Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102008016347B4 - Elektronikgehäuse - Google Patents

Elektronikgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102008016347B4
DE102008016347B4 DE102008016347.3A DE102008016347A DE102008016347B4 DE 102008016347 B4 DE102008016347 B4 DE 102008016347B4 DE 102008016347 A DE102008016347 A DE 102008016347A DE 102008016347 B4 DE102008016347 B4 DE 102008016347B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics housing
foot
outer opening
receiving space
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008016347.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016347A1 (de
Inventor
Oliver Bolzmann
Matthias Grimm
Oliver Gründker
Joachim Lehrmann
Frauke Rathjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Hannover GmbH filed Critical ZF CV Systems Hannover GmbH
Priority to DE102008016347.3A priority Critical patent/DE102008016347B4/de
Priority to US12/383,585 priority patent/US7907401B2/en
Publication of DE102008016347A1 publication Critical patent/DE102008016347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016347B4 publication Critical patent/DE102008016347B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0073Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having specific features for mounting the housing on an external structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0215Venting apertures; Constructional details thereof with semi-permeable membranes attached to casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse mit(a) einem Aufnahmeraum (24) zur Aufnahme einer Platine (34),(b) mindestens einem Fuß (14.1; 14.2), der(i) ausgebildet ist, um das Elektronikgehäuse (10) auf einem ebenen Untergrund (40) zu befestigen, und(ii) bezüglich einer Projektion des Aufnahmeraums (24) auf den Untergrund (40) seitlich des Aufnahmeraums (24) angeordnet ist, und(c) einer Entlüftungsvorrichtung (60), Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass(d) die Entlüftungsvorrichtung (60) auf der dem Untergrund (40) zugewandten Unterseite (20) des Elektronikgehäuses (10) in den Fuß (14.1; 14.2) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse mit (a) einem Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Platine, (b) mindestens einem Fuß, der (i) ausgebildet ist, um das Elektronikgehäuse auf einem ebenen Untergrund zu befestigen und (ii) bezüglich einer Projektion des Aufnahmeraums auf den Untergrund seitlich des Aufnahmeraums angeordnet ist, und (c) einer Entlüftungsvorrichtung.
  • Aus der US 6 827 232 B1 und der US 2006/0054019 A1 sind beispielsweise Elektronikgehäuse bekannt.
  • Elektronikgehäuse, die an Fahrzeugen angeordnet sind, dienen der Aufnahme von elektronischen Komponenten, die auf einer Platine angeordnet sind. Die Platine muss vor Staub und Feuchtigkeit geschützt werden. An einem Fahrzeug angeordnete Elektronikgehäuse sind regelmäßig starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich Luft in dem Aufnahmeraum aus und muss nach außen abgeleitet werden, um mechanische Belastungen des Gehäuses, die bis zu einem Bersten führen können, zu vermeiden. Dazu sind Entlüftungsvorrichtungen bekannt, die den Aufnahmeraum mit einer Umgebung des Elektronikgehäuses verbinden.
  • Aus ästhetischen Gründen wird das Elektronikgehäuse häufig zusammen mit der Komponente, auf der es angeordnet ist, überlackiert. Dabei kann es bei bekannten Elektronikgehäusen dazu kommen, dass sich Lackiernebel in der Entlüftungsvorrichtung absetzt und sie dadurch verstopft. Elektronikgehäuse werden zudem regelmäßig zusammen mit dem Fahrzeug mit den Dampfstrahlern gereinigt. Bei bekannten Elektronikgehäusen kann das dazu führen, dass Feuchtigkeit in den Aufnahmeraum eindringt und die Membran beschädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektronikgehäuse anzugeben, das bei einfacher Bauweise besonders robust ist.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein gattungsgemäßes Elektronikgehäuse, bei dem die Entlüftungsvorrichtung auf der dem Untergrund zugewandten Seite des Elektronikgehäuses in den Fuß mündet. Auf diese Weise ist die Entlüftungsvorrichtung besonders gut vor Lackierstaub oder Wasserdampf geschützt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Fuß insbesondere derjenige Bereich des Elektronikgehäuses verstanden, der seitlich einer Projektion des Aufnahmeraums auf den Untergrund angeordnet ist. Das Elektronikgehäuse kann zwei Füße besitzen, die beidseits des Aufnahmeraums angeordnet sind. Der Fuß ist häufig als Lasche ausgebildet und umfasst eine Montagevorrichtung, wie beispielsweise eine Befestigungsöse, mittels der das Elektronikgehäuse auf einer Komponente, beispielsweise einer ebenen Komponente eines Fahrzeugs, angeschraubt werden kann.
  • In der Regel liegt das Elektronikgehäuse flächig mit einer Unterseite auf dem ebenen Untergrund auf. Es wäre daher eigentlich zu erwarten gewesen, dass es irrelevant ist, an welcher Stelle der Unterseite die Entlüftungsvorrichtung mündet. Es hat sich jedoch überraschenderweise herausgestellt, dass die Anordnung im Fuß deutliche Vorteile gegenüber einer Anordnung an anderen Stellen der Unterseite des Elektronikgehäuses bietet. Da nämlich der Fuß an der Komponente des Fahrzeuges befestigt wird, ist dort der Anpressdruck hoch und die Dichtwirkung besonders ausgeprägt.
  • Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass sie einfach herstellbar und trotzdem sehr robust gegen Aerosole ist, wie sie von einem Dampfstrahler stammen oder während des Lackierens auftreten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Entlüftungsöffnung eine Innenöffnung zum Aufnahmeraum und eine mit der Innenöffnung über einen Entlüftungskanal verbundene Außenöffnung zum Entlüftung des Aufnahmeraums, wobei zumindest eine der Öffnungen, also die Außenöffnung oder die Innenöffnung, mit einer Membran aus gerecktem Kunststoff abgedeckt ist. Diese Membran weist Mikroporen auf, die so groß sind, dass Luft passieren kann, Wasser- oder Lackpartikel jedoch zurückgehalten werden. Ein entsprechendes Material ist beispielsweise unter dem Namen Goretex bekannt.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass die Entlüftungsvorrichtung mit einfachen Mitteln sicher gegen eindringende Partikel geschützt ist. Besonders bevorzugt ist es, die Membran dort vorzusehen, wo die Entlüftungsvorrichtung in den Fuß mündet. In diesem Fall ist ein Verschmutzen der Membran weitgehend ausgeschlossen, da sich auch feinste Partikel an anderen Stellen des Elektronikgehäuses abscheiden, bevor sie auf ihrem Weg durch den Fuß an der Außenöffnung ankommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Außenöffnung und die Membran mit einer Kappe abgedeckt, wobei die Kappe eine Ausnehmung besitzt, die die Membran umgreift, und wobei die Ausnehmung von dem Untergrund weg weist. Es ergibt sich so ein Labyrinth-Effekt. In anderen Worten muss Luft, die aus einer Umgebung des Elektronikgehäuses in den Aufnahmeraum einströmt, zunächst im Wesentlichen parallel zu der Unterseite auf die Außenöffnung zuströmen, sie muss dann ihre Richtung ändern und von der Unterseite weg strömen, sodann erneut die Richtung ändern und wieder auf die Unterseite zuströmen, um danach ein weiteres Mal ihre Richtung zu ändern und in den Entlüftungskanal einzutreten. Auf diesem Weg werden Aerosolpartikel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit beispielsweise an der Kappe oder an einer sonstigen Komponente des Elektronikgehäuses abgeschieden und können so die Membran nicht erreichen und nicht verschmutzen.
  • Es ist auch möglich, winklig zueinander verlaufende, das heißt grätschende, Rippen im Fuß vorzusehen, die angeordnet sind, um Stauwasser abzuführen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Entlüftungskanal sich von der Innenöffnung zur Außenöffnung hin im Durchmesser erweitert. Dazu ist es nicht notwendig, dass der Entlüftungskanal im Querschnitt kreisförmig ist. Es ist beispielsweise möglich, dass der Entlüftungskanal schlitzförmig ist. In diesem Fall wird unter dem Merkmal, dass der Entlüftungskanal sich von der Innenöffnung zur Außenöffnung hin im Durchmesser erweitert, verstanden, dass ein maximaler Querschnitt des Entlüftungskanals im Durchmesser zunimmt. Er hat sich herausgestellt, dass auf diese Weise Staunässe im Entlüftungskanal verhindert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Fuß ausgebildet ist, um auf dem flachen Untergrund mit einem Rand des Fußes flächig aufzuliegen, wobei der Rand die Außenöffnung umgibt. Unter dem Rand wird insbesondere derjenige Teil des Fußes verstanden, der im montierten Zustand des Elektronikgehäuses mit dem jeweiligen Untergrund in Kontakt steht. Dieser Rand sperrt ein Eindringen von etwaig aerosolbelasteter Luft in den Fuß.
  • Dadurch, dass der Rand die Außenöffnung umgibt, muss die Luft zunächst im Bereich des Aufnahmeraums an dem Elektronikgehäuse vorbeiströmen, um die Außenöffnung zu erreichen. Auf diesem Weg können sich Aerosol-Partikel abscheiden, so dass die Membran vor Verschmutzung geschützt ist.
  • Unter dem Merkmal, dass der Rand die Außenöffnung umgibt, ist insbesondere zu verstehen, dass dann, wenn das Elektronikgehäuse auf dem ebenen Untergrund montiert ist, kein direkter, geradliniger Pfad von einer Umgebung des Fußes durch den Rand hindurch zur Außenöffnung existiert. Es ist dazu nicht notwendig, dass der Rand die Außenöffnung vollständig umgibt. Es ist beispielsweise ausreichend, dass, von der Außenöffnung gesehen, der Rand dreiviertel eines Umfangswinkels der Außenöffnung umgibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Fuß eine Befestigungsöse, die einen Ösendurchmesser aufweist, wobei die Außenöffnung einen Abstand von weniger als dem Vierfachen des Ösendurchmesser von der Befestigungsöse hat. Unter dem Abstand wird hierbei der Abstand der jeweiligen Mittelpunkte von Befestigungsöse einerseits und Außenöffnung andererseits verstanden. Dadurch, dass der Fuß an der Befestigungsöse angeschraubt ist, liegt dort eine besonders große Kraft an, die das Elektronikgehäuse auf den Untergrund presst. In der Umgebung mit der Befestigungsöse ist der Rand dadurch besonders fest auf den ebenen Untergrund aufgepresst, so dass aerosolhaltige Luft besonders schlecht zur Außenöffnung vordringen kann.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart zudem ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugs mit den Schritten eines Anbringens eines oben beschriebenen Elektronikgehäuses an einer Komponente des Fahrzeugs und eines gemeinsamen Lackieren von Komponente und Fahrzeug. Wie oben beschrieben, ist dieses gemeinsame Lackieren für die Funktionstüchtigkeit der Entlüftungsvorrichtung irrelevant, da die beim Lackieren entstehende aerosolhaltige Luft die Membran nicht schädigen kann.
  • Im Folgenden wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses von einer Oberseite,
    • 2 das Elektronikgehäuse gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht auf die Unterseite,
    • 3 einen Querschnitt durch das Elektronikgehäuse in einer Längsrichtung,
    • 4 einen Querschnitt durch die Entlüftungsvorrichtung in einer Querrichtung,
    • 5 einen Querschnitt in Längsrichtung durch ein Elektronikgehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    • 6 eine perspektivische Ansicht auf einen Fuß eines Elektronikgehäuses gemäß der Ausführungsform nach 5.
  • 1 zeigt ein Elektronikgehäuse 10 in Form eines Kunststoff-Spritzgussteils mit einem Hauptkörper 12 und beidseits des Hauptkörpers 12 angeordneten Füßen 14.1, 14.2, die mit dem Hauptkörper 12 einstückig verbunden sind. An dem Hauptkörper 12 ist eine Buchse 16 zum Aufstecken eines Steckers vorhanden, die zum Verbinden mit einer in dem Hauptkörper angeordneten Platine (Platine 34, siehe unten) ausgebildet ist.
  • Der Fuß 14.1 besitzt eine Befestigungsöse 18.1 in Form einer umspritzten Metallhülse. Auf gleiche Weise umfasst der Fuß 14.2 eine Befestigungsöse 18.2. Die Füße 14.1, 14.2 sind ausgebildet, um das Elektronikgehäuse 10 auf einem ebenen Untergrund so zu befestigen, dass es mit zumindest einem Teil einer Unterseite 20 flächig auf dem Untergrund aufliegt.
  • 2 zeigt das Elektronikgehäuse 10 von seiner Unterseite 20, so dass eine Abdeckplatte 22 für einen dahinter angeordneten Aufnahmeraum 24 (vgl. 3) sichtbar wird. Die Abdeckplatte 22 schließt der Unterseite 20 bündig mit den Füßen 14.1, 14.2 ab oder ist leicht von der Unterseite 20 weg abgesetzt. Die Abdeckplatte 22 verschließt den Aufnahmeraum 24 dichtend und ist über eine Rastverbindung 26 befestigbar.
  • In 2 ist eine schlitzförmige Außenöffnung 28 zu erkennen, durch die ein Entlüftungskanal 30 nach außen mündet. Der Entlüftungskanal 30 wird von einer Entlüftungskanalwand 32 begrenzt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt in einer Längsrichtung des Elektronikgehäuses 10 (x-Richtung, vgl. 1) durch den Entlüftungskanal 30. Es ist eine im Aufnahmeraum 24 angeordnete Platine 34 zu erkennen, die mittels Schrauben 36 an dem Elektronikgehäuse 10 befestigt ist. Die Abdeckplatte 22 ist gegenüber der Unterseite 20 auf eine Oberseite 38 des Elektronikgehäuses 10 zu verlagert und steht damit mit einem ebenen Untergrund 40, auf dem das Elektronikgehäuse 10 montiert ist, nicht in Kontakt.
  • Die Füße 14.1, 14.2 liegen in einem jeweiligen Rand 42.1, 42.2 auf dem ebenen Untergrund 40 auf. Der Entlüftungskanal 30 endet mit seiner Außenöffnung 28 in einem Inneren des Randes 42.1 (vgl. 2).
  • An seinem der Außenöffnung 28 abgewandten Ende besitzt der Entlüftungskanal 30 eine Innenöffnung 44, die den Übergang in den Aufnahmeraum 24 darstellt. Benachbart zu Innenöffnung 44 ist eine Membran 46 aus gerecktem Kunststoff angebracht. Die Membran hat einen Porendurchmesser, der das Durchtreten von Luft erlaubt, Wassertröpfchen jedoch zurückhält. Die Membran 46 umfasst einen Gummizylinder, auf den eine gereckte Kunststofffolie aufgeklebt ist und wird mit einem Krallring im Elektronikgehäuse 10 gehalten.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch eine Belüftungskanalebene E (vgl. 3), die in einer Querrichtung des Elektronikgehäuses 10 verläuft. Es ist zu erkennen, dass der Entlüftungskanal 30 sich in einem Querschnitt Q mit zunehmendem Abstand von der Unterseite verringert. Die Außenöffnung 28 ist direkt benachbart zum Rand 42.1 angeordnet.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses 10 in einer Ausschnitts-/Querschnittsansicht durch den Entlüftungskanal 32. Es ist zu erkennen, dass die Außenöffnung 28 mit einer Kappe 48 abgedeckt ist, die in eine Ausnehmung 50 im Fuß 14.1 eingeklippst ist. Die Membran 46 deckt die Außenöffnung 28 des Entlüftungskanals 30 ab.
  • Die Kappe 48 ist so ausgebildet, dass Luft, die in den Entlüftungskanal 30 einströmt, drei Richtungswechsel um jeweilige Richtungswechselwinkel α1, α2, α3, von jeweils mehr als 160° durchläuft, wie durch einen Einströmpfad 52 angedeutet ist. Die Richtungswechselwinkel α1, α2, α3 können, wie in 5 gezeigt, in einer gemeinsamen Ebene liegen, müssen dies jedoch nicht.
  • 6 zeigt eine Detailansicht des Fußes gemäß 5 in einer perspektivischen Ansicht. Es ist zu erkennen, dass die Abdeckkappe 48 so in die Ausnehmung 50 eingepasst ist, dass zwei Belüftungsschlitze, 54.1, 54.2 entstehen. Die Belüftungsschlitze 54 haben eine Breite, die einem Bruchteil des Umfangs der Kappe 48 entspricht.
  • 6 zeigt, dass der Rand 42.1 die Außenöffnung 28 und die Kappe 48 fast vollständig umgibt. Luft, die den Rand 42 passieren will, kann nur durch Lufteintritte 56.1, 56.2 im Rand 42 eintreten. Damit umgibt der Rand die Außenöffnung 28 in einem Umfangswinkel β = β1 + β2 von mehr als 270°.
  • Die Kappe 48 hat eine Ausnehmung 49 und bildet zusammen mit dem Fuß 14.1 ein Labyrinth, das in einströmender Luft enthaltene Aerosol-Partikel sich zunächst an Rippen 58.1, 58.2 des Fußes 14.1 abscheidet, bevor die Außenöffnung 28 erreicht ist. Die Rippen 58.1, 58.2 verlaufen unter einem Winkel von beispielsweise 45° bis 135° zueinander. Der Entlüftungskanal 30, die Membran 46 und die Kappe 48 sind Teile einer Entlüftungsvorrichtung 60.

Claims (6)

  1. Elektronikgehäuse mit (a) einem Aufnahmeraum (24) zur Aufnahme einer Platine (34), (b) mindestens einem Fuß (14.1; 14.2), der (i) ausgebildet ist, um das Elektronikgehäuse (10) auf einem ebenen Untergrund (40) zu befestigen, und (ii) bezüglich einer Projektion des Aufnahmeraums (24) auf den Untergrund (40) seitlich des Aufnahmeraums (24) angeordnet ist, und (c) einer Entlüftungsvorrichtung (60), dadurch gekennzeichnet, dass (d) die Entlüftungsvorrichtung (60) auf der dem Untergrund (40) zugewandten Unterseite (20) des Elektronikgehäuses (10) in den Fuß (14.1; 14.2) mündet.
  2. Elektronikgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung (60) - eine Innenöffnung (44) zum Aufnahmeraum (24) und - eine mit der Innenöffnung (44) über einen Entlüftungskanal (30) verbundene Außenöffnung (28) zum Entlüften des Aufnahmeraums (24) besitzt, - wobei die Außenöffnung (28) mit einer Membran (46) aus gerecktem Kunststoff abgedeckt ist.
  3. Elektronikgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Außenöffnung (28) und die Membran (46) mit einer Kappe (48) abgedeckt sind, - wobei die Kappe (48) eine Ausnehmung (49) besitzt, die die Membran (46) umgreift, und - wobei die Ausnehmung (49) von dem Untergrund (40) weg weist.
  4. Elektronikgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (30) sich von der Innenöffnung (44) zur Außenöffnung (28) hin im Querschnitt (Q) erweitert.
  5. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (14.1; 14.2) ausgebildet ist, um auf flachem Untergrund (40) mit einem Rand (42) flächig aufzuliegen, wobei der Rand (42) die Außenöffnung (28) umgibt.
  6. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (14.1; 14.2) eine Befestigungsöse (18.1; 18.2) umfasst, die einen Ösendurchmesser besitzt, wobei die Außenöffnung (28) einen Abstand von weniger als dem Vierfachen des Ösendurchmessers der Befestigungsöse (18.1; 18.2) hat.
DE102008016347.3A 2008-03-29 2008-03-29 Elektronikgehäuse Active DE102008016347B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016347.3A DE102008016347B4 (de) 2008-03-29 2008-03-29 Elektronikgehäuse
US12/383,585 US7907401B2 (en) 2008-03-29 2009-03-24 Housing for an electronic unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016347.3A DE102008016347B4 (de) 2008-03-29 2008-03-29 Elektronikgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016347A1 DE102008016347A1 (de) 2009-10-01
DE102008016347B4 true DE102008016347B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=41011174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016347.3A Active DE102008016347B4 (de) 2008-03-29 2008-03-29 Elektronikgehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7907401B2 (de)
DE (1) DE102008016347B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5867358B2 (ja) * 2012-10-04 2016-02-24 住友電装株式会社 電気接続箱
TWI543546B (zh) * 2012-12-11 2016-07-21 和佐公司 具有通汽口之電子裝置及其外殼
DE102013017215A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Wabco Gmbh Elektronikgehäuse
US9769951B2 (en) * 2015-07-08 2017-09-19 Autoliv Asp, Inc. Automotive radar system and automotive radar sensor module with breather structure
DE102021114834A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Zf Cv Systems Europe Bv Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät
DE102021114833A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Zf Cv Systems Europe Bv Schnappverbindungsvorrichtung zum Fixieren eines Deckels an einem Rahmen eines Steuergerätgehäuses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827232B1 (en) 1999-09-16 2004-12-07 Tokai Kogyo Co., Ltd. Resin case providing compatibility between air permeability and water proofing property, and mold for producing such case
US20060054019A1 (en) 2004-09-11 2006-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic control apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573948B1 (fr) * 1984-11-29 1987-02-20 Bendix Electronics Sa Dispositif echangeur pour boitier electronique
US7442334B2 (en) * 1999-09-16 2008-10-28 Tokai Kogyo Co., Ltd. Resin case in which gas-permeability and waterproof quality are compatible, and die for manufacturing such case
JP3961816B2 (ja) * 2001-11-15 2007-08-22 東海興業株式会社 ケース部材、及びその製造方法
JP2005132165A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
ITTO20030169U1 (it) * 2003-11-04 2005-05-05 Gate Srl Dispositivo valvolare di sfiato per un contenitore di un'unita' elettr onica di controllo.
JP4176005B2 (ja) * 2003-12-22 2008-11-05 矢崎総業株式会社 電気接続箱の防水構造
US7570492B2 (en) * 2004-03-16 2009-08-04 Temic Automotive Of North America, Inc. Apparatus for venting an electronic control module
US7667973B2 (en) * 2005-12-14 2010-02-23 Denso Corporation Waterproof case
US7561430B2 (en) * 2007-04-30 2009-07-14 Watlow Electric Manufacturing Company Heat management system for a power switching device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827232B1 (en) 1999-09-16 2004-12-07 Tokai Kogyo Co., Ltd. Resin case providing compatibility between air permeability and water proofing property, and mold for producing such case
US20060054019A1 (en) 2004-09-11 2006-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20090244838A1 (en) 2009-10-01
US7907401B2 (en) 2011-03-15
DE102008016347A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016347B4 (de) Elektronikgehäuse
WO2005077543A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE4426812A1 (de) Wasserdichtes Gehäuse mit Steckverbindung zum Schutz von Elektronikschaltkreisen
WO2014095320A1 (de) Druckausgleichseinrichtung und gehäusebauteil
DE102015214923B4 (de) Druckausgleichselement und Gehäuse mit einem solchen
DE202011050359U1 (de) Glockengeruchsverschluss
DE102010029754A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE112015003659T5 (de) Gehäuse für eine elektronische Steuerungseinheit
DE102011110265A1 (de) Anordnung und Gerät mit einer Anordnung zum Entlüften eines Raumbereichs
DE102006042565A1 (de) Fahrzeugreifendruckmesseinheit
DE202014101176U1 (de) Ablaufgarnitur für eine Bodenablaufrinne und Bodenablaufrinne mit einer solchen Ablaufgarnitur
EP1603378B1 (de) Elektronikgehäuse
WO2011154339A1 (de) Wasserablaufventil für elektronikgehäuse und elektronikgehäuse mit einem solchen wasserablaufventil
DE102008007915A1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Belüftungssystems
DE102007044975A1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Belüftungs-, Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102006033462B4 (de) Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand
DE102010025980A1 (de) Anordnung und Gerät mit einer Anordnung zum Entlüften eines Raumbereichs
DE202011003247U1 (de) Entgasungseinsatz
DE102004061357A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Behälterfüllstandes
DE102019115547A1 (de) Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
EP1698514A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2008148652A2 (de) Schnell montierbares sensorgehäuse für sensoren mit luftkontakt
DE102005011479A1 (de) Luftansaugkasten eines Kraftfahrzeugs
DE202006020018U1 (de) Bauteil, Verschlusselement und Behälter
DE102017120548A1 (de) Sanitäres Einsetzteil und Auslaufanordnung sowie Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE