DE10006694A1 - Norbornenylderivate - Google Patents
NorbornenylderivateInfo
- Publication number
- DE10006694A1 DE10006694A1 DE2000106694 DE10006694A DE10006694A1 DE 10006694 A1 DE10006694 A1 DE 10006694A1 DE 2000106694 DE2000106694 DE 2000106694 DE 10006694 A DE10006694 A DE 10006694A DE 10006694 A1 DE10006694 A1 DE 10006694A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- norbornenyl
- alkyl
- radical
- oxo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/267—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D223/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D223/02—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D223/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D223/08—Oxygen atoms
- C07D223/10—Oxygen atoms attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Norbornenylderivate der Formel I DOLLAR F1 worin X, R·1· und R·2· die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen besitzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Zwischen- und Vorprodukte brauchbar.
Description
Die Erfindung betrifft Norbornenylderivate sowie Verfahren zu ih
rer Herstellung.
Es ist bekannt, dass 2-(5-Norbornenyl)imidazol beispielsweise
durch Umsetzung von 5-Norbornen-2-carboxaldehyd mit Glyoxal und
Ammoniak zugänglich ist, vgl. Angew.Chem. 95, 573 (1983) und JP-
A-59/078166. Aus 2-(5-Norbornenyl)imidazol erhältliche Polymere
sind in DE 199 43 967.2 beschrieben.
Aus Polym. Mater. Sci. Engn., Band 57, 134-138 (1987) ist bekannt,
dass durch thermische Retro-Diels-Alder-Reaktion von 2-(5-Norbor
nenyl)imidazol 2-Vinylimidazol entsteht.
Aus US-A-5 603 985 und Macromolecules Band 30, 3942-3945 (1997)
ist die Herstellung von 5-(N-Imidazolylmethyl)norbornen und die
ringöffnende Polymerisation dieses Monomeren gemäß folgendem Re
aktionsschema bekannt:
Bei dem obengenannten Norbornenyl-Monomer ist die Imidazolfunk
tion über eine Methylengruppe mit dem Norbornengerüst verbunden,
wobei die Anbindung der Imidazolgruppe über ein Stickstoffatom
erfolgt.
J. Am. Chem. Soc. 73, 5068 (1951) beschreibt das entsprechende
Acetamid:
J. Mol. Struc. 174, 255 (1988) beschreibt N-Norbornenylphenyl
acetamid:
JP 611446 beschreibt Norbornenylderivate der nachfolgenden Struk
tur, bei denen A für H oder Alkoxyalkylreste steht:
Die US-A 3,936,455 sowie die US 3,856,806, US 3,829434 und US 3,879,403
beschreiben Norbornenylharnstoffe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Norbornenylderi
vate zur Verfügung zu stellen, welche als Zwischenprodukte bei
der Herstellung von Wirkstoffen, Polymeren oder anderen organi
schen Feinchemikalien geeignet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Norbornenylderivate der nachfol
genden Formel I
wobei
X für CH2, O oder NH steht,
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Cycloalkyl, Carboxyalkyl und dem Rest eines Oligomers oder Polymers mindestens eines C2-C6-Alkylenoxids,
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Resten der nach folgenden Formeln II bis VI,
X für CH2, O oder NH steht,
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Cycloalkyl, Carboxyalkyl und dem Rest eines Oligomers oder Polymers mindestens eines C2-C6-Alkylenoxids,
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Resten der nach folgenden Formeln II bis VI,
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus H, Alkyl-, Aryl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Car
boxyalkylresten und dem Rest eines Oligomers oder Polymers minde
stens eines C2-C6-Alkylenoxids;
R5 und R6 unabhängig voneinander für H oder Alkyl stehen,
m für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, und
A- ein stöchiometrisch entsprechendes Anion darstellt,
ausgenommen 2-(5-Norbornenyl)imidazol.
R5 und R6 unabhängig voneinander für H oder Alkyl stehen,
m für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, und
A- ein stöchiometrisch entsprechendes Anion darstellt,
ausgenommen 2-(5-Norbornenyl)imidazol.
Alkyl (auch in Hydroxyalkyl und Carboxyalkyl) steht für eine ge
radkettige oder verzweigte Gruppe, die vorzugsweise 1 bis 6, ins
besondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für Alkyl
gruppen sind Methyl, Ethyl n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Bu
tyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
Cycloalkyl steht vorzugsweise für C3-C8-Cycloalkyl, wie Cyclopro
pyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Hydroxyalkyl steht vorzugsweise für Hydroxy-C1-C4-alkyl, wie Hy
droxymethyl, Hydroxypropyl oder 2-Hydroxyethyl.
Carboxyalkyl steht vorzugsweise für Carboxy-C1-C4-alkyl, wie Car
boxymethyl oder 2-Carboxyethyl.
Aryl steht vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl.
Wenn R2 für einen Rest eines Oligomers oder Polymers eines
C2-C6-Alkylenoxids steht, handelt es sich vorzugsweise um einen
Rest der Formel
worin R7 für H oder C1-C4-Alkyl und n für eine Zahl im Bereich von
1 bis 50, insbesondere 2 bis 20, steht. Der Rest kann auch über
ein Bindeglied wie -CH2- oder -CH2-CH2- an das C-Atom des Norbor
nenrings gebunden sein.
Wenn R3 oder R4 für einen Rest eines Oligomers oder Polymers eines
C2-C6-Alkylenoxids stehen, handelt es sich vorzugsweise um einen
Rest der Formel
worin R7 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
R7 steht vorzugsweise für H oder CH3, d. h. es handelt sich um
Oligomere bzw. Polymere von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid.
R1 steht vorzugsweise für einen Rest der Formeln IV, V oder VI.
R2 steht vorzugsweise für H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl und ins
besondere für H.
R3 steht vorzugsweise für H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder den Rest ei
nes Oligomers und/oder Polymers eines C2-C6-Alkylenoxids. In For
mel II ist R3 vorzugsweise von Wasserstoff verschieden.
R4 steht vorzugsweise für Alkyl, Aryl, den Rest eines Oligomers
und/oder Polymers eines C2-C6-Alkylenoxids oder Cycloalkyl und
insbesondere für Methyl. R5 und R6 stehen insbesondere für H.
X steht vorzugsweise für CH2.
Bevorzugt ist A- ein einwertiges Anion oder das Äquivalent eines
zweiwertigen Anions und insbesondere ausgewählt unter einem Halo
genid-, Tetrafluoroborat-, Alkylsulfat-, Tosylat- und Hydrogen
sulfat- und dem Äquivalent eines Sulfatanions (= 1/2 SO4 2-).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen kommen in verschiedenen ste
reoisomeren Formen vor, als Exo- und Endo-Diastereomere sowie als
R- oder S-Enantiomere. Derartige Stereoisomere sind unter dem Be
griff der erfindungsgemäßen Verbindungen mit umfasst. Die einzel
nen Stereoisomere können aus den nach der Synthese erhaltenen Ge
mischen der verschiedenen stereoisomeren Formen mittels bekannter
Verfahren isoliert werden.
Bei erfindungsgemäß besonders bevorzugten Verbindungen handelt es
sich um die folgenden:
N-Norbornenylpyrrolidon,
N-Norbornenylimidazol,
N-Norbornenylcaprolactam,
N-Norbornenyl-4,4-dimethylpyrrolidon,
und
wobei
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter: H, Hy droxyethyl, dem Rest eines Oligo- oder Polyethylenoxids und Methyl, wobei in den Norbornenyl-2-imidazolen (unterste For mel) wenigstens einer der Reste R3, R4 ≠ H ist; und
A- aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenid-, Te trafluoroborat-, Alkylsulfat-, Tosylat-, Hydrogensulfat- und Sulfatanionen.
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter: H, Hy droxyethyl, dem Rest eines Oligo- oder Polyethylenoxids und Methyl, wobei in den Norbornenyl-2-imidazolen (unterste For mel) wenigstens einer der Reste R3, R4 ≠ H ist; und
A- aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenid-, Te trafluoroborat-, Alkylsulfat-, Tosylat-, Hydrogensulfat- und Sulfatanionen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R1 für
einen Rest der Formeln IV oder VI steht, erfolgt beispielswei
se durch Diels-Alder-Reaktion einer Verbindung der Formel VII
mit einer Verbindung der Formel VIII oder IX
(X, R2, R5, R6 und m haben die oben angegebenen Bedeutungen).
Die Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann bekannt. Diels-Alder-
Reaktionen können beispielsweise analog den in Organikum,
18. Auflage, S. 275-281, und O. Diels et al., Annalen 460, 1928,
119 beschriebenen Umsetzungen durchgeführt werden. Sie können
ohne oder mit einem Lösungsmittel, z. B. aliphatische oder aroma
tische Ketone, wie Aceton, aromatische oder aliphatische Alko
hole, wie Methanol, Ethanol und Propanol oder Isopropanol, Ether,
wie Diethylether oder Methyl-tert-butylether, Ester, wie Ethyl
acetat, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol oder
Toluol, und aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan oder Cyc
lohexan durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur hängt natur
gemäß von der Reaktivität von Dien VII und Dienophil VIII oder IX
ab und kann vom Fachmann in Routineexperimenten ermittelt werden.
Sie liegt im Allgemeinen bei etwa 100 bis 250°C, insbesondere 150
bis 220°C, besonders dann, wenn X für CH2 steht.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel 1, worin R1 für einen
Rest der Formel II oder III steht, kann in Analogie zu den Ver
fahren zur Herstellung von in 2-Position substituierten Imidazo
len durch Umsetzung von Norbornen-4-carbaldehyd mit Ammoniak und/
oder Aminen der Formel Ra-NH2, worin Ra die für R3 bzw. R4 genann
ten Bedeutungen hat, und Glyoxal und gegebenenfalls anschließen
der Behandlung mit Säure, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Amei
sensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Amidosulfonsäure,
erfolgen. Je nach Einsatzstoff entstehen dabei direkt die katio
nischen Verbindungen (R1 = III mit R4 ≠ H), bzw. die Säureadditi
onssalze von Verbindungen I mit R1 = II (= Verbindungen I mit R1
= III mit R4 = H) oder die freien Basen (R1 steht für einen Rest
der Formel II). So führt die Umsetzung des Carbaldehyds mit pri
mären Aminen Ra-NH2 und Glyoxal in Gegenwart einer Säure zu Ver
bindungen I mit R1 = Rest der Formel III mit R4 ≠ H, wohingegen
die Umsetzung mit Glyoxal und Gemischen aus Ammoniak und Amin
Ra-NH2 zu Verbindungen I mit R1 = Rest der Formel II mit R3 = Ra
führt. Durch Behandlung mit Säure gewinnt man hieraus die Säu
readitionssalze. Die Umsetzung erfolgt in der Regel bei Temperatu
ren im Bereich von -50 bis +50°C.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I, worin R1 für
einen Rest der Formeln III oder V steht, können beispielsweise
auch durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I mit einem Rest
R1 der Formel II oder IV mit einem Alkylierungsmittel hergestellt
werden.
Als Alkylierungsmittel kommen beispielsweise Alkylhalogenide und
Cycloalkylhalogenide, vorzugsweise die Chloride, Bromide oder Io
dide, (Di)alkylsulfate, (Di)cycloalkylsulfate und Trialkyloxoni
umsalze, wie Trialkyloxoniumtetrafluoroborate und -perchlorate in
Betracht. In den vorgenannten Verbindungen bedeutet Alkyl vor
zugsweise einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis
8 C-Atomen, der gegebenenfalls auch durch 1, 2, 3 oder 4 nichtbe
nachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist. Weiterhin sind Halo
genessigsäuren und deren Ester, vorzugsweise α-Halogenessigsäuren
und deren Ester, wie Chlor- und Bromessigsäure und deren C1-C4-Al
kylester, als Alkylierungsmittel geeignet. Außerdem kann man die
Alkylierung von II bzw. IV mit C2-C6-Alkylenoxiden, z. B. Ethyle
noxid, 1,2-Propylenoxid und 1,2-Butylenoxid, gegebenenfalls in
Gegenwart eines Katalysators, bewirken. Dabei erhält man Verbin
dungen der Formel I mit Resten R1 der Formel III bzw. V, in denen
R4 für Hydroxyalkyl oder einen Rest eines Oligomers oder Polymers
des jeweiligen C2-C6-Alkylenoxids steht.
Verbindungen I, worin R1 für einen Rest II mit R3 ≠ H steht, kön
nen selbstverständlich auch durch Alkylierung von 2-(5-Norborne
nyl)imidazolen (R3 = H) hergestellt werden.
Zweckmäßigerweise verwendet man für die Alkylierung ein inertes
Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran, To
luol, Xylol etc. Die Bedingungen für die Alkylierung der Verbin
dungen der Formel I mit Rest R1 = Formel II bzw. IV entsprechen
den für die Alkylierung von Imidazolen und anderen aromatischen
Stickstoffheterocyclen bekannten Reaktionsbedingungen (siehe bei
spielsweise Organikum, 18. Auflage, S. 183, 197, 212, 484, 518,
524 - Alkylierung mit Dialkylsulfaten, wie Dimethylsulfat; Webber
et al., J. Med. Chem. 41/1 (1998) 96-101 - Alkylierung mit Trial
kyloxoniumtetrafluoroboraten, z. B. Trimethylenoxoniumtetrafluo
roborat; zur Alkylierung von N-Heterocyclen siehe insbesondere
auch Ling et al., J. Org. Chem. 61/13 (1996) 4439-4449).
Die erfindungsgemäßen Norbornenylderivate sind nützlich als Zwi
schen- und Vorprodukte, z. B. für die Herstellung von Wirkstof
fen, Feinchemikalien, sowie als Monomere für die Herstellung von
Homo- und Copolymeren.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläu
tert, die jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind.
In einem Druckglasgefäß werden eine N-Vinylverbindung der Formel
VIII oder IX und frisch destilliertes Cyclopentadien bzw. Dicy
clopentadien gemischt, durch mehrfaches Aufpressen von Stickstoff
und anschließendes Entspannen entgast und unter Rühren auf Reak
tionstemperatur erhitzt. Nach der Reaktion wird die Reaktionsmi
schung gekühlt und destillativ aufgearbeitet.
Die Reaktion erfolgte in der vorstehend beschriebenen Art und
Weise unter Einsatz von N-Vinylpyrrolidon. Reaktionsbedingungen
und Umsätze ergaben sich wie folgt:
Abkürzungen:
n. d.: nicht bestimmt
Mono-CP: frisch destilliertes monomeres Cyclopentadien
DCPD: Dicyclopentadien
[NV]/[CP]: stöchiometrisches Verhältnis der N Vinylkomponente zu monomerem Cyclopentadien
Umsatz: bestimmt gemäß GC, bezogen auf Cyclopentadien
n. d.: nicht bestimmt
Mono-CP: frisch destilliertes monomeres Cyclopentadien
DCPD: Dicyclopentadien
[NV]/[CP]: stöchiometrisches Verhältnis der N Vinylkomponente zu monomerem Cyclopentadien
Umsatz: bestimmt gemäß GC, bezogen auf Cyclopentadien
In einem Druckglasgefäß wurden 72,5 g N-Vinylimidazol und 13,2 g
DCPD gemischt, durch mehrfaches Aufpressen von Stickstoff und an
schließendes Entspannen entgast und unter Rühren auf 190°C er
hitzt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung gekühlt. Das
Produkt wurde destillativ aufgearbeitet. Als Ausbeute ergaben
sich mehr als 35,0 g N-Norbornenylimidazol.
4 g N-Norbornenylimidazol wurden in 10 ml wasserfreiem Dichlorme
than gelöst und mit 5 g Trimethyloxoniumtetrafluorborat versetzt.
Die Mischung wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mi
schung wurde in 125 ml gesättigte wässrige Natriumcarbonatlösung
gegeben, mit weiteren 75 ml Dichlormethan versetzt und 3 Stunden
gerührt. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde
noch dreimal mit je 75 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinig
ten organischen Extrakte wurden vom Lösemittel befreit. Man er
hielt mehr als 3 g N-Methyl-N'-Norbornenylimidazoliumtetrafluoro
borat.
12 g N-Norbornenylimidazol wurden mit 8,71 g 2-(2-Hydroxye
thoxy)-1-chlorethan gemischt und unter Rühren 16 Stunden auf 100°C
erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit
100 ml Dichlormethan versetzt. Die organische Phase wurde dreimal
mit 100 und dann einmal mit 200 ml Wasser extrahiert. Die verein
igten wässrigen Extrakte wurden vom Lösemittel befreit. Man er
hielt N-[2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl]-N'-Norbornenylimidazoliumchlo
rid in nahezu quantitativer Ausbeute als hochviskoses Öl.
Claims (9)
1. Norbornenylderivat der nachfolgenden Formel I:
wobei
X für CH2, O oder NH steht,
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Cycloalkyl, Carboxyalkyl und dem Rest eines Oligomers oder Polymers mindestens eines C2-C6-Al kylenoxids,
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Resten der nachfolgenden Formeln II bis VI,
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus H, Alkyl-, Aryl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Car boxyalkylresten und dem Rest eines Oligomers oder Polymers minde stens eines C2-C6-Alkylenoxids;
R5 und R6 unabhängig voneinander für H oder Alkyl stehen,
m für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, und
A- ein stöchiometrisch entsprechendes Anion darstellt,
ausgenommen 2-(5-Norbornenyl)imidazol.
wobei
X für CH2, O oder NH steht,
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Cycloalkyl, Carboxyalkyl und dem Rest eines Oligomers oder Polymers mindestens eines C2-C6-Al kylenoxids,
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Resten der nachfolgenden Formeln II bis VI,
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus H, Alkyl-, Aryl-, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Car boxyalkylresten und dem Rest eines Oligomers oder Polymers minde stens eines C2-C6-Alkylenoxids;
R5 und R6 unabhängig voneinander für H oder Alkyl stehen,
m für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht, und
A- ein stöchiometrisch entsprechendes Anion darstellt,
ausgenommen 2-(5-Norbornenyl)imidazol.
2. Norbornenylderivat nach Anspruch 1, wobei R1 ausgewählt ist
unter einem Rest der Formeln IV, V oder VI.
3. Norbornenylderivat nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 ausge
wählt ist unter H, Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl.
4. Norbornenylderivat nach einem der vorangehenden Ansprüche mit
einem Rest R1, ausgewählt unter den Resten der Formel II oder
III, wobei R3 ausgewählt ist unter H, Alkyl, Hydroxyalkyl
oder dem Rest eines Oligomers oder Polymers eines C2-C6-Alky
lenoxids.
5. Norbornenylderivat nach einem der vorhergehenden Anprüche,
worin X für CH2 steht.
6. Norbornenylderivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Norbornenylderivat ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus:
N-Norbornenylpyrrolidon,
N-Norbornenylimidazol,
N-Norbornenylcaprolactam,
N-Norbornenyl-4,4-dimethylpyrrolidon,
wobei
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H, Hy droxyethyl, Methyl und dem Rest eines Oligo- oder Poly ethylenoxids; und
A- aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenid-, Tetrafluoroborat-, Alkylsulfat-, Tosylat-, Hydrogensul fat- und Sulfatanionen.
N-Norbornenylpyrrolidon,
N-Norbornenylimidazol,
N-Norbornenylcaprolactam,
N-Norbornenyl-4,4-dimethylpyrrolidon,
wobei
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H, Hy droxyethyl, Methyl und dem Rest eines Oligo- oder Poly ethylenoxids; und
A- aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Halogenid-, Tetrafluoroborat-, Alkylsulfat-, Tosylat-, Hydrogensul fat- und Sulfatanionen.
7. Verfahren zur Herstellung von Norbornenylderivaten der For
mel I,
worin
R1 für einen Rest der in Anspruch 1 definierten Formel IV oder VI steht und X und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Be deutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VII
mit einer Verbindung der Formel VIII oder IX,
worin R2, R5, R6 und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutun gen besitzen, zur Reaktion bringt.
worin
R1 für einen Rest der in Anspruch 1 definierten Formel IV oder VI steht und X und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Be deutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VII
mit einer Verbindung der Formel VIII oder IX,
worin R2, R5, R6 und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutun gen besitzen, zur Reaktion bringt.
8. Verfahren zur Herstellung von Norbornenylderivaten der For
mel I,
worin X und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und R1 für einen Rest der Formel III (oder V) steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin R2 und X die zuvor genannte Bedeutung haben und R1 für einen Rest der Formel II (oder IV) steht, mit einer Säure oder ei nem Alkylierungsmittel umsetzt.
worin X und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und R1 für einen Rest der Formel III (oder V) steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin R2 und X die zuvor genannte Bedeutung haben und R1 für einen Rest der Formel II (oder IV) steht, mit einer Säure oder ei nem Alkylierungsmittel umsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von Norbornenylderivaten der For
mel I,
worin X und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und R1 für einen Rest der Formel II oder III steht, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Norbornen-4-carbaldehyd der Formel XI
mit Ammoniak und/oder einem primären Amin der Formel Ra-NH2, worin Ra die in Anspruch 1 für R3 und R4 angegebenen Bedeutun gen hat, und Glyoxal und gegebenenfalls anschließend mit ei ner Säure umsetzt.
worin X und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und R1 für einen Rest der Formel II oder III steht, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Norbornen-4-carbaldehyd der Formel XI
mit Ammoniak und/oder einem primären Amin der Formel Ra-NH2, worin Ra die in Anspruch 1 für R3 und R4 angegebenen Bedeutun gen hat, und Glyoxal und gegebenenfalls anschließend mit ei ner Säure umsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000106694 DE10006694A1 (de) | 2000-02-15 | 2000-02-15 | Norbornenylderivate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000106694 DE10006694A1 (de) | 2000-02-15 | 2000-02-15 | Norbornenylderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10006694A1 true DE10006694A1 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=7630975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000106694 Withdrawn DE10006694A1 (de) | 2000-02-15 | 2000-02-15 | Norbornenylderivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10006694A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2270104A1 (de) * | 2008-03-27 | 2011-01-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polymer-elektrolyt-zusammensetzung |
US9745433B2 (en) | 2015-12-28 | 2017-08-29 | Industrial Technology Research Institute | Ion exchange membrane |
US10150113B2 (en) | 2015-12-28 | 2018-12-11 | Industrial Technology Research Institute | Polymer and method for preparing the same |
-
2000
- 2000-02-15 DE DE2000106694 patent/DE10006694A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2270104A1 (de) * | 2008-03-27 | 2011-01-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polymer-elektrolyt-zusammensetzung |
EP2270104A4 (de) * | 2008-03-27 | 2012-01-11 | Sumitomo Chemical Co | Polymer-elektrolyt-zusammensetzung |
US9745433B2 (en) | 2015-12-28 | 2017-08-29 | Industrial Technology Research Institute | Ion exchange membrane |
US10150113B2 (en) | 2015-12-28 | 2018-12-11 | Industrial Technology Research Institute | Polymer and method for preparing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0166693B1 (de) | Substituierte ungesättigte, hydroxylgruppenhaltige bicyclische Imide und deren Polymere | |
DE69315200T2 (de) | Neue härter und beschleuniger für epoxidharze und härtbare zusammensetzungen und verfahren | |
DE69015864T2 (de) | Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren. | |
EP0530469A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert.-Butoxycarbonyl-Gruppen tragenden organischen Verbindungen | |
DE2122956B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Butadienpolymerisaten | |
DE10006694A1 (de) | Norbornenylderivate | |
DE2158575A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blockhomopolymerisaten des butadiens-(1.3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewisbasen sowie danach erhaltene blockhomopolybutadiene | |
EP0749970A1 (de) | Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane | |
EP0190102B1 (de) | Substituierte ungesättigte, sulfonyloxygruppenhaltige bicyclische Imide als Katalysatoren für die kationische Polymerisation | |
WO2018091664A1 (de) | Latente katalysatoren zur vernetzenden polymerisation von dicyclopentadien (dcpd) | |
EP0011599A1 (de) | Substituierte 1,11-Diaminoundecane, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2334827A1 (de) | Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
EP0709359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monovinylethern | |
DE19547213A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol aus Epoxibutadien | |
EP0282069B1 (de) | Bicyclische Aminkatalysatoren | |
EP0697398B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden | |
EP0242551B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaziridinen und Produkte daraus | |
DE2540972B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexansäure und deren Derivaten | |
WO1999029648A2 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorcarbonsäurechloriden | |
DE602004009458T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-glycidylaminen | |
DE3603100C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitromethylen-Derivaten | |
DE827553C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1190944B (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen N-Vinylverbindungen | |
DE2346304A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-oxa-5hydroxy-polycycloalkenon-(3)-en | |
DE1618420C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |