-
Bereich der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft Telekommunikationen im Allgemeinen
und im Besonderen die Angabe eines Mechanismus für Rechnungsstellung und
Zahlung bei Vorhandensein eines oder mehrerer tragbarer Objekte,
wie zum Beispiel einer Frachteinheit.
-
Hintergrund der Erfindung
-
Infrastruktur-Betreiber
sowie andere Organisationen, die Gebühren im Zusammenhang
mit Fahrzeugverkehr einziehen, stellen oft Rechnungen, in denen
jede transportierte Frachteinheit einzeln berücksichtigt
ist. Manchmals wird eine Rechnungsstellung der einzelnen Posten
angewandt, um eine effiziente Verwendung ihrer Einrichtungen zu
fördern. So ist es zum Beispiel für eine Autobahnbetreiberbehörde
theoretisch möglich, Rechnungen gemäß Art,
Gewicht, Wert und Zielort der Frachteinheiten zu stellen. Dadurch
ist die Behörde in der Lage, Richtlinien zu unterstützen,
wie zum Beispiel Frachteinheiten, die für Katastrofengebiete
bestimmt sind, Vorrang zu geben.
-
Eine
solche Rechnungsstellung einzelner Posten kann durchgeführt
werden, wenn die Frachteinheiten mit Sensoren, Funkgeräten
und der dazugehörigen Elektronik ausgerüstet sind,
so dass der Autobahnbetreiber den Zielort, den Wert und allgemein
den Status jeder Frachteinheit abfragen kann. Die Abfragen können
von einem Standort in der Nähe der transportierten Frachteinheit
oder von einem tausende von Meilen von der Einheit entfernten Standort ausgehen.
In beiden Fällen wird ein tragbares Objekt, das in der
Lage ist, eine Anfrage über sich selbst zu beantworten,
wie zum Beispiel eine ausgerüstete Frachteinheit, als ”reagierendes
Objekt” betrachtet.
-
Die
Umwandlung von Frachteinheiten in reagierende Objekte nach dem Stand
der Technik kann ferner dazu benutzt werden, um ein Rechnungsstellungsschema
durchzuführen, bei dem nicht dem Lastwagenbetreiber, sondern
dem Eigentümer einer Frachteinheit die Mautgebühr
für den Transport der Frachteinheit direkt berechnet wird.
Ist ein reagierendes Objekt mit einem Speichergerät ausgestattet, welches
die Kontoinformationen des Eigentümers enthält,
so können diese Informationen auf Wunsch von der Autobahnbetreiberbehörde
abgerufen werden, und die Mautgebühr kann dem Eigentümer
des reagierenden Objekts direkt berechnet werden. Eine solche direkte
Rechnungsstellung kann zu einer Verringerung der Buchführungskosten
sowohl des Eigentümers als auch des Lastwagenbetreibers
führen.
-
Befindet
sich ein reagierendes Objekt außerhalb eines Fahrzeugs,
an Land und ortsfest, so ist das reagierende Objekt normalerweise
in der Lage, eine Anfrage, wie zum Beispiel ein elektromagnetisches
Signal, welches eine Zahlungsaufforderung überträgt,
erfolgreich zu empfangen und zu beantworten. Befindet sich ein reagierendes
Objekt hingegen in einem Fahrzeug, weit vom Land entfernt oder in
Bewegung, so kann die Fähigkeit des reagierenden Objekts,
Anfragen erfolgreich zu empfangen und zu beantworten, eingeschränkt
sein, typischerweise, weil das Anfragesignal signifikant geschwächt
oder verzerrt ist. Deshalb besteht Bedarf für eine Verbesserung
der Möglichkeiten, reagierende Objekte zu überwachen,
sie in Rechnung zu stellen und zu bezahlen.
-
Zusammenfassung der Erfindung
-
Einige
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten einen
Mechanismus zur Überwachung des Status reagierender Objekte
und zur Inrechnungstellung und Zahlung dieser Objekte, ohne einige
der Kosten und Nachteile der Techniken nach dem Stand der Technik.
Zum Zweck dieser Patentbeschreibung werden ein ”reagierendes
Objekt” und seine flektierten Formen definiert als ein
tragbares Objekt, wie zum Beispiel eine Frachteinheit, das in der
Lage ist, eine Anfrage über sich selbst, wie zum Beispiel
eine Zahlungsaufforderung, zu beantworten, nachdem es mit einem
oder mehreren Sensoren, einem Funkgerät und der dazugehörigen
Elektronik ausgestattet wurde.
-
Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform ist ein Transportfahrzeug,
das reagierende Objekte enthält, wie zum Beispiel ein Lastwagen,
der Frachteinheiten befördert, mit einem Proxy, der die reagierenden
Objekte darstellt, ausgerüstet. Der Proxy ist so konfiguriert,
dass er besser als die reagierenden Objekte in der Lage ist, Zahlungsaufforderungssignale
von einem Abfragegerät zu empfangen, und daher in der Lage
ist, diese Objekte darzustellen. Das Fahrzeug ist ferner ausgestattet
mit i) einem oder mehreren Sensoren, welche die im Fahrzeug beförderten
reagierenden Objekte erkennen, und ii) einem oder mehreren Sensoren,
welche die Status-Informationen des Fahrzeugs erkennen. Beide Sensorensätze
versorgen den Proxy mit Informationen. In einigen Ausführungsformen
sind die Sensoren für die reagierenden Objekte in der Lage,
jedes reagierende Objekt in derselben Weise abzufragen wie das abfragende
Gerät diese Objekte nach dem Stand der Technik abfragt.
Der Status des Fahrzeugs kann, ohne darauf beschränkt zu
sein, den Zielort und/oder das Gewicht des Fahrzeugs sowie eine oder
mehrere Umweltbedingungen innerhalb und/oder außerhalb
des Fahrzeugs, wie zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck,
umfassen.
-
Befindet
sich der Proxy der veranschaulichenden Ausführungsform
innerhalb der Reichweite eines oder mehrerer Zahlungsaufforderungssignale, wie
zum Beispiel in der Nähe des Abfragegeräts einer
Mautstation, so erkennt er jede Aufforderung und beantwortet sie
anstelle eines oder mehrerer der reagierenden Objekte, indem er
den Status des Fahrzeugs, Kontoinformationen für das jeweilige
reagierende Objekt und/oder den dem jeweiligen reagierenden Objekt
zugeordneten Zahlungsbetrag angibt. In einigen Ausführungsformen
funktionieren die reagierenden Objekte gemäß unterschiedlichen
Protokollen, und der Proxy ist mehrsprachig in dem Sinne, dass er
mit jedem reagierenden Objekt gemäß dessen Protokoll
kommunizieren kann. In einigen Ausführungsformen ist der
Proxy auch in der Lage, mit mehreren Abfragegeraten gemäß deren
individuellen Protokollen zu kommunizieren.
-
Ferner
ist der Proxy in der Lage, Kontoinformationen für ein reagierendes
Objekt zu erhalten, sowie einen von dem Konto zu zahlenden Betrag
zu bestimmen, indem er eine Preisliste zusammen mit dem Status des
Fahrzeugs (z. B. Standort, Zielort, Zustand, usw.), der anstelle
des Status eines jeden einzelnen Objekts verwendet werden kann,
anwendet. Auf diese Weise bietet die veranschaulichende Ausführungsform
einen Mechanismus für die Anpassung des Zahlungsbetrags
gemäß einer Vielzahl von Parametern im Fahrzeug.
-
Die
veranschaulichende Ausführungsform umfasst: ein erstes
reagierendes Objekt, das in der Lage ist, auf ein erstes Zahlungsaufforderungssignal mit
der Angabe eines ersten Kontodatums zu antworten; einen ersten Sensor
zur Erkennung, wenn sich das erste reagierende Objekt in einem vorgegebenen Fahrzeug
befindet; einen zweiten Sensor zur Erfassung eines Status des vorgegebenen
Fahrzeugs; und einen Proxy zum Antworten auf das erste Zahlungsaufforderungssignal,
wenn erkannt wird, dass sich das erste reagierende Objekt im vorgegebenen Fahrzeug
befindet, wobei der Proxy auf das erste Zahlungsaufforderungssignal
aufgrund des Status des vorgegebenen Fahrzeugs mit der Angabe des ersten
Kontodatums antwortet.
-
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt
ein schematisches Diagramm der hervorstechenden Komponenten des
Zahlungssystems 100 gemäß der veranschaulichenden
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
-
2 zeigt
ein Flussdiagramm der dem Betrieb der veranschaulichenden Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zugeordneten hervorstechenden Aufgaben.
-
3 zeigt
ein Flussdiagramm der der Durchführung der in 2 gezeigten
Aufgabe 207 zugeordneten hervorstechenden Unteraufgaben.
-
Ausführliche Beschreibung
-
1 zeigt
ein schematisches Diagramm der hervorstechenden Komponenten des
Zahlungssystems 100 gemäß der veranschaulichenden
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Zahlungssystem 100 umfasst:
das Fahrzeug 101, das reagierende Objekt 111,
das reagierende Objekt 112, den Proxy 121, den
Sensor 131 für das reagierende Objekt, den Standortsensor 141,
den Kontosensor 142 und den Temperatursensor 143,
die wie dargestellt zusammengeschaltet sind.
-
Die
hier beschriebene veranschaulichende Ausführungsform umfasst
bestimmte Merkmale, jedoch sind Variationen dessen, was beschrieben
ist, möglich. Erstens befindet sich gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform der Proxy 121 im Fahrzeug 101 (z.
B. im Anhänger usw.). Es wird dem Fachmann nach Durchlesen
dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung, bei denen sich der Proxy 121 außerhalb
des Fahrzeugs 101 befindet, herzustellen und zu verwenden
sind. Zum Beispiel kann der Proxy 121 mehrere Fahrzeuge
bedienen, während er entweder außen am Fahrzeug 101 oder
gar nicht am Fahrzeug 101 angebracht ist. Zweitens umfasst
das Fahrzeug 101 gemäß der veranschaulichenden
Ausführungsform zwei reagierende Objekte, es wird dem Fachmann
nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die eine beliebige
Anzahl reagierender Objekte umfassen, herzustellen und zu verwenden
sind. Drittens umfasst das Fahrzeug 101 gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform einen Temperatursensor, einen
Standortsensor und einen Kontosensor. Es wird dem Fachmann nach
Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die eine beliebige
Anzahl von Standortsensoren und Kontosensoren sowie eine beliebige
Anzahl und Art von Umweltsensoren, wie zum Beispiel Luftdrucksensoren,
Licht sensoren, Gewichtsensoren, und so weiter, umfassen, herzustellen
und zu verwenden sind.
-
Das
Fahrzeug 101 ist ein Lastwagen zum Befördern des
reagierenden Objekts 111 und des reagierenden Objekts 112.
Gemäß der veranschaulichenden Ausführungsform
ist das Fahrzeug 101 ein Lastwagen, es wird dem Fachmann
nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung, bei denen das Fahrzeug 101 eine
andere Art von Transportmittel ist, wie zum Beispiel ein Schiff,
ein Flugzeug, ein Zug, und so weiter, herzustellen und zu verwenden
sind. Auf jeden Fall wird dem Fachmann klar sein, wie das Fahrzeug 101 herzustellen
und zu verwenden ist.
-
Das
reagierende Objekt 111, wie es nach dem Stand der Technik
bekannt ist, umfasst Folgendes:
- (i) eine (nicht
abgebildete) Nutzlast;
- (ii) und/oder einen (nicht abgebildeten) Standortsensor zur
Erfassung des Standorts des reagierenden Objekts 111;
- (iii) und/oder einen (nicht abgebildeten) Temperatursensor zur
Erfassung der Umgebungstemperatur in der Nähe des reagierenden
Objekts 111;
- (iv) und/oder ein Speichergerät zum Speichern von Kontoinformationen
für die Rechnungsstellung;
- (v) und/oder (nicht abgebildete) Hardware und Software, die
in der Lage ist, ein Zahlungsaufforderungssignal zu beantworten,
wobei die Antwort auf dem aufgrund von vom Standortsensor, Kontosensor
und Temperatursensor gelieferten Informationen bestimmten Status
des reagierenden Objekts 111 basiert.
-
Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform ist die Zahlungsaufforderung
gemäß einem ersten Protokoll formatiert. Es wird
dem Fachmann klar sein, wie das reagierende Objekt 111 herzustellen
und zu verwenden ist.
-
Ebenso
umfasst das reagierende Objekt 112, wie es nach dem Stand
der Technik bekannt ist, Folgendes:
- (i) eine
(nicht abgebildete) Nutzlast;
- (ii) und/oder einen (nicht abgebildeten) Standortsensor zur
Erfassung des Standorts des reagierenden Objekts 112;
- (iii) und/oder einen (nicht abgebildeten) Temperatursensor zur
Erfassung der Umgebungstemperatur in der Nähe des reagierenden
Objekts 112;
- (iv) und/oder ein Speichergerät zum Speichern von Kontoinformationen
für die Rechnungsstellung;
- (v) und/oder (nicht abgebildete) Hardware und Software, die
in der Lage ist, ein Zahlungsaufforderungssignal zu beantworten,
wobei die Antwort auf dem aufgrund von vom Standortsensor, Kontosensor
und Temperatursensor gelieferten Informationen bestimmten Status
des reagierenden Objekts 112 basiert.
-
Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform ist die Zahlungsaufforderung
bezüglich des Objekts 112 gemäß einem
vom ersten Protokoll unterschiedlichen zweiten Protokoll formatiert.
Es wird dem Fachmann nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch
klar sein, wie alternative Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung, bei denen das erste Protokoll und das zweite Protokoll
gleich sind, herzustellen und zu verwenden sind. Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform ist die Hardware und
Software des reagierenden Objekts 112 dieselbe wie die
des reagierenden Objekts 111, es wird dem Fachmann nach
Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen die
Hardware und Software unterschiedlich ist, herzustellen und zu verwenden
sind. Auf jeden Fall wird dem Fachmann klar sein, wie das reagierende
Objekt 112 herzustellen und zu verwenden ist.
-
Der
Proxy 121 umfasst Hardware und Software, die Zahlungsaufforderungssignale
erkennt und beantwortet, die unter anderen Umständen ansonsten
von den reagierenden Objekten 111 und 112 erkannt
und beantwortet worden wären. Der Proxy antwortet anstelle
jener Objekte, weil diese nicht in der Lage oder nicht gewillt sind,
die Anfragen selbst zu beantworten, während sie sich im
Fahrzeug 101 befinden. Zum Beispiel könnten die
von einem Abfragegerät übertragenen elektromagnetischen
Signale zu dem Zeitpunkt, da sie die Objekte 111 und 112 im
Inneren des Fahrzeugs erreichen, signifikant geschwächt
oder verzerrt sein, so dass die Objekte nicht in der Lage sind,
die Signale zu beantworten oder auch nur zu erkennen. Der Proxy 121 empfängt auch
Eingaben vom Sensor 131 für das reagierende Objekt,
vom Standortsensor 141, vom Kontosensor 142 und
vom Temperatursensor 143, die weiter unten beschrieben
werden. Gemäß der veranschaulichenden Ausführungsform
ist der Proxy 121 in der Lage, die an das reagierende Objekt 111 gerichteten
Anfragen gemäß dem ersten Protokoll und die an
das reagierende Objekt 112 gerichteten Anfragen gemäß dem
zweiten Protokoll zu beantworten.
-
Der
Sensor 131 für das reagierende Objekt umfasst
Hardware und Software zur Erkennung, ob das reagierende Objekt 111 im
Fahrzeug 101 vorhanden ist oder nicht und zur Erkennung,
ob das reagierende Objekt 112 im Fahrzeug 101 vorhanden
ist oder nicht. Gemäß der veranschaulichenden
Ausführungsform umfasst der Sensor 131 für
das reagierende Objekt ein einziges Gehäuse, es wird dem
Fachmann jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung, bei denen der Sensor 131 für
das reagierende Objekt mehrere Gehäuse umfasst, herzustellen
und zu verwenden sind. Ferner verwendet gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform der Sensor 131 für
das reagierende Objekt in allgemein bekannter Weise eine Technologie
der Funkfrequenzidentifikation (radio-frequency identification = ”RFID”).
Es wird dem Fachmann nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch
klar sein, wie alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
bei denen der Sensor 131 für das reagierende Objekt
etwas anderes, wie zum Beispiel, ohne jedoch darauf beschränkt
zu sein, ein optisches Strich-Code-System, verwendet, herzustellen
und zu verwenden sind. Gemäß der veranschaulichenden Ausführungsform
befindet sich der Sensor 131 für das reagierende
Objekt im Inneren des Fahrzeugs 101, es wird dem Fachmann
nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen
sich der Sensor 131 für das reagierende Objekt außerhalb
des Fahrzeugs 101 befindet, herzustellen und zu verwenden
sind. Es wird dem Fachmann klar sein, wie der Sensor 131 für
das reagierende Objekt herzustellen und zu verwenden ist.
-
Der
Standortsensor 141 umfasst einen Global-Positioning-System-Empfänger
zur Erkennung des geografischen Standorts des Fahrzeugs 101. Der
Standortsensor 141 wirkt als Ersatz für die Standortsensoren
im reagierenden Objekt 111 und im reagierenden Objekt 112.
Gemäß der veranschaulichenden Ausführungsform
ist der Standortsensor 141 in der Lage, die geografische
Breite, Länge und/oder Höhe des Fahrzeugs 101 zu
erkennen. Zwar ist der Standortsensor 141 ein Empfänger
eines Satellitenpositioniersystems, es wird dem Fachmann jedoch
klar sein, wie alternative Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung, bei denen der Standortsensor 141 eine andere
Technologie verwendet, wie zum Beispiel, ohne darauf beschränkt
zu sein, auf Triangulation und Trilateration basierende netzbasierte
Standortsysteme, herzustellen und zu verwenden sind. Es wird dem
Fachmann klar sein, wie der Standortsensor 141 herzustellen
und zu verwenden ist.
-
Der
Kontosensor 142 umfasst Hardware und Software zur Bestimmung
der Kontoinformationen, welche Kontodaten des reagierenden Objekts 111 und
des reagierenden Objekts 112 umfassen. Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform ist der Kontosensor 142 ein
drahtloser Smart-Card-Leser, es wird dem Fachmann nach Durchlesen
dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung, bei denen der Kontosensor 142 ein ähnliches
Gerät wie zum Beispiel, ohne jedoch darauf beschränkt
zu sein, ein drahtloses Verkaufsstellen-Endgerät, ist,
herzustellen sind. Zwar ist der Kontosensor 142 in 1 so
dargestellt, dass er ein einziges Gehäuse umfasst, es wird
dem Fachmann nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar sein,
wie, alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
bei denen der Kontosensor 142 eine Mehrzahl von Gehäusen umfasst,
herzustellen und zu verwenden sind. Ferner wird dem Fachmann nach
Durchlesen dieser Beschreibung klar sein, wie alternative Ausführungsformen,
bei denen der Kontosensor 142 eine Verbindung zu einer
zentralen Konto-Datenbank umfasst, herzustellen und zu verwenden
sind.
-
Der
Temperatursensor 143 umfasst Hardware zum Messen der Temperatur
innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs 101.
Der Temperatursensor 142 wirkt als Ersatz für
die Temperatursensoren im reagierenden Objekt 111 und im
reagierenden Objekt 112. Zwar ist der Temperatursensor 143 in 1 so
dargestellt, dass er ein einziges Gehäuse im Fahrzeug 101 umfasst,
es wird dem Fachmann nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar
sein, wie alternative Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung, bei denen sich der Temperatursensor 143 außerhalb
des Fahrzeugs 101 befindet, herzustellen und zu verwenden
sind. Ferner wird dem Fachmann nach Durchlesen dieser Beschreibung
klar sein, wie alternative Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung, bei denen der Temperatursensor 143 eine Mehrzahl
von Gehäusen umfasst, herzustellen und zu verwenden sind.
Und ferner wird dem Fachmann nach Durchlesen dieser Beschreibung
klar sein, wie alternative Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung, bei denen der Temperatursensor 143 eine Verbindung
zu einem Wetterberichtsdienst, wie zum Beispiel http://www.weather.gov.,
umfasst, herzustellen und zu verwenden sind.
-
2 zeigt
ein Flussdiagramm der dem Betrieb der veranschaulichenden Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zugeordneten hervorstechenden Aufgaben.
Bei Aufgabe 201 erkennt der Objektsensor 131 das
Vorhandensein des reagierenden Objekts 111 im Fahrzeug 101.
Die Erkennung kann anzeigen, dass das reagierende Objekt 111 nicht
in der Lage ist, Anfragen zu beantworten, oder die mangelnde Fähigkeit
kann durch andere Mittel bestimmt werden. Es wird dem Fachmann klar
sein, wie Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
welche die Aufgabe 201 erfüllen, herzustellen
und zu verwenden sind.
-
Bei
Aufgabe 202 erkennt der Objektsensor 131 das Vorhandensein
des reagierenden Objekts 112 im Fahrzeug 101.
Die Erkennung kann anzeigen, dass das reagierende Objekt 112 nicht
in der Lage ist, Anfragen zu beantworten, oder die mangelnde Fähigkeit
kann durch andere Mittel bestimmt werden. Es wird dem Fachmann klar
sein, wie Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
welche die Aufgabe 202 erfüllen, herzustellen
und zu verwenden sind.
-
Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform werden die Aufgaben 201 und 202 seriell erfüllt,
es wird dem Fachmann jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung, bei denen die Aufgaben 201 und 202 gleichzeitig
oder Zug um Zug erfüllt werden, herzustellen und zu verwenden
sind. Bei Aufgabe 203 erkennt der Kontosensor 142 die
Kontoinformationen des ersten reagierenden Objekts 111.
-
Bei
Aufgabe 204 erkennt der Kontosensor 142 die Kontoinformationen
des zweiten reagierenden Objekts 112. Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
unterscheidet sich das Protokoll, gemäß dem die
Kontoinformationen für das erste reagierende Objekt formatiert
sind, von dem Protokoll, in dem die Kontoinformationen für
das zweite reagierende Objekt codiert sind. Es wird dem Fachmann
jedoch klar sein, wie Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung, bei denen die zusammenwirkenden Objekte im Fahrzeug 101 ein
einheitliches Protokoll für die Codierung ihrer Kontoinformationen
verwenden, zu ersinnen sind.
-
Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform werden die Aufgaben 203 und 204 seriell erfüllt,
es wird dem Fachmann jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung, bei denen die Aufgaben 203 und 204 gleichzeitig
oder Zug um Zug erfüllt werden, herzustellen und zu verwenden
sind. Bei Aufgabe 205 erkennt der Proxy 121 ein
Anfragesignal, das im Hinblick auf reagierende Objekte, wie zum
Beispiel das reagierende Objekt 111, und gemäß einem
erstem Protokoll übertragen wird. Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist die Anfrage ein über drahtlose Telekommunikationen
an den Proxy 121 übertragenes Zahlungsaufforderungssignal.
In einigen alternativen Ausführungsformen stellt die Anfrage
etwas anderes als eine Zahlungsaufforderung dar.
-
Bei
Aufgabe 206 erkennt der Proxy 121 ein Anfragesignal,
das im Hinblick auf reagierende Objekte, wie zum Beispiel das reagierende
Objekt 112, und gemäß einem zweiten Protokoll übertragen
wird. Gemäß der veranschaulichenden Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist die Anfrage ein über drahtlose
Telekommunikationen an den Proxy 121 übertragenes
Zahlungsaufforderungssignal. In einigen alternativen Ausführungsformen
stellt die Anfrage etwas anderes als eine Zahlungsaufforderung dar.
-
Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform werden die Aufgaben 205 und 206 seriell erfüllt,
es wird dem Fachmann jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung, bei denen die Aufgaben 205 und 206 gleichzeitig
oder Zug um Zug erfüllt werden, herzustellen und zu verwenden
sind. Ferner wird der Fachmann erkennen, dass die bei den Aufgaben 205 und 206 erkannten
Anfragesignale vollkommen getrennte Signalübertragungen,
verschiedene Teile derselben kontinuierlichen Übertragung
oder derselbe Teil derselben kontinuierlichen Übertragung
sein können.
-
Bei
Aufgabe 207 antwortet der Proxy 121 auf die Anfrage
für das reagierende Objekt 111 gemäß dem
ersten Protokoll. Die Aufgabe 207 umfasst mehrere Unterschritte,
die bei der Erörterung von 3 weiter
unten im Einzelnen beschrieben werden. Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform ist der Betrieb des
Proxys 121 für den Übermittler der Anfrage
nicht sichtbar, es wird dem Fachmann nach Durchlesen dieser Beschreibung
jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung, bei denen der Betrieb des Proxys 121 dem Übermittler
der Anfrage bekanntgegeben wird, herzustellen und zu verwenden sind.
-
Bei
Aufgabe 208 antwortet der Proxy 121 auf das Zahlungsaufforderungssignal
für das reagierende Objekt 112 gemäß dem
zweiten Protokoll. Die Durchführung der Aufgabe 208 erfolgt
analog der Durchführung der Aufgabe 207 und wird
bei der Erörterung von 3 weiter
unten umfassender beschrieben. Gemäß der veranschaulichenden
Ausführungsformist der Betrieb des Proxys 121 für
den Übermittler der Anfrage nicht sichtbar, es wird dem Fachmann
nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen
der Betrieb des Proxys 121 dem Übermittler der
Anfrage bekanntgegeben wird, herzustellen und zu verwenden sind.
-
Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform werden die Aufgaben 205 und 206 seriell erfüllt,
es wird dem Fachmann jedoch klar sein, wie alternative Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung, bei denen die Aufgaben 207 und 208 gleichzeitig
oder Zug um Zug erfüllt werden, herzustellen und zu verwenden
sind.
-
3 zeigt
ein Flussdiagramm der der Durchführung der in 2 gezeigten
Aufgabe 207 zugeordneten hervorstechenden Unteraufgaben.
Bei Aufgabe 301 beurteilt der Proxy 121 den Status
des Objekts anhand des Status des Fahrzeugs. Wird zum Beispiel mit
der Anfrage an das reagierende Objekt 111 die Temperatur
des reagierenden Objekts 111 angefordert, oder erfordert
die Anfrage, dass eine Temperatur ermittelt wird, um den Status
bestimmen zu können, ermittelt der Proxy 121 die
vom Temperatursensor 143 gemessene Temperatur des Fahrzeugs 101.
Wird als weiteres Beispiel mit der Anfrage an das reagierende Objekt 111 der
Standort des reagierenden Objekts 111 angefordert, oder
erfordert die Anfrage, dass ein Standort ermittelt wird, um den
Status bestimmen zu können, ermittelt der Proxy 121 den
vom Standortsensor 141 gemessenen Standort des Fahrzeugs 101.
-
Bei
Aufgabe 302 bestimmt der Proxy 121 den dem reagierenden
Objekt 111 zugeordneten Zahlungsbetrag (d. h. den geschuldeten
Betrag) durch Berücksichtigung des Status des Objekts 111, der
als mit Bezug auf Aufgabe 301 berechnet gilt oder sonstwie
erhalten wird. Gemäß der veranschaulichenden Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung verwendet der Proxy 121 nur
den Status des reagierenden Objekts 111 als Faktor bei
der Berechnung des geschuldeten Betrags, es wird dem Fachmann nach
Durchlesen dieser Beschreibung jedoch klar sein, wie alternative
Ausführungsformen zu ersinnen sind, welche zusätzliche
Faktoren in Betracht ziehen, wie zum Beispiel, ohne jedoch darauf
beschränkt zu sein, einen Zahlungszeitplan, der angibt, wann
eine Zahlung fällig ist, eine Preisliste, die angibt, wieviel
für jedes Objekt fällig ist, und so weiter.
-
In
einigen anderen alternativen Ausführungsformen bestimmt
der Proxy 121 den dem Objekt 111 zugeordneten
Zahlungsbetrag auf der Grundlage, ob ein oder mehrere andere Objekte
vorhanden sind, wie zum Beispiel das Objekt 121. Zum Beispiel
könnte der Proxy 121 einen Rabatt berücksichtigen,
wenn mehr als ein Objekt vorhanden ist. Bei Aufgabe 303 übergibt
der Proxy 121 dem Übermittler des Zahlungsaufforderungssignals
eine Nachricht mit i) dem dem reagierenden Objekt 111 zugeordneten
Betrag und ii) dessen Kontoinformationen. Gemäß der
veranschaulichenden Ausführungsform übergibt der
Proxy 121 die Kontoinformationen und den geschuldeten Betrag.
Es wird dem Fachmann nach Durchlesen dieser Beschreibung jedoch
klar sein, wie alternative Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung, bei denen der Proxy 121 nur den geschuldeten
Betrag oder nur die Kontoinformationen übergibt, zu ersinnen
sind. Es wird dem Fachmann auch klar sein, wie alternative Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung zu ersinnen sind, bei denen in der Antwort
auf das Zahlungsaufforderungssignals zusätzliche Informationen,
wie zum Beispiel, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein,
Informationen zur Prüfung der Echtheit, übergeben
werden.
-
Es
versteht sich, dass die Beschreibung nur ein Beispiel der veranschaulichenden
Ausführungsform lehrt und dass der Fachmann nach Durchlesen dieser
Beschreibung leicht viele Variationen der Erfindung ersinnen kann
und dass der Umfang der vorliegenden Erfindung anhand der folgenden
Ansprüche zu ermitteln ist.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste
der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert
erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information
des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen
Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt
keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - http://www.weather.gov. [0025]