Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH670782A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670782A5
CH670782A5 CH331386A CH331386A CH670782A5 CH 670782 A5 CH670782 A5 CH 670782A5 CH 331386 A CH331386 A CH 331386A CH 331386 A CH331386 A CH 331386A CH 670782 A5 CH670782 A5 CH 670782A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
internal toothing
mandrel
toothing
initial
Prior art date
Application number
CH331386A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Franco De
Original Assignee
Grob Ernst Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob Ernst Fa filed Critical Grob Ernst Fa
Priority to CH331386A priority Critical patent/CH670782A5/de
Priority to DE19873715393 priority patent/DE3715393C2/de
Publication of CH670782A5 publication Critical patent/CH670782A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/025Internally geared wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das sich insbesondere, aber nicht ausschliesslich, zur Herstellung von Vielkeilnaben, z.B. für Gelenkwellen, eignet.
Um Missverständnissen vorzubeugen, sei nachstehend das hier anwendbare Grob-Verfahren der Kaltumformung kurz erläutert, obschon es in Schrift und Praxis weltweit bekannt ist.
Im «Industrie-Anzeiger», 95 (1973), Nr. 20, Seite 393, wurde ausgeführt, dass man das Grob-Verfahren zur Erzeugung von relativ dünnwandigen, innen und aussen mit ähnlichen Verzahnungen versehenen, rohrartigen Teilen einsetzen kann.
Eine besondere Ausgestaltung des Grob-Verfahrens, zur Herstellaung relativ dickwandiger Werkstücke ist in der CH-PS 579 427, in der FR-PS 75 385 39 und in der DE-OS 25 49 230 veröffentlicht. Hier können innen und aussen unterschiedliche Verzahnungen hergestellt werden.
In beiden Fällen wird durch Kaltumformung gleichzeitig eine Aussenverzahnung und eine Innenverzahnung hergestellt. Dazu wird das rohrartige Werkstück auf einen passenden Dorn aufgeschoben. Dieser Dorn hat eine Aussenverzahnung, welche der herzustellenden Werkstück-Innenverzahnung entspricht. Das auf den passenden Dorn aufgeschobene Werkstück erhält einen Werkstückvorschub, bei welchem es einerseits entlang seiner Werkstückachse verschoben und andererseits um seine Werkstückachse gedreht wird. Während des Werkstückvorschubs wird das Werkstück von aussen mit (der Aussenverzahnung entsprechend gestalteten) ringartig profilierten Walzen bearbeitet. Dabei führt man mit jeder Walze in rascher Folge schlagartige Einzelwalzvorgänge aus. Der Ort der Einzelwalzvorgänge ist auf die Zahnteilung und den Werkstückvorschub abgestimmt. Die Ein-zelwalzvorgänge führt man dabei im gleichen Sinn aus, welcher hauptsächlich in Längsrichtung der Zahnung verläuft. Mit der gleichen Walze nacheinander geführte Einzelwalzvorgänge sind dabei auf einer schraubenlinienförmigen Zone des Werkstücks angeordnet. Die schraubenlinienförmige Zone wird durch den Werkstückvorschub bestimmt. Die in Längsrichtung der Zahnung in der gleichen Zahnlücke aufeinanderfolgenden Einzelwalzvorgänge überdecken sich teilweise hinsichtlich ihres Angriffs am Werkstück. Bei jedem Einzelwalzvorgang wird Werkstoff entlang eines jeweils relativ kleinen Werkstückabschnitts in hauptsächlich radialer Richtung in die Lücken des Dorns einformt.
Insbesondere bei raltiv dickwandigen Produkten ist eine gute Ausformung der Innenverzahnung auch beim Grob-Verfahren manchmal problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Nachteil abzuhelfen, und das Grob-Verfahren so zu verbessern, dass eine sauber und genau ausgeformte Innenverzahnung sicher hergestellt werden kann.
Es wurde nun gefunden, dass man nicht nur eine bessere und genauere Ausformung der Innenverzahnung bei gleichem Kraftbedarf erhalten kann, wenn man nach dem Grob-Verfahren den Rohling, der viel Spiel gegenüber dem Dorn aufweist, im gleichen Arbeitsgang zum innen gezahnten Endprodukt kalt umformt.
Die saubere und genaue Ausformung der Innenverzahnung macht die Herstellung gerader und schräger Laufradverzahnungen von Hohlrädern in einem Arbeitsgang möglich.
Weil man den Werkstoff des Rohlings nicht nur (wie bisher) in die Zahnlücken des Dorns radial einformt, sondern den Rohling vorher (im gleichen Arbeitsgang) im Durchmesser bis an den Dorn heran verringert, ergibt sich eine Verdik-kung der Wandungen, diese Wandungsverdickung bewirkt, dass der Querschnitt des fertig umgeformten Werkstückbereichs in etwa das gleiche Widerstandsmoment wie der Rohlingsquerschnitt aufweist.
Das ist beispielsweise bei Vielkeilnaben, z.B. von Gelenkwellen sehr nützlich, wo man sonst die ganzen Teile dickwandiger machen müsste, um die gleiche Belastbarkeit zu erzielen.
Das anfanglich grosse Spiel, ausgedrückt als halbe Differenz des Aussendurchmessers des Dorns und des Innendurchmessers des Rohrteils sollte mindestens gleich der anfänglichen Rohrteil-Wandstärke sein.
Insbesondere bei Gelenkwellenteilen ist eine glatte Aus-senseite bevorzugt, so dass man dort nur eine Innenverzahnung vorzieht, was sich nach der Erfindung besonders günstig herstellen lässt, wobei man dann den Werkstückvorschub praktisch frei wählen kann, solange er gerade noch die gewünschte Innenverzahnung einwandfrei ergibt. Auch das ist ein unerwarteter Vorteil der Erfindung.
Andererseits lassen sich aber auch zusätzliche Aussen-verzahnungen und andere Aussenprofile erzeugen, wobei diese nicht die gleiche Teilung und auch nicht die gleiche Richtung wie die Innenverzahnung aufzuweisen brauchen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Einzelwalzvorgänge in an sich bekannter Weise immer so geführt werden, dass sie gleichzeitig von gegenüberliegenden Seiten am Werkstück angreifen. Das fördert die Zentrierung des Werkstücks ohne komplizierte Massnahme erforderlich zu machen.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
670 782
Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise erläutert, wobei Dimensionsverhältnisse nur mit Rücksicht auf die Darstellbarkeit gewählt wurden und keineswegs für die Praxis repräsentativ sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Grobsche Vorrichtung kurz vor dem Ende eines Walzvorgangs an einem Rohr,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 verkürzt und vergrössert dargestellten horizontalen Längsschnitt durch das Rohr mit Spannteilen und zwei Walzen,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III—III in Fig. 1, nur zur beispielsweisen Demonstration der Antriebsverhältnisse,
und
Fig. 4 einen nur teilweise schraffierten Schnitt nach Linie IV—IV aus Fig. 2, welcher hinsichtlich der Durchmesserverhältnisse von Werkstück und Dorn verändert vergrössert ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Grobsche Vorrichtung 1 weist eine längs, im Sinne des Pfeiles L, und drehend, im Sinne des Pfeils R, programmiert bewegbare Spindel 2 mit Spannzange
20 auf.
Der lineare Längsantrieb der Spindel 2 erfolgt durch den Motor 21 über Getriebe 22, während der Rotationsantrieb vom Motor 23 mit Getriebe 24 abgeleitet wird. Die Motoren
21 und 23 können über (nicht dargestellte mechanische oder elektrische Mittel) in bekannter geeigneter Weise gesteuert und allenfalls auf den Walzenantrieb (Fig. 3) abgestimmt werden.
Der Spindel 2 ist ein Spitzenhalter 3 als Gegenhalter zugeordnet.
In der Spannzange 20 ist gleichzeitig der aussen zahnradartig gezahnte Dorn 4 und das Werkstück 5 eingespannt, während der Spitzenhalter 3 nur den Dorn 4 stützt, der seinerseits dem Werkstück als zusätzliche Stütze dient, sobald der Walzvorgang begonnen hat.
Die Werkstückabschnitte 50 haben noch Rohlingsmasse, während der bearbeitete Werkstückabschnitt 51 bereits Produktmasse aufweist, worauf noch hinsichtlich der Fig. 2 und 4 zurückgekommen wird.
Die im Sinne der Pfeile K rotierend angetriebenen Walz-köfpe 6 tragen, in ihnen drehbar gelagerte und in an sich bekannter Weise antreibbare Walzen 7. Es greifen immer zwei Walzen 7 von verschiedenen Seiten gleichzeitig am Werkstück 5 an, so dass es auch während der Bearbeitung stabil gestützt ist.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Walzköpfe 6 durch Gelenkwellen 60 und Getriebe 61 vom Motor 62 synchron antreibbar. Der Motor 62 kann hinsichtlich Drehzahl mit den Motoren 21 und 23 nötigenfalls abgestimmt werden, was aber hier nicht erforderlich ist, weil keine Aussenverzahnung gewalzt werden soll.
Die in Fig. 2 und 4 ersichtliche Aussenverzahnung 40 des Dorns 4 entspricht der Innenverzahnung 52 des Werkstücks 5 in dessen Abschnitt 51.
Das in Fig. 2 eingezeichnete grosse Spiel S, das hier bei weitem grösser als die Wandstärke RW des Rohlings 50 ist, ergibt sich als halbe Differenz des Aussendurchmessers DA des Dorns 4 und des Innendurchmessers DI des Rohlings 50.
Dieses Spiel wird im gleichen Arbeitsgang aufgehoben, in welchem die Innenverzahnung ausgebildet wird.
Das befürchtete Unrundwerden des Werkstücks 5 tritt nicht ein. An die Stelle des sonst gefürchteten Aufweitens tritt eine Reduktion des Durchmessers, wobei nicht eine Wandstärkenverdünnung (wegen der Zahnausbildung) sondern sogar eine Wandstärkensteigerung eintreten kann.
Die Ursache für die bessere Ausformung der Zahnung 52 bei gleichem Kraftbedarf ist wohl darin zu suchen, dass sich eine bessere Umformwirkung ergibt, weil die Umformzonen in den Übergangsbereichen 53 zwischen dem Rohlingszustand 50 und dem Produktzustand 51 des Werkstücks 5 kleiner und damit die spezifischen Umformdrücke grösser sind, als bei der üblichen Vorgehensweise, wo der Rohling mit marginalem Spiel auf dem Dorn aufgeschoben wird. Diese Besonderheit der Erfindung wird in Fig. 2 gezeigt.
Zusätzlich zur verbesserten Ausformung der Innenverzahnung bei gleichem Kraftbedarf erhält man gleichzeitig noch eine Vergrösserung der Wandstärke, was der Belastbarkeit entgegenkommt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 670 782
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Herstellen eines eine gerade oder schräge Innenverzahnung aufweisenden Werkstücks, insbesondere eines Gelenkwellenteils, bei welchem eine Wandung eines Rohrteiles auf einem Dorn, welcher eine Aussenverzahnung aufweist, die der herzustellenden Innenverzahnung entspricht, nach dem Grob-Verfahren kalt umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein anfängliches, mehr als marginales, grosses Spiel (S), das anfänglich zwischen Dorn (4) und Rohrteil (50) beteht, im gleichen Arbeitsgang aufgehoben wird, in welchem danach die vollständige Ausbildung der Innenverzahnung (52), durch Einformen von Wandungsmaterial des Rohrteils (50) in Zahnlücken (41) des Dorns (4), erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anfängliche grosse Spiel (S), ausgedrückt als halbe Differenz des Dorn-Aussendurchmessers (DA) und des anfänglichen Rohrteil-Innendurchmessers (DI) mindestens gleich der anfänglichen Rohrteil-Wandstärke (RW) ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Innenverzahnung (40) erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwalzvorgänge nur soweit auf den Werkstückvorschub abgestimmt werden, als es zur Erreichung einer gut ausgeformten Innenverzahnung nötig ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens angenähert glatte Aussenober-fläche des Werkstücks erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Innenverzahnung eine gegebenenfalls in Form und/oder Richtung und/oder Teilung von der Innenverzahnung abweichende Aussenverzahnung bzw. andere Aussenprofilierung erzeugt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwalzvorgänge stets so geführt werden, dass sie von gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig auf das Werkstück einwirken.
CH331386A 1986-08-19 1986-08-19 CH670782A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331386A CH670782A5 (de) 1986-08-19 1986-08-19
DE19873715393 DE3715393C2 (de) 1986-08-19 1987-05-08 Verfahren zum Herstellen eines eine gerade oder schräge Innenverzahnung aufweisenden, relativ dickwandigen Hohlkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331386A CH670782A5 (de) 1986-08-19 1986-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670782A5 true CH670782A5 (de) 1989-07-14

Family

ID=4253288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331386A CH670782A5 (de) 1986-08-19 1986-08-19

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670782A5 (de)
DE (1) DE3715393C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675840A5 (de) * 1988-10-05 1990-11-15 Grob Ernst Fa
US4995252A (en) * 1989-03-06 1991-02-26 Carrier Corporation Method and apparatus for internally enhancing heat exchanger tubing
JP4369424B2 (ja) * 2003-09-05 2009-11-18 エルンスト グロープ アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも部分的に成形された管を製造するための方法及び装置
CH706436A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Grob Ernst Fa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer innenliegenden Laufradverzahnung versehenen dickwandigen Hohlrädern.
DE102014017407A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer profilierten Hohlwelle für eine teleskopierbare Lenkwelle und teleskopierbare Lenkwelle
CH714660A1 (de) 2018-02-16 2019-08-30 Grob Ernst Fa Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlrades mit Innen- und Aussenverzahnung sowie Hohlrad.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579427A5 (de) * 1975-02-24 1976-09-15 Grob Ernst Fa

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715393A1 (de) 1988-02-25
DE3715393C2 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549230C2 (de)
EP3206811B1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs
CH670970A5 (de)
EP0558815B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profilierten hohlen Werkstücks und deren Verwendung
DE60036458T2 (de) Drückwalzvorrichtung
DE3742516C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schrägverzahnten Innenzahnrades und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4315503B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks, das wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profiliert ist
DE1602135B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus zirkon und legierungen auf zirkonbasis durch kaltwalzen auf einem pilgerschrittwalzwerk
DE102007039959B4 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken und Profilwalzmaschine hierzu
DE2050792A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen von Zahnradern
CH675840A5 (de)
CH670778A5 (de)
AT395835B (de) Verfahren zum herstellen einer parallelachsigen rotationskolbenmaschine
DE10341156A1 (de) Maschinenelement
DE3715393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine gerade oder schräge Innenverzahnung aufweisenden, relativ dickwandigen Hohlkörpers
DE2808081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rotorrohlinge fuer exzenterschneckenpumpen
DE2720822A1 (de) Verfahren zum herstellen von gerade oder schraeg verzahnten maschinenelementen, insbesondere stirnzahnraedern, durch kaltumformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE1900597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren rotationssymmetrischer Flaschen
EP0683001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Stangen, Rohren oder Rohrluppen
DE10317506A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE3715392A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine gerade oder schraege innenverzahnung aufweisenden topfartigen hohlkoerpers
DE3400315C2 (de) Verwendung eines Kalt-Schlag-Walzverfahrens
WO2021156355A1 (de) Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased