DE102004031538A1 - Pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffs, Verfahren zu deren Herstellung und Kit - Google Patents
Pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffs, Verfahren zu deren Herstellung und Kit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004031538A1 DE102004031538A1 DE102004031538A DE102004031538A DE102004031538A1 DE 102004031538 A1 DE102004031538 A1 DE 102004031538A1 DE 102004031538 A DE102004031538 A DE 102004031538A DE 102004031538 A DE102004031538 A DE 102004031538A DE 102004031538 A1 DE102004031538 A1 DE 102004031538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indibulin
- water
- dosage form
- organic acid
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- SOLIIYNRSAWTSQ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]indol-3-yl]-2-oxo-n-pyridin-4-ylacetamide Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CN1C2=CC=CC=C2C(C(=O)C(=O)NC=2C=CN=CC=2)=C1 SOLIIYNRSAWTSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 56
- 229950001541 indibulin Drugs 0.000 title claims abstract description 55
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims abstract 9
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 38
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 26
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 25
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 25
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 24
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 18
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- 235000000370 Passiflora edulis Nutrition 0.000 claims description 9
- 244000288157 Passiflora edulis Species 0.000 claims description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 6
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000008369 fruit flavor Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 3
- 229940122429 Tubulin inhibitor Drugs 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 5
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000004097 EU approved flavor enhancer Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282567 Macaca fascicularis Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 229930182843 D-Lactic acid Natural products 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- -1 For example Substances 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000010983 kinetics study Methods 0.000 description 1
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940100688 oral solution Drugs 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4439—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffes (D-24851; INN: Indibulin) in Form einer wässrigen Trinklösung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffes (D-24 851; INN: Indibulin) in Form einer wässrigen Trinklösung, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen Kit zur vereinfachten Handhabung der Herstellung.
- Unter der Bezeichnung Indibulin (D-24 851) [siehe die deutsche Patentanmeldung Nr. 196 36 150.8] ist ein neuartiger, synthetischer Antitumorwirkstoff mit der chemischen Bezeichnung N-(Pyridin-4-yl)-[1-{4-chlorobenzyl)-indol-3-yl]-glyoxylsäureamid, der Summenformel C22H16 ClN3O2 und der folgenden Strukturformel bekannt:
- Diese Verbindung zeichnet sich aus durch eine signifikante In Vitro- und In Vivo-Aktivität als Tubulininhibtor aus. [siehe die deutschen Patentanmeldungen, 198 14 838.0 und 199 46 301.8]. Indibulin ist ein Tubulininhibitor, der in den Zellteilungsprozess eingreift, diesen unterbindet und damit insbesondere das Wachstum von Tumoren wirksam unterdrückt.
- Indibulin wird als weisses kristallines Pulver gewonnen und ist in hydrophilen Lösungsmitteln wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol praktisch unlöslich. Entsprechend dieser Eigenschaften ist die Bioverfügbarkeit von Indibulin gering, wenn es peroral in gängigen Darreichungsformen z. B. als Pulver, Granulat, Tablette oder Kapsel verabreicht wird.
- In verschiedenen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon zeigt sich eine ausreichende Löslichkeit. Diese organischen Lösungsmittel sind jedoch für eine orale Verabreichung beim Patienten aufgrund ihrer Toxizität oder anderer Unverträglichkeiten ungeeignet.
- Hochkonzentrierte (d.h. > 50% Gewichtsprozent) organische Säuren, z.B. Essigsäure oder Milchsäure sind relativ gute Lösungmittel für Indibulin. Hochkonzentrierte organische Säuren sind jedoch für den Organismus giftig und wirken zerstörend auf Schleimhautzellen, so daß eine orale Verabreichung ausscheidet.
- Stand der Technik
- Zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit schwerlöslicher Wirkstoffe sind verschiedene Formulierungsmethoden bekannt und angewandt worden, die dem Stand der Technik entsprechen.
- Diese sind:
- 1. Mikronisierung des Wirkstoffes und Verarbeitung zu oralen Darreichungsformen, zum Beispiel Suspensionen, Kapseln oder Tabletten. [R. Voigt, Lehrbuch der Pharm. Tech; Hagers Handbuch Band 2, Kap. 12.2; Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie] Formulierungen dieser Art führten jedoch im Falle von Indibulin zu einer vergleichsweise niedrigen Bioverfügbarkeit, verbunden mit geringen Plasmaspiegeln und unzureichender Wirksamkeit. (siehe Beispiel 2)
- 2. Lösen oder Suspendieren des Wirkstoffes in organischen Lösungsmitteln und Lösungsvermittlern (Tensiden). [R. Voigt, Lehrbuch der Pharm. Tech; Hagers Handbuch Band 2, Kap. 12.2; Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie] Durch die Verwendung von Lösungsvermittlern (siehe Beispiel 3) konnte die Bioverfügbarkeit von Indibulin gesteigert werden. Jedoch sind die Formulierungen wegen des hohen Hilfsstoffanteils nicht am Menschen anwendbar.
- 3. Herstellung von kolloidalen Suspensionen, Nano- oder Mikropartikelsuspensionen. Hier wird unter Einsatz hoher Scherkräfte der Wirkstoff fein zerkleinert oder feinpartikulär aus einem Lösungsmittelgemisch gefällt. Zur Stabilisierung der Suspensionen werden Tenside, Salze und viskositätsbeeinflussende Hilfstoffe verwendet. Die Herstellung dieser Art pharmazeutischer Zubereitungen ist im Vergleich zu der erfinderischen Zubereitung mit einem hohen technischen Aufwand verbunden.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß unter Einsatz einer wässrigen Lösung einer physiologisch verträglichen, organischen Säure, z. B. Essigsäure, Glykolsäure, insbesondere Milchsäure, es gelingt, eine für die Anwendung ausreichend stabile, übersättigte wässrige Lösung des Wirkstoffes herzustellen. Überraschenderweise führt die erfindungsgemäße orale Darreichungsform bei oraler Verabreichung zu einer gesteigerten Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes. Dabei wird eine anwendbare, physiologisch verträgliche Säurekonzentration von kleiner etwa 20 % (Gewichtsprozent), insbesondere von etwa 5 bis etwa 15 % (Gewichtsprozent) erhalten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Darreichungsform enthaltend den schwerlöslichen Wirkstoff Indibulin zur oralen Verabreichung, erhältlich durch Lösen von Indibulin in bzw. mit einer hochkonzentrierten organischen Säure, welche in verdünnter Form an sich physiologisch verträglich ist, und anschließendem Verdünnen durch Zugabe von Wasser auf eine physiologisch verträgliche Konzentration der organischen Säure, wobei Indibulin in Form einer übersättigten Lösung vorliegt, bereitgestellt.
- Geeignete Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Darreichungsform enthaltend den schwerlöslichen Wirkstoff Indibulin zur oralen Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff Indibulin in einer hochkonzentratierten organischen Säure, welche in verdünnter Form physiologisch verträglich ist, gegebenenfalls unter Schütteln löst; und anschließend die so erhaltene Lösung durch Zugabe von Wasser auf eine physiologisch verträgliche Konzentration der organischen Säure verdünnt, wobei Indibulin in Form einer übersättigten Lösung vorliegt, bereitgestellt.
- Geeignete Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kit zur vereinfachten Handhabung der Herstellung einer pharmazeutischen Darreichungsform enthaltend den schwerlöslichen Wirkstoff Indibulin zur oralen Verabreichung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche umfassend 1.) eine vorgebenen Menge des Wirkstoffs Indibulin, 2.) eine vorgebenen Menge einer hochkonzentrierten organischen Säure und 3.) eine vorgebenen Menge an Wasser, welches optional eine vorgebenen Menge an einem oder mehreren Geschmackkorrigenzium enthält, bereitgestellt.
- Geeignete Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht in erfinderischer Weise, eine übersättigte wässrige Lösung des in Wasser schwerlöslichen Wirkstoffes Indibulin herzustellen, die überraschenderweise bei oraler Verabreichung zu einer verbesserten und ausreichenden Bioverfügbarkeit führt. Erreicht wird dies durch Lösen des Wirkstoffes in einer hochkonzentrierten, in verdünnter Farm an sich physiologisch unbedenklichen organischen Säure, vorzugsweise Milchsäure (beispielsweise etwa 50 % bis etwa 90 %, Gewichtsprozent), und anschliessender Verdünnung der Lösung mit Wasser oder wässriger Hilfsstofflösungen, z. B. aromatisierte Glucoselösung, zu einer physiologisch verträglichen Säurekonzentration von kleiner etwa 20 Gewichts-%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15 Gewichts-%. Dabei entsteht eine übersättigte wässrige Lösung mit einer Konzentration von etwa 0,2 mg/ml bis etwa 2 mg/ml, vorzugsweise etwa 0,5 mg/ml bis etwa 1,5 mg/ml, insbesondere 1 mg/ml des schwerlöslichen Wirkstoffes mit für die Anwendung als Trinklösung ausreichender physikalischer Stabilität von etwa 2 Stunden. Die Zubereitung der Trinklösung erfolgt mit Hilfe eines Zubereitungssatzes unter einfachewr Handhabung unmittelbar vor der Verabreichung.
- Der Zubereitungssatz (Kit) besteht aus:
- 1. dem schwerlöslichen Wirkstoff (z.B. Indibulin)
- 2. der hochkonzentrierten organischen Säure (z.B. Milchsäure 90%)
- 3. einer wässrigen Lösung von Geschmackskorrigienzien (z.B. Glucose und Aroma).
- Diese drei Komponenten können in separaten Behältnissen oder in einem aus drei Kammern bestehenden technischen Vorrichtung zum Mischen der Komponenten vorliegen (Beispiele 6).
- Nähere Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung wird in den Beispielen 1 bis 7 näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Beispiel 1 Milchsäureformulierung mit einer Konzentration von 1 mg/ml
- Zur Herstellung der Trinklösung wird der Wirkstoff Indibulin in Milchsäure 90% Ph.
- Eur. gelöst und anschliessend mit einer Lösung von Glucose und Maracujaaroma in Wasser verdünnt.
- Es werden 60 ml einer wässrigen Trinklösung von Indibulin mit einer Konzentration von 1 mg/mL erhalten. Das Gesamtvolumen der Lösung nach Zubereitung kann aber beliebig variieren und z. B. auch 100 mL oder 200 mL sein. Die Hilfstoffe Glucose und Maracujaaroma sind lediglich Geschmacksverbesserer, die eine orale Verabreichung erleichtern. Zusammensetzung der Lösung:
Indibulin 60,0 mg Milchsäure 90% 7269,2 mg Glucose Ph.Eur. 5532,5 mg Maracujaaroma 96,9 mg Wasser (Wfl) 50503,7 mg - Beispiel 2: Milchsäureformulierung mit einer Konzentration von 2 mg/ml
- Zur Herstellung der Trinklösung wird der Wirkstoff Indibulin in Milchsäure 90% Ph.
- Eur. gelöst und anschliessend mit einer Lösung von Glucose und Maracujaaroma in Wasser verdünnt.
- Es werden 60 ml einer wässrigen Trinklösung von Indibulin mit einer Konzentration von 2 mg/mL erhalten. Die Hilfstoffe Glucose und Maracujaaroma sind lediglich Geschmacksverbesserer, die eine orale Verabreichung erleichtern. Zusammensetzung der Lösung:
Indibulin 120,0 mg Milchsäure 90% 7269,2 mg Glucose Ph.Eur. 5532,5 mg Maracujaaroma 96,9 mg Wasser (Wfl) 50503,7 mg - Beispiel 3 Milchsäureformulierung mit einer Konzentration von 0,5 mg/ml
- Zur Herstellung der Trinklösung wird Indibulin in Milchsäure 90% Ph. Eur. gelöst und anschliessend mit einer Lösung von Glucose und Maracujaaroma in Wasser verdünnt.
- Es werden 60 ml einer wässrigen Trinklösung von Indibulin mit einer Konzentration von 1 mg/mL erhalten. Die Hilfstoffe Glucose und Maracujaaroma sind lediglich Geschmacksverbesserer, die eine orale Verabreichung erleichtern. Zusammensetzung der Lösung:
Indibulin 60,0 mg Milchsäure 90% 14538,4 mg Glucose Ph.Eur. 11065,0 mg Maracujaaroma 193,8 mg Wasser (Wfl) 101007,4 mg - Beispiel 4:
- Bioverfügbarkeit der Indibulin Milchsäureformulierung
- In vergleichenden Kinetik-Untersuchungen an Cynomolgus Affen konnte gezeigt werden, dass die Bioverfügbarkeit von Indibulin in der Milchsäureformulierung nach Beispiel 1 in der Dosierung von 10 mg/kg p.o) mit einer AUC 0-24 Std. von 1364 (ng h/ml) deutlich besser ist als eine Suspension von mikronisiertem Indibulin (10 mg/kg p.o) in 0.5% Tylose mit einer AUC 0-24 Std. von 250 (ng h/ml).
- Desweiteren wurden Formulierungen von Indibulin in Kapseln (50 mg, 100 mg) im Vergleich zur Milchsäureformulierung nach Bsp. 1 am Cynomolgus Affen nach oraler Gabe untersucht und die erhaltenen Plasmaspiegel ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
- Beispiel 5
- Die Bioverfügbarkeit unterschiedlicher Formulierungen (Suspension in Solutol-Propandiol und als wässrige Milchsäurelösung) wurde am Cynomolgus Affen getestet. Die Testformulierungen wurden oral und intravenös als Einmaldosis verabreicht. Die Plasmaspiegel wurden bestimmt und die AUC0-24 berechnet und auf 10 mg/kg dose (= AUC0-24,norm) bezogen.
- Die Studienergebnisse zeigen, dass Indibulin in einer 1 mg/ml Milchsäureformulierung eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit zeigt als in einem selbstemulgierendem System von Solutol-Propandiol formuliert.
- Die absolute Bioverfügbarkeit bezogen auf eine i.v. Injektion ist mit 37% für die Milchsäuretrinklösung (1 mg/ml) ca. dreimal höher als für das Solutol-Propandiol-System (13,2%).
- Beispiel 6
- Da die Milchsäuretrinklösung unmittelbar vor der Verabreichung zubereitet werden muss, ist es notwendig ein Zubereitungsset anzubieten. Dieses besteht im einfachsten Fall aus 3 Flaschen mit den jeweils einzelnen Kamponenten. Der Wirkstoff ist dabei in der größten Flasche (Mischflasche) abgefüllt, die mit einer Drehkappe verschlossen ist. Die Milchsäure und die wässrige Glukoselösung können in Injektionsflaschen abgefüllte sein, dabei sollte die Glukoselösung steril sein, um Keimfreiheit zu garantieren.
- Die Herstellung der Trinklösung erfolgt durch Zugabe der Milchsäure 90% Ph. Eur. zum Wirkstoff in der Mischflasche, durch Schütteln wird die Substanz aufgelöst. Anschliessend wird die wässrige Glukoselösung hinzugefügt und durch Schütteln eine homogene, klare, gelbe Lösung erhalten.
- Das Beispiel kann durch entsprechendes Behältnis in seiner Anwendungbarkeit deutlich vereinfacht werden. Dabei sollte das Behältnis aus 3 Kammern bestehen, die durch einfaches Bedienen, z.B. Drehen oder Drücken, eine Vereinigung der Komponenten in der richtigen Reihenfolge ermöglicht.
- Beispiel 7
- Die Formulierung nach Beispiel 1 wurde in einer klinischen Studie Phase I am Menschen getestet. Dabei wurden bisher Dosierungen von 20 mg, 40 mg und 80 mg verabreicht. In der folgenden Graphik sind die erhaltenen Plasmaspiegelkurven dargestellt.
Claims (39)
- Pharmazeutische Darreichungsform enthaltend den schwerlöslichen Wirkstoff Indibulin zur oralen Verabreichung, erhältlich durch Lösen von Indibulin in bzw. mit einer hochkonzentrierten organischen Säure, welche in verdünnter Form an sich physiologisch verträglich ist, und anschließendem Verdünnen durch Zugabe von Wasser auf eine physiologisch verträgliche Konzentration der organischen Säure, wobei Indibulin in Form einer übersättigten Lösung vorliegt.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure Milchsäure ist.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen des Wirkstoffs in einer etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% igen organischen Säure erfolgt.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verdünnen mit Wasser die Konzentration der organischen Säure bei kleiner etwa 20 Gew.-% liegt.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verdünnen mit Wasser die Konzentration der organischen Säure im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% liegt.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verdünnen mit Wasser die Konzentration des Wirkstoffs Indibulin im Bereich von etwa 0,2 mg/ml bis etwa 2 mg/ml liegt.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verdünnen mit Wasser die Konzentration des Wirkstoffs Indibulin im Bereich von etwa 0,5 mg/ml bis etwa 1,5 mg/ml liegt.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß optional übliche Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt werden.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geschmackskorrigenzien enthaltende wäßrige Lösung zum Verdünnen verwendet wird.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesehmackskorrigenzien enthaltende wäßrige Lösung eine wäßrige Lösung von Glucose und mindestens einem Aroma ist.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aroma ein Maracujaaroma ist.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Darreichungsform eine physikalische Stabilität von etwa 2 Stunden aufweist.
- Pharmazeutische Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Trinklösung handelt.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Darreichungsform enthaltend den schwerlöslichen Wirkstoff Indibulin zur oralen Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff Indibulin in einer hochkonzentratierten organischen Säure, welche in verdünnter Form physiologisch verträglich ist, gegebenenfalls unter Schütteln löst, und anschließend die so erhaltene Lösung durch Zugabe von Wasser auf eine physiologisch verträgliche Konzentration der organischen Säure verdünnt, wobei Indibulin in Form einer übersättigten Lösung vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure Milchsäure ist.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen des Wirkstoffs in bzw. mit einer etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% igen organischen Säure erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verdünnen mit Wasser die Konzentration der organischen Säure bei kleiner etwa 20 Gew.-% liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verdünnen mit Wasser die Konzentration der organischen Säure im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verdünnen mit Wasser die Konzentration des Wirkstoffs Indibulin im Bereich von etwa 0,2 mg/ml bis etwa 2 mg/ml liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verdünnen mit Wasser die Konzentration des Wirkstoffs Indibulin im Bereich von etwa 0,5 mg/ml bis etwa 1,5 mg/ml liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß optional übliche Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geschmackskorrigenzien enthaltende wäßrige Lösung zum Verdünnen verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschmackskorrigenzien enthaltende wäßrige Lösung eine wäßrige Lösung von Glucose und mindestens einem Aroma ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Aroma ein Maracujaaroma ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die so hergestellte Darreichungsform eine physikalische Stabilität von etwa 2 Stunden aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die so hergestellte Darreichungsform eine Trinklösung ist.
- Kit zur vereinfachten Handhabung der Herstellung einer pharmazeutischen Darreichungsform enthaltend den schwerlöslichen Wirkstoff Indibulin zur oralen Verabreichung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche umfassend 1.) eine vorgebenen Menge des Wirkstoffs Indibulin, 2.) eine vorgebenen Menge einer hochkonzentrierten organischen Säure und 3.) eine vorgebenen Menge an Wasser, welches optional eine vorgebenen Menge an einem oder mehreren Geschmackkorrigenzium enthält.
- Kit gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure Milchsäure ist.
- Kit gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die hochhonzentrierte Säure eine Konzentration im Bereich von etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% aufweist.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebenen Menge an Wasser so bemessen ist, da0 nach Verdünnen mit Wasser die Konzentration der organischen Säure bei kleiner etwa 20 Gew.-% liegt.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Menge an Wasser so bemessen ist, daß nach Verdünnen mit Wasser die Kanzentration der organischen Säure im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% liegt.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Menge an Wasser so bemessen ist, daß nach dem Verdünnen mit Wasser die Konzentration des Wirkstoffs Indibulin im Bereich von etwa 0,2 mg/ml bis etwa 2 mg/ml liegt.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Menge an Wasser so bemessen ist, daß nach dem Verdünnen mit Wasser die Konzentration des Wirkstoffs Indibulin im Bereich von etwa 0,5 mg/ml bis etwa 1,5 mg/ml liegt.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser zum Verdünnen übliche Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt sein können.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zum Verdünnen ein oder mehrere Geschmackskorrigenzien enthält.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zum Verdünnen Glucose und mindestens ein Aroma enthält.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zum Verdünnen als Aroma ein Maracujaaroma enthält.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die damit herzustellende Darreichungsform eine physikalische Stabilität von etwa 2 Stunden aufweist.
- Kit gemäß einem der Ansprüche 27 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die damit herzustellende Darreichungsform eine Trinklösung ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031538A DE102004031538A1 (de) | 2004-06-29 | 2004-06-29 | Pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffs, Verfahren zu deren Herstellung und Kit |
PCT/EP2005/006991 WO2006002887A1 (en) | 2004-06-29 | 2005-06-29 | Aqueous drink solution of indibulin (d-24851) and an organic acid |
US11/169,407 US20060040991A1 (en) | 2004-06-29 | 2005-06-29 | Pharmaceutical presentation form for oral administration of a poorly soluble active compound, process for its preparation and kit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031538A DE102004031538A1 (de) | 2004-06-29 | 2004-06-29 | Pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffs, Verfahren zu deren Herstellung und Kit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004031538A1 true DE102004031538A1 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=35612698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004031538A Withdrawn DE102004031538A1 (de) | 2004-06-29 | 2004-06-29 | Pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffs, Verfahren zu deren Herstellung und Kit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060040991A1 (de) |
DE (1) | DE102004031538A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814838C2 (de) | 1998-04-02 | 2001-01-18 | Asta Medica Ag | Indolyl-3-glyoxylsäure-Derivate mit Antitumorwirkung |
DE19946301A1 (de) * | 1998-04-02 | 2001-04-19 | Asta Medica Ag | Indolyl-3-glyoxylsäure-Derivate mit therapeutisch wertvollen Eigenschaften |
JP2008519036A (ja) * | 2004-11-08 | 2008-06-05 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | チューブリン阻害化合物のナノ粒子組成物 |
US20060280787A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Baxter International Inc. | Pharmaceutical formulation of the tubulin inhibitor indibulin for oral administration with improved pharmacokinetic properties, and process for the manufacture thereof |
US20080241274A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-10-02 | Ziopharm Oncology, Inc. | Indibulin therapy |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814838A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Asta Medica Ag | Indolyl-3-glyoxylsäure-Derivate mit Antitumorwirkung |
WO2002055059A2 (en) * | 2000-12-22 | 2002-07-18 | Baxter Int | Method for preparing submicron particle suspensions |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4360523A (en) * | 1980-05-16 | 1982-11-23 | Bristol-Myers Company | Pharmaceutical formulations of 4'-(9-acridinylamino)-methanesulfon-m-anisidide |
US5405864A (en) * | 1993-10-15 | 1995-04-11 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Chemotherapeutic maleimides |
WO1998000133A1 (en) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Sepracor, Inc. | Methods and compositions for treating urinary incontinence using enantiomerically enriched (s,s)-glycopyrrolate |
DE19636150A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Asta Medica Ag | N-substituierte Indol-3-glyoxylamide mit antiasthmatischer, antiallergischer und immunsuppressiver/immunmodulierender Wirkung |
US6225329B1 (en) * | 1998-03-12 | 2001-05-01 | Novo Nordisk A/S | Modulators of protein tyrosine phosphatases (PTPases) |
US6262044B1 (en) * | 1998-03-12 | 2001-07-17 | Novo Nordisk A/S | Modulators of protein tyrosine phosphatases (PTPASES) |
DE19946301A1 (de) * | 1998-04-02 | 2001-04-19 | Asta Medica Ag | Indolyl-3-glyoxylsäure-Derivate mit therapeutisch wertvollen Eigenschaften |
ES2222706T3 (es) * | 1998-04-28 | 2005-02-01 | Elbion Ag | Nuevos hidroxiindoles, su utilizacion como inhibidores de la fosfodiesterasa 4, y procedimiento para su preparacion. |
DE19962300A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Asta Medica Ag | Substituierte N-Benzyl-Indol-3-yl-glyoxylsäure-Derivate mit Antitumorwirkung |
DE10318609A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-11 | Elbion Ag | 5-Hydroxyindole mit N-Oxidgruppen und deren Verwendung als Therapeutika |
US7205299B2 (en) * | 2003-06-05 | 2007-04-17 | Zentaris Gmbh | Indole derivatives having an apoptosis-inducing effect |
US20060280787A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Baxter International Inc. | Pharmaceutical formulation of the tubulin inhibitor indibulin for oral administration with improved pharmacokinetic properties, and process for the manufacture thereof |
-
2004
- 2004-06-29 DE DE102004031538A patent/DE102004031538A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-06-29 US US11/169,407 patent/US20060040991A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814838A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Asta Medica Ag | Indolyl-3-glyoxylsäure-Derivate mit Antitumorwirkung |
WO2002055059A2 (en) * | 2000-12-22 | 2002-07-18 | Baxter Int | Method for preparing submicron particle suspensions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060040991A1 (en) | 2006-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004012718T2 (de) | Formulierung für einen dosierinhalator unter verwendung von hydro-fluoro-alkanen als treibstoffe | |
DE60108154T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Clavulansäure | |
DD285720A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer saeurebindenden, aufschaeumenden zubereitung | |
EP0684839B1 (de) | Verfahren zur herstellung kolloidaler wässriger lösungen schwer löslicher wirkstoffe | |
DE69814850T2 (de) | Paracetamol enthaltende schlickbare tablette | |
DE3320582A1 (de) | Gliquidonhaltige zubereitungsformen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE602005002653T2 (de) | Stabilisierte zusammensetzungen mit einem therapeutischen wirkstoff; zitronensäure oder einer konjugierten base und chlordioxid | |
WO2006099865A2 (de) | Tablettenförmige retardzubereitung enthaltend cinnarizin und dimenhydrinat gegen schwindel | |
DE60011809T2 (de) | Oxcarbazepinsuspension | |
DE60305687T2 (de) | Wässrige injizierbare Suspensionen für Tiere enthaltend Florfenicol | |
DE60125411T2 (de) | Pharmazeutische dronedaron-zusammensetzung für die parenterale verabreichung | |
DE602004004782T2 (de) | Schnell wasserdispergierbare und Domperidon enthaltende Tabletten | |
EP2040691B1 (de) | Wässrige arzneimittelformulierung von 4-[((4-carboxybutyl)-{2-[(4-phenethyl-benzyl)oxy]- phenethyl}amino)methyl]benzoesäure | |
DE102004031538A1 (de) | Pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffs, Verfahren zu deren Herstellung und Kit | |
DE2448119C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung und Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Form dieser Zubereitung | |
DE60101979T2 (de) | Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel | |
DE69804169T2 (de) | Oral anzuwendende flüssige Arzneilösung | |
CH647677A5 (de) | 4'-(acridinylamino)-methansulfon-anisidid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung. | |
DE19833119A1 (de) | Spritzfertige Injektionslösungen enthaltend Carvedilol | |
EP1021198B1 (de) | Flavonolignan-zubereitungen, insbesondere silymarin-zubereitungen | |
WO1990006115A2 (de) | Zubereitungen des oxipurinols und/oder seiner alkali- oder erdalkalisalze | |
DE69920039T2 (de) | Quinapril magnesium enthaltende, pharmazeutisch wirksame zusammensetzung | |
DE60013583T2 (de) | Verfahren zur herstellung von arzneimitteln eines basischen hydrophoben wirkstoffs | |
DE3509741A1 (de) | Orale dosierungsform von etoposid | |
EP2142169A2 (de) | Wässrige pharmazeutische zubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZIOPHARM ONCOLOGY, INC., CHARLESTOWN, MASS., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |