DE2022536B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2022536B2 DE2022536B2 DE19702022536 DE2022536A DE2022536B2 DE 2022536 B2 DE2022536 B2 DE 2022536B2 DE 19702022536 DE19702022536 DE 19702022536 DE 2022536 A DE2022536 A DE 2022536A DE 2022536 B2 DE2022536 B2 DE 2022536B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate frame
- frame
- press
- guides
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/26—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
- B30B1/28—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks the cam, crank, or eccentric being disposed below the lower platen or table and operating to pull down the upper platen or slide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
3 '4
auf dem Boden einer Werkstatt montiert zu werden, schiebbar, wenn dio von den Zwicchenrahmen 18 ge-
wo'bei die Hauptantriebswelle 20 sich über dem Bo- tragene Kolben-Zylinder-Anordnung bzw. -Anord-
den und der Motor 19 in einer kleinen, im Boden nungen31,32 betätigt wird bzw. werden. Wie Fig. 3
angebrachten Grube befindet. Bei der in F i g. 1 dar- es zeigt, ist die bewegbare Platte 33 zur Anbringung
gestellten Presse befindet sich jedoch die Haupt- 5 eines Werkzeuges 35 mit mehreren Längsschlitzen
antriebswelle 20 ebenfalls unter dem Bodenniveau der versehen. Die bewegbare Platte 33 ist mittels zwei
Werkstatt, wobei die Konstruktion der Grube und die Vertikalstangen 36.an zwei Querträgern 37 befestigt;
Anordnung des Motors 19 relativ zur Welle 20 deut- jeder Querträger 37 ist mittels zwei Rückstell-Kolben-
lich in F i g. 1 dargestellt ist. Zylinder-Systemen an dem Zwischenrahmen 18 be-
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung trägt io festigt. Die Anordnung ist derart, daß die bewegbare
die Hauptantriebswelle 20 zwei Zahnräder 21, die mit Platte 33 bei Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Zahnscheiben
22 kämmen, welche auf einer Kurbel- Einheit bzw. -Einheiten 31, 32 relativ zum Zwischenwelle
23 gelagert sind, die sich ebenfalls von der einen rahmen nach unten bewegt werden kann, während
zur anderen Seite der Presse erstreckt und im Unter- die Platte 33 mittels der Rückstellzylinder 38 zurückgestell
11 untergebracht ist; die Kurbelwelle23 ist in 15 gezogen, d.h. nach oben bewegt werden kann.
Lagern 24 gelagert, die von den Seitenteilen 12 und 13 Die oberen und unteren Totpunktiagen des Zwides Hauptrahmens getragen werden. Die Hauptan- schenrahmens 18 relativ zum Hauptrahmen 10 köntriebswelle 20 der in F i g. 1 dargestellten Presse trägt nen mittels eines Stößeleinstellgetriebes eingestellt ebenfalls zwei Zahnräder, die mit Zahnscheiben 22 werden, welches einen Motor 39 umfaßt, der eine kämmen, welche auf einer Kurbelwelle 23 gelagert »o Welle 40 antreibt, die über ein Zahnradsystem 41 die sind. einzelnen Gabelköpfe 26 relativ zum Zwischenrahmen
Lagern 24 gelagert, die von den Seitenteilen 12 und 13 Die oberen und unteren Totpunktiagen des Zwides Hauptrahmens getragen werden. Die Hauptan- schenrahmens 18 relativ zum Hauptrahmen 10 köntriebswelle 20 der in F i g. 1 dargestellten Presse trägt nen mittels eines Stößeleinstellgetriebes eingestellt ebenfalls zwei Zahnräder, die mit Zahnscheiben 22 werden, welches einen Motor 39 umfaßt, der eine kämmen, welche auf einer Kurbelwelle 23 gelagert »o Welle 40 antreibt, die über ein Zahnradsystem 41 die sind. einzelnen Gabelköpfe 26 relativ zum Zwischenrahmen
An den Zahnscheiben 22 sind Pleuelstangen 25 18 verstellen kann.
exzentrisch befestigt, deren obere Enden an Gabel- Im Betrieb wird der Zwischenrahmen 18 relativ
köpfen 26 am Zwischenrahmen 18 befestigt sind. zum Hauptrahmen 10 in seine untere Totpunktlage
Wenn der Motor 19 in Betrieb ist, wird die Bewe- 25 bzw. in seine untere geschlossene Position bewegt,
gung auf die Kurbelwelle 23 übertragen, wodurch in der der Zwischen rahmen mittels des Kolbens 28
eine hin- und hergehende Bewegung des Zwischen- verriegelt werden kann. Es wird dann unter Druck
rahmens 18 relativ zum Hauptrahmen 10 erzeugt hydraulisches Medium in jeden von dem Zwischenwird.
Die beiden Pleuelstangen 25 sind miteinander rahmen 18 getragenen Zylinder 31 gepumpt, um die
ausgerichtet, wodurch ein Kraft- bzw. Spannungs-. 30 bewegbare Platte 33 relativ zum Zwischenrahmen 18
kreis gebildet ist, der die Kurbelwelle 23, die beiden nach unten zu bewegen, wobei diese Abwärtsbewe-Pleuelstangen
25 und den Zwischenrahmen 18 um- gung mit einer einstellbaren und kontrollierbaren
faßt. Die Führungen 16, die denZwischenrahmen in Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. Die beseiner
horizontalen Lage halten, werden auf diese wegbare Platte 33 wird dann eine bestimmte Zeit lang
Weise bei der Bewegung des Zwischenrahmens 18 35 in der Schließstellung gehalten; in dieser Schließrelativ
zum Hauptrahmen 10 keinen wesentlichen stellung findet das Aushärten des zu verpressenden
Biegespannungen unterworfen, da die Führungen 16 Kunststoffmaterials statt, wobei gleichzeitig bewirkt
nur dazu dienen, die Lagerung des Zwischenrahmens wird, daß dieses Kunststoffmaterial die Form an-18
in der Horizontalstellung zu unterstützen; auf nimmt und beibehält, in die es gepreßt worden ist.
diese Weise ist gewährleistet, daß eine Bezugsebene 40 Anschließend wird zum Zurückziehen der bewegam
Zwischenrahmen 18, die ursprünglich parallel zu baren Platte 33 den an den Zwischenrahmen 18 moneiner
Bezugsebene am Hauptrahmen 10 liegt, diese tierten Rückstellzylinder 38 Druckmedium zugeführt,
parallele Stellung während der Bewegung beibehält. Zu diesem Zeitpunkt oder während des Rückstellens
Der Zwischenrahmen 18 kann am unteren Ende sei- der Platte 33 wird der Kolben 28 zurückgezogen, und
nes Abwärtshubes in seiner unteren Totpunktslage 45 der Zwischenrahmen 18 wird dann nach oben in
mittels einer Bremse 27 und mittels eines Verriege- seine obere Totpunktlage bzw. seine Offenstellung
lungsmechanismus gehalten werden, der einen hy- bewegt, in der er wiederum durch Betätigung des
draulisch betätigten Kolben 28 aufweist, der so an- Kolbens 28 verriegelt werden kann, so daß das gegeordnet
ist, daß er in eine Ausnehmung 29 in einer preßte Werkstück entfernt werden kann,
der Zahnscheiben 22 eindringen kann. Die Presse ent- 50 Der Antrieb des Zwischenrahmens 18 ist also unhält eine (nicht dargestellte) Hauptpumpe, welche die abhängig vom Antrieb der bewegbaren Platte 33. Die Bremse 27 betätigt und ein hydraulisches Medium Bewegung des Zwischenrahmens kann mittels des zu dem den Kolben 28 aufnehmenden Zylinder for- Kurbelantriebs schnell durchgeführt werden, während dert. Es ist weiterhin ein (nicht dargestelltes) Tast- die bewegbare Platte 33 mittels einer oder mehreren organ vorgesehen, welches dem Kolben 28 zugeord- 55 hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen vernet ist, um festzustellen, wann die Ausnehmung 29 schiebbar ist, so daß die bewegbare Platte 33 mit sich in der geeigneten Position befindet, so daß dann einer genau einstellbaren und kontrollierbaren Gedie Bremse 27 betätigt und der Kolben 28 aus seinem schwindigkeit bewegt und in jeder beliebigen Stel-Zylinder herausbewegt werden können. lung für einen bestimmten Zeitraum angehalten wer-
der Zahnscheiben 22 eindringen kann. Die Presse ent- 50 Der Antrieb des Zwischenrahmens 18 ist also unhält eine (nicht dargestellte) Hauptpumpe, welche die abhängig vom Antrieb der bewegbaren Platte 33. Die Bremse 27 betätigt und ein hydraulisches Medium Bewegung des Zwischenrahmens kann mittels des zu dem den Kolben 28 aufnehmenden Zylinder for- Kurbelantriebs schnell durchgeführt werden, während dert. Es ist weiterhin ein (nicht dargestelltes) Tast- die bewegbare Platte 33 mittels einer oder mehreren organ vorgesehen, welches dem Kolben 28 zugeord- 55 hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen vernet ist, um festzustellen, wann die Ausnehmung 29 schiebbar ist, so daß die bewegbare Platte 33 mit sich in der geeigneten Position befindet, so daß dann einer genau einstellbaren und kontrollierbaren Gedie Bremse 27 betätigt und der Kolben 28 aus seinem schwindigkeit bewegt und in jeder beliebigen Stel-Zylinder herausbewegt werden können. lung für einen bestimmten Zeitraum angehalten wer-
Der Zwischenrahmen 18 trägt den Antrieb für die 60 den kann (vgl. auch F i g. 3).
bewegbare Platte 33. Dieser Antrieb besteht abhängig Der Antrieb der bewegbaren Platte 33 erfolgt, entvon
der Beanspruchung und Größe der Presse aus weder nachdem der Zwischenrahmen 18 in seiner
einen oder, wobei der oder die Zylinder 31 an dem unteren Totpunktlage verriegelt worden ist oder wäh-Zwischenrahmen
18 und der oder die Kolben 32 an rend der Bewegung des Zwischenrahmens in seine der bewegten Platte 33 befestigt sind, die in der 65 untere Totpunktlage, und die Aufwärtsbewegung des
Draufsicht eine rechteckige Form hat und Lager- Zwischenrahmens 18 relativ zum Hauptrahmen 10
hülsen 34 für die Führungen 16 aufweist. Die beweg- kann gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung der bebare
Platte 33 ist relativ zum Zwischenrahmen 18 ver- wegbaren Platte 33 relativ zum Zwischenrahmen 18
S 6
folgen. deren Seite der Presse wieder entnommen werden
Die vier vertikalen Führungen 16 sind so angeord- kann, so daß ein kontinuierlicher Arbeitsfluß beim
;t, daß das zu bearbeitende Werkstück von der Durchlauf der zu pressenden Gegenstände erhalten
nen Seite der Presse her zugeführt und an der an- wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Presse mit einer Grundplatte, einem relativ findungsgemäßen Anordnung der Kurbelwelle sind
zur Grundplatte in senkrechter Richtung beweg- die Pleuel- bzw. Kurbelstangen zugbelastet, und ist
liehen Zwischenrahmen, der eine relativ zum 5 der Zwischenrahmen gezogen, also in seiner Bewe-Zwischenrahmen
senkrecht bewegbare Platte gung richtungsstabilisiert. Des weiteren liegen die trägt, die mittels Führungen geführt ist, wobei ein Kurbelstangen im Rahmen der erfindungsgemäßen
erstes Antriebssystem in Form einer horizontalen Ausbildung der Presse außerhalb der Führungen
Kurbelwelle vorgesehen ist, die über Pleuelstangen also weiter von den Mittelpunkten bzw. -linien der
an den Enden des Zwischenrahmens zum Antrieb io Platten entfernt. Demzufolge sind die Zugbeansprudesselben
angreift, während ein zweites Antriebs- chungen in den Kurbelstangen geringer als in den
system für die bewegbare Platte an dem Zwi- Ständern der bekannten Presse, wodurch die Kippschenrahmen
angebracht ist, dadurch ge- neigung des Zwischenrahmens erheblich verringert kennzeichnet, daß die Kurbelwelle (23) ist.
unterhalb der Grundplatte (14) gelagert ist und 15 Eine zweckmäßige Weiterbildung ist dann erreich-
daß die Pleuelstangen (25) seitlich außerhalb der bar, wenn den Führungen die Form von Säulen
Führungen (16) angebracht sind. gegeben wird, auf denen sowohl der Zwischenrahmen
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- als auch die bewegbare Platte gleitend geführt sind,
zeichnet, daß die Führungen (16) die Form von Demzufolge wird die mögliche Abnutzung der zwi-Säulen
haben, auf denen der Zwischenrahmen ao sehen der bewegbaren Platte und dem Zwischenrah-(18)
und die bewegbare Platte (33) gleitend ge- men befindliche Teile reduziert.
führt sind. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
beiliegenden Zeichnung, in der mögliche Ausfüh-
rungsformen in beispielhafter Weise dargestellt sind,
as näher beschrieben. Es zeigen:
Die Erfindung betrifft eine Presse mit einer Grund- F i g. 1 eine Seitenansicht der Presse,
platte, einem relativ zur Grundplatte in senkrechter F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 1
Richtung beweglichen Zwischenrahmen, der eine dargestellten Pressen von oben her, wobei jedoch die
relativ zum Zwischenrahmen senkrecht bewegbare Anordnung des Antriebsmotors und der dem Motor
Platte trägt, die mittels Führungen geführt ist, wo- 30 zugeordneten Teile gegenüber der Darstellung von
bei ein erstes Antriebssystem in Form einer horizon- Fig. 1 geringfügig abgewandelt ist, und
talen Kurbelwelle vorgesehen ist, die über Pleuel- F i g. 3 mehr ins Detail gehend, eine Schnittansicht
stangen an den Enden des Zwischenrahmens zum eines Teiles der Presse.
Antrieb desselben angreift, während ein zweites An- Die in den Zeichnungen dargestellte Presse ist zur
triebssystem für die bewegbare Platte an dem Zwi- 35 Verarbeitung von Kunststoffblöcken bestimmt, die
schenrahmen angebracht ist. beispielsweise mit Glasfasern verstärkt sind, wobei
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 199 482 ist be- das Kunststoff material beispielsweise einen größeren
reits eine Presse der eben beschriebenem Gattung be- Anteil eines hitzehärtbaren Harzes und einen kleine-
kannt. Dabei ist die Kurbelwelle zum Antrieb des ren Anteil eines thermoplastischen Harzes enthält
Zwischenrahmens am Kopfende der Presse ange- 40 und die Bestandteile des Kunststoffmaterials derart
ordnet. Infolge dieser Anordnung werden die Pleuel- sind, daß der Kunststoff beim Aushärten nicht
stangen während des Pressens druckbelastet und wird schrumpft.
der Zwischenrahmen sozusagen geschoben, so daß Die Presse enthält einen Hauptrahmen 10 mit
die Führung des Zwischenrahmens bereits aus die- einem Untergestell 11 und zwei Seitenteilen 12 und 13.
sem Grunde verbesserungsbedürftig ist. Im übrigen 45 Das Untergestell 11 trägt eine Grundplatte 14, die
werden die Rahmenständer der bekannten Presse zur Befestigung eines Werkzeuges zwei oder mehrere
während des Pressens auf Zug beansprucht; sie Längsnuten 15 aufweist, welche einen T-förmigen
haben darüber hinaus sämtliche Biegebelastungen Querschnitt haben. Von dem Untergestell 11 rager
aufzunehmen, die als Ergebnis des Kippens der Plat- vier vertikale Führungen 16 mit kreisförmigem Quer-
ten auf Grund ungleichmäßiger Rohmaterialdicke des so schnitt nach oben, wobei jeweils zwei Führungen an
zu pressenden Gegenstands auftreten. Infolge dieser jeder Seite der Grundplatte 14 angeordnet sind; die
Beanspruchungen können sich die Rahmenständer Führungen 16 tragen an ihrem oberen Ende einer
dehnen, wobei keinesfalls eine gleichmäßige Dehnung rechteckigen, kastenförmigen Rahmen 17, der dazu
aller Ständer gewährleistet ist, so daß auch insofern dient, die Führungen 16 zu halten. Die Führungen Ii
eine Schrägstellung des Zwischenrahmens auftreten 55 dienen zur Vertikalführung der Bewegung eine?
kann. Eine Abstandsvergrößerung zur Verbesserung Zwischenrahmens 18 relativ zum Hauptrahmen 10
kann aber nicht vorgesehen werden, da der mögliche wobei ein Antriebsmechanismus vorgesehen ist, uir
Ständerabstand von der festen Rahmengröße be- den Zwischenrahmen 18 in vertikaler Richtung zi
grenzt ist. bewegen. Der Zwischenrahmen 18 ist in F i g. 1 ir
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Auf- 60 seiner untersten Stellung dargestellt, während er ir
gäbe zugrunde, die Presse der eingangs beschriebenen F i g. 2 in einer sich seiner obersten Stellung naher
Gattung mit getrennten Antrieben zur Durchführung Position wiedergegeben ist.
des Arbeits- und des Leerhubes derart weiterzuent- Der Antriebsmechanismus enthält einen Elektro
wickeln und zu verbessern, daß der Zwischenrahmen, motor 19, der über einen Riemenscheiben- und Kupp
der den Antrieb zur Durchführung des Arbeitshubes 65 lungsmechanismus eine Hauptantriebswelle 20 an
trägt, parallel zur Grundplatte bewegbar ist. treibt, die sich unterhalb des Untergestells 11 von dei
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch ge- einen bis zur anderen Seite erstreckt. >
löst, daß die Kurbelwelle unterhalb der Grundplatte Die in F i g. 2 dargestellte Presse ist dazu bestimmt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2350369A GB1283971A (en) | 1969-05-08 | 1969-05-08 | Improvements in and relating to presses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022536A1 DE2022536A1 (de) | 1971-03-04 |
DE2022536B2 true DE2022536B2 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=10196675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022536 Pending DE2022536A1 (de) | 1969-05-08 | 1970-05-08 | Presse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2022536A1 (de) |
GB (1) | GB1283971A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109719168B (zh) * | 2017-10-31 | 2023-12-15 | 北京长征火箭装备科技有限公司 | 一种压刀自动拨刀装置 |
CN109676348B (zh) * | 2019-01-21 | 2024-07-16 | 博众精工科技股份有限公司 | 柔性压装系统 |
CN111070173A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-04-28 | 芜湖东光大华机械制造有限公司 | 一种具有压力检测功能的齿环热合装置 |
CN114130876A (zh) * | 2021-11-04 | 2022-03-04 | 襄阳振辉机电技术有限公司 | 一种能够加工薄板的两工位定向折边机 |
CN114346033B (zh) * | 2022-01-18 | 2024-06-28 | 东莞市迪野五金制造有限公司 | 一种仪器仪表用钣金凹槽成型装置 |
CN116117054B (zh) * | 2022-11-18 | 2024-01-30 | 江苏倍嘉力机械科技有限公司 | 一种汽车铝合金配件锻造装置 |
CN116900142B (zh) * | 2023-09-13 | 2023-11-17 | 常州震裕汽车部件有限公司 | 一种锂电池外壳铝板四柱油压模具 |
-
1969
- 1969-05-08 GB GB2350369A patent/GB1283971A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-05-08 DE DE19702022536 patent/DE2022536A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2022536A1 (de) | 1971-03-04 |
GB1283971A (en) | 1972-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2022536B2 (de) | ||
DE2841684A1 (de) | Presse, insbesondere steinpresse | |
DE3323931C2 (de) | Hydraulische Presse | |
WO2017148472A1 (de) | Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse | |
DE1957052A1 (de) | Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl. | |
DE3529775A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von formteilen | |
DE2063041A1 (de) | Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl. | |
DE1957192C3 (de) | Presse zum Herstellen großer Formkorper aus glasfaserverstärktem Kunststoff | |
DE605790C (de) | Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen | |
DE1779677A1 (de) | Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl. | |
DE1529916A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Gittern aus mehreren sich kreuzenden Staeben bzw. Draehten | |
DE632982C (de) | Ruettelformmaschine | |
DE2349468A1 (de) | Werkzeugmaschine mit ausleger | |
DE3914846A1 (de) | Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen | |
AT201394B (de) | Kurbelpresse | |
DE2223461A1 (de) | Vorrichtung zum richten und biegen von stabmaterial | |
DE966123C (de) | Pressformmaschine mit verfahrbarer Pressplatte | |
DE145504C (de) | ||
DE816900C (de) | Maschine zum Herausziehen von Innenkernen aus hohlen Formkoerpern aus Kunstharz o. dgl. | |
DE2438131A1 (de) | Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug | |
AT306491B (de) | Einrichtung zum Biegen von Stäben u. dgl. | |
AT320380B (de) | Anschlageinrichtung für eine Abkantpresse, Tafelschere od.dgl. | |
DE521297C (de) | Roehrenformmaschine | |
DE945545C (de) | Schmiede- und Biegepresse mit einem fest angeordneten und einem beweglichen Querhaupt | |
DE29919086U1 (de) | Spritzguß- und Druckgußmaschinen |