Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006050472B4 - Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006050472B4
DE102006050472B4 DE200610050472 DE102006050472A DE102006050472B4 DE 102006050472 B4 DE102006050472 B4 DE 102006050472B4 DE 200610050472 DE200610050472 DE 200610050472 DE 102006050472 A DE102006050472 A DE 102006050472A DE 102006050472 B4 DE102006050472 B4 DE 102006050472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
workpiece
collets
groove
undercuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610050472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050472A1 (de
Inventor
Jens 08209 Männel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAENNEL WERKZEUGBAU GmbH
Mannel Werkzeugbau 08209 GmbH
Original Assignee
MAENNEL WERKZEUGBAU GmbH
Mannel Werkzeugbau 08209 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAENNEL WERKZEUGBAU GmbH, Mannel Werkzeugbau 08209 GmbH filed Critical MAENNEL WERKZEUGBAU GmbH
Priority to DE200610050472 priority Critical patent/DE102006050472B4/de
Publication of DE102006050472A1 publication Critical patent/DE102006050472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050472B4 publication Critical patent/DE102006050472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2240/00Machine tools specially suited for a specific kind of workpiece
    • B23Q2240/002Flat workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken auf einer Spannplatte mittels Spannzangen für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Werkstückes (1) Vertiefungen (4) eingebracht sind, die nutförmige Hinterschneidungen (5) aufweisen, in welche die überstehenden Enden (6) der Abkröpfungen (7) von mindestens zwei Spannzangen (2) eingreifen, wobei der untere Bereich der Abkröpfung (7) der Spannzange (2) als eine Schräge (9) ausgebildet ist, welche in entgegengesetzter Richtung zu dem, in die nutartigen Hinterschneidungen (5) eingreifende Ende (6) der Spannzange (2) abgewinkelt ist und unterhalb der Abkröpfung (7) bis zum Beginn der Abwinkelung ein gerundeter Vorsprung (10) vorgesehen ist, welcher über die Seite der Spannzange (2), an der das in die nutartigen Hinterschneidungen (5) eingreifende Ende (6) angeordnet ist, hinausragt und für die Fixierung des so gehaltenen Werkstücks (1) auf der Spannplatte (8) mindestens ein Auflageelement (3) im Eingriff mit einer Schräge (9) im oberen Bereich der Spannzangen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Allgemein ist es bekannt, daß für derartige Spannaufgaben herkömmliche Maschinenschraubstöcke zur Anwendung kommen.
  • Von Nachteil ist es hierbei jedoch, daß ein genaues Maß für die aufzubringende Spannkraft gefunden werden muß, denn beim Anwenden einer zu hohen Spannkraft können ungewollte Verformungen in das Werkstück eingebracht werden.
  • Bekannt ist weiterhin eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Ausführung derartiger Spannvorgänge für die Bearbeitung.
  • Aus der DE 10 2005 013 112 A1 ist eine Spannvorrichtung zum Spannen von Werkzeugen, Werkstücken (W) oder Vorrichtungen mit einem Spannmittel, welches eine Spannbewegung und eine Niederzugbewegung ausführt.
  • Um einerseits die Niederzugkraft und andererseits die Spannkraft unabhängig von einander einstellen zu können, ist die erfindungsgemäße Spannvorrichtung durch gesonderte Betätigungsorgane für die Spannbewegung und die Niederzugbewegung gekennzeichnet.
  • Diese Spannvorrichtung weist Nachteile der Gestalt auf, daß die Bohrung in das Werkstück W eine sehr große Bohrtiefe aufweisen muß um die Spannhülse 27 mit dem Kegelstumpf 35 aufnehmen zu können. Daher muß das Werkstück W mit einem der Bohrungstiefe entsprechendem Aufmaß versehen werden, welches zum einen höhere Materialkosten und zum anderen Kosten für das spätere Entfernen dieses Aufmaßes verursacht.
  • Über das Spannmittel 27 wird die benötigte Spannkraft waagerecht bzw. radial in das Werkstück W eingeleitet und kann somit entsprechend dessen Geometrie und Materialbeschaffenheit in Abhängigkeit von der aufzubringenden Spannkraft deformiert werden. Vor allem bei schwerer Zerspanung und/oder bei auftretenden Schwingungen bei der Bearbeitung sowie seitlicher oder nach oben gerichteter Krafteinwirkung auf das Werkstück W muß die Spannkraft des Spannmittels mit den Spannpratzen unverhältnismäßig hoch sein, um eine ausreichende Befestigungskraft des Werkstückes W auf der Planscheibe zu erreichen, da die Spannpratzen vor allem kraftschlüssig spannen. Diese bewirken dann aber entsprechende Verformungen am Werkstück. Das Erreichen einer hohen Befestigungskraft am Werkstück W auf der Planscheibe ist somit nicht möglich.
  • Des Weiteren ist das Spannen des Werkstückes W, wenn dieses aus harten oder sehr festen Materialien besteht, zum Beispiel aus gehärtetem oder vergütetem Stahl, nicht bzw. nur ungenügend möglich, da sich dann die Spannpratzen 29 nicht oder nur ungenügend in die Bohrungswand des Werkstückes W eindrücken können und das Werkstück dem zu Folge nur mit einer mäßigen Befestigungskraft auf die Planscheibe niedergezogen werden kann.
  • Ferner ist die Größe der Spannkraft des Spannmittels und damit die mögliche Befestigungskraft des Werkstückes W auf der Planscheibe abhängig von dem Reibwiderstand, der bei der Bewegung des Kegelstumpfes im Spannmittel auftritt.
  • Dieser Reibwiderstand kann jedoch durch eingedrungenes Öl oder Kühlmittel oder Schmutz und Späne stark variieren, wodurch die Wiederholungs-Genauigkeit der erzielten Spannkraft leidet. Außerdem legt sich der Kegelstumpf nur in einer Stellung flächig an die konische Innenfläche des Spannmittels 27 an. Bei einer axialen Verschiebung des Kegelstumpfes im Spannmittel ergibt sich eine linienförmige Berührung der Flächen, wobei vor allem bei hohen Spannkräften ein erheblicher Verschleiß eintritt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Spannvorrichtung wird in der DE 10 2005 030 820 B3 beschrieben.
  • Die hier angegebene Spannvorrichtung dient dem lösbaren Verbinden zweier Maschinenteile, insbesondere zum Spannen eines Bearbeitungsmodules an einen Teil einer Bearbeitungsmaschine, wobei dieses Maschinenteil z. B. ein Arbeitstisch, ein separates Gehäuse oder ein anderes Maschinenteil sein kann. Das zweite Maschinenteil kann ein Bearbeitungsmodul, ein Aufspanntisch oder ein anderes zu spannendes Maschinenteil sein.
  • Der Vorteil dieser Spanvorrichtung wird darin gesehen, daß eine nachträgliche Ausrichtung oder Justierung des gespannten Maschinenteils ermöglicht wird wobei eine Scheibe 60 mit dem Außenring 49 und dem Innenring 51 über die Durchgangsbohrungen 65 und 66 durch Halteschrauben mit dem zweiten Maschinenteil 4 verschraubt wird.
  • Allerdings ist diese Spannvorrichtung nicht zum direkten Spannen von Werkstücken geeignet, denn die Werkstücke müssten dafür mit einem Aufmaß in Höhe der Scheibe 60 versehen werden, in welches dann die Innenkontur mit der konischen Hinterschneidung (Gegenfläche 20) eingearbeitet werden muß. Diese bauartbedingte Höhe der Innenkontur mit Gegenfläche würde einen entsprechend höheren Materialeinsatz erfordern und das Einbringen der tiefen Innenkontur mit der konischen Gegenfläche 20 sowie das nachfolgende Abarbeiten des hohen Aufmaßes ergeben weitere Kosten.
  • Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß wenn Werkstücke direkt mit dieser Spannvorrichtung gespannt werden sollen, ist die konstruktiv bedingte schräge Krafteinleitung beim Spannen an der konischen Gegenfläche 20. Diese kann entsprechend ihrer Größe sowie dem Material und der Geometrie des Werkstückes das Werkstück radial aufweiten und dadurch deformieren. Dies wäre vor allem beim Fräsen dünnwandiger, gehäuseähnlicher Teile aus dem „”Vollen” der Fall.
  • In der DE 10 2004 006 213 B3 wird eine weitere Niederzug-Schnellspannvorrichtung zum Spannen von zu bearbeitenden Werkstücken beschrieben, bei denen eine Spannhülse in eine Bohrung des Werkstückes eingreift, wobei die Spannhülse geneigte Innenflächen aufweist und die Spannhülse durch eine Zugstange aufweitbar ist, wobei die Spannhülse als schmaler geschlitzter Spannring ausgebildet ist und dieser über ein hülsenförmiges Kegelelement mit der Zugstange aufweitbar ist und die Zugstange an ihrem oberen Ende hutförmig ausgebildet ist.
  • Mit der DE 40 20 981 A1 wird eine Spannvorrichtung zum Spannen von zu bearbeitenden Werkstücken wiedergegeben, bei der eine Spannhülse mit Spannsegmenten mit geneigten Innenflächen in eine Bohrung des Werkstücks eingreift und zum Festspannen durch einen konischen Spannkopf einer kraftbetriebenen Zugstange gespreizt wird.
  • Hier ist von Nachteil, daß diese anfällig gegenüber Verschmutzungen sind, denn in die Schlitze der Spannhülsen bzw. der vier getrennten Spannsegmente können Späne und andere Schmutzteilchen von der Bearbeitung eindringen und sich dort festsetzen, so daß eine einwandfreie Funktion, bis zum Totalausfall, nicht mehr gegeben ist.
  • Bekannt ist weiterhin aus der DE 10 2004 004 218 A1 eine Zangenspannvorrichtung zum Festhalten eines zu bearbeitenden Werkstücks in einer bezüglich des Bearbeitungswerkzeugs festgelegten Position, umfassen einen Korpus mit einem Zughaken zum Heranziehen des Werkstücks durch Aufsetzen auf einer Anschlagsfläche einer Ausbuchtung des Werkzeugs, der eine Kraft ausübt, die auf den Anschlag hin drückt, der auf den Korpus beweglich angebracht ist, um eine Gegenanschlagskraft zu bewirken auf eine Gegenanschlagsfläche der Ausbuchtung, die ungefähr gegenüber der Anschlagsfläche ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 202 06 717 U1 Spanneinheit bekannt, bei der in einer Aufnahme der Aufspannplatte ein aus dieser hervorstehender Spannzylinder eingesetzt ist, in dem ein Spannkolben axial verstellbar gelagert ist zwischen einer Spannstellung, in der der Spannkolben in der Wandung des freien Endes des Spannzylinders angeordnete Spannglieder nach außen aus der Wandung hervordrückt, und einer Lösestellung, in der die Spannglieder innerhalb einer Wandung aufgenommen sind, daß innerhalb des Spannzylinders eine Zylinderkammer ausgebildet und mit der Druckmittelleitung verbunden ist zur Verstellung des Spannkolbens, und daß ein Rückstellelement für den Spannkolben bei druckloser Zylinderkammer vorgesehen ist.
  • Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, daß das zu spannende Werkstück oder Werkzeug mit einer Vertiefung versehen werden muß, in die ein ringförmiges Teil mit einer Spannschräge eingesetzt und durch Schrauben gesichert werden muß. Eine hinterschnittene Nut im Werkstück oder Werkzeug ist nicht vorgesehen. Das Spannen von extrem flachen Werkstücken oder Werkzeugen ist hier nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine verbesserte Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Fünf-Achs-Bearbeitung auf einer Werkzeugmaschine zu schaffen, wobei auf das Werkstück keine radialen Kräfte wirken und die Werkstücke axial formschlüssig mit einer relativ großen Spannkraft auf eine Aufspannplatte gespannt werden sollen und gleichzeitig eine mehrseitige Bearbeitungs-Zugänglichkeit ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Auf der Rückseite des zu spannende Werkstückes ist mindestens eine Vertiefung eingebracht, die eine hinterschnittene Nut aufweist, in welche die überstehenden Enden der Abkröpfungen von mindestens zwei Spannzangen eingreifen, wobei der untere Bereich der Abkröpfung der Spannzange als eine Schräge ausgebildet ist, welche in entgegengesetzter Richtung zu dem, in die nutartigen Hinterschneidungen eingreifenden Ende der Spannzange abgewinkelt ist und unterhalb der Abkröpfung bis zum Beginn der Abwinkelung ein gerundeter Vorsprung vorgesehen ist, welcher über die Seite der Spannzange, an der das in die nutartigen Hinterschneidungen eingreifende Ende angeordnet ist, hinausragt.
  • Für die Fixierung des so gehaltenen Werkstücks auf der Spannplatte stehen mindestens ein Auflageelement im Eingriff mit Anschrägung im oberen Bereich der Spannzangen.
  • Die nutartigen Hinterschneidungen können zum Werkstückinneren aber auch zum Werkstückäußeren weisend eingebracht sein, wobei die überstehenden Enden der Abkröpfung der Spannzangen jeweils in diese hinein greifen.
  • Der untere Bereich der Abkröpfung der Spannzangen ist als eine Schräge ausgebildet, wobei diese Schräge in entgegengesetzter Richtung zu dem in die die nutartigen Hinterschneidungen eingreifenden Enden der Spannzange, abgewinkelt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es weiterhin möglich, die zu bearbeitenden Werkstücke deformationsfrei zu spannen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend an Hand der Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich.
  • Es zeigen
  • 1: einen Querschnitt der Spannvorrichtung in einer kombinierten „gespannt” und „geöffnet” Darstellung;
  • 2: eine Ansicht des Werkstückes von unten mit einer Schnittdarstellung der Seitenansicht;
  • 3: eine Variante der Ausführung der Spannzange im Querschnitt der Spannvorrichtung in einer kombinierten „gespannt” und „geöffnet” Darstellung;
  • 4: eine Ansicht des Werkstückes von unten mit einer Schnittdarstellung der Seitenansicht für eine Variante des Eingriffs der Spannzangen;
  • 5: eine weitere Variante der Ausführung der Spannzangen im Querschnitt der Spannvorrichtung in einer kombinierten „gespannt” und „geöffnet” Darstellung;
  • In 1 wird die Spannvorrichtung in einer Querschnitt-Darstellung gezeigt, wobei die Zustände „gespannt” und „geöffnet” kombiniert nebeneinander abgebildet sind.
  • In das zu bearbeitende Werkstück 1 ist eine Vertiefung 4, in diesem Fall eine Bohrung, eingearbeitet, in welche zusätzlich eine nutförmige Hinterschneidung 5 eingebracht ist. In diese Vertiefung 4 mit der Hinterschneidung 5 greift nun die Spannzange 2, die in ihrem oberen Bereich eine Abkröpfung 7 aufweist, wobei diese Abkröpfung 7 zum Inneren des Werkstückes 1 hin ausgeführt ist. Das Ende 6 diese Abkröpfung 7 ist so ausgeführt, daß es über eine nach oben hin gedachte Verlängerung des Schaftes der Spannzange 2 hinausragt und so in die nutförmige Hinterschneidung 5 eingreift.
  • Im unteren Bereich der Abkröpfung 7 ist eine Schräge 9 vorgesehen, auf die die Schräge eines Auflageelementes 3 aufläuft.
  • Unterhalb der Abkröpfung 7, bis zum Beginn der Abwinkelung ist ein gerundeter Vorsprung 10 vorgesehen, welcher über die Seite der Spannzange 2, an der das in die nutartigen Hinterschneidungen 5 eingreifende Ende 6 angeordnet ist, hinausragt.
  • Für das Spannen wird dieses Auflageelement 3 nach unten in die Spannplatte 8 gezogen und es wird so eine kraftschlüssige Gesamtverbindung von dem zu bearbeitenden Werkstück 1 mit den hinterschnittenen Nuten 5, den in diese eingreifenden Spannzangen 2, dem eingezogenen Auflageelement 3 und der Spannplatte 8 dahin gehend geschaffen, daß das Werkstück 1 ausreichend fest und gesichert auf der Spannplatte 8 aufliegt.
  • Für das Öffnen der gespannten Verbindung wird der Zug auf das Auflageelement 3 aufgehoben bzw. das Auflageelement 3 nach oben geschoben, so dass der gerundeter Vorsprung 10 bzw. die Schräge 9 der Abkröpfung 7 der Spannzangen 2 entlang der Schräge des Auflageelements 3 ebenfalls nach oben bewegt werden, so dass die Enden 6 der Spannzangen aus den nutförmigen Hinterschneidungen 5 heraus können und so das Werkstück 1 freigeben.
  • Auf Grund dessen, daß das Werkstück 1 ohne seitlich ansetzenden Spannelemente sicher und fest auf der Spannplatte 8 für den Bearbeitungsvorgang gehalten wird, ist es möglich alle Seiten des Werkstückes 1 ohne einen weiteren Umspann-Arbeitsgang entsprechend den vorgegebenen Programm-Parametern zu bearbeiten.
  • Die 2 zeigt eine Ansicht des Werkstückes 1 von unten eine dazu gehörende Schnittdarstellung der Seitenansicht.
  • Hier sind die in das Werkstück 1 eingearbeiteten Vertiefungen 4 mit den nutförmigen Hinterschneidungen 5 dargestellt.
  • Des Weiteren sind in die auf der Spannplatte 8 aufliegende Seite jeweils links bzw. rechts eine Aufnahmebohrung 15 eingearbeitet, in die jeweils ein in der Spannplatte 8 vorgesehener Arretierstift eingreift um zusätzlich ein eventuelles seitliches Verschieben zu verhindern, so daß, wenn das Werkstück auf mehreren Maschinen bearbeitet werden soll, das gespannte Werkstück 1 zu den vorgesehenen Maschinen umgesetzt werden kann, ohne neu aufspannen oder ausrichten zu müssen.
  • Mit 3 soll eine Variante der Ausführung der Spannvorrichtung mit den Spannzangen 2 im Querschnitt der in einer kombinierten „gespannt” und „geöffnet” Darstellung gezeigt werden.
  • In das Werkstück 1 sind hier ebenfalls Vertiefungen 4 mit nutförmigen Hinterschneidungen 5 eingearbeitet. Die Hinterschneidungen 5 sind hier zum Werkstückinneren weisend eingebracht. Die über die gedachte Verlängerung des Schaftes der Spannzange 2 hinausragenden Enden 6 der Abkröpfung greifen in diese nutförmigen Hinterschneidungen 5 ein. Beim Spannen des Werkstückes 1 wird nun die Spannzange 2 nach unten gezogen und gleitet auf der Schräge des oberen Bereiches des Auflageelementes 3 ab, wobei das Ende 6 der Abkröpfung in die Hinterschneidung 5 im Werkstück 1 greift und dieses in Richtung Spannplatte 8 mitnimmt und dort nach dem Aufliegen festhält.
  • Auch hier ist unterhalb des Endes der Abkröpfung ein annähernd kalottenartig ausgebildeter Vorsprung 10 vorgesehen, welcher beim Spannvorgang unter eine vorgesehene Aussparung in der Spannplatte 8 gleitet.
  • Das Auflageelement 3 ist in dieser Variante feststehend mit der Spannplatte 8 verbunden und der obere Bereich, über den beim Spannvorgang die rückwärtige Seite der Abkröpfung der Spannzange 2 gleitet, ist annähernd kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Beim Entspannen des Werkstückes 1 werden die eingesetzten Spannzangen 2 nach oben gedrückt. Dabei gleitet die rückseitige Schräge der Abkröpfung auf der kegelstumpfförmigen Fläche des Auflageelementes 3 nach oben ab und hebt dabei das Werkstück 1 an. Mit dem Aufgleiten des Vorsprunges 10 der Spannzange 2 auf die Schräge des oberen Bereiches der Spannplatte 8 wird gleichzeitig das Ende 6 der Spannzange 2 mindesten ein kleines Stück aus den nutförmigen Hinterschneidungen 5 gedrückt, so daß das Werkstück 1 vollkommen entspannt ist.
  • In 4 wird für die Variante des Eingriffs der Spannzangen gemäß der 3 die Ansicht des Werkstückes 1 von unten gezeigt, um in Verbindung mit der rechtsseitigen Schnittdarstellung der Seitenansicht die eingearbeiteten Vertiefungen 4 mit den nutförmigen Hinterschneidungen 5 zu verdeutlichen. Auch hier sind, wie in 2, Aufnahmebohrungen 15 eingearbeitet, in die jeweils ein in der Spannplatte 8 vorgesehener Arretierstift eingreift, um zusätzlich ein eventuelles seitliches Verschieben zu verhindern.
  • Die 5 zeigt eine weitere Variante der Ausführung der Spannzangen 2a im Querschnitt der Spannvorrichtung in einer kombinierten „gespannt” und „geöffnet” Darstellung.
  • In das Werkstück 1 sind hier ebenfalls Vertiefungen 4 mit nutförmigen Hinterschneidungen 5 eingearbeitet in die die über die gedachte Verlängerung des Schaftes der Spannzange 2 hinausragenden Enden 6 eingreifen.
  • Die Spannzangen 2a weisen annähernd im mittigen Bereich eine kalottenartige Aussparung auf.
  • In der Spannplatte 8 ist eine Hülse 11 angeordnet, die zum Werkstück 1 hin verschiebbar und dabei von jeweils einer Kugel 12 geführt ist. Diese Hülse 11 ist als ein nach unten gedrehtes „F” ausgebildet und steht mit einem verschiebbaren Expansionsstift 14 in Verbindung.
  • Beim Spannen des Werkstückes 1 wird nun die Hülse 11 nach unten gezogen, dabei wird das mittlere Querteil auf das untere abgewinkelte Ende der Spannzange 2a. gedrückt.
  • Gleichzeitig gleitet die obere Schräge 9 der Spannzange 2a über die obere Schräge des Expansionsstiftes 14, so daß die Enden 6 der Spannzangen 2a in die nutförmigen Hinterschneidungen 5 gedrückt werden und so das Werkstück 1 fest mit Spannplatte 8 zusammenpreßt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Spannzange
    2a
    Variante der Spannzange
    3
    Auflageelement
    4
    Vertiefung
    5
    Nut
    6
    überstehendes Ende
    7
    Abkröpfung
    8
    Spannplatte
    9
    Schräge
    10
    Vorsprung
    11
    Hülse
    12
    Kugel
    13
    Expansionsstift (fest)
    14
    Expansionsstift (verschiebbar)
    15
    Aufnahmebohrung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken auf einer Spannplatte mittels Spannzangen für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Werkstückes (1) Vertiefungen (4) eingebracht sind, die nutförmige Hinterschneidungen (5) aufweisen, in welche die überstehenden Enden (6) der Abkröpfungen (7) von mindestens zwei Spannzangen (2) eingreifen, wobei der untere Bereich der Abkröpfung (7) der Spannzange (2) als eine Schräge (9) ausgebildet ist, welche in entgegengesetzter Richtung zu dem, in die nutartigen Hinterschneidungen (5) eingreifende Ende (6) der Spannzange (2) abgewinkelt ist und unterhalb der Abkröpfung (7) bis zum Beginn der Abwinkelung ein gerundeter Vorsprung (10) vorgesehen ist, welcher über die Seite der Spannzange (2), an der das in die nutartigen Hinterschneidungen (5) eingreifende Ende (6) angeordnet ist, hinausragt und für die Fixierung des so gehaltenen Werkstücks (1) auf der Spannplatte (8) mindestens ein Auflageelement (3) im Eingriff mit einer Schräge (9) im oberen Bereich der Spannzangen (2) steht.
  2. Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Hinterschneidungen (5) zum Werkstückäußeren hin gerichtet eingebracht sind und die überstehenden Enden (6) der Abkröpfung (7) der Spannzangen (2) in diese hineingreift.
  3. Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Hinterschneidungen (5) zum Werkstückinneren hin gerichtet eingebracht sind und die überstehenden Enden (6) der Abkröpfung (7) der Spannzangen (2) in diese hineingreift.
  4. Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (3) verschiebbar in der Spannplatte (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (3) als ein Expansionsstift (13) fest in der Spannplatte (8) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannplatte (8) Arretierstifte angeordnet sind und passend zu diesen Aufnahmebohrungen (15) im Werkstück (1) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannplatte (8) eine, im Querschnitt nach unten gedrehte F-Form aufweisende Hülse (11) zum Werkstück (1) hin verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen den feststehenden, ein minimales Spiel aufweisenden Spannzangen (2a) und der Hülse (11) Kugelelemente (12) in der Spannplatte (8) angeordnet sind, die beim Entlasten der Spannzangen (2a) diese mittels der Expansionsschräge der Hülse (11) in ihre Ausgangslage zurückführen.
DE200610050472 2006-10-20 2006-10-20 Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen Active DE102006050472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050472 DE102006050472B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050472 DE102006050472B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050472A1 DE102006050472A1 (de) 2008-04-30
DE102006050472B4 true DE102006050472B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=39244301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050472 Active DE102006050472B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050472B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001780A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Rieger & Müller CNC-Frästechnik GmbH Spannanordnung zum Spannen von Werkstücken
CN110788365A (zh) * 2019-11-28 2020-02-14 江苏豪然新材料有限公司 一种铝合金材料转孔装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020981A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-16 Pasquale Dipl Ing Cianci Spannvorrichtung
DE20206717U1 (de) * 2002-04-26 2002-08-22 Erwin Halder KG, 88480 Achstetten Spanneinheit
DE102004004218A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Sandvik Tobler S.A. Zangen-Spannvorrichtung
DE102004006213B3 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Werkstückspanntechnik GmbH Niederzug-Schnellspannvorrichtung
DE102005030820B3 (de) * 2005-07-01 2006-08-17 Ott-Jakob Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Spannvorrichtung
DE102005013112A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020981A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-16 Pasquale Dipl Ing Cianci Spannvorrichtung
DE20206717U1 (de) * 2002-04-26 2002-08-22 Erwin Halder KG, 88480 Achstetten Spanneinheit
DE102004004218A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Sandvik Tobler S.A. Zangen-Spannvorrichtung
DE102004006213B3 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Werkstückspanntechnik GmbH Niederzug-Schnellspannvorrichtung
DE102005013112A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannvorrichtung
DE102005030820B3 (de) * 2005-07-01 2006-08-17 Ott-Jakob Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050472A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714781T2 (de) Hydromechanisches futter
DE69800037T2 (de) Spannfutter
EP1321221A1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger
DE102009026389A1 (de) Verfahren und Spannvorrichtung zum Einspannen eines Rohlings in einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere in einer Fräsmaschine
DE102005031142A1 (de) Spannvorrichtung, Grundbacken und Aufsatzbacken dafür
DE102010008187A1 (de) Werkzeug zur spanenden Materialbearbeitung sowie Verfahren zum Ausrichten von Schneideinsätzen in einem solchen Werkzeug
DE8505616U1 (de) Werkzeugadapter für eine Spindel von Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE19917005C1 (de) Spanneinrichtung
WO2008058524A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE4110857A1 (de) Einrichtung zum kuppeln eines werkzeughalters mit der arbeitsspindel einer werkzeugmaschine
DE19852444A1 (de) Vorrichtung und Spannhülse zum lösbaren Halten eines Werkzeuges
EP1702712B1 (de) Spannvorrichtung
DE102004006213B3 (de) Niederzug-Schnellspannvorrichtung
DE102006050472B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von flächigen Werkstücken für die Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen
EP2879824A1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE19703354C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile, insbesondere zum Festspannen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Bearbeitungsmaschine
EP0215182B1 (de) Fräs- und/oder Bohrmaschine
DE19519639A1 (de) Werkzeugkopf mit axial verstellbarem Spannfutter
DE19861091A1 (de) Spanneinrichtung zur Fixierung eines Werkstücks, einer Palette oder dergleichen an einem Maschinentisch
DE102006016883A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Werkzeugs in einem Werkzeugfutter und Werkzeugfutter
EP2103369B1 (de) Dehnspannfutter
DE102009046037B4 (de) Spannfutter
DE3233868A1 (de) Einspanneinrichtung fuer hohle werkstuecke
EP1900464A1 (de) Spanneinrichtung
DE202007010794U1 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022