DE102005027989B3 - Zugseil für das Erzeugen von Seilkräften an Kraftfahrzeugen - Google Patents
Zugseil für das Erzeugen von Seilkräften an Kraftfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005027989B3 DE102005027989B3 DE102005027989A DE102005027989A DE102005027989B3 DE 102005027989 B3 DE102005027989 B3 DE 102005027989B3 DE 102005027989 A DE102005027989 A DE 102005027989A DE 102005027989 A DE102005027989 A DE 102005027989A DE 102005027989 B3 DE102005027989 B3 DE 102005027989B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- glass
- polyester resin
- motor vehicle
- carbon fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/20—Construction of flexible members moved to and fro in the sheathing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/65—Gear shifting, change speed gear, gear box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Abstract
Zugseil (10) zur Übertragung von Seilkräften von einer von Hand zu betätigenden Stelleinrichtung (30) auf eine äußere Schaltung eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise eine Feststellbremse, eine Schaltbetätigung an Getrieben oder ähnlichem, ausgebildet in Form eines ein Faserband (20) bildenden Faserverbundes; vgl. Fig. 1.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zugseil für das Erzeugen von Seilkräften an Kraftfahrzeugen, beispielsweise an äußeren Schaltungen wie die Schaltbetätigung von Getrieben, zur Betätigung einer Feststellbremse, dem Öffnen von Türen und Klappen, dem Entriegeln von Sitzanlagen oder ähnlichem.
- Es ist bekannt, mittels einer vom Fahrersitz eines Kraftfahrzeuges aus von Hand zu betätigenden Stelleinrichtung Seilkräfte zu erzeugen, die auf an abzubremsenden Rädern des Kraftfahrzeuges angeordneten Trommelbremsen einwirken und dadurch Bremskräfte erzeugen; vgl. Vieweg, Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, 2. verbesserte Auflage, S. 419, Ziff. 7.2.3.1.1.
- Hierzu dienen in aller Regel Stahlseile, deren Enden mittels Einhängeteilen versehen sind, die in entsprechende Aufnahmemittel von Stelleinrichtung und Trommelbremse eingreifen können; vgl.
DE 102 36 593 A1 . - Diese Stahlseile können auch eine Ummantelung aus Kunststofffasern aufweisen, wie die
GB 2 376 054 A - Aus gedrillten Stahlfäden oder Litzen daraus hergestellte Stahlseile weisen ein relativ großes Gewicht auf und sind korrosionsanfällig. Es sind daher die Stahlseile durch Aramid-Fasern ersetzt worden, wie dies die
EP 0 198 567 A2 zeigt. - Um die Einzelfasern eines solchen Faserkernes in ihrer vorgesehenen Lage zu halten, sind diese von einer dichten Umspinnung umgeben, vgl.
US 5,195,393 . Infolge der hohen Eigenelastizität der hierzu verwendeten Fasern sind den Biegeradien solcher Zugseile enge Grenzen gesetzt, was zu komplizierter Verlegung bei deren Anwendung führt. - Es besteht daher Bedarf an Verbesserungen für Zugseile der hier in Frage stehenden Art, wie z. B. zur Weiterleitung von Bremskräften.
- Ausgehend von den bekannten Kabeleinziehsystemen, bei denen Glasfiberbänder als Zugelemente für in vorverlegte Kabelrohre einzubringende elektrische Leiter verwendet werden, ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Zugseil als Faserband ausgebildet ist, dessen Einzelfäden aus Glas- oder Kohlefasern bestehen, die mittels eines elastischen Polyesterharzes innerhalb des Faserbandes parallel orientiert, von einer außen aufgebrachten Kreuzschlagwicklung zusammen gehalten sowie von einer Schutzummantelung aus Polypropylenharz umgeben sind.
- Das erfindungsgemäß als Zugseil verwendete Glasfiberband ist leicht und sehr zugfest und lässt sich auch um enge Radien sicher führen, wobei die aus Polypropylen bestehende Ummantelung gute Gleiteigenschaften bietet.
- Entsprechend der jeweiligen Einsatzgebiete kann das als Zugseil dienende Glasfiberband an besonders gefährdeten Stellen in einer zusätzlichen an den Enden jeweils als Steckverbindung ausgebildete und Manschetten aufweisende Schutzhülle aus Kunst stoff, z. B. am Fahrzeugunterboden verlegt werden und können Seilrollen als Führungsrollen vorgesehen werden.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Es zeigen
-
1 eine perspektivische Darstellung eines Zugseiles mit an seinen Enden befestigten Einhängemitteln gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab -
2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der die Enden des Zugseiles nach1 abschließenden Einhängeteile und -
3 ein Einbaubeispiel eines Zugseiles gemäß1 als Teil einer von Hand betätigbaren Feststellbremse eine Kraftfahrzeuges. - Ein aus einem noch zu beschreibendem Faserverbundwerkstoff bestehendes Zugseil
10 – vgl.1 – ist in seiner Länge durch mit dessen Enden fest verbundenen Einhängeteilen11 begrenzt, welche entsprechend den Verhältnissen des Einsatzortes bestimmt ist, z. B. zwischen dem Handstellhebel einer Feststelleinrichtung und der Bremstrommel oder Bremssattel eines Kraftfahrzeuges. Entsprechendes gilt für den Einsatz eines solchen Zugseils zur Schaltbetätigung an Getrieben, zum Öffnen der Front- oder der Heckklappe und ähnlichem. - Der Faserverbundwerkstoff umfasst parallel zueinander orientierte aus Glas- oder Kohlenstofffasern bestehenden Einzelfäden
14 , die mittels eines Polyesterharzes in ihrer Lage fixiert und mittels einer darauf aufgebrachten Kreuzschlagwicklung16 zu einem Faserband20 zusammengehalten sind. Der so gebildete Faserverbund ist von einer Schutzummantelung18 aus Polypropylenharz18 umgeben. Alle vorstehend beschriebenen Einzelelemente bilden gemeinsam das Faserband20 . - Die mit den Enden des Faserbandes
20 fest verbundenen Einhängeteile11 sind untereinander gleich, z. B. in Form von Ösen21 ausgebildet. Jedes Einhängeteil11 ist mittels eines Fortsatzes12 auf dem Faserband20 fest aufgeklebt. Anstelle eines ösenförmigen Einhängeteils ist auch ein Einhängeteil in Form eines Nippels13 – vgl.2 – möglich. - Das vorstehend beschriebene Zugseil
10 in Form eines Faserbandes20 ist – sofern dieses am Steinschlag oder aggressivem Medium ausgesetzten Fahrzeugunterboden anzubringen ist – in einer geeigneten Schutzhülle23 aus Kunststoff verlegt, deren Enden jeweils als Steckverbindung ausgebildete Manschetten24 aufweisen, mittels denen diese in entsprechend ausgebildete Gegenstücke am Kraftfahrzeug lösbar einsteckbar sind. - Das in
3 dargestellte Einbaubeispiel umfasst eine auf einem Mittelholm30 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges mittels einer Lagerplatte31 befestigte Feststelleinrichtung32 , auf der ein stufenweise rastbar feststellbarer Handbremshebel33 schwenkbar angeordnet ist. An einander gegenüber liegenden Haken34 sind die Faserbänder20 der Lenkseile10 mittels der Ösen21 eingehängt, die örtlich über eine Spurrolle35 geführt sind und sich innerhalb der Schutzhüllen23 befinden. Die hier nicht dargestellten Ösen21 der abgewandten Enden der Faserbänder sind in entsprechender Weise mit der zugehörigen Bremstrommel oder dem zugehörigen Bremssattel der Hinterräder des nicht dargestellten Kraftfahrzeuges zwecks Übertragung der notwendigen Seilkräfte eingehängt. - Mittels der Spurrollen
35 lassen sich jedwede Richtungsänderungen der als Bremsseile dienenden Faserbänder auf sichere Weise erzielen. Die Einhängeteile11 erleichtern Montage und Wartungsarbeiten bzw. den Ersatz solcher Zugseile wesentlich. -
- 10
- Zugseil
- 11
- Einhängeteil
- 12
- Fortsatz
- 13
- Einhängeteil in Form eines Nippels
- 14
- Einzelfäden aus Glas- oder Kohlenstoff
- 16
- Kreuzschlagwicklung
- 18
- Schutzummantelung aus Polypropylenharz
- 20
- Faserband
- 21
- Einhängeteil in Form einer Öse
- 23
- Schutzhülle
- 24
- Manschette
- 30
- Mittelholm
- 31
- Lagerplatte
- 32
- Feststelleinrichtung
- 33
- Handbremshebel
- 34
- Haken
- 35
- Spurrolle
Claims (3)
- Zugseil (
10 ) für das Erzeugen von Seilkräften an äußeren Schaltungen von Kraftfahrzeugen, wobei das Zugseil (10 ) mit endbegrenzenden Einhängeteilen (11 ) versehen ist und das Zugseil (10 ) als ein Faserband (20 ) aus mehreren parallel zueinander orientierten Einzelfäden (14 ), die mittels einer außen aufgebrachten Kreuzschlagwicklung (16 ) zusammen gehalten sind und von einer Schutzummantelung (18 ) aus einem Polypropylenharz umgeben sind, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden (14 ) aus Glas- oder Kohlefaser bestehen und mittels eines elastischen Polyesterharzes innerhalb des Faserbandes (20 ) parallel orientiert sind. - Zugseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Schutzhülle (
23 ) aus Kunststoff verlegt ist, deren Enden jeweils eine als Steckverbindung ausgebildete Manschette (24 ) aufweisen. - Zugseil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es über Spurrollen (
35 ) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005027989A DE102005027989B3 (de) | 2005-06-17 | 2005-06-17 | Zugseil für das Erzeugen von Seilkräften an Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005027989A DE102005027989B3 (de) | 2005-06-17 | 2005-06-17 | Zugseil für das Erzeugen von Seilkräften an Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005027989B3 true DE102005027989B3 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=37440239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005027989A Expired - Fee Related DE102005027989B3 (de) | 2005-06-17 | 2005-06-17 | Zugseil für das Erzeugen von Seilkräften an Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005027989B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012100060U1 (de) | 2012-01-09 | 2013-04-22 | Al-Ko Kober Ag | Bremsübertrager |
DE102013105811A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen |
DE102014204503A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für die Übertragung von Zug- und Druckkräften |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750904A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-05-17 | Brose & Co Metallwerk Max | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
EP0198567A2 (de) * | 1985-04-18 | 1986-10-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Seil für Kraftübertragung |
US5195393A (en) * | 1990-06-04 | 1993-03-23 | Cherokee Cable Company, Inc. | Braided mechanical control cable |
DE19839104A1 (de) * | 1998-08-27 | 2000-03-02 | Gore W L & Ass Gmbh | Seilzug und Seilhülle für Bowdenzugsysteme |
GB2376054A (en) * | 2001-05-30 | 2002-12-04 | Steven Christopher Brandley | Machinery pull cord |
DE10200376A1 (de) * | 2002-01-08 | 2003-07-24 | Fico Triad Sa | Befestigungsvorrichtung |
DE10236593A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-03-04 | Audi Ag | Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges |
-
2005
- 2005-06-17 DE DE102005027989A patent/DE102005027989B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750904A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-05-17 | Brose & Co Metallwerk Max | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
EP0198567A2 (de) * | 1985-04-18 | 1986-10-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Seil für Kraftübertragung |
US5195393A (en) * | 1990-06-04 | 1993-03-23 | Cherokee Cable Company, Inc. | Braided mechanical control cable |
DE19839104A1 (de) * | 1998-08-27 | 2000-03-02 | Gore W L & Ass Gmbh | Seilzug und Seilhülle für Bowdenzugsysteme |
GB2376054A (en) * | 2001-05-30 | 2002-12-04 | Steven Christopher Brandley | Machinery pull cord |
DE10200376A1 (de) * | 2002-01-08 | 2003-07-24 | Fico Triad Sa | Befestigungsvorrichtung |
DE10236593A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-03-04 | Audi Ag | Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BRAESS,H.-H. und SEIFFERT,U. [Hrsg.]: Vieweg, Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2.Aufl. Braun- schweig/Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlags- gesellschaft mbH, 2001, S.419 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012100060U1 (de) | 2012-01-09 | 2013-04-22 | Al-Ko Kober Ag | Bremsübertrager |
EP2613066A1 (de) * | 2012-01-09 | 2013-07-10 | AL-KO Kober AG | Bremsübertrager |
DE102013105811A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen |
DE102014204503A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für die Übertragung von Zug- und Druckkräften |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525067C2 (de) | Kabel mit einem Bündel optischer Fasern | |
EP2475817B1 (de) | Seil mit filamenten aus kohlenstoff | |
DE19625630B4 (de) | Manipulator für ein Endoskop | |
DE3208397C2 (de) | ||
AT505512A1 (de) | Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente | |
DE2631538A1 (de) | Ueberlandleitung und deren verlegung | |
EP2125593A1 (de) | Aufzugriemen, herstellungsverfahren für einen solchen aufzugriemen und aufzuganlage mit einem solchen riemen | |
DE102014017485A1 (de) | Verflochtenes Kabel auf Polymerbasis mit Endstücken auf Polymerbasis zur Anwendung in Fahrzeugkabelbaugruppen | |
DE102015103115A1 (de) | Seil und Verfahren zur Herstellung des Seils | |
DE102009043103A1 (de) | Faserverbundstruktur | |
DE102008037541A1 (de) | Zugmittel | |
DE102017101646A1 (de) | Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel | |
EP1621369B1 (de) | Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette | |
DE102005027989B3 (de) | Zugseil für das Erzeugen von Seilkräften an Kraftfahrzeugen | |
DE102007039482B4 (de) | Kopplungseinrichtung | |
EP1728915A1 (de) | Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile | |
DE102015104422A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren | |
DE2433099B2 (de) | Elektrisches kabel mit zugaufnehmenden elementen aus hochfesten kunststoffaeden | |
DE60314768T2 (de) | Verfahren zur sicherung und messung der internen spannung eines aufzugseils sowie entsprechender aufzug für die anwendung dieses verfahrens | |
DE102006054855B4 (de) | Bowdenzugsystem, insbesondere für einen Fahrzeugsitz | |
EP1818221A1 (de) | Leitungsstrang | |
DE112020007544T5 (de) | Riemen, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzug | |
DE102016120717B4 (de) | Armierungsstab aus einem Faserverbund, sowie Schiebekabel zur Übertragung digitaler Signale mit einem Gelege derartiger Armierungsstäbe | |
DE102019116624A1 (de) | Führungsanordnung eines Leitungsstrangs eines Kabelbaums für ein Kraftfahrzeug an einem Trägerelement sowie Kraftfahrzeug | |
DE102006009521B3 (de) | Kabelführungsvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |