Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH673900A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673900A5
CH673900A5 CH2614/87A CH261487A CH673900A5 CH 673900 A5 CH673900 A5 CH 673900A5 CH 2614/87 A CH2614/87 A CH 2614/87A CH 261487 A CH261487 A CH 261487A CH 673900 A5 CH673900 A5 CH 673900A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
matrix
substrate surface
orientation
functional groups
smectic
Prior art date
Application number
CH2614/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr Seeboth
Joerg Dr Gloede
Hans-Dieter Prof Dr Koswig
Horst Dr Ladwig
Hartwin Obernik
Helmuth Prof Dr Seeboth
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Publication of CH673900A5 publication Critical patent/CH673900A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133719Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films with coupling agent molecules, e.g. silane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung ist definiert im Anspruch 1 und betrifft ein Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristallen an Substratoberflächen in Flüssigkristallanzeigen (LCD), bei denen zwischen zwei transparenten Elektroden eine Flüssigkristallschicht hermetisch dicht eingeschlossen ist und an deren Elektrodeninnenflächen eine Orientierungsschicht zur spezifischen räumlichen Orientierung der Flüssigkristalle (LC) chemisch gebunden ist.
In jedem LCD muss der Flüssigkristall im spannungslosen Zustand eine spezifische Ausgangsorientierung besitzen, die möglichst wärmebeständig und von hoher Lebensdauer ist. Diese Ausgangsorientierung kann beispielsweise mittels Schrägbe-dampfung der transparenten Elektroden im Vakuum erhalten werden. Als Bedampfungsmaterial dient hierbei SiOx, C, Au, AI2O3, TÌO2 aber auch organische Verbindungen.
Beim Auftragen organischer Verbindungen ist die Bindung der Orientierungsschicht zum Substrat nicht gesichert.
Insbesondere für die Orientierung von Flüssigkristallen auf grossen Substratoberflächen ist dieses Verfahren nicht geeignet, da die Einheitlichkeit des Bedampfungswinkels auf die Substratoberfläche nicht mehr vorhanden ist. Hierzu wären Be-dampfungsanlagen mit einem grossen Durchmesser notwendig, s um einen ausreichenden Abstand zwischen Verdampfungsquelle und Substrat zu erhalten. Zum Erreichen bestimmter Tiltwinkel des Flüssigkristalls zur Substratoberfläche ist sogar eine doppelte Schrägbedampfung notwendig.
International durchgesetzt hat sich das Auftragen organi-io scher Orientierungsschichten auf die transparenten Elektroden mit — so erforderlich — anschliessender mechanischer Bearbeitung. So werden beispielsweise Silanverbindungen des Typs XnSiR4.11, siehe DE-Offenlegungsschrift 2 635 630, Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyvinylalkohol, siehe DE-Offenle-is gungsschrift 2 406 350 oder wärmebeständige Polyamide/Poly-mide im Siebdruckverfahren, siehe US-Patentschrift 4 278 326, Fotoresistverfahren, siehe DE-Offenlegungsschrift 2 931 259 oder im Tauchverfahren mit nachfolgendem Ausheizen DE-Auslegeschrift 2 638 091 aufgetragen. Farbige Orientierungs-20 schichten durch Einmischen von Farbstoffen, so in der DE-Offenlegungsschrift 3 016 396 oder durch Kopplung von Reaktivfarbstoffen an die Orientierungsschicht, wie in der DD-Patent-schrift 221 024 beschrieben, sind ebenfalls bekannt.
Die Orientierung smektischer Flüssigkristalle durch Schräg-25 bedampfung im Vakuum oder mittels Kohlenwasserstoff-Polymeren ist in den DE-Offenlegungsschriften 3 443 011 und 3 502 160 beschrieben. Eine feste Bindung der polymeren Orientierungsschicht zur Substratoberfläche, wie in der DD-Pa-tentschrift 218 195 und US-Patentschrift 4 472 028 dargestellt, 30 als Voraussetzung für eine zeit- und temperaturabhängige qualitative LC-Orientierung, wird in diesen Patentschriften nicht berücksichtigt.
Die Lehren der DE-Offenlegungsschriften 3 513 437, 3 427 597 und 3 508 169 zur Orientierung smektischer LC be-35 ziehen sich alle auf die Übertragung der bekannten Verfahren zur Orientierung nematischer LC auf schmektische Flüssigkristalle.
Alle bisherigen Verfahren zur Orientierung flüssig-kristalliner Moleküle basieren darauf, die Oberflächengeometrie der 40 Substrate durch Bedampfung im Vakuum, mechanische Bearbeitung eines anorganischen oder organischen Oberflächenfilmes, Hydrophobieren und Hydropholieren charakteristisch zu verformen, um so dem LC-Molekül die gewünschte räumliche Lage zu geben.
45 Neben der Orientierung durch die Oberflächengeometrie sind physiko-chemische Wechselwirkungen zwischen der Substratoberfläche und LC nicht auszuschliessen. Ihr massgeblicher Einfluss auf die Orientierung der LC kann jedoch nicht exakt vorausbestimmt werden, wie von T. Uchida et al in Mol. Cryst. 50 Liq. Cryst. 60 (1980) 37-52 geschrieben wird.
Ziel der Erfindung ist die einheitlich einkristalline Orientierung von Flüssigkristallen in Flüssigkristallanzeigen (LCD) für eine hohe Qualität und lange Lebensdauer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren 55 für die Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen an der Substratoberfläche zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Orientierung von Flüssigkristallen auf die Substratoberfläche eine Matrix aufgetragen wird, wobei an einem Teil der 60 funktionellen Gruppen der Matrix vor dem Aufbringen auf die Substratoberfläche thermotrope Flüssigkristalle gebunden wurden. Die Matrix kann direkt chemisch fest oder über einen Haftvermittler an der Substratoberfläche, die z.B. aus Glas oder Polymer besteht, gebunden sein.
65 Noch freie funktionelle Gruppen der Matrix können für weitere spezifische Umsetzungen, beispielsweise für die Bindung von Reaktivfarbstoffen, genutzt werden.
Die so erhaltene an der Substratoberfläche fest gebundene
3
673 900
— auch farbige — orientierende Matrix ist in niedrig siedenden, gut benetzenden Lösungsmitteln leicht löslich, so dass sie mittels Tauchverfahren aufgetragen werden kann.
Als weitere Verfahren sind der Siebdruck, Schleudern, Sprühen u.a. anwendbar.
Als Matrix werden Kohlenwasserstoffpolymere mit funktionellen Gruppen, die auch Heteroatome in der Kette besitzen können, bzw. Organosilane des allgemeinen Typs XnSiR4-n, worin X eine hydrolysierbare Gruppe, R einen organofunktio-nellen Rest und n = 1, 2, 3 bedeuten, eingesetzt.
Wird eine Matrix verwendet, die selbst nicht chemisch an der Substratoberfläche gebunden werden kann, beispielsweise Polyvinylalkohol, wird ein Haftvermittler verwendet.
Vorzugsweise werden als Kohlenwasserstoffpolymer-Matrix Copolymere der Maleinsäure oder des Maleinsäureanhydrids, Copolymere der Acrylsäure oder des Acrylsäureanhydrids und Copolymere der Methacrylsäure oder des Methacrylsäureanhy-drids eingesetzt. Daneben können auch Polymere aus nur einem Monomer eingesetzt werden.
Erfindungsgemäss können nematische, cholesterinische, discotische, smektische und/oder chirale smektische c-Phasen bildende Flüssigkristalle an die Matrix gebunden werden.
Somit können nachfolgend nematische, cholesterinische, discotische und smektische LC-Schichten orientiert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der an die Matrix angelagerte Flüssigkristall die gleiche Phase ausbildet, wie der zu orientierende Flüssigkristall, z.B. eine Matrix mit Flüssigkristallen mit smektischer Phase für Flüssigkristalle mit smektischer Phase.
Dies ist jedoch keine generelle Voraussetzung. Verschiedenste Kombinationen zwischen den einzelnen Klassen und Unterklassen sind möglich, z.B. smektische a, c, c*, g, h.
Der wesentliche Vorteil gegenüber den bekannten Verfahren zur Orientierung von LC besteht darin, dass die Orientierung der LC-Schicht im LCD nicht nur durch eine geometrische Bearbeitung der Oberfläche oder Änderung ihrer Oberflächenspannung erfolgt; sondern die Orientierung der LC-Schicht mit an einer Matrix chemisch gebundenen Flüssigkristallmolekülen erfolgt.
Erfindungsgemäss erfolgt die Orientierung des LC-Volu-mens mittels an der Substratoberfläche chemisch fest gebundenen thermotropen LC-Molekülen durch Übertragung der anisotropen Orientierungskräfte.
Die nematischen, cholesterinischen, discptischen oder smek-tischen Flüssigkristalle werden über funktionelle Gruppen so an die reaktiven Gruppen der Matrix chemisch gebunden, dass die chemische Struktur des LC-Moleküls nicht bzw. nur unwesentlich verändert wird, also der flüssigkristalline — anisotrope Charakter erhalten bleibt.
Besitzen die LC-Moleküle keine geeigneten funktionellen Gruppen zur Bindung an die Matrix, so werden solche in das 5 LC-Molekül eingeführt, ohne dass die physikalisch-chemischen Eigenschaften wesentlich beeinflusst werden.
Bei der Fixierung des LC-Moleküls an eine Kohlenwasser-stoff-Polymer-Matrix wird der Umsetzungsgrad der Matrix mit dem LC-Molekül durch das molare Verhältnis des LC zu den io funktionellen Gruppen des KW-Polymers bestimmt.
Bei der Verwendung einer monomeren Ausgangsmatrix, wie beispielsweise bei den Silanverbindungen, ist der Umsetzungsgrad abhängig vom Verhältnis der eingesetzten monomeren bzw. oligomeren Organosilane, an denen ein LC-Molekül ge-15 koppelt ist, zu unumgesetzten Organosilanen.
Der Umsetzungsgrad der Matrix mit den LC-Molekülen muss so hoch sein, dass ein ausreichender hoher Ordnungsgrad an der Grenzfläche — quasi flüssig-kristalline Orientierungs-schicht/LC-Volumen besteht. Im Idealfall hat die Orientie-20 rungsschicht den gleichen Ordnungsgrad wie das LC-Volumen.
Zum Erhalt der erfindungsgemässen, quasi flüssig-kristallinen Orientierungsschicht, werden an 20 - 80% der reaktiven Gruppen der Matrix, vorzugsweise 50 - 70%, LC-Moleküle angelagert. Die verbleibenden reaktiven Gruppen der Matrix wer-25 den in bekannter Weise für die stabile chemische Bindung zur Substratoberfläche genutzt. Diese stabile Bindung der Matrix wird erreicht durch chemische Umsetzung funktioneller Gruppen der Matrix mit der partiell hydrolysierten Oberfläche des Substrates.
30 Weitere freie funktionelle Gruppen der Matrix können für spezifische Umsetzungen genutzt werden.
So können an diese funktionellen Gruppen in bekannter Weise Reaktivfarbstoffe gekoppelt werden, um farbige quasi flüssig-kristalline Orientierungsschichten zu erhalten. Hierbei ist 35 es ausreichend, wenn an 3 - 5% der funktionellen Gruppen der Matrix Reaktivfarbstoffe angelagert werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten quasi flüssig-kristallinen Orientierungsschichten besitzen folgende allgemeine Struktur.
An eine Matrix A wird an den überwiegenden Teil ihrer 40 funktionellen Gruppen B ein thermotroper Flüssigkristall C fixiert. An weitere noch freie funktionelle Gruppen B können Reaktivfarbstoffe D angelagert werden, bzw. sichern vor allem die stabile chemische Bindung zur Substratoberfläche E.
Diese Matrix A orientiert durch die anisotropen Eigenschaf-45 ten der gebundenen Flüssigkristall-Moleküle C, die in die Zelle hineinragen, eine Flüssigkristallschicht F.
/„ /,/ "/%V
3
fr l
Wird als Orientierungsschicht eine Matrix auf Basis eines Organosilans des allgemeinen Typs SiXnRm, worin X = hydrolysierbare Gruppe (z.B. Alkoxy- oder Halogengruppe)
R = organischer Rest — R beinhaltet ebenfalls thermotropes Flüssigkristall-Molekül (C)
n = 1, 2, 3 bedeuten, eingesetzt,
673 900
4
.B.
Molekül Y
HO
HO
OH .
OH
dis-
cot
LC
I
C(CH2)2-NH-(CH2)2-NH-(CH2)3-Si(OCH3)3
OH O
Ì
Molekül Z
Teil I Teil I Teil A mit hydrolysierbarer Gruppe X C B I
Verbindung zwischen Matrix (A) und LC (C)
Fb 1- N
I
H
Teil D
C
II
Teil B
(CH2)2-NH(CH2)2-NH(CH2)3-Si-COCH3)3
Teil A
Verbindung zwischen Matrix (A) und Fb(D)
und
Molekül T
Teil D * Reaktivfarbstoff, z.B,
0
Il nh„
CC0
Il NH
0
HN-COCH.
(Säurelichtblau)
0»C-(CH2)2-NH-(CH2)2-NH-(CH2)_-SI-(OCH_), unumgesetztes Org^noîilan ( -AminosiÄrr)
5
673 900
so erhält man aus den Molekülen Y, Z und T in einem Lösungsmittel gelöst z.B. im Verhältnis 20:1:5 nach bekanntem Verfahren das Polysilan, der folgenden Struktur
_ Substrat ^
_2jtl £
c»o i
c»o
NH
Fb
C-0
I
OH
OH
Man erhält eine farbige (blaue), quasi discotische flüssig-kristalline Orientierungsschicht; zur Orientierung discotischer LC-Schichten.
Als LC-Molekül (C) wurde Hexaphenol verwendet.
Wird als Orientierungsschicht eine Matrix auf Basis eines KW-Polymers eingesetzt, die zur Substratoberfläche eine chemische Bindung ausbildet,
-F"
CH
I
C I
0
1
(?H2>7
CH
Jr+
c»o OH
CH - CH
I I
C C v
LC
Sc
Ò
T<V-0-(ch*)*-?,-c*h'
so wird z.B. bei einem p:q-Verhältnis von 6:4 gearbeitet, worin Molekülteil p ein Polymerteil mit chemisch gebundenen smekti-schen chiralen Flüssigkristall und Molekülteil q ein Polymerteil mit freien funktionellen Gruppen zur Bindung an die Substratoberfläche darstellen. Man erhält eine Matrix mit folgender Struktur, worin X ein Comonomer im MSA-Copolymer bedeutet, wobei
CH.
Vinylmonomere bevorzugt sind (z.B. Ethylen, Propylen, Vi-nylacetat, Isobutylvinyläther, Styren usw.).
Hierdurch wird eine thermostabile, an der Substratoberflä-che fest gebundene, quasi smektische Orientierungsschicht zur Orientierung smektischer LC-Schichten erhalten. Als chiraler 55 smektischer LC wurde an die Matrix 4-Heptylphenyl-4-(4' ' me-thylhexyl)-biphenyl-4' -carboxylat der Formel
C2H5-
CH -(CH,,3-0-0-0
CH, 0
-0-Lc^
T
<y14-0H
I
gebunden.
673 900
Wird ein Teil der noch freien funktionellen Anhydridgruppen (im Molekülteil Q) mit einem Reaktivfarbstoff (Fb) umgesetzt, wird eine farbige quasi smektische flüssig-kristalline Orientierungsschicht der folgenden Struktur erhalten.
"fx - ?H -
I I
C-0
I
0
Teil
C-0
I
OH
- CH - CH
I
C C //\/ \
i 1 r jhHi i
X - CH -
C-0
I
Fb
CH C-0
I
OH
Teil B
Teil B für Bindung zur Sub-etratoberflöchö
Teil D
wobei mit einen p:y:m Verhältnis vom 18:10:2 gearbeitet wird.
Wird als Orientierungsschicht eine Matrix auf Basis eines Kohlenwasserstoffpolymers, z.B. Polyvinylalkohol, das selbst keine chemische Bindung zur Substratoberfläche ausbilden kann, verwendet, wird zur Gewährleistung einer stabilen Haftung der Orientierungsschicht an der Substratoberfläche ein Haftvermittler eingesetzt.
Als nematischer LC wurde an die Matrix ein Cyano-substi-tuiertes Biphenyl eingesetzt, das über eine Speichergruppe, (CH2)n gebunden wurde.
Man erhält eine Matrix mit folgender Struktur
£cH - CH2~^ £CH " CH2^j
0
1
C=0 \
(CH„)
OH
1:n i
bei der p:q im Verhältnis 5:1 eingesetzt werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren dargestellten Orientierungsschichten können im Tauchverfahren durch Besprühen, durch Siebdruck u.ä. auf die Substratoberfläche, gebildet durch die transparenten Elektroden, aufgetragen werden.
Die Schichtdicke der Orientierungsschicht auf der Oberfläche ist von der Technologie abhängig. Sie beträgt zwischen 50 bis 20 500 À.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Beispielen näher erläutert werden.
25
Beispiel 1
Zur Verwendung als transparente Elektrodenbasisplatten werden Glasscheiben mit einem elektrisch leitenden Film aus Sn02/In203 auf einer Seite bedampft. Das gewünschte Muster 30 wird nach gewöhnlichen Verfahren hergestellt. Als Schutz des Elektrodenfilms wird dann ein SKVFilm aufgedampft bzw. durch Tauchen ein SiOx-Film aus einer Lösung aufgebracht.
Anschliessend werden die Substrate in eine 2%ige Lösung eines vorher mit Hexaphenol (10 Teile) als LC und Säurelicht-35 blau (1 Teil) als Reaktivfarbstoff umgesetzten y-Aminoalkylsi-lan getaucht.
Das Lösungsmittelgemisch besteht aus Methanol/Ethylace-tat/Isobutanol (6:3:1).
Die so behandelten Substrate werden dem üblichen Zellen-40 aufbau unterworfen.
Die einheitliche-einkristalline-Orientierung der in der Zelle eingeschlossenen discotischen LC-Schicht wird im Polarisationsmikroskop sichtbar.
45 Beispiel 2
Die transparenten Elektrodenplatten, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden in eine 0,5%ige Lösung eines Maleinsäurean-hydrid/Vinylacetat-Copolymer, dessen Anhydridgruppen zu 60% mit dem chiralen smektischen LC-Molekül
'7 15
* ' C2H5-CH-(CH2)3-0-0-O 0—04- C7H,
I w w II I
CH3 o -p C7H14-0H
über eine Estergruppe umgesetzt sind, in einem Lösungsmittelgemisch [Methanol:Ethylacetat:Isobutanol (5:4:1)] getaucht.
Nach dem Tauchverfahren trocknen die Substrate 20 min bei 50°C. Die so behandelten Substrate werden zu Zellen mon-65 tiert und der Zwischenraum mit einem Zellgup von weniger 2 Um wird mit einem chiralen smektischen LC gefüllt. Die smektische LC-Schicht wird einheitlich orientiert.
v

Claims (11)

673 900
1. Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristallen an Substratoberflächen in Flüssigkristallanzeigen (LCD), gekennzeichnet dadurch, dass als Orientierungsschicht auf die Substratoberfläche eine Matrix aufgetragen wird, wobei an einem Teil der funktionellen Gruppen der Matrix vor dem Aufbringen auf die Substratoberfläche thermotrope Flüssigkristalle gebunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Matrix ein Kohlenwasserstoffpolymer mit funktionellen Gruppen, das auch Heteroatome in der Polymerkette besitzen kann, eingesetzt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Matrix ein Organosilan, des allgemeinen Typs XnSiR^n mit
X = hydrolysierbare Gruppe
R = organofunktioneller Rest n = 1, 2, 3 eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Matrix chemisch oder über einen Haftvermittler an der Substratoberfläche gebunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass als Kohlenwasserstoffpolymer-Matrix ein Copolymer der Maleinsäure oder des Maleinsäureanhydrids eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass als Kohlenwasserstoffpolymer-Matrix ein Copolymer der Acrylsäure oder des Acrylsäureanhydrids eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass als Kohlenwasserstoffpolymer-Matrix ein Copolymer der Methacrylsäure oder des Methacrylsäureanhydrids eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch,
dass als Kohlenwasserstoffpolymer-Matrix ein Polymer aus nur einem Monomer eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch,
dass als Matrix Polyvinylalkohol eingesetzt wrd.
10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass nematische, discotische, cholesterinische, smektische und/ oder chirale smektische c-Phasen bildende Flüssigkristalle an die Matrix gebunden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zusätzlich an 1% bis 30%, vorzugsweise 2% bis 4%, der funktionellen Gruppen der Matrix Reaktivfarbstoffe chemisch gebunden werden.
CH2614/87A 1986-09-04 1987-07-09 CH673900A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294147A DD252449A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Verfahren zur orientierung von fluessigkristallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673900A5 true CH673900A5 (de) 1990-04-12

Family

ID=5582232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2614/87A CH673900A5 (de) 1986-09-04 1987-07-09

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4842375A (de)
JP (1) JPS63139319A (de)
CH (1) CH673900A5 (de)
DD (1) DD252449A1 (de)
DE (1) DE3727605A1 (de)
GB (1) GB2194792B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133895A (en) * 1989-03-09 1992-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alignment film for liquid crystal and method for production thereof, as well as liquid crystal display device utilizing said alignment film and method for production thereof
US5056898A (en) * 1989-07-17 1991-10-15 Polytronix, Inc. Reverse mode microdroplet liquid crystal light shutter displays
US5209847A (en) * 1989-10-03 1993-05-11 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Ultrathin membrane of polymethacrylate or polycrotonate and device provided with ultrathin membrane
DE4007144A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Hoechst Ag Verfahren zur orientierung fluessigkristalliner polymere und ihr einsatz als orientierungsschicht in fluessigkristall-, schalt- und -anzeigevorrichtungen
DE69123207T2 (de) * 1990-08-17 1997-04-24 Dainippon Ink & Chemicals Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
EP0506175B1 (de) * 1991-03-26 1996-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flüssigkristallbildwiedergabeanordnung mit Orientierungsschicht
FR2699694B1 (fr) * 1992-12-21 1995-01-20 Thomson Csf Dispositif rétroréflecteur et système d'identification.
US5543949A (en) * 1993-08-18 1996-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba LCD polymer orienting film with a dipole moment greater than 20 debye and is bound to the substrate surface through a surface treating agent
GB2293889A (en) * 1994-10-03 1996-04-10 Sharp Kk Liquid crystal device and method of making a liquid crystal device
US6816218B1 (en) * 1997-04-14 2004-11-09 Merck Patent Gmbh Homeotropically aligned liquid crystal layer and process for the homeotropic alignment of liquid crystals on plastic substrates
DE102009035363A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Piezochromes Material, piezochromer Verbundwerkstoff und piezochromer Sensor
DE102015200488A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch steuerbarer Interferenzfarbfilter und dessen Verwendung
WO2020095516A1 (ja) * 2018-11-08 2020-05-14 Jsr株式会社 液晶配向剤及びその製造方法、液晶配向膜並びに液晶素子

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314230B2 (de) * 1973-02-17 1978-05-16
JPS527749A (en) * 1975-07-08 1977-01-21 Dainippon Printing Co Ltd Electrooptic electrode substrate
US4618514A (en) * 1985-12-20 1986-10-21 Rca Corporation Alignment layer for liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
DD252449A1 (de) 1987-12-16
GB2194792A (en) 1988-03-16
JPS63139319A (ja) 1988-06-11
GB2194792B (en) 1991-05-08
US4842375A (en) 1989-06-27
GB8719818D0 (en) 1987-09-30
DE3727605A1 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914207T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung.
DE69523772T2 (de) Fluessigkristallpolymervorrichtungen
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69011166T2 (de) Herstellungsverfahren einer Dünnschicht aus organischem Material für eine optische Vorrichtung.
CH673900A5 (de)
DE69717135T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und orientierungsschicht
DE19623147B4 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay
DE3909704A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE68905168T2 (de) Mesomorphisches polymer, monomere mesomorphische verbindung, fluessigkristallzusammensetzung und fluessigkristallvorrichtung.
DE3855857T2 (de) Flüssigkristall-Zelle
DE69606192T2 (de) Flüssigkristallpolymere
DE19907107A1 (de) Photodimerisierte hochmolekulare Verbindung, orientierter Flüssigkristallfilm unter deren Verwendung und Flüssigkristall-Anzeigeelement unter Verwendung des orientierten Films
DE4021811A1 (de) Mesomorphe verbindung, fluessigkristallmischung, die diese enthaelt, und fluessigkristallvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE69607976T2 (de) Flüssigkristallpolymere
DE69029768T2 (de) Flüssigkristallpolymerzusammensetzung und Flüssigkristallpolymervorrichtung
DE69618008T2 (de) Vorrichtung für polymere flüssigkristalle und materialen
DE69131113T2 (de) Flüssigkristallcopolymerverbindung, sie enthaltende Zusammensetzung und sie verwendende Flüssigkristallpolymervorrichtung
DE69610506T2 (de) Flüssigkristallpolymere
DE69706454T2 (de) Polymerisches Material für Flüssigkristall/Polymerverbundfilm, Aufzeichnungsanzeigemittel und seine Verwendung
DE69025971T2 (de) Mesomorphe Verbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung und sie verwendende flüssigkristalline Vorrichtung
DE69907692T2 (de) Flüssigkristallpolymere
DE69017381T2 (de) Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente.
EP0570366B1 (de) Verwendung fluorierter aromatischer polyamide als orientierungsschicht für flüssigkristall-schalt- und -anzeigevorrichtungen
EP0188785B2 (de) Verwendung von Polymeren mit Flüssigkristalleigenschaften als Informationsträger
DE68924287T2 (de) Lichtmodulationsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased