DE20001307U1 - Bürofitnessstuhl - Google Patents
BürofitnessstuhlInfo
- Publication number
- DE20001307U1 DE20001307U1 DE20001307U DE20001307U DE20001307U1 DE 20001307 U1 DE20001307 U1 DE 20001307U1 DE 20001307 U DE20001307 U DE 20001307U DE 20001307 U DE20001307 U DE 20001307U DE 20001307 U1 DE20001307 U1 DE 20001307U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- office chair
- designed
- chair according
- elastic element
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 28
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 210000003489 abdominal muscle Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/055—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
- A63B21/0552—Elastic ropes or bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/002—Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/16—Supports for anchoring force-resisters
- A63B21/1609—Supports for anchoring force-resisters for anchoring on a chair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/023—Wound springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/04—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
- A63B21/0442—Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/055—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0228—Sitting on the buttocks
- A63B2208/0233—Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2210/00—Space saving
- A63B2210/02—Space saving incorporated in chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/0355—A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft, gemäß Schutzanspruch 1, einen Bürostuhl mit einer Rückenlehne, zwei Armlehnen, einem Sitz und einem durch Muskelkraft betätigbaren elastischen Element zum Trainieren von Muskehl während des Sitzens.
Trainingsgeräte für unterschiedliche Zwecke, in der Regel konzipiert für den Einsatz in Fitneß- oder Gesundheitsstudio, sind seit langem bekannt. So ist aus dem DE 86 23 738.1 Ul ein Trainingsgerät gegen Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden - bestehend aus einem Drehstuhl mit Fussabstützung bekannt, der in einem Rohrrahmen mit einer oberen Lagerung und mit einer in Horizontalachse darunter befindlichen unteren Lagerung angebracht ist, wobei die obere Lagerung von einem äußeren Rohrrahmen abgestützt ist. Weiterhin sind an der oberen Lagerung zwei drehbare Rohrarme mit angebrachten Handgriffen zum Abstützen und Festhalten, sowie in der oberen und unteren Lagerung eine stufenlos verstellbare Bremseinrichtung vorgesehen. Durch Verdrehen des Oberbzw. Unterkörpers nach rechts und nach links bei gleichzeitigem Festhalten an den Handgriffen, kann eine bessere Durchblutung erreicht werden. In Weiterbildung hierzu weist das Trainingsgerät gemäß DE 87 04 9110.4 Ul zum Streichen der Rückenmuskulatur und elastisch Halten der Bandscheiben einen Drehstuhl mit Fussabstützung auf fünf umkippsicheren Abstützbeinen auf.
•&ogr; ·
Speziell fur die Benutzung durch ältere und behinderte Personen ist aus dem DE 297 20 263.4 Ul ein Beintrainer bekannt, bei dem zumindest ein zwischen Pfosten vorgespanntes seil- oder bandförmiges Elastizitätsglied in Längsrichtung vor einer stuhl- bzw. bankartigen Sitzvorrichtung angeordnet ist. Die trainierende Person nimmt auf der stuhl- bzw. bankartigen Sitzvorrichtung eine Sitzposition ein, um das seil- oder bandförmige Elastizitätsglied unmittelbar mit den Beinen zu dehnen. Es ist auch vorgesehen, durch mehrere parallel zueinander und zwischen den Posten gespannten Elastizitätsgliedern die Widerstandskraft zu erhöhen. Die Befestigung an den Pfosten kann mittels Ösen erfolgen, in welche das Elastizitätsglied mit Karabinerhaken eingehängt wird. Schließlich können Elastizitätsglied und Sitzvorrichtung an einem Träger befestigt werden, wobei der Träger, um den Abstand der Sitzvorrichtung zum Elastizitätsglied einzustellen, einen Verstellmechanismus aufweist.
Für den privaten Bereich ist beispielsweise aus dem DE 297 16 419.8 Ul eine Vorrichtung zum Training von Muskelgruppen, vorzugsweise im Rückenbereich, bekannt, welche eine stuhl- bzw. bankartige Struktur mit beweglicher Rückenlehne besitzt. Im einzelnen sitzt der Patient auf einem Sitzpolster und stützt den Rücken gegen ein Rückenpolster ab, während sein Becken mittels eines angelegten und am Untergestell befestigten Beckenpolsters am Sitzpolster festgehalten wird. Durch Anspannen von Muskelgruppen können die für die Körperstatik wichtigen Gesäßmuskel trainiert werden. Weiterhin ist vorgesehen, dass zum Trainieren der Rückenmuskulatur, die bewegliche Rückenlehne gegen den Widerstand von Gummielementen - durch eine Rückwärtsbewegung des Oberkörpers - nach hinten gedrückt wird. Um ein Kippen während des Trainings zu verhindern, weist schließlich das Untergestell zwei parallel geführte Bodenkufen auf.
Schließlich ist aus dem DE 297 13 964.9 Ul ein Bürostuhl mit einer Rückenlehne und einem Sitz bekannt, welche durch Muskelkraft gezwungen werden können, sich in entgegengesetzte Richtungen zu drehen, um eine Trainingswirkung zu erzielen. Im einzelnen ist ein Mechanikkasten vorgesehen, der sich von einem Hauptschaft des Sitzes horizontal erstreckt, wobei ein hinteres Ende des Mechanikkastens an einer Verstrebung oberhalb angelenkt ist, um die Lehne des Stuhls zu verbinden. Die Verstrebung besitzt an ihrer Unterseite eine Flügelplatte, deren Enden mit Druck-Zug-Platten, die ihrerseits mit entsprechenden Verbindungselementen verbunden sind. Die Verbindungselemente wiederum sind mittels einer Zentralstange an ihren Mittelabschnitten so verbunden, dass sie mit der Zentralstange als Gelenk aufgrund der Druck- und Zugbewegungen der Druck-Zug-Platten schwenken können, wobei die Schwenkbewegung der Verbindungselemente eine unterhalb des Sitzes des Stuhls angeordnete Schwenkplatte betätigt. Durch Ergreifen der Enden der Armlehnen und Ausüben
einer Drehkraft entgegen der so erzeugten Gegendrehkraft wird die Drehfähigkeit des Benutzers gesteigert und die Trainingswirkung erzielt.
Wie die vorstehende Würdigung des Standes der Technik aufzeigt, sind zwar verschiedene Ausfuhrungsformen von Trainingsgeräten bekannt, jedoch fand der Personenkreis der im Büro sitzenden Menschen und insbesondere ein darauf abgestimmtes Trainingsgerät zur Stärkung anderer Muskelgruppen neben der Rückenmuskulatur wenig Beachtung. Der Büroangestellte hat gegenüber dem handwerklich tätigen Arbeiter den Nachteil, dass er ohne jegliche Muskelbewegung im Bürostuhl sitzen muß. Die in allen Richtungen verstellbaren Bürostühle, lassen in der Regel nur geringe Muskelbewegungen zu. Jedenfalls fehlen in der Praxis kostengünstige Bürostühle, welche eine Trainingsmöglichkeit von verschiedenen Muskelgruppen erlauben. Besonders bedeutsam ist dies, weil die Sitzmöbelindustrie als äußerst fortschrittliche, entwicklungsfreudige Industrie anzusehen ist, die sehr schnell Verbesserungen, insbesondere des Sitzkomfort aufgreift und in die Tat umsetzt.
Problem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen Bürostuhl zu schaffen, der es dem Büroangestellten ermöglicht, mindestens einige wichtige Muskeln im Bürostuhl sitzend zu trainieren. Weiterhin soll ein nachträglicher . Anbau ermöglicht werden
Erfindung
Diese Probleme werden beim erfindungsgemäßen Bürostuhl dadurch gelöst, dass zur Krafteinleitung gegen die Federkraft des elastischen Elements durch Ziehen oder Drücken mit den Armen oder Beinen, das elastische Element als gummielastisches Teil oder als Feder ausgestaltet ist, welches oder welche an einem Ende an einem Lager des Bürostuhls lösbar anbringbare Befestigungsmittel und am anderen Ende Haltemittel aufweist.
Der erfindungsgemäße Bürostuhl weist den Vorteil auf, dass auf überraschend einfache Art und Weise eine Möglichkeit zum Ausgleich der einseitigen Belastung bei der Bürotätigkeit besteht. Der Aufwand einen handelsüblichen Bürostuhl entsprechend auszustatten, ist relativ gering, wobei auch die Möglichkeit zum Nachrüsten (unter weitgehender Verwendung handelsüblicher Teile wie Gummischnüre oder -bänder oder Federpakete) besteht. Die Montage des Anbauteils selbst ist mit einigen wenigen Handgriffen auch von einem Laien durchfuhrbar und erfordert keine speziellen Kenntnisse oder Werkzeuge. Durch das lösbare Anbringen besteht jederzeit die Möglichkeit, den im Design an den Bürostuhl angepaßten Anbau (so dass keine vorspringenden Ecken und Kanten entstehen) wieder zu entfernen. Die Lage und Anordnung der Lager kann unter
Berücksichtigung der durchschnittlichen Ergonomie entweder fest vorgegeben und mit höherem Kostenaufwand auch einstellbar (Verschiebelagerung) ausgestaltet werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Schutzanspruch 2, ist das Lager als am Stuhlgestell oder an der Armlehne angeordnete Öse ausgestaltet.
Diese Ausgestaltung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass einerseits mit geringem Aufwand ein sicherer Halt realisiert werden kann und andererseits eine . gewisse Beweglichkeit (Dreh- oder Verschiebbarkeit) im Lager beim Training gewährleistet wird.
Gemäß Schutzanspruch 3, ist das Befestigungsmittel als Karabinerhaken oder als Gelenk oder als hakenförmiges Teil ausgestaltet.
Diese Befestigungsmittel weisen neben den Vorteil der einfachen Handhabbarkeit durch den Benutzer auch eine gleitende Anpassung und Führung an die jeweilige Trainingsbewegung auf.
In Weiterbildung der Erfindung ist, gemäß Schutzanspruch 4, das Haltemittel mit einem Ring oder Schlaufe oder einem auswechselbaren Handgriff versehen.
Diese Weiterbildung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass mit gleichartigem Haltemittel sowohl die Arm- als auch die Beinmuskulatur trainierbar sind. Entweder wird mit der Hand der Ring oder die Schlaufe ergriffen oder wird der Fuß in den Ring oder die Schlaufe gesteckt. Der auswechselbare Handgriff kann für den zuletzt genannten Zweck schuhförmig ausgestaltet sein.
Vorzugsweise weist, gemäß Schutzanspruch 5, die Armlehne eine Ellenbogenauflage zum Schutz des Ellenbogens beim Trainieren auf.
Hierdurch wird gerade älteren Personen ein bequemes Trainieren und die Krafteinleitung über den Ellenbogen und nicht über das Handgelenk ermöglicht.
■ . -
■ . -
In Weiterbildung der Erfindung ist, gemäß Schutzanspruch 6, das Gelenk mit einer Arretierung zur Festlegung von Verschwenk- und Verschiebeposition des elastischen Elements versehen.
Diese Weiterbildung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Anpassung an die Körpergröße, den erforderlichen Kraftaufwand und den Trainingsfortschritt des Benutzers geschaffen wird. Zudem
kann auch die Bequemlichkeit beim Trainieren über einen längeren Zeitraum sichergestellt wird.
Vorzugsweise wird, gemäß Schutzanspruch 7> zur Festlegung des elastischen Elements in einer Ruheposition im wesentlichen parallel zur Sitzfläche, dieses teilweise von einer Aufnahme umgriffen, wobei gemäß Schutzanspruch 8 die Aufnahme als Haken ausgestaltet ist.
Durch diese Ausgestaltung einer Ruheposition im wesentlichen parallel zur Sitzfläche wird, nach Beendigung des Trainings, ein Stoßen gegen das in der Trainingsposition neben dem Sitz vor- bzw. hochstehende elastische Element und damit eine Behinderung bei der Bürotätigkeit sicher vermieden.
Gemäß Schutzanspruch 9, ist das elastische Element als Federpaket aus Spiral- oder Tellerfedern oder Federblättera ausgestaltet und der Handgriff stützt sich an dem freien stirnseitigen Ende des Federpakets ab.
Von Vorteil ist, dass die Zug- oder Druckkraft entsprechend gestaltet werden kann, wobei durch die Beweglichkeit des Handgriffs und der Federn des Federpakets, ein einseitiges Verbiegen nach, häufigen Gebrauch vermieden wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind, gemäß Schutzanspruch 10, die Befestigungsmittel als Formteil des Bürostuhls ausgestaltet.
Diese Weiterbildung der Erfindung weist durch die Integration sowohl die Vorteile einer formschönen Gestaltung als auch einen sicheren Befestigungsmöglichkeit auf, wobei der zusätzliche Aufwand im Vergleich zu einem handelsüblichen Bürostuhl gering ist.
Darstellung der Erfindung
Weitere Vorteile und Einzelheiten lassen sich der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung und den Unteransprüchen entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Bürostuhls mit
einem gummielastisches Teil zum Trainieren der Armmuskulatur,
Fig. 2 die Ausfuhrungsform nach Fig. 1 zum Trainieren der Beinmuskulatur,
■
■
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürostuhls mit
Federmittel zum Trainieren der Armmuskulatur in Seitenansicht,
• ·
• ·
Fig. 4 die Ausführungsform nach Fig. 3 in Frontansicht,
Fig. 5 eine dritte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Bürostuhls mit Federmittel zum Trainieren der Bauchmuskulatur in Seitenansicht und
Fig. 6 die Ausfuhrungsform nach Fig. 5 in Draufsicht.
Die Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen verschiedene Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Bürostuhl, an dem sich Federn und gummielastische Teile (nachfolgend wird die Ausfuhrungsform Gummibänder näher beschrieben) befestigen lassen.
Gemäß Fig. 1 wird dies dadurch erreicht, dass seitlich an beiden Seiten am Bürostuhl 1 ein Rohrgestell 2 mit Armlehne 3 angebracht wird. Zum Trainieren von Unterarm-, Oberarm- und Schultermuskeln wird am Rohrgestell 2 eine Öse 4 angeschweißt, und in die Öse 4 werden ein oder mehrere Gummibänder 5 mit Karabinerhaken 6 eingehängt. Am anderen Ende der Gummibänder 5 ist ein Ring 7 zum Durchgreifen mit der Hand fest mit dem Gummiband 5 verbunden.
20
20
Durch das Auseinanderziehen des Gummibandes 5 nach oben werden die vorgenannten Muskeln trainiert. Eine weiche Ellenbogenauflage 8, die mit der Armlehne 3 verbunden ist, schützt den Ellenbogen vor Abschürfungen.
Gemäß Fig. 2 wird zum Trainieren der Oberschenkelmuskeln das Gummiband 5 mit dem Ring 7 in den vorderen Fußbereich eingehängt und durch das Strecken vom Bein werden u.a. hauptsächlich die Oberschenkelmuskeln trainiert.
Gemäß der Fig. 3 wird zum Trainieren der Unterarm-, Brust-, Schulter-, Oberarmmuskeln u.a. am Rohrgestell 2 eine Feder 9 mit Handgriff 10, die mit dem Rohrgestell 2 durch ein Gelenk 11 mit Arretierung 13 verbunden ist, montiert. Durch das Ziehen mit der Hand am Federgriff 10 in Richtung Oberarm wird die beispielsweise als Spiral- oder Tellerfeder oder Federblatt ausgestaltete Feder bzw. Federpaket 9 gespannt und die vorgenannten Muskeln trainiert. Bei Außerbetriebnahme (Ruhestellung) der Feder 9 kann diese durch die gelenkartige Verbindung nach hinten umgelegt und in eine Aufnahme, beispielsweise angeschweißter Haken 12 eingelegt werden.
Gemäß der Fig. 4 wird zum Trainieren der Unterarm-, Brust-, Schulter-, Oberarmmuskeln u. a. die Feder 9 am Handgriff 10 mit der Hand in Richtung Körpermitte gedrückt und so die vorgenannten Muskeln trainiert.
• ·
In Fig. 5 ist eine dritte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Bürostuhls mit Federmittel zum Trainieren der Bauchmuskulatur dargestellt. Hierzu sind am Bürostuhl 1 mit Armlehne 3 ein oder mehrere Gummibänder mit Haken 14, die mit einer Öse 15 verbunden sind, vorhanden. Die Ösen 15 sind an der Armlehne 3 befestigt.
Gemäß der Fig. 6 werden zum Trainieren der Bauchmuskeln Gummibänder mit Haken 14 über den Bauch gespannt und in die Ösen 15 eingehängt. Durch die gespannten Gummibänder 5 mit Haken 14 wird der Bauch eingedrückt und durch das Herandrücken vom Bauch und wieder Zurücklassen werden die Bauchmuskeln trainiert. Diese Bewegung kann durch eine wippende Rückenlehne noch verstärkt werden.
Alle dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsmöglichkeiten, sowie alle in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarten neuen Einzelmerkmale und ihre Kombination untereinander, sind erfindungswesentlich. Beispielsweise kann das Gelenk 11 mit der Arretierung 13 zur Festlegung von Verschwenk- und Verschiebeposition des elastischen Elements durch ein an der Unterseite der Sitzplatte angeschraubtes Rohr mit Steckbolzen zur Aufnahme eines zweiten Rohrs mit angeschweißter Platte realisiert werden, das elastische Element kann als federbelastetes aufgewickeltes Seil ausgestaltet sein u.a.
Claims (10)
1. Bürostuhl mit einer Rückenlehne, zwei Armlehnen (3), einem Sitz und einem durch Muskelkraft betätigbaren elastischen Element (5 oder 9) zum Trainieren von Muskeln während des Sitzens, dadurch gekennzeichnet, dass zur Krafteinleitung gegen die Federkraft des elastischen Elements durch Ziehen oder Drücken mit den Armen oder Beinen, das elastische Element als gummielastisches Teil (5) oder als Feder (9) ausgestaltet ist, welches oder welche an einem Ende an einem Lager (4 oder 15) des Bürostuhls (1) lösbar anbringbare Befestigungsmittel (6 oder 14 oder 11) und am anderen Ende Haltemittel (7 oder 15 oder 10) aufweist.
2. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als am Stuhlgestell (2) oder an der Armlehne (3) angeordnete Öse (4 oder 15) ausgestaltet ist.
3. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Karabinerhaken (6) oder als Gelenk (11) oder als hakenförmiges Teil (14) ausgestaltet ist.
4. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel mit einem Ring oder Schlaufe (7) oder einem auswechselbaren Handgriff (10) versehen ist.
5. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (3) eine Ellenbogenauflage (8) zum Schutz des Ellenbogens beim Trainieren aufweist.
6. Bürostuhl nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (11) mit einer Arretierung (13) zur Festlegung von Verschwenk- und Verschiebeposition des elastischen Elements (5 oder 9) versehen ist.
7. Bürostuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des elastischen Elements (5 oder 9) in einer Ruheposition im wesentlichen parallel zur Sitzfläche, dieses teilweise von einer Aufnahme (12) umgriffen wird.
8. Bürostuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als Haken (12) ausgestaltet ist.
9. Bürostuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als Federpaket aus Spiral- oder Tellerfedern oder Federblättern (9) ausgestaltet ist und dass der Handgriff (11) sich an dem freien stirnseitigen Ende des Federpakets (9) abstützt.
10. Bürostuhl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6 oder 14 oder 11) als Formteil des Bürostuhls (1) ausgestaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20001307U DE20001307U1 (de) | 2000-01-26 | 2000-01-26 | Bürofitnessstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20001307U DE20001307U1 (de) | 2000-01-26 | 2000-01-26 | Bürofitnessstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20001307U1 true DE20001307U1 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=7936392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20001307U Expired - Lifetime DE20001307U1 (de) | 2000-01-26 | 2000-01-26 | Bürofitnessstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20001307U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRA20100028A1 (it) * | 2010-09-10 | 2012-03-11 | Technogym Spa | Attrezzatura ginnica |
CN105641876A (zh) * | 2016-04-06 | 2016-06-08 | 成都梓楠家具有限公司 | 带有上肢锻炼装置的扶手结构 |
CN105833471A (zh) * | 2016-04-06 | 2016-08-10 | 成都梓楠家具有限公司 | 一种健身扶手 |
DE102021103110A1 (de) | 2021-02-10 | 2022-08-11 | Martin BAUR | Bürostuhl mit Trainingseinrichtung |
-
2000
- 2000-01-26 DE DE20001307U patent/DE20001307U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRA20100028A1 (it) * | 2010-09-10 | 2012-03-11 | Technogym Spa | Attrezzatura ginnica |
EP2428139A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-14 | TECHNOGYM S.p.A. | Trainingsgerät |
CN105641876A (zh) * | 2016-04-06 | 2016-06-08 | 成都梓楠家具有限公司 | 带有上肢锻炼装置的扶手结构 |
CN105833471A (zh) * | 2016-04-06 | 2016-08-10 | 成都梓楠家具有限公司 | 一种健身扶手 |
DE102021103110A1 (de) | 2021-02-10 | 2022-08-11 | Martin BAUR | Bürostuhl mit Trainingseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545999A1 (de) | Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen | |
EP1454823A2 (de) | Sattel | |
DE102005016390B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
AT519729A1 (de) | Orthopädische Steh- und Gehhilfe | |
DE2621671A1 (de) | Streckgeraet | |
DE202011000125U1 (de) | Gebärstuhl | |
WO2011003215A2 (de) | Sitz mit körperstützfunktion | |
WO2011058430A2 (de) | Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät | |
DE20001307U1 (de) | Bürofitnessstuhl | |
DE4406225A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE4114264C2 (de) | ||
EP2773433B2 (de) | Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur | |
DE102011085571B4 (de) | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur | |
DE2856177A1 (de) | Als gymnastikgeraet wirkender sitz | |
DE10245978B4 (de) | Badeliege | |
DE102020124398B4 (de) | Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper | |
AT523593B1 (de) | Therapiestuhl | |
DE2343679A1 (de) | Tragrollstuhl | |
EP1933800A1 (de) | Therapiestuhl | |
DE3206214A1 (de) | Krankensitzhilfen fuer sitz-/liegemoebelelemente | |
DE20010364U1 (de) | Sitzanordnung für Gebärende | |
DE29610590U1 (de) | Vorder Rumpfheber | |
DE202005008754U1 (de) | Sitz und Rückentrainingvorrichtung | |
DE7043924U (de) | Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten | |
DE102004033470B4 (de) | Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001005 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20030801 |