AT111065B - Notbrücke. - Google Patents
Notbrücke.Info
- Publication number
- AT111065B AT111065B AT111065DA AT111065B AT 111065 B AT111065 B AT 111065B AT 111065D A AT111065D A AT 111065DA AT 111065 B AT111065 B AT 111065B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- guides
- emergency bridge
- bridge
- moved
- another
- Prior art date
Links
Landscapes
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Notbrücke. EMI1.1 mehreren ineinander verschiebbaren Teilabschnitten besteht. Die Erfindung vereinigt die Vorteile dieser bekannten Systeme in der Weise, dass nicht die voll- ständigen Einzelflächen ineinander verschoben werden, sondern statt diesen ineinander verschiebbare Tragschienen angeordnet sind, wobei die Tragflächen selbst von diesen unabhängig gelenkig zusammen- gelegt werden können. Dies hat den Vorteil, dass das gesamte Gewicht der Brücke, trotz der durch die Tragschiene erzielten starren Unterlage, geringer wird und auch die Konstruktion wesentlich vereinfacht ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass trotz der verschiebbaren Anordnung der Tragschienenpaare die durch die zusammenlegbaren Tragflächenteile gebildete Gesamtfläche nicht abgestuft, sondern glatt sein wird, so dass auch Fuhrwerke beliebiger Art die Brücke benutzen können. Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform der Brücke in der Gebrauchslage und Fig. 2 vor dem Auseinander- ziehen in der Seitenansicht. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die einzelnen Teilabschnitte 14 der Tragfläche miteinander in bekannter Weise durch Scharniere 15 od. dgl. gelenkig verbunden und können in der dargestellten Art auseinandergelegt werden. Die zusammengelegten Tragflächen werden vor Gebrauch die in Fig. 1 strichliert angedeutete lotrechte Stellung einnehmen. Es befindet sich daher in diesem Zustande das eine Scharnier unten und das benachbarte oben. Die letzte mit 14'bezeichnete Teilfläche wird aber waagrecht aufliegen, wenn-wie abgebildet-drei Tragflächen vorhanden sind ; sie trägt unten eine durchgehende Stange 16, welche durch Balken 17 getragen wird. An den unteren Flächen der Balken 17 ist je ein Achslager 18 zum Tragen der Rollen 19 befestigt. Die Rollen laufen in Führungen 20 von tiefer angeordneten Balken, wobei diese Balken wieder mit Achslagern und Rollen, die in noch tiefer liegenden Balkenführungen 21 laufen, versehen sind. Die Anzahl der übereinanderliegenden Balkenpaare wird sich nach der Länge der Brückentragfläche richten. Auf dem einen Ende der Brücke befindet sich ein Rad 7, durch welches mittels Seile 8, 8'die Führungen übereinander verschiebbar auseinandergezogen werden können. Hiebei ist die Anordnung vorteilhaft so getroffen, dass das eine Ende eines jeden Seiles am Rad, das andere auf dem dem Rade zugekehrten Ende des betreffenden Balkens befestigt ist. Die Führung 21 wird beim Einbauen der Brücke am Boden festgehalten, während die Führung 20 und Balken 17 gegen das zu erreichende Ufer hinausgeschoben werden. Der Balken 17 zieht mittels der in einer durchgehenden Bohrung gelagerten Stange 16 den Teil 14'mit, wodurch dieser in die annähernd waagrechte Lage gebracht wird. Durch die scharnierartige Verbindung werden auch die übrigen Teile mitgenommen und in die in Fig. 1 ersichtliche Horizontallage gebracht. Das Stützen der Teile kann in bekannter Weise durch Mast 12 und an den Tragbalken befestigte Seile gesichert werden. Ausserdem sind an den einzelnen Balken vorteilhaft seitliche Stützen 23 vorgesehen, an welche sich die Führungen lehnen. Die Rollen sitzen auf gemeinsamen Metallachsen. Die beschriebene Notbrücke ist sowohl für militärische und Schiffahrtszwecke wie auch zum Überqueren von Schluchten verwendbar. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Notbrücke mit unterteilten miteinander gelenkig verbundenen Tragflächenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig verbundenen und zusammenklappbaren Tragflächenteile M durch ineinander verschiebbare Trägerbalkenpaare (17) gestützt sind. <Desc/Clms Page number 2>2. Notbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte (14') der miteinander durch Scharniere verbundenen Tragflächen eine Stange (16) trägt, welche durch den mittels Handrades und Seiles verschiebbaren Balken (17) fortbewegbar ist, der auf Rollen (19) ruht, die in Führungen (20) des darunter liegenden Balkenpaares laufen.3. Notbrücke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (20) über ein oder mehreren weiteren Führungen (21) verschiebbar sind. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT111065T | 1926-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT111065B true AT111065B (de) | 1928-10-25 |
Family
ID=3626789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT111065D AT111065B (de) | 1926-07-30 | 1926-07-30 | Notbrücke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT111065B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2688761A (en) * | 1950-07-31 | 1954-09-14 | Lockheed Aircraft Corp | Aircraft loading and unloading bridge |
US2700169A (en) * | 1949-03-04 | 1955-01-25 | Henry M Henion | Aircraft loading and unloading arrangement |
-
1926
- 1926-07-30 AT AT111065D patent/AT111065B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700169A (en) * | 1949-03-04 | 1955-01-25 | Henry M Henion | Aircraft loading and unloading arrangement |
US2688761A (en) * | 1950-07-31 | 1954-09-14 | Lockheed Aircraft Corp | Aircraft loading and unloading bridge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT111065B (de) | Notbrücke. | |
DE1001595B (de) | Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges | |
DE947078C (de) | UEbergangsbruecke, insbesondere fuer kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge mit grossem UEberhang | |
DE1409050C3 (de) | Zerlegbare Schwimmbrücke | |
DE3340739A1 (de) | Gleisbaumaschine fuer das auswechseln eines montierten gleisabschnitts oder einer montierten gleisverbindung | |
AT146702B (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge. | |
DE955425C (de) | Geraet, welches es gestattet, eine dem Gleisunterhalt bestimmte Maschine voruebergehend auszusetzen | |
DE517405C (de) | Transportwagen fuer Transformatoren o. dgl. | |
DE1279902B (de) | Haenge-Brueckenkran | |
DE756468C (de) | Schiffshebewerk mit gegliedertem Schiffstrog | |
AT91812B (de) | Hinterrahmen für Lokomotiven u. dgl. | |
DE461318C (de) | Gelenkverbindung fuer Wagen- und Gelenkwagenzuege | |
DE935361C (de) | Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken | |
DE1530117A1 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen,insbesondere Eisenbahnfahrzeugen | |
AT200605B (de) | Rollenbock mit mehreren Rollensätzen zum Längsverschieben von Brücken u. ähnl. Tragwerken | |
AT162708B (de) | Zusammenlegbarer, leicht tragbarer zweiachsiger Transportwagen | |
DE559339C (de) | Antriebsvorrichtung fuer ungleicharmige Drehbruecken mit beim Ausfahren abgesenktem kuerzeren Brueckenarm | |
DE1605124C (de) | Schienenfahrzeug | |
DE630065C (de) | Umbau einer Drehscheibe mit Zweiradabstuetzung in eine solche mit Vierradabstuetzung an den Enden der Haupttraeger | |
DE600617C (de) | Schiebebuehne | |
DE1224897B (de) | Kran-Schwingenfahrwerk | |
AT120022B (de) | Fahrwerk für Zweischienenhängebahnen. | |
DE528050C (de) | Schienentragwerk mit grossen Spannweiten fuer Haengeschnellbahnen | |
DE603064C (de) | Drehscheibe oder Schiebebuehne mit ausserhalb der Haupttraeger angeordneten Laufradpaaren | |
DE441850C (de) | Kugellaufwerk fuer Schuettelrutschen nach dem Waagebalkenprinzip |