilitation device and related components |
US9868025B2 (en) * | 2015-06-02 | 2018-01-16 | Gymbot, Llc | Contralateral hip and hamstring training device |
-
2016
- 2016-04-05 DE DE102016205596.8A patent/DE102016205596B3/de active Active
-
2017
- 2017-04-04 EP EP17164782.9A patent/EP3228367B8/de active Active
- 2017-04-04 US US15/478,280 patent/US9808669B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405749U1 (de) * | 1994-04-07 | 1994-06-01 | Germania Geraetebau Und Vertri | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur |
DE19737441A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-04 | Heiko Fiebig | Kraftstoffgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur |
DE102011085571A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Nikolai Letow | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3228367B8 (de) | 2020-10-28 |
EP3228367B1 (de) | 2020-08-26 |
US9808669B2 (en) | 2017-11-07 |
US20170282009A1 (en) | 2017-10-05 |
EP3228367A1 (de) | 2017-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016205596B3 (de) | Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks | |
DE202015100830U1 (de) | Trainingsgerät für den menschlichen Körper | |
DE102013015288B4 (de) | Trainingsgerät | |
DE102011085571B4 (de) | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur | |
EP2773433B2 (de) | Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur | |
DE102007045893B4 (de) | Trainingsgerät für zumindest Teile der Rückenmuskulatur des menschlichen Körpers | |
DE20111385U1 (de) | Universales Krafttrainingsgerät | |
DE19852183B4 (de) | Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person | |
DE4114264C2 (de) | ||
DE102013013096A1 (de) | Trainingsgerät | |
AT506525B1 (de) | Trainingsgerät für zumindest teile der rückenmuskulatur des menschlichen körpers | |
DE3884960T2 (de) | Übungsgerät. | |
DE102020124398B4 (de) | Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper | |
DE202012101188U1 (de) | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur | |
DE202011051836U1 (de) | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur | |
DE20207978U1 (de) | Trainingsgerät für den menschlichen Körper | |
DE20001307U1 (de) | Bürofitnessstuhl | |
DE60222398T2 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person | |
DE29720303U1 (de) | Armtrainer, insbesondere für die Benutzung durch ältere und behinderte Personen | |
DE102016007087A1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE202023000887U1 (de) | Multifunktionales Trainingsgerät | |
WO2022053092A1 (de) | Armtrainer | |
DE9304342U1 (de) | Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät | |
EP3856368A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE9311475U1 (de) | Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |