Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1098653B - Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen

Info

Publication number
DE1098653B
DE1098653B DEF28795A DEF0028795A DE1098653B DE 1098653 B DE1098653 B DE 1098653B DE F28795 A DEF28795 A DE F28795A DE F0028795 A DEF0028795 A DE F0028795A DE 1098653 B DE1098653 B DE 1098653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
methanol
heated
methyl
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28795A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Berlin
Heinrich Hamal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF28795A priority Critical patent/DE1098653B/de
Priority to US37582A priority patent/US3058978A/en
Priority to BE592322A priority patent/BE592322A/fr
Priority to FR831277A priority patent/FR1266690A/fr
Publication of DE1098653B publication Critical patent/DE1098653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • C09B23/146(Benzo)thiazolstyrylamino dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zum Aufbau von Sensibilisierungsfarbstoffen der Cyanin-, Styryl-, Merocyanin- und Rhodacyaninreihe verwendet man bekanntlich quaternäre Salze heterocyclischer Basen, die sogenannten Cyclammoniumverbindungen. Man kondensiert diese Verbindungen nach bekannten Verfahren mit z. B. Ortho-Alkylestern aliphatischer Carbonsäuren oder mit Dialkylaminobenzaldehyden oder mit Methylen-ornega-aldehyden der heterocyclischen Reihe oder den bei der Synthese dieser Aldehyde entstehenden Zwischenverbindungen. Zur Herstellung der Farbstoffe kann man auch heterocyclische Basen mit einer Acetanilidomethylengruppe verwenden, die folgende allgemeine Zusammensetzung haben:
V-N-CH =
CO-CH, CO
:Q
worin Q die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ketomethylenrings nötigen Atome darstellt.
Bei der Herstellung von unsymmetrischen Carbocyaninen geht man bekanntlich von Thioäthern der folgenden allgemeinen Zusammensetzung aus:
Verfahren zur Herstellung
von Sensibilisierungsfarbstoffen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Ludwig Berlin, Frankfurt/M.-Höchst,
und Heinrich Hamal, Frankfurt/M.-Zeilsheim,
sind als Erfinder genannt worden
Z C-CH=C-S-R2
worin R und R2 Alkyl bedeuten, R1 für Wasserstoff oder Alkyl, A für einen Säurerest steht und Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringsystems erforderliche Atomgruppierung bedeutet.
Monomethincyanine, beispielsweise Pseudocyanine, werden im allgemeinen in der Weise erhalten, daß man an Stelle der obenerwähnten Methylen-omega-aldehyde die 2-Alkylmerkaptoverbindungen heterocyclischer Basen von der folgenden allgemeinen Formel
A und Z die gleiche Bedeutung haben wie in der oben angegebenen Formel I.
Es wurde nun gefunden, daß man zu neuen Sensibilisierungsfarbstoffen gelangt, die sich in besonders wertvoller Weise zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen eignen, wenn man in den bekannten Herstellungsverfahren als Cyclammoniumverbindungen quaternäre Salze des 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazols von folgender Formel verwendet:
Z C-S-R1
II
R A
verwendet, worin R und R1 für Alkylgruppen stehen und
C-CH,
N A R
worin R eine Alkylgruppe und A einen Säurerest bedeutet.
Die hier nicht geschützte Herstellung der neuen Base, der die Formel III zugrunde liegt, erfolgt zunächst durch Nitrieren des bekannten Piazthiols und anschließende
109 508/362
katalytische Reduktion der entstandenen Nitroverbindung nach folgendem Schema:
HNO,
-N
-N
NH,
(vgl. 2.obse. Chim, 23 [1953], S. 1552, und 25 [1955], S. 199).
Die Acetylierung des so erhaltenen Amins kann auf folgende Weise erfolgen:
Zu 15,1 g 4-Amino-benzo-2,l,3-thiadiazol werden 30 ecm Essigsäureanhydrid zugefügt, wobei unter Selbsterwärmung vollständige Auflösung eintritt. Nach wenigen Minuten beginnt die Abscheidung der Acetylverbindung. Zur Beendigung der Reaktion wird noch 15 Minuten am Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen auf etwa 500C wird mit 100 ecm Wasser gefällt, eiskalt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 70° C getrocknet. Das 4-Acetylamino-benzo-2,l,3-thiadiazol von der folgenden Formel
C-CH,
bildet blaßgelbe, glänzende Kristallschuppen vom F. 152 bis 153° C.
Die Acetylverbindung kann auf folgende Weise in das entsprechende Thioketon übergeführt werden:
19,3 g 4-Acetylamino-benzo-2,l,3-thiadiazol und 200 ecm Dioxan werden unter Rühren auf 80 bis 85° C erhitzt. Nach Zugabe von 22,5 g Phosphorpentasulfid wird noch 10 Minuten bei 85 bis 9O0C nachgerührt, heiß abgesaugt, mit 50 ecm Dioxan nachgespült und nach dem Erkalten mit 1000 ecm Wasser gefällt. Das Reaktionsprodukt wird eiskalt abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Das erhaltene 4-Thioacetylamino-benzo-2,1,3-thiadiazol von der folgenden Formel
C-CH3
bildet zitronengelbe, leicht verfilzte Nädelchen vom F. 99 bis 100° C.
Der Ringschluß des Thioketone zu dem 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol kann auf folgende Weise
durchgeführt werden:
20,9g 4-Thioacetylamino-benzo-2,l,3-thiadiazol werden
in eine Lösung von 20 g Natriumhydroxyd in 400 ecm Wasser eingetragen und durch gelindes Erwärmen in - Lösung gebracht. Die erhaltene klare gelbe Lösung wird bei 20 bis 30° C unter Rühren in eine Lösung von 66 g Kaliumferricyanid in 200 ecm Wasser einlaufen gelassen.
Bereits nach einigen Minuten beginnt die Abscheidung der kristallinen Base. Das Reaktionsgemisch wird . 30 Minuten bei 20 bis 3O0C nachgerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 70 bis 8O0C getrocknet. Zur Reinigung wird das Reaktionsprodukt aus Diisopropyläther umkristallisiert. Das reine 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,1,3-benzthiazo] von der folgenden Formel
35
C-CH3
bildet kleine farblose Prismen vom F. 165 bis 166° C.
Die Überführung dieser Verbindung in das 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benz-thiazolium-äthyljodid erfolgt in hier nicht beanspruchter Weise beim Erhitzen molekularer Mengen von 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol mit Äthyljodid im Einschmelzrohr auf 100 bis HO0C. Das Quaternat büdet ein gelbliches KristaUpulver mit einem Zersetzungspunkt von 199 bis 2000C.
Die Herstellungsverfahren der neuen Sensibilisierungsfarbstoffe werden durch folgende Beispiele erläutert:
N N
Beispiel 1
C-CH=CH-CH = C
CaHs
"OSO3C2H,
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und erhitzt und 1 Stunde unter Rückflußkühlung gekocht.
0,65 ecm Diäthylsulfat werden' 1 Stunde auf 125 bis Nach dem Abkühlen im Eisbad wird der kristallin ausge-
130° C erhitzt. Die erhaltene Schmelze wird in einem fallene Farbstoff abgesaugt und mit Aceton gewaschen.
Gemisch aus 10 ecm Pyridin, 1,7 ecm o-Ameisensäure- Nach dem Umkristallisieren aus Methanol werden
triäthylester und 1,2 ecm Eisessig gelöst, zum Sieden 70 bronzeglänzende Kristallblättchen erhalten, die bei 274
5 6
bis 275° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei etwa 5950 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei 6320 AE.
Beispiel 2
C-CH = CH-CH =
N N
Br'
2 g des im Beispiel 1 beschriebenen Rohfarbstoffes 15 im Vakuum bei 50 bis 6O0C getrocknet. Nach dem Um-
werden in 400 ecm Methanol heiß gelöst und nach dem kristallisieren aus Methanol wird der Reinfarbstoff in
Erkalten mit einer Lösung von 2,5 g Kaliumbromid in Form glänzender Kriställchen erhalten, die bei 262 bis
200 ecm Wasser gefällt. Das ausgefällte Bromid des 263° C unter Zersetzung schmelzen. Das Sensibilisierungs-
Farbstoffes wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und maximum in Methanol liegt bei 6320 AE.
N N
'S
V+
C2H5
Beispiel 3 CH3
= U — Cxi = ü ν
N N
C2H5 \
"OSO3C2H5
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 130°C erhitzt. Die erhaltene Schmelze wird in einem Gemisch aus 10 ecm Pyridin, 1,8 ecm o-Essigsäuretriäthylester und 1,2 ecm Eisessig unter Rühren zum Sieden erhitzt und 1 Stunde unter Rückflußkühlung gekocht. Nach dem Erkalten im Eisbad wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol wird der Farbstoff in Form grauglänzender Kristallnädelchen erhalten, die bei 279 bis 280° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei etwa 5750 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei 6150 AE.
Beispiel 4
C2H5
C-CH = C-CH =
Br
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-benzthiazol und 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 130° C erhitzt. Die erhaltene Schmelze wird in einem Gemisch aus 10 ecm Pyridin, 2 ecm o-Propionsäuretriäthylester und 1,2 ecm Eisessig gelöst, zum Sieden erhitzt und 1 Stunde unter Rückflußkühlung gekocht. Das heiße Reaktionsprodukt wird mit einer Lösung von 0,9 g Anilinium-hydrobromid in 2 ecm Pyridin gefällt und bei etwa 40 bis 50° C abgesaugt. Das so erhaltene kristalline Rohprodukt wird mit Aceton gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Der Reinfarbstoff ist ein bronzeglänzendes Kristallpulver, das bei 268 bis 269° C unter Zersetzung schmilzt. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei etwa 5800 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei 6150 AE.
Beispiel 5 Se /*, /
\
C 5 XOCH3
C2H5 '2 E
C-CH = = c:
Br""
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 1300C erhitzt. Das erhaltene Quaternat wird in 30 ecm Äthanol gelöst und mit 2,1 g 2-(/S-Methylmerkaptobutenyl)-3-äthyl-5-methoxy-benzselenazoliumbromid versetzt. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und nach Zusatz von 0,7 ecm Triäthylamin 30 Minuten unter Rücknußkühlung gekocht. Naeh dem Erkalten im Eisbad wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol wird der Farbstoff in Form messingglänzender Kristallenen erhalten, die bei 257 bis 258° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei etwa 5800 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei 6180 AE.
Beispiel [ 6 Il
T
I
/\ OCH3"
Ύ
S :-chJ J
sy
>
N+
I
!
C2H5
N N
\ /
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 130° C erhitzt. Das erhaltene Quaternat wird in 40 ecm Äthanol gelöst, mit 1,64 g l-Äthyl-2-äthyhnerkapto-6-methoxy-chinoliniumbromid versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach Zusatz von 0,7 ecm Triäthylamin wird
noch 30 Minuten am Rückflußkühler gekocht. Nach dem Erkalten wird das Rohprodukt abgesaugt, mit Aceton gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Der Reinfarbstoff bildet gelbrote verfilzte Nädelchen, die bei 275 bis 276° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanolliegtbeietwa5150AE, dasSensibilisierungsmaximum bei 5420 AE mit einem Nebenmaximum von 5620 AE.
Beispiel 7
C-CH =
CH,
N+
C,HS
CoH5
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 130° C erhitzt. Die erhaltene Schmelze wird in 60 ecm Äthanol gelöst, mit 1,8 g l-Äthyl-2-äthylmerkaptoö-methyl-chinoUniurnjodid versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach Zusatz von 0,7 ecm Triäthylamin wird noch 30 Minuten unter Rückflußkuhlung gekocht. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol werden feine gelbrote Nädelchen erhalten, die bei 273 bis 274° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei etwa 5100 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei 5400 AE.
Beispiel 8
-CH =CH—/
CHS
CH,
-OSO3CH,
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2)l,3-benzthiazol und 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 1300C erhitzt. Diese Schmelze wird in 15 ecm Pyridin gelöst und nach Zusatz von 0,75 g p-Dimethylaminobenzaldehyd und 1,2 ecm Eisessig zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird 30 Minuten unter Rückflußkuhlung gekocht. Nach dem Abkühlen im Eisbad wird das kristalline Rohprodukt abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Zur Reinigung wird aus Methanol umkristallisiert. Der Reinfarbstoff bildet grauglänzende Kristallnädelchen, die bei 248 bis 250° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei etwa 5500 AE.
Beispiel 9
C-CH = CH
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und Das Gemisch wird 30 Minuten unter Rückflußkuhlung 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis gekocht und nach dem Erkalten auf etwa 40° C mit 130° C erhitzt. Die Schmelze wird in 15 ecm Pyridin 30 ecm Aceton versetzt. Nach längerem Stehen kristalgelöst und nach Zusatz von 0,89 g p-Diäthylamino- lisiert das Farbstoffsulfonat aus. Es wird abgesaugt, mit benzaldehyd und 1,2 ecm Eisessig zum Sieden erhitzt. 70 Aceton gewaschen und getrocknet. Zur Überführung in
das Jodid wird das Produkt in wenig Methanol gelöst und mit einer Lösung von Natriumiodid in Methanol gefällt. Das erhaltene Jodid wird zur Reinigung aus Methanol umkristallisiert. Der Reinfarbstoff bildet graugrün-
glänzende Nädelchen, die bei 235 bis 236° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanol hegt bei etwa 5600 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei 6070 AE.
Beispiel
N N
= CH —CH = C
C2H5
CO CS
N
ι
CH„ — CH = CH2
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 13O0C erhitzt. Die Schmelze wird in 60 ecm Äthanol gelöst und mit 1,59 g 5-Acetanilino-methylen-3-allyl·- rhodanin versetzt. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und nach Zugabe von 0,7 ecm Triäthylamin noch 30 Minuten unter Rückflußkühlung gekocht. Nach dem Erkalten wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung wird das Produkt aus einem Gemisch von Pyridin und Methanol umkristallisiert. Der Reinfarbstoff bildet messinggrüne glänzende Kristallenen, die bei 257 bis 258° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei etwa 5550 AE, das Sensibüisierungsmaximum bei 6100 AE.
Beispiel
X=CH-CH = C-
C2H5 CO CS
C2H5
1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und 0,65 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 13O0C erhitzt. Die Schmelze wird in 60 ecm Äthanol gelöst, mit 1,45 g S-Acetamhno-methylen-S-äthyl-thiooxazolidon versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 0,7 ecm Triäthylamin wird das Gemisch 30 Minuten unter Rückflußkühlung gekocht. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und mit Methanol nachgewaschen. Zur Reinigung wird das Produkt aus einem Gemisch von Chloroform und Methanol umkristallisiert. Der Reinfarbstoff bildet rötlichbraune Kristallblättchen mit violettem Oberfiächenglanz. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei 5350 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei 5830 AE.
Beispiel 12 S .S
C-CH = CH-CH = CH-CH = CH-CH = C
C2H5
-OSO3C2H5
1,25 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und 0,78 ecm Diäthylsulfat werden 1 Stunde auf 125 bis 13O0C erhitzt. Die erhaltene Schmelze wird in 5 ecm Äthanol heiß gelöst, mit 0,71 g Glutacon-dianü-chlorhydrat versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 0,84 ecm Triäthylamin wird das Gemisch 5 Minuten unter Rückflußkühlung gekocht, mit 20 ecm Methanol versetzt und im Eisbad gekühlt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Zur Reinigung wird nochmals mit Methanol ausgekocht. Es wird ein feines, messingglänzendes Kristallpulver erhalten, das bei 188 bis 1890C unter Zersetzung schmilzt. Das Absorptionsmaximum in methanolischer Lösung liegt im nahen Ultrarot.
108 508/362
Beispiel
H.C.—N
==CH —CH = C
Br"
Das als Ausgangsmaterial verwendete Merocyanin der Formell wird nach bekannten Verfahren wie folgt hergestellt: 18,6 g l-ÄthylchinoHn-4-a)-methylenaldehyd und 17,3 g 3-Allyl-rhodamn werden in 30 ecm Pyridin gelöst und unter Rühren mit 10 ecm Essigsäureanhydrid versetzt. Dabei steigt die Temperatur auf 30 bis 35° C an.
Bei dieser Temperatur wird noch 30 Minuten nachgerührt. Nach mehrstündigem Stehen wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es werden lange, blauviolette, stark verfilzte Nadeln erhalten, die bei 234 bis 2350C unter Zersetzung schmelzen. Das Produkt hat die folgende Formel:
H5C2-N
CH-CH = C
CO CS
— CH = CHo
Für die weitere Kondensation zum Rhodacyanin wird obiges Merocyanin wie folgt quaterniert:
In 5 ecm Dimethylsulfat, das auf 90 bis 95° C erhitzt ist, werden innerhalb von 5 Minuten 1,77 g des Merocyanine eingetragen. Nachdem noch 15 Minuten eine Temperatur von 90 bis 950C eingehalten wurde, wird abgekühlt und zur Entfernung des überschüssigen Dimethylsulfats mehrfach mit Äther verrieben.
Zur Herstellung des Rhodacyanins werden 1,04 g 2-Methyl-4,5-thiadiazolo-2,l,3-benzthiazol und 0,65ecm Diäthylsulfat 1 Stunde auf 125 bis 130° C erhitzt. Die erhaltene Schmelze wird zusammen mit dem aus dem Merocyanin erhaltenen Quaternat in 50 ecm Pyridin gelöst, zum Sieden erhitzt und 30 Minuten unter Rückfhißkühlung gekocht. Nach Zugabe von 30 ecm Methanol wird abgekühlt und das in Form kleiner, kupferglänzender Prismen abgeschiedene Farbstoffsulfat abgesaugt. Es wird mit Methanol gewaschen und getrocknet. Zur Überführung in das Bromid wird der Farbstoff in siedendem Methanol gelöst, mit einer Lösung von 1,5 g Aniliniumbromid in wenig Methanol versetzt und weitgehend eingeengt. Das ausgeschiedene Farbstoffbromid wird abgesaugt und nochmals aus Methanol umkristallisiert.
Es werden kleine, kupferglänzende Prismen erhalten, die bei 262 bis 264° C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in Methanol liegt bei etwa 6750 AE,
Beispiel
C = CH- CH = C
"O SOoCH.
'3^x13
In 25 ecm Dimethylsulfat, das auf UO0C erhitzt ist, werden innerhalb von 10 Minuten 2,09 g des im Beispiel 10 beschriebenen Merocyanine eingetragen. Dann wird noch 15 Minuten bei 110 bis 115°C erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsprodukt zur Entfernung des überschüssigen Dimethylsulfats mehrmals mit Äther verrieben. Das so erhaltene Quaternat wird in 250 ecm Äthanol gelöst, mit 1,38 g 2-Methylbenzthiazol-N-methyl-N-methylsulfat versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 1,4 ecm Triäthylamin wird 30 Minuten unter Rücknußkühlung gekocht. Der ausgeschiedene Farbstoff wird noch warm abgesaugt und zuerst mit Aceton, dann mit Methanol gewaschen. Zur Reinigung wird das Produkt aus Methanol umkristallisiert. Es werden grauviolette Kristalle erhalten, die kupferfarbenen Oberflächenglanz zeigen und bei 306 bis 3080C unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum in metlianoHscher Lösung liegt bei etwa 6100 AE.

Claims (1)

1 (
Patentanspruch:
Verfahren zur Herstellung von Sensibüisierungsfarbstoffen der Cyanin-, Styryl-, Merocyanin-und Rhodacyaninreihe aus Cyclammoniumverbindungen
nach an sich bekannten Verfahren, dadurch gekenn zeichnet, daß man als Cyclammoniumverbindungen quaternäre Salze des 2-Methyl-4,S-thiadiazolo-2,1,3-benzthiazols von folgender Formel verwendet:
C-CH,
worin R eine Alkylgruppe und A einen Säurerest bedeutet.
DEF28795A 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen Pending DE1098653B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28795A DE1098653B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
US37582A US3058978A (en) 1959-06-27 1960-06-21 New photo-sensitizing dyestuffs
BE592322A BE592322A (fr) 1959-06-27 1960-06-27 Colorants sensibilisateurs appartenant à la série des cyanines, mérocyanines ou rhodacyanines, ou à la série styrylique et leur préparation
FR831277A FR1266690A (fr) 1959-06-27 1960-06-27 Colorants sensibilisateurs appartenant à la série des cyanines, mérocyanines ou rhodacyanines, ou à la série styrylique et leur préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28795A DE1098653B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098653B true DE1098653B (de) 1961-02-02

Family

ID=7093026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28795A Pending DE1098653B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3058978A (de)
BE (1) BE592322A (de)
DE (1) DE1098653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300321A1 (de) * 1972-01-04 1973-07-26 Minnesota Mining & Mfg Dreikernige rhodaninfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569130A (de) * 1957-07-05
US3109736A (en) * 1962-04-06 1963-11-05 Horizons Inc Light-sensitive merocyanine dye base compositions
CH517322A (de) * 1968-08-26 1971-12-31 Ciba Geigy Ag Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
US8565303B2 (en) * 2006-03-30 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for decoding/encoding a video signal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194213A (en) * 1937-01-25 1940-03-19 Gen Aniline & Film Corp Dyestuffs of the cyanine series
US2202990A (en) * 1937-03-09 1940-06-04 Du Pont Film Mfg Corp Methine dyestuffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300321A1 (de) * 1972-01-04 1973-07-26 Minnesota Mining & Mfg Dreikernige rhodaninfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE592322A (fr) 1960-12-27
US3058978A (en) 1962-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxy-2-oxo-1,2-dihydrochinolins
CH439286A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidin-Verbindungen
DE1098653B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE883025C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE955261C (de) Verfahren zur Herstellung von drei heterocyclische Kerne enthaltenden Cyaninfarbstoffen
DE2705414A1 (de) 1-hydrazinophthalazine, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE902290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE821524C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen
DE1420041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch alkylierten Acylpheonthiazinen
DE1019418B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE947185C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
CH380129A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
DE902291C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE899194C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran- bzw. Dihydrothiophenchinolinverbindungen
DE812944C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Trimethincyaninen und von Merocyaninen
DE1695909A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imi-dazolidinen
DE691410C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydabkoemmlingen der Thiazolin- bzw. Selenazolinreihe
AT343119B (de) Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze
AT206894B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
DE913215C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am mittelstaendigen Kohlenstoffatom der Methinkette substituierten symmetrischen und unsymmetrischen Trimethincarbocyanin-Farbstoffen
AT135997B (de) Verfahren zur Darstellung von symmetrischen und unsymmetrischen, am mittelständigen Kohlenstoffatom subtituierten Polymethinfarbstoffen.
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT200582B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen