DE102005016706B4 - Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen - Google Patents
Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005016706B4 DE102005016706B4 DE102005016706.3A DE102005016706A DE102005016706B4 DE 102005016706 B4 DE102005016706 B4 DE 102005016706B4 DE 102005016706 A DE102005016706 A DE 102005016706A DE 102005016706 B4 DE102005016706 B4 DE 102005016706B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- belt conveyor
- strip
- vacuum belt
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/10—Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G9/00—Other accessories for paper-making machines
- D21G9/0063—Devices for threading a web tail through a paper-making machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/52—Auxiliary process performed during handling process for starting
- B65H2301/522—Threading web into machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/84—Paper-making machines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Paper (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Abstract
In einer Materialbahn-Herstellungsmaschine einzusetzender, mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer, der zum Transportieren des Einführstreifens (24) dient und
- eine Rahmenkonstruktion (16) und daran wenigstens zwei Umlenkrollen (17,18),
- eine um die Umlenkrollen (17,18) geschlungene luftdurchlässige Bandschlaufe (21) und
- Führungsmittel (22) zur Bewerkstelligung der seitlichen Führung und damit zum Halten des Einführstreifens (24) auf dem Unterdruck-Bandförderer, dessen den Einführstreifen (24) transportierender Abschnitt der Bandschlaufe (21) mit Vakuum beaufschlagt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (22) aus Luftblassystemen (25) bestehen, die beiderseits des Einführstreifens (24) auf jener Seite der Rahmenkonstruktion (16), auf der sich der Einführstreifen (24) befindet, angeordnet sind.
- eine Rahmenkonstruktion (16) und daran wenigstens zwei Umlenkrollen (17,18),
- eine um die Umlenkrollen (17,18) geschlungene luftdurchlässige Bandschlaufe (21) und
- Führungsmittel (22) zur Bewerkstelligung der seitlichen Führung und damit zum Halten des Einführstreifens (24) auf dem Unterdruck-Bandförderer, dessen den Einführstreifen (24) transportierender Abschnitt der Bandschlaufe (21) mit Vakuum beaufschlagt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (22) aus Luftblassystemen (25) bestehen, die beiderseits des Einführstreifens (24) auf jener Seite der Rahmenkonstruktion (16), auf der sich der Einführstreifen (24) befindet, angeordnet sind.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein in einer zur Herstellung einer Materialbahn dienenden Maschine einzusetzender, mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer, der zum Transportieren des Einführstreifens dient und
- - eine Rahmenkonstruktion mit wenigstens zwei Umlenkrollen,
- - ein um die Umlenkrollen geschlungenes luftdurchlässiges Endlosband, d.h. eine Bandschlaufe und
- - Führungsmittel zur Bewerkstelligung der seitlichen Führung und damit zum Halten des Einführstreifens auf dem Unterdruck-Bandförderer, dessen den Einführstreifen transportierender Abschnitt der Bandschlaufe mit Vakuum beaufschlagt ist, umfasst.
- In der
WO-Offenlegungsschrift Nr. 03018909 A1 - Aus der
DE 27 46 174 A1 ist eine Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn von einer an ihrem Auslauf mit Umlenkwalzen versehenen Behandlungsmaschine zu einer Spannrahmenkette bekannt. - Vor allem bei langen Bandförderern benutzt man außerdem Seitenwände als Führungsmittel, um den Einführstreifen auf der Bandschlaufe zu halten. Mit anderen Worten, mit den Seitenwänden versucht man seitliche Bewegung des Einführstreifens zu verhindern. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass die Hemm- und Leitwirkung der Seitenwand - selbst einer hohen Seitenwand - nicht ausreicht, eine seitliche Bewegung des Einführsteifens zu unterbinden. Außerdem bleibt zwischen Einführstreifen und Seitenwand eine Luftschicht, die ein Verwerfen des Einführstreifens und im typischen Fall ein Emporsteigen des Einführstreifens an der Seitenwand bewirkt. Der Einführstreifen ist dabei zumindest teilweise der Wirkung des Vakuums entzogen und befindet sich auch ansonsten in falscher Position relativ zur Rahmenkonstruktion. Dies kann zum Misslingen der Bahnaufführung oder zumindest zu Betriebsstörungen führen. An den Seitenwänden sammelt sich außerdem Fremdmaterial an, und sie haben auch ansonsten ungünstige Wirkung auf den Lauf des Einführstreifens ohne in der gewünschten Weise zu funktionieren. Anderseits werden auch Bandförderer ohne Seitenwände eingesetzt, wobei man zwar die oben genannten Probleme vermeidet, aber gleichzeitig der wenn auch geringen Leitwirkung der Seitenwände verlustig geht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in zur Herstellung einer Materialbahn dienenden Maschinen einzusetzenden neuartigen Unterdruck-Bandförderer bereitzustellen, bei dem die mit dem Stand der Technik verbundenen Mängel vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die kennzeichnenden Merkmale des erfindungsgemäßen Unterdruck-Bandförderers gehen aus den Patentansprüchen hervor. Bei dem erfindungsgemäßen Unterdruck-Bandförderer werden aktive Führungsmittel eingesetzt, die den Einführstreifen in Querrichtung an der gewünschten Stelle halten. Außerdem lassen sich Funktion und Leistung der Führungsmittel regulieren, so dass man für jede Position eine passende Bahnaufführungseinrichtung erhält. Der Einsatz der Führungsmittel hat nur extrem geringe Auswirkungen auf Funktion und Leistung der Bandschlaufe, trägt aber zur Sauberhaltung des Unterdruck-Bandförderers bei. Weiter können die Führungsmittel auf einfache Weise auch in bereits vorhandene Unterdruck-Bandförderer nachträglich eingebaut werden, wodurch sich eventuell aufgetretene Bahnaufführungsprobleme beseitigen lassen. Mit den erfindungsgemäßen Führungsmitteln lässt sich der Einführstreifen exakt positionieren oder zumindest seine seitliche Bewegung zuverlässig begrenzen, was im Hinblick auf die Bahnaufführung von großem Wert ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten, einige Ausführungsformen der Erfindung zeigenden Zeichnungen eingehender beschrieben. Es zeigen:
-
1a einen bekannten Unterdruck-Bandförderer im Querschnitt; -
1b den erfindungsgemäßen Unterdruck-Bandförderer im Querschnitt; -
2 Die Prinzipzeichnung des in einer Materialbahn-Herstellungsmaschine angeordneten erfindungsgemäßen Unterdruck-Bandförderers, und -
3 den erfindungsgemäßen Unterdruck-Bandförderer als Prinzipzeichnung schräg von oben betrachtet. - Der erfindungsgemäße Unterdruck-Bandförderer wird speziell zum Transportieren und Leiten des Einführstreifens
24 in Papier- und Kartonmaschinen und anderen entsprechenden Materialbahn-Herstellungsmaschinen eingesetzt. Der Unterdruck-Bandförderer, im Folgenden auch kurz als Förderer bezeichnet, kann entweder fest in die Materialbahn-Herstellungsmaschine eingebaut oder schwenkbar an diese angelenkt werden. In2 ist ein erfindungsgemäßer Förderer zum Überführen des Einführstreifens24 vom Trockenzylinder10 in den von zwei Walzen11 und12 gebildeten Nip13 gezeigt. In diesem Fall wird der Einführstreifen24 zunächst mit einem Schaber14 nach unten abgenommen, und mit Beginn der Bahnaufführung, d.h. des „Einfädelns“, wird der Einführstreifen24 gleichzeitig durchtrennt, wonach das geschnittene Ende auf den Förderer geleitet wird. Bei gewissen Anwendungen kann der Einführstreifen24 vom Trockenzylinder10 direkt mit dem Förderer abgehoben werden, dessen erste Umlenkrolle dann vakuumbeaufschlagt ist. Der in2 gezeigte Schaber14 und die Trenneinrichtung15 erübrigen sich dann. Bei der Ausführungsform nach2 wird der Einführstreifen24 mit dem Förderer zum Nip13 geführt, aber das Ziel kann auch ein Seilspalt(-nip) oder die folgende Bahnaufführungseinrichtung sein. Dem Förderer kann auch ein gleichartiger Förderer oder eine andere Bahnaufführungseinrichtung vorangestellt sein. - Als Hauptkomponenten weist der Förderer eine Rahmenkonstruktion
16 und daran angeordnet wenigstens zwei Umlenkrollen17 und18 auf. Die Rahmenkonstruktion16 besteht hauptsächlich aus den Seitenblechen19 und20 , die durch passende (nicht dargestellte) Elemente aneinander abgestützt sind. Weiter hat der Förderer ein luftdurchlässiges Endlosband, d.h. eine Bandschlaufe21 , die um die Umlenkrollen17 und18 geführt ist. Der den Einführstreifen24 transportierende Teil der Bandschlaufe21 , das Fördertrum, ist auch mit Vakuum beaufschlagt, wodurch der Einführstreifen24 am Trum gehalten wird. Durch Rotieren der Bandschlaufe21 kann so der Einführstreifen24 kontrolliert vorwärts transportiert werden. Der Bereich zwischen den Seitenblechen19 und20 ist offen, so dass das im Inneren der Rahmenkonstruktion16 bewirkte Vakuum durch die Bandschlaufe21 hindurch auf den Einführstreifen24 wirkt. Die Luftströmung ist in1a und1b durch Pfeile dargestellt. In der Praxis besteht die Bandschlaufe21 gewöhnlich aus luftdurchlässigem Siebtuch. Im Inneren der Bandschlaufe21 kann im Bereich zwischen den beiden Umlenkrollen17 und18 zum Beispiel mit einem Saugkasten, einem Coanda-System oder mit Foilleisten ein Vakuum erzeugt werden. Wird die gesamte Rahmenkonstruktion16 mit Vakuum beaufschlagt, wird der Bereich zwischen den Seitenblechen19 und20 von unten her geschlossen um die Vakuumwirkung auf das Obertrum der Bandschlaufe21 zu richten. Bei Einsatz eines Saugkastens oder von Foilleisten kann, wie in1a ,1b und3 gezeigt, die Rahmenkonstruktion16 unten offen sein. -
1a zeigt eine vereinfachte Darstellung eines aus der nicht vorveröffentlichtenDE 11 2004 001 181 T5 bekannten Förderers im Querschnitt. Zum Halten des Einführstreifens24 auf dem Förderer sind Seitenführungen in Form von Führungsmitteln22 vorhanden. Beim Stand der Technik werden passive, an der Rahmenkonstruktion16 befestigte Seitenwände23 eingesetzt. In1a sind die Seitenwände23 an den Seitenblechen19 und20 befestigt, die, um die Rahmenkonstruktion16 zusätzlich zu versteifen, aus U-Profilen bestehen. In1a ist auch die in der Praxis auftretende Problemsituation gezeigt, in der der Einführstreifen24 an der Seitenwand23 emporsteigt. Im schlimmsten Fall fällt das gesamte Streifenende vom Förderer, so dass mit der Bahnaufführung von vorn begonnen werden muss. Bauteilen mit gleichen Funktionen sind jeweils die gleichen Bezugszahlen zugeordnet. - Gemäß der Erfindung bestehen die Führungsmittel
22 aus Luftblassystemen25 , die beiderseits des Einführstreifens24 auf der Einführstreifen-Seite der Rahmenkonstruktion16 angeordnet sind. Mit anderen Worten, mit Hilfe an der Rahmenkonstruktion16 vorbeistreichender Blasluftströme wird seitlich am Förderer eine Barriere erzeugt, mit der der Einführstreifen24 unter Kontrolle gehalten wird. Es handelt sich hier also um eine aktive Barriere. Die Blasluftströme zwingen den in ihren Wirkungsbereich geratenden Einführstreifen24 zurück auf die Bandschlaufe21 , so dass also eine unverzügliche Rückführung des Einführstreifens24 an seine richtige Stelle erfolgt. Die Wirkung des Blassystems erstreckt sich hauptsächlich nur auf den auf der Bandschlaufe21 eintreffenden Einführstreifen24 . Die Blasluftströme sind außerdem im Wesentlichen senkrecht zur Bandschlaufe21 gerichtet und drücken also den Einführstreifen24 in die zur Richtung, in der der sich verwerfende Rand des Einführstreifens24 hochsteigen würde, entgegengesetzte Richtung. Außerdem behält der Einführstreifen24 infolge der Vakuumwirkung seine flachliegende Form bis hin zum Rand, was gleichfalls einer Verwerfung des Einführstreifenrandes entgegenwirkt. In3 verlaufen die Blasluftströme im Wesentlichen senkrecht zur Bandschlaufe21 . In der Praxis können die Blasluftströme allerdings auch relativ zu ihrer Längsachse geschwenkt werden oder der Luftstrom kann mit Einzeldüsen teilweise auch in Laufrichtung des Einführstreifens24 oder in Gegenrichtung dazu gelenkt werden. Mit anderen Worten, die Blasluftströme können relativ zu ihrer Längsachse geschwenkt werden, wobei der Luftstrom dann mehr zur Mittellinie der Bandschlaufe21 hin oder entsprechend von der Bandschlaufe21 weg gerichtet ist. Weiter können durch Einsatz verschiedenartiger Düsen die Blasluftströme auch in die oder gegen die Laufrichtung der Bandschlaufe21 gerichtet werden. In der Praxis kann mit der einen oder der anderen Luftstrom-Ausrichtung oder mit beiden Ausrichtungen gleichzeitig gearbeitet werden. In3 ist durch einen langen gestrichelt gezeichneten Pfeil die Blasrichtung senkrecht zur Bandschlaufe21 und auch zu deren Laufrichtung gezeigt. Entsprechend zeigen die mittellangen gestrichelten Pfeile die Schwenkung des Blasluftstroms relativ zur Bandschlaufen-Laufrichtung. Die Schwenkung relativ zur Längsachse der Blasluftströme ist durch die kurzen gestrichelten Pfeile dargestellt. Bei Verwendung beider Ausrichtungsarten ist der Richtungsvektor der Blasluftströme die Resultierende zweier der vorgenannten Pfeile (nicht dargestellt). In3 haben die Pfeile aus Anschaulichkeitsgründen verschiedene Länge. Die Länge des Pfeils charakterisiert hier also nicht die Stärke, d. h. Intensität des Blasluftstroms. - Am stärksten neigt der Einführstreifen
24 zu seitlicher Bewegung unmittelbar beim Auftreffen auf den Förderer. Gemäß der Erfindung sind denn die Blasluftströme auch am in Laufrichtung der Bandschlaufe21 betrachtet ersten, d. h. vorderen Ende des Unterdruckförderers angeordnet. Damit wird sofort eine Stabilisierung/Beruhigung des Einführstreifens24 auf der Bandschlaufe21 bewirkt, auf der er bis zum anderen Ende des Förderers bleibt. Im Prinzip kann das Luftblasen durch mehrere nebeneinander befindliche Düsen verwirklicht werden. Dabei bilden die Blasluftströme auf beiden Seiten der Rahmenkonstruktion16 in Längsrichtung derselben je einen zusammenhängenden Luftvorhang26 . Der Luftvorhang26 bildet eine aktive Barriere, so dass sich der Einführstreifen24 exakt unter Kontrolle halten lässt. - Die aus mehreren Einzeldüsen austretende Luft kann u.U. den Lauf des Einführstreifens
24 störende Blasluftströme ergeben. Gemäß der Erfindung hat der Förderer zur Bildung der Luftvorhänge26 auf beiden Seiten des Einführstreifens24 je ein Luftmesser27 . Mit diesen Luftmessern27 lässt sich ein gleichmäßiger und laminarer Luftvorhang26 erzeugen, der außerdem scharf begrenzt und turbulenzfrei ist. In3 ist nur ein Teilabschnitt des erfindungsgemäßen Förderers gezeigt. Bei kurzen Förderern beträgt der gegenseitige Abstand der Umlenkrollen17 und18 etwa 300 bis 500 mm, aber die längsten Bandförderer können sich über bis zu 2 Meter erstrecken. In der Praxis hat das Luftmesser27 eine Länge von wenigstens 200 mm und erstreckt sich beginnend bei der in Bandlaufrichtung betrachtet ersten, d.h. vorderen Umlenkrolle17 in Bandlaufrichtung. Auf dieser Strecke wird eine eventuelle Querbewegung des Einführstreifens24 eliminiert, so dass dieser bis zum Schluss auf der Bandschlaufe21 bleibt. Über die gesamte Länge des Förderers reichende Luftmesser27 erübrigen sich demzufolge. Anderseits kann eine seitliche Führung über die gesamte Transporttrum-Länge der Bandschlaufe21 erforderlich sein, wobei dann das Luftmesser27 zur Bildung eines deckenden Luftvorhangs26 die gleiche oder sogar eine etwas größere Länge als der Förderer hat. Luftmesser27 mit voller Länge können zum Beispiel auch eingesetzt werden, um schädliche Luftströmungen der Umgebung vom Einführstreifen24 fernzuhalten. - Auch mit Einzelrohr- und/oder -schlitzdüsen lässt sich durch passendes Ausrichten der Blasluftströme und/oder eine passende Leitfläche ein funktionierender Luftvorhang
26 erzeugen. Die Blasluftströme werden besonders in dem Bereich angeordnet, in dem der Einführstreifen24 auf die Oberfläche der Bandschlaufe21 gelangt. Mit Voranschreiten der Bahnaufführung verändert sich dieser besagte Bereich jedoch oft wenn sich der Einführstreifen24 auf der Bandschlaufe21 strafft. In der Praxis verlagert sich dieser Bereich auf der Bandschlaufe21 in deren Laufrichtung betrachtet nach vorn zu. Demzufolge müssen sich die Führungsmittel22 im Wesentlichen über den gesamten Bereich der Bandschlaufe21 , in den der Einführstreifen24 während der gewünschten Dauer der aktiven Lenkung trifft, erstrecken. Je nach Anwendung und besonders bei Bahnaufführungen mit zahlreichen aufeinanderfolgenden Förderern erstrecken sich die Führungsmittel22 bei manchen Förderern über deren gesamte Länge und bei manchen nur über eine Teillänge. - Das gezeigte Luftmesser
27 hat einen Luftblasbalken28 und einen Deckel29 , zwischen denen sich ein verstellbarer Düsenschlitz befindet. In der Praxis strömt die Luft der Balkenfläche folgend und sich gleichzeitig nach unten wendend. Es handelt sich also um den Coanda-Effekt, der große Luftmengen aus der Umgebung ansaugt und einen Luftvorhang26 von hoher Geschwindigkeit und großem Volumenstrom bewirkt. Außerdem erstreckt sich der Luftvorhang26 über die gesamte Länge des Luftblasbalkens28 und ist scharf begrenzt. In1b ist das Strömungsbild des Luftvorhangs26 durch Punktstrichlinie dargestellt. - Das besagte Luftmesser
27 arbeitet mit Druckluft, für die am Luftblasbalken28 wenigstens eine Anschlussstelle vorhanden ist. Gewöhnlich werden über 600 mm lange Luftmesser27 , um einen gleichmäßigen Blasluftstrom zu erzielen, mit zwei Anschlussstellen ausgestattet. Gemäß der Erfindung ist das Luftmesser27 so beschaffen, dass der Blasluftstrom eine Geschwindigkeit von wenigstens 25 m/s hat. Die Leistung des Luftmessers27 reicht dann mit Sicherheit aus, die gewünschte Hemmwirkung herbeizuführen. Die Funktion des Luftmessers27 kann auf vielerlei Weise reguliert werden. Zunächst ist zwischen dem Luftblasbalken28 und dem Deckel29 ein austauschbares Regulierblech vorhanden, das sich nach Lösen der Schrauben30 auswechseln lässt. Gewöhnlich hat der Düsenschlitz eine Weite von etwa 0,05 bis 0,1 mm. Aus diesem Grunde sind in den Druckluftkanal35 gewöhnlich ein Filter31 und ein Ölabscheider32 eingebaut. Weiter kann das Luftmesser27 durch Änderung der Einstellungen des Druckreglers33 reguliert werden. Zum Beispiel bei einem Druck von 1,4 bar und einem 0,05-mm-Düsenschlitz beträgt die Luftstromgeschwindigkeit 15 m/s, bei einem Druck von 5,5 bar aber bereits 50 m/s. Weiter lassen sich zum Beispiel auch über die Formgebung des Luftblasbalkens28 die Eigenschaften des Blassystems beeinflussen. In der Praxis ist bei Vergrößerung des Coanda-Radius des Luftblasbalkens28 auch der Blasschlitz zu erweitern, wobei dann der Betriebsdruck erhöht werden kann. - Die oben beschriebenen Mittel dienen hauptsächlich zur Regulierung des Luftmessers
27 . Zum Einstellen des Breiten- und Höhenabstandes des Luftblasbalkens28 von der Rahmenkonstruktion16 sind zwischen Luftblasbalken28 und Rahmenkonstruktion16 Stellorgane34 vorhanden, deren Freiheitsgrade in3 durch Pfeile angegeben sind. In die Stellorgane kann zum Beispiel auch das Schwenken des Luftmessers27 zu seiner Längsachse integriert werden. In ihrer einfachsten Form bestehen die Stellorgane aus Schraubverbindungen mit Schlitzteilen. Mit diesen Stellorganen können die Luftmesser27 in bereits vorhandene Förderer nachträglich eingebaut werden. Die Funktion des Förderers wurde mit verschiedenen Einstellungen getestet. In der Praxis beträgt der Abstand des Luftblasbalkens28 der hier beschriebenen Ausführungsform von der Rahmenkonstruktion16 in vertikaler Richtung 5 bis 100 mm, bevorzugt 20 bis 50 mm, und in seitlicher Richtung 0 bis 50 mm. Allgemein erfolgt das Luftblasen in Querrichtung betrachtet beiderseits des Einführstreifens24 außerhalb desselben. In den gezeigten Beispielen erfolgt das Luftblasen auch außerhalb der Rahmenkonstruktion16 . Dabei können die Luftströme frei nach unten entweichen, und der Luftvorhang26 bildet dennoch eine aktive Barriere. Bei Bedarf kann in dem Raum zwischen Rahmenkonstruktion16 und Führungsmitteln22 eine die Luftströmung nicht beeinträchtigende Stützkonstruktion eingefügt werden, wie zum Beispiel ein Netz, das ein Ausbrechen des Einführstreifens24 bei eventuellen Störungen des Blassystems verhindert. Bei durchgeführten Tests war der gegenseitige Abstand der Luftvorhänge26 nur geringfügig größer als die Einführstreifenbreite, so dass die bewirkte Seitenführung bereits sehr kleine Einführstreifenschwankungen wirksam unterdrückte. Außerdem zeigte sich, dass die Blasluft, die den schmalen Strahl des Luftmessers27 erzeugte, mit Hilfe der inneren Vakuumeinrichtungen des Bandförderers abgeführt wurde ohne den Betrieb der Bandschlaufe21 zu stören - obwohl das Luftmesser27 auf die Bandschlaufe21 gerichtet war. Somit kann also das Luftmesser27 sogar auf die Bandschlaufe21 gerichtet werden, was in1b gestrichelt dargestellt ist. Allgemein beginnt das Luftblasen von der Einführstreifen-seite der Rahmenkonstruktion16 her, in der Regel also von oberhalb der Bandschlaufe21 . Mit anderen Worten, die Richtung der Blasluftströme fällt im Wesentlichen mit der Richtung der Vakuumwirkung zusammen. - Mit dem erfindungsgemäßen Förderer lässt sich der Einführstreifen
24 zuverlässig auf der Bandschlaufe21 halten. Außerdem können die Luftmesser27 und ihre Funktion auf einfache Weise reguliert werden, und auch ein nachträglicher Einbau ist möglich. Wesentlich ist auch die Bildung einer aktiven Seitenführung durch Blasluftströme, mit denen ein Abwandern des Einführstreifens24 vom Förderer verhindert wird.
Claims (9)
- In einer Materialbahn-Herstellungsmaschine einzusetzender, mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer, der zum Transportieren des Einführstreifens (24) dient und - eine Rahmenkonstruktion (16) und daran wenigstens zwei Umlenkrollen (17,18), - eine um die Umlenkrollen (17,18) geschlungene luftdurchlässige Bandschlaufe (21) und - Führungsmittel (22) zur Bewerkstelligung der seitlichen Führung und damit zum Halten des Einführstreifens (24) auf dem Unterdruck-Bandförderer, dessen den Einführstreifen (24) transportierender Abschnitt der Bandschlaufe (21) mit Vakuum beaufschlagt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (22) aus Luftblassystemen (25) bestehen, die beiderseits des Einführstreifens (24) auf jener Seite der Rahmenkonstruktion (16), auf der sich der Einführstreifen (24) befindet, angeordnet sind.
- Unterdruck-Bandförderer nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftströme im Wesentlichen senkrecht zur Bandschlaufe (21) gerichtet sind. - Unterdruck-Bandförderer nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftblassysteme (25) beiderseits der Rahmenkonstruktion (16) in Form je eines zusammenhängenden, sich in Längsrichtung der Rahmenkonstruktion (16) erstreckenden Luftvorhanges (26) verwirklicht sind. - Unterdruck-Bandförderer nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck-Bandförderer zur Bildung der Luftvorhänge (26) zwei Luftmesser (27) aufweist. - Unterdruck-Bandförderer nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftmesser (27) eine Länge von wenigstens 200 mm hat und sich in Laufrichtung der Bandschlaufe (21) betrachtet von der ersten Umlenkrolle (17) aus nach vorn erstreckt. - Unterdruck-Bandförderer nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Luftmesser (27) ein Luftblasbalken (28) und ein Deckel (29) ausgebildet sind, zwischen denen sich ein verstellbarer Düsenschlitz befindet. - Unterdruck-Bandförderer nach einem der
Ansprüche 4 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Luftmesser (27) so eingerichtet ist, dass der Blasluftstrom eine Geschwindigkeit von wenigstens 25 m/s hat. - Unterdruck-Bandförderer nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rahmenkonstruktion (16) und dem Luftblasbalken (28) Stellorgane (34) zum Einstellen sowohl des vertikalen als auch des horizontalen Abstandes des Luftblasbalkens (28) von der Rahmenkonstruktion (16) angeordnet sind. - Unterdruck-Bandförderer nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Luftblasbalkens (28) von der Rahmenkonstruktion (16) in vertikaler Richtung 5 bis 100 mm, bevorzugt 20 bis 50 mm, und in horizontaler Richtung 0 bis 50 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20045156A FI116229B (fi) | 2004-04-29 | 2004-04-29 | Sivuohjauksella varustettu alipainehihnakuljetin rainanmuodostuskonetta varten |
FI20045156 | 2004-04-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005016706A1 DE102005016706A1 (de) | 2005-11-24 |
DE102005016706B4 true DE102005016706B4 (de) | 2019-08-22 |
Family
ID=32104281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005016706.3A Active DE102005016706B4 (de) | 2004-04-29 | 2005-04-12 | Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7422132B2 (de) |
CA (1) | CA2501423C (de) |
DE (1) | DE102005016706B4 (de) |
FI (1) | FI116229B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925339C2 (de) * | 1999-06-02 | 2003-02-27 | Lohmann Therapie Syst Lts | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Produktes aus Streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen Produktes sowie befüllbaren Behältern oder Siegelrandbeuteln |
DE102007014119A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Voith Patent Gmbh | Unterdruck-Bandförderer |
US8083896B2 (en) | 2008-09-26 | 2011-12-27 | Honeywell Asca Inc. | Pressure equalizing baffle and coanda air clamp |
US8388246B2 (en) * | 2009-09-15 | 2013-03-05 | Xerox Corporation | Web driven vacuum transport |
US9944037B2 (en) * | 2011-05-12 | 2018-04-17 | Pouch Pac Innovations, Llc | Apparatus for simultaneously separating a plurality of pouches, transferring the pouches and method of same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746174A1 (de) | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum ueberfuehren einer nicht eigensteifen, instabilen warenbahn (z.b. papier, textilien, fliesstoffe u.ae.) von einer an ihrem warenbahnauslauf mit umlenkwalzen versehenen behandlungsmaschine zu einer spannrahmenkette |
WO2003018909A1 (en) | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Metso Paper, Inc. | Apparatus for leading a web threading tail over an empty space |
DE112004001181T5 (de) | 2003-07-07 | 2006-06-01 | Metso Paper, Inc. | Ausrüstung zum Führen eines Bahneinfädelungsendes in einer Papiermaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4474320A (en) * | 1983-03-25 | 1984-10-02 | International Business Machines Corporation | Air bearing for tape drives |
DE3707612C2 (de) | 1987-03-10 | 1995-03-09 | Voith Gmbh J M | Luftleitkasten mit einer Einrichtung zur Führung des Überführstreifens durch die Trockenpartie einer Papiermaschine |
US4889269A (en) * | 1988-09-21 | 1989-12-26 | Eastman Kodak Company | Web center-guiding apparatus |
DE19544882C2 (de) * | 1995-12-01 | 2001-01-11 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Bahnabnahmevorrichtung |
DE19643814A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung zur Führung einer Papierbahn auf einem Band |
DE19910688A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-14 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen |
DE19962731A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Voith Paper Patent Gmbh | Bahnfördereinrichtung |
DE20001082U1 (de) | 2000-01-22 | 2000-04-13 | Langbein & Engelbracht GmbH, 44879 Bochum | Anordnung zur Führung einer flexiblen Materialbahn |
DE10050848A1 (de) | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Voith Paper Patent Gmbh | Bahnstabilisierung |
DE20019346U1 (de) * | 2000-11-14 | 2001-02-22 | Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim | Vacuum-Bandfördervorrichtung |
DE10204698A1 (de) | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Voith Paper Patent Gmbh | Zwickelblasrohr |
DE102005057426A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Andritz Küsters GmbH & Co. KG | Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn |
-
2004
- 2004-04-29 FI FI20045156A patent/FI116229B/fi active IP Right Grant
-
2005
- 2005-03-18 CA CA2501423A patent/CA2501423C/en active Active
- 2005-04-12 DE DE102005016706.3A patent/DE102005016706B4/de active Active
- 2005-04-27 US US11/115,684 patent/US7422132B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746174A1 (de) | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum ueberfuehren einer nicht eigensteifen, instabilen warenbahn (z.b. papier, textilien, fliesstoffe u.ae.) von einer an ihrem warenbahnauslauf mit umlenkwalzen versehenen behandlungsmaschine zu einer spannrahmenkette |
WO2003018909A1 (en) | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Metso Paper, Inc. | Apparatus for leading a web threading tail over an empty space |
DE112004001181T5 (de) | 2003-07-07 | 2006-06-01 | Metso Paper, Inc. | Ausrüstung zum Führen eines Bahneinfädelungsendes in einer Papiermaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005016706A1 (de) | 2005-11-24 |
CA2501423A1 (en) | 2005-10-29 |
CA2501423C (en) | 2012-06-05 |
US20050242148A1 (en) | 2005-11-03 |
FI116229B (fi) | 2005-10-14 |
US7422132B2 (en) | 2008-09-09 |
FI20045156A0 (fi) | 2004-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807857C2 (de) | ||
CH679693A5 (de) | ||
DE60007489T2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren einer Materialbahn | |
DE3524006A1 (de) | Vorrichtung in einer papiermaschine zum transport und zur fuehrung des bahnendauffuehrungsbandes | |
DE10115618A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn | |
DE4013485C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie | |
DE4314475A1 (de) | Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn | |
DE3344217A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine | |
DE29924658U1 (de) | Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine | |
EP2217759B1 (de) | Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes | |
DE102005016706B4 (de) | Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen | |
DE60133328T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bahneinzug in die Trockenpartie einer Papiermaschine oder dergleichen | |
EP2783039B1 (de) | Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung | |
AT410684B (de) | Einfädelvorrichtung und verfahren zum einfädeln des endes einer bahn | |
DE102006049151A1 (de) | Zum Führen des Einführstreifens dienendes Vakuumförderband in Materialbahn-Herstellungsmaschinen | |
DE112004001181T5 (de) | Ausrüstung zum Führen eines Bahneinfädelungsendes in einer Papiermaschine | |
DE10259379A1 (de) | Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine | |
AT16082U1 (de) | Vorrichtung zum kühlen einer faserbahn | |
DE4401378A1 (de) | Trockenpartie für eine Papiermaschine | |
EP1792861B1 (de) | Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn | |
DE102008002260A1 (de) | Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn | |
DE9101248U1 (de) | Trockenpartie für Papiermaschinen | |
DE202006018216U1 (de) | Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn | |
AT506989B1 (de) | Verfahren und anlage zur durchführung einer seillosen bahneinführung | |
DE202015106081U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bahneinführungsstreifens in der Faserbahnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120112 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI Effective date: 20140606 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20140606 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |