24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997
Das 65. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 65e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 14. bis 15. Juni 1997 auf dem Circuit des 24 Heures statt.
Vor dem Rennen
1997 herrschte unter den Fachleuten kein Zweifel, dass die Gesamtsieger des 24-Stunden-Rennens dieses Jahres ein GT1-Fahrzeug steuern würden. Porsche hatte den 911 GT1 überarbeitet. Die Werksmannschaft ging mit zwei Wagen an den Start. Im Fahrzeug mit der Nummer 25 saßen Hans-Joachim Stuck, Thierry Boutsen und Bob Wollek die schon im Jahr davor ein Team bildeten und das Rennen an der zweiten Stelle der Endwertung beendeten. Den Wagen mit der Nummer 26 fuhren Emmanuel Collard, Ralf Kelleners und Yannick Dalmas. Neben den beiden Werkswagen gingen sechs weitere GT1, die von privaten Teams gemeldet waren, ins Rennen. BMW trat mit Schnitzer Motorsport als offizielles Werksteam an. Man hatte zwar kein eigenes Chassis gebaut, der McLaren F1 GTR wurde aber von einem BMW-6-Liter-V12-Motor angetrieben. Die beiden Werksfahrzeuge wurden von Peter Kox, Roberto Ravaglia, Eric Hélary, JJ Lehto, Steve Soper und dem 3-fachen ehemaligen Formel-1-Weltmeister Nelson Piquet gefahren.
Ein weiteres Werksteam kam aus Japan. Tom Walkinshaw leitete den Einsatz bei Nissan Motorsports International. Deren neuer Nissan R390 GT1 konnte nur mit gutem Willen als GT1-Fahrzeug interpretiert werden. Bei der technischen Abnahme fielen die Wagen prompt durch. Die Techniker um Tony Southgate hatten den vorgeschriebenen Kofferraum – GT1-Fahrzeuge mussten eine Straßenversion vorweisen können, um homologiert zu werden – als aufblasbaren Sack ausgelegt. Dagegen hatten die Offiziellen des Automobile Club de l’Ouest etwas einzuwenden. Über Nacht musste im Heck ein kleiner Raum geschaffen werden, der als Kofferraum akzeptiert wurde; dabei musste jedoch der Auspuff neu verlegt werden, ein Umstand der im Rennen zu Problemen führte. Lieblinge des Publikums waren die Frontmotor-Panoz Esperante GTR-1 und der Ferrari 333SP von Giampiero Moretti.
Außenseiterchancen rechnete sich Reinhold Joest mit dem Siegerwagen des Vorjahres, dem Le-Mans-Prototyp-TWR-Porsche WSC-95, aus, den 1997 Michele Alboreto, Stefan Johansson und Tom Kristensen pilotierten.
Der Rennverlauf
In der Anfangsphase setzten sich Alboreto im Joest-Porsche, Bob Wollek im Werks-GT1 und Riccardo Patrese im Nissan vom Feld ab. Bei Nissan traten an allen drei Autos Probleme mit der Kühlung des Getriebes auf, die einige Zeit kosteten und bei Auto Nummer 22 sogar zum Ausfall führten. Wenig später schied auch der schnellste Wagen, Nummer 21, nach einem Dreher aus. Der einzige Wagen der durchhielt, beendete das Rennen mit 67 Runden Rückstand auf Rang zwölf. Im Unterschied zum Vorjahr waren die GT1 diesmal schneller als die LMP-Wagen. Am Sonntag sah Porsche wie der sichere Sieger aus als der führende Bob Wollek bei einem Unfall in der Arnage den Wagen so stark beschädigte, dass das Team aufgeben musste. Wenige Stunden vor Rennende, lag nun der Porsche mit der Nummer 26 in der Gesamtwertung komfortabel in Führung. Ralf Kelleners saß am Steuer, als bei der Anfahrt zur Indianapolis der Porsche plötzlich Feuer fing. Heißes Öl war ausgelaufen und hatte Karosserieteile entzündet. Bald stand der ganze Hinterwagen in Flammen und Kelleners musste anhalten. Der Fahrer konnte sich zwar mit einem spektakulären Sprung in Sicherheit bringen, aber der Wagen war so schwer beschädigt, dass an eine Weiterfahrt nicht zu denken war. Damit siegte zum zweiten Mal in Folge der TWR-Porsche WSC-95.
Überschattet wurde das Rennwochenende vom tödlichen Unfall des Franzosen Sébastien Enjolras in einem WR LM97 im Training.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | LMP | 7 | TWR-Porsche WSC-95 | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | G | 361 | ||
2 | GT1 | 41 | McLaren F1 GTR | BMW S70 6.0L V12 | M | 360 | ||
3 | GT1 | 43 | McLaren F1 GTR | BMW S70 6.0L V12 | M | 358 | ||
4 | LMP | 13 | Courage C41 | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | M | 336 | ||
5 | GT1 | 33 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | M | 331 | ||
6 | LMP | 3 | Ferrari 333SP | Ferrari F310E 4.0L V12 | Y | 321 | ||
7 | LMP | 8 | Courage C36 | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | M | 319 | ||
8 | GT1 | 27 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | P | 317 | ||
9 | GT2 | 78 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | D | 307 | ||
10 | GT2 | 74 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | M | 306 | ||
11 | GT2 | 73 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | M | 295 | ||
12 | GT1 | 23 | Nissan R390 GT1 | Nissan VRH35L 3.5L Turbo V8 | B | 294 | ||
13 | GT2 | 80 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | P | 280 | ||
14 | GT2 | 63 | Chrysler Viper GTS-R | Chrysler 8.0L V10 | M | 278 | ||
15 | GT2 | 64 | Chrysler Viper GTS-R | Chrysler 8.0L V10 | G | 269 | ||
16 | LMP | 10 | Courage C36 | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | M | 265 | ||
17 | LMP | 15 | Kudzu DLM-4 | Mazda R26B 2.6L 4-Wankel | G | 263 | ||
Ausgefallen | ||||||||
18 | GT1 | 26 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | G | 327 | ||
19 | GT1 | 39 | McLaren F1 GTR | BMW S70 6.0L V12 | M | 326 | ||
20 | GT2 | 61 | Chrysler Viper GTS-R | Chrysler 8.0L V10 | M | 263 | ||
21 | GT1 | 25 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | G | 238 | ||
22 | GT1 | 42 | McLaren F1 GTR | BMW S70 6.0L V12 | M | 236 | ||
23 | GT1 | 29 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | M | 236 | ||
24 | GT1 | 54 | Panoz Esperante GTR-1 | Ford Roush 6.0L V8 | G | 236 | ||
25 | GT1 | 30 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | G | 207 | ||
26 | GT2 | 75 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | M | 205 | ||
27 | LMP | 9 | Courage C36 | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | M | 197 | ||
28 | GT1 | 52 | Panoz Esperante GTR-1 | Ford Roush 6.0L V8 | M | 149 | ||
29 | GT1 | 55 | Panoz Esperante GTR-1 | Ford Roush 6.0L V8 | G | 145 | ||
30 | GT1 | 21 | Nissan R390 GT1 | Nissan VRH35L 3.5L Turbo V8 | B | 139 | ||
31 | GT1 | 28 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | P | 138 | ||
32 | GT2 | 67 | Saleen Mustang RRR | Ford 5.9L V8 | D | 133 | ||
33 | GT2 | 79 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | P | 126 | ||
34 | GT1 | 22 | Nissan R390 GT1 | Nissan VRH35L 3.5L Turbo V8 | B | 121 | ||
35 | GT1 | 49 | Lotus Elise GT1 | Chevrolet LT5 6.0L V8 | M | 121 | ||
36 | LMP | 5 | Kremer K8 Spyder | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | G | 103 | ||
37 | GT2 | 84 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | P | 98 | ||
38 | GT1 | 44 | McLaren F1 GTR | BMW S70 6.0L V12 | M | 88 | ||
39 | GT2 | 77 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | M | 77 | ||
40 | GT1 | 46 | Lister Storm GTL | Jaguar 7.0L V12 | D | 77 | ||
41 | GT2 | 62 | Chrysler Viper GTS-R | Chrysler 8.0L V10 | M | 76 | ||
42 | GT2 | 60 | Callaway Corvette LM-GT | Chevrolet LT1 6.2L V8 | D | 45 | ||
43 | GT2 | 66 | Saleen Mustang RRR | Ford 5.9L V8 | D | 28 | ||
44 | GT1 | 45 | Lister Storm GTL | Jaguar 7.0L V12 | D | 21 | ||
45 | LMP | 4 | Ferrari 333SP | Ferrari F310E 4.0L V12 | D | 18 | ||
46 | GT2 | 70 | Marcos Mantara LM600 | Chevrolet 5.9L V8 | D | 15 | ||
47 | GT1 | 32 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | M | 8 | ||
48 | LMP | 14 | BRM P301 | Nissan 3.0L Turbo V6 | P | 6 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
49 | GT1 | 40 | McLaren F1 GTR | BMW S70 6.0L V12 | M | 1 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
50 | LMP | 6 | Kremer K8 Spyder | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | G | 2 | ||
51 | GT1 | 50 | Lotus Elise GT1 | Chevrolet LT5 6.0L V8 | M | 3 | ||
52 | GT2 | 71 | Marcos Mantara LM600 | Chevrolet 5.9L V8 | D | 4 |
1Wagenbrand im Training 2nicht qualifiziert 3nicht qualifiziert 4nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
53 | LMP | 2 | WR LM97 | Peugeot PRV 2.0L Turbo V6 | |||
54 | LMP | 12 | Debora LMP297 | Cosworth 2.0L Turbo I4 | |||
55 | LMP | 16 | Matrix MPX-1 | Nissan 3.0L Turbo V6 | |||
56 | LMP | 17 | WR LM97 | Peugeot PRV 2.0L Turbo V6 | |||
57 | GT1 | 34 | Sard MC8-R | Toyota-Lexus 4.0L Turbo V8 | |||
58 | GT1 | 35 | Sard MC8-R | Toyota-Lexus 4.0L Turbo V8 | |||
59 | GT1 | 36 | Helem-Renault Spider | Renault PRV 3.0L Turbo V6 | |||
60 | GT1 | 37 | Helem-Renault Spider | Renault PRV 3.0L Turbo V6 | |||
61 | GT1 | 38 | McLaren F1 GTR | BMW S70 6.0L V12 | |||
62 | GT1 | 51 | Lotus Elise GT1 | Chevrolet LT5 6.0L V8 | |||
63 | GT1 | 53 | Panoz Esperante GTR-1 | Ford Roush 6.0L V8 | |||
64 | GT2 | 65 | Chrysler Viper GTS-R | Chrysler 8.0L V10 | |||
65 | GT2 | 69 | Gillet Vertigo V de V | Cosworth 2.0L Turbo I4 | |||
66 | GT2 | 76 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | |||
67 | GT2 | 81 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | |||
68 | GT2 | 83 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | |||
69 | GT2 | 85 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 | |||
70 | TVR 12/7 | ||||||
71 | GT1 | Lister Storm GTL | Jaguar 7.0L V12 | ||||
72 | Spectre R4 | Ford | |||||
73 | LMP | Ferrari 333SP | Ferrari F310E 4.0L V12 | ||||
74 | LMP | Spice WSC D97 | Cosworth | ||||
75 | LMP | Spice WSC D97 | Cosworth | ||||
76 | GT1 | 24 | Ferrari F40 GTE Evoluzione | Ferrari F120B 3.5L Turbo V8 | |||
77 | GT1 | 31 | Porsche 911 GT1 | Porsche 3.2L Turbo Flat-6 | |||
78 | GT1 | 47 | Lotus Elise GT1 | Chevrolet LT5 6.0L V8 | |||
79 | GT1 | 48 | Lotus Elise GT1 | Chevrolet LT5 6.0L V8 | |||
80 | GT2 | 68 | Saleen Mustang RRR | Ford 5.9L V8 | |||
81 | GT2 | 72 | Marcos Mantara LM600 | Chevrolet 5.9L V8 | |||
82 | GT2 | 82 | Porsche 911 GT2 | Porsche 3.6L Turbo Flat-6 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 82
- Gestartet: 48
- Gewertet: 17
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: 170.000
- Ehrenstarter des Rennens: unbekannt
- Wetter am Rennwochenende: warm und trocken
- Streckenlänge: 13,605 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:02:40.875 Stunden
- Runden des Siegerteams: 361
- Distanz des Siegerteams: 4909,600 km
- Siegerschnitt: 204,186 km/h
- Pole Position: Michele Alboreto – TWR-Porsche WSC-95 (#7) – 3.41.581 = 220,958 km/h
- Schnellste Rennrunde: Tom Kristensen – TWR-Porsche WSC-95 (#17) – 3:45.068 = 217,534 km/h
- Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre: Les 24 heures du Mans 1997. Éditions IHM, Brüssel 1997, ISBN 2-930120-15-0.
Weblinks
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo der 24h von LeMans
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Porsche 993 GT2 - Michel Neugarten, Jean-Claude Lagniez & Guy Martinolle at Ford Chicane at the 1997 Le Mans
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1997 Nissan R390 GT1
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mclaren F1 GTR - Pierre-Henri Raphanel, Jean-Marc Gounon & Anders Olofsson at Ford Chicane at the 1997 Le Mans
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
TWR WSC95 - Michele Alboreto, Stefan Johansson & Tom Kristensen at the 1997 Le Mans