DE10049898C2 - Abgabevorrichtung für Fluide - Google Patents
Abgabevorrichtung für FluideInfo
- Publication number
- DE10049898C2 DE10049898C2 DE10049898A DE10049898A DE10049898C2 DE 10049898 C2 DE10049898 C2 DE 10049898C2 DE 10049898 A DE10049898 A DE 10049898A DE 10049898 A DE10049898 A DE 10049898A DE 10049898 C2 DE10049898 C2 DE 10049898C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- dispensing device
- pressure chamber
- pressure cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0039—Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
- B05B11/0044—Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0097—Means for filling or refilling the sprayer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für Fluide aus einem
abgedichtetem Vorratsbehältnis.
Bekannt sind herkömmliche Abgabevorrichtungen für Pharmazeutika oder
Kosmetika. Derartige Dosierpumpen erlauben die Förderung einer bestimmten
Menge eines Fluids aus einem Vorratsbehältnis.
Die EP-0 739 247 B1 beschreibt eine luftausgleichsfreie Dosierpumpe, die zum
Versprühen von Flüssigkeiten bestimmt ist, deren Lebensdauer bei Kontakt mit
Luftsauerstoff verringert wird. Die bekannte Dosierpumpe weist einen in den
Fluidbehälter hineinragenden Druckzylinder auf, in dem ein Kolben mit einem
axialen Pumpkanal abdichtend geführt ist. In dem Druckzylinder ist eine
Druckkammer ausgebildet, die durch den Kolben und durch ein gegenüber dem
Fluidbehälter wirkendes Kugelventil, das bei Überdruck schließt und bei
Unterdruck öffnet, begrenzt und mit dem axialen Pumpkanal verbunden ist. Der
Kolben wird durch Federkraft in der oberen Ruheposition gehalten. Wenn der
Kolben nach unten gedrückt wird, so erhöht sich der Druck in der Druckkammer,
das Ventil zu dem Fluidbehälter schließt sich und die in der Druckkammer
befindliche Flüssigkeit entweicht unter Druck durch den axialen Pumpkanal nach
außen. Beim Loslassen des Kolbens entsteht in der Druckkammer ein Unterdruck,
so daß das Ventil zum Fluidbehälter öffnet und Flüssigkeit in die Druckkammer
angesaugt wird. Da die Dosierpumpe luftausgleichsfrei arbeitet, befindet sich in
dem Fluidbehälter ein gegenüber der Atmosphäre abgedichteter Innenbeutel, der
beim Entleeren des Fluidbehälters kollabiert.
Beim Befüllen der luftausgleichsfreien Dosierpumpen verbleibt im Innenbeutel
Restluft. Während der Lagerung steht die Flüssigkeit daher ständig mit
Luftsauerstoff in Verbindung, was zu einer Verringerung der
Aufbewahrungsdauer oder der Keimfreiheit der Flüssigkeit führt. Ein Abfüllen
des Fluidbehälters in keimfreier Atmosphäre oder unter Schutzgas ist jedoch sehr
aufwendig und teuer. Darüber hinaus ist eine vollständige Entleerung des Beutels
nur dann möglich, wenn im Beutel nach der Befüllung keine Restluft verbleibt.
Die EP-0 739 247 B1 schlägt daher vor, die Restluft über den axialen Pumpkanal
abzusaugen. Um eine Verbindung zu dem Innenbeutel zu schaffen, sind in dem
Druckzylinder Öffnungen vorgesehen. Darüber hinaus ist der Kolben durch eine
umfangsseitige Dichtlippe nur über einen Teil des Druckzylinders dichtend
geführt. In einer bestimmten Position des Kolbens kann somit die Restluft aus
dem Beutel über die Öffnungen im Druckzylinder, den Spalt zwischen der
Innenwand des Druckzylinders und der Außenwand des Kolbens in die
Druckkammer und aus der Druckkammer über den axialen Pumpkanal abgesaugt
werden. Um zu verhindern, daß beim Anlegen eines Unterdrucks Flüssigkeit in
die Druckkammer gelangt, ist es erforderlich, das gegenüber dem Beutel wirkende
Ventil zu schließen. Dies erfolgt mittels eines Stößels, der beim Absaugen der
Restluft in den Kolben eingeführt wird.
Das bekannte Verfahren hat sich in der Praxis bewährt. Nachteilig ist jedoch, daß
zum Absaugen der Restluft das gegenüber dem Fluidbehälter wirkende
Kugelventil mittels des Stößels verschlossen werden muß. Dabei besteht, die
Gefahr, daß der Stößel die Kugel des Kugelventils verklemmt. Dies kann nur
durch eine sehr große Maßgenauigkeit verhindert werden, die zu einem höheren
Herstellungsaufwand führt. Darüber hinaus ist auch die Schaffung der Verbindung
zwischen Beutel und Druckkammer mit einem erhöhten Herstellungsaufwand
verbunden. Im übrigen ist nachteilig, daß die Schutzkappe von der Dosierpumpe
abgenommen werden muß, um an den Pumpkanal eine Saugpumpe anschließen zu
können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung für
Fluide aus einem abgedichteten Vorratsbehältnis zu schaffen, bei der das
Entfernen von Restluft auf besonders einfache Art und Weise möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Restluft in dem Vorratsbehältnis wird nicht über den axialen Pumpkanal,
sondern über einen Durchgang abgesaugt, der zwischen der Außenwand des
Kolbens und der Innenwand des Druckzylinders oberhalb der Öffnung im
Druckzylinder ausgebildet ist. Zum Verschließen des Durchgangs sind Mittel
vorgesehen, die derart beschaffen sind, daß beim Anlegen eines Unterdrucks
Restluft aus dem Vorratsbehältnis über den Durchgang abgesaugt werden kann,
ansonsten der Durchgang aber verschlossen ist. Da die Restluft nicht über den
axialen Pumpkanal abgesaugt wird, braucht die Schutzkappe von der
Abgabevorrichtung nicht abgenommen zu werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform führt der Durchgang zwischen Kolben
und Druckzylinder in einen mit Unterdruck zu beaufschlagenden Raum, der in
dem Gehäusekörper ausgebildet ist. Zum Absaugen der Restluft wird an dem
Gehäusekörper eine Vakuumpumpe zur Erzeugung des Unterdrucks
angeschlossen.
Die Mittel zum Verschließen des Durchgangs sind vorzugsweise als
Dichtungsscheibe mit einer kreisrunden Ausnehmung ausgebildet, in der der
Kolben dichtend geführt ist. Eine derartige Dichtungsscheibe, die vorzugsweise
aus Polyethylen besteht, kann ohne größeren fertigungstechnischen Aufwand in
den Gehäusekörper eingesetzt werden.
Der Durchgang zum Absaugen der Restluft zwischen Kolben und Druckzylinder
ist vorzugsweise ein Spalt, d. h. der Kolben ist in diesem Bereich des
Druckzylinders nicht dichtend geführt. Anstelle eines Spaltes können aber auch
längslaufende Nuten oder dgl. in der Innenwand des Druckzylinders und/oder der
Außenwand des Kolbens vorgesehen sein.
In dem Druckzylinder können zum Absaugen der Luft eine oder mehrere
Öffnungen vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Öffnungen in dem
Druckzylinder umfangsmäßig verteilt angeordnete Schlitze.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Gehäusekörper zwei
Gehäuseteile mit jeweils einem zylindrischen Abschnitt auf, die zum Betätigen
des Kolbens gegeneinander verschiebbar sind. Vorzugsweise schließen diese
beiden Gehäuseteile den mit Unterdruck zu beaufschlagenden Raum ein und
dichten vorzugsweise dann gegeneinander ab, wenn sie zusammengedrückt sind,
so daß der Kolben in den Druckkammer vorgeschoben ist. Die zylindrischen
Abschnitte der beiden Gehäuseteile können aber auch mit einer Ringdichtung oder
dgl. so gegeneinander abgedichtet sein, daß sich in dem von den beiden Teilen
eingeschlossen Raum ein Unterdruck auch dann aufbauen läßt, wenn sich der
Kolben nicht in der vorgeschobenen Position befindet.
Der Kolben ist unterhalb der Öffnung im Drehzylinder vorzugsweise nur von
einer umfangsseitigen Dichtlippe am unteren Ende des Kolbens abgedichtet,
wobei der Druckzylinder zur Entlüftung in einem Bereich am unteren Ende der
Druckkammer derart erweitert ist, daß in diesem Bereich die Dichtwirkung der
Dichtlippe verloren geht.
Um die Restluft über den Durchgang abgesaugen zu können, werden die beiden
Gehäuseteile des Gehäusekörpers zusammengedrückt, so daß der Kolben in die
Druckkammer vorgeschoben ist. In dieser Position dichten die beiden
Gehäuseteile gegeneinander ab, und die Dichtlippe des Kolbens dichtet gegenüber
dem Druckzylinder ab. Dabei liegt die Dichtlippe unterhalb der Erweiterung des
Druckzylinders an dessen Innenwandung dichtend an. Die Dichtlippe kann
unterhalb der Erweiterung auch auf einem Absatz des Druckzylinders aufliegen,
die einen unteren Anschlag für den Kolben bildet. Mit der Abdichtung des
Kolbens gegenüber der Druckkammer wird erreicht, daß beim Absaugen der
Restluft der axiale Pumpkanal verschlossen ist, so daß Flüssigkeit aus dem
Behältnis nicht angesaugt werden kann.
Da der Pumpkanal beim Absaugen der Restluft mit dem Kolben verschlossen ist,
braucht nicht das gegenüber dem Vorratsbehältnis wirkende Ventil mittels eines
Stößels oder dgl. verschlossen zu werden, was den fertigungstechnischen
Aufwand aufgrund der hohen Maßgenauigkeit erhöht.
Der Gehäusekörper kann an dem Vorratsbehältnis, insbesondere eine Glas- oder
Kunststoffflasche, mittels eines Klemm- bzw. Schraubverschlusses befestigt
werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1, die Abgabevorrichtung zusammen mit dem Vorratsbehälter in
geschnittener Darstellung, wobei sich der Kolben in der Ruheposition
befindet,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 den Ausschnitt A von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Abgabevorrichtung von Fig. 1 zusammen mit einer Saugvorrich
tung zum Absaugen der Restluft, wobei sich der Kolben in der vorge
schobenen Stellung befindet,
Fig. 5 den Ausschnitt B von Fig. 4 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 6 eine Teilansicht des Druckzylinders mit dem Kolben einer alterna
tiven Ausführungsform in vergrößerter Darstellung.
Die Abgabevorrichtung ist zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem
Vorratsbehälter 1 mit einem kollabierbaren Beutel 1a bestimmt, der in den
Vorratsbehälter eingesetzt ist.
Der Gehäusekörper 2 der Abgabevorrichtung besteht aus einem unteren
Gehäuseteil 3 und einem oberen Gehäuseteil 4, der auf den unteren Gehäuseteil 3
aufgesetzt ist. Der untere Gehäuseteil 3 des Gehäusekörpers ist als
Verschlußkappe ausgebildet, die einschnappend und dichtend auf den
Vorratsbehälter 1 aufgesetzt ist. Der untere Gehäuseteil 3 nimmt einen
Druckzylinder 5 auf, der sich in den Vorratsbehälter 1 erstreckt. Am unteren Ende
des Druckzylinders 5 ist eine Druckkammer 6 ausgebildet, die am oberen Ende
von einem im Druckzylinder geführten Kolben 7 und am unteren Ende von einem
gegenüber dem Vorratsbehälter 1 wirkenden Kugelventil 8 begrenzt ist.
Der Kolben 7 weist einen unteren Abschnitt 7a und einen oberen Abschnitt 7b auf,
wobei der Außendurchmesser des unteren Abschnitts geringfügig größer als der
Durchmesser des oberen Abschnitts ist. Der Druckzylinder 5 weist entsprechend
einen unteren Abschnitt 5a mit einem größeren Innendurchmesser und einen
oberen Abschnitt 5b mit einem kleineren Durchmesser auf. In der in Fig. 1
gezeigten Ruheposition ist der untere Abschnitt 7a des Kolbens 7 mittels einer in
den Druckzylinder 5 eingesetzten Druckfeder 9 gegen den oberen Abschnitt 5b
des Druckzylinders 5 vorgespannt. Der obere Abschnitt 5b des Druckzylinders 5
weist an seinem oberen Rand einen ringförmigen Ansatz 26 mit mehreren
umfangsmäßig verteilt angeordneten Nuten 27 auf. Der Innendurchmesser des
ringförmigen Ansatzes 26 entspricht dem Außendurchmesser des Kolbens 7, so
daß der Kolben in dem Ansatz geführt ist (Fig. 2). Da der Kolben 7 ansonsten
einen kleineren Durchmesser als der Druckzylinder 5 hat, verbleibt zwischen
Kolbenaußenwand und Zylinderinnenwand ein schmaler Spalt 10.
Die Abdichtung des Kolbens 7 gegenüber dem Druckzylinder 5 erfolgt allein mit
einer Dichtlippe 11, die am unteren Ende des Kolben angeordnet ist. Im unteren
Bereich der Druckkammer 6 nimmt der Innendurchmesser des Druckzylinders 5
geringfügig zu, um sich dann wieder zu verringern. Im Bereich dieser Erweiterung
13 geht die Dichtwirkung der Lippe 11 verloren (Fig. 3).
Der Spalt 10 zwischen dem oberen Abschnitt 7b des Kolbens und dem oberen
Abschnitt 5b des Druckzylinders 5 wird von einer flexiblen Dichtungsscheibe 19
verschlossen. Die Dichtungsscheibe 19 besteht aus Polyethylen und weist im
Zentrum eine kreisrunde Ausnehmung 20 auf, in der der Kolben 7 dichtend
geführt ist. Der äußere Rand der Dichtungsscheibe 19 ist dichtend in den unteren
Gehäuseteil 3 des Gehäusekörpers 2 eingesetzt, wobei die Dichtungscheibe mit
ihrer Unterseite im Bereich des äußeren Randes auf einem umlaufenden Absatz 21
des Gehäusekörpers aufliegt, im inneren Bereich hingegen frei beweglich ist.
Oberhalb des Druckraums 6 ist der Druckzylinder 5 mit mehreren umfangsmäßig
verteilt angeordneten Schlitzen 12 versehen. Der Kolben 7 weist einen axialen
Pumpkanal 14 auf, der mit einem Steigrohr 15 verbunden ist, das an dem oberen
Gehäuseteil 4 befestigt ist. Das obere Ende des Steigrohrs 15 ist mit einem
Rückschlagventil 16 verschlossen. Zum Versprühen der Flüssigkeit ist oberhalb
des Rückschlagventils ein Sprühkopf 17 vorgesehen. Auf dem Steigrohr 15 sitzt
eine Verschlußkappe 30, die den Pumpkanal 14 abdichtend verschließt.
Der obere und untere Gehäuseteil 3, 4 des Gehäusekörpers 2 weisen jeweils einen
zylindrischen Abschnitt 3a, 4a auf, die gegeneinander verschiebbar sind. An dem
oberen Gehäuseteil 4 ist neben dem Steigrohr eine Öffnung 24 zum Absaugen der
Restluft vorgesehen.
Die Abgabevorrichtung arbeitet wie folgt. Es sei zunächst angenommen, daß der
Vorratsbehälter 1 mit Flüssigkeit befüllt, die Abgabevorrichtung aber noch frei
von Flüssigkeit ist. Beim Zusammendrücken des oberen und unteren Gehäuseteils
3, 4 des Gehäusekörpers 2 verschiebt sich der Kolben 7 in den Druckraum 6,
wobei die in dem Druckraum befindliche Luft durch den axialen Pumpkanal 14
und das Steigrohr 15 entweichen kann. Hierbei ist aufgrund des Überdrucks im
Druckraum das Rückschlagventil 16 geöffnet und das Kugelventil 8 geschlossen.
Wenn der Kolben aufgrund der Federkraft zurückschnellt, entsteht in dem
Druckraum ein Unterdruck, so daß sich das Kugelventil 8 öffnet und sich das
Rückschlagventil 16 schließt. Infolge des Unterdrucks wird Flüssigkeit aus dem
Vorratsbehälter 1 in die Druckkammer angesaugt. Wird der Kolben anschließend
wieder vorgeschoben, so wird die Flüssigkeit aus der Druckkammer 6 über den
axialen Pumpkanal 14 und das Steigrohr 15 nach außen gedrückt, wobei das
Rückschlagventil 16 sich öffnet und das Kugelventil 8 schließt.
Nachfolgend wird das Verfahren zum Absaugen der Restluft im Vorratsbehälter
beschrieben. Zum Absaugen der Restluft wird in dem von dem oberen und
unteren Gehäuseteil 3, 4 eingeschlossenen Raum 22 ein Unterdruck erzeugt.
Hierzu werden die beiden Gehäuseteile 3, 4 zusammengedrückt, so daß sich der
zylindrische Abschnitt 3a des unteren Gehäuseteils 3 dichtend an dem oberen
Gehäuseteil 4 abstützt (Fig. 4). In dieser Position ist der Kolben 7 in den
Druckzylinder 5 vorgeschoben, und die Dichtlippe 11 des Kolbens 7 befindet sich
unterhalb der Erweiterung 13, so daß die Druckkammer 6 auch dann verschlossen
ist, wenn das Kugelventil 8 geöffnet ist.
Die Restluft wird mittels einer nicht dargestellten Vakuumpumpe abgesaugt, die
über eine nach Art einer Kappe ausgebildete Saugvorrichtung 28 verfügt, an der
der Druckschlauch 29 der Vakuumpumpe angeschlossen ist. Die Saugkappe wird
dichtend auf das obere Gehäuseteil 3 des Gehäusekörpers 2 der
Abgabevorrichtung aufgesetzt, wobei die Öffnung 24 des Gehäuseteils 3 innerhalb
der Saugkappe liegt. Dazu braucht die Verschlußkappe 30 nicht abgenommen zu
werden. Anschließend wird die Vakuumpumpe eingeschaltet. Infolge des
Unterdrucks verliert die Dichtungsscheibe 19 ihre Dichtwirkung gegenüber dem
Kolben 5, so daß die Restluft aus dem Innenbeutel 1a über die Schlitze 12 in dem
Druckzylinder 5 und den Spalt 10 zwischen dem oberen Abschnitt 5b des
Druckzylinders 5 und den oberen Abschnitt 7b des Kolbens 7 sowie die Nuten 27
am oberen Druckzylinderrand in den Raum 22 strömt. Der vorbeschriebene Weg
der Restluft aus dem Innenbeutel bis in den Druckscklauch ist in Fig. 4 mit Hilfe
von Pfeilen dargestellt. Ist sämtliche Restluft abgesaugt, wird die Vakuumpumpe
ausgeschaltet und die Saugkappe wird wieder abgenommen. Da in dem Raum 22
nun kein Unterdruck mehr herrscht, dichtet die Dichtungsscheibe 19 den Kolben
wieder gegenüber dem Druckzylinder ab.
Prinzipiell ist es auch möglich, die Restluft abzusaugen, wenn sich der Kolben
nicht in der vorgeschobenen Position befindet. Eine Abdichtung des
Gehäusekörpers kann dann aber nicht dadurch erreicht werden, daß sich der obere
Rand des unteren Gehäuseteils an dem oberen Gehäuseteil abstützt. Die
zylindrischen Abschnitte 3a, 4a des unteren und oberen Gehäuseteils können
hierzu aber beispielsweise mittels einer Ringdichtung gegeneinander abgedichtet
werden, die in eine Ringnut des oberen Gehäuseteils 4 eingesetzt ist.
Fig. 6 zeigt eine Teilansicht einer alternativen Ausführungsform des
Druckzylinders 5' mit dem Kolben 7' im Bereich der Erweiterung 13'. Der
Kolben 7' stützt sich bei diesem Ausführungsbeispiel mit seiner Dichtlippe 11'
an einem nach innen vorspringenden Absatz 31 des Druckzylinders unterhalb der
Erweiterung 13' ab, so daß die Druckkammer 6 unabhängig von der Position des
Kugelventils 8 verschlossen ist. Der Absatz 31 bildet auch einen vorderen
Anschlag für den Kolben, der sich dadurch bei der Montage besonders einfach an
dem Steigrohr befestigen läßt.
Claims (12)
1. Abgabevorrichtung für Fluide aus einem abgedichtetem Vorratsbehältnis, mit
einem auf das Vorratsbehältnis aufsetzbaren Gehäusekörper (2), der einen in das Vor ratsbehältnis einsetzbaren Druckzylinder (5) aufnimmt, in dem eine Druckkammer (6) ausgebildet ist, die am oberen Ende von einem in dem Druckzylinder geführten Kol ben (7) und am unteren Ende von einem gegenüber dem Vorratsbehältnis wirkenden Ventil (8) begrenzt ist, das bei Überdruck in der Druckkammer schließt und bei Un terdruck öffnet, wobei der Kolben einen mit der Druckkammer verbundenen Pumpka nal (14) und der Druckzylinder oberhalb des Druckraums mindestens eine Öffnung (12) zum Absaugen von in dem Vorratsbehältnis befindlicher Restluft aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Außenwand des Kolbens (7) und der Innenwand des Druckzylin ders (5) oberhalb der mindestens einen Öffnung (12) ein Durchgang (10) für die abzu saugende Restluft ausgebildet ist, und
dass Mittel (20) zum Verschließen des Durchgangs vorgesehen sind, die derart be schaffen sind, dass Restluft aus dem Vorratsbehältnis bei Anlegen eines Unterdrucks durch den Durchgang absaugbar ist.
einem auf das Vorratsbehältnis aufsetzbaren Gehäusekörper (2), der einen in das Vor ratsbehältnis einsetzbaren Druckzylinder (5) aufnimmt, in dem eine Druckkammer (6) ausgebildet ist, die am oberen Ende von einem in dem Druckzylinder geführten Kol ben (7) und am unteren Ende von einem gegenüber dem Vorratsbehältnis wirkenden Ventil (8) begrenzt ist, das bei Überdruck in der Druckkammer schließt und bei Un terdruck öffnet, wobei der Kolben einen mit der Druckkammer verbundenen Pumpka nal (14) und der Druckzylinder oberhalb des Druckraums mindestens eine Öffnung (12) zum Absaugen von in dem Vorratsbehältnis befindlicher Restluft aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Außenwand des Kolbens (7) und der Innenwand des Druckzylin ders (5) oberhalb der mindestens einen Öffnung (12) ein Durchgang (10) für die abzu saugende Restluft ausgebildet ist, und
dass Mittel (20) zum Verschließen des Durchgangs vorgesehen sind, die derart be schaffen sind, dass Restluft aus dem Vorratsbehältnis bei Anlegen eines Unterdrucks durch den Durchgang absaugbar ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang
(10) in einen mit Unterdruck zu beaufschlagenden Raum (22) führt, der in dem Ge
häusekörper (2) ausgebildet ist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel
(20) zum Verschließen des Durchgangs (10) als Dichtungsscheibe (19), mit einer
kreisrunden Ausnehmung ausgebildet sind, in der der Kolben (7) dichtend geführt ist.
4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Durchgang ein Spalt (10) ist, der zwischen der Außenwand des Kolbens (7) und
der Innenwand des Druckzylinders (5) vorgesehen ist.
5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnungen in dem Druckzylinder (5) umfangsmäßig angeordnete Schlitze (12)
sind.
6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusekörper (2) ein erstes Gehäuseteil (3) mit einem ersten zylindrischen Ab
schnitt (3a) und ein zweites Gehäuseteil (4) aufweist, das mit einem zweiten zylindri
schen Abschnitt (4a) auf das erste Gehäuseteil aufgesetzt ist, und dass an dem ersten
Gehäuseteil der Druckzylinder (5) und an dem zweiten Gehäuseteil ein an den Pump
kanal (14) des Kolbens (7) angeschlossenes Steigrohr (15) befestigt ist, wobei die bei
den Gehäuseteile zum Betätigen des Kolbens gegeneinander verschiebbar sind.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und
zweite Gehäuseteil (3, 4) gegeneinander abgedichtet sind, wobei der mit Unterdruck
zu beaufschlagende Raum (22) von den beiden Gehäuseteilen umschlossen wird.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und
zweite Gehäuseteil (3, 4) dann gegeneinander abgedichtet sind, wenn die Gehäuseteile
zusammengedrückt und der Kolben (7) in die Druckkammer (6) vorgeschoben ist.
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
zweiten Gehäuseteil (4) eine Öffnung (24) vorgesehen ist.
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kol
ben (7) im Druckzylinder (5) unterhalb der mindestens einen Öffnung (12) nur von ei
ner umfangseitigen Dichtlippe (11) am unteren Ende des Kolbens abgedichtet ist, wo
bei der Druckzylinder (5) in einem Bereich am unteren Ende der Druckkammer (6)
derart erweitert ist, dass die Dichtlippe den Kolben in diesem Bereich gegenüber dem
Druckzylinder nicht abdichtet.
11. Abgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe
(11) des Kolbens (7) gegenüber dem Druckzylinder (5) abdichtet, wenn die beiden
Gehäuseteile (3, 4) zusammengedrückt und der Kolben in die Druckkammer (6) vorge
schoben ist.
12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe
(11) des Kolbens (7) in der in die Druckkammer (6) vorgeschobenen Position unter
halb der Erweiterung (13) am unteren Ende der Druckkammer liegt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10049898A DE10049898C2 (de) | 2000-10-10 | 2000-10-10 | Abgabevorrichtung für Fluide |
DE20100429U DE20100429U1 (de) | 2000-10-10 | 2001-01-11 | Abgabevorrichtung für Fluide |
ES01986625T ES2252318T3 (es) | 2000-10-10 | 2001-10-06 | Dispositivo para el suministro de fluidos. |
AU2002221656A AU2002221656A1 (en) | 2000-10-10 | 2001-10-06 | Fluid dispensing device |
PCT/EP2001/011534 WO2002030577A1 (de) | 2000-10-10 | 2001-10-06 | Abgabevorrichtung für fluide |
DE50107383T DE50107383D1 (de) | 2000-10-10 | 2001-10-06 | Abgabevorrichtung für fluide |
EP01986625A EP1324834B1 (de) | 2000-10-10 | 2001-10-06 | Abgabevorrichtung für fluide |
AT01986625T ATE303869T1 (de) | 2000-10-10 | 2001-10-06 | Abgabevorrichtung für fluide |
US10/403,733 US6666355B2 (en) | 2000-10-10 | 2003-03-31 | Fluid dispensing device |
HK04100121A HK1057185A1 (en) | 2000-10-10 | 2004-01-08 | Fluid dispensing device. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10049898A DE10049898C2 (de) | 2000-10-10 | 2000-10-10 | Abgabevorrichtung für Fluide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10049898A1 DE10049898A1 (de) | 2002-04-25 |
DE10049898C2 true DE10049898C2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7659111
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10049898A Expired - Fee Related DE10049898C2 (de) | 2000-10-10 | 2000-10-10 | Abgabevorrichtung für Fluide |
DE20100429U Expired - Lifetime DE20100429U1 (de) | 2000-10-10 | 2001-01-11 | Abgabevorrichtung für Fluide |
DE50107383T Expired - Lifetime DE50107383D1 (de) | 2000-10-10 | 2001-10-06 | Abgabevorrichtung für fluide |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20100429U Expired - Lifetime DE20100429U1 (de) | 2000-10-10 | 2001-01-11 | Abgabevorrichtung für Fluide |
DE50107383T Expired - Lifetime DE50107383D1 (de) | 2000-10-10 | 2001-10-06 | Abgabevorrichtung für fluide |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6666355B2 (de) |
EP (1) | EP1324834B1 (de) |
AT (1) | ATE303869T1 (de) |
AU (1) | AU2002221656A1 (de) |
DE (3) | DE10049898C2 (de) |
ES (1) | ES2252318T3 (de) |
HK (1) | HK1057185A1 (de) |
WO (1) | WO2002030577A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1588772A2 (de) | 2004-04-24 | 2005-10-26 | Susanne El Hagin | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP1714706A2 (de) | 2005-04-21 | 2006-10-25 | Steven Padar | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2832329B1 (fr) * | 2001-11-20 | 2004-11-19 | Valois Sa | Dispositif de pulverisation a actionnement lateral |
FR2862106B1 (fr) * | 2003-11-07 | 2007-08-24 | Valois Sas | Pompe de distribution de produit fluide. |
CN101039851A (zh) * | 2004-07-22 | 2007-09-19 | 基思·雷金纳德·雅各布斯 | 贮藏和分配来自位于桶内的囊中的酒 |
DE102005043839B4 (de) * | 2005-09-13 | 2009-10-29 | Steven Padar | Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung und Dosierpumpenanordnung |
CN100531924C (zh) * | 2005-04-21 | 2009-08-26 | 史蒂文·帕达尔 | 定量给料泵装置和用于制造填充的定量给料泵装置的方法 |
DE102005019969B3 (de) | 2005-04-27 | 2006-05-11 | Steven Padar | Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung |
US8336740B1 (en) | 2005-11-02 | 2012-12-25 | Daansen Warren S | Fluid dispenser and pump adapter system therefor |
CA2549972C (en) * | 2006-06-13 | 2013-11-12 | Gotohti.Com Inc. | Piston carrying guide tube |
JP4519197B2 (ja) * | 2007-06-04 | 2010-08-04 | 亮 西野 | 飲料サーバーシステム |
US7967509B2 (en) | 2007-06-15 | 2011-06-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Pouch with a valve |
DE102008002765B4 (de) * | 2008-02-01 | 2016-06-23 | Deb Ip Limited | Spendereinheit sowie Verfahren zum Befüllen und Evakuieren einer Spendereinheit und Fülleinsatz für eine Spendereinheit für pastöse, schaumförmige oder flüssige Medien |
RU2488448C2 (ru) * | 2008-06-10 | 2013-07-27 | Мидвествако Кальмар Гмбх | Головка для выдачи текучей среды |
DE102008027599A1 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-31 | Meadwestvaco Calmar Gmbh | Fluidaustragkopf |
DE102009006430A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragvorrichtung |
IT1393823B1 (it) * | 2009-04-20 | 2012-05-11 | Lumson Spa | Dispositivo per contenere a tenuta d'aria e per erogare sostanze fluide |
DE102010045059A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | F. Holzer Gmbh | Dosiervorrichtung |
DE102010048986A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Ursapharm Arzneimittel Gmbh | Dosierpumpe |
CN102358463B (zh) * | 2011-06-20 | 2015-07-22 | 姚斌 | 定量泵装置 |
US9174231B2 (en) * | 2011-10-27 | 2015-11-03 | Graco Minnesota Inc. | Sprayer fluid supply with collapsible liner |
DE102011086755A1 (de) * | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Aptar Radolfzell Gmbh | Spender zum Austrag von pharmazeutischen Flüssigkeiten |
USD733866S1 (en) * | 2012-11-28 | 2015-07-07 | Meadwestvaco Calmar Gmbh | Dispenser |
USD734449S1 (en) * | 2013-05-21 | 2015-07-14 | Meadwestvaco Calmar Gmbh | Dispenser |
CN103879651A (zh) * | 2014-02-11 | 2014-06-25 | 温州眼视光发展有限公司 | 一种液体定量供给装置 |
FR3021881B1 (fr) * | 2014-06-10 | 2018-03-09 | Lablabo | Dispositif de conditionnement et de distribution de produits pateux |
US9796492B2 (en) | 2015-03-12 | 2017-10-24 | Graco Minnesota Inc. | Manual check valve for priming a collapsible fluid liner for a sprayer |
IT201700082234A1 (it) * | 2017-07-19 | 2019-01-19 | Lumson Spa | Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida |
FR3087360B1 (fr) * | 2018-10-19 | 2021-06-04 | Promens Sa | Procede de remplissage d'un reservoir d'un dispositif de distribution du type sans reprise d'air |
CN117046639A (zh) | 2019-05-31 | 2023-11-14 | 固瑞克明尼苏达有限公司 | 手持式流体喷雾器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0739247B1 (de) * | 1994-01-14 | 1998-04-29 | Ursatec Verpackung Gmbh | Saug-druckpumpe für fluidbehälter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225692A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell | Dosierpumpe sowie verfahren und vorrichtung zum befuellen eines mit einer dosierpumpe versehenen behaelters |
US5405038A (en) * | 1993-12-02 | 1995-04-11 | Chuang; Hsiao-Cheng | Vacuum food container device |
FR2718372B1 (fr) * | 1994-04-08 | 1996-06-28 | Sofab | Dispensateur de produits fluides. |
ES2190477T3 (es) * | 1995-11-17 | 2003-08-01 | Ursatec Verpackung Gmbh | Dispensador de fluidos diseñado para proteger el contenido de la contaminacion. |
-
2000
- 2000-10-10 DE DE10049898A patent/DE10049898C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-11 DE DE20100429U patent/DE20100429U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-06 AT AT01986625T patent/ATE303869T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-06 WO PCT/EP2001/011534 patent/WO2002030577A1/de active IP Right Grant
- 2001-10-06 DE DE50107383T patent/DE50107383D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-06 AU AU2002221656A patent/AU2002221656A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-06 EP EP01986625A patent/EP1324834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-06 ES ES01986625T patent/ES2252318T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-31 US US10/403,733 patent/US6666355B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-08 HK HK04100121A patent/HK1057185A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0739247B1 (de) * | 1994-01-14 | 1998-04-29 | Ursatec Verpackung Gmbh | Saug-druckpumpe für fluidbehälter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1588772A2 (de) | 2004-04-24 | 2005-10-26 | Susanne El Hagin | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP1714706A2 (de) | 2005-04-21 | 2006-10-25 | Steven Padar | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE303869T1 (de) | 2005-09-15 |
WO2002030577A1 (de) | 2002-04-18 |
EP1324834A1 (de) | 2003-07-09 |
US6666355B2 (en) | 2003-12-23 |
EP1324834B1 (de) | 2005-09-07 |
DE20100429U1 (de) | 2001-04-26 |
ES2252318T3 (es) | 2006-05-16 |
US20030183655A1 (en) | 2003-10-02 |
DE50107383D1 (de) | 2005-10-13 |
DE10049898A1 (de) | 2002-04-25 |
AU2002221656A1 (en) | 2002-04-22 |
HK1057185A1 (en) | 2004-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10049898C2 (de) | Abgabevorrichtung für Fluide | |
DE69205185T2 (de) | Pumpen-Abgabevorrichtung für Medien zur Benutzung im pharmazeutischen Bereich. | |
EP0193054B1 (de) | Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien | |
DE2542851C3 (de) | Handbetätigter Miniaturzerstäuber | |
EP0199142B1 (de) | Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien | |
DE2001921A1 (de) | Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe | |
EP0739247B1 (de) | Saug-druckpumpe für fluidbehälter | |
DE3151892A1 (de) | Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter | |
DE2953673T1 (de) | Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung | |
DE1500597B2 (de) | Tauchrohrzerstäuber | |
DE1461825B2 (de) | Behaelterfuellmaschine | |
DE1653419A1 (de) | Fluessigkeitsabgabepumpe | |
DE4207800C1 (de) | ||
DE1282388B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet | |
DE2223471B2 (de) | Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter | |
DE2605474C2 (de) | Dosierventil | |
DE69100307T2 (de) | Vordruck-Handpumpe. | |
DE19832824C2 (de) | Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien | |
DE3834091C2 (de) | ||
DE60023356T2 (de) | Handbetätigte pumpe | |
EP1588772A2 (de) | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1943583C3 (de) | Zerstäuber-Kolbenpumpe | |
EP3736049A1 (de) | Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf | |
DE1703416C3 (de) | Zerstäuberkolbenpumpe | |
DE7722792U1 (de) | Kolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |