DE102004043017B4 - Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes - Google Patents
Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004043017B4 DE102004043017B4 DE102004043017.9A DE102004043017A DE102004043017B4 DE 102004043017 B4 DE102004043017 B4 DE 102004043017B4 DE 102004043017 A DE102004043017 A DE 102004043017A DE 102004043017 B4 DE102004043017 B4 DE 102004043017B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- pump
- output shaft
- reverse
- planetary gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 77
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 76
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18036—Reversing
- B60W30/18045—Rocking, i.e. fast change between forward and reverse
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4008—Control of circuit pressure
- F16H61/4017—Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
- F16H37/043—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
- F16H2037/044—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between forward or reverse
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H2037/049—Forward-reverse units with forward and reverse gears for achieving multiple forward and reverse gears, e.g. for working machines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2064—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes, wobei das hydromechanische Getriebe eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle sowie eine mechanische Getriebeeinheit und eine hydrostatische Getriebeeinheit aufweist.
- Herkömmliche hydromechanische Getriebe (HMT) des Leistungsverzweigungstyps übertragen einen Teil der Antriebsleistung hydraulisch und den übrigen Teil der Antriebsleistung mechanisch. Da die mechanische Energie mit hoher Effizienz übertragen wird, sind hydromechanische Getriebe derart aufgebaut, dass sie nur einen Teil der mechanischen Energie in hydraulische Energie umwandeln, so dass sie eine hohe Energieübertragungseffizienz erreichen können. Infolgedessen werden hydromechanische Getriebe als ideale Getriebe für Fahrzeuge betrachtet, die großen Belastungsschwankungen ausgesetzt sind, wie Planierraupen und Radladern, und einige hydromechanische Getriebe sind tatsächlich in solchen Fahrzeugen eingesetzt.
- Bei einem typischen hydromechanischen Getriebe (HMT) werden variable Drehzahlcharakteristika durch ein Planetenradgetriebe erreicht. Insbesondere wird eine Anordnung angewendet, bei der von drei Elementen des Planetenradgetriebes, d. h. dem Sonnenrad, dem Planetenradträger, der mit Planetenrädern versehen ist, und dem Hohlrad, ein erstes Element mit der Antriebswelle gekuppelt ist, ein zweites Element mit der Abtriebswelle gekuppelt ist, und ein drittes Element mit einer Hydraulikpumpe oder einem Hydraulikmotor gekuppelt ist. Die Drehzahl der Hydraulikpumpe oder des Hydraulikmotors wird verändert, wodurch sich die Drehzahl der Abtriebswelle verändert.
- Herkömmlich gibt es im Wesentlichen zwei Typen von hydromechanischen Getrieben. Bei einem „Abtriebsverzweigungstyp” ist eine Hydraulikpumpe oder ein Hydraulikmotor, welche über einen Hydraulikkreis mit einer anderen Hydraulikpumpe oder einem anderen Hydraulikmotor verbunden sind, die ihrerseits mit dem Planetenradgetriebe gekuppelt sind, mit der Antriebswelle des Getriebes gekuppelt, um ein konstantes Übersetzungsverhältnis zu erreichen. Bei einem „Antriebsverzweigungstyp” ist eine Hydraulikpumpe oder ein Hydraulikmotor, welche über einen Hydraulikkreis mit einer anderen Hydraulikpumpe oder einem anderen Hydraulikmotor verbunden sind, die ihrerseits mit dem Planetenradgetriebe gekuppelt sind, mit der Abtriebswelle des Getriebes gekuppelt, um ein konstantes Übersetzungsverhältnis zu erreichen. Ferner sind der Abtriebsverzweigungstyp und der Antriebsverzweigungstyp jeweils in sechs Typen entsprechend der Kupplung der drei Elemente des Planetenradgetriebes mit der Hydraulikpumpe, dem Hydraulikmotor oder der Antriebs- und Abtriebswelle klassifiziert, und insgesamt sind 12 Typen als Basiskombinationen verfügbar.
- Die herkömmlichen hydromechanischen Getriebe des Abtriebsverzweigungstyps und des Antriebsverzweigungstyps werden nachfolgend ausführlicher beschrieben.
-
5(a) zeigt ein Schema eines hydromechanischen Getriebes des Abtriebsverzweigungstyps. Bei dem HMT des Abtriebsverzweigungstyps100 ist ein erstes Zahnrad103 an einer Antriebswelle102 befestigt, die von einem Motor101 angetrieben wird. Ein zweites Zahnrad104 , das mit dem ersten Zahnrad103 in Eingriff steht, ist an einer Welle105a einer ersten Pumpe/Motor105 befestigt. An der Antriebswelle102 ist ferner ein Sonnenrad107 eines Planetenradgetriebes106 befestigt. Eine Mehrzahl von Planetenrädern108 sind derart angeordnet, dass sie mit dem Umfang des Sonnenrades107 in Eingriff stehen. Jedes Planetenrad108 ist an einem Planetenradträger109 axial abgestützt, an dem eine Abtriebswelle110 befestigt ist. Ein Hohlrad111 steht mit dem Umfang des Planetenradsatzes108 in Eingriff. Mit dem Umfang des Hohlrades111 steht ein drittes Zahnrad112 in Eingriff, welches an einer Welle113a einer zweiten Pumpe/Motor113 befestigt ist. Bei dieser Anordnung ist die erste Pumpe/Motor105 über eine Leitung114 mit der zweiten Pumpe/Motor113 hydraulisch verbunden. - Bei einem derartigen System ist, wenn die Drehzahl der zweiten Pumpe/Motor
113 , d. h. die Drehzahl des Hohlrades111 Null ist, die hydraulisch übertragene Energie Null, so dass die gesamte Energie durch die mechanische Einheit übertragen wird. Auf der Basis der Drehzahl der Abtriebswelle110 zu diesem Zeitpunkt wird der Betrieb dieses Systems beschrieben. - (1) Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle
110 ansteigt, nimmt die zweite Pumpe/Motor113 mittels Hydraulikdruck Antriebsenergie auf und wird aktiviert, um die Drehzahl der Abtriebswelle110 zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die erste Pumpe/Motor105 als eine Pumpe, wohingegen die zweite Pumpe/Motor113 als ein Motor arbeitet, so dass Energie mittels Hydraulikdruck von der ersten Pumpe/Motor105 auf die zweite Pumpe/Motor113 übertragen wird. Dann wird die Leistung, die durch hydraulische Energie übertragen wird, Plus (+), wie durch die Linie A-B in5(b) gezeigt ist, und die hydraulische Energie fließt in einer Vorwärtsrichtung, d. h. von der Antriebswelle102 zum Planetenradgetriebe106 . - (2) Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle
110 sinkt, nimmt die zweite Pumpe/Motor113 Antriebsenergie von dem Planetenradgetriebe106 auf und dreht sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung im Fall (1). Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die zweite Pumpe/Motor113 als eine Pumpe, wohingegen die erste Pumpe/Motor105 als ein Motor arbeitet, so dass Energie mittels Hydraulikdruck von der zweiten Pumpe/Motor113 auf die erste Pumpe/Motor105 übertragen wird. Dann wird die Leistung, die durch hydraulische Energie übertragen wird, Minus (–), wie durch die Linie A-C in5(b) gezeigt ist, und die hydraulische Energie fließt in einer Rückwärtsrichtung, d. h. von dem Planetenradgetriebe106 zu der Antriebswelle102 . -
6(a) zeigt ein HMT des Antriebsverzweigungstyps200 , bei dem das Planetenradgetriebe106 an der Seite der Antriebswelle102 angeordnet ist, wohingegen die erste Pumpe/Motor105 an der Seite der Abtriebswelle110 angeordnet ist. In6(a) sind die Teile, die im Wesentlichen gleich oder in der Funktion im Wesentlichen gleich denen des in5(a) gezeigten Getriebes100 sind, durch dieselben Bezugszeichen wie in5(a) bezeichnet, und deren ausführliche Beschreibung wird weggelassen. - Das HMT des Antriebsverzweigungstyps
200 ist wie folgt aufgebaut. - (1) Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle
110 ansteigt, arbeitet die zweite Pumpe/Motor113 als ein Motor, während die erste Pumpe/Motor105 als eine Pumpe arbeitet, so dass Energie mittels Hydraulikdruck von der ersten Pumpe/Motor105 auf die zweite Pumpe/Motor113 übertragen wird. Dann wird die Leistung, die durch hydraulische Energie übertragen wird, Minus (–), wie durch die Linie A-D in6(b) gezeigt ist, und die hydraulische Energie fließt in einer Rückwärtsrichtung, d. h. von der Abtriebswelle110 zum Planetenradgetriebe106 . - (2) Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle
110 sinkt, nimmt die zweite Pumpe/Motor113 Antriebsenergie von dem Planetenradgetriebe106 auf und dreht sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung im Fall (1). Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die zweite Pumpe/Motor113 als eine Pumpe, wohingegen die erste Pumpe/Motor105 als ein Motor arbeitet, so dass Energie mittels Hydraulikdruck von der zweiten Pumpe/Motor113 auf die erste Pumpe/Motor105 übertragen wird. Dann wird die Leistung, die durch hydraulische Energie übertragen wird, Plus (+), wie durch die Linie A-E in6(b) gezeigt ist, und die hydraulische Energie fließt in einer Vorwärtsrichtung, d. h. von dem Planetenradgetriebe106 zu der Abtriebswelle110 . - Somit treten sowohl bei dem HMT des Abtriebsverzweigungstyps als auch bei dem HMT des Antriebsverzweigungstyps Energieflüsse in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung im Drehzahlerhöhungsbereich und im Drehzahlreduzierungsbereich auf. Die Energieübertragungseffizienz wird in diesem Fall anhand des HMT des Abtriebsverzweigungstyps
100 geprüft, das zum Beispiel in5 gezeigt ist. Hierbei ist die Übertragungseffizienz der mechanischen Einheit 95%, und die Übertragungseffizienz der hydrostatischen Einheit ist 80%, wobei im Allgemeinen dort, wo Pumpen-Motoren verwendet werden, die Übertragungseffizienz gering ist. Zum einfachen Vergleich wird angenommen, dass die Größe der Motorleistung 1,0 ist und die hydrostatische Einheit mit einem Drittel der Motorleistung angetrieben wird. -
7(a) zeigt den Fall, in dem hydraulische Energie in Vorwärtsrichtung fließt. Insbesondere fließt ein Drittel (ein Anteil von 0,333) der von dem Motor101 abgegebenen Energie zu der hydrostatischen Einheit, um die Drehzahl zu erhöhen. Auf die Abtriebswelle110 wird von der mechanischen Einheit ein Energieanteil von 0,633 [(1 – 1/3) × 0,95] und von der hydrostatischen Einheit ein Energieanteil von 0,267 (0,333 × 0,8) übertragen. Infolgedessen ist die Gesamteffizienz 0,9 (0,633 + 0,267). Der Fall, in dem hydraulische Energie in Rückwärtsrichtung fließt, ist in7(b) gezeigt. In diesem Fall wird an die mechanische Einheit ein Energieanteil von 1,267 (1 + 0,267) abgegeben, und ein Energieanteil von 1,20 (1,267 × 0,95) wird übertragen, so dass die Gesamteffizienz 0,870 (1,20 – 0,333) ist. - Wie eben beschrieben, tritt, wenn hydraulische Energie in Rückwärtsrichtung fließt, ein großer Energiefluss in jedem Element auf, woraus eine schlechte Effizienz resultiert. In anderen Worten ist ein hydraulischer Energiefluss in Vorwärtsrichtung besser als ein hydraulischer Energiefluss in Rückwärtsrichtung. Wie aus
7(a) und7(b) ersichtlich ist, steigt, wenn ein Teil der Energie in Rückwärtsrichtung fließt, die durch die mechanische Einheit hindurchtretende Energie an, und somit muss die Größe des Planetenradgetriebes erhöht werden, was zu einem Nachteil in der Wirtschaftlichkeit führt. - Um dieses Problem der herkömmlichen HMT des Abtriebsverzweigungstyps und des Antriebsverzweigungstyps zu lösen, wurde ein Getriebe vorgeschlagen, das als HMT des Abtriebsverzweigungstyps arbeiten kann, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle erhöht wird, und das als HMT des Antriebsverzweigungstyps arbeiten kann, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle reduziert wird. Dieses Getriebe hat mehrere Vorteile dadurch, dass die durch hydraulische Energie übertragene Leistung unabhängig von der Drehzahl der Abtriebswelle auf Plus gehalten werden kann, um einen konstanten hydraulischen Energiefluss in Vorwärtsrichtung zu ermöglichen, und dass eine erhöhte Energieeffizienz in allen Drehzahlbereichen von niedriger bis hoher Drehzahl erreicht werden kann.
- Bei einem Fahrzeug mit dem oben genannten Getriebe, das beim Schalten von Vorwärts nach Rückwärts oder umgekehrt wahlweise als ein HMT des Abtriebsverzweigungstyps oder als ein HMT des Antriebsverzweigungstyps arbeitet, wird üblicherweise der folgende Betrieb durchgeführt. Nach dem Auskuppeln der Vorwärts-(oder Rückwärts-)Kupplung kann die Rückwärts-(oder Vorwärts-)Kupplung gleiten, so dass die Bewegung des Fahrzeuges von Vorwärts (oder Rückwärts) nach Rückwärts (oder Vorwärts) verändert wird und die Rückwärts-(oder Vorwärts-)Kupplung eingekuppelt wird.
- Jedoch bewirkt ein solcher Gleiteingriff der Vorwärts- oder Rückwärts-Kupplung während des Schaltvorgangs des Getriebes des Fahrzeuges zwischen Vorwärts und Rückwärts eine höhere Belastung und Wärmebeanspruchung an der Vorwärts- und Rückwärtskupplung bei höherer Fahrzeuggeschwindigkeit vor Beginn des Gangschaltvorgangs. Infolgedessen ist es notwendig, die Kapazität der Kupplungen zu erhöhen.
- Aus der
US 3,869,939 ist ein Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes bekannt, wobei das hydromechanische Getriebe eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle sowie eine mechanische Getriebeeinheit und eine hydrostatische Getriebeeinheit aufweist. Weiterhin ist ein ein- und auskuppelnder Kupplungsmechanismus vorgesehen und das hydromechanische Getriebe derart ausgebildet, dass die Antriebswelle mit einem ersten Element eines Planetenradgetriebes gekuppelt ist, eine zweite Pumpe/Motor mit einem zweiten Element des Planetenradgetriebes gekuppelt ist und die Abtriebswelle mit einem dritten Element des Planetenradgetriebes gekuppelt ist. - Ein stufenloses Getriebe mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung ist aus der
DE 198 56 544 A1 bekannt. Das Steuerungssystem mit einem Kupplungsmechanismus zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten, der an dem einen Ende einer Abtriebswelle angeordnet ist, weist ein variables Überdruckventil auf, das in einer Hydraulikleitung zum Verbinden einer ersten Pumpe/Motor mit einer zweiten Pumpe/Motor eingesetzt ist. Es weist weiterhin ein Steuerungsmittel zur Steuerung des variablen Überdruckventils auf, wobei ein eingestellter Überdruck des variablen Überdruckventils in Erwiderung auf das Schalten des Kupplungsmechanismus zum Vorwärts-/Rückwärts-Schalten beim Schalten des Getriebes von vorwärts nach rückwärts oder umgekehrt reduziert wird. Hierbei wird der eingestellte Überdruck nach Vollendung des Schaltvorganges des Kupplungsmechanismus zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten erhöht. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes zu schaffen, welches wahlweise als ein HMT des Abtriebsverzweigungstyps oder als ein HMT des Antriebsverzweigungstyps arbeitet und in der Lage ist, die während des Gangschaltens zwischen Vorwärts und Rückwärts auf die Vorwärts- und Rückwärtskupplung einwirkende Belastung zu reduzieren.
- Dies wird erreicht durch ein Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes, wobei das hydromechanische Getriebe a) eine Antriebswelle, b) eine Abtriebswelle, c) eine mechanische Getriebeeinheit, die ein Planetenradgetriebe aufweist, das zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet ist, d) eine hydrostatische Getriebeeinheit, die eine erste Pumpe/Motor, eine zweite Pumpe/Motor, und eine Hydraulikleitung zum Verbinden der ersten und der zweiten Pumpe/Motor miteinander aufweist, e) einen ein- und auskuppelnden Kupplungsmechanismus zum wahlweisen Kuppeln der ersten Pumpe/Motor mit entweder der Antriebswelle oder der Abtriebswelle, und f) einen Kupplungsmechanismus zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten aufweist, der an dem einen Ende der Abtriebswelle angeordnet ist, und wobei das hydromechanische Getriebe derart ausgebildet ist, dass die Antriebswelle mit einem ersten Element des Planetenradgetriebes gekuppelt ist, die zweite Pumpe/Motor mit einem zweiten Element des Planetenradgetriebes gekuppelt ist, und die Abtriebswelle mit einem dritten Element des Planetenradgetriebes gekuppelt ist, wobei das Steuerungssystem a) ein variables Überdruckventil, das in der Hydraulikleitung zum Verbinden der ersten Pumpe/Motor mit der zweiten Pumpe/Motor eingesetzt ist; b) ein Steuerungsmittel zur Steuerung des variablen Überdruckventils derart aufweist, dass ein eingestellter Überdruck des variablen Überdruckventils zum Schaltzeitpunkt des Kupplungsmechanismus zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten beim Schalten des Getriebes von Vorwärts auf Rückwärts oder umgekehrt reduziert wird, und dass der eingestellte Überdruck nach Vollendung des Schaltens des Kupplungsmechanismus zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten erhöht wird; und c) ein Steuermittel zum Betätigen eines Bremsmechanismus zum Bremsen einer Welle der zweiten Pumpe/Motor während des Schaltens des Kupplungsmechanismus zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten.
- Ebenso wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch Steuerungssysteme mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3.
- Der Unteranspruch stellte eine vorteilhafte Weiterbildung dar.
- Gemäß der Erfindung wird, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle erhöht wird, die erste Pumpe/Motor mittels des ein- und auskuppelnden Kupplungsmechanismus mit der Antriebswelle gekuppelt, so dass das Getriebe als ein HMT des Abtriebsverzweigungstyps arbeitet. Andererseits, wenn die Drehzahl der Abtriebswelle verringert wird, wird die erste Pumpe/Motor mittels des ein- und auskuppelnden Kupplungsmechanismus mit der Abtriebswelle gekuppelt, so dass das Getriebe als ein HMT des Antriebsverzweigungstyps arbeitet. Infolgedessen kann hydraulische Energie konstant in einer Vorwärtsrichtung fließen. Bei einem solchen Getriebe, welches wahlweise als ein HMT des Abtriebsverzweigungstyps oder als ein HMT des Antriebsverzweigungstyps wirkt, wird bei Beginn des Vorgangs zum Schalten des Getriebes des Fahrzeuges von Vorwärts nach Rückwärts oder umgekehrt ein eingestellter Überdruck des variablen Überdruckventils, das in der Hydraulikleitung zum Verbinden der ersten Pumpe/Motor mit der zweiten Pumpe/Motor eingesetzt ist, in Erwiderung auf das Schalten des Kupplungsmechanismus zum Vorwärts/Rückwärts-(F/R)-Schalten reduziert, und nach Vollendung des Schaltens des Kupplungsmechanismus zum F/R-Schalten wird der eingestellte Überdruck erhöht. Daher wird Drucköl innerhalb der Hydraulikleitung zum Verbinden der ersten Pumpe/Motor mit der zweiten Pumpe/Motor ausgelassen, wenn der Kupplungsmechanismus zum F/R-Schalten geschaltet wird, so dass es nicht nötig ist, das Gangschalten durch Gleiteingriff der Vorwärts- oder Rückwärtskupplung des Kupplungsmechanismus zum F/R-Schalten durchzuführen, und das Gangschalten kann allein durch Hydrauliksteuerung der Hydraulikleitung durchgeführt werden. Demzufolge kann die auf die Vorwärts- und Rückwärtskupplung ausgeübte Belastung und Wärmebeanspruchung reduziert werden, und daher kann die Kapazität der Vorwärts- und Rückwärtskupplung reduziert werden.
- Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 ein Schema eines hydromechanischen Getriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
2 ein Blockdiagramm der Steuerung des hydromechanischen Getriebes gemäß der Erfindung; -
3 ein Flussdiagramm der Gangschaltsteuerung von Rückwärts nach Vorwärts; -
4 ein Zeitdiagramm der Gangschaltsteuerung von Rückwärts nach Vorwärts; -
5(a) und5(b) ein Schema bzw. ein Leistungsübertragungscharakteristikdiagramm eines herkömmlichen HMT des Abtriebsverzweigungstyps mit zwei Pumpen/Motoren; -
6(a) und6(b) ein Schema bzw. ein Leistungsübertragungscharakteristikdiagramm eines herkömmlichen HMT des Antriebsverzweigungstyps mit zwei Pumpen/Motoren; und -
7(a) und7(b) Schemen zur Erläuterung des Unterschiedes in der Effizienz zwischen den verschiedenen Energieflüssen bei einem herkömmlichen HMT. - Mit Bezug auf die Zeichnung wird ein Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
-
1 ist ein Schema eines hydromechanischen Getriebes gemäß der Erfindung. Bei der Ausführungsform wird das Getriebe für ein Raupenkettenfahrzeug, wie eine Planierraupe, verwendet, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. - Bei einem hydromechanischen Getriebe
1 gemäß der Erfindung ist ein erstes Zahnrad4 an einer Antriebswelle3 befestigt, die von einem Motor2 angetrieben wird. Ein zweites Zahnrad5 steht mit dem ersten Zahnrad4 derart in Eingriff, dass es über einen ein- und auskuppelbaren Kupplungsmechanismus6 , wie einen Synchronisiermechanismus, mit einer Welle7a einer ersten Pumpe/Motor7 gekuppelt werden kann. Der Kupplungsmechanismus6 befindet sich zwischen dem zweiten Zahnrad5 und einem siebten Zahnrad20 (später beschrieben), und auf das Schalten des Kupplungsmechanismus6 wird die Drehung der Welle7a wahlweise mit der Drehung des zweiten Zahnrades5 oder der Drehung des siebten Zahnrades20 synchronisiert. - Zwischen der Antriebswelle
3 und einer Zwischenabtriebswelle8 , die auf derselben Achslinie ausgerichtet sind, ist ein Planetenradgetriebe9 zum Gangschalten angeordnet, wobei das Planetenradgetriebe9 als eine mechanische Getriebeeinheit arbeitet. An der Antriebswelle3 sind ein Sonnenrad10 des Planetenradgetriebes9 drehbar abgestützt und ein Planetenradträger12 zum axialen Abstützen einer Mehrzahl von Planetenrädern11 befestigt. Ein drittes Zahnrad13 mit großem Durchmesser ist einstückig mit dem Sonnenrad10 gekuppelt. Ein viertes Zahnrad14 steht mit dem Umfang des dritten Zahnrades13 in Eingriff und ist an einer Welle15a einer zweiten Pumpe/Motor15 befestigt. Ein Hohlrad16 steht mit dem Umfang des Planetenradsatzes11 in Eingriff. An dem Hohlrad16 ist die Zwischenabtriebswelle8 befestigt. An der Zwischenabtriebswelle8 ist ein fünftes Zahnrad17 befestigt, mit dem ein sechstes Zahnrad18 in Eingriff steht. Das sechste Zahnrad18 ist seinerseits über eine Welle19 an dem siebten Zahnrad20 befestigt. Das siebte Zahnrad20 ist mit der Welle7a der ersten Pumpe/Motor7 drehbar kuppelbar. Die erste Pumpe/Motor7 und die zweite Pumpe/Motor15 sind über eine Hydraulikleitung21 miteinander verbunden. - Hinter der Zwischenabtriebswelle
8 ist ein Kupplungsmechanismus40 zum Vorwärts/Rückwärts-(F/R)Schalten mit einem Rückwärtsplanetenradgetriebe22 und einem Vorwärtsplanetenradgetriebe23 des Einfachplanetentyps angeordnet. Das Rückwärtsplanetenradgetriebe22 ist aus einem Sonnenrad24 , das an der Zwischenabtriebswelle8 befestigt ist, einem Hohlrad25 , das an der Außenseite des Sonnenrades24 liegt, einem Planetenrad26 , das zwischen dem Sonnenrad24 und dem Hohlrad25 liegt und mit diesen in Eingriff steht, und einem Planetenradträger28 zusammengesetzt, der das Planetenrad26 abstützt und von einer hydraulischen Rückwärtskupplung27 hydraulisch gebremst werden kann. Das Vorwärtsplanetenradgetriebe23 ist aus einem Sonnenrad29 , das an der Zwischenabtriebswelle8 befestigt ist, einem Hohlrad31 , das an der Außenseite des Sonnenrades29 liegt und von einer hydraulischen Vorwärtskupplung30 hydraulisch gebremst werden kann, einem Planetenrad32 , das zwischen dem Sonnenrad29 und dem Hohlrad31 liegt und mit diesen in Eingriff steht, und einem Planetenradträger33 zusammengesetzt, der das Planetenrad32 abstützt und einstückig mit dem Hohlrad25 des Rückwärtsplanetenradgetriebes22 verbunden ist. - Der Planetenradträger
33 ist mit der Abtriebswelle34 gekuppelt, welche ihrerseits über ein Kegelrad35 mit einer hydraulischen Steuerungseinheit (nicht gezeigt) gekuppelt ist, die an einer Querwelle47 angeordnet ist. Die Steuerungseinheit ist mit einem rechten und einem linken Enduntersetzungsgetriebe gekuppelt. Die von der Abtriebswelle34 auf die Querwelle47 übertragene Energie wird dann auf ein rechtes und ein linkes Kettenrad für den Antrieb einer rechten bzw. linken Raupenkette über die Steuerungseinheit, die Enduntersetzungsgetriebe und anderes übertragen. Die Querwelle47 ist mit einem Bremsmechanismus48 der Fahrzeugkarosserie versehen. - Obwohl die Drehung der zweiten Pumpe/Motor
15 stoppt, wenn die Welle7a der ersten Pumpe/Motor7 durch den Kupplungsmechanismus6 auf die Seite des zweiten Zahnrades5 oder die Seite des siebten Zahnrades20 geschaltet ist, ist die Welle15a der zweiten Pumpe/Motor15 mit einem Bremsmechanismus (Sperrkupplung)36 zum Bremsen der Drehung der Welle15a versehen, um diese fehlerfrei zu stoppen. Eine erste und eine zweite Zweigleitung21a ,21b sind mit der Hydraulikleitung21 verbunden, welche die erste Pumpe/Motor7 mit der zweiten Pumpe/Motor15 verbindet. Ein Rückschlagventil37 und ein variables Überdruckventil38 sind in der ersten Zweigleitung21a eingesetzt, und die zweite Zweigleitung21b ist mit einer Ladepumpe39 verbunden. -
2 zeigt ein Blockdiagramm der Steuerung des hydromechanischen Getriebes gemäß der Erfindung. In diesem Blockdiagramm ist die Antriebwelle3 des Getriebes, d. h. die Abtriebswelle des Motors2 , mit einem Motordrehzahlsensor41 zum Erfassen der Drehzahl der Antriebswelle3 versehen, während die Zwischenabtriebswelle8 , d. h. die Abtriebswelle des Planetenradgetriebes9 , mit einem Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor42 zum Erfassen der Drehzahl der Abtriebswelle des Planetenradgetriebes9 versehen ist. Die von den Sensoren41 ,42 erfassten Signale werden an eine Steuereinrichtung43 eingegeben. Auch wird von einem Gangschalthebel (F/R-Schalthebel)46 ein F/R-Schaltsignal zur Änderung der Bewegung des Fahrzeuges auf Vorwärts oder Rückwärts an die Steuereinrichtung43 eingegeben. - Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, ist die Steuereinrichtung
43 aus einem Prozessor (CPU) zum Ausführen eines bestimmten Programms, einem Festspeicher (ROM) zum Speichern dieses Programms und verschiedener Tabellen, und einem beschreibbaren Speicher zusammengesetzt, der als ein Arbeitsspeicher dient, der zur Ausführung des Programms notwendig ist. In Erwiderung auf Eingangssignale, wie das Motordrehzahlsignal von dem Sensor41 und das F/R-Schaltsignal von dem Gangschalthebel46 , führt die Steuereinrichtung43 arithmetische Operationen durch Ausführung des Programms durch, um ein Winkelsteuerungssignal an einen Stellantrieb44 zur Steuerung des Taumelscheibenwinkels der ersten Pumpe/Motor7 des Verstelltyps und einen Stellantrieb45 zur Steuerung des Taumelscheibenwinkels der zweiten Pumpe/Motor15 des Verstelltyps zu senden, ein Betätigungssignal an den Kupplungsmechanismus40 zum F/R-Schalten zu senden, ein Umschaltsignal an den Kupplungsmechanismus6 zu senden, ein Bremsdruckeinstellsignal an den Bremsmechanismus48 der Fahrzeugkarosserie zu senden, ein Überdruckeinstellsignal an das variable Überdruckventil38 zu senden, und ein Antrieb/Stopp-Signal an die Ladepumpe39 zu senden. - Als nächstes wird auf das Flussdiagramm aus
3 in Verbindung mit dem Zeitdiagramm aus4 Bezug genommen, um eine Ausführungsform des Betriebs der Gangschaltsteuerung anhand eines Beispiels zu beschreiben, wo die Bewegung des Fahrzeuges auf Vorwärts geändert wird, wenn sich das Fahrzeug mit relativ hoher Geschwindigkeit in Rückwärtsrichtung bewegt. - Schritt S1: In einem Anfangszustand ist das Volumenverhältnis der ersten Pumpe/Motor
7 gleich –100% (4(a) ), der Bremsdruck des Bremsmechanismus48 der Fahrzeugkarosserie gleich 100% (AUS-Zustand der Bremse) (4(e) ), der eingestellte Überdruck des variablen Überdruckventils38 auf dessen Maximalwert (100%), so dass kein Drucköl aus der Hydraulikleitung21 entweicht (4(f) ), und der Kupplungsmechanismus6 an dessen Abtriebsverzweigungsseite positioniert, wo die Welle7a der ersten Pumpe/Motor7 mit dem zweiten Zahnrad5 gekuppelt ist (4(d) ). Ferner ist in diesem Anfangszustand die hydraulische Rückwärtskupplung (R-Kupplung)27 in deren EIN-Zustand (4(b) ), während die hydraulische Vorwärtskupplung (F-Kupplung)30 in deren AUS-Zustand ist (4(c) ). - Schritt S2 bis S3: Wenn das Getriebe in dem oben beschriebenen Anfangszustand und t = 0 ist, wird, wenn der Gangschalthebel
46 von Rückwärts auf Vorwärts geschaltet wird, so dass ein F/R-Schaltsignal an die Steuereinrichtung43 eingegeben wird, das Volumenverhältnis der ersten Pumpe/Motor7 aus diesem Zustand zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses allmählich erhöht (4(a) ), und der Bremsmechanismus48 der Fahrzeugkarosserie wird in dessen Richtung EIN betätigt, um den Bremsdruck bei b1 zu halten (4(e) ). Infolgedessen fällt die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich ab (4(i) ). Es wird angemerkt, dass der Haltebereich E1 für den Bremsdruck b1 des Bremsmechanismus48 der Fahrzeugkarosserie in4(e) für den Zweck der Verkürzung der für das Gangschalten erforderlichen Zeit durch Abfallen der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen ist. - Schritt S4 bis S5: Eine Überprüfung wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Zeit t1 (z. B. 0,5 s) nach dem Betätigen des Gangschalthebels abgelaufen ist. Wenn bestimmt wird, dass die Zeit t1 abgelaufen ist, wird die hydraulische Rückwärtskupplung
27 dann ausgekuppelt (4(b) ), und zu derselben Zeit wird der Bremsmechanismus36 in dessen Richtung EIN betrieben (4(h) ), während der Vorgang zum Schalten des Kupplungsmechanismus6 von der Abtriebsverzweigungsseite auf die Antriebsverzweigungsseite beginnt, wo die Welle7a der ersten Pumpe/Motor7 mit dem siebten Zahnrad20 gekuppelt ist (4(d) ). Dann wird der Bremsmechanismus48 der Fahrzeugkarosserie weiter in Richtung EIN betrieben, um den Bremsdruck bei b2 zu halten (4(e) ). Der eingestellte Überdruck des variablen Überdruckventils38 wird auf annähernd Null verringert, wodurch Drucköl über die Zweigleitung21a aus der Hydraulikleitung21 abgelassen wird (Steuerungsbereich F1 in4(f) ). In4(e) ist der Haltebereich E2 für den Bremsdruck b2 des Bremsmechanismus48 der Fahrzeugkarosserie für den Zweck der Verminderung eines durch den Betrieb verursachten Gangschaltstoßes zum Überbrücken der hydraulischen Rückwärtskupplung27 und der hydraulischen Vorwärtskupplung30 in deren AUS-Zustand im Steuerungsbereich F1 des eingestellten Überdruckes vorgesehen. - Schritt S6 bis S7: Es wird bestimmt, ob der Kupplungsmechanismus
6 auf die Antriebsverzweigungsseite innerhalb des Steuerungsbereichs F1 des eingestellten Überdruckes geschaltet wurde. Beinahe sobald wie das Schalten des Kupplungsmechanismus6 (t = t2) abgeschlossen wurde, wird der Bremsmechanismus36 in dessen Richtung AUS betrieben (4(h) ), und das Einkuppeln der hydraulischen Vorwärtskupplung30 wird begonnen (4(c) ). - Schritt S8: Auf die Vollendung des Einkuppelns der hydraulischen Vorwärtskupplung
30 wird bei der Zeit t = t3 (4(c) ) der Bremsmechanismus48 der Fahrzeugkarosserie allmählich in dessen Richtung AUS umgeschaltet, bis der Bremsdruck 100% ist (4(e) ), während der eingestellte Überdruck des variablen Überdruckventils38 allmählich mit Modulation in die Position AUS zurückkehrt (Steuerungsbereiche F2, F3 und F4 in4(f) ), um Drucköl von der Ladepumpe39 über die Zweigleitung21b zu der Hydraulikleitung21 zu fördern, um die Hydraulikleitung21 damit aufzufüllen. Durch eine derartige Modulation des eingestellten Überdruckes des variablen Überdruckventils38 wird ermöglicht, dass der Hydraulikdruck innerhalb der Hydraulikleitung21 nach der Vollendung des Schaltens des Kupplungsmechanismus40 zum F/R-Schalten allmählich ansteigt, so dass ein Gangwechselstoß vermindert werden kann. - Schritt S9 bis S10: Nachdem von dem vom Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor
42 aufgenommenen Eingangssignal erfasst ist, dass die Drehzahl der Zwischenabtriebswelle8 annähernd Null ist (ein bestimmter Minuswert annähernd Null), kehrt der eingestellte Überdruck auf dessen Maximalwert (100%) zurück. In dieser Weise wird das Schalten des Kupplungsmechanismus40 zum F/R-Schalten mit einem minimierten Gangschaltstoß abgeschlossen, und bei der Zeit t = t4 ändert sich die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges von Rückwärts nach Vorwärts. - Bei dem Getriebe dieses Typs, welches wahlweise als ein HMT des Abtriebsverzweigungstyps oder als ein HMT des Antriebsverzweigungstyps arbeitet, wenn zum Beispiel das Getriebe von Rückwärts nach Vorwärts geschaltet wird, wird üblicherweise das folgende Steuerungsverfahren verwendet. Nach dem Schalten des Bremsmechanismus
36 für die zweite Pumpe/Motor15 auf EIN wird der Kupplungsmechanismus6 von der Abtriebsverzweigungsseite auf die Antriebsverzweigungsseite innerhalb eines mechanischen Direktkupplungsbereichs geschaltet, wo die Energieübertragung von der Antriebswelle3 auf die Zwischenabtriebswelle8 nur mittels des Planetenradgetriebes9 durchgeführt wird. Anschließend wird der Bremsmechanismus36 auf AUS geschaltet, und das Volumenverhältnis der ersten Pumpe/Motor7 wird in dem Antriebsverzweigungsbereich geändert. Dann wird der Kupplungsmechanismus40 zum F/R-Schalten geschaltet. Bei dem Schaltvorgang des Kupplungsmechanismus40 zum F/R-Schalten wird das Einkuppeln der hydraulischen Vorwärtskupplung mit Modulation durchgeführt, welche den Zeitraum einschließt, während dem die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null ist. Jedoch hat dieses Steuerungsverfahren einen solchen Nachteil, dass die Gangschaltsteuerung benötigt: (1) die Zeit, die zum Schalten des Bremsmechanismus36 auf EIN erforderlich ist, (2) die Zeit, die zur Verringerung des Übersetzungsverhältnisses innerhalb des Abtriebsverzweigungsbereiches erforderlich ist, (3) die Zeit, die zur Verringerung des Übersetzungsverhältnisses innerhalb des Antriebsverzweigungsbereiches erforderlich ist, und (4) die Zeit, die zum Schalten des Bremsmechanismus36 auf AUS erforderlich ist. Ein anderer Nachteil dieses Steuerungsverfahrens ist, dass sich die auf den Kupplungsmechanismus40 zum F/R-Schalten ausgeübte Belastung beträchtlich erhöht. Der Grund hierfür ist, dass zum Zeitpunkt des Einkuppelns der hydraulischen Vorwärtskupplung eine durch die Trägheit der Fahrzeugkarosserie verursachte Belastung auf die hydraulische Vorwärtskupplung ausgeübt wird, wenn das Getriebe auf Rückwärts ist, und eine Belastung des Motors auf die hydraulische Vorwärtskupplung ausgeübt wird, wenn das Getriebe auf Vorwärts ist. - Im Gegensatz zu dem oben genannten Verfahren kann das Steuerungsverfahren gemäß der Ausführungsform Zeit einsparen, die für die Gangschaltsteuerung erforderlich ist, da beim Auskuppeln der hydraulischen Rückwärtskupplung
27 während des Einkuppelns der hydraulischen Vorwärtskupplung30 der eingestellte Überdruck des variablen Überdruckventils38 auf annähernd Null verringert wird, um Drucköl aus der Hydraulikleitung21 abzulassen, so dass das Schalten des Kupplungsmechanismus40 zum F/R-Schalten und das Schalten des Kupplungsmechanismus6 von der Abtriebsverzweigungsseite auf die Antriebsverzweigungsseite durchgeführt wird, während das Volumenverhältnis der ersten Pumpe/Motor7 geändert wird. Außerdem wird in Erwiderung auf das Schalten des Kupplungsmechanismus40 zum F/R-Schalten die erste Pumpe/Motor7 von der Seite der Antriebswelle3 auf die Seite der Zwischenabtriebswelle8 geschaltet, so dass es selbst bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit vor dem Gangschaltvorgang möglich ist, leicht von der Abtriebsverzweigungsfunktion auf die Antriebsverzweigungsfunktion zu schalten. - Ferner wird das Gangschalten nur durch die Hydrauliksteuerung der Hydraulikleitung
21 zum Verbinden der ersten Pumpe/Motor7 mit der zweiten Pumpe/Motor15 erreicht, und der eingestellte Druck des variablen Überdruckventils38 wird auf annähernd Null verringert, wodurch das vierte Zahnrad14 des Planetenradgetriebes9 im Wesentlichen freigegeben wird. Infolgedessen wird das Gangschalten ohne Schlupf der hydraulischen Vorwärtskupplung30 oder der hydraulischen Rückwärtskupplung27 ermöglicht. Als Resultat können die auf die hydraulische Vorwärtskupplung30 oder die hydraulische Rückwärtskupplung27 ausgeübten Belastungen reduziert werden, und daher kann die Kapazität der Kupplungen reduziert werden. - Es wird angemerkt, dass die Steuereinrichtung
43 gemäß der Ausführungsform dem Steuerungsmittel des variablen Überdruckventils, dem ein- und auskuppelnden Steuerungsmittel und dem Steuerungsmittel des Bremsmechanismus gemäß der Erfindung entspricht. - Während die Erfindung in der zuvor erwähnten Ausführungsform in dem Fall dargestellt wurde, wo das Getriebe von Rückwärts nach Vorwärts geschaltet wird, ist es ersichtlich, dass dieselbe Steuerung beim Gangschalten von Vorwärts nach Rückwärts durchgeführt werden kann.
- Obwohl die Motorsteuerung während des Gangschaltens zwischen Vorwärts und Rückwärts in der zuvor genannten Ausführungsform nicht beschrieben wurde, kann sie in Kombination mit der F/R-Gangschaltsteuerung durchgeführt werden, wodurch nicht die zum Gangschalten erforderliche Zeit durch Verwendung der Motorbremse eingespart werden kann, sondern auch ein Gangschaltstoß durch Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge vermindert werden kann.
Claims (4)
- Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes, wobei das hydromechanische Getriebe (
1 ) aufweist: a) eine Antriebswelle (3 ), b) eine Abtriebswelle (34 ), c) eine mechanische Getriebeeinheit, die ein Planetenradgetriebe (9 ) aufweist, das zwischen der Antriebswelle (3 ) und der Abtriebswelle (34 ) angeordnet ist, d) eine hydrostatische Getriebeeinheit, die eine erste Pumpe/Motor (7 ), eine zweite Pumpe/Motor (15 ), und eine Hydraulikleitung (21 ) zum Verbinden der ersten und der zweiten Pumpe/Motor (7 ,15 ) miteinander aufweist, e) einen ein- und auskuppelnden Kupplungsmechanismus (6 ) zum wahlweisen Kuppeln der ersten Pumpe/Motor (7 ) mit entweder der Antriebswelle (3 ) oder der Abtriebswelle (34 ), und f) einen Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten, der an dem einen Ende der Abtriebswelle (34 ) angeordnet ist, und wobei das hydromechanische Getriebe (1 ) derart ausgebildet ist, dass die Antriebswelle (3 ) mit einem ersten Element (12 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, die zweite Pumpe/Motor (15 ) mit einem zweiten Element (10 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, und die Abtriebswelle (34 ) mit einem dritten Element (16 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, wobei das Steuerungssystem aufweist: a) ein variables Überdruckventil (38 ), das in der Hydraulikleitung (21 ) zum Verbinden der ersten Pumpe/Motor (7 ) mit der zweiten Pumpe/Motor (15 ) eingesetzt ist; b) ein Steuerungsmittel (43 ) zur Steuerung des variablen Überdruckventils (38 ) derart, dass ein eingestellter Überdruck des variablen Überdruckventils (38 ) zum Schaltzeitpunkt des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten beim Schalten des Getriebes von Vorwärts auf Rückwärts oder umgekehrt reduziert wird, und dass der eingestellte Überdruck nach Vollendung des Schaltens des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten erhöht wird und c) ein Steuerungsmittel (43 ) zum Betätigen eines Bremsmechanismus (36 ) zum Bremsen einer Welle (15a ) der zweiten Pumpe/Motor (15 ) während des Schaltens des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten. - Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes, wobei das hydromechanische Getriebe (
1 ) aufweist: a) eine Antriebswelle (3 ), b) eine Abtriebswelle (34 ), c) eine mechanische Getriebeeinheit, die ein Planetenradgetriebe (9 ) aufweist, das zwischen der Antriebswelle (3 ) und der Abtriebswelle (34 ) angeordnet ist, d) eine hydrostatische Getriebeeinheit, die eine erste Pumpe/Motor (7 ), eine zweite Pumpe/Motor (15 ), und eine Hydraulikleitung (21 ) zum Verbinden der ersten und der zweiten Pumpe/Motor (7 ,15 ) miteinander aufweist, e) einen ein- und auskuppelnden Kupplungsmechanismus (6 ) zum wahlweisen Kuppeln der ersten Pumpe/Motor (7 ) mit entweder der Antriebswelle (3 ) oder der Abtriebswelle (34 ), und f) einen Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten, der an dem einen Ende der Abtriebswelle (34 ) angeordnet ist, und wobei das hydromechanische Getriebe (1 ) derart ausgebildet ist, dass die Antriebswelle (3 ) mit einem ersten Element (12 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, die zweite Pumpe/Motor (15 ) mit einem zweiten Element (10 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, und die Abtriebswelle (34 ) mit einem dritten Element (16 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, wobei das Steuerungssystem aufweist: a) ein variables Überdruckventil (38 ), das in der Hydraulikleitung (21 ) zum Verbinden der ersten Pumpe/Motor (7 ) mit der zweiten Pumpe/Motor (15 ) eingesetzt ist; b) ein Steuerungsmittel (43 ) zur Steuerung des variablen Überdruckventils (38 ) derart, dass ein eingestellter Überdruck des variablen Überdruckventils (38 ) zum Schaltzeitpunkt des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten beim Schalten des Getriebes von Vorwärts auf Rückwärts oder umgekehrt reduziert wird, und dass der eingestellte Überdruck nach Vollendung des Schaltens des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten erhöht wird und c) ein Einkupplungs-/Auskupplungs-Steuerungsmittel zur Steuerung des ein- und auskuppelnden Kupplungsmechanismus (6 ), um während des Schaltens des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten die erste Pumpe/Motor (7 ) von der Antriebswelle auszukuppeln und mit der Abtriebswelle (34 ) einzukuppeln. - Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes, wobei das hydromechanische Getriebe (
1 ) aufweist: a) eine Antriebswelle (3 ), b) eine Abtriebswelle (34 ), c) eine mechanische Getriebeeinheit, die ein Planetenradgetriebe (9 ) aufweist, das zwischen der Antriebswelle (3 ) und der Abtriebswelle (34 ) angeordnet ist, d) eine hydrostatische Getriebeeinheit, die eine erste Pumpe/Motor (7 ), eine zweite Pumpe/Motor (15 ), und eine Hydraulikleitung (21 ) zum Verbinden der ersten und der zweiten Pumpe/Motor (7 ,15 ) miteinander aufweist, e) einen ein- und auskuppelnden Kupplungsmechanismus (6 ) zum wahlweisen Kuppeln der ersten Pumpe/Motor (7 ) mit entweder der Antriebswelle (3 ) oder der Abtriebswelle (34 ), und f) einen Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten, der an dem einen Ende der Abtriebswelle (34 ) angeordnet ist, und wobei das hydromechanische Getriebe (1 ) derart ausgebildet ist, dass die Antriebswelle (3 ) mit einem ersten Element (12 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, die zweite Pumpe/Motor (15 ) mit einem zweiten Element (10 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, und die Abtriebswelle (34 ) mit einem dritten Element (16 ) des Planetenradgetriebes (9 ) gekuppelt ist, wobei das Steuerungssystem aufweist: a) ein variables Überdruckventil (38 ), das in der Hydraulikleitung (21 ) zum Verbinden der ersten Pumpe/Motor (7 ) mit der zweiten Pumpe/Motor (15 ) eingesetzt ist, und b) ein Steuerungsmittel (43 ) zur Steuerung des variablen Überdruckventils (38 ) derart, dass ein eingestellter Überdruck des variablen Überdruckventils (38 ) zum Schaltzeitpunkt des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten beim Schalten des Getriebes von Vorwärts auf Rückwärts oder umgekehrt auf annähernd Null reduziert wird, und dass der eingestellte Überdruck nach Vollendung des Schaltens des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten erhöht wird. - Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuerungsmittel (
43 ) zur Steuerung des variablen Überdruckventils (38 ) den eingestellten Überdruck mit Modulation steuert, um diesen nach der Vollendung des Schaltens des Kupplungsmechanismus (40 ) zum Vorwärts/Rückwärts-Schalten allmählich zu erhöhen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2003/322489 | 2003-09-16 | ||
JP2003322489 | 2003-09-16 | ||
JP2004236295A JP4570418B2 (ja) | 2003-09-16 | 2004-08-16 | 油圧−機械式変速装置の制御装置 |
JP2004/236295 | 2004-08-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004043017A1 DE102004043017A1 (de) | 2005-05-04 |
DE102004043017B4 true DE102004043017B4 (de) | 2014-10-16 |
Family
ID=34277737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004043017.9A Expired - Fee Related DE102004043017B4 (de) | 2003-09-16 | 2004-09-06 | Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7121970B2 (de) |
JP (1) | JP4570418B2 (de) |
DE (1) | DE102004043017B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230042113A1 (en) * | 2020-03-05 | 2023-02-09 | Komatsu Ltd. | Transmission and work vehicle |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2424930A (en) | 2003-05-21 | 2006-10-11 | Komatsu Mfg Co Ltd | Hydromechanical transmission with pump having outflow prevention |
KR100914448B1 (ko) * | 2004-09-08 | 2009-08-28 | 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 | 변속장치 및 변속장치의 제어방법 |
US7241242B2 (en) * | 2004-10-28 | 2007-07-10 | General Motors Corporation | Two-mode compound-split hydraulic continuously variable transmission |
US7354368B2 (en) * | 2005-01-31 | 2008-04-08 | Sauer-Danfoss Inc. | Method and means for shifting a hydromechanical transmission |
JP4789507B2 (ja) | 2005-05-24 | 2011-10-12 | 株式会社小松製作所 | 変速装置 |
CN101037087A (zh) * | 2006-03-14 | 2007-09-19 | 朱荣辉 | 一种机动车无级变速混合动力节能装置 |
JP5243703B2 (ja) * | 2006-07-25 | 2013-07-24 | 株式会社クボタ | トラクタの変速伝動装置 |
JP2008032198A (ja) * | 2006-08-01 | 2008-02-14 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | Hstシステムの油圧回路 |
US7988580B2 (en) * | 2006-09-07 | 2011-08-02 | Borgwarner, Inc. | Continuously variable transmission |
EP2116407B1 (de) * | 2007-02-05 | 2012-10-03 | Kubota Corporation | Wechsel-leistungsgetriebe |
US9291523B2 (en) * | 2007-08-07 | 2016-03-22 | Deere & Company | Automated diagnostics for crawler transmission hydraulic circuits |
ATE537384T1 (de) * | 2007-10-02 | 2011-12-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenlose getriebevorrichtung für ein fahrzeug |
DE102007047194A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigungsgetriebe |
US7730722B2 (en) | 2007-10-31 | 2010-06-08 | Sauer-Danfoss Inc. | Low power HMT with by-pass valve |
US7993230B2 (en) * | 2008-05-06 | 2011-08-09 | Deere & Company | Dual path hydromechanical powertrain |
DE102009001603A1 (de) * | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang |
CN101811435A (zh) * | 2010-04-14 | 2010-08-25 | 长安大学 | 平地机液压机械复合传动机构 |
US8747269B2 (en) * | 2010-07-16 | 2014-06-10 | Volvo Contruction Equipment Ab | Continuously variable transmission and a working machine including a continuously variable transmission |
DE102010033590A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Daimler Ag | Gruppengetriebevorrichtung |
US8500587B2 (en) | 2010-12-20 | 2013-08-06 | Caterpillar Inc. | Multiple-variator control for split power CVT and hydrostatic transmissions |
DE102011102210A1 (de) * | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Hytrac Gmbh | Leistungsverzweigungsgetriebe |
US8862293B2 (en) | 2011-06-28 | 2014-10-14 | Yanmar Co., Ltd. | Ship steering device and ship steering method |
CN102582685B (zh) * | 2012-02-28 | 2014-08-13 | 河南科技大学 | 一种用于履带车辆的无级转向系统 |
WO2014011173A1 (en) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Cnh America, Llc | System and method for controlling rollback of a work vehicle |
CN103162958A (zh) * | 2013-02-06 | 2013-06-19 | 河南科技大学 | 车辆液压机械无级变速器试验台架与试验系统 |
CN106061813A (zh) * | 2013-12-03 | 2016-10-26 | 克拉克设备公司 | 动力机械以及用于启动和制动所述动力机械的控制方法 |
RO129945A0 (ro) * | 2014-07-10 | 2014-12-30 | Nelu Vasilică | Transmisie variabilă continuă cu schimbarea gamelor de turaţie în sarcină |
KR101639593B1 (ko) * | 2015-04-02 | 2016-07-14 | (주)대호하이드로릭 | 유압-기계식 무단 변속기 |
DE102017219111B4 (de) * | 2017-10-25 | 2022-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung |
CN109883694B (zh) * | 2019-01-31 | 2020-09-22 | 山东科技大学 | 一种功率分流液压机械复合传动系统电加载多功能测试试验台及其应用 |
JP7176540B2 (ja) * | 2020-01-16 | 2022-11-22 | トヨタ自動車株式会社 | 油圧供給システム |
CN111207198B (zh) * | 2020-01-20 | 2021-06-18 | 江苏大学 | 一种集齿轮-液压-金属带为一体的多模式机液复合传动装置 |
JP7499692B2 (ja) * | 2020-12-17 | 2024-06-14 | 株式会社クボタ | 作業車 |
CN115211291B (zh) * | 2022-07-12 | 2023-02-17 | 九方泰禾国际重工(青岛)股份有限公司 | 一种青贮机喂入系统用hmt变速箱及其控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3869939A (en) * | 1972-04-28 | 1975-03-11 | Aisin Seiki | Hydromechanical transmission |
DE19856544A1 (de) * | 1997-12-08 | 1999-08-05 | Michael Meyerle | Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1285718A (en) * | 1968-12-10 | 1972-08-16 | Rubery Owen And Company Ltd | Improvements relating to hydraulic power transmission systems |
US3650107A (en) * | 1970-08-12 | 1972-03-21 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
JPS5293869A (en) | 1976-02-02 | 1977-08-06 | Aisin Seiki Co Ltd | Mechanical-hydraulic change gear |
US4102425A (en) * | 1977-03-23 | 1978-07-25 | Caterpillar Tractor Co. | Front wheel drive system for a vehicle |
US4192199A (en) * | 1977-11-10 | 1980-03-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Control system for hydrostatic transmission |
JPS63130960A (ja) * | 1986-11-19 | 1988-06-03 | Honda Motor Co Ltd | 油圧式伝動装置 |
JPH05248511A (ja) * | 1992-03-06 | 1993-09-24 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧走行車両 |
JP4220663B2 (ja) * | 2000-09-26 | 2009-02-04 | 株式会社Ihiシバウラ | 油圧・機械式無段階変速機 |
US6575872B2 (en) | 2001-01-18 | 2003-06-10 | Sauer-Danfoss, Inc. | Method and apparatus for making smooth shifts during mode changes of an HMT when using mechanical clutches |
JP3936854B2 (ja) * | 2001-10-22 | 2007-06-27 | ヤンマー農機株式会社 | 作業車両の変速装置 |
JP2004011769A (ja) | 2002-06-06 | 2004-01-15 | Kubota Corp | 静油圧式無段変速装置 |
US6761658B1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-07-13 | Deere & Company | Four mode hydro-mechanical transmission |
-
2004
- 2004-08-16 JP JP2004236295A patent/JP4570418B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-06 DE DE102004043017.9A patent/DE102004043017B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-09 US US10/939,315 patent/US7121970B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3869939A (en) * | 1972-04-28 | 1975-03-11 | Aisin Seiki | Hydromechanical transmission |
DE19856544A1 (de) * | 1997-12-08 | 1999-08-05 | Michael Meyerle | Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230042113A1 (en) * | 2020-03-05 | 2023-02-09 | Komatsu Ltd. | Transmission and work vehicle |
US11698124B2 (en) * | 2020-03-05 | 2023-07-11 | Komatsu Ltd. | Transmission and work vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050059521A1 (en) | 2005-03-17 |
US7121970B2 (en) | 2006-10-17 |
JP4570418B2 (ja) | 2010-10-27 |
DE102004043017A1 (de) | 2005-05-04 |
JP2005114160A (ja) | 2005-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004043017B4 (de) | Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes | |
DE69618693T2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE112004000874B4 (de) | Getriebe | |
DE69809245T2 (de) | Automatisches toroidgetriebe für kraftfahrzeuge | |
EP0302188B1 (de) | Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe | |
DE102015200973B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes | |
DE60125690T2 (de) | Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe | |
DE112006001446T5 (de) | Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe | |
DE2944811A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler | |
DE112012006767T5 (de) | Fahrzeuggetriebesteuerung | |
DE10201279A1 (de) | Stufenloses Getriebe mit zwei Betriebsarten und über Zahnräder hergestelltem, neutralem Zustand | |
DE69405196T2 (de) | Hydraulisches steuersystem für automatische fahrzeuggetriebe | |
DE112011103898T5 (de) | Verfahren zum Synchronisieren bei einem stufenlosen Doppelkupplungsgetriebe mit Drehmomentverzweigung | |
DE102004053533A1 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE10003174A1 (de) | Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE4320858A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes | |
DE112004000130T5 (de) | Stufenlos veränderbares Getriebe | |
DE69012744T2 (de) | Schaltungssteuerungssystem eines automatischen Getriebes. | |
DE10049330A1 (de) | Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung | |
DE102004046177A1 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE102010046150A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus | |
DE102006024444A1 (de) | Verfahren zum Verbessern eines Schaltvorgangs aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung | |
DE69716416T2 (de) | Steuersystem für ein stufenloses getriebe | |
DE102007003475A1 (de) | System und Verfahren zum Steuern des Einkuppelns eines Drehmomentübertragungsmechanismus | |
DE19722480B4 (de) | Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: NAKAGAWA, TOMOHIRO, HIRAKATA, OSAKA, JP Inventor name: YAMAMOTO, SHIGERU, HIRAKATA, OSAKA, JP Inventor name: OKADA, TOSHIKAZU, HIRAKATA, OSAKA, JP Inventor name: FUNATO, MASAHIRO, HIRAKATA, OSAKA, JP |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60W 30/18 AFI20051017BHDE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 40476 DUESSELDORF, |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0030180000 Ipc: B60W0030184000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0030180000 Ipc: B60W0030184000 Effective date: 20140627 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |