James Weaver (Rennfahrer)
James Brian Weaver (* 4. März 1955 in London) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Weaver begann seine Karriere in den späten 1970er-Jahren in der Formel 3, wechselte aber schon bald zu den Touren- und Sportwagen. 1983 gab er für Mazda sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 1985 erreichte er mit dem zweiten Gesamtrang im Porsche 956 mit Richard Lloyd und Jonathan Palmer als Partnern seinen besten Gesamtrang. 1998 fuhr er als Werksfahrer bei Porsche den erfolglosen LMP1. 1999 war er zum zwölften und letzten Mal an der Sarthe am Start und bestritt das Rennen bis zum Ausfall des Fahrzeugs im geschlossenen Audi R8C.
1989 wurde er hinter John Cleland Zweiter in der britischen Tourenwagen-Meisterschaft. 1997 gewann er das 24-Stunden-Rennen von Daytona auf einem Riley & Scott Mk III. Dieses Rennen ging in die Geschichte ein, denn durch mehrmaligen Fahrertausch innerhalb des Teams pilotierten insgesamt sieben Fahrer den Siegerwagen. 2000 und 2001 sicherte er sich die Gesamtwertung der Prototypen-Klasse der Grand-Am Sports Car Series. In den 2000er-Jahren fuhr Weaver für Dyson Racing auch in der American Le Mans Series und erklärte nach dem Ende der Saison 2006 seinen Rücktritt vom Motorsport.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1983 | Mazda 717C | Rang 18 | ||||
1985 | Porsche 956 | Rang 2 | ||||
1986 | Nissan R85V | Rang 18 | ||||
1987 | Porsche 962C | Ausfall | Unfall | |||
1989 | Porsche 962C GTI | Ausfall | Feuer | |||
1990 | Porsche 962C GTI | Ausfall | Feuer | |||
1991 | Porsche 962C | nicht klassiert | ||||
1995 | Jaguar XJ220 | Ausfall | Defekt | |||
1996 | McLaren F1 GTR | Rang 9 | ||||
1997 | Panoz Esperante GTR-1 | Ausfall | Motorschaden | |||
1998 | Porsche LMP1-98 | Ausfall | Motorschaden | |||
1999 | Audi R8C | Ausfall | Motorschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1987 | Porsche 962 | Rang 6 | ||||
1988 | Porsche 962 | Rang 3 | ||||
1989 | Porsche 962 | Rang 3 | ||||
1991 | Porsche 962 GTi | Ausfall | Aufhängung | |||
1994 | Spice SE89 | Rang 2 und Klassensieg | ||||
1995 | Riley & Scott Mk III | Rang 35 | ||||
1996 | Riley & Scott Mk III | Rang 24 | ||||
1997 | Riley & Scott Mk III | Rang 2 | ||||
1998 | Riley & Scott Mk III | Rang 12 | ||||
1999 | Riley & Scott Mk III | Rang 2 | ||||
2000 | Lola B2K/10 | Ausfall | Aufhängung | |||
2001 | Riley & Scott Mk IIIC | Ausfall | Zylinder überhitzt | |||
2002 | Riley & Scott Mk IIIA | Rang 4 | ||||
2003 | MG-Lola EX257 | Ausfall | Lenkdefekt | |||
2004 | MG-Lola EX257 | Rang 6 | ||||
2005 | MG-Lola EX257 | Rang 3 | ||||
2006 | Lola B06/10 | Rang 5 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1983 | Mazdaspeed | Mazda 717C | |||||||||||
18 | |||||||||||||
1984 | Scorpion Racing Team Ikuzawa | Arundel C200 Tom’s 84C | |||||||||||
DNF | DNF | ||||||||||||
1985 | Lloyd Racing EMKA Team Ikuzawa Porsche | Porsche 956 EMKA C84/1 Tom’s 85C | |||||||||||
DNF | 2 | DNF | 10 | 3 | |||||||||
1986 | Liqui Moly Equipe Nissan Motorsports Kremer Racing Cleare Racing | Porsche 956 Nissan R85V Porsche 962 March 85G | |||||||||||
4 | 16 | 5 | DNF | DNF | 10 | ||||||||
1987 | Cleare Racing Equipe Liqui Moly Cosmik Motorsport Trust Racing | March 85G Porsche 962 Tiga GC287 | |||||||||||
9 | DNF | 7 | 10 | ||||||||||
1988 | Lloyd Racing Sauber Motorsport | Porsche 962 Sauber C9 | |||||||||||
4 | 3 | 4 | |||||||||||
1989 | Lloyd Racing | Porsche 962 | |||||||||||
DNF | |||||||||||||
1990 | Lloyd Racing | Porsche 962 | |||||||||||
17 | 11 | DNF | |||||||||||
1991 | Team Schuppan | Porsche 962 | |||||||||||
DNF |
Weblinks
- James Weaver in der Driver Database (englisch)
- James Weaver bei 24-h-en-piste
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weaver, James |
ALTERNATIVNAMEN | Weaver, James Brian |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. März 1955 |
GEBURTSORT | London |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Eddi Laumanns aka RX-Guru, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The '24h of Le Mans 1985' runner-up Porsche 956C of Jonathan Palmer (GB), James Weaver (GB) and Richard Lloyd (GB). Panned by myself with 1/60s by using a Canon New F-1 LA1984 with FD 1.2/85L lens equipped with a so-called 'Speed Filter' by the French company Cokin.
Autor/Urheber: Stuart Seeger, Lizenz: CC BY 2.0
w:James Weaver (racing driver) at the IMSA Del Mar Grand Prix - October 1990
James Weaver - IMSA GTP