DE19517697A1 - Strahlungsemittierende Diode - Google Patents
Strahlungsemittierende DiodeInfo
- Publication number
- DE19517697A1 DE19517697A1 DE19517697A DE19517697A DE19517697A1 DE 19517697 A1 DE19517697 A1 DE 19517697A1 DE 19517697 A DE19517697 A DE 19517697A DE 19517697 A DE19517697 A DE 19517697A DE 19517697 A1 DE19517697 A1 DE 19517697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- layer
- emitting diode
- diode according
- current spreading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 56
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 15
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 124
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 101150027985 NAA35 gene Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/36—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
- H01L33/38—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/14—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
In den vergangenen Jahren wurden auf der Basis des III-V-Halbleiters InGaAlP
strahlungsemittierende Dioden entwickelt, die Licht in den Farben von oran
gerot bis grün abstrahlen. Diese Dioden bestehen üblicherweise aus einem
GaAs-Substrat, das auf der Rückseite mit einem ganzflächigen elektrischen
Anschlußkontakt versehen ist. Auf der Vorderseite ist die aktive Struktur aus
dem Materialsystem In(1-(X+Y))GaxAlyP angeordnet. Die Zusammensetzung
der aktiven Struktur ist so gewählt, daß ihre Gitterkonstante an das GaAs-
Substrat angepaßt ist, d. h. x + y = 0,52. Das entspricht einem Indium-Anteil
von 48%. InGaAlP weist direkte Bandübergänge mit einem hohen Quanten
wirkungsgrad im Bereich von 0 Y 0,3 auf. Der Bandabstand liegt bei
Egap ≃ 2,0 bis 2,2 eV mit den entsprechenden Emissionswellenlängen im Be
reich von 620 bis 560 nm. Die aktive Struktur ist üblicherweise als Doppelhe
terostruktur auf dem GaAs-Substrat ausgebildet. Zusätzlich ist auf der Dop
pelheterostruktur eine Schicht zur Stromausbreitung unter den Kontakt
schichten der Oberseite angeordnet.
Aus der DE 40 17 632 A1 ist eine derartige Diode aus InGaAlP mit einer in zwei
Mantelschichten einer Doppelheterostruktur eingebetteten, strahlungsemit
tierenden Schicht bekannt. Auf der oberen Mantelschicht ist eine Stromaus
breitungsschicht vorgesehen, die für eine gleichmäßige Lichtemission über
die gesamte Fläche der Diode sorgt. Ohne die Stromausbreitungsschicht
würde die Lichtemission auf den Bereich direkt unter dem Vorderseitenkon
takt beschränkt bleiben. Die bekannte Stromausbreitungsschicht besteht
aus Ga1-XAlxAs, wobei der Aluminium-Anteil x so gewählt wird, daß die
Schicht weitestgehend transparent für die erzeugte Strahlung ist. Bei den
kürzeren Wellenlängen, die mit der aktiven Struktur noch erzeugbar sind,
muß der Aluminium-Gehalt jedoch derart hoch gewählt werden, daß die
Stromausbreitungsschicht nicht mehr ausreichend feuchtestabil und so für
den Einsatz in einem Serienprodukt nicht mehr geeignet ist. Ein weiterer
Nachteil ist, daß die Stromausbreitungsschicht im Gegensatz zu den übrigen
Schichten der Diodenstruktur nicht im MOCVD-Verfahren hergestellt werden
kann. Wegen ihrer für die Stromausbreitung notwendigen Dicke würde das
Aufwachsen durch ein MOCVD-Verfahren zu lange Prozeßzeiten beanspru
chen und ist deshalb nicht wirtschaftlich einsetzbar.
Aus der EP 0 544 512 A1 ist eine Leuchtdiodenstruktur aus InGaAlP bekannt,
bei der auf einem GaAs-Substrat die strahlungsemittierende Schicht zwi
schen zwei Mantelschichten einer Doppelheterostruktur und eine fein ver
ästelte Kontaktstruktur direkt auf der oberen Mantelschicht angeordnet ist
und mit dieser in direktem elektrischen Kontakt steht. Eine Stromausbrei
tungsschicht ist nicht vorgesehen. Die Verteilung des Stroms auf die Fläche
der Diode erfolgt durch die feine Verästelung der Kontaktstruktur. Nachtei
lig hierbei ist, daß ein sehr hoher technologischer Aufwand betrieben wer
den muß, um die feinen Strukturen der Kontaktanordnung herzustellen.
Hält man sich vor Augen, daß ein LED-Chip heute eine Kantenlänge von
höchstens 300 pm hat, wird klar, daß hierbei Technologien angewendet wer
den müssen, die wegen der hohen Investitionskosten hoch integrierten
Schaltkreisen vorbehalten sind. Lumineszenzdioden können mit diesen Gerä
ten schwerlich wirtschaftlich hergestellt werden. Außerdem enthalten die
Oberflächen von Verbindungshalbleiterwafern für Lumineszenzdioden an
ders als die von Siliziumwafern für Schaltkreise im allgemeinen viele Störun
gen, die die Anwendung dieser Technologien schwierig machen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine strahlungsemittierende Diode anzu
geben, deren Aufbau eine verbesserte Lichtausbeute ermöglicht. Diese Auf
gabe wird durch eine strahlungsemittierende Diode mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Die vorteilhafte Ausgestaltung der strahlungs
emittierenden Diode erfolgt gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprü
che.
Die strahlungsemittierende Diode besteht aus einem Substrat und einer auf
dem Substrat angeordneten, zwischen den Mantelschichten einer Doppelhe
terostruktur eingebetteten, strahlungserzeugenden Schicht. Auf der oberen
Mantelschicht ist eine Stromausbreitungsschicht angeordnet, auf der sich
wiederum eine Kontaktschichtstruktur befindet. Die Stromausbreitungs
schicht ist hinreichend dünn, um kaum Strahlungen zu absorbieren. Dadurch
ist sie durch MOCVD-Verfahren wirtschaftlich herstellbar. Gleichzeitig ist die
Kontaktschichtstruktur mit verästelten und fingerartigen Elektroden verse
hen, um den Strom zusammen mit der Stromausbreitungsschicht auf die Flä
che der strahlungserzeugenden Schicht zu verteilen. Die Strukturgröße der
verästelten und fingerartigen Elektroden ist jedoch so gewählt, daß sie noch
durch Standardverfahren der LED-Fabrikation herstellbar sind.
Das Substrat besteht vorteilhafterweise aus GaAs, auf dem eine Pufferschicht
und die Doppelheterostruktur aus InGaAlP angeordnet ist. Der genaue Auf
bau und die Zusammensetzung dieser Schichten ist z. B. von der Wellenlän
ge des Lichtes abhängig, das mit der strahlungsemittierenden Diode erzeugt
werden soll.
Die Stromausbreitungsschicht ist zwischen 50 und 500 nm dick. Dieser Be
reich der Dicke ist durch MOCVD-Verfahren wirtschaftlich herstellbar. Die
Stromausbreitungsschicht kann daher im Gegensatz zu den bekannten
dicken Stromausbreitungsschichten zusammen mit der aktiven Struktur er
zeugt werden. Bei der angegebenen Dicke der Stromausbreitungsschicht
findet noch keine wesentliche Absorption beim Durchgang der Strahlung
statt. Das Material muß daher nicht in Hinsicht auf die Absorptionseigen
schaften bzgl. der erzeugten Strahlung ausgewählt werden. Die Stromaus
breitungsschicht besteht vorzugsweise aus GaAs oder GaAlAs mit einem Alu
minium-Anteil von weniger als 60%. Sie weist eine Dotierung im Bereich zwi
schen 1 · 10¹⁸ und 2 · 10¹⁹ cm-3 auf. In einer vorteilhaften Ausführung be
trägt die Dotierung ca. 1 · 10¹⁹ cm-3. Die Stromausbreitungsschicht hat ei
nen Schichtwiderstand RS 250 Ω.
Die Kontaktschichtstruktur besitzt nach außen hin verästelte und fingerarti
ge Elektroden und eine zentrale Fläche zum Bonden. Die verästelten und fin
gerartigen Elektroden der Kontaktschichtstruktur bestehen aus einer Goldle
gierung. Die Goldlegierung besteht vorteilhafterweise aus AuZn, AuBe, AuGe
oder AuGeNi.
Die verästelten und fingerartigen Elektroden der Kontaktschichtstruktur
weisen eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 µm auf. In einer vorteilhaften Aus
führung sind die verästelten und fingerartigen Elektroden 0,5 µm dick.
Die verästelten und fingerartigen Elektroden der Kontaktschichtstruktur
weisen eine Breite im Bereich von 4 bis 12 µm auf. In einer vorteilhaften Aus
führung sind die verästelten und fingerartigen Elektroden der Kontakt
schichtstruktur ca. 8 µm breit.
Der Bedeckungsgrad der von den verästelten und fingerartigen Elektroden
der Kontaktschichtstruktur bedeckten Stromausbreitungsschicht liegt zwi
schen 5 und 25%. In einer vorteilhaften Ausführung beträgt der Be
deckungsgrad der von den verästelten und fingerartigen Elektroden der
Kontaktschichtstruktur bedeckten Stromausbreitungsschicht ca. 20%.
Die zentrale Fläche zum Bonden ist von der Stromausbreitungsschicht iso
liert. In einer ersten Ausführung ist eine isolierende Schicht zwischen der
Stromausbreitungsschicht und der zentralen Fläche zum Bonden eingefügt.
Die isolierende Schicht besteht vorteilhafterweise aus Siliziumdioxid.
In einer anderen Ausführung erfolgt die Isolierung der zentralen Fläche zum
Bonden von der Stromausbreitungsschicht durch einen in Sperrichtung be
triebenen Schottky-Kontakt. Der Schottky-Kontakt wird in einer ersten vor
teilhaften Ausgestaltung von einer Doppelschicht aus Ni-Au gebildet, die
eine Dicke im Bereich von 1 bis 2,5 µm aufweist. Die erste Teilschicht der
Doppelschicht ist ca. 5 nm dick und besteht aus Ni. Die zweite Teilschicht be
steht aus Au und ist ca. 1 µm dick.
In einer anderen Ausführung besteht die zentrale Fläche zum Bonden aus ei
ner Doppelschicht aus TiWN-Al mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 4,5 µm.
Die erste Teilschicht ist ca. 0,25 µm dick und besteht aus TiWN. Die zweite
Teilschicht besteht aus Aluminium und ist ca. 3 µm dick.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der strahlungsemittieren
den Diode in Ansicht von oben.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die strahlungsemittierende Diode
der Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I′.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der strahlungsemittie
renden Diode in Ansicht von oben.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der strahlungsemittierenden Diode
der Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III′.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter
Zuhilfenahme der Figuren erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer strahlungsemittieren
den Diode. Auf der Stromausbreitungsschicht 6 ist die Kontaktschichtstruk
tur 7, 9 mit ihren verästelten und fingerartigen Elektroden 7 und ihrer zen
tralen Fläche zum Bonden 9 angeordnet. Die verästelten und fingerartigen
Elektroden bilden mit der Stromausbreitungsschicht einen ohmschen Kon
takt. Die zentrale Fläche zum Bonden ist hingegen von der Stromausbrei
tungsschicht isoliert. Die Isolation erfolgt im vorliegenden Ausführungsbei
spiel durch eine Schicht aus Siliziumdioxid, die im Bereich der zentralen Flä
che zum Bonden zwischen der Metallisierung der Kontaktschichtstruktur
und der Stromausbreitungsschicht angeordnet ist. Form und Größe der iso
lierenden Siliziumdioxidschicht entspricht im wesentlichen der zentralen Flä
che zum Bonden.
Die Kombination aus verästelten und fingerartigen Elektroden der Kontakt
schichtstruktur zusammen mit der "dünnen" Stromausbreitungsschicht 6 er
möglicht eine gleichmäßige Ausbreitung des Stromes auf die gesamte Flä
che der strahlungsemittierenden Schicht. Hiervon ist nur der Bereich der
zentralen Fläche zum Bonden ausgenommen. Durch die Isolation fließt dort
kein Strom und es wird keine Strahlung erzeugt. In diesem Bereich ist die
strahlungsemittierende Schicht ohnehin durch die zentrale Fläche abge
schattet.
Auf der zentralen Fläche zum Bonden erfolgt die Kontaktierung der Vorder
seite der strahlungsemittierenden Diode durch ein Drahtbond.
Einen Querschnitt durch die strahlungsemittierende Diode der Fig. 1 ent
lang der dort gezeigten Schnittlinie I-I′ ist in der Fig. 2 dargestellt. Auf dem
Substrat 1 aus GaAs ist zunächst eine Pufferschicht 2, dann die Doppelhetero
struktur bestehend aus der unteren Mantelschicht 3, der strahlungserzeu
genden Schicht 4 und der oberen Mantelschicht 5 angeordnet. Die Puffer
schicht 2 und die Schichten der Doppelheterostruktur 3, 4, 5 bestehen aus
dem Materialsystem InGaAlP. Der genaue Aufbau, die Zusammensetzung und
Dotierung der Schichten sind abhängig von der gewünschten Wellenlänge
der zu erzeugenden Strahlung und müssen im Einzelfall entsprechend ange
paßt werden.
Auf der oberen Mantelschicht 5 der Doppelheterostruktur ist die Stromaus
breitungsschicht 6 angeordnet. Ihre Dicke liegt zwischen 50 und 500 nm, so
daß keine oder nur eine sehr geringe Absorption der Strahlung beim Durch
gang durch diese Schicht auftritt. Das Material, aus dem die Stromausbrei
tungsschicht besteht, muß daher nicht unter Berücksichtigung der Absorp
tionseigenschaften gewählt werden. Als bevorzugte Materialien haben sich
GaAs oder GaAlAs mit einem Aluminium-Anteil von weniger als 60% heraus
gestellt.
Die geringe Dicke der Stromausbreitungsschicht ermöglicht es, die Schicht
im MOCVD-Verfahren, das auch zur Herstellung der Doppelheterostruktur
verwendet wird, herzustellen.
Auf der Stromausbreitungsschicht 6 ist die Kontaktschichtstruktur 7, 9 mit
ihren verästelten und fingerartigen Elektroden 7 und der zentralen Fläche
zum Bonden 9 angeordnet. Die Kontaktschichtstruktur steht im Bereich der
verästelten und fingerartigen Elektroden mit der Stromausbreitungsschicht
in ohmschem Kontakt. Die zentrale Fläche ist durch eine isolierende Schicht
aus Siliziumdioxid von der Stromausbreitungsschicht getrennt. Im vorliegen
den Ausführungsbeispiel besteht die Metallisierung der Kontaktschichtstruk
tur sowohl im Bereich der verästelten und fingerartigen Elektroden als auch
im Bereich der zentralen Fläche aus einer Goldlegierung. Je nach Leitungs
typ der Stromausbreitungsschicht besteht das Material der Kontaktschicht
struktur aus einer AuZn- bzw. AuBe- oder einer AuGe- bzw. AuGeNi-Legie
rung.
Die Breite der verästelten und fingerartigen Elektroden beträgt ca. 8 µm. Da
durch ergibt sich ein typischer Bedeckungsgrad für den Teilbereich der
Oberfläche, der nicht von der zentralen Fläche bedeckt ist, der bei ca. 20%
liegt.
Die Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer strahlungsemittieren
den Diode nach der Erfindung und die Fig. 4 den Schnitt entlang der mit III-
III′ bezeichneten Linie der Fig. 3. Der Aufbau der Diode entspricht dabei im
wesentlichem dem ersten Ausführungsbeispiel. Unterschiede ergeben sich
in der Art, wie die zentrale Fläche von der Stromausbreitungsschicht isoliert
ist. Auf der Stromausbreitungsschicht, die entsprechend dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel auf der oberen Mantelschicht der Doppelheterostruktur ange
ordnet ist, sind die verästelten und fingerartigen Elektroden angeordnet. Sie
bestehen aus einer Goldlegierung und bilden mit der Stromausbreitungs
schicht einen ohmschen Kontakt. Die zentrale Fläche zum Bonden wird von
einer zweiten Metallschicht gebildet, die mit der darunterliegenden Strom
ausbreitungsschicht einen in Sperrichtung betriebenen Schottky-Kontakt bil
det. Die zweite Metallschicht ist als Doppelschicht ausgebildet und besteht
entweder Ni-Au oder TiWN-Al. Die erste Teilschicht aus Ni bzw. TiWN ist direkt
auf der Stromausbreitungsschicht angeordnet und bildet mit dieser den
Schottky-Kontakt. Sie ist im Fall von Ni ca. 5 nm und im Fall von TiWN 250 nm
dick. Als zweite Teilschicht ist dann Au auf der Ni-Teilschicht oder Al auf der
TiWN-Teilschicht angeordnet. Da die Fläche zum Bonden dient, ist die zweite
Teilschicht relativ dick; bei Au ca. 1 µm und bei Al ca. 2 bis 4 µm.
Auch im zweiten Ausführungsbeispiel wird durch die Kombination von ver
ästelten und fingerartigen Elektroden zusammen mit einer dünnen Strom
ausbreitungsschicht der Strom effektiv auf die Fläche der strahlungsemittie
renden Schicht verteilt. Die Isolation der zentralen Fläche zum Bonden von
der Stromausbreitungsschicht verhindert eine Konzentration der Lichterzeu
gung unter der zentralen Fläche, die von dieser ohnehin abgeschattet wür
de.
Eine strahlungsemittierende Diode nach dem zweiten Ausführungsbeispiel
kann folgendermaßen hergestellt werden. Nach der Herstellung der Doppel
heterostruktur, die die strahlungsemittierende Schicht enthält, wird eine
dünne Schicht zur Stromausbreitung auf der oberen Mantelschicht der Dop
pelheterostruktur erzeugt. Sie ist zwischen 50 und 500 nm dick und weist
eine Ladungsträgerkonzentration im Bereich zwischen 1 · 10¹⁸ und 2 ·10¹⁹
cm-3 auf. Auf der Stromausbreitungsschicht wird eine Kontaktschichtstruk
tur mit verästelten und fingerartigen Elektroden aufgebracht. Der zentrale
Teil der Oberfläche wird dabei zunächst ausgespart. Die Kontaktschichtstruk
tur besteht vorzugsweise je nach Leitungstyp der Stromausbreitungsschicht
aus einer AuZn- bzw. AuBe- oder einer AuGe- bzw. AuGeNi-Legierung. Durch
einen Temperprozeß wird ein ohmscher Kontakt zwischen der Goldlegie
rung und der Stromausbreitungsschicht gebildet. Anschließend wird auf den
zentralen Teil der Oberfläche eine zweite Metallschicht aufgebracht, die mit
der Stromausbreitungsschicht einen nichtohmschen Schottky-Kontakt bildet
und mit der verästelten Metallschicht elektrisch verbunden ist. Die zweite
Metallschicht besteht aus einer dünnen Haftschicht aus Nickel, die ca. 5 nm
dick ist, und einer Goldschicht, die zwischen 1 und 2,5 µm dick ist. Die Gold
schicht wird deshalb so dick ausgeführt, damit später auf dieser Schicht eine
Drahtbondung ausgeführt werden kann. Diese Schichtenfolge wird nicht ge
tempert. Die Goldschicht kann auch dünner ausgeführt werden (typ. 0,25 µ)
und mit einer Doppelschicht aus TiWN und Aluminium verstärkt werden.
Auch diese Schichtenfolge wird nicht getempert.
Die auf diese Weise erzeugte strahlungsemittierende Diode zeichnet sich
durch eine hohe Lichtausbeute und eine lange Lebensdauer aus.
Claims (29)
1. Strahlungsemittierende Diode mit
- - einer zwischen die Mantelschichten (3, 5) einer Doppelheterostruktur (3, 4, 5) eingebetteten lichtemittierenden Schicht,
- - einer auf der oberen Mantelschicht (5) der Doppelheterostruktur an geordneten Stromausbreitungsschicht (6) geringer Dicke und
- - einer auf der Stromausbreitungsschicht (6) angeordneten Kontakt schichtstruktur (7, 9) mit verästelten und fingerartigen Elektroden (7).
2. Strahlungsemittierende Diode aus einem Substrat (1), einer auf dem Sub
strat angeordneten und zwischen Mantelschichten (3, 5) einer Doppelhetero
struktur (3, 4, 5) eingebetteten strahlungserzeugenden Schicht (4), einer auf
der oberen Mantelschicht (5) angeordneten Stromausbreitungsschicht (6),
auf der sich eine Kontaktschichtstruktur (7, 9) befindet, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stromausbreitungsschicht (6) hinreichend dünn ist, um
kaum Strahlung zu absorbieren und um durch MOCVD-Verfahren wirtschaft
lich herstellbar zu sein, und daß die Kontaktschichtstruktur (7, 9) verästelte
und fingerartige Elektroden (7) aufweist, die zusammen mit der Stromaus
breitungsschicht (6) den Strom ausreichend auf die Fläche der strahlungser
zeugenden Schicht (4) verteilen.
3. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Doppelheterostruktur (3, 4, 5) aus InGaAlP besteht.
4. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromausbreitungsschicht (6) aus GaAs besteht.
5. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromausbreitungsschicht (6) aus Ga1-XAlxAs mit
X 0,6 besteht.
6. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromausbreitungsschicht (6) zwischen 50 und
500 nm dick ist.
7. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromausbreitungsschicht (6) ca. 100 nm dick ist.
8. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromausbreitungsschicht (6) eine Dotierung im Be
reich zwischen 1· 10¹⁸ cm-3 und 2 ·10¹⁹ cm-3 aufweist.
9. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromausbreitungsschicht (6) eine Dotierung von ca. 1 · 10¹⁹ cm-3
aufweist.
10. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Stromausbreitungsschicht (6) einen Schicht
widerstand aufweist, der kleiner gleich 250 Ω ist.
11. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Kontaktschichtstruktur (7, 9) nach außen hin
verästelte und fingerartige Elektroden (7) und eine zentrale Fläche zum Bon
den (9) aufweist.
12. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die verästelten und fingerartigen Elektroden (7) der Kontaktschicht
struktur aus einer Goldlegierung bestehen.
13. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Goldlegierung der Gruppe bestehend aus AuZn, AuBe, AuGe und
AuGeNi entnommen ist.
14. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die verästelten und fingerartigen Elektroden (7) der Kon
taktschichtstruktur eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 µm aufweisen.
15. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß die verästelten und fingerartigen Elektroden (7) der Kontaktschicht
struktur eine Dicke von 0,5 µm aufweisen.
16. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß die verästelten und fingerartigen Elektroden (7)
der Kontaktschichtstruktur eine Breite im Bereich von 4 bis 12 µm aufwei
sen.
17. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß die verästelten und fingerartigen Elektroden (7) der Kontaktschicht
struktur eine Breite von 8 µm aufweisen.
18. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 11 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß der Bedeckungsgrad der von den verästelten
und fingerartigen Elektroden (7) der Kontaktschichtstruktur bedeckten
Stromausbreitungsschicht (6) zwischen 5 und 25% liegt.
19. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net, daß der Bedeckungsgrad der von den verästelten und fingerartigen
Elektroden (7) der Kontaktschichtstruktur bedeckten Stromausbreitungs
schicht (6) 20% beträgt.
20. Strahlungsemittierende Diode nach einem der Ansprüche 11 bis 19, da
durch gekennzeichnet, daß die zentrale Fläche zum Bonden (9) von der
Stromausbreitungsschicht (6) isoliert ist.
21. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, daß eine isolierende Schicht (8) zwischen der Stromausbreitungsschicht
(6) und der zentralen Fläche zum Bonden (9) eingefügt ist.
22. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich
net, daß die isolierende Schicht (9) aus SiO₂ besteht.
23. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, daß die Isolierung der zentralen Fläche zum Bonden (9) von der Strom
ausbreitungsschicht (6) durch einen in Sperrichtung betriebenen Schottky-
Übergang erfolgt.
24. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich
net, daß die zentrale Fläche zum Bonden (9) aus einer Doppelschicht aus
NiAu besteht.
25. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich
net, daß die zentrale Fläche zum Bonden (9) eine Dicke im Bereich von 1 bis
2,5 µm aufweist.
26. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß die erste Teilschicht der Doppelschicht aus Ni besteht und eine
Dicke von ca. 5 nm aufweist und daß die zweite Teilschicht aus Au besteht
und eine Dicke von ca. 1 µm aufweist.
27. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich
net, daß die zentrale Fläche zum Bonden (9) aus einer Doppelschicht aus
TiWN-Au besteht.
28. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich
net, daß die zentrale Fläche zum Bonden (9) eine Dicke im Bereich von 2 bis
4,5 µm aufweist.
29. Strahlungsemittierende Diode nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich
net, daß die erste Teilschicht der Doppelschicht aus TiWN besteht und eine
Dicke von ca. 0,25 µm aufweist und daß die zweite Teilschicht aus Al besteht
und eine Dicke von ca. 3 µm aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19517697A DE19517697A1 (de) | 1995-05-13 | 1995-05-13 | Strahlungsemittierende Diode |
TW085103327A TW332346B (en) | 1995-05-13 | 1996-03-20 | Light-emitting diode |
US08/631,330 US5698865A (en) | 1995-05-13 | 1996-04-12 | Light-emitting diode |
JP14777396A JPH08316525A (ja) | 1995-05-13 | 1996-05-08 | 発光ダイオード |
KR1019960015735A KR960043309A (ko) | 1995-05-13 | 1996-05-13 | 발광 다이오드 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19517697A DE19517697A1 (de) | 1995-05-13 | 1995-05-13 | Strahlungsemittierende Diode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19517697A1 true DE19517697A1 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=7761890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19517697A Ceased DE19517697A1 (de) | 1995-05-13 | 1995-05-13 | Strahlungsemittierende Diode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5698865A (de) |
JP (1) | JPH08316525A (de) |
KR (1) | KR960043309A (de) |
DE (1) | DE19517697A1 (de) |
TW (1) | TW332346B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002041410A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lumineszenzdiode mit hoher auskoppeleffizienz |
DE19820777C2 (de) * | 1997-05-08 | 2003-06-18 | Showa Denko Kk | Elektrode für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen |
DE102005008056A1 (de) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterchips |
DE19953160B4 (de) * | 1998-11-20 | 2009-01-22 | Philips Lumileds Lighting Company, LLC, San Jose | Verbesserte Elektrodenstrukturen für lichtemittierende Bauelemente |
DE102007046337A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
WO2009152790A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements |
DE19817368B4 (de) * | 1997-04-18 | 2010-05-12 | Epistar Corp. | Leuchtdiode |
DE112006002883B4 (de) * | 2005-12-16 | 2010-09-09 | Seoul Opto-Device Co., Ltd. | Wechselstrom betriebenes Leuchtdiodenarray |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3807638B2 (ja) * | 1997-01-29 | 2006-08-09 | シャープ株式会社 | 半導体発光素子及びその製造方法 |
JPH10256602A (ja) * | 1997-03-12 | 1998-09-25 | Sharp Corp | 半導体発光素子 |
WO1998052229A1 (en) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Research Triangle Institute | Light emitting device contact layers having substantially equal spreading resistance and method of manufacture |
US6633120B2 (en) | 1998-11-19 | 2003-10-14 | Unisplay S.A. | LED lamps |
US8587020B2 (en) | 1997-11-19 | 2013-11-19 | Epistar Corporation | LED lamps |
JPH11224960A (ja) * | 1997-11-19 | 1999-08-17 | Unisplay Sa | Ledランプ並びにledチップ |
GB2381380B (en) * | 1997-11-19 | 2003-06-18 | Unisplay Sa | LED lamp |
GB2333896B (en) * | 1998-01-31 | 2003-04-09 | Mitel Semiconductor Ab | Vertical cavity surface emitting laser |
JPH11233815A (ja) * | 1998-02-13 | 1999-08-27 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 半導体発光ダイオード |
JP2001053339A (ja) * | 1999-08-11 | 2001-02-23 | Toshiba Corp | 半導体発光素子およびその製造方法 |
DE19947030A1 (de) | 1999-09-30 | 2001-04-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Oberflächenstrukturierte Lichtemissionsdiode mit verbesserter Stromeinkopplung |
US6614056B1 (en) * | 1999-12-01 | 2003-09-02 | Cree Lighting Company | Scalable led with improved current spreading structures |
JP4810746B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2011-11-09 | 豊田合成株式会社 | Iii族窒化物系化合物半導体素子 |
US6897494B1 (en) * | 2000-07-26 | 2005-05-24 | Dalian Luming Science And Technology Group Co. Ltd. | GaN light emitting diode with conductive outer layer |
US6806508B2 (en) * | 2001-04-20 | 2004-10-19 | General Electic Company | Homoepitaxial gallium nitride based photodetector and method of producing |
DE10162914B4 (de) * | 2001-12-20 | 2010-06-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtemittierendes Halbleiterbauelement |
US6650018B1 (en) | 2002-05-24 | 2003-11-18 | Axt, Inc. | High power, high luminous flux light emitting diode and method of making same |
US7193245B2 (en) * | 2003-09-04 | 2007-03-20 | Lumei Optoelectronics Corporation | High power, high luminous flux light emitting diode and method of making same |
US6958498B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-10-25 | Emcore Corporation | Optimized contact design for flip-chip LED |
KR100506740B1 (ko) * | 2003-12-23 | 2005-08-08 | 삼성전기주식회사 | 질화물 반도체 발광소자 및 그 제조방법 |
JP2006066518A (ja) * | 2004-08-25 | 2006-03-09 | Sharp Corp | 半導体発光素子および半導体発光素子の製造方法 |
US7566908B2 (en) * | 2004-11-29 | 2009-07-28 | Yongsheng Zhao | Gan-based and ZnO-based LED |
JP2006245379A (ja) * | 2005-03-04 | 2006-09-14 | Stanley Electric Co Ltd | 半導体発光素子 |
JP2007157778A (ja) * | 2005-11-30 | 2007-06-21 | Toshiba Corp | 半導体発光素子 |
JP5044986B2 (ja) * | 2006-05-17 | 2012-10-10 | サンケン電気株式会社 | 半導体発光装置 |
TWI366291B (en) * | 2007-03-30 | 2012-06-11 | Epistar Corp | Semiconductor light-emitting device having stacked transparent electrodes |
JP5236924B2 (ja) * | 2007-10-11 | 2013-07-17 | ローム株式会社 | 半導体発光素子およびその製造方法 |
JP2014022561A (ja) | 2012-07-18 | 2014-02-03 | Sony Corp | 固体撮像装置、及び、電子機器 |
TWI618268B (zh) * | 2012-12-07 | 2018-03-11 | 晶元光電股份有限公司 | 發光裝置 |
CN103035796B (zh) * | 2012-12-13 | 2015-04-01 | 华灿光电股份有限公司 | 一种发光二极管芯片及其制造方法 |
TWI635772B (zh) * | 2013-10-15 | 2018-09-11 | 晶元光電股份有限公司 | 發光元件 |
TWI635773B (zh) * | 2013-10-15 | 2018-09-11 | 晶元光電股份有限公司 | 發光元件 |
CN104576870B (zh) * | 2013-10-22 | 2018-11-16 | 晶元光电股份有限公司 | 发光元件 |
JP6668863B2 (ja) * | 2016-03-22 | 2020-03-18 | 日亜化学工業株式会社 | 発光素子 |
JP6441999B2 (ja) * | 2017-06-14 | 2018-12-19 | ローム株式会社 | 半導体発光素子 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4864370A (en) * | 1987-11-16 | 1989-09-05 | Motorola, Inc. | Electrical contact for an LED |
EP0544512A1 (de) * | 1991-11-25 | 1993-06-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Lichtemittierende Diode mit baumartiger Oberflächenelektrode |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4499656A (en) * | 1983-08-15 | 1985-02-19 | Sperry Corporation | Deep mesa process for fabricating monolithic integrated Schottky barrier diode for millimeter wave mixers |
JPH02155271A (ja) * | 1988-12-07 | 1990-06-14 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US5048035A (en) * | 1989-05-31 | 1991-09-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor light emitting device |
GB2284705B (en) * | 1993-12-08 | 1997-06-25 | Huang Kuo Hsin | Efficient light emitting diodes with modified window layers |
-
1995
- 1995-05-13 DE DE19517697A patent/DE19517697A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-03-20 TW TW085103327A patent/TW332346B/zh active
- 1996-04-12 US US08/631,330 patent/US5698865A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-08 JP JP14777396A patent/JPH08316525A/ja active Pending
- 1996-05-13 KR KR1019960015735A patent/KR960043309A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4864370A (en) * | 1987-11-16 | 1989-09-05 | Motorola, Inc. | Electrical contact for an LED |
EP0544512A1 (de) * | 1991-11-25 | 1993-06-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Lichtemittierende Diode mit baumartiger Oberflächenelektrode |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817368B4 (de) * | 1997-04-18 | 2010-05-12 | Epistar Corp. | Leuchtdiode |
DE19820777C2 (de) * | 1997-05-08 | 2003-06-18 | Showa Denko Kk | Elektrode für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen |
DE19953160B4 (de) * | 1998-11-20 | 2009-01-22 | Philips Lumileds Lighting Company, LLC, San Jose | Verbesserte Elektrodenstrukturen für lichtemittierende Bauelemente |
WO2002041410A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lumineszenzdiode mit hoher auskoppeleffizienz |
US6518601B2 (en) | 2000-11-14 | 2003-02-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg | Light-emitting diode |
DE102005008056A1 (de) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterchips |
DE112006002883B4 (de) * | 2005-12-16 | 2010-09-09 | Seoul Opto-Device Co., Ltd. | Wechselstrom betriebenes Leuchtdiodenarray |
US7994523B2 (en) | 2005-12-16 | 2011-08-09 | Seoul Opto Device Co., Ltd. | AC light emitting diode having improved transparent electrode structure |
DE112006004103B4 (de) * | 2005-12-16 | 2021-06-02 | Seoul Viosys Co., Ltd. | Wechselstrom-betriebenes Leuchtdiodenarray |
DE102007046337A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
US8791548B2 (en) | 2007-09-27 | 2014-07-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic semiconductor chip, optoelectronic component and a method for producing an optoelectronic component |
WO2009152790A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08316525A (ja) | 1996-11-29 |
US5698865A (en) | 1997-12-16 |
KR960043309A (ko) | 1996-12-23 |
TW332346B (en) | 1998-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19517697A1 (de) | Strahlungsemittierende Diode | |
DE10204386B4 (de) | Leuchtdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69017396T2 (de) | Lichtemittierende Diode mit einer elektrisch leitenden Fensterschicht. | |
DE69425186T3 (de) | Halbleitervorrichtung aus einer galliumnitridartigen III-V-Halbleiterverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2057681B1 (de) | Leuchtdiodenanordnung und verfahren zur herstellung einer solchen | |
EP1886360B1 (de) | Lumineszenzdiodenchip mit einer kontaktstruktur | |
DE102007022947A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE102016111923A1 (de) | Lichtemissionsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10042947A1 (de) | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement auf GaN-Basis | |
EP1709694B1 (de) | Dünnfilm-led mit einer stromaufweitungsstruktur | |
DE102006057747A1 (de) | Halbleiterkörper und Halbleiterchip mit einem Halbleiterkörper | |
EP2612372A2 (de) | Leuchtdiodenchip | |
DE102009037319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Licht emittierenden Halbleitervorrichtung und Licht emittierende Halbleitervorrichtung | |
EP2980864A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung einer kontaktstruktur für einen derartigen chip | |
DE102008053731A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip | |
DE10307280B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements | |
DE102018128692A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit ersten Verbindungsbereichen und optoelektronische Vorrichtung | |
DE19905526C2 (de) | LED-Herstellverfahren | |
EP1794816B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmhalbleiterchips | |
EP2304816B1 (de) | Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung | |
DE2629785C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102018123932A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit dielektrischer Spiegelschicht und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauelements | |
DE10044500A1 (de) | Licht emittierendes Verbindungshalbleiter-Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102005003460A1 (de) | Dünnfilm-LED mit einer Stromaufweitungsstruktur | |
WO2018077954A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterlasers und halbleiterlaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |