Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102008060091A1 - Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator - Google Patents

Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator Download PDF

Info

Publication number
DE102008060091A1
DE102008060091A1 DE102008060091A DE102008060091A DE102008060091A1 DE 102008060091 A1 DE102008060091 A1 DE 102008060091A1 DE 102008060091 A DE102008060091 A DE 102008060091A DE 102008060091 A DE102008060091 A DE 102008060091A DE 102008060091 A1 DE102008060091 A1 DE 102008060091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
slots
cavity
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060091A
Other languages
English (en)
Inventor
Mandar A. Dunlap Joshi
Harish Normal Krishnaswamy
Dana R. Secor Coldren
Nadeem N. Bunni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102008060091A1 publication Critical patent/DE102008060091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Eine Solenoidanordnung (20) ist offenbart. Die Solenoidanordnung (20) weist ein Gehäuse (30) auf, in dem ein Hohlraum (32) angeordnet ist. Die Solenoidanordnung (20) weist auch einen einstückigen Stator (40) mit mehreren getrennten Abschnitten auf. Die getrennten Abschnitte werden von mindestens einem Randstück (44), das sich am Außenumfang des Stators (40) befindet, zusammengehalten. Der Stator (40) ist derart dimensioniert, dass er in den im Gehäuse (30) angeordneten Hohlraum (32) hineinpasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft Solenoidanordnungen im Allgemeinen und genauer Solenoidanordnungen mit geschlitzten Statoren.
  • Hintergrund
  • Magnetbetriebene Kraftstoffeinspritzdüsen werden zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder eines Verbrennungsmotors benutzt. Einem Solenoidaktor der magnetbetriebenen Kraftstoffeinspritzdüse wird Strom zugeleitet, so dass dieser ein Steuerventilelement in eine erste Richtung bewegt, um einen Einspritzvorgang zu starten, und der Solenoidaktor wird stromlos geschaltet, so dass es dem Steuerventilelement ermöglicht ist, sich in die Gegenrichtung zu bewegen, um den Einspritzvorgang zu beenden. Zur Verbesserung der Kraftstoffeinsparung und um Emissionen zu reduzieren, müssen Kraftstoffeinspritzsysteme im Stande sein, hohe Einspritzdrücke zu erreichen, die Einspritzmenge zu steuern und unter Beibehaltung einer präzisen und betriebssicheren Steuerung der Kraftstoffdosierung und der zeitlichen Steuerung der Einspritzung schnell zu reagieren.
  • Die Fähigkeit einer Kraftstoffeinspritzdüse auf eine Eingabesignal-Anweisung zum Öffnen zu reagieren, beeinflusst in erhebliche Weise die Fähigkeit der Kraftstoffeinspritzdüse, einen präzisen Kraftstoffschuss in die Verbrennungskammer einzubringen. Parameter, die den Magnetkreis der Kraftstoffeinspritzdüse definieren (beispielsweise der Stator, der Anker und die Arbeitslücke zwischen dem Stator und dem Anker), sind besonders wichtig, da es der Magnetkreis ist, der den Magnetfluss leitet, der die magnetische Kraft ausübt, die auf den Anker wirkt. Die Geschwindigkeit, mit der der Magnetfluss sich aufbaut, bestimmt die Geschwindigkeit, mit der sich die auf den Anker wirkende Kraft aufbaut. Je schneller die Kraft sich aufbaut, desto schneller wird die Kraftstoffeinspritzdüse reagieren. Zusätzlich ist es wünschenswert, die Größe des Solenoidaktors der Kraftstoffeinspritzdüse zu minimieren, insbesondere wenn das Ventil in dem Gehäuse einer Kraftstoffeinspritzdüse eingebaut ist.
  • Wirbelströme spielen eine bedeutende Rolle in dem Magnetkreis, und ein Verringern der Wirbelströme fördert eine schnellere Reaktionszeit der Kraftstoffeinspritzdüse. Beispielsweise sind viele Statorkerne aus einem Schichtlaminat geformt, das eine schnellere Magnetisierung und Abmagnetisierung des Solenoids ermöglicht, indem Wirbelstrompfade aufgebrochen werden, wodurch die Wirbelströme reduziert werden.
  • Es sind Anstrengungen unternommen worden, die Größe von Solenoidaktoren zu reduzieren und gleichzeitig die bei Hochgeschwindigkeits- und Hochdruckanwendungen erforderliche Reaktionszeit zu gewährleisten. Beispielsweise kann die Anziehungskraft der Statoranordnung eines Solenoidaktors erhöht werden, indem die Polstirnflächen des Stators vergrößert werden. Die Stirnfläche kann zum Beispiel dadurch vergrößert werden, dass die Statoranordnung derart dimensioniert und geformt wird, dass sie einen maximalen Anteil des Raumes in einem umgebenden Gehäuse einnimmt. Der relativ kleine Spalt zwischen dem Innendurchmesser des Gehäuses und dem Außendurchmesser des Stators verursacht aber einen magnetischen Streufluss in das umgebende Gehäuse. Damit durch das Dimensionieren und Formen des Stators ein maximaler Anteil des Raumes in einem umgebenden Gehäuse eingenommen werden kann, ist es aber gewöhnlich erforderlich, dass der Innendurchmesser des Gehäuses und der Außendurchmesser des Stators sehr engen Toleranzen unterliegen.
  • Es sind diverse Ausgestaltungen von Solenoidanordnungen, die Anziehungskräfte erhöhen und Wirbelströme und magnetischen Streufluss reduzieren, entwickelt worden. Ein solches Beispiel ist im US-Patent Nr. 6,155,503 (das '503 Patent), das am 5. Dezember 2000 für Benson et al. erteilt wurde, beschrieben. Das '503 Patent enthält eine Solenoidstatoranordnung, die in einem Aktorgehäuse platziert ist, und ein Flussdissipation reduzierendes Merkmal zum Reduzieren von magnetischem Streufluss in das Gehäuse, wobei die Anziehungskraft maximiert ist, was wiederum die Reaktionszeit des Ventils verbessert. Das Flussdissipation reduzierende Merkmal, das in dem '503 Patent offenbart ist, umfasst einen Schlitz, der in dem Gehäuse neben jeder Außenfläche der Solenoidstatorpolteile geformt ist. Die Schlitze ermöglichen die Maximierung der Querschnittsflächen der Polteile, wodurch die verfügbare Anziehungskraft erhöht wird. Die Schlitze erhöhen außerdem den spezifischen Widerstand des Magnetkreises und reduzieren Wirbelströme.
  • Die Vorrichtung des '503 Patents kann vielleicht den Spalt zwischen dem Stator und dem umgebenden Gehäuse nicht ausreichend verkleinern. Ferner kann die Ausgestaltung des '503 Patents enge Toleranzen erfordern, um einen engen Passsitz des Stators in dem Gehäuse zu erreichen, was die Herstellung der Ausgestaltung teuer machen kann. Die in dem '503 Patent offenbarte Ausgestaltung ist des Weiteren nur für Schichtanordnungen der E-Bauart verwendbar, und andere Statorausgestaltungen würden nicht davon profitieren. Es mag insbesondere nicht praktikabel sein, die Schlitze der Schichtanordnung der E-Bauart in anderen Statorausgestaltungen vorzusehen, um damit Wirbelströme zu reduzieren. Folglich kann das in dem '503 Patent beschriebene System ineffektiv sein in Fällen, in denen ein Stator in Schichtanordnung erforderlich ist, der nicht von der E-Bauart ist, in Fällen, in denen der Spalt zwischen dem Stator und dem umgebenden Gehäuse weiter reduziert werden muss, und in Fällen, in denen Wirbelströme reduziert werden müssen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Aspekt dieser Offenbarung ist auf eine Solenoidanordnung gerichtet. Die Solenoidanordnung enthält ein Gehäuse mit einem Hohlraum. Die Solenoidanordnung enthält auch einen einstückigen Stator, der mehrere Schlitze aufweist. Der Stator wird von einem Randstück zusammengehalten, das sich am Außenumfang des Stators befindet und, nachdem die Schlitze eingebracht wur den, verbleibt, so dass der Stator einstückig bleibt. Der Stator ist ferner derart gestaltet, dass er in den im Gehäuse angeordneten Hohlraum hineinpasst.
  • Ein anderer Aspekt dieser Offenbarung ist auf ein Verfahren zum Formen einer Solenoidanordnung gerichtet. Das Verfahren beinhaltet das Formen mehrerer Schlitze in einem Stator und Stehen lassen eines Randstückes an dem Außenumfang des Stators, um den Stator in einem Stück zusammenzuhalten. Das Verfahren umfasst auch das Zusammendrücken des Stators und Platzieren desselben in einem Gehäuse mit einem inneren Hohlraum, der zum Aufnehmen des Stators ausgebildet ist. Das Verfahren beinhaltet ferner das Aufweiten des Stators, so dass dieser sich an die geometrischen Konturen des Hohlraums anschmiegt, und das Befestigen des Stators an dem Gehäuse.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine geschnittene Teilansicht einer Kraftstoffeinspritzdüse einer beispielhaften Solenoidanordnung der 2 entlang der Ebene 1-1,
  • 2 ist eine schematische Darstellung der beispielhaft offenbarten Solenoidanorqdnung,
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Stators, der zu bestimmten offenbarten Ausführungsformen passt,
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Zusammenfügen der zu bestimmten offenbarten Ausführungsformen passenden Solenoidanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine geschnittene Teilansicht einer Kraftstoffeinspritzduse einer beispielhaften Solenoidanordnung 20 der 2 entlang der Ebene 1-1. Die Kraftstoffeinspritzdüse 10 kann Teil eines (nicht gezeigten) Kraftstoffeinspritzsystems sein und strömungstechnisch mit einem Kraftstoffversorgungssystem verbunden sein. Die Kraftstoffeinspritzdüse 10 kann dosierte Kraftstoffmengen in eine Verbrennungskammer eines (nicht gezeigten) Verbrennungsmotors einspritzen. Einem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet ist klar, dass die Kraftstoffeinspritzdüse 10 jede bekannte Kraftstoffeinspritzdüse 10 sein kann.
  • Die 2 ist eine schematische Darstellung der Solenoidanordnung 20 aus der 1. Bezugnehmend auf die 1 und 2 kann die Solenoidanordnung 20 ein Gehäuse 30 enthalten. Das Gehäuse 30 kann als ein äußerer Pol der Solenoidanordnung 20 dienen und aus jedem geeigneten Material hergestellt sein. Das Gehäuse 30 kann einen Hochdruckkanal 34 enthalten, der in strömungstechnisch mit einer (nicht gezeigten) Hochdruckquelle in Verbindung steht. Das Gehäuse 30 kann einen elliptischen Hohlraum 32 aufweisen, der in dem Gehäuse 30 angeordnet und zum Aufnehmen des Stators 40 ausgebildet ist. Der Hohlraum 32 kann kleiner als der Stator 40 dimensioniert sein, und er kann zum Aufnehmen des in eine kleinere Gestalt zusammengedrückten Stators 40 ausgebildet sein. Für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet ist es klar, dass der Hohlraum 32 jede zum Aufnehmen eines entsprechend geformten Stators 40 passende Form aufweisen kann.
  • Die 3 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Stators 40, der zu bestimmten offenbarten Ausführungsformen passt. Der Stator 40 kann als ein innerer Pol der Solenoidanordnung 20 dienen und einen oberen Abschnitt 41 und einen unteren Abschnitt 45 enthalten. Der obere Abschnitt 41 und der untere Abschnitt 45 können zum Aufnehmen von Spulenanordnungen 12 und 13 ausgebildet sein. Die Spulenanordnungen 12 und 13 können jede geeignete Spulenanordnung sein, die auf dem technischen Gebiet bekannt ist. Der Stator 40 kann einen ringförmigen Flansch 43 enthalten, der zwischen dem oberen Abschnitt 41 und dem unteren Abschnitt 45 angeordnet ist. Der Flansch 43 kann eine Aussparung 46 enthalten. Der Stator 40 kann eine elliptische Form aufweisen und aus einem Eisen-Silizium-Material in Metallspritzguss hergestellt sein. Der Stator 40 kann des Weiteren zur Aufnahme in dem Hohlraum 32 des Gehäuses ausgebildet sein. Alternativ kann der Stator 40 kreisförmig sein, und es versteht sich von selbst, dass der Stator 40 jede geeignete Form, die mit dem Hohl raum 32 des Gehäuses kompatibel ist, haben kann und aus jedem geeigneten Material mit jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden kann.
  • Der Stator 40 kann einen zentralen Durchgang 47 umfassen. Der zentrale Durchgang 47 kann mehrere Schlitze 42 aufweisen, die sich radial von dem zentralen Durchgang 47 erstrecken und mehrere getrennte Abschnitte bilden können. Die Schlitze 42 können gleichmäßig oder ungleichmäßig zueinander angeordnet sein und zwei oder mehr Schlitze umfassen. Wie in der 3 gezeigt, kann der Stator 40 drei Schlitze umfassen, wobei mindestens ein Schlitz sich durch die Aussparung 46 hindurch erstreckt. Die Schlitze 42 können in dem Stator 40 mittels Wasserstrahl-Techniken oder anderer dem Durchschnittsfachmann bekannten und für das Statormaterial geeigneten Schneideverfahren eingebracht sein. Die Schlitze 42 können den oberen Abschnitt 41 und den unteren Abschnitt 45 unterteilen. Es ist allerdings möglich, dass die Schlitze 42 den Flansch 43 nur teilweise einschneiden. Das heißt, dass ein Randstück 44 verbleiben kann, nachdem die Schlitze eingebracht worden sind, so dass der Stator 40 seinen einstückigen Aufbau beibehält.
  • Das Randstück 44 kann eine Dicke von ungefähr 0,25 Millimeter haben und sich an einem Außenumfang des Flansches 43 befinden. Alternativ kann das Randstück 44 an jeder passenden Position angeordnet sein und jede passende Größe haben, die den einstückigen Aufbau des Stators 40 beibehalten.
  • Sobald der Stator 40 innerhalb des Gehäuses 30 angebracht worden ist, können der Stator 40 und das Gehäuse 30 mit Hilfe von jedem einem Durchschnittsfachmann bekannten Verfahren, wie beispielsweise Kleben oder mechanische Mittel, dauerhaft befestigt werden. In einer Ausführungsform können der Stator 40 und das Gehäuse 30 mittels Laserschweißtechniken oder jeder anderen passenden Schweißtechnik an einer Stelle, die in 1 mit dem Bezugszeichen 15 dargestellt ist, dauerhaft verbunden werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die offenbarte Solenoidanordnung 20 lässt sich in Verbindung mit jeder Kraftstoffeinspritzdüse 10 in jedem Kraftstoffeinspritzsystem wie beispielsweise ein Verbrennungsmotor, ein Werkzeugantriebssystem oder jedes Kraftstoffzufuhrsystem verwenden. Die offenbarte Solenoidanordnung 20 kann eine Einrichtung zum Verringern von Ventilreaktionszeiten darstellen und kann zu einer vereinfachen Herstellung und Montage führen. Es wird nun die Funktionsweise der Solenoidanordnung 20 detailliert erläutert.
  • Die 4 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Zusammenfügen der Solenoidanordnung zeigt. Die Schlitze 42 können in den Stator 40 eingebracht werden, aber ein Randstück 44 mag verbleiben, nachdem die Schlitze eingebracht worden sind, so dass der Stator seinen einstückigen Aufbau beibehält (Schritt 50). Danach kann der Stator 40 radial zusammengedrückt werden (Schritt 52), so dass er kleiner wird, und in einem Gehäuse 30 mit einem Hohlraum 32, der zum Aufnehmen des Stators 40 ausgebildet ist, platziert werden (Schritt 54). Nachdem der Stator 40 in dem Gehäuse 30 eingesetzt wurde, mag es dem Stator 40 ermöglicht werden, sich wieder aufzuweiten, um sich so in dem Gehäuse 30 anzuschmiegen (Schritt 56). Das heißt, dass es dem Stator 40 erlaubt werden kann, sich derart aufzuweiten, dass sein Außendurchmesser die Innenkonturen des Hohlraums 32 berührt und er sich in dem Hohlraum 32 anschmiegt (Schritt 56). Es kann ein Biegedorn benutzt werden, um das Aufweiten des Stators 40 und das Anschmiegen in dem Gehäuse 30 zu unterstützen. Jede andere passende Technik, die einem Durchschnittsfachmann bekannt ist, kann selbstverständlich zum Unterstützen des Aufweitvorgangs des Stators 40 eingesetzt werden. Die Schlitze 42 können das Zusammendrücken und Aufweiten des Stators 40 ermöglichen. Da der Stator 40 zusammendrückbar und aufweitbar ist, müssen weder der Stator 40 noch das Gehäuse 30 bei der Herstellung enge Toleranzen einhalten, was zu reduzierten Herstellungskosten führt. Außerdem wird der inhärente Spalt zwischen dem Außendurchmesser des Stators 40 und dem Hohlraum 32 des Gehäuses 30 beträchtlich reduziert, ohne dass es notwendig ist, enge Toleranzen bei der Herstellung des Stators 40 und/oder Gehäuses 30 einzuhalten, was die Herstellungs- und Zusammenbaukosten weiter reduziert.
  • Des Weiteren wird das Zusammenfügen der Solenoidanordnung 20 weiter dadurch vereinfacht, dass der Stator 40 seinen einstückigen Aufbau beibehält. Das heißt, dass ein Randstück 44 verbleibt, nachdem die Schlitze 42 eingebracht wurden, so dass der Stator 40 weiterhin einstückig bleibt. Dda der Stator 40 weiterhin einstückig ist, ist es somit nicht notwendig, verschiedene Teile des Stators 40 zu handhaben. Dies erleichtert die Herstellung und das Zusammenfügen, indem Zeit und Kosten, die mit der Handhabung des Stators 40 verbunden sind, eingespart werden. Sobald der Stator 40 in dem Hohlraum 32 des Gehäuses 30 sich anschmiegend eingebracht worden ist, können der Stator 40 und das Gehäuse 30 dauerhaft verbunden werden (Schritt 58). Der Stator 40 und das Gehäuse 30 können beispielsweise mit Hilfe von Laserschweißen dauerhaft verbunden werden. Insbesondere kann die Außenkante des Flansches 43 an dem Hohlraum 32 des Gehäuses 30 mit Hilfe eines Lasers geschweißt werden. Allerdings sollte vielleicht Schweißen in der Nähe des Hochdruckkanals 34 vermieden werden.
  • Beim Zusammenfügen helfen die Schlitze 42 dabei mit, den Spalt zwischen dem Gehäuse 30 und dem Stator 40 zu minimieren, was dabei hilft, einen magnetischen Streufluss in das Gehäuse 30 zu verhindern. Da der Stator 40 beim Platzieren in dem Höhlraum 32 zusammengedrückt und aufgeweitet werden kann, kann der Stator 40 einen maximalen Raum in dem Hohlraums in dem Gehäuse einnehmen. Die Schlitze 42 helfen zusätzlich dabei mit, die Wirkungen von Wirbelströmen zu reduzieren, indem sie die Wirbelstrompfade gewundener machen. Somit erzielt der Magnetkreis starke Anziehungskräfte, was zu einer Minderung der Reaktionszeit des Aktors und zu einer besseren Steuerung des Einspritzzeitpunktes und des Dosierens von Kraftstoff führt.
  • Für Fachleute auf diesem Gebiet ist es offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Abänderungen der offenbarten Solenoidanordnung vorgenommen werden können, und andere Ausführungsbeispiele werden für Fachleute auf diesem Gebiet unter Berücksichtigung der Beschreibung und wahrend der Umsetzung der Solenoidanordnung ersichtlich. Es ist somit beabsichtigt, dass die Beschreibung und Beispiele nur als beispielhaft anzusehen sind, wobei der tatsächliche Schutzbereich durch die nachfolgenden Patentansprüche und deren Äquivalente festgelegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6155503 [0006]

Claims (20)

  1. Solenoidanordnung, mit einem Gehäuse (30) mit einem darin angeordneten Hohlraum (32), und einem einstückigen Stator (40), der mehrere getrennte Abschnitte aufweist, die von mindestens einem Randstück (44), das sich am Außenumfang des Stators (40) befindet, zusammengehalten werden, wobei der Stator (40) derart dimensioniert ist, dass er in den im Gehäuse (30) angeordneten Hohlraum (32) hineinpasst.
  2. Solenoidanordnung nach Anspruch 1, bei der die mehreren getrennten Abschnitte des Stators (40) durch drei Schlitze (42), die sich von einem zentralen Durchgang radial erstrecken, abgeteilt sind.
  3. Solenoidanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Stator (40) mit dem Gehäuse (30) fest verbunden ist.
  4. Solenoidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Stator (40) eine elliptische Form aufweist.
  5. Solenoidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Stator (40) einen oberen Abschnitt (41), einen unteren Abschnitt (45) und einen zwischen dem oberen Abschnitt (41) und dem unteren Abschnitt (45) angeordneten Flansch (43) enthält.
  6. Solenoidanordnung nach Anspruch 5, bei der das mindestens eine Randstück (44) sich an dem Flansch (43) befindet.
  7. Solenoidanordnung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die mehreren getrennten Abschnitte durch mehrere Schlitze (42), die sich durch den oberen Abschnitt (41) und den unteren Abschnitt (45) und nur teilweise durch den Flansch (43) erstrecken, abgeteilt sind.
  8. Solenoidanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der der Flansch (43) eine Aussparung aufweist.
  9. Verfahren zum Formen einer Solenoidanordnung (20), mit den Schritten: Formen (50) mehrerer innerer Schlitze (42) in einem Stator (40) und Stehenlassen eines Randstückes (44) an einem Außenumfang des Stators (40), um einen einstückigen Aufbau des Stators (40) beizubehalten, Zusammendrücken (52) des Stators (40) und Platzieren desselben in einem Gehäuse (30), das einen inneren Hohlraum (32) aufweist, der zum Aufnehmen des Stators (40) ausgebildet ist, Aufweiten (56) des Stators (40), so dass dieser das Gehäuse (30) berührt, und Befestigen (58) des Stators (40) an dem Gehäuse (30).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner beinhaltend dauerhaftes Befestigen des Stators (40) an dem Gehäuse (30).
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, ferner beinhaltend Formen dreier innerer Schlitze in dem Stator (40).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Zusammendrücken (52) des Stators (40) und das Platzieren desselben in dem Gehäuse (30), das einen inneren Hohlraum (32) aufweist, der zum Aufnehmen des Stators (40) ausgebildet ist, umfasst: derartiges Dimensionieren des Hohlraums (32) in dem Gehäuse (30), dass der Hohlraum (32) relativ zum Stator (40) zu klein ist, und Zusammendrücken des Stators (40), so dass dieser in den Hohlraum (32) hineinpasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das Formen (50) der mehreren inneren Schlitze (42) in dem Stator (40) das Einbringen von Schlitzen in einem oberen Abschnitt (41), einem unteren Abschnitt (45) und einem zwischen dem oberen Abschnitt (41) und dem unteren Abschnitt (45) angeordneten Flansch (43) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Formen (50) der mehreren inneren Schlitze (42) in dem Stator (40) das Formen von Schlitzen beinhaltet, die sich vollständig durch den oberen Abschnitt (41) und den unteren Abschnitt (45) aber nur teilweise durch den Flansch (43) erstrecken.
  15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem der Stator (40) eine elliptische Form aufweist.
  16. Kraftstoffeinspritzdüse, mit einer Solenoidanordnung (20), wobei die Solenoidanordnung (20) ein Gehäuse (30) mit einem hierin angeordneten Hohlraum (32) beinhaltet, und einem einstückigen Stator (40) mit einem zentralen Durchgang (47) und mehreren Schlitzen (42), die sich von dem zentralen Durchgang (47) radial nach außen erstrecken, wobei der Stator (40) von einem Randstück (44), das sich am Außenumfang des Stators (40) befindet, zusammengehalten wird und derart dimensioniert ist, dass dieser in den Hohlraum (32) des Gehäuses (30) hineinpasst.
  17. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 16, bei der die mehreren Schlitzen (42) drei Schlitze enthalten.
  18. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 16 oder 17, bei der der Stator (40) eine elliptische Form aufweist.
  19. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei der der Stator (40) mit dem Gehäuse (30) dauerhaft verbunden ist.
  20. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei der der Stator (40) einen oberen Abschnitt (41), einen unteren Abschnitt (45) und einen Flansch (43) enthält, und bei der sich das Randstück (44) am Flansch (43) befindet und der Flansch (43) ringförmig zwischen dem oberen Abschnitt (41) und dem unteren Abschnitt (45) angeordnet ist.
DE102008060091A 2007-12-04 2008-12-02 Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator Withdrawn DE102008060091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/987,776 2007-12-04
US11/987,776 US7552719B2 (en) 2007-12-04 2007-12-04 Solenoid assembly having slotted stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060091A1 true DE102008060091A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40230954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060091A Withdrawn DE102008060091A1 (de) 2007-12-04 2008-12-02 Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7552719B2 (de)
CN (1) CN101521081A (de)
DE (1) DE102008060091A1 (de)
GB (1) GB2455403B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866301B2 (en) * 2009-01-26 2011-01-11 Caterpillar Inc. Self-guided armature in single pole solenoid actuator assembly and fuel injector using same
CN102576594A (zh) * 2009-08-11 2012-07-11 德姆斯技术有限公司 螺线管
KR20110029443A (ko) * 2009-09-15 2011-03-23 현대자동차주식회사 연료 분사량 편차 감소를 위한 콘트롤 밸브 및 이를 포함한 인젝터
DE102009047525A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102011088463A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen Magnetaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US9677523B2 (en) 2014-05-30 2017-06-13 Cummins Inc. Fuel injector including an injection control valve having an improved stator core
CN108138714B (zh) * 2015-10-12 2020-05-19 大陆汽车有限公司 电磁喷射阀及用于组装电磁喷射阀的方法
CN105448455B (zh) * 2015-12-10 2018-01-19 哈尔滨工程大学 永磁高速电磁铁
CN105448458B (zh) * 2015-12-10 2017-08-04 哈尔滨工程大学 径向多线圈并联磁路多吸合面高速电磁铁
CN105575586B (zh) * 2015-12-10 2017-07-11 哈尔滨工程大学 多永磁径向多线圈组合式高速双向电磁铁
CN105448454B (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 哈尔滨工程大学 径向多线圈高速电磁铁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155503A (en) 1998-05-26 2000-12-05 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid actuator assembly

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252482A (en) * 1963-06-17 1966-05-24 Koontz Wagner Electric Company Solenoid structure
US3977436A (en) * 1972-11-02 1976-08-31 Fluid Devices Limited Bi-stable valve apparatus
JPS55108712A (en) * 1979-02-13 1980-08-21 Nissin Electric Co Ltd Dc electromagnet
US4997004A (en) 1986-01-29 1991-03-05 Bkm, Inc. High cycle solenoid valve
US4812884A (en) * 1987-06-26 1989-03-14 Ledex Inc. Three-dimensional double air gap high speed solenoid
DE3933758A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet
US5123157A (en) * 1990-04-24 1992-06-23 Tesma International Inc. Method of making a rotor for an electromagnetic clutch
US5083747A (en) * 1991-01-28 1992-01-28 Siemens Automotive L.P. Hat shaped armature for solenoid valve
US5102095A (en) * 1991-01-28 1992-04-07 Siemens Automotive L.P. Flow restrictor for solenoid valve
US5207410A (en) 1992-06-03 1993-05-04 Siemens Automotive L.P. Means for improving the opening response of a solenoid operated fuel valve
US5676114A (en) 1996-07-25 1997-10-14 Cummins Engine Company, Inc. Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation
JPH1131616A (ja) * 1997-05-16 1999-02-02 Nippon Soken Inc 電磁装置
US6179268B1 (en) * 1998-04-21 2001-01-30 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve with segmented permanent magnet
US6168135B1 (en) * 1998-05-15 2001-01-02 Siemens Automotive Corporation Slotted housing for fuel injector
JP3816284B2 (ja) * 1998-12-28 2006-08-30 三菱電機株式会社 開閉装置
DE19907732B4 (de) 1999-02-23 2008-08-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Magnetventil
US6688334B2 (en) 2001-03-29 2004-02-10 Denso Corporation Solenoid valve with improved magnetic attractive force
US6892970B2 (en) * 2002-12-18 2005-05-17 Robert Bosch Gmbh Fuel injector having segmented metal core
US6982619B2 (en) 2003-02-07 2006-01-03 Robert Bosch Gmbh Solenoid stator assembly having a reinforcement structure
DE10319285B3 (de) * 2003-04-29 2004-09-23 Compact Dynamics Gmbh Brennstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10320729A1 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Bosch Rexroth Ag Hubmagnetanordnung
US7034427B2 (en) 2003-08-18 2006-04-25 Light Engineering, Inc. Selective alignment of stators in axial airgap electric devices comprising low-loss materials
US6943657B2 (en) 2003-11-10 2005-09-13 Delphi Technologies, Inc. Solenoid and valve assembly having a linear output
JP2006191024A (ja) * 2004-12-13 2006-07-20 Delphi Technologies Inc アクチュエータ装置及びアクチュエータ装置を内蔵する燃料噴射装置
US20060158055A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Gennadii Ivtsenkov Tangential induction dynamoelectric machines
FR2916103B1 (fr) * 2007-05-11 2009-06-26 Cnes Epic Actionneur electromagnetique a reluctance variable

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155503A (en) 1998-05-26 2000-12-05 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US7552719B2 (en) 2009-06-30
GB0821719D0 (en) 2008-12-31
GB2455403A (en) 2009-06-10
CN101521081A (zh) 2009-09-02
US20090139491A1 (en) 2009-06-04
GB2455403B (en) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060091A1 (de) Solenoidanordnung mit geschlitztem Stator
EP1073070B1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
EP1544525B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE112006001605B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
EP1919655B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
EP0733162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
DE102008027155A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008008761A1 (de) Betätigungsmagnet
DE1653392C3 (de) Elektromagnetische Kolbenpumpe
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE102011013702A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102008004780A1 (de) Ventilbaugruppe
EP1068441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil
DE69616448T2 (de) Aufbau eines Magnetspaltes
DE102013100126A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP3747031B1 (de) Umgeformter magnetkern für einen elektromagnetischen aktuator und verfahren zur herstellung
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102019218094A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE19739324A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102018222610A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102012224240A1 (de) Magnetventil und Verfahren zum Herstellen eines Magnetventils
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
EP3454349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetanker-stössel-verbundes und magnetanker-stössel-verbund für einen linearaktuator
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102018200084B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Ventilanordnung sowie elektromagnetische Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701