Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102008028886B4 - Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements - Google Patents

Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102008028886B4
DE102008028886B4 DE102008028886.1A DE102008028886A DE102008028886B4 DE 102008028886 B4 DE102008028886 B4 DE 102008028886B4 DE 102008028886 A DE102008028886 A DE 102008028886A DE 102008028886 B4 DE102008028886 B4 DE 102008028886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contact
semiconductor chip
radiation
contact layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008028886.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028886A1 (de
Inventor
Dr. Sabathil Matthias
Siegfried Herrmann
Bernd Barchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102008028886.1A priority Critical patent/DE102008028886B4/de
Priority to KR1020107020373A priority patent/KR20110020225A/ko
Priority to EP09765426A priority patent/EP2286470A1/de
Priority to PCT/DE2009/000647 priority patent/WO2009152790A1/de
Priority to CN2009801090638A priority patent/CN101971374B/zh
Publication of DE102008028886A1 publication Critical patent/DE102008028886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028886B4 publication Critical patent/DE102008028886B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/385Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending at least partially onto a side surface of the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2405Shape
    • H01L2224/24051Conformal with the semiconductor or solid-state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/24226Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the item being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73267Layer and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Strahlungsemittierendes Bauelement, das einen Träger (1) und mindestens einen darauf angeordneten Halbleiterchip (2) aufweist, wobei- der Halbleiterchip (2) eine aktive Schicht zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung und eine erste Kontaktschicht (21) aufweist,- der Träger (1) zur elektrischen Kontaktierung des mindestens einen Halbleiterchips (2) mindestens eine erste und eine zweite Kontaktstruktur (4a, 4b) aufweist,- der Halbleiterchip (2) über die erste Kontaktschicht (21) mit der ersten Kontaktstruktur (4a) elektrisch leitend verbunden ist,- zumindest bereichsweise auf zumindest einer Seitenfläche des Halbleiterchips (2) eine Passivierungsschicht (5) angeordnet ist,- auf zumindest einem Teilbereich der Passivierungsschicht (5) eine zweite Kontaktschicht (6) angeordnet ist, die von der von dem Träger (1) abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips (2) über die Passivierungsschicht (5) zu der zweiten Kontaktstruktur (4b) führt,- der Halbleiterchip (2) kein Aufwachssubstrat (10) aufweist,- die zweite Kontaktschicht (6) für die von der aktiven Schicht emittierte Strahlung zumindest teilweise strahlungsdurchlässig ist, und- eine Metallschicht (7) in die zweite Kontaktschicht (6) eingebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Träger und mindestens einem Halbleiterchip. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines strahlungsemittierenden Bauelements.
  • Herkömmlicherweise weisen Halbleiterchips eine erste Kontaktschicht, eine darauf angeordnete Halbleiterschichtenfolge und eine auf der der ersten Kontaktschicht gegenüberliegenden Seite der Halbleiterschichtenfolge angeordnete zweite Kontaktschicht auf. Dabei bildet beispielsweise die Oberfläche des Halbleiterchips, auf der die zweite Kontaktschicht aufgebracht ist, eine Strahlungsaustrittsfläche für die von dem Halbleiterchip emittierte Strahlung.
  • Die zweite Kontaktschicht kann dabei bereichsweise auf der Strahlungsaustrittsfläche angeordnet sein. Beispielsweise ist die zweite Kontaktschicht als Kontaktstruktur mit Stegen und einem Bondpad ausgebildet. Auf Bereichen der Strahlungsaustrittsfläche, auf der die Kontaktstruktur aufgebracht ist, findet meist keine Strahlungsauskopplung statt, da die Kontaktstruktur herkömmlicherweise strahlungsabsorbierend ist. Die tatsächlich zur Strahlungsauskopplung genutzte Fläche des Halbleiterchips ist demnach durch die Kontaktstruktur eingeschränkt. Diese Reduktion ist abhängig von der Fläche der Kontaktstruktur im Verhältnis zur Strahlungsaustrittsfläche. Durch die reduzierte Strahlungsaustrittsfläche reduziert sich nachteilig die Effizienz des Halbleiterchips.
  • Bei herkömmlichen Halbleiterchips kommen als elektrische Kontaktiertechniken zwischen dem Chip und einem Träger überwiegend Drahtbonden und Löten oder eine Chipmontage mit Leitkleber zum Einsatz. Durch die Kontaktierung des Halbleiterchips über Bonddrähte auf Bondpads erschwert sich nachteilig eine chipnahe Anordnung von optischen Elementen an den Halbleiterchip.
  • In der Druckschrift WO 2006 / 005 062 A2 werden Verfahren zur Gehäusung von Licht emittierenden Dioden auf Chip-Ebene beschrieben.
  • Die Druckschrift US 2006 / 0 270 206 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ohmschen Kontakts.
  • Die Druckschrift JP 2008 - 78 525 A betrifft ein Nitrid-Halbleiter Licht emittierendes Diodenbauelement.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein strahlungsemittierendes Bauelement anzugeben, das insbesondere eine verbesserte Effizienz und gleichzeitig eine geringe Höhe aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen strahlungsemittierenden Bauelements anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch ein strahlungsemittierendes Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und bevorzugte Weiterbildungen des Bauelements und des Verfahrens zu dessen Herstellung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein strahlungsemittierendes Bauelement vorgesehen, das einen Träger und mindestens einen auf dem Träger angeordneten Halbleiterchip aufweist. Der Halbleiterchip weist eine aktive Schicht zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung und eine erste Kontaktschicht auf. Der Träger weist zur elektrischen Kontaktierung des mindestens einen Halbleiterchips mindestens eine erste und eine zweite Kontaktstruktur auf. Der Halbleiterchip ist über die erste Kontaktschicht mit der ersten Kontaktstruktur elektrisch leitend verbunden. Zumindest bereichsweise ist auf zumindest einer Seitenfläche des Halbleiterchips eine Passivierungsschicht angeordnet. Auf zumindest einem Teilbereich der Passivierungsschicht ist eine zweite Kontaktschicht angeordnet, die von der von dem Träger abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips über die Passivierungsschicht, vorzugsweise entlang der Seitenfläche des Halbleiterchips, zu der zweiten Kontaktstruktur führt. Der Halbleiterchip weist kein Aufwachssubstrat auf.
  • Der Halbleiterchip ist als so genannter substratloser Halbleiterchip ausgebildet. Als substratloser Halbleiterchip wird im Rahmen der Anmeldung ein Halbleiterchip angesehen, während dessen Herstellung das Aufwachssubstrat, auf dem eine Halbleiterschichtenfolge, beispielsweise epitaktisch, aufgewachsen worden ist, vollständig abgelöst worden ist.
  • Durch substratlose Halbleiterchips ergibt sich mit Vorteil eine besonders geringe Bauhöhe des Bauelements. Die Abmessung des strahlungsemittierenden Bauelements kann so nahezu im Bereich der Dicke der Epitaxieschichtenfolge liegen.
  • Die Kontaktierung des Halbleiterchips erfolgt nicht durch Bonddrähte, sondern durch die zweite Kontaktschicht. Die zweite Kontaktschicht ist dabei planar geführt. Unter einer planaren Führung ist dabei eine chipnahe Anordnung zu verstehen. Das heißt, dass keine Bonddrähte oder andere Leitstrukturen, die in einem Abstand zum Halbleiterchip angeordnet sind, Verwendung finden. Die zweite Kontaktschicht ist dabei entlang der Seitenfläche des Halbleiterchips auf einer Passivierungsschicht angeordnet. Die Passivierungsschicht ist vorzugsweise elektrisch isolierend, um einen Kurzschluss des Halbleiterchips zu vermeiden.
  • Durch die planare Kontaktierung des Halbleiterchips ergibt sich eine besonders geringe Bauhöhe des Bauelements. Eine chipnahe Anordnung von beispielsweise optischen Elementen ermöglicht sich mit Vorteil.
  • Ferner ist die zweite Kontaktschicht des Halbleiterchips, beispielsweise die n-Kontaktschicht, zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips zu der zweiten Kontaktstruktur des Trägers geführt. Ein Bonddraht oder eine Leitstruktur zusätzlich zur zweiten Kontaktschicht findet somit keine Verwendung. Die zweite Kontaktschicht führt lateral über die Oberfläche des Halbleiterchips hinaus, vorzugsweise entlang der Seitenfläche des Halbleiterchips auf die dem Halbleiterchip zugewandte Oberfläche des Trägers, und insbesondere zu der zweiten Kontaktstruktur. Das bedeutet, dass die zweite Kontaktschicht vorzugsweise unter anderem über die mit der Passivierungsschicht versehene Seitenfläche des Halbleiterchips führt.
  • Die zweite Kontaktschicht ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie lediglich einen Teilbereich der Oberfläche des Halbleiterchips, insbesondere lediglich einen Randbereich der Oberfläche, bedeckt. Bevorzugt weist weniger als 20%, besonders bevorzugt weniger als 10% der Oberfläche eine zweite Kontaktschicht auf.
  • Die zweite Kontaktschicht ist für die von der aktiven Schicht emittierte Strahlung zumindest teilweise strahlungsdurchlässig. Besonders bevorzugt ist die Passivierungsschicht für die von der aktiven Schicht emittierte Strahlung zumindest teilweise strahlungsdurchlässig.
  • Eine Absorption der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung in der zweiten Kontaktschicht und/oder in der Passivierungsschicht kann dadurch mit Vorteil minimiert werden, sodass sich die Effizienz des Bauelements mit Vorteil steigert. Bevorzugt beträgt die Absorption der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung in der zweiten Kontaktschicht und/oder in der Passivierungsschicht weniger als 40%, besonders bevorzugt weniger als 20%.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Kontaktschicht auf der von dem Träger abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips rahmenförmig angeordnet. Die Oberfläche, auf der die zweite Kontaktschicht geführt ist, ist vorzugsweise die Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips.
  • Die zweite Kontaktschicht kann vorzugsweise den Bereich der Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips vollständig umgeben, wobei der Umriss der rahmenförmigen Kontaktstruktur beispielsweise rechteckförmig, rund, oval oder in einer anderen geometrischen Form auf der Oberfläche des Halbleiterchips geführt ist.
  • Durch die rahmenförmige Anordnung der zweiten Kontaktschicht auf der Oberfläche des Halbleiterchips verbessert sich mit Vorteil die Stromaufweitung des Halbleiterchips, wodurch sich die Effizienz der Strahlungserzeugung mit Vorteil verbessert. Die rahmenförmige Kontaktgeometrie der zweiten Kontaktschicht eignet sich besonders für Chips mit einer Seitenlänge von weniger als 400 µm.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Bauelements weist die zweite Kontaktschicht Kontaktstege auf, die auf der von dem Träger abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die zweite Kontaktschicht auf der Oberfläche des Halbleiterchips rahmenförmig angeordnet, wobei in diesem Rahmenkontakt Kontaktstege angeordnet sind, die sich vorzugsweise auf der Oberfläche des Halbleiterchips nicht kreuzen und besonders bevorzugt parallel zueinander verlaufen. Die Kontaktstege stehen dabei bereichsweise in direktem Kontakt mit dem Rahmenkontakt.
  • Durch die Kontaktstege verbessert sich die Stromaufweitung des Halbleiterchips, wodurch größere Chipabmessungen möglich sind. Eine solche Kontaktstruktur ist besonders vorteilhaft für Chips mit einer Seitenlänge von größer als 400 um.
  • Die Metallschicht ist in die zweite Kontaktschicht eingebracht. Das bedeutet, dass die Metallschicht in die zweite Kontaktschicht eingebettet ist. Die Metallschicht ist somit vorzugsweise zumindest an den Seitenflächen von der zweiten Kontaktschicht umschlossen. Bevorzugt sind Metallstege der Metallschicht schmäler als die zweite Kontaktschicht. Die Metallstege weisen also bevorzugt eine geringere Breite auf als die zweite Kontaktstruktur. Das bedeutet, dass die zweite Kontaktschicht die Metallstege in Aufsicht auf das Bauelement lateral überragt.
  • Eine der elektrischen Zuführungen des Halbleiterchips weist somit zwei verschiedene Materialien auf, die zweite Kontaktschicht und die Metallschicht. Dabei ist die Metallschicht in die zweite Kontaktschicht eingebettet. Die Metallschicht verbessert dabei die Leitfähigkeit der elektrischen Zuführung. Mit Vorteil kann dabei eine, im Vergleich zu einer herkömmlich zur Kontaktierung verwendeten Metallschicht, schmälere Metallschicht verwendet werden. Durch eine zusätzliche Metallschicht verbessert sich die Leitfähigkeit, wobei gleichzeitig durch die möglichst geringe Breite der Metallschicht die Absorption der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung in der Metallschicht reduziert ist.
  • Bevorzugt weisen sowohl die zweite Kontaktschicht als auch die Metallschicht jeweils Kontaktstege auf, wobei die Kontaktstege der Metallschicht in den Kontaktstegen der zweiten Kontaktschicht angeordnet sind. Besonders bevorzugt weist die Metallschicht Kontaktstege auf, die eine geringere Breite aufweisen als die Kontaktstege der zweiten Kontaktschicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind durch den Träger erste und zweite Durchkontaktierungen geführt, wobei jeweils die erste Durchkontaktierung mit der ersten Kontaktstruktur und jeweils die zweite Durchkontaktierung mit der zweiten Kontaktstruktur elektrisch leitend verbunden ist.
  • Durch eine Kontaktierung des Halbleiterchips über Durchkontaktierungen, die durch den Träger führen, kann das strahlungsemittierende Bauelement oberflächenmontierbar ausgebildet sein. Oberflächenmontierbare Bauelemente, oder auch so genannte SMT-Bauelemente (SMT: Surface Mount Technology), zeichnen sich dadurch aus, dass sie mittels lötfähigen Kontaktbereichen direkt beispielsweise auf eine Leiterplatte gelötet werden können. Dadurch werden sehr dichte Bestückungen möglich, wodurch sich der Platzbedarf verringert. Dies erlaubt eine hohe Packungsdichte.
  • Bevorzugt ist die zweite Kontaktschicht eine TCO-Schicht (TCO: Transparent Conductive Oxide). Besonders bevorzugt umfasst die zweite Kontaktschicht IZO (Indium-Zink-Oxid), ITO (Indium-Zinn-Oxid) oder ZnO (Zink-Oxid).
  • Der Träger enthält bevorzugt eine Keramik, Silizium oder Aluminiumnitrid. Alternativ kann der Träger eine intermetallische Keramik, ein Metall oder eine Metalllegierung mit einer darauf angeordneten elektrisch isolierenden Schicht, beispielsweise ein Dielektrikum, umfassen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Bauelements ist an der von dem Träger abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips zumindest ein optisches Element angeordnet. Vorzugsweise ist das optische Element der Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips nachgeordnet.
  • Unter optischen Elementen sind unter anderem Komponenten zu verstehen, die für die von der aktiven Schicht des Halbleiterchips emittierte Strahlung strahlformende Eigenschaften aufweisen, die also insbesondere die Abstrahlcharakteristik und/oder die Direktionalität der emittierten Strahlung gezielt beeinflussen.
  • Beispielsweise ist dem Halbleiterchip ein verspiegeltes Prisma nachgeordnet, das eine 90°-Umlenkung der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung bewirkt. Dadurch kann unter anderem ein Seitenemitter erzeugt werden. Ferner können eine oder mehrere Schichten mit einem darin enthaltenen Konversionselement, so genannte Konversionsschichten, der Strahlungsaustrittsfläche nachgeordnet sein. Das Konversionselement absorbiert die von dem Halbleiterchip emittierte Strahlung zumindest teilweise und emittiert Strahlung in einem anderen Wellenlängenbereich. Des Weiteren können Winkel- oder Kantenfilter dem Halbleiterchip nachgeordnet sein.
  • Durch die chipnahe Kontaktierung des Halbleiterchips, die nicht wie herkömmlicherweise über Bonddrähte erfolgt, kann mit Vorteil eine chipnahe Anordnung der optischen Elemente erfolgen. Kompakte Bauelemente mit geringen Bauelementabmessungen können so realisiert werden.
  • Bevorzugt weist die zweite Kontaktschicht eine Dicke in einem Bereich zwischen einschließlich 50 nm und einschließlich 300 nm auf. Der Halbleiterchip weist bevorzugt eine Höhe von weniger als 40 µm auf.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Bereitstellen eines Trägers, der erste und zweite Kontaktstrukturen aufweist,
    • - Bereitstellen eines Aufwachssubstrats,
    • - Aufwachsen einer Halbleiterschichtenfolge auf das Aufwachssubstrat,
    • - Aufbringen einer ersten Kontaktschicht auf die Halbleiterschichtenfolge,
    • - Strukturieren der Halbleiterschichtenfolge mit darauf angeordneter erster Kontaktschicht, sodass Halbleiterchips gebildet werden, die jeweils eine Halbleiterschichtenfolge und eine erste Kontaktschicht aufweisen,
    • - Anordnen des Trägers und des Aufwachssubstrats relativ zueinander derart, dass die Halbleiterchips den ersten Kontaktstrukturen zugewandt sind,
    • - jeweils mechanisches und elektrisch leitendes Verbinden der ersten Kontaktschicht des Halbleiterchips mit jeweils einer ersten Kontaktstruktur und vollständiges Entfernen des mit den Halbleiterchips verbundenen Aufwachssubstrats von den Halbleiterchips,
    • - Aufbringen einer Passivierungsschicht zumindest bereichsweise auf jeweils zumindest eine Seitenfläche eines Halbleiterchips, und
    • - Aufbringen einer zweiten Kontaktschicht auf jeweils zumindest einem Teilbereich der Passivierungsschicht, wobei die zweite Kontaktschicht jeweils von der von dem Träger abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips über die Passivierungsschicht zu der zweiten Kontaktstruktur führt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich analog zu den vorteilhaften Ausgestaltungen des strahlungsemittierenden Bauelements und umgekehrt. Mittels des Verfahrens ist insbesondere ein hier beschriebenes strahlungsemittierendes Bauelement herstellbar. Das bedeutet, die in Verbindung mit dem Bauelement offenbarten Merkmale gelten auch für das Verfahren und werden somit nicht nochmals erläutert.
  • Durch ein solches Verfahren ist es möglich, gleichzeitig eine Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen herzustellen. Die Halbleiterchips sind dabei gemeinsam auf einem Träger angeordnet. Die Herstellung in Großserie ermöglicht sich dadurch mit Vorteil.
  • Es wird jeweils eine Metallschicht in die zweite Kontaktschicht, beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens, eingebracht. Dadurch verbessert sich die Leitfähigkeit der Kontaktierung des Halbleiterchips.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Träger mit darauf angeordneten Halbleiterchips zu strahlungsemittierenden Bauelementen vereinzelt, die jeweils zumindest einen Halbleiterchip aufweisen. Das Bauelement ist dabei nicht auf lediglich einen Halbleiterchip eingeschränkt. Die Anzahl der Halbleiterchips eines strahlungsemittierenden Bauelements kann in Hinsicht auf den Verwendungszweck des Bauelements variieren.
  • Weitere Merkmale, Vorteile, bevorzugte Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten des strahlungsemittierenden Bauelements oder des Verfahrens ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 6 erläuterten Ausführungsbeispielen, wobei die Figuren jeweils Teilaspekte eines erfindungsgemäßen Bauelements beziehungsweise eines Verfahrens zeigen. Es zeigen:
    • 1A einen schematischen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels Bauelements,
    • 1B eine schematische Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel des Bauelements aus 1A,
    • 2 eine schematische Aufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bauelements,
    • 3A eine schematische Aufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Bauelements,
    • 3B einen schematischen Querschnitt des Halbleiterchips des dritten Ausführungsbeispiels aus 3A mit darauf angeordneter zweiter Kontaktschicht und Metallschicht,
    • 4A einen schematischen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines Bauelements,
    • 4B eine schematische Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel des Bauelements aus 4A,
    • 5A bis 5C jeweils einen schematischen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Bauelements, und
    • 6A bis 6F jeweils eine schematische Ansicht eines Bauelements während des Verfahrens zur Herstellung.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • 1A stellt ein strahlungsemittierendes Bauelement dar, das einen Träger 1 und einen darauf angeordneten Halbleiterchip 2 aufweist. Der Halbleiterchip 2 weist eine aktive Schicht zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung und eine erste Kontaktschicht 21 auf.
  • Die aktive Schicht des Halbleiterchips 2 weist einen pnÜbergang, eine Doppelheterostruktur, eine Einfachquantentopfstruktur (SQW) oder eine Mehrfachquantentopfstruktur (MQW) zur Strahlungserzeugung auf.
  • Der Halbleiterchip 2 basiert bevorzugt auf einem Nitrid-, einem Phosphit- oder einem Arsenidverbindungshalbleiter. „Auf Nitrid-, Phosphit- oder Arsenidverbindungshalbleitern basierend“ bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die aktive Epitaxieschichtenfolge oder zumindest eine Schicht davon ein III/V-Halbleitermaterial mit der Zusammensetzung InxGayAl1-x-yP oder InxGayAl1-x-yN oder InxGayAl1-x-yAs, jeweils mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, umfasst.
  • Der Halbleiterchip 2 des strahlungsemittierenden Bauelements weist kein Aufwachssubstrat auf. Der Halbleiterchip 2 ist somit als substratloser Halbleiterchip ausgebildet.
  • Durch einen substratlosen Halbleiterchip 2 ergibt sich mit Vorteil eine besonders geringe Bauhöhe des Bauelements. Bevorzugt weist der Halbleiterchip 2 eine Höhe von weniger als 100 µm, besonders bevorzugt von weniger als 40 µm auf. Die Abmessung des Bauelements kann so nahezu im Bereich der Dicke der Epitaxieschichtenfolge liegen.
  • Der Träger 1 weist zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 2 eine erste Kontaktstruktur 4a und eine zweite Kontaktstruktur 4b auf. Der Halbleiterchip 2 ist bereichsweise auf der ersten Kontaktstruktur 4a angeordnet. Der Halbleiterchip 2 ist über die erste Kontaktschicht 21 mit der ersten Kontaktstruktur 4a elektrisch leitend verbunden.
  • Die erste Kontaktstruktur 4a und die zweite Kontaktstruktur 4b sind so auf dem Träger 1 angeordnet, dass sie voneinander elektrisch isoliert sind. Dazu sind die erste Kontaktstruktur 4a und der zweite Kontaktstruktur 4b auf dem Träger 1 voneinander beabstandet angeordnet.
  • Der Halbleiterchip 2 weist eine Strahlungsaustrittsfläche 3 auf, die auf der dem Träger 1 gegenüberliegenden Seite des Halbleiterchips 2 angeordnet ist.
  • Auf den Seitenflächen des Halbleiterchips 2 und bereichsweise auf der Strahlungsaustrittsfläche 3 des Halbleiterchips 2 ist eine Passivierungsschicht 5 angeordnet. Bevorzugt weisen die gesamten Seitenflächen und der Bereich der Strahlungsaustrittsfläche 3, der an die Seitenflächen des Halbleiterchips 2 angrenzt, also insbesondere der Randbereich der Strahlungsaustrittsfläche 3, eine Passivierungsschicht 5 auf. Die Passivierungsschicht 5 ist vorzugsweise rahmenförmig auf der Strahlungsaustrittsfläche 3 angeordnet, wobei die Passivierungsschicht 5 in Aufsicht auf den Halbleiterchip 2 den Halbleiterchip 2 lateral überragt. Die Passivierungsschicht 5 ist somit teilweise neben dem Halbleiterchip 2 angeordnet.
  • Ferner ist die Passivierungsschicht 5 zumindest teilweise zwischen erster Kontaktstruktur 4a und zweiter Kontaktstruktur 4b angeordnet. Die Passivierungsschicht 5 kann sich auch auf die zweite Kontaktstruktur 4b ausdehnen. Die Passivierungsschicht 5 ist elektrisch isolierend.
  • Auf zumindest einem Teilbereich der Passivierungsschicht 5 ist eine zweite Kontaktschicht 6 angeordnet. Die zweite Kontaktschicht 6 führt von der Strahlungsaustrittsfläche 3 auf der Passivierungsschicht 5 entlang der Seitenfläche des Halbleiterchips 2 zu der zweiten Kontaktstruktur 4b. Die zweite Kontaktschicht 6 stellt somit eine elektrische Verbindung zwischen Halbleiterchip 2 und zweiter Kontaktstruktur 4b dar. Die elektrisch isolierende Passivierungsschicht 5 isoliert somit die zweite Kontaktschicht 6 bereichsweise elektrisch von dem Halbleiterchip 2, insbesondere von den Seitenflächen des Halbleiterchips 2.
  • Bevorzugt ist die zweite Kontaktschicht 6 auf der Strahlungsaustrittsfläche 3 des Halbleiterchips 2 rahmenförmig angeordnet. Ein Teilbereich der zweiten Kontaktschicht 6 steht dabei in direktem Kontakt zur Strahlungsaustrittsfläche 3 des Halbleiterchips 2. Die zweite Kontaktschicht 6 überragt lateral die Passivierungsschicht 5, die bevorzugt ebenso rahmenförmig angeordnet ist. Die Geometrie der zweiten Kontaktschicht 6, die als Rahmenkontakt ausgebildet ist, ist in 1B dargestellt. In Aufsicht auf das Bauelement ist die Strahlungsaustrittsfläche 3 dargestellt, die rahmenförmig von der zweiten Kontaktschicht 6 umschlossen ist. Dabei ist die Strahlungsaustrittsfläche 3 vorzugsweise größtenteils frei von der Passivierungsschicht 5 und von der zweiten Kontaktschicht 6. Das bedeutet, dass vorzugsweise weniger als 20%, besonders bevorzugt weniger als 10% der Strahlungsaustrittsfläche 3 eine darauf angeordnete Passivierungsschicht 5 und/oder eine darauf angeordnete zweite Kontaktschicht 6 aufweist.
  • Die zweite Kontaktschicht 6 ist für die von der aktiven Schicht emittierte Strahlung zumindest teilweise strahlungsdurchlässig. Das bedeutet, dass der Absorptionsgrad der zweiten Kontaktschicht 6 in dem Wellenlängenbereich der emittierten Strahlung des Halbleiterchips 2 bevorzugt weniger als 40%, besonders bevorzugt weniger als 20% beträgt.
  • Die zweite Kontaktschicht 6 ist bevorzugt eine TCO-Schicht, besonders bevorzugt umfasst die zweite Kontaktschicht 6 IZO, ITO oder ZNO. Die zweite Kontaktschicht 6 weist bevorzugt eine Dicke in einem Bereich zwischen einschließlich 50 nm und einschließlich 300 nm auf.
  • Der Träger 1 enthält bevorzugt eine Keramik, Silizium oder Aluminiumnitrid. Alternativ kann der Träger 1 eine intermetallische Keramik, ein Metall oder eine Metalllegierung mit einer darauf angeordneten elektrisch isolierenden Schicht, beispielsweise ein Dielektrikum, umfassen.
  • In 2 ist eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauelements dargestellt. Im Unterschied zu dem in 1B dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Kontaktschicht 6 Kontaktstege 61 auf, die auf der Strahlungsaustrittsfläche 3 des Halbleiterchips 2 angeordnet sind.
  • Die Kontaktstege 61 sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass sie sich auf der Strahlungsaustrittsfläche 3 nicht schneiden. Besonders bevorzugt sind die Kontaktstege 61 dabei so angeordnet, dass diese zu zumindest einer Seitenfläche der rahmenförmig angeordneten zweiten Kontaktschicht 6 parallel verlaufen. Bevorzugt stehen die Kontaktstege 61 bereichsweise in direktem Kontakt mit der zweiten Kontaktschicht 6.
  • Das in 3A dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass auf der zweiten Kontaktschicht 6 und auf den Kontaktstegen 61 eine Metallschicht 7 angeordnet ist. Eine der elektrischen Zuführungen des Halbleiterchips setzt sich demnach aus zwei Schichten zusammen, der zweiten Kontaktschicht 6 und der darauf angeordneten Metallschicht 7. Von der gezeigten Darstellung abweichend ist die Metallschicht 7 in die zweite Kontaktschicht 6 eingebettet.
  • Bevorzugt weist die Metallschicht 7 Kontaktstege auf. Besonders bevorzugt sind die Kontaktstege der Metallschicht 7 schmäler als die Kontaktstege 61 der zweiten Kontaktschicht 6. Das bedeutet, die Kontaktstege der Metallschicht 7 weisen vorzugsweise eine geringere Dicke auf als die Kontaktstege 61 der zweiten Kontaktschicht 6.
  • Durch den zweischichtigen Aufbau der elektrischen Zuführung kann die Metallschicht 7 vorzugsweise besonders schmal ausgebildet sein. Dadurch reduziert sich mit Vorteil der Anteil der emittierten Strahlung, der von der Metallschicht 7 absorbiert wird, wohingegen sich die Leitfähigkeit des Bauelements mit Vorteil durch die Metallschicht 7 verbessert.
  • In 3B ist ein Querschnitt des Halbleiterchips 2 mit darauf angeordneter zweiter Kontaktschicht 6 und auf der zweiten Kontaktschicht 6 angeordneter Metallschicht 7 dargestellt. Die zweite Kontaktschicht 6 überragt lateral die Metallschicht 7. Bevorzugt überragt die zweite Kontaktschicht 6 beidseitig lateral die Metallschicht 7. Die Metallschicht 7 ist bevorzugt besonders schmal ausgebildet.
  • Von der gezeigten Darstellung abweichend ist die Metallschicht 7 in die zweite Kontaktschicht 6 eingebettet. Die Metallschicht 7 ist von der zweiten Kontaktschicht 6 lateral umschlossen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines strahlungsemittierenden Bauelements. In 4A ist ein Querschnitt des Bauelements, in 4B eine Aufsicht des dazugehörigen Bauelements dargestellt.
  • 4A unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel aus 1A dadurch, dass durch den Träger 1 erste und zweite Durchkontaktierungen 8a, 8b geführt sind. Die erste Durchkontaktierung 8a ist mit der ersten Kontaktstruktur 4a elektrisch leitend verbunden. Die zweite Durchkontaktierung 8b ist mit der zweiten Kontaktstruktur 4b elektrisch leitend verbunden.
  • Im Unterschied zu dem in 1A dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die erste und die zweite Kontaktstruktur 4a, 4b eine andere Strukturierung auf. Die erste Kontaktstruktur 4a weist in diesem Fall vorzugsweise im Wesentlichen eine gleiche Grundfläche wie der Halbleiterchip 2 auf. Demnach überragt die erste Kontaktstruktur 4a den Halbleiterchip 2 in Aufsicht auf den Halbleiterchip 2 nicht lateral. Der elektrische Anschluss des Halbleiterchips 2 erfolgt mittels Durchkontaktierungen 8a, 8b durch den Träger 1 hindurch. Die zweite Kontaktstruktur 4b ist vorzugsweise elektrisch isoliert in einem Abstand zu der ersten Kontaktstruktur 4a auf dem Träger angeordnet. Der Halbleiterchip 2 wird dabei über die zweite Kontaktstruktur 6 mit der zweiten Kontaktstruktur 4b elektrisch leitend verbunden.
  • Das in 4 dargestellte Bauelement ist mittels der ersten und der zweiten Durchkontaktierung 8a, 8b vorzugsweise als oberflächenmontierbares Bauelement ausgebildet.
  • In den 5A bis 5C sind jeweils Querschnitte von strahlungsemittierenden Bauelementen dargestellt, bei denen dem Halbleiterchip 2 jeweils ein optisches Element 9 nachgeordnet ist.
  • Durch die Kontaktierung des Halbleiterchips 2, die bonddrahtlos erfolgt, können optische Elemente chipnah an dem Halbleiterchip 2 angeordnet werden.
  • In 5A ist dem Halbleiterchip 2 beispielsweise als optisches Element 9 ein verspiegeltes Prisma nachgeordnet. Das Prisma lenkt die von dem Halbleiterchip 2 emittierte Strahlung um etwa 90° um. Dadurch kann ein Seitenemitter realisiert werden. Das bedeutet, dass bevorzugt seitlich aus dem Bauelement Strahlung auskoppelt wird. Durch die chipnahe Anordnung des Prismas ist mit Vorteil ein kompakter Seitenemitter realisierbar.
  • Das Prisma weist auf der dem Halbleiterchip 2 abgewandten Oberfläche eine Verspiegelung 91 auf. Die dem Halbleiterchip 2 abgewandte Oberfläche des Prismas ist vorzugsweise vollständig verspiegelt. Dadurch kann die von dem Halbleiterchip 2 emittierte Strahlung an der Spiegelfläche 91 so umgelenkt werden, dass die Strahlung seitlich aus dem Bauelement emittiert.
  • Um das Prisma auf einer nahezu ebenen Oberfläche anzuordnen, ist vorzugsweise zwischen dem Halbleiterchip 2 und dem Prisma eine Ausgleichsschicht 15 angeordnet, die eine nahezu planare Oberfläche ermöglicht.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 5B ist dem Halbleiterchip 2 als optisches Element 9 in Abstrahlrichtung eine Konversionsschicht nachgeordnet. Die Konversionsschicht enthält bevorzugt mindestens ein Konversionselement, das die von dem Halbleiterchip 2 emittierte Strahlung zumindest teilweise absorbiert und in einem anderen Wellenlängenbereich emittiert. Dabei kann die Konzentration des Konversionselements in der Konversionsschicht so bestimmt sein, dass die von dem Halbleiterchip 2 emittierte Strahlung nahezu vollständig absorbiert wird. Alternativ kann die Konzentration des Konversionselements geringer sein, sodass lediglich ein Teil der von dem Halbleiterchip 2 emittierten Strahlung absorbiert wird. In diesem Fall entsteht vorzugsweise eine von dem Bauelement emittierte Mischstrahlung, die die von dem Halbleiterchip emittierte Strahlung und die von dem Konversionselement reemittierte Strahlung umfasst.
  • Bei dem in 5C dargestellten Ausführungsbeispiel eines strahlungsemittierenden Bauelements ist dem Halbleiterchip 2 in Abstrahlrichtung als optisches Element 9 ein Winkelfilter, beziehungsweise ein Kantenfilter, chipnah nachgeordnet. Wie in dem Ausführungsbeispiel von 5A ist zur planaren Anordnung der Filter eine Ausgleichsschicht 15 zwischen Halbleiterchip 2 und Filter angeordnet.
  • In den 6A bis 6F sind jeweils Verfahrensschritte zur Herstellung einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen dargestellt.
  • Wie in 6A dargestellt, wird auf ein Aufwachssubstrat 10 eine Halbleiterschichtenfolge 20, beispielsweise epitaktisch, aufgewachsen. Auf die Halbleiterschichtenfolge 20 wird eine erste Kontaktschicht 21 aufgebracht.
  • Anschließend wird, wie in 6B dargestellt, die Halbleiterschichtenfolge 20 und die darauf angeordnete erste Kontaktschicht 21 strukturiert, bevorzugt mittels Ätzen. Durch diese Strukturierung entstehen Halbleiterchips 2, die jeweils eine Halbleiterschichtenfolge 20 und eine darauf angeordnete erste Kontaktschicht 21 aufweisen.
  • Wie in 6C dargestellt, wird ein Träger 1 bereitgestellt, der erste Kontaktstrukturen 4a und zweite Kontaktstrukturen 4b aufweist. Der Träger 1 und das Aufwachssubstrat 10 werden relativ zueinander derart angeordnet, dass die Halbleiterchips 2 den ersten Kontaktstrukturen 4a zugewandt sind. Die erste Kontaktstruktur 4a ist auf dem Träger 1 demnach derart strukturiert, dass ein Teilbereich der ersten Kontaktstruktur 4a etwa so groß ist wie die Grundfläche eines Halbleiterchips 2.
  • Anschließend wird die erste Kontaktschicht 21 eines Halbleiterchips 2 jeweils mechanisch und elektrisch leitend mit jeweils einer ersten Kontaktstruktur 4a verbunden. Anschließend wird das mit den Halbleiterchips 2 verbundene Aufwachssubstrat 10 vollständig von den Halbleiterchips 2 entfernt. Wie in 6D dargestellt, ist somit jeder Halbleiterchip 2 mit der ersten Kontaktschicht 21 auf einem Teilbereich der ersten Kontaktstruktur des Trägers 1 angeordnet. Die erste Kontaktschicht 21 ist dabei dem Träger 1 zugewandt.
  • Alternativ können die Halbleiterchips 2 mittels eines automatischen Bestückungsverfahrens (Pick and Place-Prozesses) auf dem Träger 1 positioniert und nachfolgend elektrisch und/oder thermisch angeschlossen werden (nicht dargestellt).
  • Die erste Kontaktschicht 21 dient mit Vorteil nicht nur der elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 2, sondern kann ferner die Funktion eines optischen Spiegels übernehmen. Das bedeutet, dass die erste Kontaktschicht 21 die von dem Halbleiterchip 2 emittierte Strahlung, die in Richtung Träger 1 emittiert wird, vorzugsweise in Richtung der Strahlungsaustrittsfläche 3 des Halbleiterchips 2 zurückreflektiert.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird, wie in 6E dargestellt, bevorzugt eine Passivierungsschicht 5 zumindest auf jeweils die Seitenflächen eines Halbleiterchips 2 aufgebracht. Vorzugsweise bedeckt die Passivierungsschicht 5 einen Teilbereich der Strahlungsaustrittsfläche 3, insbesondere den Randbereich der Strahlungsaustrittsfläche 3, rahmenförmig. Ferner wird bevorzugt die Passivierungsschicht 5 bereichsweise auf den Träger 1 und auf die erste und zweite Kontaktstruktur 4a, 4b aufgebracht.
  • Die Passivierungsschicht 5 wird demnach so auf dem Halbleiterchip 2 und dem Träger 1 angeordnet, dass sie sich über den Randbereich der Strahlungsaustrittsfläche 3 und über die Seitenflächen des Halbleiterchips 2 erstreckt. Bevorzugt weist der Träger 1 zumindest bereichsweise eine darauf angeordnete Passivierungsschicht 5 auf. Vorzugsweise führt die erste Kontaktstruktur 4a und die zweite Kontaktstruktur 5a zum elektrischen Anschluss des Halbleiterchips 2 in Aufsicht auf das Bauelement lateral aus der Passivierungsschicht 5 heraus. Das bedeutet, dass zumindest auf einem Teilbereich der ersten Kontaktstruktur 4a und auf einem Teilbereich der zweiten Kontaktstruktur 5b keine Passivierungsschicht 5 angeordnet ist.
  • Als letzter Verfahrensschritt wird eine zweite Kontaktschicht 6 auf jeweils zumindest einem Teilbereich der Passivierungsschicht 5 aufgebracht. Dabei führt die zweite Kontaktschicht 6 jeweils von der von dem Träger 1 abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips 2 auf der Passivierungsschicht 5 entlang der Seitenfläche des Halbleiterchips 2 zu der zweiten Kontaktstruktur 4b. Die zweite Kontaktschicht 6 bildet demnach eine elektrische Verbindung zwischen Halbleiterchip 2 und zweiter Kontaktstruktur 4b.
  • Wie in 6F dargestellt, ist die zweite Kontaktschicht 6 vorzugsweise rahmenförmig auf einem Teilbereich der Strahlungsaustrittsfläche 3 des Halbleiterchips 2 angeordnet. Ein Teil der zweiten Kontaktschicht 6 steht dabei im direkten Kontakt mit der Strahlungsaustrittsfläche 3. Durch die rahmenförmige Anordnung der zweiten Kontaktschicht 6 erfolgt bevorzugt eine Stromaufweitung im Halbleiterchip 2, wodurch sich die Effizienz mit Vorteil erhöht.
  • Die zweite Kontaktschicht 6 ist für die von dem Halbleiterchip 2 emittierte Strahlung zumindest teilweise strahlungsdurchlässig.
  • Wie in 6F dargestellt, ist eine möglichst große Teilfläche der Strahlungsaustrittsfläche 3 frei von Passivierungsschicht 5 und zweiter Kontaktschicht 6. Lediglich im Randbereich der Strahlungsaustrittsfläche 3 sind jeweils eine Passivierungsschicht 5 und eine zweite Kontaktschicht 6 angeordnet.
  • Die zweite Kontaktschicht 6 stellt vorzugsweise den zweiten Kontakt des Halbleiterchips 2 dar. Das heißt, die zweite Kontaktschicht 6 ist sowohl der zweite Kontakt des Halbleiterchips 2, beispielsweise der n-Kontakt, als auch die elektrische Zuführung von dem Halbleiterchip 2 zur zweiten Kontaktstruktur 4b. Es ist demnach nicht erforderlich, wie herkömmlicherweise, einen zweiten Kontakt des Halbleiterchips und zusätzlich eine elektrische Zuführung zu dem zweiten Kontakt anzuordnen.
  • Die in der Mehrzahl hergestellten strahlungsemittierenden Bauelemente können nun mittels Schnitten 12 vereinzelt werden. Dazu wird der Träger 1 mit darauf angeordneten Halbleiterchips 2 so vereinzelt, dass jeweils ein strahlungsemittierendes Bauelement mindestens einen Halbleiterchip 2 aufweist. Die Anzahl der Halbleiterchips eines Bauelements kann dabei variieren, jeweils abhängig von dem Verwendungszweck des Bauelements.

Claims (11)

  1. Strahlungsemittierendes Bauelement, das einen Träger (1) und mindestens einen darauf angeordneten Halbleiterchip (2) aufweist, wobei - der Halbleiterchip (2) eine aktive Schicht zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung und eine erste Kontaktschicht (21) aufweist, - der Träger (1) zur elektrischen Kontaktierung des mindestens einen Halbleiterchips (2) mindestens eine erste und eine zweite Kontaktstruktur (4a, 4b) aufweist, - der Halbleiterchip (2) über die erste Kontaktschicht (21) mit der ersten Kontaktstruktur (4a) elektrisch leitend verbunden ist, - zumindest bereichsweise auf zumindest einer Seitenfläche des Halbleiterchips (2) eine Passivierungsschicht (5) angeordnet ist, - auf zumindest einem Teilbereich der Passivierungsschicht (5) eine zweite Kontaktschicht (6) angeordnet ist, die von der von dem Träger (1) abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips (2) über die Passivierungsschicht (5) zu der zweiten Kontaktstruktur (4b) führt, - der Halbleiterchip (2) kein Aufwachssubstrat (10) aufweist, - die zweite Kontaktschicht (6) für die von der aktiven Schicht emittierte Strahlung zumindest teilweise strahlungsdurchlässig ist, und - eine Metallschicht (7) in die zweite Kontaktschicht (6) eingebracht ist.
  2. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Kontaktschicht (6) auf der von dem Träger (1) abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips (2) rahmenförmig angeordnet ist.
  3. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Kontaktschicht (6) Kontaktstege (61) aufweist, die auf der von dem Träger (1) abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips (2) angeordnet sind.
  4. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß Anspruch 3, wobei die Metallschicht (7) Kontaktstege aufweist, die dünner sind als die Kontaktstege der zweiten Kontaktschicht (6).
  5. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den Träger (1) erste und zweite Durchkontaktierungen (8a, 8b) geführt sind, und jeweils die erste Durchkontaktierung (8a) mit der ersten Kontaktstruktur (4a) und jeweils die zweite Durchkontaktierung (8b) mit der zweiten Kontaktstruktur (4b) elektrisch leitend verbunden ist.
  6. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Kontaktschicht (6) eine Transparent Conductive Oxide-Schicht ist.
  7. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der von dem Träger (1) abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips (2) zumindest ein optisches Element (9) angeordnet ist.
  8. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Kontaktschicht (6) eine Dicke in einem Bereich zwischen einschließlich 50 nm und einschließlich 300 nm aufweist.
  9. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterchip (2) eine Höhe von weniger als 40 um aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen mit den Verfahrensschritten: - Bereitstellen eines Trägers (1), der erste und zweite Kontaktstrukturen (4a, 4b) aufweist, - Bereitstellen eines Aufwachssubstrats (10), - Aufwachsen einer Halbleiterschichtenfolge (20) auf das Aufwachssubstrat (10), - Aufbringen einer ersten Kontaktschicht (21) auf die Halbleiterschichtenfolge (20), - Strukturieren der Halbleiterschichtenfolge (20) mit darauf angeordneter erster Kontaktschicht (21), sodass Halbleiterchips (2) gebildet werden, die jeweils eine Halbleiterschichtenfolge (20) und eine erste Kontaktschicht (21) aufweisen, - Anordnen des Trägers (1) und des Aufwachssubstrats (10) relativ zueinander derart, dass die Halbleiterchips (2) den ersten Kontaktstrukturen (4a) zugewandt sind, - jeweils mechanisches und elektrisch leitendes Verbinden der ersten Kontaktschicht (21) des Halbleiterchips (2) mit jeweils einer ersten Kontaktstruktur (4a) und vollständiges Entfernen des mit den Halbleiterchips (2) verbundenen Aufwachssubstrats (10) von den Halbleiterchips (2), - Aufbringen einer Passivierungsschicht (5) zumindest bereichsweise auf jeweils zumindest eine Seitenfläche eines Halbleiterchips (2), und - Aufbringen einer zweiten Kontaktschicht (6) auf jeweils zumindest einem Teilbereich der Passivierungsschicht (5), wobei die zweite Kontaktschicht (6) jeweils von der von dem Träger (1) abgewandten Oberfläche des Halbleiterchips (2) über die Passivierungsschicht (5) zu der zweiten Kontaktstruktur (4b) führt, wobei die zweite Kontaktschicht (6) für die von der aktiven Schicht emittierte Strahlung zumindest teilweise strahlungsdurchlässig ist, wobei jeweils eine Metallschicht (7) in die zweite Kontaktschicht (6) eingebracht wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Träger (1) mit darauf angeordneten Halbleiterchips (2) zu strahlungsemittierenden Bauelementen vereinzelt wird, die jeweils zumindest einen Halbleiterchip (2) aufweisen.
DE102008028886.1A 2008-06-18 2008-06-18 Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements Active DE102008028886B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028886.1A DE102008028886B4 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements
KR1020107020373A KR20110020225A (ko) 2008-06-18 2009-05-08 복사 방출 소자 및 복사 방출 소자 제조 방법
EP09765426A EP2286470A1 (de) 2008-06-18 2009-05-08 Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements
PCT/DE2009/000647 WO2009152790A1 (de) 2008-06-18 2009-05-08 Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements
CN2009801090638A CN101971374B (zh) 2008-06-18 2009-05-08 发射辐射的器件和用于制造发射辐射的器件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028886.1A DE102008028886B4 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028886A1 DE102008028886A1 (de) 2009-12-24
DE102008028886B4 true DE102008028886B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=41066569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028886.1A Active DE102008028886B4 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2286470A1 (de)
KR (1) KR20110020225A (de)
CN (1) CN101971374B (de)
DE (1) DE102008028886B4 (de)
WO (1) WO2009152790A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100999733B1 (ko) * 2010-02-18 2010-12-08 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 발광 소자 제조방법 및 발광 소자 패키지
US8338317B2 (en) 2011-04-06 2012-12-25 Infineon Technologies Ag Method for processing a semiconductor wafer or die, and particle deposition device
DE102011010503A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102011010504A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektrischer Halbleiterchip
CN102368527A (zh) * 2011-10-27 2012-03-07 华灿光电股份有限公司 一种无需打线的发光二极管芯片及其制备方法
JP5865695B2 (ja) 2011-12-19 2016-02-17 昭和電工株式会社 発光ダイオード及びその製造方法
JP5913955B2 (ja) * 2011-12-19 2016-05-11 昭和電工株式会社 発光ダイオード及びその製造方法
CN105938862A (zh) * 2016-05-24 2016-09-14 华灿光电(苏州)有限公司 一种GaN基发光二极管芯片及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017336C2 (de) 2000-04-07 2002-05-16 Vishay Semiconductor Gmbh verfahren zur Herstellung von strahlungsemittierenden Halbleiter-Wafern
WO2006005062A2 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Cree, Inc. Chip-scale methods for packaging light emitting devices and chip-scale packaged light emitting devices
US20060270206A1 (en) 2005-05-18 2006-11-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Method of forming ohmic contact layer and method of fabricating light emitting device having ohmic contact layer
JP2008078525A (ja) 2006-09-25 2008-04-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd 窒化物半導体発光ダイオード素子

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517697A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Telefunken Microelectron Strahlungsemittierende Diode
US7053419B1 (en) * 2000-09-12 2006-05-30 Lumileds Lighting U.S., Llc Light emitting diodes with improved light extraction efficiency
JP4055405B2 (ja) * 2001-12-03 2008-03-05 ソニー株式会社 電子部品及びその製造方法
US7080932B2 (en) * 2004-01-26 2006-07-25 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED with an optical system to increase luminance by recycling emitted light
US7256483B2 (en) * 2004-10-28 2007-08-14 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Package-integrated thin film LED
DE112006002927B4 (de) * 2006-01-09 2010-06-02 Seoul Opto Device Co. Ltd., Ansan Licht emittierende Diode mit ITO-Schicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen
KR100804735B1 (ko) * 2006-03-23 2008-02-19 연세대학교 산학협력단 프레넬 렌즈 및 이를 이용한 led 조명 장치
KR20070111091A (ko) * 2006-05-16 2007-11-21 삼성전기주식회사 질화물계 반도체 발광다이오드
US7439548B2 (en) * 2006-08-11 2008-10-21 Bridgelux, Inc Surface mountable chip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017336C2 (de) 2000-04-07 2002-05-16 Vishay Semiconductor Gmbh verfahren zur Herstellung von strahlungsemittierenden Halbleiter-Wafern
WO2006005062A2 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Cree, Inc. Chip-scale methods for packaging light emitting devices and chip-scale packaged light emitting devices
US20060270206A1 (en) 2005-05-18 2006-11-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Method of forming ohmic contact layer and method of fabricating light emitting device having ohmic contact layer
JP2008078525A (ja) 2006-09-25 2008-04-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd 窒化物半導体発光ダイオード素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028886A1 (de) 2009-12-24
WO2009152790A1 (de) 2009-12-23
KR20110020225A (ko) 2011-03-02
CN101971374B (zh) 2013-03-13
CN101971374A (zh) 2011-02-09
EP2286470A1 (de) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028886B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements
DE102007022947B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008021402B4 (de) Oberflächenmontierbares Leuchtdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren Leuchtdioden-Moduls
EP2559076B1 (de) Leuchtdiodenchip mit stromaufweitungsschicht
DE112015000703B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
EP2340568B1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper
EP2347455B1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102012108879B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit mehreren nebeneinander angeordneten aktiven Bereichen
DE102009032486A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2009039841A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
EP2606511A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
DE102007046348A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Glasabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2415077A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE112015002379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
EP2223336A1 (de) Leuchtdiodenchip mit überspannungsschutz
DE10214210B4 (de) Lumineszenzdiodenchip zur Flip-Chip-Montage auf einen lotbedeckten Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012107290A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit verkapselter spiegelschicht
DE102018131775A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102011056810B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
EP2304816B1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung
WO2022248247A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und paneel
WO2021122149A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2021037568A1 (de) Verfahren zur herstellung strahlungsemittierender halbleiterchips, strahlungsemittierender halbleiterchip und strahlungsemittierendes bauelement
DE102019220215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement
DE102014116080A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033620000

R018 Grant decision by examination section/examining division