24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962
Das 30. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 30e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 23. bis 24. Juni 1962 auf dem Circuit des 24 Heures statt.
Neue Rennklassen
Bereits Monate vor dem Rennen sorgte der Automobile Club de l’Ouest mit einer neuen Klasseneinteilung für einige Verwirrung und Verwunderung bei den regelmäßigen Le-Mans-Startern. In nicht weniger als 18 Klassen – inklusive des Index of Performance und des Index of Efficiency – sollten Sieger gekürt werden. Dass dies nicht in allen gelang, lag daran, dass es in einigen nicht einmal Starter gab. Auch der Versuch, mit den Experimental-Klassen mehr Prototypen nach Le Mans zu bringen, scheiterte. Was den in der GT-Klasse gemeldeten Ferrari 250 GTO von Pierre Noblet und Jean Guichet von dem NART-250 GTO, der in der Experimental-Klasse an den Start ging, unterschied, war auch dem Fachpublikum nicht ganz klar.
Vor dem Rennen kam es zum Eklat, weil die Offiziellen des ACO dem Lotus 23 bei der technischen Abnahme die Zulassung verweigerten. Der kleine Lotus hatte beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring sein Debüt gegeben und war mit Jim Clark am Steuer zu Beginn des Rennens in Führung gelegen. Colin Chapman brachte zwei 23 nach Le Mans. Der eine Werkswagen hatte einen 1-Liter-Ford-Motor. Der zweite Wagen, der von UDT-Laystall-Racing-Team gemeldet wurde, aber auch ein Werkswagen war, hatte einen 0,7-Liter-Climax-Motor. Die Wagen galten als Favoriten in ihren Klassen, und Stunden nach der Abnahme sickerte durch, dass der ACO dem Druck der französischen Teams nachgegeben hatte und dem 23 mangelnde Sicherheit attestierte. Chapman reiste ab und machte seine Ankündigung wahr, nie wieder mit einem Werkswagen nach Le Mans zu kommen.
Das Rennen
Das 24-Stunden-Rennen von 1962 war das letzte Le-Mans-Rennen, das von einem Frontmotor-Rennwagen gewonnen werden konnte. Mit dem sechsten Gesamtsieg wurde Ferrari zum alleinigen Rekordhalter bei den Marken. Nach seinem vierten Sieg als Fahrer erklärte Olivier Gendebien nach dem Rennen seinen Rückzug aus Le Mans. Dass der Versuch mit den Experimental-Fahrzeugen gescheitert war, konnte man auch dem Gesamtklassement entnehmen. Unter den ersten 13 Fahrzeugen fanden sich elf GT-Wagen.
Aus der ersten Runde kam Graham Hill im neuen Aston Martin DP212 als Führender wieder zurück. Bis in die frühen Nachtstunden war der Aston Martin ein ernsthafter Gegner der Ferraris, dann fiel der Wagen nach einer gebrochenen Ölleitung aus. In der Nacht wiederholte sich der Zweikampf aus dem Vorjahr. Wieder lieferten sich die beiden Rodríguez-Brüder einen heftigen Schlagabtausch mit Gendebien und Phil Hill. Aber der NART-Ferrari fiel nach 14 Stunden mit Kupplungsschaden aus.
Zu diesem Zeitpunkt war Mike Parkes längst ausgeschieden. Der Brite hatte seinen Ferrari in der gefürchteten Sandbank der Mulsanne eingegraben und beim Versuch, den Wagen wieder zu befreien – nachdem er mehr als eine halbe Stunde den Wagen ausgeschaufelt hatte –, den Motor überdreht. Die Maserati waren schnell, aber nicht standfest genug. Dick Thompson war mit dem Tipo 151 nach zwei Stunden sogar kurz in Führung gelegen, ehe er durch einen Unfall ausschied. Die GT-Klasse gewannen Noblet und Guichet, und Charles Deutsch gewann mit seinen Rennwagen das Duell in den kleinen Klassen gegen seinen ehemaligen Partner René Bonnet.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | E +3.0 | 6 | Ferrari 330TRI LM Spyder | Ferrari 4.0L V12 | D | 331 | ||
2 | GT 3.0 | 19 | Ferrari 250 GTO | Ferrari 3.0L V12 | D | 326 | ||
3 | GT 3.0 | 22 | Ferrari 250 GTO | Ferrari 3.0L V12 | D | 314 | ||
4 | GT +3.0 | 10 | Jaguar E-Type FHC | Jaguar 3.8L I6 | D | 310 | ||
5 | GT 3.0 | 9 | Jaguar E-Type Lightweight Coupe | Jaguar 3.8L I6 | D | 310 | ||
6 | E 3.0 | 17 | Ferrari 250 GTO | Ferrari 3.0L V12 | G | 297 | ||
7 | GT 1.6 | 34 | Porsche 356B Abarth | Porsche 1.6L Flat-4 | D | 287 | ||
8 | GT 1.3 | 44 | Lotus Elite Mk14 | Coventry Climax 1.2L I4 | D | 286 | ||
9 | GT 3.0 | 21 | Ferrari 250 GT SWB Bertone | Ferrari 3.0L V12 | D | 281 | ||
10 | GT 1.3 | 39 | Alfa Romeo Giulietta Zagato SVZ | Alfa Romeo 1.3L I4 | P | 281 | ||
11 | GT 1.3 | 45 | Lotus Elite Mk14 | Coventry Climax 1.2L I4 | D | 278 | ||
12 | GT 1.6 | 35 | Porsche 356B Abarth | Porsche 1.6L Flat-4 | D | 272 | ||
13 | GT 2.0 | 29 | Morgan Plus 4 | Triumph 2.0L I4 | D | 270 | ||
14 | E 1.3 | 43 | Abarth-Simca 1300 Bialbero | Simca 1.3L I4 | P | 268 | ||
15 | GT 1.6 | 32 | Sunbeam Alpine | Sunbeam 1.6L I4 | D | 268 | ||
16 | E 850 | 53 | CD Dyna Coupé | Panhard 0.7L Flat-2 | M | 255 | ||
17 | E 1.15 | 46 | René Bonnet Djet | Renault 1.0L I4 | D | 255 | ||
18 | E 850 | 50 | René Bonnet Djet 2 Spider | Renault 0.7L I4 | D | 253 | ||
Ausgefallen | ||||||||
19 | E 3.0 | 27 | Ferrari Dino 268SP | Ferrari 2.6L V8 | D | 230 | ||
20 | E 1.6 | 37 | OSCA 1600GT Zagato | O.S.C.A. 1.6L I4 | P | 227 | ||
21 | GT 1.3 | 40 | Alfa Romeo Giulietta Zagato SVZ | Alfa Romeo 1.3L I4 | P | 225 | ||
22 | GT 3.0 | 24 | Austin-Healey 3000 | BMC 2.9L I6 | D | 212 | ||
23 | GT 3.0 | 23 | Ferrari 250 GTO | Ferrari 3.0L V12 | D | 202 | ||
24 | GT 1.6 | 33 | Sunbeam Alpine | Sunbeam 1.6L I4 | D | 187 | ||
25 | E +3.0 | 2 | Maserati Tipo 151/1 | Maserati 3.9L V8 | D | 177 | ||
26 | E 3.0 | 28 | Ferrari Dino 246SP | Ferrari 2.4L V6 | D | 174 | ||
27 | GT 3.0 | 58 | Ferrari 250 GTO | Ferrari 3.0L V12 | D | 172 | ||
28 | E 850 | 56 | Fiat-Abarth 700 TwinCam | Fiat 0.7L I4 | M | 171 | ||
29 | GT 3.0 | 20 | Ferrari 250 GTO | Ferrari 3.0L V12 | D | 165 | ||
30 | E +3.0 | 4 | Maserati Tipo 151/1 | Maserati 3.9L V8 | D | 152 | ||
31 | GT +3.0 | 1 | Chevrolet Corvette C2 | Chevrolet 5.4L V8 | D | 150 | ||
32 | E 3.0 | 18 | Ferrari 250TRI/61 | Ferrari 3.0L V12 | G | 150 | ||
33 | GT +3.0 | 12 | Aston Martin DB4 GT Zagato | Aston Martin 3.8L I6 | D | 134 | ||
34 | E 850 | 55 | CD Dyna | Panhard 0.7L Flat-2 | M | 128 | ||
35 | GT +3.0 | 14 | Aston Martin DB4 GT Zagato | Aston Martin 3.8L I6 | D | 124 | ||
36 | E 850 | 51 | Fiat-Abarth 700S TwinCam | Fiat 0.7L I4 | M | 115 | ||
37 | E 1.6 | 38 | Marcos GT Gullwing | Ford 1.5L I4 | D | 81 | ||
38 | E 3.0 | 25 | Tojeiro EE | Coventry Climax 2.5L I4 | D | 80 | ||
39 | E 3.0 | 11 | Aston Martin DP212 | Aston Martin 4.0L I6 | D | 78 | ||
40 | E 850 | 54 | CD Dyna | Panhard 0.7L Flat-2 | M | 73 | ||
41 | E +3.0 | 3 | Maserati Tipo 151/1 | Maserati 3.9L V8 | D | 62 | ||
42 | E 1.3 | 41 | Abarth-Simca 1300 Bialbero | Simca 1.3L I4 | P | 60 | ||
43 | E +3.0 | 7 | Ferrari 330LM GTO | Ferrari 4.0L V12 | D | 56 | ||
44 | GT +3.0 | 8 | Jaguar E-Type | Jaguar 3.8L I6 | D | 53 | ||
45 | GT 2.0 | 60 | AC Ace | Bristol 2.0L I6 | M | 49 | ||
46 | E 3.0 | 59 | Ferrari 250 GT SWB | Ferrari 3.0L V12 | D | 35 | ||
47 | GT 1.6 | 30 | Porsche 356B Abarth | Porsche 1.6L Flat-4 | D | 35 | ||
48 | E 3.0 | 16 | Ferrari 250 GT SWB Breadvan | Ferrari 3.0L V12 | D | 30 | ||
49 | E 3.0 | 15 | Ferrari 250TRI/61 | Ferrari 3.0L V12 | D | 30 | ||
50 | E 1.3 | 62 | Abarth-Simca 1300 Bialbero | Simca 1.3L I4 | P | 30 | ||
51 | E 1.3 | 42 | Abarth-Simca 1300 Bialbero | Simca 1.3L I4 | P | 21 | ||
52 | E 850 | 61 | René Bonnet Djet | Renault 0.7L I4 | D | 13 | ||
53 | E 850 | 52 | Fiat-Abarth 700S TwinCam | Fiat 0.7L I4 | M | 12 | ||
54 | E 1.6 | 36 | OSCA 1600GT Zagato | O.S.C.A. 1.6L I4 | P | 12 | ||
55 | E 2.0 | 31 | TVR Grantura | BMC 1.6L I4 | D | 3 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
56 | E 850 | 49 | René Bonnet Djet | Renault 0.7L I4 | 1 | |||
57 | GT 1.6 | 64 | Sunbeam Alpine | Sunbeam 1.6L I4 | D | 2 | ||
58 | GT 1.6 | 65 | TVR Grantura | BMC 1.6L I4 | D | 3 | ||
59 | E 1.0 | 68 | Fiat-Abarth 1000S | Fiat 1.0L I4 | M | 4 | ||
60 | E 850 | 70 | CD Dyna | Panhard 0.7L Flat-2 | M | 5 | ||
Nicht am Training teilgenommen | ||||||||
61 | E 1.0 | 47 | Lotus 23 | Ford 1.0L I4 | 6 | |||
62 | E 850 | 48 | Lotus 23 | Coventry Climax 0.7L I4 | 7 |
1 Unfall im Training 2 Erste Reserve 3 Zweite Reserve 4 Dritte Reserve 5 Vierte Reserve 6 Technische Abnahme nicht bestanden 7 Technische Abnahme nicht bestanden
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
63 | P 4.0 | 5 | Maserati Tipo 151 | Maserati 3.9L V8 | |||
64 | P 4.0 | 10 | Maserati Tipo 151 | Maserati 3.9L V8 | |||
65 | P 3.0 | 11 | Maserati Tipo 64 | Maserati 3.0L V12 | |||
66 | S 2.5 | 26 | Tojeiro EE | Climax 2.5L L4 | |||
67 | P 2.0 | 30 | Porsche 718 | Porsche 2.0L Flat-4 | |||
68 | P 2.0 | 30 | Porsche 718 | Porsche 2.0L Flat-4 | |||
69 | P 3.0 | 57 | Ferrari 250TRI | Ferrari 3.0L V12 | |||
70 | GT 1.6 | 63 | Porsche 356B Carrera Abarth GTL | Porsche 1.6L Flat-4 | |||
71 | GT 1.3 | 66 | Lotus Elite | Climax 1.2L L4 | |||
72 | P 850 | 67 | De Tomaso | ||||
73 | P 1.3 | 69 | Abarth-Simca 1300 Bialbero | Simca 1.3L I4 | |||
74 | P 850 | 70 | CD Dyna | Panhard 0.7L Flat-2 | |||
75 | P 1.3 | 71 | Abarth-Simca 1300 Bialbero | Simca 1.3L I4 | |||
76 | P 4.0 | Ford Falcon Challenger | |||||
77 | P 1.15 | Lola MK1 | |||||
78 | DKW Junior | ||||||
79 | P 2.0 | MG A | |||||
80 | P 1.0 | Gitane 1000 |
Index of Performance
Index of Thermal Efficiency
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 80
- Gestartet: 55
- Gewertet: 18
- Rennklassen: 18
- Zuschauer: unbekannt
- Ehrenstarter des Rennens: Wilfried Baumgartner, Präsident des C.S.I.
- Wetter am Rennwochenende: heiß und trocken
- Streckenlänge: 13,461 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 331
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 4451,255 km
- Siegerschnitt: 185,469 km/h
- Pole Position: unbekannt
- Schnellste Rennrunde: Phil Hill – Ferrari 330TRI LM Spyder (#6) – 3:57,700 = 204,202 km/h
- Rennserie: 8. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1962 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen Trophée d’Auvergne 1962 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Logo der 24h von LeMans
Autor/Urheber: Stahlkocher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ferrari 330 TRI/LM 1962
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: Brian Snelson from Hockley, Essex, England, Lizenz: CC BY 2.0
1961 Ferrari 250GT SWB 'Breadvan' at Goodwood 2009. In the back (#22) is 1962 Ferrari 250 GTO s/n 3757GT