Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102009052400B3 - Thermische Überlastschutzvorrichtung - Google Patents

Thermische Überlastschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009052400B3
DE102009052400B3 DE102009052400A DE102009052400A DE102009052400B3 DE 102009052400 B3 DE102009052400 B3 DE 102009052400B3 DE 102009052400 A DE102009052400 A DE 102009052400A DE 102009052400 A DE102009052400 A DE 102009052400A DE 102009052400 B3 DE102009052400 B3 DE 102009052400B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
protection device
overload protection
carrying
frog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009052400A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Striewe
Joachim Dipl.-Ing. Wosgien
Friedrich-Eckhard Dipl.-Ing. Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102009052400A priority Critical patent/DE102009052400B3/de
Priority to US13/508,755 priority patent/US20120223803A1/en
Priority to CN201080050961.3A priority patent/CN102598184B/zh
Priority to PCT/EP2010/006749 priority patent/WO2011057742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052400B3 publication Critical patent/DE102009052400B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/30Energy stored by deformation of elastic members by buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermische Überlastschutzvorrichtung (1), insbesondere für eine Überspannungsschutzeinrichtung, die zwei mittels mindestens einer bei Überlast schmelzenden Lotverbindung (7) elektrisch verbundene Stromführungselemente (9, 11) aufweist. Es ist vorgesehen, dass mindestens eines der Stromführungselemente (9) ein eigenelastisches Stromführungselement (9) ist, das durch die Lotverbindung (7) in einer einem nicht-stabilen Zustand oder einem metastabilen Zustand dieses Stromführungselements (9) zugeordneten ersten Gestalt gehalten ist und sich durch Schmelzen der Lotverbindung (7) in eine einem stabilen Zustand dieses Stromführungselements (9) zugeordnete zweite Gestalt verformt, bei der die beiden Stromführungselemente (9, 11) elektrisch voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermische Überlastschutzvorrichtung, insbesondere für eine Überspannungsschutzeinrichtung, die zwei mittels mindestens einer bei Überlast schmelzenden Lotverbindung elektrisch verbundene Stromführungselemente aufweist.
  • Eine derartige Überlastschutzvorrichtung ist zum Beispiel als Strom-Überlastschutzvorrichtung bekannt. Zur Trennung einer elektrischen Verbindung bei thermischer Überlast ist zwischen den beiden durch Lotverbindung elektrisch verbundenen Stromführungselementen eine Druckfeder angeordnet, die die beiden Stromführungselemente nach Aufschmelzen der Lotverbindung auseinander drückt. Dabei muss jedoch mindestens eines der Stromführungselemente elektrisch von der Druckfeder isoliert sein.
  • Entsprechende Überlastschutzvorrichtungen, z. B. mit federbetätigten Schiebern, werden insbesondere auch als thermische Trennelemente für Überspannungsschutzeinrichtungen verwendet, wobei ein Varistor der Überspannungsschutzeinrichtung den zu schützenden Strompfad bei Überspannung mittels des thermischen Trennelements elektrisch auftrennt. Die Trennung der Stromführungselemente erfolgt dabei jedoch mit relativ geringer Geschwindigkeit. Dies führt insgesamt zu einem geringen Schaltvermögen einer solchen Überlastschutzvorrichtung, insbesondere bei Gleichspannungs-Schaltkreisen, also DC-Anwendungen.
  • Aus der DE 100 24 381 A1 ist ein dreipoliger Thermoschalter zum Schutz von wärmeempfindlichen Bauelementen bekannt, aufweisend ein Gehäuse zur Aufnahme eines Kontaktsteges und zwei mechanisch vorgespannter Kontaktfedern, die durch eine Lotsicherung gesichert an dem Kontaktsteg anliegen, wobei die Lotsicherung bei Überschreiten einer Schwellentemperatur schmilzt und die Kontaktfedern von dem Kontaktsteg zur Unterbrechung des elektrischen Kontaktes weggeschwenkt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache und kostengünstige Überlastschutzvorrichtung bereitzustellen, die die Stromführungselemente bei thermischer Überlast schnell und zuverlässig voneinander trennt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die oben genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens eines der Stromführungselemente ein eigenelastisches Stromführungselement ist, das durch die Lotverbindung in einer einem nicht-stabilen Zustand oder einem metastabilen Zustand dieses Stromführungselements zugeordneten ersten Gestalt gehalten ist und sich durch Schmelzen der Lotverbindung in eine einem stabilen Zustand dieses Stromführungselements zugeordnete zweite Gestalt verformt, bei der die beiden Stromführungselemente elektrisch voneinander getrennt sind. Die thermische Überlastschutzvorrichtung ist eine Art Schmelzsicherung, die trotz ihres einfachen Aufbaus und der geringen Anzahl ihrer Komponenten einen wohldefinierten Gesamtstand der Vorrichtung im „geöffneten Schaltzustand” gewährleistet. Das Lot der Lotverbindung ist vorzugsweise ein Weichlot mit einer Schmelztemperatur von 150°C–250°C, insbesondere ein Weichlot mit einer Schmelztemperatur von 180°C–220°C.
  • Bevorzugt weist das eigenelastische erste Stromführungselement einen stabilen Zustand und einen metastabilen Zustand mit jeweils entsprechender Gestalt auf. Während des Fertigungs- bzw. Herstellungsprozesses der Überlastschutzvorrichtung wird das erste Stromführungselement in die dem metastabilen Zustand entsprechende erste Gestalt oder in die Nähe der dem metastabilen Zustand entsprechenden ersten Gestalt verbracht und dort durch die Lotverbindung zusätzlich stabilisiert. Tritt im Betrieb der Überlastschutzvorrichtung eine Erwärmung der Lotverbindung auf, welche die Lotverbindung zum Aufschmelzen bringt, so verformt sich das erste Stromführungselement sprungartig zurück in die dem stabilen Zustand entsprechende zweite Gestalt. Diese zweite Gestalt ist derart, dass die beiden Stromführungselemente elektrisch vollständig voneinander getrennt sind. Das andere (zweite) Stromführungselement kann dabei zum Beispiel ein völlig starres Stromführungselement sein.
  • Vorzugsweise ist das eine Stromführungselement einstückig ausgebildet. Die Elastizität dieses Stromführungselements ergibt sich somit aus der inneren Struktur dieses Elements.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das eine Stromführungselement und auch das andere Stromführungselement als eigenelastische Stromführungselemente mit jeweils einem stabilen Zustand und einem nicht-stabilen oder metastabilen Zustand ausgebildet sind. Bei einer Überlastschutz vorrichtung mit derartigen Stromführungselementen, die z. B. symmetrisch angeordnet sind, kann die Trennstrecke deutlich erhöht werden.
  • Die Überlastschutzvorrichtung ist insbesondere geeignet für die Verwendung in einer Überspannungsschutzeinrichtung, wobei die thermische Überlastschutzvorrichtung zum Beispiel einem überspannungsempfindlichen Bauelement, vorzugsweise einem Varistor, der Überspannungsschutzeinrichtung vorgeschaltet wird und das Bauteil den zu schützenden Strompfad bei Überspannung mittels der thermischen Überlastschutzvorrichtung elektrisch auftrennt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das eine Stromführungselement als Metallfeder ausgebildet ist. Metallfedern weisen eine hinreichende Eigenelastizität auf und lassen sich als Druck-, Zug- Biege- und/oder Torsionsfedern unterschiedlicher Form gestalten.
  • Gemäß der Erfindung ist das eine Stromführungselement als ein im wesentlichen blattfederartiges und/oder kappenförmiges Knackfrosch-Element ausgebildet. Dabei versteht man im üblichen Sprachgebrauch unter dem Begriff „Knackfrosch” eine Feder, die aus einem Streifen Federstahl besteht. Der Stahl ist vorzugsweise so geprägt, dass er einen stabilen und einen metastabilen Zustand aufweist. Durch Krafteinwirkung im stabilen Zustand wird er verbogen bis er plötzlich durch Beulen in den metastabilen Zustand springt. Ein ähnlicher bzw. auf einem vergleichbaren Prinzip basierender Mechanismus wird bei dem Knackfrosch-Element verwendet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Knackfrosch-Element in seinem radialen Außenbereich mit einer Oberfläche eines das Knackfrosch-Element tragenden Grundelements in mindestens einem Umfangsabschnitt, insbesondere vollumfänglich, verbunden ist. Das Knackfrosch-Element ist dabei bevorzugt ein kalotten- bzw. kappenförmiges Knackfrosch-Element. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Knackfrosch-Element rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der radiale Außenbereich des Knackfrosch-Elements als abgeflachte Krempe ausgebildet ist. Durch den krempenartigen Außenbereich kann eine großflächige Verbindung zur Oberfläche des Grundelements gewährleistet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zwischen Knackfrosch-Element und Grundelement ausgebildeter Hohlraum -zumindest teilweise- eine vorbestimmte Füllung zur Erhöhung der elektrischen Festigkeit zwischen den getrennten Stromführungselementen aufweist. Die elektrische Festigkeit der sich ergebenden Trennstrecke zwischen den getrennten Stromführungselementen unter normaler Luft-Atmosphäre ist verhältnismäßig gering. Zur Verhinderung eines Stromdurchschlags und/oder eines Kriechstroms ist der Hohlraum daher mit einer die elektrische Festigkeit gegenüber der Luft erhöhenden Füllung gefüllt. Diese Füllung kann gasförmig, flüssig und/oder -zumindest bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des Lots- auch fest sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das die vorbestimmte Füllung ein Löschgas, ein Öl und/oder ein Wachs aufweist. Durch diese Füllungen wird die elektrische Festigkeit, aber auch das Schaltverhalten deutlich verbessert. Die Füllung ist zum Beispiel eine Gasfüllung. An Stelle oder ergänzend zu einer solchen Gasfüllung ist auch eine vollständige oder teilweise Befüllung des Hohlraums mit einem Öl oder Wachs von Vorteil, wobei ein Wachs einerseits fertigungstechnisch besonders leicht zu verarbeiten ist und andererseits bei einer Temperatur, bei der die Lotverbindung aufschmilzt, bereits flüssig ist.
  • Bei einer Füllung mit einer Flüssigkeit oder mit einem Wachs kann man durch entsprechende Ausführung der Stromführungselemente erreichen, dass die eigentliche Kontaktstelle zwischen den Stromführungselementen mit der Lotverbindung zum Zeitpunkt der elektrischen Trennung der beiden Stromführungselemente unabhängig von der Ausrichtung bzw. Lage der Überlastschutzvorrichtung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. So würde die entstehende Trennstrecke mit der elektrisch wesentlich festeren Füllung, also dem flüssigen Dielektrikum, gefüllt, was ein wesentlich verbessertes DC-Schaltvermögen zur Folge hat.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das andere Stromführungselement als Teil einer zumindest teilweise an der Oberfläche des Grundelements angeordnete elektrische Kontakteinrichtung ausgebildet ist. Die Kontakteinrichtung ragt dabei soweit in den Hohlraum hinein, dass das eine Stromführungselement bei bestehender Lotverbindung in der dem metastabilen Zustand entsprechenden ersten Gestalt oder zumindest in der Nähe der dem metastabilen Zustand entsprechenden ersten Gestalt ist.
  • Schließlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Grundelement als ein das Knackfrosch-Element im Außenbereich kontaktierender Leiterbahnenträger, insbesondere eine Leiterplatte, ausgebildet ist. Mindestens eine Leiterbahn des Leiterbahnenträgers kontaktiert dabei das vorzugsweise als Knackfrosch-Element ausgebildete eine Stromführungselement und mindestens eine andere Leiterbahn kontaktiert das andere Stromführungselement. Dieses kann zum Beispiel als simpler Metallkörper (Metallblock) ausgebildet sein, der zum Beispiel mittels einer Lotverbindung unter Verwendung eines hochschmelzenden Lots auf einer Leiterbahnstruktur des Leiterbahnträgers befestigt und dabei elektrisch kontaktiert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Ausführung der thermischen Überlastschutzvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 zeigt den Querschnitt durch die thermische Überlastschutzvorrichtung der 1 entlang der in 3 gezeigten Schnittlinie A-A und
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die thermische Überlastschutzvorrichtung der 1.
  • 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der thermischen Überlastschutzvorrichtung 1 mit zwei auf einem als Leiterbahnenträger 3 ausgebildeten Grundelement 5 angeordneten und mittels mindestens einer bei Überlast schmelzenden Lotverbindung 7 elektrisch verbundenen Stromführungselementen 9, 11. Das erste Stromführungselement 9 ist ein als Knackfrosch-Element 13 ausgebildetes eigenelastisches Stromführungselement 9 und das andere (zweite) Stromführungselement 11 ist ein als starrer Metallkörper 15 einer Kontakteinrichtung 17 ausgeführtes Stromführungselement 11, das zentral unterhalb des ersten Stromführungselements 9 auf dem Grundelement 5 angeordnet ist.
  • Das eigenelastische erste Stromführungselement 9 weist einen metastabilen Zustand mit einer zugeordneten ersten Gestalt und einen stabilen Zustand mit einer zugeordneten zweiten Gestalt (nicht gezeigt) auf. Die beiden Stromführungselemente 9, 11 sind im nicht ausgelösten Gesamtzustand der Überlastschutzvorrichtung 1 durch die Lotverbindung 7 miteinander elektrisch leitend verbunden. In diesem nicht ausgelösten Gesamtzustand wird das eine Stromführungselement 9 in der dem metastabilen Zustand zugeordneten ersten Gestalt gehalten. Durch Schmelzen der Lotverbindung, also durch ein Auslösen der Überlastschutzvorrichtung 1, verformt sich dieses Stromführungselement 9 in die dem stabilen Zustand zugeordnete zweite Gestalt, wobei die beiden Stromführungselemente 9, 11 elektrisch voneinander getrennt werden.
  • Das kappenförmig und rotationssymmetrisch ausgebildete Knackfrosch-Element 13 ist in seinem radialen Außenbereich 19 mit einer Oberfläche des Grundelements 5 vollumfänglich verbunden. Der radiale Außenbereich 19 des Knackfrosch-Elements 13 ist dabei als abgeflachte Krempe 21 ausgebildet.
  • Ein sich zwischen dem kappenförmigen Knackfrosch-Element 13 und dem Grundelement 5 ausbildender Hohlraum 23 ist zumindest teilweise mit einer Füllung 25 zur Erhöhung der elektrischen Festigkeit zwischen den getrennten Stromführungselementen 9, 11, also dem Knackfrosch-Element 13 und dem Metallkörper 15, gefüllt. Diese Füllung 25 ist insbesondere ein Wachs zur Erhöhung der elektrischen Festigkeit.
  • Mindestens eine Leiterbahn und/oder eine Durchkontaktierung 27 des als Leiterplatte ausgebildeten Leiterbahnenträgers 3 kontaktiert das Knackfrosch-Element 12 in dessen radialem Außenbereich 19 und mindestens eine andere Leiterbahn und/oder eine Durchkontaktierung 29 kontaktiert das andere Stromführungselement 11. Dieses ist im gezeigten Beispiel der 1 bis 3 ein simpler Metallkörper (Metallblock) 15, der mittels einer weiteren Lotverbindung 31 unter Verwendung eines hochschmelzenden Lots auf einer Durchkontaktierung des Leiterbahnträgers befestigt und dabei elektrisch kontaktiert ist. Das hochschmelzende Lot der weiteren Lotverbindung 31 hat dabei eine deutlich höhere Schmelztemperatur als das Lot der Lotverbindung 7 zwischen den Stromführungselementen 9, 11.
  • Es ergibt sich folgende Funktion der Überlastschutzvorrichtung 1: Bei Überlast schmilzt das zwischen den Stromführungselementen 9, 11 angeordnete Lot, sodass die entsprechende Lotverbindung 7 gelöst wird. Das eine Stromführungselement 9 wird dadurch nicht mehr im metastabilen Zustand und der zugehörigen ersten Gestalt gehalten und „schnappt” zurück in den stabilen Zustand und die damit verbundene zweite Gestalt. Durch die Annahme dieser zweiten Gestalt sind die beiden Stromführungselemente jedoch eindeutig und stabil von einander elektrisch getrennt.
  • Somit wird in einfacher, kostengünstig realisierbarer, schneller und reproduzierbarer Weise eine Möglichkeit bereitgestellt, das Schaltverhalten und die Festigkeit der Trennstrecke von Überlastschutzvorrichtungen zu verbessern und gleichzeitig ein wesentlich verbessertes DC-Schaltvermögen zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überlastschutzvorrichtung
    3
    Leiterbahnenträger
    5
    Grundelement
    7
    Lotverbindung
    9
    ein Stromführungselement
    11
    ein anderes Stromführungselement
    13
    Knackfrosch-Element
    15
    Metallkörper
    17
    Kontakteinrichtung
    19
    radialer Außenbereich
    21
    Krempe
    23
    Hohlraum
    25
    Füllung
    27
    Durchkontaktierung
    29
    Durchkontaktierung
    31
    weitere Lotverbindung

Claims (9)

  1. Thermische Überlastschutzvorrichtung (1), insbesondere für eine Überspannungsschutzeinrichtung, die zwei mittels mindestens einer bei Überlast schmelzenden Lotverbindung (7) elektrisch verbundene Stromführungselemente (9, 11) aufweist, wobei mindestens eines der Stromführungselemente (9) ein eigenelastisches Stromführungselement (9) ist, das durch die Lotverbindung (7) in einer einem nicht-stabilen Zustand oder einem metastabilen Zustand dieses Stromführungselements (9) zugeordneten ersten Gestalt gehalten ist und sich durch Schmelzen der Lotverbindung (7) in eine einem stabilen Zustand dieses Stromführungselements (9) zugeordnete zweite Gestalt verformt, bei der die beiden Stromführungselemente (9, 11) elektrisch voneinander getrennt sind, und das eine Stromführungselement (9) als im wesentlichen blattfederartiges und/oder kappenförmiges Knackfrosch-Element (13) ausgebildet ist.
  2. Überlastschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Knackfrosch-Element (13) in seinem radialen Außenbereich (19) mit einer Oberfläche eines das Knackfrosch-Element (13) tragenden Grundelements (5) in mindestens einem Umfangsabschnitt verbunden ist.
  3. Überlastschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Knackfrosch-Element (13) rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
  4. Überlastschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der radiale Außenbereich (19) des Knackfrosch-Elements (13) als abgeflachte Krempe (21) ausgebildet ist.
  5. Überlastschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein zwischen Knackfrosch-Element (13) und Grundelement (5) ausgebildeter Hohlraum (23) wenigstens teilweise eine vorbestimmte Füllung (25) zur Erhöhung der elektrischen Festigkeit zwischen den getrennten Stromführungselementen (9, 11) aufweist.
  6. Überlastschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Füllung (25) ein Löschgas, ein Öl und/oder ein Wachs aufweist.
  7. Überlastschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das andere Stromführungselement (11) als Teil einer zumindest teilweise an der Oberfläche des Grundelements (5) angeordneten Kontakteinrichtung (17) ausgebildet ist.
  8. Überlastschutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Grundelement (5) als ein das Knackfrosch-Element (13) im Außenbereich (19) kontaktierender Leiterbahnenträger (3) ausgebildet ist.
  9. Überlastschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das eine Stromführungselement (9) als Metallfeder ausgebildet ist.
DE102009052400A 2009-11-10 2009-11-10 Thermische Überlastschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102009052400B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052400A DE102009052400B3 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Thermische Überlastschutzvorrichtung
US13/508,755 US20120223803A1 (en) 2009-11-10 2010-11-05 Thermal overload protection apparatus
CN201080050961.3A CN102598184B (zh) 2009-11-10 2010-11-05 热过载保护装置
PCT/EP2010/006749 WO2011057742A1 (de) 2009-11-10 2010-11-05 Thermische überlastschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052400A DE102009052400B3 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Thermische Überlastschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052400B3 true DE102009052400B3 (de) 2011-05-12

Family

ID=43513718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052400A Expired - Fee Related DE102009052400B3 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Thermische Überlastschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120223803A1 (de)
CN (1) CN102598184B (de)
DE (1) DE102009052400B3 (de)
WO (1) WO2011057742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052390A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermische Überlastschutzvorrichtung
WO2015028676A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer schalteinrichtung
CN105097355A (zh) * 2014-05-22 2015-11-25 聚鼎科技股份有限公司 可回焊式温度保险丝

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024381A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Fleckenstein Hans Juergen Dreipoliger Thermoschalter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790049A (en) * 1955-07-11 1957-04-23 Mcgraw Electric Co Protectors for electric circuits
US3213345A (en) * 1963-09-05 1965-10-19 Mallory & Co Inc P R Polarized shorting fuse for battery cells
US4275432A (en) * 1978-02-16 1981-06-23 Tii Corporation Thermal switch short circuiting device for arrester systems
JP2646237B2 (ja) * 1988-05-02 1997-08-27 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 スイッチ装置
DE4209542C2 (de) * 1992-03-24 1995-07-06 Roederstein Kondensatoren Schmelzsicherung mit Federarm
DE4219304C2 (de) * 1992-06-12 1994-03-31 Roederstein Kondensatoren Zuverlässiges Überstrom-Schutzbauteil mit geringem Platzbedarf und einfachem Aufbau
DE4219554A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Siemens Ag Thermosicherung und Verfahren zu ihrer Aktivierung
US5612662A (en) * 1995-02-07 1997-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Thermal fuse and method for its activation
JPH0992110A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Denso Corp 温度ヒューズ付抵抗器
US5793274A (en) * 1996-11-01 1998-08-11 Bourns, Inc. Surface mount fusing device
EP0993677B1 (de) * 1997-07-02 2002-03-06 Tyco Electronics Logistics AG Thermosicherung zur fixierung auf einem schaltungssubstrat
US5896080A (en) * 1998-04-10 1999-04-20 Kun-Ming Tsai Thermal fuse for fixing on a circuit board
CN1102619C (zh) * 1999-09-29 2003-03-05 中国石油化工集团公司 一种热敏开关用蜡类物质组合物及其制备方法
AU2001256311A1 (en) * 2000-05-24 2001-12-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Keyboard comprising a dome foil
CN100444299C (zh) * 2004-07-30 2008-12-17 比亚迪股份有限公司 一种助熔剂及含该助熔剂的温度保险丝元件
DE102005014601A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE102006036598A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Dimensionierung einer Abtrennvorrichtung für Überspannungsableiter
MX2011004399A (es) * 2008-11-05 2011-06-16 Ubukata Ind Co Ltd Dispositivo protector de motor trifasico.
US8143991B2 (en) * 2009-06-30 2012-03-27 Chin-Chi Yang Current and temperature overloading protection device
US20110050384A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Tyco Electronics Corporation Termal fuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024381A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Fleckenstein Hans Juergen Dreipoliger Thermoschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052390A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermische Überlastschutzvorrichtung
WO2015028676A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer schalteinrichtung
CN105097355A (zh) * 2014-05-22 2015-11-25 聚鼎科技股份有限公司 可回焊式温度保险丝
CN105097355B (zh) * 2014-05-22 2019-04-23 聚鼎科技股份有限公司 可回焊式温度保险丝

Also Published As

Publication number Publication date
CN102598184A (zh) 2012-07-18
WO2011057742A1 (de) 2011-05-19
US20120223803A1 (en) 2012-09-06
CN102598184B (zh) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP2601715B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102008057166B4 (de) Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz
DE112011105340T5 (de) Thermische Metalloxidvaristor-Schaltungsschutzeinrichtung
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
WO2007125000A1 (de) Verfahren zur dimensionierung einer abtrennvorrichtung für überspannungsableiter
DE102008022794A1 (de) Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung
EP3061113B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine, mit dem überspannungsableiter in reihe geschaltete, thermisch auslösbare schalteinrichtung
EP0516922B1 (de) Thermische Überlast-Schutzeinrichtung für elektronische Bauelemente
DE102015104779A1 (de) Wiederaufschmelzbare Thermosicherung
DE102009061050A1 (de) Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
DE2406769A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung fuer elektrische stromkreise, insbesondere fernmeldeanlagen
DE102009052400B3 (de) Thermische Überlastschutzvorrichtung
DE2248047C2 (de) Schutzvorrichtung für Fernmeldeeinrichtungen
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE202007006934U1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
EP0881734A1 (de) Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
DE19909059C2 (de) Schalter mit Verschweißsicherung
DE3739072A1 (de) Durch eine legierung mit formrueckstellvermoegen betaetigter schutzschalter
DE102004036117B4 (de) Thermobimetallschalter
EP2812963B1 (de) Überspannungsableiter
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE60200633T2 (de) Mit der Hand auslösbarer Schutzschalter
DE2505871A1 (de) Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee