Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004053533A1 - Fahrzeugsteuerungssystem - Google Patents

Fahrzeugsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004053533A1
DE102004053533A1 DE102004053533A DE102004053533A DE102004053533A1 DE 102004053533 A1 DE102004053533 A1 DE 102004053533A1 DE 102004053533 A DE102004053533 A DE 102004053533A DE 102004053533 A DE102004053533 A DE 102004053533A DE 102004053533 A1 DE102004053533 A1 DE 102004053533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
speed
motor
speed range
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053533A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Hirakata Funato
Toshikazu Hirakata Okada
Shigeru Hirakata Yamamoto
Tomohiro Hirakata Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE102004053533A1 publication Critical patent/DE102004053533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/468Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/0661Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • B60W2710/0672Torque change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • B60W2710/1055Output torque change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Fahrzeugsteuerungssystem, das einen Motor (2) und ein hydromechanisches Getriebe (1) aufweist und derart aufgebaut ist, dass die Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik festgelegt wird, die dem direkten Bereich entspricht, in dem eine Energieübertragung von einer Antriebswelle (3) auf eine Abtriebswelle (31) des hydromechanischen Getriebes (1) über eine mechanische Getriebeeinheit allein in einem bestimmten Motordrehzahlbereich durchgeführt wird, wobei ein Motorsteuerungsmittel (65) zur Steuerung des Motors (2) und Verzögerungsmittel (60) zum Ausgeben eines Verzögerungsbefehls entsprechend dessen Betätigungswertes vorgesehen sind, um den Motor (2) derart zu steuern, dass in Reaktion auf den Verzögerungsbefehl von dem Verzögerungsmittel (60) das Motorabtriebsdrehmoment reduziert wird, das einem bestimmten Motordrehzahlbereich entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsteuerungssystem für die Verwendung in einem Arbeitsfahrzeug, wie einer Planierraupe.
  • Es gibt bekannte Fahrzeugsteuerungssysteme mit einem Motor und einem hydromechanischen Getriebe (HMT), welches die Motorleistung von einer Antriebswelle über eine mechanische Getriebeeinheit und eine hydrostatische Getriebeeinheit auf eine Abtriebswelle überträgt (z.B. japanische Patentveröffentlichung Kokoku Nr. 62-31660). Da mechanische Energie mit hoher Effizienz übertragen werden kann, ist das für dieses Fahrzeugsteuerungssystem vorgesehene hydromechanische Getriebe derart aufgebaut, dass es nur einen Teil der mechanischen Energie in hydraulische Energie umwandelt, so dass es eine hohe Energieübertragungseffizienz erreichen kann. Ein solches hydromechanisches Getriebe wird als ideales Getriebe für Fahrzeuge betrachtet, die großen Belastungsschwankungen ausgesetzt sind, wie Planierraupen und Radladern, und wird tatsächlich in einigen Fahrzeugen eingesetzt.
  • Bei einem typischen hydromechanischen Getriebe (HMT) werden variable Drehzahlcharakteristika durch ein Planetenradgetriebe erreicht. Insbesondere wird eine Anordnung angewendet, bei der von drei Elementen des Planetenradgetriebes, d.h. dem Sonnenrad, dem Planetenradträger, der mit Planetenrädern versehen ist, und dem Hohlrad, ein erstes Element mit der Antriebswelle gekuppelt ist, ein zweites Element mit der Abtriebswelle gekuppelt ist, und ein drittes Element mit einer Hydraulikpumpe oder einem Hydraulikmotor gekuppelt ist. Die Drehzahl der Hydraulikpumpe oder des Hydraulikmotors wird verändert, wodurch sich die Drehzahl der Antriebswelle verändert.
  • Herkömmlich gibt es im Wesentlichen zwei Typen von hydromechanischen Getrieben. Bei einem „Abtriebsverzweigungstyp" ist eine Hydraulikpumpe oder ein Hydraulikmotor, welche über einen Hydraulikkreis mit einer anderen Hydraulikpumpe oder einem anderen Hydraulikmotor verbunden sind, die ihrerseits mit dem Planetenradgetriebe gekuppelt sind, mit der Antriebswelle des Getriebes gekuppelt, um ein konstantes Übersetzungsverhältnis zu erreichen. Bei einem „Antriebsverzweigungstyp" ist eine Hydraulikpumpe oder ein Hydraulikmotor, welche über einen Hydraulikkreis mit einer anderen Hydraulikpumpe oder einem anderen Hydraulikmotor verbunden sind, die ihrerseits mit dem Planetenradgetriebe gekuppelt sind, mit der Abtriebswelle des Getriebes gekuppelt, um ein konstantes Übersetzungsverhältnis zu erreichen. Ferner sind der Abtriebsverzweigungstyp und der Antriebsverzweigungstyp jeweils in sechs Typen entsprechend der Kupplung der drei Elemente des Planetenradgetriebes mit der Hydraulikpumpe, dem Hydraulikmotor oder der Antriebs- und Antriebswelle klassifiziert, und insgesamt sind 12 Typen als Basiskombinationen verfügbar.
  • Die herkömmlichen hydromechanischen Getriebe des Abtriebsverzweigungstyps und des Antriebsverzweigungstyps werden nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • 12(a) zeigt ein Schema eines hydromechanischen Getriebes des Abtriebsverzweigungstyps. Bei dem HMT des Abtriebsverzweigungstyps 100 ist ein erstes Zahnrad 103 an einer Antriebswelle 102 befestigt, die von einem Motor 101 angetrieben wird. Ein zweites Zahnrad 104, das mit dem ersten Zahnrad 103 in Eingriff steht, ist an einer Welle 105a einer ersten Pumpe/Motor 105 befestigt. An der Antriebswelle 102 ist ferner ein Sonnenrad 107 eines Planetenradgetriebes 106 befestigt. Eine Mehrzahl von Planetenrädern 108 sind derart angeordnet, dass sie mit dem Umfang des Sonnenrades 107 in Eingriff stehen. Jedes Planetenrad 108 ist an einem Planetenradträger 109 axial abgestützt, an dem eine Abtriebswelle 110 befestigt ist. Ein Hohlrad 111 steht mit dem Umfang des Planetenradsatzes 108 in Eingriff. Mit dem Umfang des Hohlrades 111 steht ein drittes Zahnrad 112 in Eingriff, welches an einer Welle 113a einer zweiten Pumpe/Motor 113 befestigt ist. Bei dieser Anordnung ist die erste Pumpe/Motor 105 über eine Leitung 114 mit der zweiten Pumpe/Motor 113 hydraulisch verbunden.
  • Bei einem derartigen System ist, wenn die Drehzahl der zweiten Pumpe/Motor 113, d.h. die Drehzahl des Hohlrades 111 Null ist, die hydraulisch übertragene Energie Null, so dass die gesamte Energie durch die mechanische Einheit übertragen wird. Auf der Basis der Drehzahl der Abtriebswelle 110 zu diesem Zeitpunkt wird der Betrieb dieses Systems beschrieben.
    • (1) Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle 110 ansteigt, nimmt die zweite Pumpe/Motor 113 mittels Hydraulikdruck Antriebsenergie auf und wird dann aktiviert, um die Drehzahl der Abtriebswelle 110 zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die erste Pumpe/Motor 105 als eine Pumpe, wohingegen die zweite Pumpe/Motor 113 als ein Motor arbeitet, so dass Energie mittels Hydraulikdruck von der ersten Pumpe/Motor 105 auf die zweite Pumpe/Motor 113 übertragen wird. Dann wird die Leistung, die in Form von hydraulischer Energie übertragen wird, Plus (+), wie durch die Linie A-B in 12(b) gezeigt ist, und die hydraulische Energie fließt in einer Vorwärtsrichtung, d.h. von der Antriebswelle 102 zum Planetenradgetriebe 106.
    • (2) Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle 110 sinkt, nimmt die zweite Pumpe/Motor 113 Antriebsenergie von dem Planetenradgetriebe 106 auf und dreht sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung im Fall (1). Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die zweite Pumpe/Motor 113 als eine Pumpe, wohingegen die erste Pumpe/Motor 105 als ein Motor arbeitet, so dass Energie mittels Hydraulikdruck von der zweiten Pumpe/Motor 113 auf die erste Pumpe/Motor 105 übertragen wird. Dann wird die Leistung, die in Form von hydraulischer Energie übertragen wird, Minus (–), wie durch die Linie A-C in 12(b) gezeigt ist, und die hydraulische Energie fließt in einer Rückwärtsrichtung, d.h. von dem Planetenradgetriebe 106 zu der Antriebswelle 102.
  • 13(a) zeigt ein HMT des Antriebsverzweigungstyps 200, bei dem das Planetenradgetriebe 106 an der Seite der Antriebswelle 102 angeordnet ist, wohingegen die erste Pumpe/Motor 105 an der Seite der Abtriebswelle 110 angeordnet ist. In 13(a) sind die Teile, die im Wesentlichen gleich oder in der Funktion im Wesentlichen gleich denen des in 12(a) gezeigten Getriebes 100 sind, durch dieselben Bezugszeichen wie in 12(a) bezeichnet, und deren ausführliche Beschreibung wird weggelassen.
  • Das HMT des Antriebsverzweigungstyps 200 ist wie folgt aufgebaut.
    • (1) Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle 110 ansteigt, arbeitet die zweite Pumpe/Motor 113 als ein Motor, während die erste Pumpe/Motor 105 als eine Pumpe arbeitet, so dass Energie mittels Hydraulikdruck von der ersten Pumpe/Motor 105 auf die zweite Pumpe/Motor 113 übertragen wird. Dann wird die Leistung, die in Form von hydraulischer Energie übertragen wird, Minus (–), wie durch die Linie A-D in 13(b) gezeigt ist, und die hydraulische Energie fließt in einer Rückwärtsrichtung, d.h. von der Abtriebswelle 110 zum Planetenradgetriebe 106.
    • (2) Wenn die Drehzahl der Antriebswelle 110 sinkt, nimmt die zweite Pumpe/Motor 113 Antriebsenergie von dem Planetenradgetriebe 106 auf und dreht sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung im Fall (1). Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die zweite Pumpe/Motor 113 als eine Pumpe, wohingegen die erste Pumpe/Motor 105 als ein Motor arbeitet, so dass Energie mittels Hydraulikdruck von der zweiten Pumpe/Motor 113 auf die erste Pumpe/Motor 105 übertragen wird. Dann wird die Leistung, die in Form von hydraulischer Energie übertragen wird, Plus (+), wie durch die Linie A-E in 13(b) gezeigt ist, und die hydraulische Energie fließt in einer Vorwärtsrichtung, d.h. von dem Planetenradgetriebe 106 zu der Abtriebswelle 110.
  • Somit treten sowohl bei dem HMT des Abtriebsverzweigungstyps als auch bei dem HMT des Antriebsverzweigungstyps Energieflüsse in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung im Drehzahlerhöhungsbereich und im Drehzahlreduzierungsbereich auf. Die Energieübertragungseffizienz wird in diesem Fall anhand des HMT des Abtriebsverzweigungstyps 100 geprüft, das zum Beispiel in 12 gezeigt ist. Hierbei ist die Übertragungseffizienz der mechanischen Einheit 95%, und die Übertragungseffizienz der hydrostatischen Einheit ist 80%, wobei im Allgemeinen dort, wo Pumpen-Motoren verwendet werden, die Übertragungseffizienz gering ist. Zum einfachen Vergleich wird angenommen, dass die Größe der Motorleistung 1,0 ist und die hydrostatische Einheit mit einem Drittel der Motorleistung angetrieben wird.
  • 14(a) zeigt den Fall, in dem hydraulische Energie in Vorwärtsrichtung fließt. Insbesondere fließt ein Drittel (ein Anteil von 0,333) der von dem Motor 101 abgegebenen Energie zu der hydrostatischen Einheit, um die Drehzahl zu erhöhen. Auf die Abtriebswelle 110 wird von der mechanischen Einheit ein Energieanteil von 0,633 [(1-1/3) × 0,95] und von der hydrostatischen Einheit ein Energieanteil von 0,267 (0,333 × 0,8) übertragen. Infolgedessen ist die Gesamteffizienz 0,9 (0,633 + 0,267). Der Fall, in dem hydraulische Energie in Rückwärtsrichtung fließt, ist in 14(b) gezeigt. In diesem Fall wird an die mechanische Einheit ein Energieanteil von 1,267 (1 + 0,267) abgegeben, und ein Energieanteil von 1,20 (1,267 × 0,95) wird übertragen, so dass die Gesamteffizienz 0,870 (1,20 – 0,333) ist.
  • Wie eben beschrieben, tritt, wenn hydraulische Energie in Rückwärtsrichtung fließt, ein großer Energiefluss in jedem Element auf, woraus eine schlechte Effizienz resultiert. In anderen Worten ist ein hydraulischer Energiefluss in Vorwärtsrichtung besser als ein hydraulischer Energiefluss in Rückwärtsrichtung. Wie aus 14(a) und 14(b) ersichtlich ist, steigt, wenn ein Teil der Energie in Rückwärtsrichtung fließt, die durch die mechanische Einheit hindurchtretende Energie an, und somit muss die Größe des Planetenradgetriebes erhöht werden, was zu einem Nachteil in der Wirtschaftlichkeit führt.
  • Um dieses Problem der herkömmlichen HMT des Abtriebsverzweigungstyps und des Antriebsverzweigungstyps zu lösen, wurde ein Getriebe vorgeschlagen, das als HMT des Abtriebsverzweigungstyps arbeiten kann, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle erhöht wird, und das als HMT des Antriebsverzweigungstyps arbeiten kann, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle reduziert wird. Dieses Getriebe, das nachfolgend als HMT des umschaltbaren Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps bezeichnet wird, hat mehrere Vorteile dadurch, dass zum Beispiel die in Form von hydraulischer Energie übertragene Leistung unabhängig von der Drehzahl der Abtriebswelle auf Plus gehalten werden kann, um einen konstanten hydraulischen Energiefluss in Vorwärtsrichtung zu ermöglichen, und dass eine erhöhte Energieeffizienz in allen Drehzahlbereichen von niedriger bis hoher Drehzahl erreicht werden kann.
  • Ein Fahrzeugsteuerungssystem mit einem Motor und dem oben beschriebenen HMT des umschaltbaren Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps ist wie folgt aufgebaut. Das Gangschalten wird derart durchgeführt, dass, wie in 15 gezeigt ist, ein Motorabtriebsdrehmomentwert TQ, der einer Motordrehzahl NQ in einem niedrigen Drehzahlbereich entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird, und das HMT des Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps erzeugt von dessen Abtriebswelle ein Abtriebsdrehmoment, welches zu einer Zugkraft passt, die für eine Belastung erforderlich ist, während der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird. Dann wird eine Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik (durch die strichpunktierte Linie WLQ in 15 dargestellt) in dem niedrigeren Drehzahlbereich auf der Basis des oben beschriebenen Gangschaltvorgangs festgelegt. Gleichermaßen wird ein Gangschalten derart durchgeführt, dass ein Motorabtriebsdrehzahlwert TH, der einer Motordrehzahl NH in einem höheren Drehzahlbereich entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird, und das HMT des umschaltbaren Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps erzeugt von dessen Abtriebswelle ein Abtriebsdrehmoment, welches zu der Zugkraft passt, die für eine Belastung erforderlich ist, während der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird. Dann wird eine Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik (durch die strichpunktierte Linie WLH in 15 dargestellt) in dem höheren Drehzahlbereich auf der Basis des oben beschriebenen Gangschaltvorgangs festgelegt. Ferner wird ein direkter Bereich, welcher ein Motordrehzahlbereich zwischen der Motordrehzahl NQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich und der Motordrehzahl NH in dem höheren Drehzahlbereich ist und in welchem die Energieübertragung von der Antriebswelle auf die Antriebswelle durch die mechanische Getriebeeinheit allein in dem HMT des umschaltbaren Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps durchgeführt wird, in einem häufig verwendeten Bereich in dem Charakteristikdiagramm gebildet, das die Beziehung zwischen der Zugkraft und der Fahrzeuggeschwindigkeit zeigt, und eine Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik (durch die durchgehende Linie WLG in 15 gezeigt), die dem direkten Bereich entspricht, wird festgelegt.
  • Außerdem ist die Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich zur Verwendung für ein HMT des Antriebsverzweigungstyps bestimmt, wohingegen die Linie WLH der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich zur Verwendung für ein HMT des Abtriebsverzweigungstyps bestimmt ist. Die „Gesamtdrehzahlsteuerung" zur Steuerung der Motordrehzahl in allen Drehzahlbereichen, wie durch die Regelungslinien RL0 bis RL6 in 15 angezeigt ist, wird für die Motorsteuerung angewendet, da bei der Gesamtdrehzahlsteuerung Motordrehzahlschwankungen infolge von Variationen in der Belastung wahrscheinlich weniger auftreten, und daher kann eine hohe Stabilität sichergestellt werden. Es wird angemerkt, dass in 15 die Motordrehzahl NQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich eine Motordrehzahl ist, die dem maximalen Drehzahlpunkt des Motors entspricht, wohingegen die Motordrehzahl NH in dem höheren Drehzahlbereich eine Motordrehzahl ist, die dem Nenndrehzahlpunkt des Motors entspricht (d.h. der Abtriebsdrehmomentpunkt, bei dem der Abtrieb des Motors ein Nennabtrieb ist). Der Punkt, welcher durch die Motordrehzahl NQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich, der mit dem Festlegen der Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich verbunden ist, und durch den Motorabtriebsdrehmomentwert TQ bestimmt ist, welcher der Motordrehzahl NQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich entspricht, wird nachfolgend als „Anpassungspunkt MQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich" bezeichnet. Der Punkt, welcher durch die Motordrehzahl NH in dem höheren Drehzahlbereich, der mit dem Festlegen der Linie WLH der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich verbunden ist, und durch den Motorabtriebsdrehmomentwert TH bestimmt ist, welcher der Motordrehzahl NH in dem höheren Drehzahlbereich entspricht, wird nachfolgend als „Anpassungspunkt MH in dem höheren Drehzahlbereich" bezeichnet.
  • Bei dem Fahrzeugsteuerungssystem mit dem HMT des umschaltbaren Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps tritt jedoch das Problem auf, dass der Anpassungspunkt MQ in dem unteren Drehzahlbereich und der Anpassungspunkt MH in dem höheren Drehzahlbereich in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sein müssen, um den direkten Bereich wirksam zu bilden, und dass die Gesamtdrehzahlsteuerung für die Motorsteuerung angewendet wird. Besonders, wo ein Ausgleichspunkt Q zwischen einer Zugkraft FQ, die für eine Belastung erforderlich ist, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit VQ auf der Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik liegt, stimmt der Motor mit dem HMT des umschaltbaren Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps in dem Anpassungspunkt MQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich überein, selbst wenn die Öffnung der Motordrosselklappe in Verbindung mit dem Verzögerungsvorgang des Bremspedals oder dergleichen reduziert wird, so dass die gegenwärtige Regelungslinie von der Regelungslinie RL0 für die volle Drosselung zu der Regelungslinie RL4, welche durch den Anpassungspunkt MQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich verläuft, mittels der Regelungslinien RL1, RL2 und RL3 verschoben wird. Daher kann die Abtriebsdrehzahl des HMT des umschaltbaren Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps durch die Verschiebung der Regelungslinie nicht verändert werden. Kurz gesagt, bei diesem Fahrzeugsteuerungssystem tritt das Problem auf, dass es einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich gibt, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht schnell absinken kann, selbst wenn die Öffnung der Motordrosselklappe in Verbindung mit der Verzögerung reduziert wird.
  • Mit der Erfindung wird ein Fahrzeugsteuerungssystem geschaffen, welches zum schnellen Durchführen der Verzögerung in allen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen und zum Festlegen eines direkten Bereichs geeignet ist, wo Energie von dem Motor über die mechanische Getriebeeinheit allein in dem hydromechanischen Getriebe übertragen wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch ein Fahrzeugsteuerungssystem mit einem Motor und einem hydromechanischen Getriebe, das derart aufgebaut ist, dass Energie des Motors von einer Antriebswelle über eine mechanische Getriebeeinheit und eine hydrostatische Getriebeeinheit auf eine Abtriebswelle übertragen wird, wobei das Gangschalten derart durchgeführt wird, dass das hydromechanische Getriebe von dessen Antriebswelle ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, welches zu einer Zugkraft passt, die für eine Belastung erforderlich ist, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert, der einer Motordrehzahl in einem niedrigeren Drehzahlbereich des Motors entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird und der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, und wobei eine Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich auf der Basis des Gangschaltens festgelegt wird, wobei das Gangschalten derart durchgeführt wird, dass das hydromechanische Getriebe von dessen Abtriebswelle ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, welches zu einer Zugkraft passt, die für eine Belastung erforderlich ist, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert, der einer Motordrehzahl in einem höheren Drehzahlbereich des Motors entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird und der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, und wobei eine Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich auf der Basis des Gangschaltens festgelegt wird, und wobei eine Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik festgelegt wird, die einem direkten Bereich entspricht, welcher ein Motordrehzahlbereich zwischen der Motordrehzahl in dem niedrigeren Drehzahlbereich und der Motordrehzahl in dem höheren Drehzahlbereich ist, in welchem Leistung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle über die mechanische Getriebeeinheit allein übertragen wird, wobei das Fahrzeugsteuerungssystem ferner Motorsteuerungsmittel zur Steuerung des Motors und Verzögerungsmittel zum Ausgeben eines Verzögerungsbefehls entsprechend dessen Betätigungswertes aufweist, und wobei das Motorsteuerungsmittel ausgebildet ist, um den Motor derart zu steuern, dass in Reaktion auf den Verzögerungsbefehl von dem Verzögerungsmittel das Motorabtriebsdrehmoment reduziert wird, welches einem Motordrehzahlbereich entspricht, der die Motordrehzahl in dem niedrigeren Drehzahlbereich und die Motordrehzahl in dem höheren Drehzahlbereich umfasst.
  • Gemäß der Erfindung wird, wie in 9 gezeigt ist, das Gangschalten derart durchgeführt, dass das hydromechanische Getriebe von dessen Abtriebswelle ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, welches zu einer Zugkraft passt, die für eine Belastung erforderlich ist, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert TQ, der einer Motordrehzahl NQ in einem niedrigeren Drehzahlbereich des Motors entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird und dieser Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, wobei eine Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich auf der Basis des Gangschaltens festgelegt wird. Außerdem wird das Gangschalten derart durchgeführt, dass das hydromechanische Getriebe von dessen Abtriebswelle ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, welches zu einer Zugkraft passt, die für eine Belastung erforderlich ist, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert TH, der einer Motordrehzahl NH in einem höheren Drehzahlbereich des Motors entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird und der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, wobei eine Linie WLH der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich auf der Basis des Gangschaltens festgelegt wird. Außerdem wird ein direkter Bereich gebildet, welcher ein Motordrehzahlbereich zwischen der Motordrehzahl NQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich und der Motordrehzahl NH in dem höheren Drehzahlbereich ist, in welchem Leistung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle über die mechanische Getriebeeinheit allein in dem hydromechanischen Getriebe übertragen wird. Dann wird eine Linie WLG der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik festgelegt, die dem direkten Bereich entspricht.
  • Gemäß der Erfindung sind ferner Motorsteuerungsmittel zur Steuerung des Motors und Verzögerungsmittel zum Ausgeben eines Verzögerungsbefehls entsprechend dessen Betätigungswertes vorgesehen. In Reaktion auf einen Verzögerungsbefehl von dem Verzögerungsmittel reduziert das Motorsteuerungsmittel das Motorabtriebsdrehmoment, welches einem Motordrehzahlbereich entspricht, der die Motordrehzahl NQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich und die Motordrehzahl NH in dem höheren Drehzahlbereich umfasst (siehe die durch die gestrichelte Linie in 9 dargestellte Linie des Motorabtriebsdrehmoments). Dementsprechend werden die Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich, die Linie WLG der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik, die dem direkten Bereich entspricht, und die Linie WLH der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich jeweils zu einem niedrigeren Zugkraftbereich in dem Diagramm der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in 9 verschoben [(WLQ; WLG; WLH) → (WLQ'; WLG'; WLH')], und die Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch Bestimmung einer Zugkraft (FQ; FG; FH) bestimmt wird, die für eine Belastung erforderlich ist, wird in allen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen schnell reduziert [(VQ → VQ'); (VG → VG'); (VH → VH')]. Gemäß der Erfindung kann die Verzögerung in allen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen schnell durchgeführt werden, und ein direkter Bereich kann festgelegt werden, in dem Leistung von dem Motor über die mechanische Getriebeeinheit allein in dem hydromechanischen Getriebe übertragen wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Fahrzeugsteuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Steuerblockdiagramm des Fahrzeugsteuerungssystems gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 3(a) bis 3(c) jeweils eine Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Diagramm der Fahrzeugzugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik gemäß der Ausführungsform;
  • 5 ein Flussdiagramm eines Vorgangs, der von einer Steuereinrichtung während der Fahrzeugverzögerung durchgeführt wird;
  • 6 ein Diagramm (1) zur Erläuterung des Grundprinzips der Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik;
  • 7 ein Diagramm (2) zur Erläuterung des Grundprinzips der Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik;
  • 8 ein Diagramm (3) zur Erläuterung des Grundprinzips der Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik;
  • 9 ein Diagramm (4) zur Erläuterung des Grundprinzips der Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik;
  • 10 ein Diagramm der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik zur Erläuterung der Verzögerung, die von dem Fahrzeugsteuerungssystem der Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 11 ein Diagramm der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik zur Erläuterung eines Zustandes, in dem eine maximale Geschwindigkeit durch Maximalgeschwindigkeitseinstellmittel eingestellt ist;
  • 12(a) und 12(b) ein Schema bzw. ein Diagramm der Charakteristik der übertragenen Leistung eines HMT des Abtriebsverzweigungstyps mit zwei Pumpen/Motoren;
  • 13(a) und 13(b) ein Schema bzw. ein Diagramm der Charakteristik der übertragenen Leistung eines HMT des Antriebsverzweigungstyps mit zwei Pumpen/Motoren;
  • 14(a) und 14(b) Schemen zur Erläuterung des Unterschiedes in der Effizienz zwischen den Energieflüssen; und
  • 15 die Beziehung zwischen einer Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik und der Gesamtdrehzahlsteuerung in einem HMT des umschaltbaren Abtriebs/Antriebsverzweigungstyps.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird ein Fahrzeugsteuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Schema eines Fahrzeugsteuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Bei der Ausführungsform wird ein Antriebssystem eines Raupenkettenfahrzeuges, wie einer Planierraupe, verwendet, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Das Fahrzeugsteuerungssystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung weist einen Dieselmotor 2 und ein hydromechanisches Getriebe 1 (nachfolgend als Getriebe 1 bezeichnet) auf, das die Leistung des Motors 2 von dessen Antriebswelle über eine mechanische Getriebeeinheit und eine hydrostatische Getriebeeinheit auf dessen Abtriebswelle überträgt.
  • An dem Motor 2 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem 2a des Akkumulatortyps (common rail) montiert. Das Kraftstoffeinspritzsystem 2a selbst ist wohl bekannt und wird daher nicht ausführlich erläutert. Das Kraftstoffeinspritzsystem 2a ist derart gestaltet, dass es Kraftstoff mittels einer Kraftstoffförderpumpe in einen Akkumulator fördert und durch Öffnen/Schließen eines Solenoidsteuerventils aus einer Einspritzdüse spritzt. Die Kraftstoffeinspritzcharakteristika werden von einem Antriebssignal bestimmt, das von einer später beschriebenen Steuereinrichtung 40 an das Solenoidsteuerventil gesendet wird, so dass gewünschte Einspritzcharakteristika für alle Drehzahlen des Motors 2 vom Niedrigdrehzahlbereich bis zum Hochdrehzahlbereich erreicht werden können. Bei der Ausführungsform bildet ein so genanntes elektronisch gesteuertes Einspritzsystem, das aus dem Kraftstoffeinspritzsystem 2a, der Steuereinrichtung 40 und verschiedenen Sensoren (die typischerweise einen später beschriebenen Motordrehzahlsensor 50 umfassen) zusammengesetzt ist, ein Motorsteuerungssystem 65 (Motorsteuerungsmittel). Bei einem solchen elektronisch gesteuerten Einspritzsystem wird eine Solleinspritzcharakteristik durch digitale Werte aufgestellt, wodurch die später beschriebenen Motorcharakteristika erreicht werden.
  • Bei dem Getriebe 1 ist ein erstes Zahnrad 4 an einer Antriebswelle 3 befestigt, die von einem Motor 2 angetrieben wird. Das erste Zahnrad 4 steht mit einem zweiten Zahnrad 5 in Eingriff, das über einen Synchronisiermechanismus (Kupplungsmechanismus) 6 mit einer Welle 7a einer ersten Pumpe/Motor 7 gekuppelt werden kann. Der Synchronisiermechanismus 6 ist zwischen dem zweiten Zahnrad 5 und einem fünften Zahnrad 17 (später beschrieben) zum selektiven Synchronisieren der Drehung der Welle 7a mit der Drehung des zweiten Zahnrades 5 oder der Drehung des fünften Zahnrades 17 während des Schaltvorgangs angeordnet.
  • Zwischen der Antriebswelle 3 und einer Zwischenabtriebswelle 8, die auf derselben Achslinie ausgerichtet sind, ist ein Planetenradgetriebe 9 zum Gangschalten angeordnet. An der Antriebswelle 3 sind ein Sonnenrad 10 des Planetenradgetriebes 9 zum Gangschalten drehbar abgestützt und ein Planetenradträger 12 zum axialen Abstützen einer Mehrzahl von Planetenrädern 11 befestigt. Ein drittes Zahnrad 13 mit großem Durchmesser ist einstückig mit dem Sonnenrad 10 gekuppelt. Ein viertes Zahnrad 14 steht mit dem Umfang des dritten Zahnrades 13 in Eingriff und ist an einer Welle 15a einer zweiten Pumpe/Motor 15 befestigt. Ein Hohlrad 16 steht mit dem Umfang des Planetenradsatzes 11 in Eingriff. An dem Hohlrad 16 ist die Zwischenabtriebswelle 8 befestigt. Das fünfte Zahnrad 17 steht mit dem Umfang des Hohlrades 16 in Eingriff und ist an der Welle 7a der ersten Pumpe/Motor 7 drehbar und axial abgestützt. Die erste Pumpe/Motor 7 und die zweite Pumpe/Motor 15 sind über eine Hydraulikleitung 18 miteinander verbunden.
  • Die Zwischenabtriebswelle 8 ist mit einem Rückwärtsplanetenradgetriebe 19 und einem Vorwärtsplanetenradgetriebe 20 des Einfachplanetentyps versehen. Das Rückwärtsplanetenradgetriebe 19 ist aus einem Sonnenrad 21, das an der Zwischenabtriebswelle 8 befestigt ist, einem Hohlrad 22, das an der Außenseite des Sonnenrades 21 liegt, einem Planetenrad 23, das zwischen dem Sonnenrad 21 und dem Hohlrad 22 liegt und mit diesen in Eingriff steht, und einem Planetenradträger 25 zusammengesetzt, der das Planetenrad 23 abstützt und von einer hydraulischen Rückwärtskupplung 24 hydraulisch gebremst werden kann. Das Vorwärtsplanetenradgetriebe 20 ist aus einem Sonnenrad 26, das an der Zwischenabtriebswelle 8 befestigt ist, einem Hohlrad 28, das an der Außenseite des Sonnenrades 26 liegt und von einer hydraulischen Vorwärtskupplung 27 hydraulisch gebremst werden kann, einem Planetenrad 29, das zwischen dem Sonnenrad 26 und dem Hohlrad 28 liegt und mit diesen in Eingriff steht, und einem Planetenradträger 30 zusammengesetzt, der das Planetenrad 29 abstützt und einstückig mit dem Hohlrad 22 des Rückwärtsplanetenradgetriebes 19 verbunden ist.
  • Der Planetenradträger 30 ist mit der Antriebswelle 31 gekuppelt, welche ihrerseits über ein Kegelrad mit einer hydraulischen Steuerungseinheit 32 gekuppelt ist, die an einer Querwelle angeordnet ist. Die Steuerungseinheit 32 ist mit einem rechten und einem linken Enduntersetzungsgetriebe 33 gekuppelt. Die von der Antriebswelle 31 auf die Querwelle übertragene Energie wird dann auf ein rechtes und ein linkes Kettenrad für den Antrieb einer rechten bzw. linken Raupenkette über die Steuerungseinheit 32, die Enduntersetzungsgetriebe 33 und anderes übertragen.
  • Bei dem Getriebe 1 gemäß der Ausführungsform ist, wenn die Welle 7a der ersten Pumpe/Motor 7 über den Synchronisiermechanismus 6 mit dem zweiten Zahnrad 5 gekuppelt ist, die erste Pumpe/Motor 7 an der Seite der Antriebswelle 3 positioniert, so dass das Getriebe 1 als ein HMT des Abtriebsverzweigungstyps arbeitet (siehe 12). Wenn die Welle 7a der ersten Pumpe/Motor 7 mit dem fünften Zahnrad 17 gekuppelt ist, ist die erste Pumpe/Motor 7 an der Seite der Zwischenabtriebswelle 8 positioniert, so dass das Getriebe 1 als ein HMT des Antriebsverzweigungstyps arbeitet (siehe 13).
  • Wenn die Welle 7a der ersten Pumpe/Motor 7 mit der Seite des zweiten Zahnrades 5 gekuppelt ist, d.h. wenn die Drehzahl der Zwischenabtriebswelle 8 an der Drehzahlerhöhungsseite ist, arbeitet die erste Pumpe/Motor 7 als Pumpe, während die zweite Pumpe/Motor 15 als Motor arbeitet. Daher fließt Energie mittels Hydraulikdruck von der ersten Pumpe/Motor 7 zu der zweiten Pumpe/Motor 15. In anderen Worten fließt hydraulische Energie in einer Vorwärtsrichtung von der Antriebswelle 3 zu der Zwischenabtriebswelle 8. Dementsprechend wird Energie von dem Motor 2 an den Planentenradträger 12 abgegeben, und Energie von der zweiten Pumpe/Motor 15, die als Motor arbeitet, wird an das Sonnenrad 10 abgegeben, während Rotationsenergie von dem Planetenradträger 12 an die Antriebswelle (Welle 7a) der ersten Pumpe/Motor 7, die als Pumpe arbeitet, und von dem Hohlrad 16 an die Zwischenabtriebswelle 8 abgegeben wird.
  • Andererseits arbeitet, wenn die Welle 7a der ersten Pumpe/Motor 7 mit der Seite des fünften Zahnrades 17 gekuppelt ist, d.h. wenn die Drehzahl der Zwischenabtriebswelle 8 an der Drehzahlminderungsseite ist, die erste Pumpe/Motor 7 als Motor, während die zweite Pumpe/Motor 15 als Pumpe arbeitet. Daher fließt Energie mittels Hydraulikdruck von der zweiten Pumpe/Motor 15 zu der ersten Pumpe/Motor 7. In anderen Worten fließt hydraulische Energie in einer Vorwärtsrichtung von der Antriebswelle 3 zu der Zwischenabtriebswelle 8. Dementsprechend wird Energie von dem Motor 2 an den Planetenradträger 12 abgegeben, und Energie von der ersten Pumpe/Motor 7, die als Motor arbeitet, wird an das Hohlrad 16 abgegeben, während Rotationsenergie von dem Sonnenrad 10 an die Antriebswelle (Welle 15a) der zweiten Pumpe/Motor 15, die als Pumpe arbeitet, und von dem Hohlrad 16 an die Zwischenabtriebswelle 8 abgegeben wird.
  • Nun wird mit Bezug auf das Blockdiagramm aus 2 die Grundstruktur der Steuerungseinheit des Fahrzeugsteuerungssystems gemäß der Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • In dem in 2 gezeigten Steuerblockdiagramm ist die Antriebswelle des Motors 2 mit einem Motordrehzahlsensor 50 zum Erfassen der Istdrehzahl der Antriebswelle des Motors 2 versehen, während die Abtriebswelle (d.h. die Zwischenabtriebswelle 8) der Differentialeinheit (d.h. des Planetenradgetriebes 9) mit einem Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor 51 zum Erfassen der Istdrehzahl der Abtriebswelle der Differentialeinheit versehen ist. Ein Gaspedal 52 zum Festlegen eines Drosselklappenwertes für den Motor 2 ist mit einem Gaspedal-Positionssensor 53 zum Erfassen der Position des Gaspedals 52 versehen. Ein Vorwärts/Rückwärtsschalthebel 54 zum Schalten zwischen Vorwärts und Rückwärts ist mit einem Vorwärts/Rückwärtsschalthebel-Positionssensor 55 zum Erfassen der Vorwärts (F)-, Neutral (N)- und Rückwärts (R)-Position des Vorwärts/Rückwärtsschalthebels 54 versehen. Ein Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel 56 (Maximalgeschwindigkeitseinstellmittel) zum Einstellen einer Maximalgeschwindigkeit für das Fahrzeug ist mit einem Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel-Positionssensor 57 zum Erfassen der Position des Maximalgeschwindigkeitseinstellhebels 56 versehen. Die Welle 7a der ersten Pumpe/Motor 7 ist mit einem erste Pumpe/Motor-Drehzahlsensor 58 zum Erfassen der Istdrehzahl der Welle 7a versehen, während die Welle 15a der zweiten Pumpe/Motor 15 mit einem zweiten Pumpe/Motor-Drehzahlsensor 59 zum Erfassen der Istdrehzahl der Welle 15a versehen ist. Eine Bremseinrichtung 60 (Verzögerungsmittel) zum Abbremsen des Fahrzeuges ist mit einem Bremspedalbetätigungswertsensor 62 zum Erfassen des Betätigungswertes eines Bremspedals 61 versehen, das per Fuß betätigt wird. Die Eingaben an die Steuereinrichtung 40 sind (a) ein Motordrehzahlsignal von dem Motordrehzahlsensor 50, (b) ein Getriebeabtriebswellendrehzahlsignal von dem Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor 51, (c) ein Gaspedalpositionssignal (Drosselsignal) von dem Gaspedal-Positionssensor 53, (d) ein Vorwärts/Rückwärts-Schalthebel-Positionssignal (Vorwärts/Rückwärts-Schaltsignal) von dem Vorwärts/Rückwärts-Schalthebel-Positionssensor 55, (e) ein Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel-Positionssignal (Maximalgeschwindigkeitseinstellsignal) von dem Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel-Positionssensor 57, (f) ein erste Pumpe/Motor-Drehzahlsignal von dem erste Pumpe/Motor-Drehzahlsensor 58, (g) ein zweite Pumpe/Motor-Drehzahlsignal von dem zweite Pumpe/Motor-Drehzahlsensor 59, und (h) ein Bremspedalbetätigungswertsignal (Verzögerungssignal) von dem Bremspedalbetätigungswertsensor 62.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist aus einem Prozessor (CPU) zum Ausführen eines bestimmten Programms, einem Festspeicher (ROM) zum Speichern dieses Programms und verschiedener Tabellen und Aufstellungen, und einem beschreibbaren Speicher zusammengesetzt, der als ein Arbeitsspeicher dient, der zur Ausführung des Programms notwendig ist. In Erwiderung auf das Motordrehzahlsignal, das Getriebeabtriebswellendrehzahlsignal, das Gaspedal-Positionssignal (Drosselsignal), das Vorwärts/Rückwärts-Schalthebel-Positionssignal (Vorwärts/Rückwärts-Schaltsignal), das Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel-Positionssignal (Maximalgeschwindigkeitseinstellsignal), das erste Pumpe/Motor-Drehzahlsignal und das zweite Pumpe/Motor-Drehzahlsignal führt die Steuereinrichtung 40 arithmetische Operationen durch Ausführung des Programms durch. Dann sendet die Steuereinrichtung 40 ein Schaltsteuerungssignal an ein Gangschaltventil 41 zum Schalten zwischen der hydraulischen Vorwärts- und Rückwärtskupplung 27 und 24. Die Steuereinrichtung 40 sendet auch ein Winkelsteuerungssignal an einen Stellantrieb 42 zur Steuerung des Taumelscheibenwinkels der ersten Pumpe/Motor 7 des Verstelltyps und an einen Stellantrieb 43 zur Steuerung des Taumelscheibenwinkels der zweiten Pumpe/Motor 15 des Verstelltyps. Ferner sendet die Steuereinrichtung 40 ein Umschaltsignal an ein Schaltventil 44 zum Bewegen der Hülse (nicht gezeigt) des Synchronisiermechanismus 6.
  • Bei der Steuereinrichtung 40 speichert der ROM Aufstellungen zur Steuerung der Sollmotordrehzahl (siehe 3(a) bis 3(c)), welche die Beziehung zwischen der Sollmotordrehzahl (Soll für die Istdrehzahl des Motors 2) und dem Bremshub (Betätigungswert des Bremspedals 61). Durch Nachsehen in den Aufstellungen zur Steuerung der Sollmotordrehzahl kann anhand eines von dem Bremspedalbetätigungswertsensor 62 gesendeten Eingabesignals eine Sollmotordrehzahl entsprechend eines Bremshubs festgelegt werden. Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung die in 3(a) gezeigte Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl mit (A) bezeichnet wird, die in 3(b) gezeigte Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl mit (B) bezeichnet wird, und die in 3(c) gezeigte Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl mit (C) bezeichnet wird.
  • Durch Verwendung der folgenden Gleichung (1) berechnet die Steuereinrichtung 40 einen Sollwert (Sollübersetzungsverhältnis) für das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 1 (Verhältnis der Drehzahl der Zwischenabtriebswelle 8 zu der Drehzahl der Antriebswelle 3 (Motordrehzahl), wobei der Sollwert ermöglicht, dass die Istdrehzahl des Motors 2 mit der Sollmotordrehzahl übereinstimmt. E = e + k (n – N) (1)wobei E ein Sollübersetzungsverhältnis ist, e ein Istübersetzungsverhältnis ist, k eine Konstante ist, n eine Istmotordrehzahl ist, und N eine Sollmotordrehzahl ist.
  • Ein Winkelsteuerungssignal, welches das Istübersetzungsverhältnis e mit einem Sollübersetzungsverhältnis E in Übereinstimmung bringt, wird von der Steuereinrichtung 40 an den Stellantrieb 42, 43 gesendet.
  • Wenn die Sollmotordrehzahl N durch die Betätigung der Bremseinrichtung 60 von einem ersten Wert auf einen niedrigeren zweiten Wert geändert wird, gibt die Steuereinrichtung 40 ein Antriebssignal an das Kraftstoffeinspritzsystem 2a ab, um das Abtriebsdrehmoment des Motors zu reduzieren, während das Verhältnis des Betrages der Änderung ΔT des Abtriebsdrehmoments des Motors zu dem Betrag der Änderung der Sollmotordrehzahl konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten wird. In Reaktion auf ein Verzögerungssignal (Verzögerungsbefehl), das von der Bremseinrichtung 60 gesendet wird, gibt die Steuereinrichtung 40 ein Antriebssignal an das Kraftstoffeinspritzsystem 2a ab, um das Motorabtriebsdrehmoment zu reduzieren, welches einem Motordrehzahlbereich mit einer Motordrehzahl NQ (später beschrieben) in einem niedrigeren Drehzahlbereich und einer Motordrehzahl NH (später beschrieben) in einem höheren Drehzahlbereich entspricht. Wenn eine maximale Geschwindigkeit, die durch den Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel 56 eingestellt wird, innerhalb eines Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichs liegt, der einem später beschriebenen direkten Bereich entspricht, gibt die Steuereinrichtung 40 ein Antriebssignal an das Kraftstoffeinspritzsystem 2a ab, um die Drehzahl des Motors zu steuern und die eingestellte Maximalgeschwindigkeit anzupassen. Außerdem, wenn die Maximalgeschwindigkeit, die durch den Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel 56 eingestellt wird, innerhalb des Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichs ist, der einer Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik WLQ (später beschrieben) in dem niedrigeren Drehzahlbereich und einer Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik WLH (später beschrieben) in dem höheren Drehzahlbereich entspricht, gibt die Steuereinrichtung 40 ein Winkelsteuersignal an die Stellantriebe 42, 43 ab, um das Übersetzungsverhältnis und die eingestellte Maximalgeschwindigkeit anzupassen.
  • Als nächstes werden die Umschaltsteuerung des Schaltventils 44, der Vorgang, der von der Steuereinrichtung 40 während der Fahrzeugverzögerung durchgeführt wird, und das Grundprinzip der Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in der Reihenfolge mit Bezug auf 4, auf das Flussdiagramm in 5, und auf 6 bis 9 beschrieben.
  • Mit Bezug auf 4 wird die Umschaltsteuerung des Schaltventils 44 beschrieben.
  • Wie in dem Diagramm in 4 gezeigt ist, wird auf der Basis der Zugkraft und der Fahrzeuggeschwindigkeit, die aus einem Eingabesignal von dem Motordrehzahlsensor 50 berechnet werden, ein Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich (Bereich (1)) für den Bereich von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die einem maximalen Drehmomentpunkt TM des Motors 2 entspricht, zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt, die einem Nenndrehmomentpunkt TN entspricht (Abtriebsdrehmomentpunkt, bei dem der Abtrieb des Motors 2 eine Nennleistung ist). Der Bereich (1) ist der Bereich (direkter Bereich), wo die Drehung der zweiten Pumpe/Motor 15 gestoppt wird, d.h. die Leistungsübertragung wird durch die mechanische Einheit allein durchgeführt. Wenn aus Eingabesignalen von dem Motordrehzahlsensor 50 und dem Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor 51 erfasst wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Bereich (1) auf die Seite der Drehzahlerhöhung geschaltet wurde, d.h. dass die Fahrzeuggeschwindigkeit in einen Bereich (Bereich (2)) eingetreten ist, der die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet, die dem Nenndrehmomentpunkt TN entspricht, wird dann die erste Pump/Motor 7 mit dem zweiten Zahnrad 5 (Seite der Antriebswelle 3) gekuppelt, so dass das Getriebe 1 als ein Getriebe des Abtriebsverzweigungstyps arbeitet. Andererseits, wenn aus Eingabesignalen von dem Motordrehzahlsensor 50 und dem Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor 51 erfasst wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Bereich (1) auf die Seite der Drehzahlverringerung geschaltet wurde, d.h. dass die Fahrzeuggeschwindigkeit in einen niedrigeren Bereich (Bereich (3)) als der Fahrzeuggeschwindigkeit eingetreten ist, die dem maximalen Drehmomentpunkt TM entspricht, wird dann die erste Pumpe/Motor 7 mit dem fünften Zahnrad 17 (Seite der Zwischenabtriebswelle 8) gekuppelt, so dass das Getriebe 1 als ein Getriebe des Antriebsverzweigungstyps arbeitet. Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung der Bereich, in dem das Getriebe 1 als ein Getriebe des Abtriebsverzweigungstyps arbeitet, als Abtriebsverzweigungsbereich bezeichnet wird, während der Bereich, in dem das Getriebe 1 als ein Getriebe des Antriebsverzweigungstyps arbeitet, als Antriebsverzweigungsbereich bezeichnet wird. In 4 zeigt das Diagramm der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik einen Zustand, in dem die Bremseinrichtung 60 nicht betätigt ist. Die Wendepunkte für die Bereiche (1), (2) und (3), welche durch den maximalen Drehmomentpunkt TM und den Nenndrehmomentpunkt TN spezifiziert sind, werden geschaltet, wie später während der Betätigung der Bremseinrichtung 60 beschrieben ist.
  • Mit Bezug auf 5 wird der Vorgang beschrieben, der von der Steuereinrichtung 40 während der Verzögerung des Fahrzeuges durchgeführt wird.
  • Schritt S1: Es wird geprüft, ob ein Verzögerungssignal (Bremspedalbetätigungswertsignal) von dem an der Bremseinrichtung 60 vorgesehenen Bremspedalbetätigungswertsensor 62 eingegeben wurde, und der Betätigungswert des Bremspedals wird erfasst. Wenn ein Verzögerungssignal eingegeben wurde, fährt das Programm mit Schritt S2 fort.
  • Schritt S2 bis S5: In Schritt S2 wird bestimmt, welcher Betriebsbereich des Getriebes 1 platziert war, wenn das Verzögerungssignal eingegeben wurde. Dieses Bestimmen, das dem Betriebsbereich zugeordnet ist, wird unabhängig von dem Vorhandensein/Fehlen eines Verzögerungssignals konstant durchgeführt. Das Getriebe 1 wird in dem Antriebsverzweigungsbereich (Bereich (3) in 4) betrieben, gerade nachdem das Fahrzeug gestartet wurde. Das Sollübersetzungsverhältnis E, welches ermöglicht, dass das Volumenverhältnis der ersten Pumpe/Motor 7 Null wird, wird als ein Referenzübersetzungsverhältnis ec angesehen. Wenn das Istübersetzungsverhältnis e das Referenzübersetzungsverhältnis ec überschritten hat, wird bestimmt, dass der Betriebsbereich, in welchem das Getriebe 1 betrieben wird, von dem Antriebsverzweigungsbereich in den direkten Bereich (Bereich (1) in 4) geändert wurde. Wenn bestimmt wird, dass das Getriebe 1 im direkten Bereich betrieben wurde, wenn das Verzögerungssignal eingegeben war, wird in Schritt S3 die in 3(b) gezeigte Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl (B) gelesen. Die Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl (B) stellt eine obere Grenzdrehzahl NH und eine untere Grenzdrehzahl NQ für den Betätigungswert des Bremspedals 61, d.h. den Bremshub bereit, wenn das Getriebe 1 im direkten Bereich betrieben wird. Wenn die Istdrehzahl n des Motors niedriger als die untere Grenzdrehzahl NQ ist, während das Getriebe 1 im direkten Bereich betrieben wird, wird der Betriebsbereich des Getriebes 1 in den Antriebsverzweigungsbereich geändert. Wenn die Istmotordrehzahl n höher als die obere Grenzdrehzahl NH ist, wird der Betriebsbereich des Getriebes 1 in den Abtriebsverzweigungsbereich (Bereich (2) in 4) geändert. Wenn das Istübersetzungsverhältnis e niedriger als das Referenzübersetzungsverhältnis ec ist, wenn das Getriebe 1 im Abtriebsverzweigungsbereich arbeitet, wird der Betriebsbereich in den direkten Bereich geändert. Wenn bestimmt wird, dass ein Verzögerungssignal eingegeben wurde und das Getriebe 1 im Antriebsverzweigungsbereich arbeitet, wird dann in Schritt S4 die in 3(c) gezeigte Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl (C) gelesen. Wenn bestimmt wird, dass ein Verzögerungssignal eingegeben wurde und das Getriebe 1 im Abtriebsverzweigungsbereich arbeitet, wird dann in Schritt S5 die in 3(a) gezeigte Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl gelesen.
  • Schritt S6 bis S7: Wenn das Getriebe 1 im direkten Bereich betrieben wird, wird in Schritt S6 ein Antriebssignal an das Kraftstoffeinspritzsystem 2a abgegeben, um den Abtrieb des Motors entsprechend dem Betätigungswert des Bremspedals 61 zu reduzieren. Wenn das Getriebe 1 im Antriebsverzweigungs- oder Abtriebsverzweigungsbereich betrieben wird, wird die Sollmotordrehzahl N auf der Basis der Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl geändert, welche in Schritt S4 oder S5 gelesen wurde. Zusammen mit der Änderung der Sollmotordrehzahl N wird in Schritt S7 ein Antriebssignal in das Kraftstoffeinspritzsystem 2a eingegeben, um das Abtriebsdrehmoment des Motors zu reduzieren, während das Verhältnis ΔT/ΔN des Betrages der Änderung ΔT des Abtriebsdrehmoments des Motors zu dem Betrag der Änderung ΔN der Sollmotordrehzahl im Wesentlichen konstant ist. Es ist auch möglich, den Schritt S7 weiter nach dem Schritt S3 im Lichte der Konsistenz der Steuerung auszuführen, die in allen Betriebsbereichen des Getriebes 1 durchgeführt wird. In diesem Falle ist die Sollmotordrehzahl in den Aufstellungen zur Steuerung der Sollmotordrehzahl (A) und (B) durch gestrichelte Linien dargestellt. Der durch jede gestrichelte Linie dargestellte Teil wird in dem Diagramm entsprechend der auf das Getriebe 1 ausgeübten Belastung nach rechts oder links verschoben.
  • Schritt S8 bis S10: In Schritt S8 wird das Sollübersetzungsverhältnis E auf der Basis des Istübersetzungsverhältnisses e des Getriebes 1, der Istmotordrehzahl n und der Sollmotordrehzahl N in der vorhergehenden Gleichung (1) [E = e + k (n – N)] berechnet. In Schritt S9 bis S10 wird ein Winkelsteuerungssignal zur Reduzierung der Differenz zwischen dem berechneten Sollübersetzungsverhältnis E und dem Istübersetzungsverhältnis e an die Stellantriebe 42, 43 abgegeben, bis das Istübersetzungsverhältnis e gleich dem Sollübersetzungsverhältnis E ist. Zusammenfassend wird, wenn die hydrostatische Getriebeeinheit des HMT arbeitet, die Bremseinrichtung derart gesteuert, dass der Betrag der Kraftstoffeinspritzung durch den Betrieb des Bremspedals reduziert wird und gleichzeitig die Sollmotordrehzahl für das HMT verringert wird.
  • Mit Bezug auf 6 bis 9 wird das Grundprinzip der Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik beschrieben.
  • Bei der Steuereinrichtung 40 berechnet die CPU nach dem Festlegen eines Sollwertes Na für die Istdrehzahl des Motors 2 einen Sollwert für das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 1 auf der Basis der vorhergehenden Gleichung (1), so dass die Istmotordrehzahl des Motors 2 mit dem Sollwert Na übereinstimmt. Dann wird der berechnete Sollwert für das Übersetzungsverhältnis als das Sollübersetzungsverhältnis E festgelegt, und die Steuereinrichtung 40 gibt ein Winkelsteuerungssignal an die Stellantriebe 42, 43 ab, damit das Istübersetzungsverhältnis e des Getriebes 1 mit dem Sollübersetzungsverhältnis E übereinstimmt. Anschließend führt das Getriebe 1 ein Gangschalten (Drehmomentumkehr) durch, so dass ein Motorabtriebsdrehmomentwert, der dem Sollwert Na entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird und das Getriebe 1 von dessen Zwischenabtriebswelle 8 ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, welches der Zugkraft F entspricht, die für die ausgeübte Belastung erforderlich ist, während der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird. Dann wird eine Linie WLa der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik auf der Basis des oben beschriebenen Gangschaltvorgangs festgelegt (siehe 6). Gleichermaßen führt, wenn die Sollmotordrehzahl N durch die Betätigung der Bremseinrichtung 60 von einem Sollwert Na auf einen niedrigeren anderen Sollwert Nb als dem Sollwert Na geändert wird, das Getriebe 1 ein Gangschalten (Drehmomentumkehr) durch, so dass ein Motorabtriebsdrehmomentwert, der dem Sollwert Nb entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird und das Getriebe 1 von dessen Zwischenabtriebswelle 8 ein Abtriebdrehmoment erzeugt, welches der Zugkraft F entspricht, die für die ausgeübte Belastung erforderlich ist, während der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird. Dann wird eine Linie WLb der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik auf der Basis des oben beschriebenen Gangschaltvorgangs festgelegt (siehe 6).
  • Wenn die Sollmotordrehzahl N von dem Sollwert Na auf den unteren Sollwert Nb geändert wird, gibt die Steuereinrichtung 40 ein Antriebssignal an das Kraftstoffeinspritzsystem 2a ab, um das Abtriebsdrehmoment des Motors zu reduzieren, während das Verhältnis ΔT/ΔN konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten wird. Das Verhältnis ΔT/ΔN ist das Verhältnis des Betrages der Änderung ΔT (Ta – Tb) des Motorabtriebsdrehmomentwertes zu dem Betrag der Änderung ΔN (Na – Nb) der Sollmotordrehzahl N, das heißt die durchschnittliche Änderungsrate (Neigung, die durch die Linie a – b dargestellt ist) des Motorabtriebsdrehmoments im Übergangsbereich (zwischen Na und Nb) der Sollmotordrehzahl N. Dementsprechend variiert die Motorabtriebsdrehmomentcharakteristik von der durch TLa in 6 dargestellten Linie der Motorabtriebsdrehmomentcharakteristik (nur der wesentliche Teil ist gezeigt) zu der durch TLb in 6 dargestellten Linie der Motorabtriebsdrehmomentcharakteristik (nur der wesentliche Teil ist gezeigt). Infolgedessen wird auch die Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik zu der Linie WLb der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik verschoben, welche in dem Niedriggeschwindigkeitsbereich des Diagramms der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in 6 als die Linie WLa der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik dargestellt ist. Dann wird die Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch Bestimmen der für die Belastung erforderlichen Zugkraft F ermittelt wird, reduziert (Va → Vb).
  • Durch Festlegen einer durch NL in 7 dargestellten Linie der Sollmotordrehzahlübergangscharakteristik (nur der wesentliche Teil ist gezeigt), in anderen Worten durch Steuerung des Betrages der Reduzierung des Motorabtriebsdrehmoments in Bezug auf den Betrag der Änderung der Sollmotordrehzahl bei der oben beschriebenen Motorsteuerung wird eine andere Linie WLb' der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in einem Bereich festgelegt, welcher niedriger als die Linie WLa der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik hinsichtlich der Zugkraft und Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Diagramm der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in 7 ist.
  • Danach wird die in 7 dargestellte Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik (TL0 → TL1, TL1 → TL2, TL2 → TL3, ... TL(n–3) → TL(n–2) → TL(n–2) → TL(n–1), TL(n–1) → TLn), wie in 8 gezeigt ist, in jeder von n Zonen durchgeführt, in die der Sollmotordrehzahlübergangsbereich (NA – NB) eingeteilt ist, und die Anzahl von Zonen n wird auf das Maximum erhöht. Infolgedessen wird der Punkt (nachfolgend als Anpassungspunkt bezeichnet), der durch den Motorabtriebsdrehmomentwert spezifiziert ist, der dem Motordrehzahlwert entspricht, wenn die gegenwärtige Sollmotordrehzahl des Motors 2 mit der Istmotordrehzahl übereinstimmt, auf einer Linie NL der Sollmotordrehzahlübergangscharakteristik verschoben, welche auf der Basis der Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl festgelegt wird (M0 → M1 → M2 → M3 ... M(n–3) → M(n–2) → M(n–1)→ Mn). Daher kann eine Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik jeweils für den Niedriglast/Hochgeschwindigkeitsbereich, den Niedriglast/Niedriggeschwindigkeitsbereich und den Hochlast/Niedriggeschwindigkeitsbereich des Diagramms der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in 8 durch Festlegen der Linie NL der Sollmotordrehzahlübergangscharakteristik, d.h. durch Festlegen der Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl (siehe die durch WL3, WLn und WL(n–3) dargestellten Linien der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik) festgelegt werden.
  • Wenn die Bremseinrichtung 60 in einem Zustand betätigt wird, in dem die in 9 gezeigte Zufkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik festgelegt ist, wird die folgende Steuerung durch das Motorsteuerungssystem 65 in Reaktion auf ein Verzögerungssignal (Verzögerungsbefehl) durchgeführt, das von der Bremseinrichtung 60 abgegeben wird. Die durch NLQ und NLH in 9 bezeichneten Linien sind Linien der Übergangscharakteristik für die Sollmotordrehzahlen, die auf der Basis der in 3(a) bis 3(b) gezeigten Aufstellungen zur Steuerung der Sollmotordrehzahl festgelegt sind.
  • Besonders werden bei der in 9 gezeigten Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik die Steuerung des Taumelscheibenwinkels der Stellantriebe 42, 43 und die Umschaltsteuerung des Schaltventils 44 (später beschrieben) mittels der Steuereinrichtung 40 durchgeführt, so dass das Gangschalten derart durchgeführt wird, dass, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert TQ, welcher der Motordrehzahl NQ entspricht, in dem niedrigeren Drehzahlbereich des Motors 2 als ein Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, das Getriebe 1 von der Zwischenabtriebswelle 8 ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, das zu der Zugkraft passt, die für die Belastung erforderlich ist, und die Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich wird auf der Basis dieses Gangschaltvorgangs festgelegt. Gleichermaßen wird das Gangschalten derart durchgeführt, dass, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert TH, welcher der Motordrehzahl NH entspricht, in dem höheren Drehzahlbereich des Motors 2 als ein Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, das Getriebe 1 von der Zwischenabtriebswelle 8 ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, das zu der Zugkraft passt, die für die Belastung erforderlich ist, und eine Linie WLH der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich wird auf der Basis dieses Gangschaltvorgangs festgelegt. Außerdem wird der direkte Bereich gebildet, welcher ein Motordrehzahlbereich ist, der zwischen der Motordrehzahl NQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich und der Motordrehzahl NH in dem höheren Drehzahlbereich liegt und in welchem die Leistungsübertragung von der Antriebswelle 3 auf die Zwischenabtriebswelle 8 durch die mechanische Getriebeeinheit nur in dem Getriebe 1 durchgeführt wird. Außerdem wird eine Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik festgelegt, die dem direkten Bereich entspricht.
  • Wenn die Verzögerung von der Bremseinrichtung 60 in dem Zustand durchgeführt wird, in dem die in 9 gezeigte Zugkraft-Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik festgelegt ist, arbeitet das Motorsteuerungssystem 65 in Reaktion auf ein Verzögerungssignal von der Bremseinrichtung 60, um das Motorabtriebsdrehmoment entsprechend dem Motordrehzahlbereich zu reduzieren, der die Motordrehzahl NQ in dem niedrigeren Drehzahlbereich und die Motordrehzahl NH in dem höheren Drehzahlbereich umfasst (siehe die Linie des Motorabtriebsdrehmoments, die durch die gestrichelte Linie in 9 dargestellt ist). Daher werden die Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich, die Linie WLQ der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik, die dem direkten Bereich entspricht, und die Linie WLH der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich jeweils in einen niedrigeren Zugkraftbereich in dem Diagramm der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in 9 verschoben [(WLQ; WLG; WLH) → (WLQ'; WLG'; WLH')], und die Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch Bestimmung der Zugkraft bestimmt wird, die für die Belastung erforderlich ist, wird in allen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen reduziert [(VQ → VQ'); (VG → VG'); (VH → VH')
  • Bei der Ausführungsform ist, wenn die Bremseinrichtung 60 in Betrieb ist, die Einspritzcharakteristik des Kraftstoffeinspritzsystems 2a derart festgelegt, wie in 10 gezeigt ist, dass die Motorabtriebsdrehmomentcharakteristik, die dem Motordrehzahlbereich zwischen einer Motordrehzahl (NQ1, NQ2, NQ3 ... NQn) in einem niedrigeren Drehzahlbereich und einer Motordrehzahl (NH1, NH2 ... NHn) in einem höheren Drehzahlbereich entspricht, derart ist, dass ein konstanter oder im Wesentlichen konstanter Übergang der Motorleistung ermöglicht wird, d.h. eine Motorabtriebsdrehmomentcharakteristik, welche die Gleichleistungsregelung erfüllt (siehe die Linie des Motorabtriebsdrehmoments, die durch die gestrichelte Linie in 10 dargestellt ist). In dieser Weise wird der übermäßige Abtrieb des Motors reduziert, um die Kraftstoffkosten zu reduzieren.
  • Es wird angemerkt, dass ein Punkt, der durch eine Motordrehzahl in einem niedrigeren Drehzahlbereich, die durch eine Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich festgelegt ist, und einen Motorabtriebsdrehmomentwert bestimmt wird, der dieser Motordrehzahl in dem niedrigeren Drehzahlbereich entspricht, nachfolgend als Anpassungspunkt in dem niedrigeren Drehzahlbereich bezeichnet wird, während ein Punkt, der durch eine Motordrehzahl in einem höheren Drehzahlbereich, die durch eine Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich festgelegt ist, und einen Motorabtriebsdrehmomentwert bestimmt wird, der dieser Motordrehzahl in dem höheren Drehzahlbereich entspricht, nachfolgend als Anpassungspunkt in dem höheren Drehzahlbereich bezeichnet wird.
  • Mit Bezug auf das Diagramm der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in 10 wird der Betrieb des Fahrzeugsteuerungssystems gemäß der Ausführungsform während der Fahrzeugverzögerung im Lichte des Grundprinzips der zuvor beschriebenen Steuerung der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik beschrieben.
  • Mit Bezug auf 9 wird die Verzögerung innerhalb des Antriebsverzweigungsbereichs beschrieben.
  • In dem in 10 gezeigten Diagramm der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik werden die Steuerung des Taumelscheibenwinkels der Stellantriebe 42, 43 und die Umschaltsteuerung des Schaltventils 44 (später beschrieben) durchgeführt, so dass das Gangschalten derart vorgenommen wird, dass, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert TQ0, der einer Motordrehzahl NQ0 in einem niedrigeren Drehzahlbereich des Motors 2 entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, das Getriebe 1 von der Zwischenabtriebswelle 8 ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, das zu der Zugkraft passt, die für die Belastung erforderlich ist, und eine Linie WLQ0 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich, die auf diesem Gangschaltvorgang basiert, wird als der Antriebsverzweigungsbereich festgelegt. Gleichermaßen wird ein Gangschalten derart durchgeführt, dass, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert TH0, der einer Motordrehzahl NH0 in einem höheren Drehzahlbereich des Motors 2 entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, das Getriebe 1 von der Zwischenabtriebswelle 8 ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, das zu der Zugkraft passt, die für die Belastung erforderlich ist, und eine Linie WLH0 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich, die auf diesem Gangschaltvorgang basiert, wird als der Abtriebsverzweigungsbereich festgelegt. Außerdem wird der direkte Bereich gebildet, welcher ein Motordrehzahlbereich ist, der zwischen der Motordrehzahl NQ0 in dem niedrigeren Drehzahlbereich und der Motordrehzahl NH0 in dem höheren Drehzahlbereich liegt, und in welchem die Leistungsübertragung von der Antriebswelle 3 auf die Zwischenabtriebswelle 8 von der mechanischen Getriebeeinheit nur in dem Getriebe 1 durchgeführt wird. Außerdem wird eine Linie WLG0 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik festgelegt, die dem direkten Bereich entspricht. Ferner werden die durch NLQ und NLH in 10 dargestellten Linien der Sollmotordrehzahlübergangscharakteristik entsprechend der Aufstellung zur Steuerung der Sollmotordrehzahl in 3(a) bis 3(c) festgelegt.
  • Mit der somit festgelegten Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik wird, wenn das Bremspedal 61 der Bremseinrichtung 60 niedergedrückt wird, bis der Betätigungswert des Pedals zum Beispiel etwa 60% des Gesamthubs erreicht, ein Anpassungspunkt in dem niedrigeren Drehzahlbereich von einem Punkt MQ0 zu einem Punkt MQ2 über einen Punkt MQ1 auf der Linie NLQ der Sollmotordrehzahlübergangscharakteristik verschoben, während ein Anpassungspunkt in dem höheren Drehzahlbereich von einem Punkt MH0 zu einem Punkt MH2 über einen Punkt MH1 auf der Linie NLH der Sollmotordrehzahlübergangscharakteristik verschoben wird. Infolgedessen wird die Linie WLQ0 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich, welche durch den Anpassungspunkt MQ0 in dem niedrigeren Drehzahlbereich als der Antriebsverzweigungsbereich festgelegt ist, zu einer Linie WLQ2 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik verschoben, welche über eine durch WLQ1 dargestellte Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik durch den Anpassungspunkt MQ2 als der Antriebsverzweigungsbereich festgelegt ist. Gleichermaßen wird die Linie WLH0 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich, welche durch den Anpassungspunkt MH0 in dem höheren Drehzahlbereich als der Antriebsverzweigungsbereich festgelegt ist, zu einer Linie WLH2 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik verschoben, welche über eine durch WLH1 dargestellte Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik durch den Anpassungspunkt MH2 als der Abtriebsverzweigungsbereich festgelegt ist. Gleichzeitig wird die Linie WLG0 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik, welche dem direkten Bereich zwischen dem Anpassungspunkt MQ0 in dem niedrigeren Drehzahlbereich und dem Anpassungspunkt MH0 in dem höheren Drehzahlbereich entspricht, über eine durch WLG1 dargestellte Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik zu einer Linie WLG2 der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik verschoben. Wenn der Ausgleichspunkt zwischen einer Zugkraft FQ, die für die Belastung erforderlich ist, und der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik auf der Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik des Antriebsverzweigungsbereichs liegt, wird der Ausgleichspunkt durch den zuvor beschriebenen Verzögerungsvorgang (Q0 → Q1 → Q2) zu der Seite der niedrigeren Drehzahl verschoben, und die Fahrzeuggeschwindigkeit wird von VQ0 über VQ1 auf VQ2 reduziert. Wenn der Ausgleichspunkt zwischen einer Zugkraft FG, die für die Belastung erforderlich ist, und der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik auf der Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik des direkten Bereichs liegt, wird der Ausgleichspunkt durch den oben beschriebenen Verzögerungsvorgang (G0 → G1) zu der Seite der niedrigeren Drehzahl verschoben, und die Fahrzeuggeschwindigkeit wird von VG0 auf VG1 reduziert. Wenn der Ausgleichspunkt zwischen einer Zugkraft FH, die für die Belastung erforderlich ist, und der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik auf der Linie der Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik des Abtriebsverzweigungsbereichs liegt, wird der Ausgleichspunkt durch den oben beschriebenen Verzögerungsvorgang (H0 → H1) zu der Seite der niedrigeren Drehzahl verschoben, und die Fahrzeuggeschwindigkeit wird von VH0 auf VH1 reduziert.
  • Wenn der Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel 56 betätigt wird, um die Maximalgeschwindigkeit zum Beispiel auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit VGmax (siehe 11) in dem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich festzulegen, der dem direkten Bereich entspricht, legt dann das Motorsteuerungssystem 65 eine durch RLG in 11 dargestellte Regelungslinie in einem hohen Motordrehzahlbereich fest, welche eine Motordrehzahl NGmax aufweist, die zu der Maximaldrehzahl VGmax passt, so dass die Maximaldrehzahl des Fahrzeuges auf VGmax begrenzt wird. Wenn der Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel 56 betätigt wird, um die Maximalgeschwindigkeit zum Beispiel auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit VQmax (siehe 11) in dem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, der dem Antriebsverzweigungsbereich entspricht, oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit VHmax (siehe 11) in dem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich festzulegen, der dem Abtriebsverzweigungsbereich entspricht, wird das Übersetzungsverhältnis durch die Steuerung des Taumelscheibenwinkels des Stellantriebs 42, 43 begrenzt. Infolgedessen wird eine durch SLQ oder SLH in 11 dargestellte Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungslinie festgelegt, so dass die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeuges auf VQmax oder VHmax begrenzt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ist es bei der Ausführungsform der Erfindung möglich, eine schnelle Verzögerung in Verbindung mit der Betätigung der Bremseinrichtung 60 in allen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen durchzuführen und einen Fahrzeugbereich (direkter Bereich) festzulegen, in dem Leistung von dem Motor 2 über die mechanische Getriebeeinheit allein in dem Getriebe 1 übertragen wird. Außerdem hat die Ausführungsform den Vorteil, dass, da eine Maximalgeschwindigkeit durch den Maximalgeschwindigkeitseinstellhebel 56 in allen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichen beliebig festgelegt werden kann, die Geschwindigkeit des Fahrzeuges geregelt werden kann, um die festgelegte Maximalgeschwindigkeit nicht zu überschreiten, selbst wenn die Belastung plötzlich sinkt.
  • Ferner tritt, da das Fahrzeugsteuerungssystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung mit dem Getriebe 1 ausgestattet ist, das jederzeit einen hydraulischen Energiefluss in Vorwärtsrichtung ermöglicht, keine Erhöhung des Leistungsverlustes auf, der durch einen Energiefluss in Rückwärtsrichtung verursacht wird, wie dies bei herkömmlichen Getrieben des Antriebsverzweigungstyps und des Abtriebsverzweigungstyps der Fall ist, so dass eine verbesserte Leistungseffizienz sichergestellt werden kann. Außerdem können Drehmomentverluste verhindert werden, was eine verbesserte Funktionsfähigkeit zu Folge hat.
  • Legende zu 9, 10, 11 und 15:
  • Figur 9
    Figure 00400001
  • Figur 10
    Figure 00400002
  • Figur 11
    Figure 00400003
  • Figur 15
    Figure 00410001

Claims (5)

  1. Fahrzeugsteuerungssystem mit einem Motor (2) und einem hydromechanischen Getriebe (1), das derart aufgebaut ist, dass Energie des Motors (2) von einer Antriebswelle (3) über eine mechanische Getriebeeinheit und eine hydrostatische Getriebeeinheit auf eine Antriebswelle (31) übertragen wird, wobei das Gangschalten derart durchgeführt wird, dass das hydromechanische Getriebe (1) von dessen Antriebswelle (31) ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, welches zu einer Zugkraft passt, die für eine Belastung erforderlich ist, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert, der einer Motordrehzahl in einem niedrigeren Drehzahlbereich des Motors entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird und der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, und wobei eine Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem niedrigeren Drehzahlbereich auf der Basis des Gangschaltens festgelegt wird, wobei das Gangschalten derart durchgeführt wird, dass das hydromechanische Getriebe (1) von dessen Antriebswelle (31) ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, welches zu einer Zugkraft passt, die für eine Belastung erforderlich ist, während ein Motorabtriebsdrehmomentwert, der einer Motordrehzahl in einem höheren Drehzahlbereich des Motors entspricht, als ein Antriebsdrehmomentwert festgelegt wird und der Antriebsdrehmomentwert konstant gehalten wird, und wobei eine Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik in dem höheren Drehzahlbereich auf der Basis des Gangschaltens festgelegt wird, und wobei eine Zugkraft/Fahrzeuggeschwindigkeitscharakteristik festgelegt wird, die einem direkten Bereich entspricht, welcher ein Motordrehzahlbereich zwischen der Motordrehzahl in dem niedrigeren Drehzahlbereich und der Motordrehzahl in dem höheren Drehzahlbereich ist, in welchem Leistung von der Antriebswelle (3) auf die Abtriebswelle (31) über die mechanische Getriebeeinheit allein übertragen wird, wobei das Fahrzeugsteuerungssystem ferner Motorsteuerungsmittel (65) zur Steuerung des Motors (2) und Verzögerungsmittel (60) zum Ausgeben eines Verzögerungsbefehls entsprechend dessen Betätigungswertes aufweist, und wobei das Motorsteuerungsmittel (65) ausgebildet ist, um den Motor (2) derart zu steuern, dass in Reaktion auf den Verzögerungsbefehl von dem Verzögerungsmittel (60) das Motorabtriebsdrehmoment reduziert wird, welches einem Motordrehzahlbereich entspricht, der die Motordrehzahl in dem niedrigeren Drehzahlbereich und die Motordrehzahl in dem höheren Drehzahlbereich umfasst.
  2. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Motorsteuerungsmittel (65) den Motor (2) derart steuert, dass, wenn das Verzögerungsmittel in Betrieb ist, eine Motorabtriebsdrehmomentcharakteristik, die dem Motordrehzahlbereich zwischen der Motordrehzahl in dem niedrigeren Drehzahlbereich und der Motordrehzahl in dem höheren Motordrehzahlbereich entspricht, derart ist, dass ein konstanter oder im Wesentlichen konstanter Übergang der Motorleistung möglich ist.
  3. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die mechanische Getriebeeinheit ein Planetenradgetriebe (9) ist, das zwischen der Antriebswelle (3) und der Abtriebswelle (31) angeordnet ist, wobei die hydrostatische Getriebeeinheit eine erste Pumpe/Motor (7) und eine zweite Pumpe/Motor (15) aufweist, die mit der ersten Pumpe/Motor (7) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (3) mit einem ersten Element (12) des Planetenradgetriebes (9) gekuppelt ist, die zweite Pumpe/Motor (15) mit einem zweiten Element (10) des Planetenradgetriebes (9) gekuppelt ist, und die Abtriebswelle (31) mit einem dritten Element (16) des Planetenradgetriebes (9) gekuppelt ist, und wobei ein Kupplungsmechanismus (6) vorgesehen ist, welcher eingerückt oder ausgerückt ist, um die erste Pumpe/Motor (7) mit entweder der Antriebswelle (3) oder der Abtriebswelle (31) selektiv zu kuppeln.
  4. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 3, wobei das Motorsteuerungsmittel (65) den Motor (2) derart steuert, dass, wenn das Verzögerungsmittel (60) in Betrieb ist, eine Motorabtriebsdrehmomentcharakteristik, die dem Motordrehzahlbereich zwischen der Motordrehzahl in dem niedrigeren Drehzahlbereich und der Motordrehzahl in dem höheren Drehzahlbereich entspricht, derart ist, dass ein konstanter oder im Wesentlichen konstanter Übergang der Motorleistung möglich ist.
  5. Fahrzeugsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend Maximalgeschwindigkeitseinstellmittel (56) zum Einstellen einer maximalen Fahrzeug geschwindigkeit, wobei, wenn die durch das Maximalgeschwindigkeitseinstellmittel (56) eingestellte maximale Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich liegt, der dem direkten Bereich entspricht, das Motorsteuerungsmittel (65) den Motor (2) derart steuert, dass die Drehzahl des Motors (2) an die eingestellte maximale Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst wird.
DE102004053533A 2003-11-11 2004-11-05 Fahrzeugsteuerungssystem Withdrawn DE102004053533A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-381605 2003-11-11
JP2003381605 2003-11-11
JP2004296581A JP4315888B2 (ja) 2003-11-11 2004-10-08 車両制御装置
JP2004-296581 2004-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053533A1 true DE102004053533A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34680591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053533A Withdrawn DE102004053533A1 (de) 2003-11-11 2004-11-05 Fahrzeugsteuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7195580B2 (de)
JP (1) JP4315888B2 (de)
DE (1) DE102004053533A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416375B (en) 2003-05-21 2007-03-21 Komatsu Mfg Co Ltd A hydro-mechanical transmission
WO2006027983A1 (ja) * 2004-09-08 2006-03-16 Komatsu Ltd. 変速装置
JP4789507B2 (ja) * 2005-05-24 2011-10-12 株式会社小松製作所 変速装置
KR20080016861A (ko) * 2005-06-15 2008-02-22 토르벡 인코포레이티드 기어드 오버드라이브를 가진 오비탈 트랜스미션
US7987035B2 (en) * 2006-06-27 2011-07-26 Sauer-Danfoss Inc. Method of operating a vehicle and apparatus comprising the same
US20080081734A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Caterpillar Inc. Power system
BRPI0913007A2 (pt) 2008-05-02 2019-09-24 Novartis Ag moléculas de ligação aprimoradas à base de fibronectina e usos das mesmas
WO2010070962A1 (ja) * 2008-12-17 2010-06-24 株式会社小松製作所 静油圧式変速車両の制御装置
US8738250B2 (en) 2010-11-30 2014-05-27 Caterpillar Inc. Power source speed control in a machine with a CVT
JP6170719B2 (ja) * 2013-04-26 2017-07-26 株式会社小松製作所 ホイールローダ
CN103332192B (zh) * 2013-06-28 2016-08-10 广东戈兰玛汽车系统有限公司 Amt动力链控制器
US10011173B2 (en) 2016-03-14 2018-07-03 Caterpillar Inc. Powertrain system for maintaining rimpull performance of machine
US10029694B2 (en) * 2016-10-05 2018-07-24 Caterpillar Inc. Control strategy for a powertrain system
GB2559168B (en) * 2017-01-30 2021-01-27 Jaguar Land Rover Ltd Controlling movement of a vehicle
SE540703C2 (en) * 2017-02-08 2018-10-16 Scania Cv Ab A gearbox for vehicles
SE540701C2 (en) * 2017-02-08 2018-10-16 Scania Cv Ab A gearbox for vehicles
US10479345B2 (en) * 2017-08-10 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of decoupling input and output torque for engine speed control and hybrid powertrain utilizing same
JP7245582B2 (ja) * 2018-11-16 2023-03-24 株式会社小松製作所 作業車両、及び作業車両の制御方法
CN110281907B (zh) * 2019-06-28 2021-06-29 浙江吉利控股集团有限公司 一种增程器的功率切换方法、装置及终端
WO2021223837A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Volvo Construction Equipment Ab A power system for a working machine and corresponding operation method
IT202000016066A1 (it) * 2020-07-02 2022-01-02 Cnh Ind Italia Spa Sistema di controllo di una trasmissione idraulica di una macchina da lavoro o agricola
IT202100026666A1 (it) * 2021-10-18 2023-04-18 Cnh Ind Italia Spa Metodo e sistema di controllo di una trasmissione elettrica di una pala meccanica
CN114670765A (zh) * 2021-12-21 2022-06-28 北京新能源汽车股份有限公司 一种车辆控制系统及车辆
JP2024043641A (ja) * 2022-09-20 2024-04-02 井関農機株式会社 作業車両

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082013A (en) 1974-11-22 1978-04-04 General Motors Corporation Hydrostatic transmission control
US4309917A (en) 1979-12-11 1982-01-12 General Motors Corporation Transmission and control system
JPS58141933A (ja) 1982-02-17 1983-08-23 Komatsu Ltd 油圧機械式変速及び操向機のエンジン回転数制御方法
US4637275A (en) 1984-09-12 1987-01-20 Whalen Brian L Torque feedback transmission
JP2844459B2 (ja) 1988-05-31 1999-01-06 株式会社小松製作所 機械油圧式伝動装置とその制御方法
US5337629A (en) * 1990-11-30 1994-08-16 Shimadzu Corporation Continuously variable transmission with corrected differential pressure in a low speed mode
JP2575287B2 (ja) * 1994-03-01 1997-01-22 株式会社小松製作所 静油圧−機械式変速機の制御装置
US5682315A (en) * 1995-05-31 1997-10-28 Caterpillar Inc. Method and system for controlling a split torque transmission
JPH10205606A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 油圧・機械式伝動装置
US6343250B1 (en) * 2000-05-19 2002-01-29 Caterpillar Inc. Method and apparatus for smoothing the output of a hydrostatic transmission near zero speed
US6424902B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for operating a continuously variable transmission in the torque limited region near zero output speed
US6937731B2 (en) 2001-03-13 2005-08-30 Mitake Information Corporation End to end real-time encrypting process of a mobile commerce WAP data transmission section and the module of the same
JP2005119645A (ja) 2003-09-26 2005-05-12 Komatsu Ltd 車両制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005163782A (ja) 2005-06-23
JP4315888B2 (ja) 2009-08-19
US20050101436A1 (en) 2005-05-12
US7195580B2 (en) 2007-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053533A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
DE102006040631B4 (de) Multiplex-Einstellventilsystem für ein elektrisch variables Hybridgetriebe
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE102015200973B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes
DE112004000874B4 (de) Getriebe
EP0229900B1 (de) Steuerventilsystem für ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011055178B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb einer allradgetriebenen Arbeitsmaschine
DE102004046177A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE10040203A1 (de) Unterdrehzahlsteuersystem für ein Hydromechanisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb von diesem
EP0558958B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE2248524C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006019095A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
DE112004000130T5 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
WO1998025054A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schaltqualität beim gangwechsel und gangwechselsteuerung
DE69517968T2 (de) Verfahren zur steuerung eines mechanisch-hydraulischen getriebes
DE68929357T2 (de) Mechanisch-hydraulisches Getriebesystem und Steuerverfahren für Leistungsgetriebe mit einem solchen System
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE102011055173B4 (de) Antriebsstrang mit einem hydrostatischen Getriebe zum Antrieb eines Schaltgetriebes
EP2740972B1 (de) Getriebeaggregat für eine landwirtschaftliche Maschine
DE68924094T2 (de) Gerät zur Erkennung des Motorbremsens.
EP3882487B1 (de) Verfahren zum schalten eines verbundgetriebes
DE19826736B4 (de) Drehzahländerungs-Übergangssteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10034752A1 (de) Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/18 AFI20041105BHDE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 40476 DUESSELDORF,

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee