<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
durchgehenden Bolzens-34--, der an seinen Enden Abschrägungen --35-- aufweist, ist an dem Lagerstück - ein an beiden Enden gabelförmiger Lenker--36--gelagert. Am andern Ende steht dieser mittels eines durchgehenden Bolzens --37-- mit einem Hebel-38-in gelenkiger Verbindung, der um einen Bolzen --39-- an einer am Rahmen --1-- befestigten seitlich verstellbaren Lagerung-40verschwenkbar ist.
Zur Einstellung der Vorrichtung, wie sie Fig. 3 zeigt, wurde die Kolbenstange --18-- in den Zylinder - auf hydraulischem oder pneumatischem Wege zurückgezogen, so dass dadurch die Konsole-13samt Gleitstück-10-und den an diesem befestigten Teilen-7, 8,9, 11,12, 19,20, 23,24, 25 und 26-- angehoben wurde, wodurch auch der Zylinder --29-- verschwenkt worden ist. Das Lagerstück --33-- wird nun durch Lösen der Schrauben --32-- und Einschrauben derselben in weiter unten befindliche Schraubenbohrungen-31-in einer tieferen Lage fixiert.
Der Lenker --36-- sowie der Hebel-38werden dann nach Lösen der Bolzen-34, 37 und 39-gegen einen längeren Lenker --36a-- bzw. einen längeren Hebel --38a-- und Wiedereinführen der zuletzt genannten drei Bolzen ausgetauscht.
Bei der Einstellung der in Fig. l dargestellten Vorrichtung läuft das zu verformende Material - -15, 21, 22--, wie aus den waagrechten Pfeilen in Fig. l links hervorgeht, von links in die Vorrichtung ein. Die Kolben der beiden waagrechten Zylinder --23-- sind hiebei vorgeschoben, so dass die beiden Bolzen --24-- nach innen vorstehen und die Rundstäbe-21, 22--auf ihnen aufruhen, welche, in Fig. l links von diesen Bolzen, geradlinig verlaufen. Der Kolben und die Kolbenstange --28-- des Zylinders --29-- sind hiebei ausgefahren, so dass sich die beiden Hebel--26 und 38--sowie der Lenker--36--in der in Fig. l strichpunktiert angedeuteten Lage befinden. Hiebei liegt der Bolzen--34--oberhalb der waagrecht einlaufenden Rundstäbe --21 und 22--.
Wird nun der Kolben des Zylinders --29-- pneumatisch zurückgezogen, so wird der Bolzen--34-um die Achse des Bolzens --25-- nach abwärts verschwenkt und drückt hiebei mit seinen Enden auf die beiden Rundstäbe --21 und 22--, so dass diese durchgebogen werden, da sie auch auf den Enden des Bolzens --37-- aufruhren.
Nun wird der Rahmen--l-durch den Kolben des betreffenden Zylinders vorgeschoben, also in den Zeichnungen nach rechts bewegt.
EMI2.2
Aufbauten mitgenommen. Diese Vorschubbewegung geht im Ausmass des Abstandes zweier in gleicher Höhe liegenden Büge der im Zick-Zack gebogenen Rundstäbe --21 und 22--vor sich.
Der Kolben des Zylinders --29-- wird samt der Kolbenstange --28-- nun wieder ausgeschoben, bis die in Fig. l strichpunktiert angedeutete Lage der Hebel--26 und 38--, sowie des Lenkers--36--erreicht
EMI2.3
Rückbewegung des Rahmens verbleiben die Rundstäbe an Ort und Stelle.
Es ist damit die ursprüngliche Stellung der Einzelteile wieder erreicht und kann der nächste Biegevorgang beginnen.
Die schrittweise vorgeschobenen, gebogenen und geradlinig verbleibenden Rundstäbe werden dann einer Schweissvorrichtung zugeführt.
In gleicher Weise vollzieht sich der Ablauf der einzelnen Vorgänge bei der Einstellung gemäss Fig. 3, nur dass bei dieser Gitterträger grösserer Höhe erzeugt werden.
Die Ventile der Pressluftzylinder, welche die einzelnen Bewegungen bewirken, werden vorteilhaft elektronisch gesteuert.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
continuous bolt -34-, which has bevels -35- at its ends, is mounted on the bearing piece - a link -36- forked at both ends. At the other end, this is by means of a continuous bolt -37- with a lever -38-in an articulated connection, which can be pivoted about a bolt -39- on a laterally adjustable bearing 40 fastened to the frame -1-.
To adjust the device, as shown in Fig. 3, the piston rod --18 - was pulled back into the cylinder - hydraulically or pneumatically, so that the console -13 including the slide -10- and the parts -7 attached to it , 8,9, 11,12, 19,20, 23,24, 25 and 26-- was raised, whereby the cylinder --29-- was also swiveled. The bearing piece --33-- is now fixed in a lower position by loosening the screws --32-- and screwing them into the screw holes -31- below.
After loosening bolts -34, 37 and 39-the handlebars -36- and the lever -38 are then turned against a longer handlebar -36a- or a longer lever -38a- and the last-mentioned three bolts are reinserted exchanged.
When setting the device shown in Fig. 1, the material to be deformed - -15, 21, 22 -, as can be seen from the horizontal arrows in Fig. 1 on the left, enters the device from the left. The pistons of the two horizontal cylinders --23-- are pushed forward so that the two bolts --24-- protrude inward and the round rods - 21, 22 - rest on them, which, in Fig. 1, are to the left of these Bolts, run in a straight line. The piston and the piston rod --28-- of the cylinder --29-- are extended, so that the two levers - 26 and 38 - and the handlebar - 36 - are shown in the dash-dotted line in FIG Location. Here the bolt - 34 - lies above the horizontally entering round bars --21 and 22 -.
If the piston of the cylinder --29-- is now pulled back pneumatically, the bolt --34 - is pivoted downwards around the axis of the bolt --25-- and its ends press on the two round rods --21 and 22 - so that these are bent as they also rattle on the ends of the bolt --37--.
The frame is now pushed forward by the piston of the cylinder in question, that is to say moved to the right in the drawings.
EMI2.2
Superstructures taken. This feed movement takes place to the extent of the distance between two bends of the zigzag curved rods --21 and 22 - at the same height.
The piston of the cylinder --29-- together with the piston rod --28-- is now pushed out again until the position of the levers - 26 and 38 - and of the handlebar - 36 - indicated by dash-dotted lines in Fig. 1, is reached
EMI2.3
When the frame moves back, the rods remain in place.
The original position of the individual parts has thus been reached again and the next bending process can begin.
The round bars, which are gradually advanced, bent and left in a straight line, are then fed to a welding device.
The sequence of the individual processes in the setting according to FIG. 3 takes place in the same way, except that this lattice girder produces a greater height.
The valves of the compressed air cylinders, which cause the individual movements, are advantageously controlled electronically.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.