AT203509B - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxydenInfo
- Publication number
- AT203509B AT203509B AT652058A AT652058A AT203509B AT 203509 B AT203509 B AT 203509B AT 652058 A AT652058 A AT 652058A AT 652058 A AT652058 A AT 652058A AT 203509 B AT203509 B AT 203509B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- general formula
- tetrahydro
- diphenyl
- dioxo
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- -1 inorganic acid halides Chemical class 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical class NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanoacetic acid Natural products OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZVKPXKLLLOOA-UHFFFAOYSA-N Allylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)CC=C ZDZVKPXKLLLOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKJABNDIKDNNMA-UHFFFAOYSA-N C(CC)C1C(N(S(N(C1=O)C1=CC=CC=C1)(=O)=O)C1=CC=CC=C1)=O Chemical compound C(CC)C1C(N(S(N(C1=O)C1=CC=CC=C1)(=O)=O)C1=CC=CC=C1)=O AKJABNDIKDNNMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002691 malonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadio- zin-l, l-dioxyden Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3, 5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden und ihren Salzen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, EMI1.1 berraschenderweise wurde gefunden,dioxyde der allgemeinen Formel I : EMI1.2 worin Rl einen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest, welcher als Substituenten Halogenatome, Nitrogruppen, Alkoxy-oder Alkylmercaptogruppen tragen kann, R2 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der als Substituenten Halogenatome, Nitrogruppen, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen tragen kann, R3 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der als Substituenten Halogenatome, Hydroxyl-, Oxo-, Amino- oder NitrogruppenundalsKetten-oderRinggliederanStelle von Methylengruppen 0, S, SO, 802 oder NH, und an Stelle von Methingmppen N enthalten kann und R4 Wasserstoff oder einen nicht-aromatisch gebundenen, im übrigen aber unter die für R3 ange- gebene Definition fallenden Kohlenwasserstoffrest bedeuten, sowie die Salze solcher Verbindungen, in welchen mindestens einer der Reste R2, R3 und R, durch Wasserstoffvenkörpert ist, mit anorganischen und organischen Basen, wertvolle pharmakologische Eigneschaften, insbessondere eine sehr deutliche antipMogistische, sowie auch anti-pyreti- sche und analgetische Wirksamkeit besitzen und sich beispielsweise zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen eignen. Man kann die vorstehend definierten Verbin- dungen herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI1.3 worin R1', R2', R3' und R4' Reste entsprechender oben für R1, R2, R3 und R4 angegebenen Defini- tionen bedsuten, wobei jedoch in mindestens einem derselben mindestens eine hydrierbare Mehrfachbindung, z. B. mindestens eine aliphatische Doppelbindung und/oder Dreifachbindung enthalten ist, mittels katalytisch aktivierstem Wasserstoff zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I ohne oder mit einer gegenüber derjenigen der Verbindung der alelgemeinen Formel II verminderten anzahl solcher Mehrfach-bindungen hydriert. Solche Hydrierungen werden z. B. in Äthanol als Lösungsmittel ausgeführt. Wenn die Ausgangsverbindunghöchstenstrisubstituiertist, kannsieauch in wässerig-alkoholischer Alkalilauge als Solvens hydriert werden, wobei z. B. Palladium auf Calclumcarbonat oder auf Bariumcarbonat als Katalysator dienen können. Geeignete Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II erhält man beispielsweise, indem man eine Malonsäure der allgemeinen Formel III : EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen mit einem substituierten ISu1famidder allgemeinen Formel (IV) : EMI2.1 oder einem N-Acylderivat eines solchen, gegebenen falls in Gegenwart eines basischen oder sauren Kondensationsmittels, umsetzt, In den vorstehenden Formeln III und IV haben R1',. R2', Rg' und R4'die unúer der allgemeinen Formel II angegebene Bedeutung, indessen werden die Ausgangsstoffe vorzugsweise derart gewählt, dass darin mindestens einer der Reste R2', Ra'und R4'durch Wasserstoff verkörpert ist. Bei der Umsetzung freier Malonsäuren der allgemeinen Formel III mit freien Sulfamiden können als Kondensationsmittel insbesondere saure Mittel, wie z. B. Polyphosphorsäure, oder anorganische Säurehalogenide, z. B. Phosphortrichlorid oder Phosphoroxychlorid, im Überschuss ohne weitere Verdünnungsmittel oder in theoretischer Menge in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Athylenchlorid, als Lösungsmittel Verwendung finden. Malonsäuredihalogenide und gemischte Anhydride von Malonsäure mit z. B. Essigsäure lassen sich bei An- wesenheit tertiärer organischer Basen, wie Pyridin, Dimethylanilin oder Triäthylamin beispielsweise in einem Äther wie dem Diäthyläther oder Diisopropyläther oder in Benzolkohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol als Lösungsmittel bei Temperaturen von zirka 0-100 C mit freien Sulfamiden umsetzen. Malonsäuredihalogenide reagieren indessen bei etwas höheren Temperaturen, von zirka 20 C an bis zirka 120 C, auch in Abwesenheit von Kondensationsmitteln mit freien Sulfamiden. Malonsäurediester, Malonsäurehalbester, Malonsäuremonoesternitrile (Cyanessigsäureester) und freie Malonsäuremononitrile (Cyanessig- säuren) können in Gegenwart von Alkalialkohola- ten, in geeigneten Fällen auch durch Anwendung saurer Kondensationsmittel, wie Phosphoroxychlorid oder Polyphosphorsäure, oder durch Erwärmen der Komponenten ohne Zusätze auf Temperaturen zwischen 60 und 180 C, mit den freien Sulfami- EMI2.2 fähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel V : EMI2.3 EMI2.4 EMI2.5 :vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, oder mit einem Salz einer Ver- EMI2.6 In den vorstehenden Formeln V und VI haben R./, R2'und Ra'die unter der allgemeinen Formel I für R, R2 und Rg angegebenen Bedeutungen mit der unter der allgemeinen Formel II angegebenen Bedingung und R4" hat die für R. 4' angege- bene Bedeutung, naturgemäss mit Ausnahme von Wasserstoff. Als reaktionsfähige Ester kommen allgemein die Halogenide in Betracht und bei geeignete, beschränkterBedeutungvonR4"ferner z. B. auch Arylsulfonsäureester und neutrale sowie saure Schwefelsäureester. Als Beispiele von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II seien das EMI2.7 <tb> <tb> 4-Allyl-2,6-diphenyl- <SEP> F. <SEP> 141-142 <tb> 4-Crotyl-2,6-diphenyl- <SEP> F. <SEP> 184-185 <tb> 4-Methallyl-2,6-diphenyl- <tb> 4-Propargyl-2,6-diphenyl- <SEP> F. <SEP> 163-1640 <tb> 4- <SEP> (2',5'-Endomethylen-#3'-cyclo- <SEP> F. <SEP> 238-240 C <tb> hexenyl)-, <SEP> 6-diplhenyl- <SEP> (Zersetzung) <tb> 4-Allyl-2-benzyl-5-phenyl- <SEP> F. <SEP> 134,5-135,5 <tb> 4-Allyl-2,56-dibenzyl- <SEP> F. <SEP> 132-133,5 <tb> 4-Allyl-5-p-tolyl- <SEP> F. <SEP> 143-144 <tb> 4-Allyl-2-n-butyl-6-phenyl- <SEP> F. <SEP> 67-68 <tb> 4-Allyl-2-cyclohexyl-6-phenyl <SEP> F. <SEP> 93,5-94,5 <tb> 4- <SEP> (#2'Cyclopentenyl)-2,6- <SEP> F. <SEP> 230-231 <tb> diphenyl- <tb> 4- <SEP> (A2'-Cyclopentenyl)-2, <SEP> 6- <SEP> F. <SEP> 158-159 <SEP> <tb> dibenzyl- <tb> 4- <SEP> (#2'-Cyuclopentyl)-2-phenyl- <SEP> F.166-167 <tb> 4-Cinnamyl-2,6-diphenyl- <tb> 4,4-Dipropargyl-2,6-diphenyl- <SEP> F. <SEP> 184-185 <tb> 4-n-Butyl-4-propargyl-2, <SEP> 6- <SEP> F. <SEP> 156-157 <SEP> <tb> diphenyl- <tb> 4-nButyl-4-allyl-2, <SEP> 6-diphenyl- <SEP> F. <SEP> 115-116" <SEP> <tb> 4-Phenacyl-4-allyl-2,6-diphenyl- <SEP> F. <SEP> 214 <tb> 4-n-butyl-4-crotyl-2,56-diphenyl- <SEP> F. <SEP> 113-114 <tb> EMI2.8 Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen mindestens einer der Reste R@, R3 und R4 durch Wasserstoff verkörpert ist, bilden mit anorganischen und organischen Basen wasserlösliche Salze. Eine Ausnahme von dieser Regel stellen Verbindungen dar, die infolge Substitution durch <Desc/Clms Page number 3> basische Gruppen bereits als innere Salze vorliegen. Wässerige Lösungen von Alkalisalzen von geeigneten 2,4,6-trisulbstituierten Verbindungen reagieren nur schwach alkalisch, so dass sie sich auch parenteral verabreichen lassen. Solche Alkalisalze lassen sich aus geeigneten Lösungsmitteln durch schonendes Eindampfen (z. B. Gefriertrocknung einer wässerigen Lösung unter ver- mindertem Druck) oder durch Ausfällen, z. B. durch Vereinigung. konzentrierter Lösungen von Natriummethylat in Methanol und konzentrierter Lösungen geeigneter Verbindungen der zuvor definierten allgemeinen Formel I in halogenierten Kohlenwasser. stoffen oder in Affiern von geeigne- tem Siedepunkt und gegebenenfalls anschliessendem Einengen unter vermindertem Druck, in meist feinkristalliner, Ihaltbarer und leicht wasserlöslicher Form erhalten. In wässerigen Lösungen solcher Salze sind verschiedene Verbindungen, insbesondere auch pharmakologisch wertvolle Substanzen von geringer Wasserlöslichkeit, z. B. 4-Dimethylamino-1-phenyl-1,3-dimethyl-pyrazolon-(5), wesentlich leichter löslich als in reinem Wasser. Die erfindungsgemäss hergestellten Salze können daher auch als Lösungsvermittler Verwendung finden. Ausserdem können Verbindungen, die der allgemeinen Formel I entsprechen, sowie ihre Salze als zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln, von Schädlingsbekämpfungsmitteln oder anderen technisch wichtigen Verbindungen benutzt werden. Das nachfolgende Beispiel soll die Herstellung der oben definierten Verbindungen näher erläutern. Teile Ibedeuten darin Gewiohtsteile, diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm3. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel : 4, 28 Teile Sulfanilid werden in 50 Volumteilen abs. Benzol in der Wärme gelöst ; dazu tropft man unter Rühren bei zinka 450 3,38 Teile Allyl-malonsäuredichlordi im Laufe einer halben Stunde ein. Man rührt das Gemisch samt 14 Stunden bei etwa 700 und schüttelt nach dem Eitkalten die benzolische Reaktionslösung mit 1-n. Natronlauge aus. Durch Ansäuern des alkalisehen Extraktes wird das rohe 4-Allyl-2,6-diphenyl- 3,5-dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-dioxyd (1,1) ausgefällt erhalten. Die reine Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 141-1420. EMI3.1 3 Teile in einem geringen Überschuss an zirka 0,2-n. Natronlauge gelöst und zur vorhydrierten Suspension von 2 Teilen Palladium-'Calcium-carbo- nat-Katalysator (etwa 1 % Palladium) in 40 Vol. Teilen Äthanol gegeben. Die Hydrierung unter Normaldruck und bei Zimmertemperatur ergibt bereits nach 15 Minuten die Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff. Bei anschliessendem mehrstündigem Schütteln wird kein weiterer Wasserstoff aufgenommen. EMI3.2 erhältweiterer Verdünnung mit Wasser das 4-n-Propyl- 2, 6-diphenyl-3,5-dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin- 1, 1-dioxid. . Nach dem Umkristallisieren aus Methanol schmilztdieSustanzbei154-155 ;dasGemisch mit der Ausgangsverbindung zeigt deutliche Depression des Sdhmelzpunkts. In analoger Weise erhält man unter Verwen- EMI3.3 F. 177-178,5 , und unter Verwendung von Me- thallyl-malonsäure-dichlomd das 4-Isobutyl-2,6-diphenyl-3,5-dioxo-tetrahydro-1,2,5-thiadiazin-1,1-dio- xyd. EMI3.4
Claims (1)
- 6-diphenyl-3, 5-diioxo-tetrahydro-l, 2, 6-thia-zin-l. l-dioxyd vom F. 174-175 . PATENTANSPRUCH : EMI3.5 oxyden der allgemeinen Formel I : EMI3.6 EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> atome,'gemeinen Formel II : EMI4.1 EMI4.2 R4'Reste entspredhendnen bedeuten, wobei jedoch in mindestens einem derselben mindestens eine hydiierbare Mehrfach- bindung enthalten ist, mittels katalytisch aktiviertem Wasserstoff zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I ohne oder mit einer gegenüber derjenigen der Verbindung der allgemeinen Formel II verminderten Anzahl solcher Mehrfachbindungen hydriert und gewünschtenfalls die Verbin- dungen der allgemeinen Formel I, sofern darin mindestens einer der Reste R2, R3,und R4 durch Wasserstoff verkörpert ist, in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen überführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH203509X | 1957-04-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT203509B true AT203509B (de) | 1959-05-25 |
Family
ID=4443734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT652058A AT203509B (de) | 1957-04-04 | 1958-04-03 | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT203509B (de) |
-
1958
- 1958-04-03 AT AT652058A patent/AT203509B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1618465C3 (de) | Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT203509B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden | |
DE2351281B2 (de) | Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2253914A1 (de) | Neue chromonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE921870C (de) | Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat | |
DD150060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten | |
DE2144641C3 (de) | Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1493513C3 (de) | Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate | |
DE2151487A1 (de) | Pharmazeutische Massen | |
AT203508B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden | |
AT206899B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden | |
DE2423725A1 (de) | 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester | |
AT203507B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden | |
DE954332C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ester | |
DE1007335B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen chlorierten Benzoesaeurealkaminestern | |
AT216496B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten | |
DE3220883C2 (de) | Salze der N-(4-Trifluormethylphenyl)-tetrachlorphthalamidsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
AT213395B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids | |
AT215415B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten | |
AT219605B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten | |
AT215414B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten | |
AT227686B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen | |
AT227256B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen | |
AT356100B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen | |
CH368807A (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden |