Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT306491B - Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl.

Info

Publication number
AT306491B
AT306491B AT1065170A AT1065170A AT306491B AT 306491 B AT306491 B AT 306491B AT 1065170 A AT1065170 A AT 1065170A AT 1065170 A AT1065170 A AT 1065170A AT 306491 B AT306491 B AT 306491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
bolt
bending
bars
height
Prior art date
Application number
AT1065170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Filzmoser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Filzmoser filed Critical Franz Filzmoser
Priority to AT1065170A priority Critical patent/AT306491B/de
Priority to DE19702063041 priority patent/DE2063041C3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306491B publication Critical patent/AT306491B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durchgehenden   Bolzens-34--,   der an seinen Enden Abschrägungen --35-- aufweist, ist an dem Lagerstück - ein an beiden Enden gabelförmiger   Lenker--36--gelagert.   Am andern Ende steht dieser mittels eines durchgehenden   Bolzens --37-- mit   einem   Hebel-38-in   gelenkiger Verbindung, der um einen   Bolzen --39-- an   einer am Rahmen --1-- befestigten seitlich verstellbaren Lagerung-40verschwenkbar ist. 



   Zur Einstellung der Vorrichtung, wie sie Fig. 3 zeigt, wurde die   Kolbenstange --18-- in   den Zylinder - auf hydraulischem oder pneumatischem Wege zurückgezogen, so dass dadurch die Konsole-13samt   Gleitstück-10-und   den an diesem befestigten Teilen-7, 8,9, 11,12, 19,20, 23,24, 25 und   26--   angehoben wurde, wodurch auch der   Zylinder --29-- verschwenkt   worden ist. Das   Lagerstück --33-- wird   nun durch Lösen der   Schrauben --32-- und   Einschrauben derselben in weiter unten befindliche   Schraubenbohrungen-31-in   einer tieferen Lage fixiert.

   Der   Lenker --36-- sowie   der Hebel-38werden dann nach Lösen der   Bolzen-34,   37 und 39-gegen einen längeren   Lenker --36a-- bzw.   einen längeren Hebel --38a-- und Wiedereinführen der zuletzt genannten drei Bolzen ausgetauscht. 



   Bei der Einstellung der in Fig. l dargestellten Vorrichtung läuft das zu verformende Material   - -15,   21, 22--, wie aus den waagrechten Pfeilen in Fig. l links hervorgeht, von links in die Vorrichtung ein. Die Kolben der beiden waagrechten   Zylinder --23-- sind hiebei   vorgeschoben, so dass die beiden Bolzen --24-- nach innen vorstehen und die   Rundstäbe-21, 22--auf   ihnen aufruhen, welche, in Fig. l links von diesen Bolzen, geradlinig verlaufen. Der Kolben und die Kolbenstange --28-- des Zylinders --29-- sind hiebei ausgefahren, so dass sich die beiden   Hebel--26   und   38--sowie   der   Lenker--36--in   der in Fig. l strichpunktiert angedeuteten Lage befinden. Hiebei liegt der Bolzen--34--oberhalb der waagrecht einlaufenden Rundstäbe --21 und 22--. 



   Wird nun der Kolben des Zylinders --29-- pneumatisch zurückgezogen, so wird der Bolzen--34-um die Achse des   Bolzens --25-- nach   abwärts verschwenkt und drückt hiebei mit seinen Enden auf die beiden Rundstäbe --21 und 22--, so dass diese durchgebogen werden, da sie auch auf den Enden des Bolzens   --37-- aufruhren.    



   Nun wird der Rahmen--l-durch den Kolben des betreffenden Zylinders vorgeschoben, also in den Zeichnungen nach rechts bewegt. 
 EMI2.2 
 Aufbauten mitgenommen. Diese Vorschubbewegung geht im Ausmass des Abstandes zweier in gleicher Höhe liegenden Büge der im Zick-Zack gebogenen Rundstäbe --21 und   22--vor   sich. 



   Der Kolben des   Zylinders --29-- wird   samt der   Kolbenstange --28-- nun   wieder ausgeschoben, bis die in Fig. l strichpunktiert angedeutete Lage der   Hebel--26   und 38--, sowie des   Lenkers--36--erreicht   
 EMI2.3 
 Rückbewegung des Rahmens verbleiben die Rundstäbe an Ort und Stelle. 



   Es ist damit die ursprüngliche Stellung der Einzelteile wieder erreicht und kann der nächste Biegevorgang beginnen. 



   Die schrittweise vorgeschobenen, gebogenen und geradlinig verbleibenden Rundstäbe werden dann einer Schweissvorrichtung zugeführt. 



   In gleicher Weise vollzieht sich der Ablauf der einzelnen Vorgänge bei der Einstellung gemäss Fig. 3, nur dass bei dieser Gitterträger grösserer Höhe erzeugt werden. 



   Die Ventile der   Pressluftzylinder,   welche die einzelnen Bewegungen bewirken, werden vorteilhaft elektronisch gesteuert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl., insbesondere von Rundstäben oder Drähten im Zick-Zack zur Herstellung von Gitterträgern, bei welcher ein bzw. zwei, auf einem in der Arbeitsbewegung hin- und herbeweglichen Schlitten quer zu dieser Richtung liegende Bolzen, um welche der Rundstab bzw. die Rundstäbe od. dgl. gebogen werden, in ihren Längsachsen verschiebbar sind, wobei die Kolbenstange des den Biegevorgang bewirkenden Pressluftzylinders od. dgl. mittelbar oder unmittelbar an einem Hebel angreift, der einen den Rundstab bzw. die Rundstäbe od. dgl.
    durchdrückenden und biegenden zweiten Bolzen trägt, nach Patent Nr.263504, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt (25) des Hebels (26), in an sich bekannter Weise, der Höhe nach und die Lagerung des zweiten Bolzens (34) auf dem Hebel in der Längsrichtung <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Bolzen (37) trägt, sowie der diesen Bolzen mit dem den Rundstab bzw. die Rundstäbe od. dgl. durchdrückenden und biegenden zweiten Bolzen (34) verbindende Lenker (36) gegen andere Hebel (38a) bzw.
    Lenker (36a) verschiedener Länge austauschbar oder die Hebel und Lenker in ihrer Länge verstellbar sind. EMI3.2 Schwenkpunkt (25) des ersten Hebels (26) auch jene ersten Bolzen (24) samt diese in Längsrichtung hin- und herschiebenden Zylindern (23) der Höhe nach verstellbar sind. EMI3.3 dem Schwenkpunkt (25) des ersten Hebels (26) auch die Führungen (14,19) der zur Herstellung des Gitterträgers dienenden Stäbe (15 ; 21,22) od. dgl. der Höhe nach verstellbar sind.
AT1065170A 1970-11-26 1970-11-26 Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl. AT306491B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1065170A AT306491B (de) 1970-11-26 1970-11-26 Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl.
DE19702063041 DE2063041C3 (de) 1970-11-26 1970-12-22 Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263504D
AT1065170A AT306491B (de) 1970-11-26 1970-11-26 Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306491B true AT306491B (de) 1973-04-10

Family

ID=25606098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1065170A AT306491B (de) 1970-11-26 1970-11-26 Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306491B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405031B (de) * 1993-12-27 1999-04-26 Filzmoser Maschinenbau Ges M B Biegemaschine zum biegen von diagonalstäben für gitterträger od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405031B (de) * 1993-12-27 1999-04-26 Filzmoser Maschinenbau Ges M B Biegemaschine zum biegen von diagonalstäben für gitterträger od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821650A1 (de) Einrichtung zum ausbreiten von im strang behandelten geweben
DE2306630A1 (de) Verdrehsicherung
AT306491B (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl.
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE2022536B2 (de)
DE2202156C3 (de) Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung
DE3244300C1 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE2424803C3 (de)
DE2223461A1 (de) Vorrichtung zum richten und biegen von stabmaterial
AT263504B (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
DE2166266C3 (de)
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
AT283868B (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE964671C (de) Hydraulische Hohlstrangpresse zum Pressen von Hohlprofilen
DE676201C (de) Vorschubeinrichtung fuer Grubenwagen mit mehreren nebeneinanderliegenden, gegenlaeufig arbeitenden Kolbenkraftvorrichtungen
DE681694C (de) Einspannvorrichtung fuer Streckziehpressen
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE2647734B1 (de) Vorrichtung zum periodischen Laengsbewegen von stangen- oder bandfoermigen Werkstuecken
DE643440C (de) Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
AT201394B (de) Kurbelpresse
DE2166266A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE974560C (de) Doppelt wirkende Blechziehpresse mit einem Faltenhalterschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee