Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006033462B4 - Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand - Google Patents

Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand Download PDF

Info

Publication number
DE102006033462B4
DE102006033462B4 DE102006033462.0A DE102006033462A DE102006033462B4 DE 102006033462 B4 DE102006033462 B4 DE 102006033462B4 DE 102006033462 A DE102006033462 A DE 102006033462A DE 102006033462 B4 DE102006033462 B4 DE 102006033462B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
protected
recesses
protective cap
wall area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006033462.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033462A1 (de
Inventor
Ian Trevor Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102006033462.0A priority Critical patent/DE102006033462B4/de
Priority to PCT/EP2007/054895 priority patent/WO2008009498A1/de
Priority to CN2007800274122A priority patent/CN101490451B/zh
Priority to US12/374,501 priority patent/US8286820B2/en
Priority to EP07729339A priority patent/EP2047145A1/de
Publication of DE102006033462A1 publication Critical patent/DE102006033462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033462B4 publication Critical patent/DE102006033462B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/14Detachable closure members; Means for tightening closures attached exclusively by spring action or elastic action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung (10) für einen zu schützenden Wandbereich (14), mit – einem Kragen (16) mit den Kragen (16) durchdringenden Kragenausnehmungen (30), der um den zu schützenden Wandbereich (14) herum angeordnet ist, und – einer Schutzkappe (20), die einen Boden (22) und einen Mantel (24) aufweist, der sich vom Boden (22) im Wesentlichen senkrecht bis zu einem Mantelrand (25) erstreckt und der den Mantel (24) durchdringende Mantelausnehmungen (26) aufweist, die sich vom Mantelrand (25) in Richtung des Bodens (22) der Schutzkappe (20) erstrecken und zwischen denen Mantelabschnitte (28) ausgebildet sind, wobei der Mantel (24) zwischen dem Kragen (16) und dem zu schützenden Wandbereich (14) angeordnet ist, und zwischen jeweils einer der Kragenausnehmungen (30) und dem zu schützenden Wandbereich (14) einer der Mantelabschnitte (28) so angeordnet ist, dass eine freie geradlinige Verbindung zwischen der jeweiligen Kragenausnehmung (30) und dem zu schützenden Wandbereich (14) verhindert ist und wobei die Schutzkappe (20) Laschen (32) aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie sich vom Mantelrand (25) zum Kragen (16) erstrecken und die Schutzkappe (20) mit dem Kragen (16) koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung und eine Anordnung mit einer Gehäusewand für einen zu schützenden Wandbereich.
  • Für exponierte Wandbereiche kann es erforderlich sein, diese mit einer Schutzvorrichtung auszustatten, um so das Einwirken äußerer Einflüsse auf die exponierten Wandbereiche zu verhindern oder zu begrenzen.
  • Dazu geht aus der DE 20 2005 001 931 U1 ein Be- und Entlüftungsventil zum Ausgleich thermisch bedingter Druckunterschiede zwischen dem Innenraum eines Gehäuses, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes und einem Außenraum hervor. Das Ventil weist ein Trägerteil aus Kunststoff auf, das koaxial zu einer Längsachse des Ventils in eine Bohrung einer Wand des Gehäuses einsetzbar ist. Zudem verfügt das Ventil über einen Deckel aus Kunststoff, der koaxial zur Längsachse in das Trägerteil lösbar einsetzbar ist und eine Membran aus Kunststoff, die gegenüber flüssigen Medien undurchlässig und gegenüber gasförmigen Medien durchlässig ist, und die von dem Trägerteil und dem Deckel zwischen sich gehalten wird. Zwischen dem Trägerteil und dem Deckel ist ein Strömungskanal gebildet, der durch die Membran verläuft und daher für gasförmige Medien durchlässig ist, um bei eingebautem Ventil einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Gehäuses und dem Außenbereich zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung für einen zu schützenden Wandbereich zu schaffen, mit dem auf einfache und zuverlässige Weise ein guter Schutz des zu schützenden Wandbereichs erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß eines ersten Aspekts zeichnet sich die Erfindung durch eine Schutzvorrichtung für einen zu schützenden Wandbereich aus, mit einem Kragen mit den Kragen durchdringenden Kragenausnehmungen, der bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Schutzvorrichtung um den zu schützenden Wandbereich herum angeordnet ist, und einer Schutzkappe, die einen Boden und einen Mantel aufweist, der sich von dem Boden im Wesentlichen senkrecht bis zu einem Mantelrand erstreckt und der den Mantel durchdringende Mantelausnehmungen aufweist, die sich von dem Mantelrand in Richtung des Bodens der Schutzkappe erstrecken und zwischen dem Mantelabschnitt ausgebildet sind. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Vorrichtung ist der Mantel zwischen dem Kragen und dem zu schützenden Wandbereich angeordnet, und zwischen jeweils einer der Kragenausnehmungen und dem zu schützenden Wandbereich ist einer der Mantelabschnitte so angeordnet, dass eine frei geradlinige Verbindung zwischen der jeweiligen Kragenausnehmung und dem zu schützenden Wandbereich verhindert ist, wobei die Schutzkappe Laschen aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie sich vom Mantelrand zum Kragen erstrecken und die Schutzkappe mit dem Kragen koppelbar ist.
  • Es ist so eine einfache Kopplung der Schutzkappe mit dem Kragen möglich.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass eine Flüssigkeit, die von außerhalb der Schutzvorrichtung zu der Schutzvorrichtung gelangt, beispielsweise im Falle des Spritzens der Flüssigkeit, nicht auf einem direkten geradlinigen Weg zum zu schützenden Wandbereich gelangt, sondern mittels der Schutzvorrichtung am Vordringen zum schützenden Wandbereich gehindert werden kann. Es ist so möglich, Wandbereiche, auf die keine Flüssigkeit gelangen soll, vor Flüssigkeitsbeaufschlagung zu schützen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens eine der Mantelausnehmungen und mindestens eine der Kragenausnehmungen so ausgebildet und angeordnet, dass eine Flüssigkeit vom zu schützenden Wandbereich zu der einen der Kragenausnehmungen abführbar ist. Es ist so möglich, eine Flüssigkeit, die sich in einem Bereich des zu schützenden Wandbereichs oder dessen unmittelbaren Umfeld befindet, über mindestens eine der Mantelausnehmungen und mindestens eine der Kragenausnehmungen nach außen abzuführen und so ein längeres Verbleiben der Flüssigkeit auf dem zu schützenden Wandbereich zu verhindern.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kragen ringförmig ausgebildet und die Kragenausnehmungen weisen im Wesentlichen zueinander gleiche Abstände auf. Dies hat den Vorteil, dass eine Flüssigkeit über mindestens eine der Kragenausnehmungen gut aus der Schutzvorrichtung heraus abgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Mantel der Schutzkappe ringförmig ausgebildet und die Mantelausnehmungen weisen im Wesentlichen zueinander gleiche Abstände auf. Damit kann eine Flüssigkeit gut über mindestens eine der Mantelausnehmungen aus einem Innenbereich der Schutzkappe heraus abgeführt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kragen vier Kragenausnehmungen und der Mantel der Schutzkappe acht Mantelausnehmungen auf. Es ist so eine sehr gute Flüssigkeitsabfuhr über die Schutzvorrichtung möglich. Dabei kann gleichwohl ein direktes Eindringen von Flüssigkeit in den Innenbereich der Schutzkappe verhindert werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind benachbart zu den Laschen Mantelausnehmungen angeordnet. Damit ist eine gute Beweglichkeit der Laschen möglich.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts zeichnet sich die Erfindung durch eine Anordnung mit einer Gehäusewand, die einen zu schützenden Wandbereich aufweist, und einer Schutzvorrichtung aus.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen naher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einer Gehäusewand und einer Schutzvorrichtung,
  • 2 einen Längsschnitt der Anordnung mit einer Gehäusewand und einer Schutzvorrichtung,
  • 3 einen Querschnitt durch die Anordnung mit einer Gehäusewand und einer Schutzvorrichtung entlang der Linie III-III' der 1,
  • 4 eine Aufsicht auf eine Schutzkappe der Schutzvorrichtung,
  • 5 einen Querschnitt durch die Schutzkappe entlang der Linie V-V' der 4 und
  • 6 einen weiteren Längsschnitt durch die Schutzkappe entlang der Linie VI-VI' der 4.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenubergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Anordnung 40 umfasst eine Gehäusewand 12 mit einem zu schutzenden Wandbereich 14 und eine Schutzvorrichtung 10 für den zu schützenden Wandbereich 14.
  • Die Gehausewand 12 umfasst in der hier dargestellten Ausführungsform eine Öffnung 13. Durch die Öffnung 13 wird vorzugsweise ein Gas in einen durch die Gehäusewand 12 begrenzten Innenraum 15 eines nicht weiter dargestellten Gehauses gefuhrt oder aus diesem abgeführt. Die Öffnung 13 ist mit dem zu schutzenden Wandbereich 14 der Gehäusewand 12 abgedeckt. Der zu schützende Wandbereich 14 der Gehäusewand 12 kann vorzugsweise eine Membran sein, die den Durchtritt von Gasen erlaubt, während sie den Durchtritt von Flüssigkeiten verhindern kann. Eine derartige Membran kann vorzugsweise PTFE (Polytetrafluorethylen) aufweisen, da PTFE den Durchtritt von Gasen erlaubt, während es den Durchtritt von Flussigkeiten verhindern kann.
  • Die Schutzvorrichtung 10 hat einen Kragen 16, der in der hier dargestellten Ausführungsform einstückig mit der Gehausewand 12 ausgebildet ist. Insbesondere ist bevorzugt, wenn der Kragen 16 als Druckgussteil ausgeführt ist. Der Kragen 16 kann auch ein eigenes Bauteil ausbilden und durch eine bekannte Kopplungsmethode (vorzugsweise Schweißen, Löten, Kleben) mit der Gehäusewand 12 gekoppelt sein. Der Kragen 16 weist mehrere Kragenausnehmungen 30 auf, die den Kragen 16 durchdringen. Die Kragenausnehmungen 30 sind in der hier dargestellten Ausfuhrungsform so ausgebildet, dass sie von einem Kragenrand 18, der auf einer der Gehäusewand 12 abgewandten Seite 19 des Kragens 16 ausgebildet ist, bis zu einer Außenseite 34 der Gehausewand 12 reicht. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kragenausnehmung 30 von der Außenseite 34 der Gehäusewand 12 ausgeht, jedoch nicht bis zum Kragenrand 18 reicht, d. h. als tunnelförmiger Durchbruch durch den Kragen 16 ausgebildet ist.
  • Zwischen Kragen 16 und dem zu schutzenden Wandbereich 14 ist eine Schutzkappe 20 angeordnet, mit einem Boden 22 und einem Mantel 24. Der Mantel 24 erstreckt sich vom Boden 22 im Wesentlichen senkrecht bis zu einem Mantelrand 25. Der Mantelrand 25 liegt an der Außenseite 34 der Gehäusewand 12 an. Vom Mantelrand 25 erstrecken sich in Richtung des Bodens 22 der Schutzkappe 20 Mantelausnehmungen 26, die den Mantel 24 durchdringen. Bevorzugt ist, wenn die Schutzkappe 20 aus einem Metall, insbesondere einem Stahl, besteht.
  • Im Mantel 24 sind zwischen den Mantelausnehmungen 26 Mantelabschnitte 28 ausgebildet. Wie besonders gut in 3 zu sehen ist, sind die Mantelausnehmungen 26 so angeordnet, dass die dazwischen liegenden Mantelabschnitte 28 eine direkte geradlinige Verbindung von einer Kragenausnehmung 30 zum zu schutzenden Wandbereich 14 verhindern. Damit kann verhindert werden, dass ein Flüssigkeitsstrahl, der durch eine der Kragenausnehmungen 30 in die Schutzvorrichtung 10 eindringt, auf einem direkten Weg über eine der Mantelausnehmungen 26 zum zu schützenden Wandbereich 14 gelangt. Ein Flüssigkeitsstrahl kann deshalb durch die Anordnung der Mantelabschnitte 28 und der Kragenausnehmungen 30 immer so geführt werden, dass er nur in Bereiche der Gehausewand 12 außerhalb des zu schützenden Wandbereichs 14 gelangen kann.
  • Sollte eine Flussigkeit zum zu schützenden Wandbereich 14 gelangt sein, so ermoglicht die Anordnung der Mantelausnehmungen 26 und der Kragenausnehmungen 30, dass diese Flussigkeit vom zu schutzenden Wandbereich 14 über eine der Mantelausnehmungen 26 zu einer der Kragenausnehmungen 30 gelangen kann. Damit ist es möglich, eine Flüssigkeit aus der Schutzvorrichtung 10 heraus nach außen abzuführen. Dies wird zusatzlich dadurch unterstützt, dass der Mantel 24 der Schutzkappe 20 ringformig ausgebildet ist und die Mantelausnehmungen 26 im Wesentlichen zueinander gleiche Abstande aufweisen. Damit ist es moglich, dass eine Flussigkeit gut uber mindestens eine der Mantelausnehmungen 26 aus der Schutzkappe 20 heraus abgefuhrt werden kann. Weiter ist der Kragen 16 ringförmig ausgebildet, und die Kragenausnehmungen 30 weisen im Wesentlichen zueinander gleiche Abstande auf. Es ist so möglich, dass eine Flussigkeit gut uber mindestens eine der Kragenausnehmungen 30 aus der Schutzvorrichtung 10 heraus abgefuhrt werden kann.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform hat der Kragen 16 vier Kragenausnehmungen 30, die in einem Abstand von jeweils 90° uber dem Umfang des ringförmigen Kragens 16 angeordnet sind. Der Mantel 24 der Schutzkappe 20 hat acht Mantelausnehmungen 26, die punktsymmetrisch im Mantel 24 angeordnet sind. Zahl und Anordnung der Kragenausnehmungen 30 und der Mantelausnehmungen 26 ermöglichen einerseits eine sehr gute Flüssigkeitsabfuhr aus dem Inneren der Schutzvorrichtung 10. Zum Anderen kann die Anordnung der Kragenausnehmungen 30 und der Mantelausnehmungen 26 jedoch gut verhindern, dass eine Flüssigkeit von außerhalb der Schutzvorrichtung 10 direkt zum zu schützenden Wandbereich 14 gelangt, da durch die zwischen den Mantelausnehmungen 26 angeordneten Mantelabschnitte 28 keine direkte geradlinige Verbindung zwischen den Kragenausnehmungen 30 und dem zu schützenden Wandbereich 14 moglich ist.
  • Die Schutzkappe 20 hat Laschen 32, die sich von den Mantelabschnitten 28 vom Mantelrand 25 in Richtung zum Kragen 16 erstrecken. Die Laschen 32 sind dabei so angeordnet, dass sie auf einer dem Mantel 24 zugewandten Innenseite 38 des Kragens 16 in den Kragen 16 eingreifen, wodurch die Schutzkappe 20 mit dem Kragen 16 gekoppelt sein kann. Besonders bevorzugt ist, wenn die Laschen 32 so gegenüer dem Mantel 24 der Schutzkappe 20 gebogen sind, dass die Laschen 32 einen Winkel von 50° bis 60° mit der Außenseite 34 der Gehäusewand 12 einnehmen. In diesem Fall kann die Schutzkappe 20 zum einen leicht in den Kragen 16 eingeführt werden, andererseits wird ein guter Halt der Schutzkappe 20 auf der Innenseite 38 des Kragens 16 erreicht.
  • Sind, wie in der hier dargestellten Ausführungsform, in direkter Nachbarschaft zu den Laschen 32 Mantelausnehmungen 26 angeordnet, so weisen die Laschen 32 eine besonders hohe Flexibilitat auf, wodurch das Einbringen der Schutzkappe 20 in den Kragen 16 erleichtert werden kann.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise der Schutzvorrichtung 10 kurz beschrieben werden:
    Ein Flussigkeitsstrahl, der von außen auf die Schutzvorrichtung 10 gerichtet ist, kann durch eine der Kragenausnehmungen 30 in einen Bereich zwischen Kragen 16 und Mantel 24 der Schutzkappe 20 gelangen. Durch die Anordnung der Mantelabschnitte 28 zwischen den Kragenausnehmungen 30 und dem zu schutzenden Wandbereich 14 kann jedoch verhindert werden, dass der Flüssigkeitsstrahl auf direktem Weg von einer der Kragenausnehmungen 30 zum zu schützenden Wandbereich 14 gelangt.
  • Ist eine Flussigkeit in einen Innenbereich 36 der Schutzkappe 20 gelangt, so kann diese über eine oder mehrere der Mantelausnehmungen 26 hin zum Kragen 16 austreten. Die Flussigkeit kann dann weiter in Richtung auf eine der Kragenausnehmungen 30 fließen und dort aus der Schutzvorrichtung 10 austreten. Es ist so moglich, den zu schutzenden Wandbereich 14 vor direkter Beaufschlagung mit einer Flussigkeit zu schutzen und andererseits in den Innenbereich 36 der Schutzkappe 20 eingedrungene Flüssigkeit wieder in einfacher Weise aus der Schutzvorrichtung 10 zu entfernen. Dabei bleibt uber die Öffnung 13 und den zu schutzenden Wandbereich 14, der insbesondere als Membran ausgebildet ist, ein Gasaustausch zwischen dem durch die Gehausewand 12 begrenzten Innenraum 15 des Gehauses und dem Bereich außerhalb der Schutzvorrichtung 10 moglich.

Claims (7)

  1. Schutzvorrichtung (10) für einen zu schützenden Wandbereich (14), mit – einem Kragen (16) mit den Kragen (16) durchdringenden Kragenausnehmungen (30), der um den zu schützenden Wandbereich (14) herum angeordnet ist, und – einer Schutzkappe (20), die einen Boden (22) und einen Mantel (24) aufweist, der sich vom Boden (22) im Wesentlichen senkrecht bis zu einem Mantelrand (25) erstreckt und der den Mantel (24) durchdringende Mantelausnehmungen (26) aufweist, die sich vom Mantelrand (25) in Richtung des Bodens (22) der Schutzkappe (20) erstrecken und zwischen denen Mantelabschnitte (28) ausgebildet sind, wobei der Mantel (24) zwischen dem Kragen (16) und dem zu schützenden Wandbereich (14) angeordnet ist, und zwischen jeweils einer der Kragenausnehmungen (30) und dem zu schützenden Wandbereich (14) einer der Mantelabschnitte (28) so angeordnet ist, dass eine freie geradlinige Verbindung zwischen der jeweiligen Kragenausnehmung (30) und dem zu schützenden Wandbereich (14) verhindert ist und wobei die Schutzkappe (20) Laschen (32) aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie sich vom Mantelrand (25) zum Kragen (16) erstrecken und die Schutzkappe (20) mit dem Kragen (16) koppelbar ist.
  2. Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Mantelausnehmungen (26) und mindestens eine der Kragenausnehmungen (30) so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Flüssigkeit vom zu schützenden Wandbereich (14) zu der einen der Kragenausnehmungen (30) abführbar ist.
  3. Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 wobei der Kragen (16) ringförmig ausgebildet ist und die Kragenausnehmungen (30) im Wesentlichen zueinander gleiche Abstände aufweisen.
  4. Schutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel (24) der Schutzkappe (20) ringförmig ausgebildet ist und die Mantelausnehmungen (26) im Wesentlichen zueinander gleiche Abstände aufweisen.
  5. Schutzvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei der Kragen (16) vier Kragenausnehmungen (30) und der Mantel (24) der Schutzkappe (20) acht Mantelausnehmungen (26) aufweist.
  6. Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei benachbart zu den Laschen (32) Mantelausnehmungen (26) angeordnet sind.
  7. Anordnung (40) mit einer Gehäusewand (12), die einen zu schützenden Wandbereich (14) aufweist, und einer Schutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006033462.0A 2006-07-19 2006-07-19 Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand Active DE102006033462B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033462.0A DE102006033462B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand
PCT/EP2007/054895 WO2008009498A1 (de) 2006-07-19 2007-05-21 Schutzvorrichtung
CN2007800274122A CN101490451B (zh) 2006-07-19 2007-05-21 保护装置
US12/374,501 US8286820B2 (en) 2006-07-19 2007-05-21 Protective device
EP07729339A EP2047145A1 (de) 2006-07-19 2007-05-21 Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033462.0A DE102006033462B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033462A1 DE102006033462A1 (de) 2008-01-24
DE102006033462B4 true DE102006033462B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=38371047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033462.0A Active DE102006033462B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8286820B2 (de)
EP (1) EP2047145A1 (de)
CN (1) CN101490451B (de)
DE (1) DE102006033462B4 (de)
WO (1) WO2008009498A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998937B1 (fr) * 2012-12-03 2016-04-01 Jtekt Europe Sas Réducteur a engrenage avec bouchon d'étanchéité assurant le maintien axial d'un ressort de rattrapage du jeu d'engrènement.
JP6101816B2 (ja) * 2014-02-20 2017-03-22 三菱重工コンプレッサ株式会社 回転機械システム
CN105460382A (zh) * 2014-09-03 2016-04-06 天津市津英达塑料制品有限责任公司 带有间断叶片的钢管保护帽
US10696452B2 (en) * 2018-01-09 2020-06-30 Christopher Werner Self aligning can stacking ring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001931U1 (de) * 2005-02-07 2005-04-07 Boellhoff Verbindungstechnik Be- und Entlüftungsventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696240A (en) * 1926-11-05 1928-12-25 Jr Albert G Kircher Paint can
US2024511A (en) * 1935-05-10 1935-12-17 Glen Dar Can Co Vacuum sealing can
GB1348983A (en) * 1970-05-14 1974-03-27 Quartz Investments Ltd Safety closures for containers
US3935969A (en) * 1972-09-13 1976-02-03 Odd Thorbjorn Birkeland Bung with selectable flow openings
DE3471353D1 (en) * 1984-02-27 1988-06-23 Vickers Systems Gmbh Ventilation cap for a hydraulic-oil tank
US4741452A (en) * 1985-05-02 1988-05-03 Ekco Products, Inc. Domed container with interlocking resilient flanges
US5967363A (en) * 1998-08-06 1999-10-19 Allen; Shardon C. Paint can system
US6250494B1 (en) * 1999-03-30 2001-06-26 John Clementi Plastic containers with interlocking lids
DE10059296A1 (de) * 2000-11-29 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Verschlussvorrichtung
US6688487B2 (en) * 2001-04-13 2004-02-10 The Coca-Cola Company Locking cup and lid with negative draft sealing surfaces
JP4443386B2 (ja) * 2004-11-09 2010-03-31 三菱電機株式会社 電子制御機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001931U1 (de) * 2005-02-07 2005-04-07 Boellhoff Verbindungstechnik Be- und Entlüftungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20090313910A1 (en) 2009-12-24
US8286820B2 (en) 2012-10-16
CN101490451A (zh) 2009-07-22
DE102006033462A1 (de) 2008-01-24
WO2008009498A1 (de) 2008-01-24
EP2047145A1 (de) 2009-04-15
CN101490451B (zh) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033462B4 (de) Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand
DE69725633T2 (de) Steckverbinder
DE10107390C1 (de) Lösbare Befestigung eines Seils an einer Seiltrommel
DE19907264C1 (de) Luftansaug-Schalldämpfer mit Wasserabscheider
DE102008016347B4 (de) Elektronikgehäuse
EP2942560B1 (de) Belüftungssystem für fahrzeugbeleuchtungen
DE202004017628U1 (de) Verbindungsstück zur Verbindung zweier Heizplatten eines Heizkörpers und Heizkörper
EP1264725B1 (de) Verschluss für einen Tank eines Kraftfahrzeuges
DE102008007915A1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Belüftungssystems
DE102017208590B4 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses
EP3762640B1 (de) Entlüftungsventil und hybridmodul
DE10307921B3 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE10216870A1 (de) Schalldämmung eines Entwässerungskanals eines Kraftwagens
EP1650496B1 (de) Leuchtengehäuse mit Druckausgleichsvorrichtung
DE102019203717A1 (de) Entlüfter für Getriebe
DE10300119B4 (de) Kondensatableiter
DE102008009654A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE202018102599U1 (de) Sicherungsarmatur
WO2024033003A1 (de) Entlüftungsvorrichtung und bremssystem
DE202021101068U1 (de) Wasserpfeifen-Basis sowie Wasserpfeifen-Adapterbaugruppe
DE19505207A1 (de) Feuchtigkeitsabweisende Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE60311179T2 (de) Anschlageinrichtung für einen Plasmabrenner
DE102020114690A1 (de) Abdeckvorrichtung zur Abdeckung einer Lüftungsöffnung in einem Getriebegehäuse für ein Getriebe, Anordnung aus einem Getriebegehäuse und der Abdeckvorrichtung und Getriebe mit der Anordnung
DE102015109704A1 (de) Belüftungselement mit Schutzkappe
DE9305634U1 (de) Rohrbelüfter für Trinkwasserinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE