Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102015224278A1 - Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015224278A1
DE102015224278A1 DE102015224278.1A DE102015224278A DE102015224278A1 DE 102015224278 A1 DE102015224278 A1 DE 102015224278A1 DE 102015224278 A DE102015224278 A DE 102015224278A DE 102015224278 A1 DE102015224278 A1 DE 102015224278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
housing component
fuse element
mating contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224278.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Klingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015224278.1A priority Critical patent/DE102015224278A1/de
Priority to PCT/EP2016/078939 priority patent/WO2017093158A1/de
Priority to CN201680069059.3A priority patent/CN108603480B/zh
Publication of DE102015224278A1 publication Critical patent/DE102015224278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Relais weist einen zwischen einer Ausgangsposition und einer Einzugsposition verstellbaren Anker auf, der in Einzugsposition eine Kontaktbrücke gegen zwei Gegenkontakte drückt. Ein Gegenkontakt ist an einem Schmelzsicherungselement im Gehäusebauteil gehalten und von einem Federelement in eine Außerkontaktposition kraftbeaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais, insbesondere ein Starterrelais für eine Startvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 195 42 142 A1 ist ein elektromagnetisches Starterrelais für eine Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt. Ein Starterritzel wird von dem Starterrelais zwischen einer axial zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition verstellt, in der das Starterritzel in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingreift. Über das Starterrelais wird außerdem der Stromkreis eines elektrischen Startermotors geschlossen, der das in den Zahnkranz eingreifende Starterritzel in Drehung versetzt.
  • Aus der DE 100 32 888 A1 ist ein Schaltkreisunterbrecher für eine elektrische Komponente in einem Fahrzeug bekannt, wobei der Schaltkreisunterbrecher ein elektrisch leitendes Bauteil zwischen zwei elektrischen Kontakten aufweist, das in einem Gehäuse verstellbar gehalten ist. Ein gespanntes Federelement wird von einem Schmelzsicherungsbauteil gehalten, das bei Überschreiten einer Schmelztemperatur das Federelement freigibt, welches daraufhin das elektrisch leitende Bauteil aus der die Kontakte verbindenden Position herausdrückt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais wird beispielsweise als Starterrelais für Startvorrichtungen für Brennkraftmaschinen eingesetzt. Das Relais weist einen verstellbaren Anker auf, der durch Bestromen einer Relaiswicklung zwischen einer Ausgangsposition und einer Einzugsposition axial in einem Gehäuse des Relais verstellt wird. Bei Verwendung als Starterrelais verstellt der Anker ein Starterritzel der Startvorrichtung, das in Eingriff mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine gebracht wird.
  • Mit dem Erreichen der Einzugsposition wird ein elektrischer Stromkreis geschlossen, um beispielsweise bei Verwendung als Starterrelais einen elektrischen Startermotor in Betrieb zu nehmen, über den das Starterritzel angetrieben wird.
  • Das Schließen des elektrischen Stromkreises in dem elektromagnetischen Relais wird dadurch realisiert, dass der Anker in der Einzugsposition eine Kontaktbrücke gegen zwei Gegenkontakte drückt, die in einem Gehäusebauteil des Relais aufgenommen sind. Bei dem Gehäusebauteil handelt es sich beispielsweise um einen Gehäusedeckel, der auf ein Grundgehäuse des Relais aufsetzbar ist. Die zwei Gegenkontakte liegen in dem zu schließenden Stromkreis und werden in der Einzugsposition des Ankers über die Kontaktbrücke elektrisch miteinander verbunden.
  • Um eine Schmelzsicherung zu realisieren, bei der mit dem Erreichen bzw. Überschreiten einer Grenztemperatur der Stromkreis unterbrochen wird, ist ein Gegenkontakt an einem Schmelzsicherungselement im Gehäusebauteil gehalten und wird zugleich von einem Federelement in eine Außerkontaktposition kraftbeaufschlagt. Das Schmelzsicherungselement hält den Gegenkontakt in seiner Kontaktposition, das Federelement drückt den Gegenkontakt in die Außerkontaktposition. Sobald das Material des Schmelzsicherungselementes bei Erreichen einer kritischen Temperatur weich wird oder schmilzt, wird der Gegenkontakt durch die Kraft des Federelementes von der Kontakt- in die Außerkontaktposition verstellt, wodurch der Stromkreis geöffnet wird. Die Schmelzsicherung umfasst demzufolge das Schmelzsicherungselement zum Halten des Gegenkontaktes in dem Gehäusebauteil sowie das Federelement zum Beaufschlagen des Gegenkontaktes mit einer Kraft, die bestrebt ist, den Gegenkontakt von der Kontaktposition in die Außerkontaktposition zu verstellen. Diese Ausführung ist konstruktiv einfach aufgebaut und zeichnet sich durch eine zuverlässige Funktionsweise aus. Der Stromfluss durch den Gegenkontakt sorgt zuverlässig im Falle eines Überschreitens eines kritischen Stromwertes für ein Erweichen des Materials des Schmelzsicherungselementes.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist das Schmelzsicherungselement kraftschlüssig am Gehäusebauteil gehalten. Gegenkontakt und Schmelzsicherungselement können einen Klemmverband bilden, der in eine Ausnehmung im Gehäusebauteil eingesetzt ist, wobei die Klemmkraft, erzeugt durch den Kraftschluss zwischen dem Schmelzsicherungselement und dem Gehäusebauteil, größer ist als die Federkraft des Federelementes, das den Gegenkontakt direkt oder indirekt beaufschlagt und in die Außerkontaktposition drückt. Dies gewährleistet, dass der Gegenkontakt im regulären Betriebsmodus bei einer Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur sicher in seiner Kontaktposition im Gehäusebauteil gehalten ist und erst mit dem Erreichen der kritischen Temperatur in die Außerkontaktposition verstellt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer kraftschlüssigen Halterung des Schmelzsicherungselementes im Gehäusebauteil kann es auch zweckmäßig sein, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schmelzsicherungselement und dem Gehäusebauteil vorzusehen, wobei die formschlüssige Verbindung gelöst wird, wenn das Schmelzsicherungselement weich wird oder schmilzt, so dass der Gegenkontakt von dem Federelement in die Außerkontaktposition verstellt werden kann. In jedem Fall ist der Gegenkontakt ausschließlich von dem Schmelzsicherungselement in der Kontaktposition im Gehäusebauteil gehalten.
  • In das Gehäusebauteil ist, gemäß bevorzugter Ausführung, eine Ausnehmung eingebracht, in der der Gegenkontakt einschließlich Schmelzsicherungselement aufgenommen ist. Das Schmelzsicherungselement liegt bevorzugt mit seinem Außenumfang an der Innenwand der Ausnehmung an und erzeugt dort den erforderlichen Kraftschluss zur sicheren Halterung des Gegenkontaktes im Gehäusebauteil.
  • Vorteilhafterweise ist das Schmelzsicherungselement ringförmig ausgebildet und auf den bolzenförmigen Gegenkontakt aufgesetzt und wird beispielsweise von einem radial überstehenden Bund am Gegenkontakt abgestützt. Der Bund begrenzt das Schmelzsicherungselement axial – bezogen auf die Längsachse und Verstellrichtung des Gegenkontaktes – in eine Richtung. In die entgegengesetzte axiale Richtung kann das Schmelzsicherungselement über ein weiteres Bauteil auf dem Gegenkontakt begrenzt sein, beispielsweise einem auf dem Gegenkontakt zu befestigenden Kabelschuh.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung stützt sich das Federelement ebenfalls an dem radial überstehenden Bund am Gegenkontakt ab, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite des Schmelzsicherungselementes. Das Federelement, das bevorzugt als Schraubenfeder ausgeführt ist, kann sich außerdem auf seiner gegenüberliegenden Seite am Boden der Ausnehmung abstützen, in die der Gegenkontakt einschließlich Schmelzsicherungselement eingesetzt ist. In den Boden der Ausnehmung kann eine Öffnung eingebracht sein, durch die der Gegenkontakt hindurchragt, wobei der Gegenkontakt in der Öffnung und auch in der Ausnehmung zumindest weitgehend kräftefrei aufgenommen ist, um sicherzustellen, dass die sichere Halterung in dem Gehäusebauteil zumindest weitgehend von dem Schmelzsicherungselement durchgeführt wird und bei einem Schmelzen des Schmelzsicherungselementes der Gegenkontakt von dem Federelement verstellt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist an dem Gehäusebauteil zur Begrenzung der Kontaktbrückenbewegung ein Anschlag angeordnet. Der Anschlag, der bevorzugt einteilig mit dem Gehäusebauteil ausgebildet ist, liegt auf der der Kontaktbrücke zugewandten Seite am Gehäusebauteil und ist im regulären Betriebsmodus mit Abstand zu der Kontaktbrücke in deren Kontaktposition angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass im regulären Betriebsmodus die Kontaktbrücke nur auf Kontakt mit den beiden Gegenkontakten liegt. Sobald jedoch der eine Gegenkontakt von dem Federelement bei einem Schmelzen des Schmelzsicherungselementes in die Außerkontaktposition beaufschlagt wird, kann sich die Kontaktbrücke nicht länger an diesem Gegenkontakt abstützen. Die Kontaktbrücke wird daraufhin von dem Anschlag aufgefangen und abgestützt, der verhindert, dass die Kontaktbrücke durch die Kraft eines auf sie wirkenden Federelementes weiter in Richtung auf den Gegenkontakt verstellt wird. Der Anschlag stellt zugleich sicher, dass eine verhältnismäßig geringe axiale Verstellbewegung des Gegenkontaktes zum Überführen von der Kontakt- in die Außerkontaktposition ausreichend ist.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung ist nur einer der beiden Gegenkontakte an einem Schmelzsicherungselement im Gehäusebauteil gehalten, wohingegen der zweite Gegenkontakt keine derartige Schmelzsicherung aufweist und bevorzugt in allen Betriebszuständen und bei allen Temperaturen fest im Gehäusebauteil aufgenommen ist. Bei dem Gegenkontakt, der über das Schmelzsicherungselement im Gehäusebauteil gehalten ist, handelt es sich beispielsweise um einen Bolzen KL45, bei dem anderen Gegenkontakt um einen Bolzen KL30.
  • Das Schmelzsicherungselement besteht aus einem Material, das mit dem Erreichen einer kritischen Temperatur weich wird oder schmilzt. Bei dem Material handelt es sich zum Beispiel um einen Thermoplast.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetischen Starterrelais zum Verstellen eines Starterritzels und zum Starten eines Startermotors,
  • 2 einen Schnitt längs durch den Gehäusedeckel des Starterrelais.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Startvorrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine weist ein Starterritzel 2 auf, das zum Starten der Brennkraftmaschine 4 in Eingriff mit einem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine gebracht wird. Das Starterritzel 2 ist auf einer Welle 5 wie mit dem Doppelpfeil gekennzeichnet axial verschieblich gelagert, wobei das Starterritzel 2 drehfest mit der Welle 5 gekoppelt ist. Das Starterritzel 2 wird zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine 4 über ein Starterrelais 6 verstellt, das elektromagnetisch ausgebildet ist und eine bestrombare Relaiswicklung 7 sowie einen Anker 8 umfasst, der bei Bestromung der Relaiswicklung 7 in diese axial hineingezogen wird. Der Anker 8 ist über einen Einrückhebel 9 kinematisch mit dem Starterritzel 2 gekoppelt, so dass die axiale Verstellbewegung des Ankers 8 zwischen einer Ruheposition und einer Verstellposition in eine korrespondierende axiale Stellbewegung des Starterritzels 2 zwischen der Außerfunktionsposition und der Eingriffsposition eingesetzt wird.
  • Die drehende Antriebsbewegung der Welle 5 bzw. des Starterritzels 2 wird mithilfe eines elektrischen Startermotors 11 erzeugt, der über ein Planetengetriebe 12 mit der Welle 5 gekoppelt ist. Bei einer Betätigung des elektrischen Startermotors 11 werden die Welle 5 und damit auch das Starterritzel 2 in Drehung versetzt.
  • Der Startvorrichtung 1 ist ein Regel- bzw. Steuergerät 10 zugeordnet, über das die Funktionen des Starterrelais 6 sowie des Startermotors 11 gesteuert werden.
  • Bei einer axialen Stellbewegung des Ankers 8 bei Betätigung des Starterrelais 6 wird bei Erreichen der Verstellposition durch die Stellbewegung des Ankers 8 der elektrische Stromkreis des Startermotors 11 geschlossen, so dass sich der Startermotor 11 in Bewegung setzt und die Welle 5 sowie das Starterritzel 2 drehend antreibt. Das Schließen des Stromkreises des Startermotors 11 wird dadurch bewirkt, dass der Anker 8 ein Schaltglied, das Träger einer elektrisch leitenden Kontaktbrücke ist, gegen zwei Gegenkontakte 13, 14 im Stromkreis verstellt, so dass die Gegenkontakte 13, 14 über die Kontaktbrücke elektrisch miteinander verbunden werden.
  • In 2 ist ein Längsschnitt durch das elektromagnetische Starterrelais 6 im Bereich des Gehäusedeckels 15 dargestellt, der auf ein Grundgehäuse des Starterrelais aufsetzbar ist. In den Gehäusedeckel 15 sind die beiden Gegenkontakte 13 und 14 integriert, die im elektrischen Stromkreis des Startermotors liegen. Zum Schließen des Stromkreises werden die Gegenkontakte 13 und 14 über eine elektrisch leitende Kontaktbrücke 16 elektrisch verbunden, die vom Anker 8 bzw. einem mit dem Anker verbundenen Bauteil wie beispielweise einer Schaltachse in Richtung der Längsachse 17 des Starterrelais verstellt wird. Im unbestromten Zustand des Starterrelais befindet sich der Anker 8 in seiner Ausgangsposition, in der die Kontaktbrücke 16 eine Außerkontaktposition einnimmt und axial auf Abstand zu den Gegenkontakten 13 und 14 liegt, so dass der Stromkreis unterbrochen ist. In der Kontaktposition, die der Einzugsposition des Ankers entspricht, liegt die Kontaktbrücke 16 an den Stirnseiten 13a und 14a der Gegenkontakte 13, 14 an, die als Kupferkontakt ausgebildet sein können.
  • Die beiden Gegenkontakte 13, 14 sind jeweils in einer Ausnehmung in dem Gehäusebauteil 15 aufgenommen und ragen durch die Ausnehmung hindurch, so dass die Stirnseiten 13a, 14a der Gegenkontakte 13, 14 in den Innenraum des Starterrelais 6 hineinragen. Der Gegenkontakt 13 (Bolzen KL30) ist fest in dem Gehäusebauteil 15 verankert. Der zweite Gegenkontakt 14 (Bolzen KL45) ist in seiner Ausnehmung 18 über ein Schmelzsicherungselement 19 gehalten, das ringförmig auf dem bolzenförmigen Gegenkontakt 14 aufsitzt und dessen außen liegende Mantelfläche kraftschlüssig an der Innenwand der Ausnehmung 18 im Gehäusebauteil 15 anliegt. Der Kraftschluss wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Verband von Gegenkontakt 14 und aufgesetztem Schmelzsicherungselement 19 als Pressverband ausgeführt ist und mit einer Presskraft axial in die Ausnehmung 18 eingeführt wird. Die hierdurch entstehende kraftschlüssige Verbindung zwischen Schmelzsicherungselement 19 und Innenwand der Ausnehmung 18 hält den Gegenkontakt 14 im regulären Betriebsmodus – bei einer Temperatur unterhalb einer kritischen Temperatur – sicher in der Ausnehmung 18 im Gehäusebauteil 15, so dass der Gegenkontakt 14 seine axiale Sollposition im Gehäusebauteil 15 dauerhaft beibehält. Die Klemmkraft wird hierbei zumindest im Wesentlichen, gegebenenfalls vollständig von dem Schmelzsicherungselement 19 auf die Innenwand der Ausnehmung 18 übertragen.
  • Die Ausnehmung 18 ist von einem Boden 20 begrenzt, in den eine Öffnung 21 eingebracht ist, durch die ein Abschnitt des bolzenförmigen Gegenkontakts 14 hindurchragt. An dem Boden 20 stützt sich auf der der Kontaktbrücke 16 abgewandten Seite ein Federelement 22 ab, das als Schraubenfeder ausgeführt ist und den bolzenförmigen Gegenkontakt 14 umgreift. Am Gegenkontakt 14 ist ein radial erweiterter Bund 23 angeformt, an dem sich das Federelement 22 auf der dem Boden 20 gegenüberliegenden Seite abstützt. Dementsprechend erfährt der Gegenkontakt 14 eine axiale Federkraft durch das Federelement 22, die bestrebt ist, den Gegenkontakt 14 axial von der Kontaktbrücke 16 wegzubewegen. Bei normalen Betriebstemperaturen hält jedoch das Schmelzsicherungselement 19 den Gegenkontakt 14 trotz der auf den Gegenkontakt wirkenden Federkraft in seiner axialen Sollposition im Gehäusebauteil 15.
  • Übersteigt jedoch die Temperatur im Schmelzsicherungselement 19 einen kritischen Wert, so erweicht das Material des Schmelzsicherungselementes und kann das Schmelzsicherungselement keine oder nur noch geringe Kräfte auf das Gehäusebauteil 15 übertragen, so dass der Gegenkontakt 14 unter der Wirkung der Federkraft des Federelementes 22 axial aus der in 2 dargestellten Sollposition weggedrückt wird. Die kritische Temperatur wird insbesondere bei einem Kurzschluss erreicht. Da mit dem Wegdrücken des Gegenkontaktes 14 der elektrische Kontakt zwischen der Stirnseite 14a und der Kontaktbrücke 16 unterbrochen wird, wird auch der Stromfluss unterbrochen, so dass die strombedingte Erwärmung wieder abklingt.
  • Das Schmelzsicherungselement 19 sitzt axial auf dem radial erweiterten Bund 23 und wird auf der dem Bund 23 axial abgewandten Seite von einer Zahnscheibe 24 begrenzt, an der ein Kabelschuh 25 mit einer Anschlussleitung 26 anliegt, welcher von einer auf den Gegenkontakt 14 aufgeschraubten Mutter 27 gehalten ist. Die Zahnscheibe 24, der Kabelschuh 25 und die Mutter 27 liegen axial außerhalb der Ausnehmung 18.
  • Auf der der Kontaktbrücke 16 zugewandten Seite befindet sich am Gehäusebauteil 15 benachbart zur Ausnehmung 18 bzw. dem Boden 20 ein Anschlag 28, der die Aufgabe hat, bei einer ausgelösten Schmelzsicherung die Kontaktbrückenbewegung in Achsrichtung zu begrenzen. Wird bei ausgelöster Schmelzsicherung der Gegenkontakt 14 durch die Kraft des Federelementes 22 aus der gezeigten Sollposition herausgedrückt, kann die Kontaktbrücke 16 zunächst unter der Wirkung eines Federelementes sich axial weiter in Richtung des weggedrückten Gegenkontaktes 14 bewegen, jedoch nur bis zum Erreichen des Anschlags 28. Der Anschlag 28, der axial weiter zurückgesetzt ist als der Gegenkontakt 14 in der Sollposition, verhindert somit, dass die Kontaktbrücke 16 beim Auslösen der Schmelzsicherung dem verschwindenden Gegenkontakt 14 nachläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19542142 A1 [0002]
    • DE 10032888 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais (6) für eine Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine (4), mit einem zwischen einer Ausgangsposition und einer Einzugsposition verstellbar angeordneten Anker (8), der in der Einzugsposition eine Kontaktbrücke (16) gegen zwei Gegenkontakte (13, 14) drückt, die in einem Gehäusebauteil (15) des Relais (6) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenkontakt (14) an einem Schmelzsicherungselement (19) im Gehäusebauteil (15) gehalten und von einem Federelement (22) in eine Außerkontaktposition kraftbeaufschlagt ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzsicherungselement (19) kraftschlüssig am Gehäusebauteil (15) gehalten ist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt (14) und das Schmelzsicherungselement (19) in eine Ausnehmung (18) im Gehäusebauteil (15) eingesetzt sind.
  4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) am Boden (20) der Ausnehmung (18) abgestützt ist, in die der Gegenkontakt eingesetzt ist.
  5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) an einem Bund (23) am Gegenkontakt (14) anliegt, der das Schmelzsicherungselement (19) axial begrenzt.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusebauteil (15) zur Begrenzung der Kontaktbrückenbewegung ein Anschlag (28) angeordnet ist.
  7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) mit dem Schmelzsicherungselement (19) bezogen auf die Kontaktbrücke (16) axial weiter zurückgesetzt ist als der Gegenkontakt (14).
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt (14) durch eine Öffnung (21) in dem Gehäusebauteil (15) hindurchragt und zumindest weitgehend kräftefrei in der Öffnung (21) liegt.
  9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Gegenkontakt (14) an dem Schmelzsicherungselement (19) im Gehäusebauteil (15) gehalten ist und der zweite Gegenkontakt (13) ohne Schmelzsicherung in dem Gehäusebauteil (15) aufgenommen ist.
  10. Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine (4) mit einem Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Starterrelais (6).
DE102015224278.1A 2015-12-04 2015-12-04 Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung Withdrawn DE102015224278A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224278.1A DE102015224278A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
PCT/EP2016/078939 WO2017093158A1 (de) 2015-12-04 2016-11-28 Elektromagnetisches relais, insbesondere starterrelais für eine startvorrichtung
CN201680069059.3A CN108603480B (zh) 2015-12-04 2016-11-28 电磁继电器、特别是用于起动装置的起动继电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224278.1A DE102015224278A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224278A1 true DE102015224278A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57406239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224278.1A Withdrawn DE102015224278A1 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108603480B (de)
DE (1) DE102015224278A1 (de)
WO (1) WO2017093158A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002232A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen
EP0244521A1 (de) * 1984-11-08 1987-11-11 Nippondenso Co., Ltd. Anlasser für Verbrennungsmotor
FR2717961A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique et démarreur de véhicule automobile comportant des moyens de protection contre la surchauffe.
DE19542142A1 (de) 1995-11-11 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
DE19704653A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Hitachi Ltd Anlasser
DE10032888A1 (de) 1999-07-07 2001-04-19 Yazaki Corp Schaltkreisunterbrecher
EP2226826A1 (de) * 2007-12-26 2010-09-08 Kabushiki Kaisha Honda Lock Elektromagnetische schaltvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361638A (en) * 1936-03-23 1944-10-31 Schweitzer & Conrad Inc Electrical fuse
JPS6185746A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 株式会社 本田ロツク ヒユ−ズ回路ユニツト
JPS62110225A (ja) * 1985-11-07 1987-05-21 橘金属工業株式会社 温度ヒユ−ズ
JP3991250B2 (ja) * 1998-07-15 2007-10-17 株式会社鈴機商事 車両の盗難防止装置付きスターターモータ
DE19963622A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Sicherung für Drehstromgeneratoren mit Gleichrichter
JP4292702B2 (ja) * 2000-10-19 2009-07-08 株式会社デンソー 交流発電機
DE10113733B4 (de) * 2001-03-21 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
DE112012004855T5 (de) * 2011-11-22 2014-09-11 Nec Schott Components Corporation Temperatursicherung und Schleifelektrode verwendet für eine Temperatursicherung
CN202946290U (zh) * 2012-10-23 2013-05-22 安徽誉丰汽车技术有限责任公司 一种汽车起动机
US9378910B2 (en) * 2013-10-02 2016-06-28 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal cut-off device
CN204200444U (zh) * 2014-10-22 2015-03-11 锦州汉拿电机有限公司 起动机过载保护结构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002232A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen
EP0244521A1 (de) * 1984-11-08 1987-11-11 Nippondenso Co., Ltd. Anlasser für Verbrennungsmotor
FR2717961A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique et démarreur de véhicule automobile comportant des moyens de protection contre la surchauffe.
DE19542142A1 (de) 1995-11-11 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
DE19704653A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Hitachi Ltd Anlasser
DE10032888A1 (de) 1999-07-07 2001-04-19 Yazaki Corp Schaltkreisunterbrecher
EP2226826A1 (de) * 2007-12-26 2010-09-08 Kabushiki Kaisha Honda Lock Elektromagnetische schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017093158A1 (de) 2017-06-08
CN108603480B (zh) 2020-09-08
CN108603480A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446137B1 (de) Elektrischer antrieb sowie verfahren zur montage dieses antriebs
EP2702263B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3240152B1 (de) Stellvorrichtung
EP3014152B1 (de) Ventil mit fail-safe-mechanismus
DE2716528C2 (de)
EP2677161B1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
WO2012041599A2 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
EP2588742B1 (de) Elektromotor
EP3240153B1 (de) Stellvorrichtung
DE102015224278A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE69512775T2 (de) Zigarettenanzünderkörper insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102009021754B4 (de) Hilfsauslöseeinheit für einen Leistungsschalter
EP2375055B1 (de) Abdeckring für Startvorrichtung
WO2017102836A1 (de) Elektrische sicherungsvorrichtung
DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
DE19525313C2 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter
WO2011039278A1 (de) Startvorrichtung mit einem relais
EP3513420B1 (de) Einrückrelais für sowie verfahren zum betreiben einer vorzugsweise als startvorrichtung ausgebildeten elektrischen maschine mit einem einrückrelais
DE10119588C1 (de) Ventil
DE102018109263A1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
EP0801408A2 (de) Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte
DE102008018897A1 (de) Haltevorrichtung
DE102018109260A1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
EP2933539A1 (de) Stellvorrichtung für Heizkreisventile
EP3819494A1 (de) Magnetschalter für eine starteinrichtung und startvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination