Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2014
Belvedere
Hallo liebe Mitschreiber, frohes neues Jahr, würdet ihr einmal auf meine Diskussionsseite unter Benutzer Diskussion:Julius1990#Emil Nolde schauen und auch die Edits des dort aufgeschlagenen Benutzers betrachten. Vielleicht liege ich ja mit meiner Einschätzung falsch, ansonsten müsste man gegebenfalls gemeinsam agieren. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 01:03, 4. Jan. 2014 (CET)
- One-purpose-account (fürs Museum, vermutl. Volontär, die müssen so etwas gemeinhin machen). Links prüfen, ebenso weitergehende Einträge. Bei Nolde wurde 1 Werk ergänzt (ist o.k.), der weblink wurde unterdessen (mMn zurecht, da nicht weiterführend) entfernt. --Felistoria (Diskussion) 01:42, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wildes Ergänzen halte ich für ebenso problematisch, egal ob einer oder mehrere. Sonst könnte ja jeder kommen und ob aus persönlichem Gefallen oder anderen Interessen ergänzen. Beim Nolde ist die Liste ja wahrlich lang genug. --Julius1990 Disk. Werbung 01:47, 4. Jan. 2014 (CET)
- Das ist sie zweifellos, und Ergänzen ist in der Tat gut zu beobachten. (Auch die Kunst ist unterdessen ereilt vom "bezahlten Schreiben", GLAM sei dank;-) --Felistoria (Diskussion) 01:50, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wildes Ergänzen halte ich für ebenso problematisch, egal ob einer oder mehrere. Sonst könnte ja jeder kommen und ob aus persönlichem Gefallen oder anderen Interessen ergänzen. Beim Nolde ist die Liste ja wahrlich lang genug. --Julius1990 Disk. Werbung 01:47, 4. Jan. 2014 (CET)
Kataloge: Primär- oder Sekundärliteratur?
Aus einer kleinen Debatte auf meiner Disk heraus wurde mir eine naiv-positivistische Haltung entgegengehalten (nein, nein, da steckt jetzt nichts Schlimmes dahinter, kein Misston), als ich schrieb und meiner Einstellung Ausdruck gab: Ein Katalog einer Kunstausstellung ist immer eine zuverlässige Informationsquelle. Und weiter: Er ist an sich, weil sachlich objektiv nur beschreibend, somit von offizieller Stelle veröffentlichtes gesichertes, etabliertes Wissen. ("etabliert" hätte ich nicht schreiben müssen). Ein anderer Kollege hier in der WP, betrachtet dagegen Kataloge nicht als gleichrangig mit sonstiger Sekundärliteratur. Ich würde gerne dazulernen, auch wenn es eine Einschätzungsänderung meinerseits bedeuten würde: Als Primärquellen für Biografien jedweder Person habe ich immer Selbstzeugnisse der Personen betrachtet, als Sekundärquellen diejenigen Schriftstücke, die von anderen weshalb auch immer verfasst wurden.
Zu dem betreffenden Katalog wird ausgeführt: Dieser Katalog, verantwortet vom Kunstkritiker des Völkischen Beobachters, beschränkt sich auch nicht auf die Beschreibung der Werke, und natürlich geht es in diesem Fall nicht nur um die Ausstellungsteilnahme. [als Belegnachweis einer Ausstellungsbeteiligung}.
Ausgangspunkt ist der Katalog: Wilhelm Rüdiger (Hrsg.): Junge Kunst im Deutschen Reich. i. A. des Reichsstatthalters & Reichsleiters Baldur von Schirach. Ausstellung Februar – März 1943 im Künstlerhaus Wien. Ehrlich & Schmidt, Wien 1943 - da wurde wohl etwas hin-und-her-revertiert.
Wie soll ich zukünftig damit umgehen? Daraus zitieren nach WP:BLG oder nicht? --Emeritus (Diskussion) 13:34, 4. Jan. 2014 (CET)
- Also grundsätzlich sehe ich Kataloge schon als zitierfähig an, schon deshalb weil es Kataloge gibt, die Primärliteratur zitieren, die sonst nicht zugänglich ist (ich hatte den Fall gerade bei Pollock, wo Briefe in Katalogen veröffentlicht wurden, die sonst in Privatbesitz sind und nicht mal eben schnell eingesehen werden können). Abgesehen davon gibt es Kataloge mit sehr guten Aufsätzen, die nicht mal so eben schnell "hingeschmiert" sind, um den Katalog möglichst "gewichtig" erscheinen zu lassen, sondern streng wissenschaftlich und aufwendig geschrieben sind.
- In diesem speziellen Fall wäre ich allerdings auch vorsichtig, weil die Kataloge aus dieser Zeit eben nicht immer streng wissenschaftlich, sondern auch politisch waren, hier würde ich das besonders vom Einzelfall abhängig machen und warum und was zitiert werden soll. Das kann man mMn nicht allgemeingültig beantworten. Gruß, --Kurator71 (D) 13:53, 4. Jan. 2014 (CET)
- (bk) :Der entscheidende Punkt ist ein anderer. Es handelt sich um einen Ausstellungskatalog aus der NS-Zeit. Ich betrachte nicht jeden Katalog als nicht gleichrangig mit Sekundärliteratur, sondern diesen Katalog. Ich stelle grundsätzlich die Verlässlichkeit von Literatur aus Diktaturen in Frage, wo wissenschaftliche Freiheit eben nicht gewährleistet ist, und der Staat bzw. das Regime ganz eindeutig in der Kunst intervenieren. Hier ist Quellenkritik zu üben.--Assayer (Diskussion) 14:00, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke, das klärt schon einiges. Diesen Katalog hielte ich auch nicht für sachlich objektiv, wenn er Wertaussagen enthielte (er liegt mir leider nicht vor). Bei diesen Difflinks zu Padua und zu Mayrhofer wurden doch nur simple Sachinfos übernommen, wobei beim Letzteren jetzt die Diskrepanz entstanden ist: war er ab 1938 Professor in Minga (Beleg fehlt) oder schon in Stutti und erst dort 1942 Professor (lt. Katalog), oder hat der andere Kollege nur falsch zitiert? (Ich muss mir das Dingens mal besorgen, seufz, noch eins, um nur einmal reinzuschauen). --Emeritus (Diskussion) 15:06, 4. Jan. 2014 (CET)
- Hm. Der Titel wäre damit also eher als "Quelle" zu bezeichnen, nicht als "Literatur"; sofern es "nur" um Daten geht, müssten diese indes - wie das bei jeder "Quelle" der Fall ist - anderwärts geprüft und verifiziert werden. Wenn das nicht ohne weiteres möglich ist, würde ich einen entsprechenden Hinweis in der Fußnote machen. Im übrigen ist nicht jede wissenschaftliche Literatur aus dem fraglichen Zeitraum unter Generalverdacht zu stellen; da waren ja nicht alle blind&blöd. --Felistoria (Diskussion) 20:02, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke, das klärt schon einiges. Diesen Katalog hielte ich auch nicht für sachlich objektiv, wenn er Wertaussagen enthielte (er liegt mir leider nicht vor). Bei diesen Difflinks zu Padua und zu Mayrhofer wurden doch nur simple Sachinfos übernommen, wobei beim Letzteren jetzt die Diskrepanz entstanden ist: war er ab 1938 Professor in Minga (Beleg fehlt) oder schon in Stutti und erst dort 1942 Professor (lt. Katalog), oder hat der andere Kollege nur falsch zitiert? (Ich muss mir das Dingens mal besorgen, seufz, noch eins, um nur einmal reinzuschauen). --Emeritus (Diskussion) 15:06, 4. Jan. 2014 (CET)
Neuer Artikel – Nänzi - mit falscher Verlinkung
Liebe Leute, nach langer Zeit von mir mal wieder ein kleiner neuer Artikel: Nänzi. Extern, z.B. über Google, ist er zu finden. Intern über die Wiki-Suchfunktion wird immer der chinesische Bezirk Nanzi gefunden. Die von mir als "Nänzi" eingegebenen Personendaten scheinen (Umlaut?) nicht zu funktionieren. Kann jemand helfen? Ich bin nach langer Abstinenz nicht mehr so firm in solchen Details. ...und: der Artikel darf natürlich gern ausgebaut werden. Schaut euch mal als erstes über Google-Bilder o.ä. die Arbeiten dieser viel zu jung verstorbenen Bildhauerin an. Es grüßt euch --Arnis (Diskussion) 07:41, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hi Arnis - es grüßt Dich fluss ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:21, 18. Jan. 2014 (CET)
- Hi fluss: Grüße zurück! --Arnis (Diskussion) 08:30, 19. Jan. 2014 (CET)
Da "ä" in der WP offenbar wie "a" einsortiert wird, muß ich offenbar für Nänzi/Nanzi eine Begriffsklärung zwischenschalten?
- Aus welchen Gründen auch immer: Jetzt funktioniert es. Man kommt über die Suchfunktion richtig auf den Artikel. Frage erledigt. --Arnis (Diskussion) 18:17, 22. Jan. 2014 (CET)
Hier sollte die WP-Relevanz geklärt werden. Der Text ist zudem stark werblich. Lt. Ersteller sei er seit 1986 Professor, lt. Vita jedoch "Kunstlehrer" - da ich für den akadem. Titel keinen Beleg fand, habe ich ihn eben aus dem Text entfernt. --Gerbil (Diskussion) 10:27, 20. Jan. 2014 (CET)
- Nach einer Anstandsfrist von einer Woche werde ich einen LA wegen mangelnder Relevanz und Theoriefindung stellen. --Artmax (Diskussion) 09:00, 23. Jan. 2014 (CET)
Bogomil Karlavaris, geboren 18.11.1924 in Perlez, gestorben 8.7.2010 in Novi Sad
Prof. Karlavaris taucht auf keiner der Listen der "Söhne und Töchter" der Städte, in denen er gelebt oder gewirkt hat , auf. Weder bei Perlez (Geburtsort), Novi Sad und Rijeka (Wirkungsstätten--79.217.8.227 20:24, 22. Jan. 2014 (CET)) noch bei Kastav (letzter Wohnort). Vielleicht kann das verbessert werden?79.217.8.227 20:24, 22. Jan. 2014 (CET)--79.217.8.227 20:24, 22. Jan. 2014 (CET)
- Jetzt bei Perlez. --Artmax (Diskussion) 17:37, 23. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Hochschule_für_Angewandte_Kunst und Kategorie:Designhochschule
Wie in der Überschrift beschrieben existieren zwei Kategorien. Kategorie:Angewandte_Kunst>Kategorie:Schule_für_Angewandte_Kunst>Hochschule_für_Angewandte_Kunst Kategorie:Angewandte_Kunst>Kategorie:Design>Kategorie:Designhochschule
Könnte man die vereinen, denn da ist die Überschneidung doch sehr groß, oder klären, welche Kategorie historisch ist und welche aktuelle?--Designtheoretiker (Diskussion) 17:48, 23. Jan. 2014 (CET)
Es ist wirklich schade, das es bisher zu diesen überragend wichtigen Lemmata in der deutschen WP - im Gegensatz zu anderen WPs (vgl. en:Carolingian art, en:Ottonian art) keine Artikel gibt. Daher wage ich es, hier eine Anregung an alle fachlich Interessierten zu richten, da ich aus Zeit- und Kompetenzgründen nicht imstande bin, hierzu eigene Werke zu kreieren. Vielleicht findet sich aber jemand, der Interesse und Motivation aufbringt, unsere WP mit diesen dringend nötigen Inhalten zu bereichern. Ich freue mich auf eure Rückmledungen! Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 23:05, 12. Jan. 2014 (CET)
- PS: Auch ein eigener Artikel zur Mittelalterlichen Kunst (vgl. en:Medieval art) fehlt leider bislang. Den Abschnitt Kunst des Mittelalters halte ich für zu dürftig.--Der Spion (Diskussion) 09:58, 13. Jan. 2014 (CET)
- Übersichtsartikel sind immer recht schwierig, aber wir haben z.B. Artikel zu Karolingische Buchmalerei und auch Ottonische Buchmalerei, auch einiges zu diversen Kreuzen und Einzelskulpturen aus der Zeit, etwa Otto-Mathilden-Kreuz, Goldene Madonna etc. --elya (Diskussion) 23:34, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, elya! Danke dir herzlich für die Antwort! Ich weiß, dass wir so etwas haben, aber andere WPs haben es doch auch (sogar recht gut) geschafft, entsprechende Überblicksartikel anzulegen. Da finde ich es für unsere WP ehrlich gesagt schon etwas beschämend, dass wir nicht in der Lage sein sollen, über so bedeutende Gebiete deutscher Kunst- und Kulturgeschichte eine ordentliche Zusammenfassung zu erstellen. Literatur gäbe es doch mehr als genug.--Der Spion (Diskussion) 09:16, 24. Jan. 2014 (CET)
- Dann halt dich doch mal ran und verteile keine Aufträge. Zumal du ja in dem Bereich unter den möglichen Autoren schon recht eifrig geholzt hast. Das rächt sich spätestens dann, wenn man in dem Bereich kompetente Autoren bräuchte ... --Julius1990 Disk. Werbung 10:41, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich verteile hier keine Aufträge - dazu hat niemand das Recht -, sondern gebe eine Anregung für Interessierte vom Fach. Schade, dass so wichtige Themen an persönlichen Differenzen scheitern müssen. Es ist nie zu spät für einen Neuanfang... Gruß,--Der Spion (Diskussion) 10:51, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich möchte nur darauf hinweisen, was wir dir alle gesagt haben: Artikel schreiben sich nicht von selbst, sie brauchen jeweils mindestens einen Autoren. Der Kunstbereich ist eh schon sehr karg besetzt, wer dann diese Autoren auch noch so behandelt, wie du es getan hast (und das ja zufällig genau in diesem Bereich), sollte sich nicht wundern, wenn dann irgendwann mal niemand mehr da ist, um in diesem Bereich Artikel zu schreiben, egal ob Hauptartikel (die in vernünftiger Qualität extrem aufwendig sind) oder Nebenartikel. Deshalb sollte man jedem produktiven Aurorn mit dem nötigen Respekt vor ihm und seiner Arbeit begegnen. Und diesen, sowie konstruktive Wege der Zusammenarbeit, liest du ja leider sehr vermissen. Nicht ohne Grund gab es die Opposition von guten und vor allem sehr engagierten Autoren. Und ja, das ist alles nicht lang her und das werde ich auch so schnell nicht vergessen. Mit ein Grund, daneben dass mittelalterliche Kunstgeschichte eh nicht mein Schwerpunkt-Interesse ist, dafür, dass ich mich in dem Bereich eher nicht engagieren werde. Wenn erst eimal Porzellan zerschlagen ist, kann man versuchen, es zu kleben, aber es wird nicht wieder so sein wie vorher. Und ja, du hast so agiert, dass zumindest ich es nicht so einfach vergessen und vergeben kann. Vielleicht lernst du ja was draus. --Julius1990 Disk. Werbung 11:01, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich verteile hier keine Aufträge - dazu hat niemand das Recht -, sondern gebe eine Anregung für Interessierte vom Fach. Schade, dass so wichtige Themen an persönlichen Differenzen scheitern müssen. Es ist nie zu spät für einen Neuanfang... Gruß,--Der Spion (Diskussion) 10:51, 24. Jan. 2014 (CET)
- Dann halt dich doch mal ran und verteile keine Aufträge. Zumal du ja in dem Bereich unter den möglichen Autoren schon recht eifrig geholzt hast. Das rächt sich spätestens dann, wenn man in dem Bereich kompetente Autoren bräuchte ... --Julius1990 Disk. Werbung 10:41, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, elya! Danke dir herzlich für die Antwort! Ich weiß, dass wir so etwas haben, aber andere WPs haben es doch auch (sogar recht gut) geschafft, entsprechende Überblicksartikel anzulegen. Da finde ich es für unsere WP ehrlich gesagt schon etwas beschämend, dass wir nicht in der Lage sein sollen, über so bedeutende Gebiete deutscher Kunst- und Kulturgeschichte eine ordentliche Zusammenfassung zu erstellen. Literatur gäbe es doch mehr als genug.--Der Spion (Diskussion) 09:16, 24. Jan. 2014 (CET)
- Übersichtsartikel sind immer recht schwierig, aber wir haben z.B. Artikel zu Karolingische Buchmalerei und auch Ottonische Buchmalerei, auch einiges zu diversen Kreuzen und Einzelskulpturen aus der Zeit, etwa Otto-Mathilden-Kreuz, Goldene Madonna etc. --elya (Diskussion) 23:34, 22. Jan. 2014 (CET)
lange Listen in Künstlerbiographien
Hallo, zusammen, ich bin heute in der QS zwei mal auf Artikel zu Künstlern gestoßen, die recht lange Listen mit Werken, Ausstellungen usw. enthielten. Die Artikel wurden inzwischen bearbeitet, aber für mich bleibt die grundsätzliche Frage, auch hinsichtlich immer wiederkehrende Fälle auf der QS:
- Ist/war das in der Form noch tolerabel? Siehe dazu "Hinweise zu Listen".
- gibt es orientierende WP-Hinweise 'Künstlerbiographie'/'Artikel über Künstler'
- gab es schon Diskussionen zu dieser Frage, die weiterhelfen können?
(es ging um Baldwin Zettl in dieser Version und Christian Adam in dieser Version).
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:40, 4. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Coyote III,
- in den beiden von Dir genannten Fällen war die Länge sicher unverhältnismäßig. In solchen Fällen sollte man meines Erachtens eine repräsentative Auswahl treffen. Vor allem bei den Ausstellungen kann man sich auf die beschränken, die eine Relevanz begründen, d. i. die Ausstellungen oder Ausstellungsorte sind selbst relevant und haben womöglich gar schon eigene Artikel.
- Bei wirklich bedeutenden, stilgebenden, häufig rezipierten und sehr produktiven Künstlern, wo ein Streben nach Vollständigkeit sinnvoll und wünschenswert ist, ein vollständiges Werksverzeichnis aber die Grenzen eines einzelnen Artikels sprengen würde, bietet sich eine Auslagerung an; Beispiel: Werkverzeichnis von Edward Hopper.
- Gruß,
- Hallo, Muruj, danke dir für die Antwort. Damit kann ich, auch bei zukünftigen Fällen, was anfangen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:12, 12. Jan. 2014 (CET)
- Mach's nicht zu kompliziert, wenn eine längere Liste durch Selbstdarsteller oder unbedarfte Autoren entstanden ist, die Vollständigkeitsfanatiker ohne Ahnung vom Kunstbetrieb sind: Hau weg den Scheiß! Wir brauchen nur Angaben, die von enzyklopädisch tatsächlich allgemeinem Interesse sind. Und wenn irgendwas mal ungerechtfertigt geplättet wurde: Nachtragen läßt sich immer.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:17, 18. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Antworten. Würde es Sinn machen, das irgendwo als Orientierungslinie aufzuschreiben, oder ist das durch die bestehenden Vereinbarungen schon irgendwo zum Ausdruck gebracht? Oder lieber nicht zu viele Regeln? Es gab noch eine ähnliche Antwort hier. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:51, 28. Jan. 2014 (CET)
Bitte um Beo
Ein Fall auch für uns, siehe letzter Absatz. Es geht um Bearbeitungen, die der kollegialen Zusammenarbeit schaden. VG -- Alinea (Diskussion) 11:17, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hinweis: Im Artikel Rüdiger Joppien habe ich einiges ergänzt, was der verehrte Benutzer:Alinea nicht geschrieben hat (besten Dank an ihn für die Anlage des Artikels). Formulierungen wie "gibt er Lehrkurse in Kunstgeschichte" ware auch eher unglücklich, und die Honorarprofessor gehört nicht in den Satz mit der Ehefrau. Ein Blick in die (von mir nachgetragene) Festschrift und in die Dissertation ergibt weiteres. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:01, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ein Blick in die Diskussion Joppien ergibt auch weiteres. -- Alinea (Diskussion) 12:08, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ein Blick in die Diskussion Joppien ergibt, das ich bedauerlicherweise einen kleinen Fehler gemacht habe, aber er ergibt auch, dass ich diesen Artikel sprachlich wohl zu Recht korrigiert und um Details ergänzt habe, dies wird auch durch den Blick in die Versionsgeschichte bestätigt [1]. Und damit können wird das dann ja wohl hier abschließen, denke ich mal, und uns wieder der Artikelarbeit widmen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:14, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mir das angesehen. Kommentar dazu hier. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:21, 28. Jan. 2014 (CET)
- Besten Dank dafür. --Korrekturen (Diskussion) 13:12, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mir das angesehen. Kommentar dazu hier. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:21, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ein Blick in die Diskussion Joppien ergibt, das ich bedauerlicherweise einen kleinen Fehler gemacht habe, aber er ergibt auch, dass ich diesen Artikel sprachlich wohl zu Recht korrigiert und um Details ergänzt habe, dies wird auch durch den Blick in die Versionsgeschichte bestätigt [1]. Und damit können wird das dann ja wohl hier abschließen, denke ich mal, und uns wieder der Artikelarbeit widmen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:14, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ein Blick in die Diskussion Joppien ergibt auch weiteres. -- Alinea (Diskussion) 12:08, 28. Jan. 2014 (CET)
Service: Diskussion Joppien zur Meinungsbildung als Link ergänzt. -- Alinea (Diskussion) 10:24, 29. Jan. 2014 (CET)
Relevanzcheck erbeten (erl.)
Liebe Kunst-Fachkundige,
wir haben zur Zeit ein kleines QS-Problem mit den Artikeln über Ines Eck und Torsten Kulick. Diese großenteils gleichlautenden, sehr werbeflyer-mäßig aufgemachten Artikel werden von einer IP mit Zähnen und Klauen gegen Neutralisierungsversuche verteidigt.
Bevor man da nun allzuviele Energien in sprachliche Verbesserungen und Reduktion auf belegbare Inhalte verschwendet: Könnt Ihr vielleicht eben mal grundsätzlich die Relevanz dieser beiden Künstler bestätigen? Oder will sich hier nur jemand eine vorzeigbare Visitenkarte per WP-Eintrag zulegen?
Die verlinkten Websites (allesamt Selbstdarstellungen) sind nur sehr mäßig aussagekräftig, wirken - mit Verlaub - dilettantisch und sprachlich von fragwürdiger Qualität (oder ist das bei einer Sprachkünstlerin Programm?) und belegen vor allem nur sehr wenig von dem, was im Artikel steht. Externe Quellen fehlen vollständig. Gruß, --Anna (Diskussion) 14:41, 27. Jan. 2014 (CET)
- Auf Kulick habe ich einen LA gestellt, das sollte man dort diskutieren. Eck scheint mir relevant aufgrund der Preise... --Kurator71 (D) 16:05, 27. Jan. 2014 (CET)
- O.k., danke. LA habe ich mich selber nicht getraut; dazu bin ich in der Materie nicht firm genug. Gruß, --Anna (Diskussion) 16:08, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ines Eck hatte ich schon mal 2010 geprüft (Kunstlandschaft Spandau), Torsten Kulick ist jetzt neu, unterstütze den LA. --Emeritus (Diskussion) 16:15, 27. Jan. 2014 (CET) (ich mach hier ja auch nichts anderes als Fluxus)
- Tun wir das nicht alle? ;-) --Kurator71 (D) 16:31, 27. Jan. 2014 (CET)
- Hat das eigentlich irgendwas mit Reflux zu tun? *duckundweg*
- @Emeritus: Wenn Du den LA unterstützen willst, wäre es sicher hilfreich, wenn Du das in der LD auch kundtun würdest. --Anna (Diskussion) 16:58, 27. Jan. 2014 (CET)
- oh ja. --Coyote III (Diskussion) 08:45, 8. Feb. 2014 (CET)
- Na ja, inzwischen hat sich's erledigt... jedenfalls die Löschung des Artikels Torsten Kulick.
- Auf Ines Eck wird man weiterhin ein Auge haben müssen. In den letzten Tagen hat da eine IP (wem mag die wohl gehören?) wieder einiges wenig enzyklopädisches Zeugs eingefügt.
- Aber da die Sache mit dem Relevanzcheck soweit erledigt ist, erlaube mir, hier ein "erl." zu setzen. --Anna (Diskussion) 08:55, 8. Feb. 2014 (CET)
- Tun wir das nicht alle? ;-) --Kurator71 (D) 16:31, 27. Jan. 2014 (CET)
Eine Neuanlage. Ich bezweifle, dass der Mann über seinen kurzzeitigen Wohnort hinaus bekannt und als Künstler überhaupt relevant ist. Könnte da bitte jemand von euch einen Blick draufwerfen? Danke. --Martina Disk. 00:48, 8. Feb. 2014 (CET)
- LA läuft. -- ErledigtMartina Disk. 16:46, 10. Feb. 2014 (CET)
Scheint ein Selbstdarsteller zu sein, der „seinen“ Artikel Tag und Nacht bewacht, so dass man selbst den größten Unsinn nicht entfernen kann. Aus unerfindlichen Gründen wurde er 2009 in der Löschdiskussion behalten (wenn auch mit Vorbehalten); vielleicht könntet ihr Fachleute mal schauen, ob sich eine Löschprüfung lohnt? — PDD — 10:49, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hallo PDD, für Künstlerbashing findest Du hier kein Verständnis. Was soll der Text „Hallo Selbstdarsteöller ... .. auch sonst kennt dich niemand, und warum du hier einen artikel hast, ist unklar” in der Zusammenfassungszeile? Bist Du sicher, dass Du das wirklich beurteilen kannst? Die LD hat er überstanden, Unsinn TF und Unbelegtes kann man natürlich entfernen. Für eine Löschprüfung findest Du hier allerdings keine Unterstützung. Danke. --Artmax (Diskussion) 12:59, 13. Feb. 2014 (CET)
- Also ich sehe den Künstler als klar relevant, die beiden Rezensionen in FAZ Berlin und Welt und die Ausstellungsbeteiligung im Martin-Gropius-Bau reichen... Die Behaltensentscheidung des abarbeitenden Admins liegt voll im Ermessen. --Kurator71 (D) 13:06, 13. Feb. 2014 (CET)
- Das ist doch wunderbar; wenn die Redaktion den Artikel und die unbelegten Behauptungen darin super findet, ist von meiner Seite aus alles in Butter. Gruß, — PDD — 13:44, 13. Feb. 2014 (CET)
- Öhm, nein, der Artikel ist mehr als bescheiden, Du hattest gefragt, ob eine Löschprüfung lohnt... Artmax hat den Artikel wegen EW gesperrt, XDavidberlin wurde für einen Tag gesperrt, wenn der Artikel wieder frei ist, muss man den schon überarbeiten. --Kurator71 (D) 14:06, 13. Feb. 2014 (CET)
- Aber mit Fingerspitzengefühl überarbeiten bitte, der Künstler hat ja auch sehr viele Blogs und blogt gern, am liebsten über sich und seine vielen Feinde ([2], [3] usw.); in diesem schönen Blog erwähnt er sogar mich bereits lobend. So schnell wird man berühmt! Also jedenfalls so berühmt wie Johnny de Brest :-) — PDD — 14:32, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hey cool, da stehe ich auch, im Zusammenhang mit einem Kindermord. Ich verstehe nur nicht, ob ich der Mörder bin oder das Opfer... Arme Seele - ganz ehrlich, mehr sage ich dazu besser nicht. --Kurator71 (D) 14:56, 13. Feb. 2014 (CET)
- Wir haben hier einen der seltenen Fälle, in denen sich Artmax, Kurator71 + Brodkey65 in Fragen der Kunst einmal einig sind. Wird so schnell wohl nicht wieder passieren. lol. Dieser Künstler erfüllt ganz klar die WP:RKBK. Eine behutsame Überarbitung, incl. Bequellung erscheint mir sinnvoll. Die Einlassungen des Accounts PDD sind mE allerdings eines Administrators unwürdig + sollten versionsgelöscht werden. Admins sollten Vorbilder sein im positiven Sinne + nicht Meister im Herumpöbeln. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 23:38, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hey cool, da stehe ich auch, im Zusammenhang mit einem Kindermord. Ich verstehe nur nicht, ob ich der Mörder bin oder das Opfer... Arme Seele - ganz ehrlich, mehr sage ich dazu besser nicht. --Kurator71 (D) 14:56, 13. Feb. 2014 (CET)
Fotograf - Fotokünstler - Multimediakünstler
Bei den beiden Kategorie Kategorie:Fotograf und Kategorie:Fotokünstler fehlen mir Einleitungssätze, was dort genau hineingehört. Im ersten Fall etwas wie "Zu Fotokünstlern, die dem Bereich Bildende Kunst zugeordnet werden, siehe auch Kategorie:Fotokünstler". Im zweiten Fall etwas wie "Diese Kategorie versammelt Fotokünstler, die dem Bereich Bildende Kunst zugeordnet werden". - Bei den von mir letztens gesehenen Biografien geht es mit Kunstfotografie und Fotokunst immer etwas durcheinander (naja, zumindest in meinem Köpfchen). Habt Ihr Vorschläge?
Und, die Kategorie Kategorie:Multimediakünstler fehlt mir. Die Kategorie Kategorie:Multimedia enthält ja keine Biografieartikel. Sollten wir die noch anlegen? Immerhin haben wir schon Kategorien für Konzeptkünstler, Installationskünstler, Videokünstler, und einige machen eben Multimediasachen. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 00:06, 23. Feb. 2014 (CET)
Unknown Painters Painting > Wanted: Commons Dateinamen, Beschreibung + Kategorisierung
Hallo - bekommt jemand heraus, wer hier wo wann was gemalt hat? Danke --Frze > Disk _Wanted:_Commons_Dateinamen,_Beschreibung_+_Kategoris" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">13:26, 4. Mär. 2014 (CET)
AW teilweise kopiert von Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 10 --Frze > Disk _Wanted:_Commons_Dateinamen,_Beschreibung_+_Kategoris" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">18:57, 9. Mär. 2014 (CET)
- Hier hat schon mal jemand versucht, den mysteriösen Paoli (ziemlich definitiv nicht Bruno Paoli) zu identifizieren. Möglich, aber wirklich nur möglich wäre nach der dortigen Recherche ein Paul Edward Paoli. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:40, 4. Mär. 2014 (CET)
- Sieht nach Peter Paoli (* 1880 in Chicago) aus lt. diesem Beitrag. Ist aber auch dort nur vermutet. -- Alinea (Diskussion) 13:47, 4. Mär. 2014 (CET)
- Schwierig. Wenn man mit dem (häufigen) Namen und nach dem Stil sucht, findet man praktisch nichts. GEEZER… nil nisi bene 17:22, 4. Mär. 2014 (CET)
- Impressionismus (Himmel, Wolken; Lichtspiel; Farbspiel Vorder-/Hintergrund; Stimmung mit Männekens nur als Staffage)? Expressionismus (starke Kontraste; °lebendige° Konturen der Häuser; °grelle° Farben; Durchgang rund, wie Pupille, die aus dem Bild °guckt°)? Fauvismus (alles schwarz, schwarze Konturen überall, sogar Schwarz im Himmel)? . . Aus dem Stegreif: (Gemeinschaftsarbeit:) Hinten Turner, vorne DeVlaeminck. . . Bemerkenswert ist ganz hinten der Turm (? Für ein Segel, so weit hinten zu groß? Phantasie oder reales Gebaüde? gewaltiger Fels? Mächtiger Silo? Koloss? Leuchtturm?) --84.137.115.212 16:38, 5. Mär. 2014 (CET)
- Wo hast Du´s denn her? Vielleicht läßt sich eine Spur zurückverfolgen? Die Farbe is ja noch ganz frisch lol --84.137.115.212 17:29, 5. Mär. 2014 (CET)
- Familienerbe. Wert sicher ~25,-€. Farbe frisch mit Photoshop aufgepeppt, original so finster wie die Signatur. Ostfriesland? Holland? Könnte sein da meine Großtante irgendwann in den 1920ern von einem Großonkel nach D "verschleppt" wurde. --Frze > Disk 22:57, 5. Mär. 2014 (CET)
- Holländisch, flämisch .. das würde auch zu den Hauben der Frauen passen. Auch die Ladung im Schiff könnten sogar Käselaiber sein (oder einfach nur gelbe Holzkisten). Habe auch mal "Meinten Sie °paoli pseudonym & pseudoniem ° ?" versucht (Barbara Elisabeth Glück und neuzeitlicher Amsterdamer Sänger Henk Paauwe) - ohne Spur. Ein richtiger Kunstexperte müßte aber Einiges aus dem Bild rausholen können .. Die Fähnchen an den Schiffen zuordnen. Auch, daß es so viele Schiffe sind - da ist ja ziemlich was los - deutet auf einen bedeutenderen Hafen oder Ereignis oder vielbefahrenen Wasserweg. Der Stil vorne grob mit Malspachtel, hinten fast Aquarell oder Naß in Naß, sowie das glaubwürdige Wasser mit Spiegelungen und auch die - trotz aller Grobheit im Vordergrund - dann doch deutlich ausgearbeiteten Schattierungen der Hauben und nicht zuletzt die Durchdachte Blickführung von links vorne dem leuchtenden Haus über die Figur und den Weg zu den Schiffen und in den Hintergrund deuten insgesamt auf einen vielleicht namhaften Künstler hin. [Der °Turm° ist wohl doch ein Segel, das sich senkrecht an den Mast schmiegt; rätselhaft bleibt dann noch links daneben der sibrig-graue Berg (?), auch ein Segel, Spinnaker (?) ). Vielleicht kann auch jemand mit historisch-nautischem Sachverstand den Schiffstyp identifizieren (Schaluppe?) und einer Zeit und Ort zuordnen. --84.137.112.195 14:58, 6. Mär. 2014 (CET)
Dies ist nicht die richtige Seite, um sich ebay-Ware taxieren zu lassen-. --Artmax (Diskussion) _Wanted:_Commons_Dateinamen,_Beschreibung_+_Kategoris" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">21:54, 9. Mär. 2014 (CET)
- Jop, nicht nutzbar und macht arbeit. Löschen den Mist. Bei den knappen Ressourcen, müssen wir sie nicht auf so etwas verschwenden. --Julius1990 Disk. Werbung 22:21, 9. Mär. 2014 (CET)
Relevanzfrage: Hildegard Peters
Hallo zusammen,
ich will mir nicht Arbeit machen, die anschließend im Orkus landet, weil Relevanzkriterien (angeblich) nicht getroffen werden. Beim Thema "Bildende Kunst" höre ich immer wieder, dass in diesen Fragen hoch her geht. Darum bitte ich euch, kurz auf den Relevanzcheck hier zu blicken und eine Einschätzung zu geben.
Danke vorab. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:52, 11. Mär. 2014 (CET)
- Hildegard Peters (* 30 Juni 1923 in Bielefeld) gerne. --Artmax (Diskussion) 13:43, 11. Mär. 2014 (CET)
"Neue Artikel"
Die Seite [Portal:Bildende Kunst/Neue Artikel] wird "per hand" gepflegt, das ist ziemlich unsinnig und unbrauchbar. Da muß ein boot her, damit wirklich sämtliche neuen Artikel zur Kunst in WP erfasst werden (im Bereich Altertum/Archäologie klappt das tadellos). So ist das ziemlich sinnfrei, da kommen beliebige Artikel rein, zahlreiche erscheinen nicht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:37, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich war so frei, das mal auf den MerlBot umzustellen. Funktioniert bei diversen Portalen trotz gelegentlicher Toolserver-Probleme ganz passabel, man darf auch hier auf die ersten Ergebnisse gespannt sein. Die neuen Artikel werden dann als solche erkannt, wenn sie sich innerhalb des Kategorie-Astes der Kategorie:Bildende Kunst befinden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:50, 5. Feb. 2014 (CET)
- Das wird schon lange diskutiert, man ist ja hier nicht aus der Zeit gefallen und wüsste nicht was ein Bot ist. Auch die Knaller "ziemlich unsinnig und unbrauchbar" sollten wieder eingepackt werden. Zuletzt hier: im letzten Jahr. Das wurde aber damals verworfen. Gerne können wir hier die Diskussion zum Bot Pro und Kontra wieder aufnehmen. --Artmax (Diskussion) 23:29, 5. Feb. 2014 (CET)
- Tun statt endlosem BlaBla. Viele andere Portale haben auf auf Bot umgestellt, weil der Bot einfach mehr sieht, als es unsere Augen können. Man mag es kaum glauben, dass es im Oktober 2013 nur 6 neue Artikel zur Bildenden Kunst gegeben haben sollte. Was nicht wirklich manuell gepflegt wird, soll ein Bot übernehmen. Vielleicht erbarmt sich jemand, und stellt den Bot wieder her, statt lange mit Artmax zu debatieren. Das in der vorangegangenen Diskussion angemerkte Problem der „Überfrachtung“ kann ich nicht ernst nehmen: will man denn die neuen Artikel zeigen, dann egal wieviel es sind. Andernfalls sollte die Seite in Portal:Bildende Kunst/Ausgewählte neue Artikel umbenannt werden.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:35, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das mit der Umbenennung ist wirklich ein guter Vorschlag. Das war auch die Tendenz der Diskussionen. Die interessantesten Artikel werden z. Zt. erfasst, die per Bot in einem Selbstdarstellermist, der hier in einer Masse, wie in sonst kaum einem anderen Bereich eingestellt wird, ersticken würde. Das mag sich dann keiner mehr ansehen, das ist der Unterschied z. B zum Portal:Altertum, das dieses Problem nicht hat. --Artmax (Diskussion) 23:56, 5. Feb. 2014 (CET)
- Selbst die Anzeige des „Selbstdarstellermists" ist zu Wartungszwecken sinnvoll. Ich schlage vor, bis auf weiteres eine alternative Bot-Seite einzurichten und sich das Ergebnis erstmal anzuschauen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:14, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das mit der Umbenennung ist wirklich ein guter Vorschlag. Das war auch die Tendenz der Diskussionen. Die interessantesten Artikel werden z. Zt. erfasst, die per Bot in einem Selbstdarstellermist, der hier in einer Masse, wie in sonst kaum einem anderen Bereich eingestellt wird, ersticken würde. Das mag sich dann keiner mehr ansehen, das ist der Unterschied z. B zum Portal:Altertum, das dieses Problem nicht hat. --Artmax (Diskussion) 23:56, 5. Feb. 2014 (CET)
- Tun statt endlosem BlaBla. Viele andere Portale haben auf auf Bot umgestellt, weil der Bot einfach mehr sieht, als es unsere Augen können. Man mag es kaum glauben, dass es im Oktober 2013 nur 6 neue Artikel zur Bildenden Kunst gegeben haben sollte. Was nicht wirklich manuell gepflegt wird, soll ein Bot übernehmen. Vielleicht erbarmt sich jemand, und stellt den Bot wieder her, statt lange mit Artmax zu debatieren. Das in der vorangegangenen Diskussion angemerkte Problem der „Überfrachtung“ kann ich nicht ernst nehmen: will man denn die neuen Artikel zeigen, dann egal wieviel es sind. Andernfalls sollte die Seite in Portal:Bildende Kunst/Ausgewählte neue Artikel umbenannt werden.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:35, 5. Feb. 2014 (CET)
- Volle Zustimmung zu Benutzer:Schmelzle. Also dann eben umbenennen in Portal:Bildende Kunst/Ausgewählte neue Artikel, gute Idee, wobei in der Einleitung der Seite klar gesagt werden muß, dass hier beliebige Artikel eingestellt werden, die weder repräsentativ noch sonst was sind für den Bereich Bildende Kunst. Und dann eine neue Seite einrichten Portal:Bildende Kunst/Neue Artikel, die bei Bot sämtliche neuen Artikel zu diesem Bereich verzeichnet, nur so ist ein wirklicher Überblick möglich und eine Pflege dieses Bereichs. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:53, 6. Feb. 2014 (CET)
- "Gepflegt" wird das Portal doch schon längst nicht mehr. Qualitätssicherung tot und nachdem die meisten Autoren vertrieben wurde oder die Flucht ergriffen haben, erinnert das hier, mit Verlaub, an eine Ghostsite. Also kann auch der Bot botten was das Zeug hält. Und IPs ebenso. ;) *duckundwech* --92.227.147.67 11:16, 6. Feb. 2014 (CET)
- @Korrekturen - Und die "Pflege dieses Bereichs" übernimmt dann auch ein Bot oder machst Du das dann? --Rlbberlin (Diskussion) 11:37, 6. Feb. 2014 (CET)
- "Gepflegt" wird das Portal doch schon längst nicht mehr. Qualitätssicherung tot und nachdem die meisten Autoren vertrieben wurde oder die Flucht ergriffen haben, erinnert das hier, mit Verlaub, an eine Ghostsite. Also kann auch der Bot botten was das Zeug hält. Und IPs ebenso. ;) *duckundwech* --92.227.147.67 11:16, 6. Feb. 2014 (CET)
- Es geht hier lediglich um die Einrichtung einer per Bot erstellten Seite mit allen neuen Artikeln im Bereich Bildende Kunst. Was ist das Problem? Wer hat hier schon wieder "Autoren vertrieben"???? MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:29, 6. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mal die Seite Portal:Bildende Kunst/Alle neuen Artikel eingerichtet, die der Bot bespielt. Schauen wir mal, was da tatsächlich so alles zusammenkommt, bevor wir hypothetisch weiter reden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:53, 6. Feb. 2014 (CET)
- Also ich mag mich der Idee eines Bots auch nicht verschließen und finde die Idee sinnvoll. Danke an Peter Schmelzle für die spontane Aktion! Ob man das pflegen kann und will, steht auf einem anderen Blatt, lasst uns erst mal sehen, was eintrudelt. Ob und wie viele Selbstdarsteller drunter sind, ist zweitrangig, sie lassen sich so sogar leichter finden und begutachten. Gerade die SD-Artikel bedürfen der Pflege - oder im Zweifelsfall eines LAs. --Kurator71 (D) 14:58, 6. Feb. 2014 (CET)
- Still ruht der Bot ... ;-) -- Alinea (Diskussion) 16:15, 10. Feb. 2014 (CET)
- Für meinen Geschmack ruht er zu still, seit 5 Tagen keine Aktivität kommt mir angesichts der vielbeschworenen Artikelflut etwas wenig vor. Ich habe schon beim Betreiber angefragt, ob vielleicht was mit den Einstellungen nicht stimmt.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:20, 10. Feb. 2014 (CET)
- Inzwischen geklärt: technische Probleme haben den Bot in die Knie gezwungen. Behebung wurde versprochen, auf baldige erste Bot-Ergebnisse aus der Kategorie:BK freut sich -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:42, 11. Feb. 2014 (CET)
- Für meinen Geschmack ruht er zu still, seit 5 Tagen keine Aktivität kommt mir angesichts der vielbeschworenen Artikelflut etwas wenig vor. Ich habe schon beim Betreiber angefragt, ob vielleicht was mit den Einstellungen nicht stimmt.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:20, 10. Feb. 2014 (CET)
- Still ruht der Bot ... ;-) -- Alinea (Diskussion) 16:15, 10. Feb. 2014 (CET)
Inzwischen läuft der Bot und bietet eine Übersicht über alle neuen Artikel seit 18. Januar: Portal:Bildende_Kunst/Alle_neuen_Artikel. Ich finde das Ergebnis sehr interessant. Viel mehr als die vielbeschworene und dann doch ausgebliebene Selbstdarsteller-Flut fällt mir in der noch übersichtlichen Menge vor allem die Unzahl an Baudenkmals-Artikeln auf. Die botgesteuerte Ausgabe mag sicher die eine oder andere Kategorisierungsdiskussion auslösen. Technisch betrachtet finde ich das Bot-Ergebnis sehr gefällig und für viel besser und übersichtlicher als die von irgendjemand oder auch nicht händisch und rein subjektiv/selektiv gepflegte alte Seite Portal:Bildende_Kunst/Neue_Artikel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 03:32, 17. Feb. 2014 (CET)
- Geh mal davon aus, dass wir alle wussten, was dort erscheint. Falls Dir die vielen Artikel missfallen, die nicht direkt mit Kunst/Künstler/Bild etc. zu tun haben, kannst Du noch mit |IGNORECAT=Architektur einiges herausfiltern. Viel Spaß mit Deiner Liste. --Emeritus (Diskussion) 05:24, 17. Feb. 2014 (CET)
- Die "neue" Liste ist vor allem eins - völlig unbrauchbar (Canon EOS 1200D, Jugendzentrum Försterstraße, Route 169 (Québec), Bahnhof Horka Gbf) --Rlbberlin (Diskussion) 10:54, 17. Feb. 2014 (CET)
- Falsch, nicht die Liste ist unbrauchbar, sondern die Kategorisierung von allen denkmalgeschützten Bauten in der Oberkategorie „Bildende Kunst“. Die Liste bildet in der Tat nur ab, was hier kategorisiert wird und zeigt den Diskussions- und Arbeitsbedarf auf. Daher halte ich die Listen-Ergebnisse für ein wertvolles Arbeitsmittel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:55, 17. Feb. 2014 (CET)
- Deine Meinung sei Dir unbenommen, meine Meinung ist eine andere. Die Liste ist das Ergebnis der Kategorisierung - wenn die Kategorisierung unbrauchbar ist, ist es das Ergebnis daraus natürlich auch. Was allerdings beispielsweise die Kamera Canon EOS 1200D mit denkmalgeschützten Bauten zu tun hat, bleibt mir unklar. Die jetzige Artikelflut in der Liste macht es vor allem unübersichtlich. --Rlbberlin (Diskussion) 16:50, 17. Feb. 2014 (CET)
- Das ist doch genau der Punkt: die Liste zeigt Kategorisierungsfehler auf. Wie sonst soll man die Finden wenn nicht mit einem solchen Tool? Bei der besprochenen Canon EOS 1200D kommt es daher, dass alles, was mit Fototechnik zu tun hat, in der Kategorie:Fotografie steckt, die wiederum als Bildende Kunst nach Gattung kategorisiert ist. Der korrekte Weg wäre nun, irgendwo im oberen Kategoriebereich der Kategorie:Fotografie eine Trennung zwischen Fotografie (Kunst) und Fotografie (Technik) vorzunehmen und die Äste dann korrekt den Technik- bzw. Kunst-Kategorien zu geben.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:06, 17. Feb. 2014 (CET)
- Deine Meinung sei Dir unbenommen, meine Meinung ist eine andere. Die Liste ist das Ergebnis der Kategorisierung - wenn die Kategorisierung unbrauchbar ist, ist es das Ergebnis daraus natürlich auch. Was allerdings beispielsweise die Kamera Canon EOS 1200D mit denkmalgeschützten Bauten zu tun hat, bleibt mir unklar. Die jetzige Artikelflut in der Liste macht es vor allem unübersichtlich. --Rlbberlin (Diskussion) 16:50, 17. Feb. 2014 (CET)
- Falsch, nicht die Liste ist unbrauchbar, sondern die Kategorisierung von allen denkmalgeschützten Bauten in der Oberkategorie „Bildende Kunst“. Die Liste bildet in der Tat nur ab, was hier kategorisiert wird und zeigt den Diskussions- und Arbeitsbedarf auf. Daher halte ich die Listen-Ergebnisse für ein wertvolles Arbeitsmittel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:55, 17. Feb. 2014 (CET)
- Die "neue" Liste ist vor allem eins - völlig unbrauchbar (Canon EOS 1200D, Jugendzentrum Försterstraße, Route 169 (Québec), Bahnhof Horka Gbf) --Rlbberlin (Diskussion) 10:54, 17. Feb. 2014 (CET)
- Das sind wohl keine Kategorisierungsfehler, weil eben Hauptfacetten. Du könntest aber ähnlich wie wir es bei WORKLIST machen die Abfragen für Neue einfach selbst optimieren, z.B. dreiteilig aufbauen in Einzelabfragen für "Künstler der Bildenden Kunst" mit der Kategorie:Person (Bildenden Kunst), "Werke der Bildenden Kunst" mit der Kategorie:Kunstwerk, "Organisationen der Kunst" mit der Kategorie:Organisation (Kunst), hierbei dann allerdings mit IGNORECAT für Lit, Tanz, Theater etc. alles Unerwünschte ausschließen. --Emeritus (Diskussion) 13:08, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich setze mal für den 21.2. bis 23.2. testweise einen Filter ein (es geht ja nichts verloren, wenn man's später wieder herausnimmt, kommt alles wieder zum Vorschein). Ok? --Emeritus (Diskussion) 14:08, 20. Feb. 2014 (CET)
- Gute Idee. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:12, 20. Feb. 2014 (CET)
- Und jetzt?
Seid's jetzt zufrieden? Kann man's so lassen? Oder braucht jemand doch noch Staudämme, Flughäfen und andere Stolpersteine? Filtertest war ja befristet angesetzt. --Emeritus (Diskussion) 12:01, 24. Feb. 2014 (CET)
- Sieht gut aus. Bei Bedarf kann man an den Bot-Filtern ja noch etwas feintunen und explizit wieder ein paar Unterkategorien aus den zu ignorierenden Hauptkategorien ergänzen, falls uns mit den ggw. Einstellungen eine relevante Kategorie entwischt wäre. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:16, 24. Feb. 2014 (CET)
Sieht schon ganz gut aus. Mir ist nur ein Rätsel, weshalb der Erfinder der Tätowiermaschine, Samuel O’Reilly, nicht ausgefiltert wird. -- Alinea (Diskussion) 12:02, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ach, da sind ja in 10 Jahren nicht mehr als 20 in der Kategorie zusammengekommen, da dachte ich, das könnte man überspringen, der nächste kommt vllt. in 1-5 Jahren :-) = Rätsel's Lösung. Künstlerische Körpermodifikation fällt bisher eigentlich ziemlich unter den Tisch. Ich nehm die Tätowierer mal heraus. --Emeritus (Diskussion) 12:20, 25. Feb. 2014 (CET)
- Achso, das fällt unter die Kategorie "Shit happens" :-) Danke für die gute Arbeit des Filterns. VG -- Alinea (Diskussion) 12:33, 25. Feb. 2014 (CET)
- Guten Abend,
- Achso, das fällt unter die Kategorie "Shit happens" :-) Danke für die gute Arbeit des Filterns. VG -- Alinea (Diskussion) 12:33, 25. Feb. 2014 (CET)
- besten Dank für die schöne und nützliche Zusammenstellung der neuen Artikel. Meines Erachtens wird jetzt aber mit der ganzen Kategorie:Architektur vielleicht schon etwas zu viel gefiltert? Den neuen Artikel Freisäule hätte ich beispielsweise schon ganz gerne in der Liste gesehen.
- Gruß,
- Für entsprechende Lemmata gibt es das Portal:Architektur. Gruß -- Alinea (Diskussion) 18:29, 2. Mär. 2014 (CET)
- … deren Liste neuer Artikel auch nicht eben komplett ist. ;-) Aber okay, falsche Baustelle, sehe ich ein. Gruß, -- Muruj (Diskussion) 18:35, 2. Mär. 2014 (CET)
- Für entsprechende Lemmata gibt es das Portal:Architektur. Gruß -- Alinea (Diskussion) 18:29, 2. Mär. 2014 (CET)
- In einer stillen Minute (oder jemand kommt mir zuvor - ist ja nicht mein Ding gewesen) könnte ich noch einige hilfreiche Sätze an den Anfang stellen, z.B. wie man eben neue Artikel im Umfeld zu dem und jenem findet oder einige vorgefertigte Catscan-Abfragen. Man könnte Kategorie:Ornamentik hinzunehmen, falls das gewünscht ist, aber da gibt es wohl auch nicht gerade überschwänglich ville von. --Emeritus (Diskussion) 19:32, 2. Mär. 2014 (CET)
Ich finde, dass die Bot-Liste jetzt praxisreif ist. Sie liefert inzwischen aussagekräftigere Ergebnisse als die (seit 17. Februar schon nicht mehr gepflegte) manuelle Liste der neuen Artikel. Die vielbeschworene Selbstdarstellerflut ist ausgeblieben und das Feintuning mit manchen der o.g. Anregungen (Architektur-Unterkategorien usw.) kann man auch im laufenden Betrieb fortführen. Was haltet ihr davon, die Bot-Liste im Portal zu verlinken? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:41, 13. Mär. 2014 (CET)
Bearbeitungen des neuen Benutzers Timilano
Guten Abend,
der neue Benutzer Timilano bearbeitet zur Zeit auf Basis einer E-Book-Studie von Detlef Stapf (siehe auch: Caspar David Friedrich: E-Book-Studie soll Lücken in der Biografie schließen, Nordkurier 02. März 2014) Artikel aus dem Themenkomplex Caspar David Friedrich. Die Änderungen sind teilweise auch bereits gesichtet worden. Ich halte das mindestens für fragwürdig und habe daher den Benutzer diesbezüglich auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Ich bitte hierzu um weitere Meinungen.
Gruß,
-- Muruj (Diskussion) 22:08, 14. Mär. 2014 (CET)
- Moin, ich habe dazu noch diesen Blog gefunden, konnte aber bisher nicht herausfinden, welchen Beruf der Autor hat. Im Netz gibt es einen Kommunikationsberater und einen Autor bei amazon. Ob es dieselbe Person ist, ist unklar. Vielleicht weiß ja jemand mehr. Bis dahin teile ich Deine Zweifel. VG -- Alinea (Diskussion) 16:29, 15. Mär. 2014 (CET)
- Hattest du das schon gefunden? http://www.caspar-david-friedrich-240.de/#Autoren LG --Alraunenstern۞ 16:36, 15. Mär. 2014 (CET)
- Sehr gut :-) Nunja, dass der Nordkurier über seinen früheren Feuilletonchef berichtet, ist klar. Er schreibt aber auch: "Der Berliner Caspar-David-Friedrich-Experte Helmut Börsch-Supan äußert sich skeptisch zu den Erkenntnissen." Erinnert an die verschiedenen Mona-Lisa-Theorien. VG -- Alinea (Diskussion) 16:47, 15. Mär. 2014 (CET)
- Hattest du das schon gefunden? http://www.caspar-david-friedrich-240.de/#Autoren LG --Alraunenstern۞ 16:36, 15. Mär. 2014 (CET)
Dieser wohl durch die Selbstdarstellerin selbst verfasste Werbeflyer sollte auf die unabhängig belegbaren Informationen zurückgeführt und zu einem enzyklopädischen Artikel gemacht werden. Falls die dahinterstehende Person relevant ist. Könnt Ihr bitte mal einen Blick drauf werfen? danke --Jbergner (Diskussion) 06:10, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bevor man sich daran macht, den Artikel quasi neu zu schreiben: Zumindest ist die Relevanz so nicht dargestellt, das sollte zuerst geklärt werden. --Kurator71 (D) 11:06, 17. Mär. 2014 (CET)
- artikel gelöscht.
Es wäre schön, wenn jemand Literatur zu diesem Herren hätte und etwas ergänzen könnte. Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 20:06, 21. Mär. 2014 (CET)
- Zumindest den Thieme-Becker-Eintrag nachgetragen --Rlbberlin (Diskussion) 20:38, 21. Mär. 2014 (CET)
Wilhelm Maier-Solg und Wilhelm Maier-Solgk
Ich bin kürzlich über ein Buch gestolpert, das von Wilhelm Maier-Solgk illustriert wurde. Dabei ist mir aufgefallen, dass es in der DNB neben Maier-Solgk auch etliche Treffer für einen Illustrator Wilhelm Maier-Solg gibt, der im selben Zeitraum veröffentlichte wie Maier-Solgk. Da es 22 Treffer in diversen Publikationen sind, kann es sich wohl nicht um einen blossen Druckfehler handeln. Für Maier-Solg gibt es in der GND nur einen nicht individualisierten Namensdatensatz, der in der DNB mit 3 Publikationen verknüpft ist (bei den anderen Treffern steht er in der Urheberangabe, hat aber keine Eintragung). Maier-Solgk hat einen individualisierten Datensatz (auch hier sind die meisten Publikationen nicht verknüpft). Tja, nun stellt sich mir die Frage - der Name ist so ähnlich (und nicht gerade ein Müller oder zusatzloser Maier), könnte es sich um dieselbe Person handeln? Ich habe die Frage auch schon auf der Artikeldiskussionsseite gestellt, aber der Artikel wird nicht gerade von vielen Benutzern beobachtet... Sollten wir nachweisen können, dass es sich um dieselbe Person handelt, wäre das dann auch ein Fall für Wikipedia:PND/Fehlermeldung... (man könnte gleichzeitig das noch nicht in die GND eingegangene Todesjahr melden). Gestumblindi 18:16, 16. Feb. 2014 (CET)
- Ist erledigt, siehe hier. Gestumblindi 22:02, 28. Mär. 2014 (CET)
Kunstwerke aus Altmetall
Hallo! Eine Frage an die Kunstexperten: gibt es einen Namen für derartige aus Altmetall zusammengebaute Figuren? Wird das als eigenständige Kunstrichtung gesehen? Oder gehört das woanders dazu, und wenn ja, wo? Danke im Voraus! --Reinhard Müller (Diskussion) 23:46, 27. Mär. 2014 (CET)
- Derartiges nenne ich schmiedekunsthandwerkliche Arbeit, oft auch als Gesellenstücke hergestellt. - Werden die Grenzen zur Kunst wie bei Tinguely bei Assemblagen überschritten, geht das in Richtung Objektkunst und Objet trouvé. Meint, --Emeritus (Diskussion) 16:00, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Danke für die Antwort! Dann würdest du sagen, dass mein Beispiel die Grenzen zur Kunst noch nicht überschreitet? Wo liegt da - laienhaft gefragt - die Grenze? --Reinhard Müller (Diskussion) 08:22, 31. Mär. 2014 (CEST)
- (Das Ganze bitte mit einem ironisch/freundlichen Unterton lesen): Als Fachmann kann ich sagen: Wenn wir Laien es zum Kunstwerk erklären, dann ist es Kunst. Auch, wenn Fachleute etwas "zum Kunstwerk" erklären=bestimmen, das ist der gleiche Vorgang. Erklären können's eh nicht, liegt an der Sache, muss man glauben, so wie manche Leute Wein in Wasser verwandeln können (Reihenfolge der Worte hier richtig) -, (Aussagen von wem? Keine Kunstvereinsvorständler/Galeristen/sonstwie-Profiteure), wenn, dann immer mehrere, nicht einer allein und keine Nachschnackler!, . "Erklärt" heisst nichts anderes, als "so seh ich dass". Als Laie nehme ich das Urteil von Fachleuten an. Auch wenn ich mich frage: Dette soll Kunscht sein? Det Jeschmiere macht meen Kleener och, je'en Tach, anner Wand. --Emeritus (Diskussion) 13:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
moin,
Hier hat jemand die R-Frage gestellt. Bei 30 Werken im öffentlichen und kommunalen Raum der Stadt Schwedt sollte das eigentlicht klar sein, ich finde aber nichts in den Kriterien, auch nicht in den speziellen. —Ulz Bescheid! 19:01, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Es gab einige frühere Diskussionen, ob und wann Bildhauer relevant sind, das wurde unterbrochen (die Links dazu bringen jetzt auch nichts, es sei denn, dass Portal nimmt sich des Themas noch einmal mit Herzen an - ich wär jedenfalls dabei).
- Im konkreten Fall habe ich, wie ich meine, die relevanzstiftenden Kriterien, eingebracht, als da sind Nachweis in einem Künstlerlexikon (obwohl wir uns über den Wert des Eisold noch positiv äussern sollten - ich mag's zwar nicht, aber päpstlicher als der Papa will ich auch nicht sein) und die in den Katalogen zur Kunstausstellung der DDR nachweisbaren Beteilungen, ich hab die jetzt nicht alle überprüft, nur die für die IX. - Die Weltkugel, die in Auflage zumindest in einer anderen Stadt steht, sollt noch hervorgehoben werden. Ich hab ja noch bis morgen Zeit, aber "echte" Aussagen gibt es wenig. Was sagt eigentlich die Gauck-Behörde über ihn? --Emeritus (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2014 (CEST)
Fehlerlisten
Während ich die "Neuen" eh nicht mehr auf Beo habe, kontrolliere ich dennoch weiter, nach meinem Muster.
Nun hat wohl jeder seine eigene Art mit CatScan etc. umzugehen, auch mein Filter für die Neuen war ja nur ein copy/paste aus meinen mehr oder regelmäßigen Standardabfragen. Hier nun zwei Links auf die via MerlBot ermittelten "automatisch erkennbaren" Fehler in Artikeln zur Bildenden Kunst (ungefiltert und hier die aktuelle mit Filter. Ist ja kein "Arbeitsappell" für die etwas über 1500 Eintragen (die über das Gesamte laufende und ungefiltere Abfrage hat wohl mehr als 15.000, da Anzahl der Einträge beschränkt ist). Ansonsten kommt ihr über den Teil bei Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst heran, dort rechts unter Wartung einzelne Teilmengen aufrufen
Hier Einiges, was mir auffiel (witzig, kommentarheischend):
- Überarbeiten
Derzeit im Focus: Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch); die Glücksbärchis brauchen unsere Hilfe, also helft bei der Charakterdarstellung!
- Lückenhaft
Garfield - kein Wunder, meine Katzen fressen kein Lasagne und fraßen nie sowas, schnupperten nicht mal am verbrannten Topf :-(; SpongeBob Schwammkopf - wenn nicht wir, wer denn sonst, kann die Lücken füllen, wir, die Schwammköpfler!
- Definition fehlt
Bei Boxdoodle-Projekt wurde behauptet, der gesamte Artikel sei die Definition. Muss ich mir merken.
- Belege fehlen
Bei Akademische Kunst - als wenn nicht die gesamte Kunst akademisch sei :-(
- Überbildert
Trompe-l’œil sei überbildert, wovon die Macher des Artikels Peintres de la Réalité (Künstlergruppe) noch nichts gehört haben.
- Defekter Weblink
Nur von Ab bis An, Ao bis Zy fehlen.
- Veraltet
Arnold Schwarzenegger, Quatsch, der findet immer eine Kamera.
- Lagewunsch
Braunbärchen mit Schnecke, Pleonasmus (ja, ich bin versaut)
- Bilderwunsch
Herakles tötet die stymphalischen Vögel - war denn keiner mit der Handykamera dabei?
- Personendatenwartung
Pieter Brueghel der Jüngere - Portal zeigt Schwäche: Nicht mal Geburtstag oder Sterbetag wissen wir.
- Listeneintrag
Das ist einfach, Todesanzeige heraussuchen und die Nekrophilen zufriedenstellen
- Vorlagenwartung
Wusstet ihr, dass es eine Navi Museen in Offebäsch gibt? Da guckt man von der Brück' zur Orientierung doch nur von links nach rechts.
- Begriffsklärung
Das ist ja peinlich, habt ihr denn nicht unter "Helferlein" bei Hervorhebung von BKS in das Kästchen geklickt? Dann kann man solche Kleinkorrekturen auch nicht mehr übersehen.
Die Abfrage lasse ich natürlich jetzt nicht täglich laufen, ich wollte nur den "Zwischenstand" wissen, vllt. für den nächsten Wartungsbausteinwettbewerb (und da wir gut schwafeln können, schlagen wir die meilenweit, schmunzelgrins). --Emeritus (Diskussion) 12:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
Geil, soeben entdeckt!
habe ich das Portal:Kunst und Kultur. Nun bin ich ja schon ein paar Tage dabei, aber das verblüffte mich doch (oder immer wieder). Es gibt was Höheres!
Das Port'l ist also dreigegliedert:
- Bildende Kunst (als Portal, da bin ich jetzt)
- Darstellende Kunst (nur Kategorie - wurde da nicht zu Ende gedacht?, - war das zu schwierig, die in Einklang zu bringen?)
- Literatur (eigenes Portal)
Ich hatte mich eine Weile gefragt, wieso es zu der Kategorie:Schriftsteller nach Ort kam. Jetzt weiss ich es: Es wurde keiner gefragt. Aufmerksam geworden bin ich durch die plötzliche Auflistung von Autoren (ach ne', Schriftsteller) in den zu wartenden Künstlerkategorien, das ich mal beseitigt habe. --Emeritus (Diskussion) 12:23, 7. Apr. 2014 (CEST) (Alter Lieblingsspruch: Käme Kunst von Wollen, hieße sie Wullst. - Wer sagte das? Ich hab's vom ollen Geccelli übernommen.)
- Moin Emeritus, schade, dass Du die "Neuen" nicht mehr beobachtest. Macht aber nix, der Bot funktioniert seit dem 5. April eh nicht mehr. :-P Zum übergeordneten Portal: Das kannte ich, aber wie man auf der betreffenden Diskuseite sieht, tobt da wie hier das Leben, nur noch ein bisschen weniger »ironie« VG -- Alinea (Diskussion) 13:12, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Mein lieber Alinea, es ist ja nicht so, dass ich die Neuen gar nicht beachte, ich mach es nur so wie bisher: habe meine eigenen Abfragen, so jede Woche oder 2x im Monat - das, was so Freunde im Portal machen, bekomme ich ja eh mit :-) -, und dann greif ich mir auch mal was heraus, aktuell die Pforzerin Gertrude Offner (jetzt hier) als Löschkandidatin oder den Axel Schulz - kann behalten werden -, bei dem ich wenigstens auch mitboxen kann, hihi. Und 3D-Pop Art, da bin ich aber auch irgendwie immer noch nicht überzeugt. Peter Schmelze's Frage weiter oben war übrigens, wie die "Alle-Neuen" sauber auf der Portal-Hauptseite einzutragen ist. Schöne Woche wünscht --Emeritus (Diskussion) 17:17, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Lieber Emeritus, bei mir brauchst Du nicht das generische Maskulinum zu verwenden, ich bin eine von den wenigen ;-) Das händische Eintragen wird nicht mehr gemacht, der Bot versagt. Hier stimmt nichts mehr. Also ist ein Eintrag auf der Portalseite überflüssig. Auch Dir noch eine schöne Woche -- Alinea (Diskussion) 17:39, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Mein lieber Alinea, es ist ja nicht so, dass ich die Neuen gar nicht beachte, ich mach es nur so wie bisher: habe meine eigenen Abfragen, so jede Woche oder 2x im Monat - das, was so Freunde im Portal machen, bekomme ich ja eh mit :-) -, und dann greif ich mir auch mal was heraus, aktuell die Pforzerin Gertrude Offner (jetzt hier) als Löschkandidatin oder den Axel Schulz - kann behalten werden -, bei dem ich wenigstens auch mitboxen kann, hihi. Und 3D-Pop Art, da bin ich aber auch irgendwie immer noch nicht überzeugt. Peter Schmelze's Frage weiter oben war übrigens, wie die "Alle-Neuen" sauber auf der Portal-Hauptseite einzutragen ist. Schöne Woche wünscht --Emeritus (Diskussion) 17:17, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Ich versuch mal eine neue Signatur. --Emerita Solidarität für Alle 17:56, 7. Apr. 2014 (CEST)
PS: Der Bot funktioniert durchaus, aktualisiert eben nur alle paar Tage mal. Gerade ist er wieder aktuell (und weitaus gründlicher als die nicht mehr gepflegte händische Liste). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:27, 7. Apr. 2014 (CEST)
Hallo, kann jemand von euch mal daruaf blicken? Werden Bildunterschriften aus der Literatur jetzt nach eigenem Gutdünken abgeändert? Hab eigentlich keine Lust, mich da mehr zu engagieren. --Julius1990 Disk. Werbung 15:02, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Von eigenem Gutdünken kann keine Rede sein, sondern von den Begriffen, die in der Ikonographie zutreffenderweise verwendet werden (etwa "Christus wird seiner Kleider beraubt" und nicht „Entkleidung Christi“. Dormitio (Kunst) ist dir ein Begriff? Rechtschreibfehler darf darüber hinaus sicherlich jeder korrigieren.--Turris Davidica (Diskussion) 15:19, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Wir korrigieren die Literatur nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 15:22, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Wir korrigieren Inhalte. Aber diese Beratungsresistenz was inhaltliche Fragen angeht, ist bei dir ja nicht neu.--Turris Davidica (Diskussion) 15:23, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Wir haben gar nichts zu korrigieren, sondern nur abzubilden. Aber dein mangelndes Projektverständnis ist ja bekannt. --Julius1990 Disk. Werbung 15:27, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Wär schön, wenn solcherart Abbildungen dann auch inhaltlich und formal zutreffen, wo nicht, dürfen sie auch korrigiert werden. Allein die quichottische Disku mit dir im Paradiesgärtlein hat mir allerdings genügt, weshalb ich an dieser Stelle dankend abwinke.-Turris Davidica (Diskussion) 10:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Diese Regelauslegung hast du ganz für dich alleine. Die Regeln der Wikipedia kannst du in anderen Artikeln als den von mor geschriebenen gern brechen. --Julius1990 Disk. Werbung 22:49, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Wär schön, wenn solcherart Abbildungen dann auch inhaltlich und formal zutreffen, wo nicht, dürfen sie auch korrigiert werden. Allein die quichottische Disku mit dir im Paradiesgärtlein hat mir allerdings genügt, weshalb ich an dieser Stelle dankend abwinke.-Turris Davidica (Diskussion) 10:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Wir haben gar nichts zu korrigieren, sondern nur abzubilden. Aber dein mangelndes Projektverständnis ist ja bekannt. --Julius1990 Disk. Werbung 15:27, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Wir korrigieren Inhalte. Aber diese Beratungsresistenz was inhaltliche Fragen angeht, ist bei dir ja nicht neu.--Turris Davidica (Diskussion) 15:23, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Wir korrigieren die Literatur nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 15:22, 7. Apr. 2014 (CEST)
Also entscheidend ist hier, was die deutschsprachige Literatur hergibt. Ich hab zu El Greco nahezu nichts, kann also nicht nachschauen, allerdings reicht mir ein Blick auf die Website der Pinakothek, um zu sehen, dass die das Werk als "Entkleidung Christi" betiteln und damit ist dies für uns maßgeblich (es sei denn, die deutschsprachige Literatur sieht das ansonsten anders, was ich aber kaum glaube). Auch wenn ich eher der Meinung bin, dass das Bild eigentlich ikonographisch korrekt "Christus wird seiner Kleider beraubt" heißen müsste. --Kurator71 (D) 15:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Nur zählt unsere Meinung hier eben nicht. Der Artikel folgt bei all diesen Punkten der Literatur. Die korrigieren wir eben nicht. Das kann ich in der Uni und in meinem Job machen, Turris, wo immer er will, jedoch nicht in den Artikeln, die wir allein auf Basis der einschlägigen Literatur verfassen. --Julius1990 Disk. Werbung 15:56, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Genau das schrieb ich ja. --Kurator71 (D) 15:57, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ein Blick in die tatsächliche Literatur (statt auf den dürren Text der Website) hilft weiter. Laut Kat. Pinakothek 1983 gilt die Darstellung – eine Replik einer 1580 für die Kathedrale von Toledo geschaffenen älteren Version – „in der Ikonographie der Entkleidung Christi ohne Vorbild und Nachfolge“, sie weist eine „äußerliche Analogie zum Kleidungswechsel des Priesters auf“ und „diente der andächtigen Vorbereitung des Priesters auf das Messopfer“. Aufgrund der speziellen Bestimmung und Gestaltung des Motivs haben wir es wohl mit einer etwas anderen Sinnebene als bei den sonstigen „Beraubung“-Bildern zu tun, wodurch sich die abweichende Bezeichnung erklären ließe. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:16, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, das war hilfreich.--Turris Davidica (Diskussion) 10:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich bin dankbar für Hinweise zu Standorten von Skulpturen dieses Künstlers im Grossraum Zürich. Bitte entweder hier oder im Artikel. Ich habe vor, am Wochenende eine Rundreise mit Fotoapparat zu unternehmen, da die in der Wikipedia vorhandenen Bilder nicht gut sind. --Wdfe (Diskussion) 16:55, 7. Mai 2014 (CEST)
Datenbankzugänge u.a. zu Oxford Art Online zu vergeben
Wie eben im Kurier angezeigt, hat en:User:Ocaasi heute abend auf mehreren Mailinglisten bekanntgegeben, dass über die Wikipedia Library Zugänge zu weiteren Datenbanken verfügbar sind.
Oxford University Press stellt 150 Accounts für die geisteswissenschaftlichen Datenbanken Oxford Art Online, Grove Music Online, American National Biography, Dictionary of National Biography und Oxford Bibliographies Online zur Verfügung, während die Royal Society 24 Vollzugänge (sic) zu einigen ihrer Datenbanken zu den Naturwissenschaften und zur Mathematik bereitstellt, mit denen man auch Material einsehen kann, das derzeit noch nicht frei verfügbar ist. Für die Datenbanken HighBeam Research und Questia stehen derzeit je 600 Accounts bereit.
Wer Interesse an einem Zugang hat, bewerbe sich auf den jeweiligen Projektseiten in der englischen Wikipedia im Abschnitt Apply. Das Projekt wird mit einem Grant der Wikimedia Foundation gefördert.--Aschmidt (Diskussion) 19:30, 28. Apr. 2014 (CEST)
- HighBeam und Questia bei mir wieder für ein Jahr aktiviert, OUP noch nicht. Nehme also ggf. wieder Anfragen entgegen. --Emeritus (Diskussion) 11:23, 14. Mai 2014 (CEST)
Kategorie:Zeitgenössischer Künstler - Hinweis auf Löschantrag und Bitte um Teilnahme an der LA-Disk
Moin zusammen, auf Anregung von Felistoria mache ich hier auch mal noch aufmerksam auf die von mir angezettelte Löschdiskussion zur o.g. Kategorie. Über die fachlich fundierte Meinungsäußerung der Portalmitarbeiter würde ich mich freuen. Gruß --Rax post 01:12, 23. Mai 2014 (CEST)
Liebe Redaktion, mit einem gewissen Erschrecken musste ich feststellen, dass bei all den vielen wunderbaren Artikeln, die auch der Fachbereich Bildende Kunst zu bieten hat, das Lemma Rezeptionsgeschichte bislang unbeachtet geblieben ist. Gibt es jemanden, der kompetent und an der Materie interessiert wäre? Ich bedanke mich im Voraus herzlich für jegliche Rückmeldung--85.197.31.199 22:11, 16. Mai 2014 (CEST)
- Dieses Lemma macht keinerlei Sinn, da Rezeptionsgeschichte etwas Indivuelles an ein Kunstwerk bzw. einen Künstler egkoppeltes ist, und genau in diesem Lemmata gehört es auch behandelt. Und so wird es auch in vielerlei Artikeln bereits gemacht. Die große Lücke sehe ich nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 22:21, 16. Mai 2014 (CEST)
- Na ja, das sieht z. B. etwas anders aus - es gibt also durchaus sogar eigene Lit., die das Thema abstrakt behandelt. Allerdings ist die Frage, ob es überhaupt gelingt, für einen übersichtlichen Artikel hier das richtige Maß zu finden.--Der Spion (Diskussion) 22:37, 16. Mai 2014 (CEST)
- Dann mach mal, wenn du meinst, da kommst was sinnvolles raus. Ich glaube nicht, dass das was wird. Und Rezeptionsgeschichte ist eben auch nichts wie "Sozialgeschichte der Kunst" oder ähnliches, was wirklich theoretisiert wurde. Aber wie gesagt, ich bin gespannt. --Julius1990 Disk. Werbung 22:39, 16. Mai 2014 (CEST)
- Man könnte auf jeden Fall was draus machen, sonst gäbe es keine ganzen Monografie darüber. Aber ich persönlich habe keine Lust dazu und momentan andere Projekte vor der Brust. Wenn niemand sich "traut", müssen wir erst einmal ohne Rezeptionsgeschichte auskommen.--Liuthar (Diskussion) 20:47, 21. Mai 2014 (CEST)
- Es gibt massenhaft Monografien, die sich mit spezifischen Rezeptionsgeschichten beschäftigen, es gibt jedoch kaum bis keine allgemeine theoretisch-reflexiven Behandlungen. Ansonsten Butter bei die Fische und nenn vernüftige Literaturangaben, keine bloßen Links in irgendwelche Bibliothekskataloge. --Julius1990 Disk. Werbung 21:01, 21. Mai 2014 (CEST)
- Gunter E. Grimm: Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie (!)
- Hermann Danuser: Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft (!)
- Heinz-Dieter Weber: Rezeptionsgeschichte oder Wirkungsaesthetik. (!)
- Dorothee Kimmich: Zur Rezeption der Rezeptionstheorie (!)
- Carl Dahlhaus: Philologie und Rezeptionsgeschichte. Bemerkungen zur Geschichte der Rezeption. In: Festschrift Georg von Dadelsen zum 60. Geburtstag 1978, S. 45
- Carl Dahlhaus: Textgeschichte und Rezeptionsgeschichte. In: Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft. 1991, S. 105-114
etc. pp.--Liuthar (Diskussion) 21:38, 21. Mai 2014 (CEST)
- Selbst dir dürfte aufgefallen sein, dass sich dahinter kein koheränter Begriff verbirgt. Aber seis drum. Ich bin gespannt. Du bist bisher nur groß im Töne spucken und Aufträge verteilen aufgefallen, vielleicht zeigst du ja mal, was so in dir steckt. --Julius1990 Disk. Werbung 21:45, 21. Mai 2014 (CEST)
- Danke, aber kein Bedarf. Ich bin wie gesagt derzeit woanders zu Werke und habe den "Auftrag" hier überdies auch gar nicht verteilt.--Liuthar (Diskussion) 21:55, 21. Mai 2014 (CEST)
Über einen solchen Artikel würde ich mich auch freuen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:03, 21. Mai 2014 (CEST)
- Ich stimme Juliius zu. Das ließe sich als erkenntnistheoretisches Konstrukt in wenigen Sätzen abhandeln, würde es doch alle Bereiche - nicht nur der sinnlichen Wahrnehmung (Kunst, Literatur, Musik ect. ect.) - im historischen oder sozialen Kontext der Zeit betreffen. Einbauen könnte man das z.B. mit einem kleinen Absatz in Rezeption (Kunst) oder thematisch umfassender, in Rezeptionsästhetik. Allerdings ist die Rezeptionsgeschichte z. B. des Ersten Weltkriegs, des Ordoliberalismus oder die von Heideggers Schriften nicht unbedingt (nur) eine ästhetische Größe. --Artmax (Diskussion) 09:01, 23. Mai 2014 (CEST)
Manfred Freitag (Künstler)
Hallo - ich wollte auf der Relevanzcheckseite heraufinden, ob der Künster Manfred Freitag relevant ist Siehe: Wikipedia:Relevanzcheck#Manfred Freitag (Künstler) Ist nicht der derzeiteige WP-Manfred Freitag-Eintrag! Von Magiers bin ich dann hierher verwiesen worden. Könnte sich das vielleicht jemand ansehen, da ich eine Löschdiskussion möglichst vermeiden möchte. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 15:50, 27. Mai 2014 (CEST)
Félix-Alexandre Desruelles oder doch Félix-Alfred Desruelles
Bin gerade ganz gewaltig irritiert: Vier Wikipedia-Sprachversionen verzeichnen einen französischen Bildhauer namens Félix-Alexandre Desruelles (der deutschsprachige Artikel bis gerade eben noch mit abweichendem Geburtsjahr, Tippfehler?), sämtliche Normdateien nennen einen französischen Bildhauer mit demselben Geburts- und Todesjahr namens Félix-Alfred Desruelles. Kann das jemand entwirren? --Mai-Sachme (Diskussion) 17:32, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Also das falsche Datum war leicht nachzuvollziehen: siehe Änderung. Der Alfred ist vielleicht ein Fehler der BnF, von dem alle abgeschrieben haben? Denn hier findet sich Alexandre. VG -- Alinea (Diskussion) 18:18, 6. Jun. 2014 (CEST) PS: BnF nennt als Quelle Bénézit (1999) und Qui était qui, XXe siècle, 2005.
- Sehr plausibel, dass da jemand abgeschrieben hat. Die DNB nennt jedenfalls als Quelle AKL (wohl Allgemeines Künstlerlexikon), hat das jemand zur Hand? --Mai-Sachme (Diskussion) 18:40, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Möglicherweise Felix-Alexandre Alfred Desruelles hiernach. Biografie scheint nicht zu existieren. -- Alinea (Diskussion) 11:15, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr plausibel, dass da jemand abgeschrieben hat. Die DNB nennt jedenfalls als Quelle AKL (wohl Allgemeines Künstlerlexikon), hat das jemand zur Hand? --Mai-Sachme (Diskussion) 18:40, 6. Jun. 2014 (CEST)
Die Académie des Beaux-Arts gibt 1865 an und schlicht "Félix". --Désirée2 (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte sehr: laut Zivilstandsregister Alfred Félix (ohne Bindestrich).
Kategorie:Vortragekreuz
- wird die gewünscht?--Liuthar (Diskussion) 01:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
Hallo zusammen.
Ein Mentee von mir, arbeitet gerade an einem Artikel und ich würde mich freuen, wenn ihr eure Einschätzung zum Inhalt, sowie der Einschätzung zur enzyklopädischen Relevanz auf meiner Disk. hinterlassen könntet. Grüße vom Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:55, 11. Jun. 2014 (CEST)
- 1x bei Noli, siehe dort. --Emeritus (Diskussion) 17:46, 14. Jun. 2014 (CEST)
- nun im ANR unter Enfants Terribles --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:33, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Was mich dann doch etwas wundert, denn auf meine Hinweise, wieso die Relevanz fehlen könnte, wurde nicht eingegangen, daher hier noch einmal wiederholt:
- Die aufgeführten Quellen zeigen m.E. keine monographische Behandlung des Künstlerduos, Meldungen/Kurznotizen zählen ja nicht, auch Kataloge im Selbstverlag zählen nicht. Ich schätze mal, im ANR wird sich der Artikel sicherlich einen Löschantrag einfangen. Vllt. steckt bei den Ausstellungen noch etwas drin. Mit artfacts.net (=Kommerz) kann ich leider überhaupt nichts anfangen, im artlibraries.net bin ich nicht fündig geworden. Angegebene Ausstellungen: Altonaer Museum und die 14. altonale klingen ja erst einmal gut, nur es fehlt der Nachweis, dass es sich um eine dedizierte Ausstellung des Museums selbst als besondere Würdigung des Künstlerduos handelt, also nicht nur etwas anlässlich der altonale unter vielen.
- Aber vllt. reicht heute ja eine einmalige eintägige Aktion. --Emeritus (Diskussion) 12:42, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Was mich dann doch etwas wundert, denn auf meine Hinweise, wieso die Relevanz fehlen könnte, wurde nicht eingegangen, daher hier noch einmal wiederholt:
Dissertation in etlichen Artikeln
Eine bestimmte Dissertation wurde - hauptsächlich von einem anonymen Bearbeiter (Benutzer:194.95.59.132) - am Samstag, 14. Juni, in einer ganzen Reihe von Artikeln als Literatur oder als Einzelnachweis eingetragen. Habe einen etwas unangenehmen Eindruck. Litspam? Bin dankbar für weitere Meinungen.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 20:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Weitere Links zu derselben Dissertation wurden am Samstag von 84.148.251.207 eingetragen. --Mussklprozz (Diskussion) 16:37, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Diese Dissertation hat mit den jeweiligen Künstlern höchstens am Rande zu tun und gehört deshalb nicht in die Artikel.--Veilchenblau (Diskussion) 10:48, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Bleibt noch die Frage des Hauptartikels Genremalerei, soweit ich es überblicke, gibt es ja dazu 1000e an "erwiesen gestandener" Fachliteratur (weltweit), und wir haben uns da schon sehr beschränkt. --Emeritus (Diskussion) 11:02, 17. Jun. 2014 (CEST)
Die Magisterarbeit desselben Verfassers ist ebenfalls x-fach verewigt. Ich räume weiter hinterher. --Mussklprozz (Diskussion) 16:26, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Durch die Beseitigung der Quelle hängt jetzt aber Anm. 4 in Genremalerei in der Luft. Außerdem ist die Diss. sehr ordentlich. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:12, 23. Jun. 2014 (CEST)
Auf der Wiese gefunden...
Zufällig auf der WP-"Spielwiese" gefunden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&curid=8163128&diff=131510716&oldid=131510385 Da die Spielwiese regelmäßig gemäht wird, eventuell sichern? Den Künstler gab's, als Illustrator erfolgreich gewesen. --Felistoria (Diskussion) 01:19, 22. Jun. 2014 (CEST)
Albrecht Appelhans
Albrecht Appelhans (* 13. Januar 1900 Frankfurt am Main; † 4. August 1975 Göppingen [4][5]), deutscher Professor, Maler, Grafiker und Illustrator, Lehrer an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart --92.128.116.6 01:27, 29. Jun. 2014 (CEST)
Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
... Von Benutzer:KMB100 (einem Praktikanten der Bibliothek?) werden z Zt. massenhaft unreflektiert Weblinks in Künstlerartikel eingebracht, die ich als Bibliotheksspam betrachte. Warum unter den vielen deutschen und ausländischen Bibliotheken und Verbünden gerade Köln hier eingefügt werden soll, erschließt sich nicht. Danke. (siehe auch Benutzer Diskussion:KMB100) --Artmax (Diskussion) 13:31, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Sehe ich genauso - Dinge, die die Welt nicht braucht. Massenhaft Edits ohne Mehrwert - einziger Effekt - die Beobachtungsliste läuft über. Bitte aufhören damit. Danke --Rlbberlin (Diskussion) 14:05, 11. Jul. 2014 (CEST)
- + 1. Die Bücher sind doch unter GND aufgeführt. Sonst kommt die nächste Bibliothek und möchte auch ... Und das bei der rigiden Begrenzung der Weblinks hier ;-) -- Alinea (Diskussion) 14:14, 11. Jul. 2014 (CEST)
Immerhin eine der größten solcher Bibliotheken weltweit. Welche und wieviel andere Bibliotheken sollte man stattdessen verlinken? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:07, 11. Jul. 2014 (CEST)
Zur Info: Die Vorlage:KMB habe ich vor einigen Tagen angelegt, nachdem ich vor über 6 Monaten ein Gespräch mit der Direktorin hatte. Sie hatte mich durch Vergleichszahlen davon überzeugt, dass die KMB als eine der weltweit größten öffentlichen Bibliotheken zur modernen Kunst und Fotografie in vielen Fällen deutlich, oft mehr als doppelt soviel, Literatur im Bestand hat als die Deutsche Nationalbibliothek. Daher sehe ich einen Mehrwert für den Leser gegeben. Ich selber bin oft in der KMB zu Besuch für Recherchen zu Kölner Kunstthemen. Dass es seit kurzen den Account Benutzer:KMB100 gibt, habe ich erst gestern gesehen; die Accountanlage/Edits waren auch nicht mit mir abgesprochen (muss es ja auch nicht). Ich selber hätte sonst in den nächsten Tagen und Wochen mit Bedacht die Vorlage eingefügt, wo sie einen Mehrwert bietet. — Raymond Disk. 14:19, 11. Jul. 2014 (CEST)
- (nach BK): Ja, war auch mir auffällig, ich wollte allerdings noch einmal die Trefferquoten genauer analysieren. Im allgemeinen sind wir mit dem BAM-Portal und der Vorlage:BAM recht gut bedient. Die scheint mir allerdings nicht ausreichend bekannt zu sein. Unterschiede in den Beständen z.B. hier:
- Vorlage:BAM
- Bildende Kunst/Archiv/2014 im Katalog der Kunstbibliothek Köln
- - Und: Andere "große" Bibliotheken würden mir da schon einfallen :-). KMB ist für mich immer ein guter Einstieg bei westdeutscher Kunst und Nichtbuchhandelsmaterial. --Emeritus (Diskussion) 14:28, 11. Jul. 2014 (CEST)
- @Raymond: In der Tat sollten wir den jeweiligen Mehrwert einschätzen. Bei dem documenta-Archiv ist m.E. leider einiges durchgerutscht. --Emeritus (Diskussion) 14:28, 11. Jul. 2014 (CEST)
- (nach BK) Hallo Raymond, Du als Kölner bist natürlich oft in Köln in der Bibliothek. Andere nutzen andere Bibliotheken. Welche Bibliothek zu welchem konkreten Artikel die beste Auswahl bietet, ist erstmal offen. "eine der weltweit größten" bedeutet ja, es gibt mehrere große Bibliothek zum Themenbereich. Nur weil jetzt die Direktorin im Gespräch in höchsten Tönen von ihrem Haus gesprochen hat, ist jetzt nicht belegt, dass bei all diesen Artikel, die Benutzer:KMB100 mit diesem Link ergänzt hat, auch wirklich ausgerechnet diese Bibliothek als weiterer Link eingefügt werden sollte. Möglicherweise wäre die Bayrische Stattsbibliothek, eine Bibliothek in Frankfurt, Dresden oder Berlin je nach Artikel die bessere Wahl gewesen. Pauschal zu sagen, Köln ist immer die beste Lösung halte ich ohne Nachweis für den falschen weg. Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 14:33, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Korrekt. Ich sage ja auch gar nicht, dass Köln immer die beste Lösung ist. Pauschal etwas einzufügen, ist falsch. Daher bin ich durch das Vorgehen des Benutzers:KMB100 auch recht unglücklich :-( Ich wollte erstmal nur die Hintergründe darstellen und dann können wir sicherlich gemeinsam schauen, bei welchen Lemmata der KMN-Link sinnvoll ist. — Raymond Disk. 14:40, 11. Jul. 2014 (CEST)
- (nach BK) Hallo Raymond, Du als Kölner bist natürlich oft in Köln in der Bibliothek. Andere nutzen andere Bibliotheken. Welche Bibliothek zu welchem konkreten Artikel die beste Auswahl bietet, ist erstmal offen. "eine der weltweit größten" bedeutet ja, es gibt mehrere große Bibliothek zum Themenbereich. Nur weil jetzt die Direktorin im Gespräch in höchsten Tönen von ihrem Haus gesprochen hat, ist jetzt nicht belegt, dass bei all diesen Artikel, die Benutzer:KMB100 mit diesem Link ergänzt hat, auch wirklich ausgerechnet diese Bibliothek als weiterer Link eingefügt werden sollte. Möglicherweise wäre die Bayrische Stattsbibliothek, eine Bibliothek in Frankfurt, Dresden oder Berlin je nach Artikel die bessere Wahl gewesen. Pauschal zu sagen, Köln ist immer die beste Lösung halte ich ohne Nachweis für den falschen weg. Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 14:33, 11. Jul. 2014 (CEST)
- @Raymond: In der Tat sollten wir den jeweiligen Mehrwert einschätzen. Bei dem documenta-Archiv ist m.E. leider einiges durchgerutscht. --Emeritus (Diskussion) 14:28, 11. Jul. 2014 (CEST)
Noch mal zu Joan Miró. Da hat die Swissbib Basel/Bern 536 Titel, von den tausenden Artikeln ganz zu schweigen. --Artmax (Diskussion) 14:39, 11. Jul. 2014 (CEST)
Meine unmaßgebliche Meinung: GND sollte für den Leser reichen. Wir müssen ja nicht unbedingt Doktoranden bei der Auswahl ihrer Literatur unterstützen. Wer soll sich denn die Arbeit machen, die jeweils umfangsreichste Bibliothek zum Thema herauszufinden? -- Alinea (Diskussion) 14:54, 11. Jul. 2014 (CEST)
PS: @Benutzer:Raymond: Wäre es nicht eine Möglichkeit, die Kölner Biblithek in die Personensuche zu integrieren? Bei besagtem Miró ist sie nicht erwähnt, wenn ich mich nicht verguckt habe. Welche Bibliotheken dort gelistet werden und welche nicht, ist mir unklar. -- Alinea (Diskussion) 15:57, 11. Jul. 2014 (CEST)
Nochmal das Thema neue Artikel
Nachdem die neuen Artikel ja weitestgehend nicht mehr händisch eingetragen werden, sondern ein Bot die Arbeit erledigt, haben wir aktuell wieder eine hilfreiche Übersicht mit Artikel wie Neubaustrecke Köln–Koblenz, Walfangstation, Night of Champions oder Formel-E-Rennstrecke Buenos Aires. Das kann irgendwie nicht die Lösung sein. --Rlbberlin (Diskussion) 13:16, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Du erkennst einfach die innovative Kraft hinter der Änderung nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 13:27, 27. Jul. 2014 (CEST)
- ;-) Tja, da hat ein Kollege Architektur für die Aufnahme ergänzt, sollte man wohl wieder rausnehmen. Die Architekturautoren haben sicher ihren eigenen Bot, oder? Wenn nicht, sollten sie sich einen einrichten. -- Alinea (Diskussion) 13:44, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Wobei es bei Night of Champions um eine ganz eigene Form der Architektur geht - Bodybuilding-Wettbewerbe sind natürlich irgendwie auch Kunst. --Rlbberlin (Diskussion) 15:19, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Die Erklärung liegt natürlich im Kategoriebaum begründet: w:Kategorie:Bodybuilding -> w:Kategorie:Körpermodifikation -> w:Kategorie:Körperkunst -> w:Kategorie:Bildende Kunst nach Gattung -> w:Kategorie:Bildende Kunst! - Tja, was wären wir ohne unsere nützlichen Kategoriewächter. Ein wirklich hilfreiches Schubladensystem voller Ordnung. --Rlbberlin (Diskussion) 15:24, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Guckstu hier. Das ist die Erklärung für die neuerdings zu langen Listen. Bitte schau auf die Disk eins höher, vielleicht kannst Du helfen, das Rätsel aufzuklären. VG -- Alinea (Diskussion) 15:32, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Die Erklärung liegt natürlich im Kategoriebaum begründet: w:Kategorie:Bodybuilding -> w:Kategorie:Körpermodifikation -> w:Kategorie:Körperkunst -> w:Kategorie:Bildende Kunst nach Gattung -> w:Kategorie:Bildende Kunst! - Tja, was wären wir ohne unsere nützlichen Kategoriewächter. Ein wirklich hilfreiches Schubladensystem voller Ordnung. --Rlbberlin (Diskussion) 15:24, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Architektur als IGNORECAT wieder rein, das gehört ins Portal Architektur und Bauwesen. Warum wird so was nicht abgesprochen? Das hat gut funktioniert, so wie es war. --Kurator71 (D) 11:46, 28. Jul. 2014 (CEST)
- So ganz richtig funktioniert es doch nicht. Ramon Pichot i Gironès wurde bspw. nicht aufgenommen. Erklärung von Merlissimo: Die Kat. Modernisme sei der Architektur zugewiesen, und die ebenfalls zugewiesene Kat. Katalanischer Maler nutzte nichts. Naja, ich habs überstanden ;-) Händisch hinzufügen geht übrinx nicht, das entfernt der Bot beim nächsten Durchlauf wieder. Schöne Woche -- Alinea (Diskussion) 11:58, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Tu nicht so, als ob der Bot nicht wüsste, dass Deine Artikel keiner Überprüfung durch das Portal mehr bedürften! ;-) Katalanischer Maler hilft nicht? Dann liegt es aber eher am Drucheinander in den Kats als am Bot denn Katalansicher Maler müsste ja eigentlich eine Unterkategorie sein... --Kurator71 (D) 13:09, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Das Kompliment ist zu dick aufgetragen ;-) Wer könnte die Kats denn bearbeiten? Bin omA, hier ist der Link zur Disku. Claude Picasso fiel auch durchs Raster des Kunstbots, obgleich er vielleicht interessieren könnte. By the way, da fehlt Sydney Picasso, seine Frau. Google spuckt kaum was aus, auch keine Bilder. Ob das Thema wohl aus dem Verkehr gezogen wurde? -- Alinea (Diskussion) 13:46, 28. Jul. 2014 (CEST)
- In den Kunstkats (und auch vielen anderen) herrscht ein wenig Chaos, ich traue mich da aber nicht ran, weil die Kat-Spezialisten seeeeehr "diskutierfreudig" sein können. Ich hab es bisher auch noch nicht geschafft, bei Skulptur/Plastik mal aufzuräumen. --Kurator71 (D) 14:04, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Wikipedia:Sei mutig. Den Diskussions-Clubs (die nicht nur bei den Kats, sondern auch bei den RK und überhaupt im ganzen Metabereich eher alles totreden als eine Verbesserung herbeitzuführen) begegnet man am besten mit vollendeten Tatsachen. Einfach machen. Jede Verbesserung im Sinne des Projekts hat ihren Sinn. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:49, 28. Jul. 2014 (CEST)
- In den Kunstkats (und auch vielen anderen) herrscht ein wenig Chaos, ich traue mich da aber nicht ran, weil die Kat-Spezialisten seeeeehr "diskutierfreudig" sein können. Ich hab es bisher auch noch nicht geschafft, bei Skulptur/Plastik mal aufzuräumen. --Kurator71 (D) 14:04, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Das Kompliment ist zu dick aufgetragen ;-) Wer könnte die Kats denn bearbeiten? Bin omA, hier ist der Link zur Disku. Claude Picasso fiel auch durchs Raster des Kunstbots, obgleich er vielleicht interessieren könnte. By the way, da fehlt Sydney Picasso, seine Frau. Google spuckt kaum was aus, auch keine Bilder. Ob das Thema wohl aus dem Verkehr gezogen wurde? -- Alinea (Diskussion) 13:46, 28. Jul. 2014 (CEST)
Kunstaspekte-Link total verändert
Bitte schaut mal auf diese Diskussion. VG -- Alinea (Diskussion) 17:54, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Bei Paul Klee (Beispiel aus der Diskussion der virgenannten Seite) sehe ich nur noch eine leere Seite. Browserproblem oder nicht: ich würde mich für die Entfernung der Kunstaspekte-Links aussprechen, wenn es darauf Zugriffsprobleme gibt. Denn schließlich sind sie nicht mehr „vom feinsten“ und bieten vielen Lesern offensichtlich auch keinen Mehrwert mehr. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:04, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Vielleicht ist die neue Seite noch im Aufbau? Ich wollte jedenfalls schon einmal gewarnt haben, damit die Vorlagenwerkstatt und wir sie im Auge behalten. Falls sich nichts ändert, per Bot löschen lassen? -- Alinea (Diskussion) 18:37, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Kommentar: Ich denke, ein derartiges Webdesign-Unvermögen können wir den Wikipedialesern nicht zumuten. Die Vorlage ist unterhalb der 1000er-Marke eingebunden. Also, noch ein paar Tage dort herumklicken und genauen Eindruck verschaffen, dann Vorlage per Bot löschen lassen; der Firma eine Mitteilung zukommen lassen, dass ihre Datenbank nicht mehr als Referenz für die Wikipedia geeignet ist. Vielleicht ist ja die en:WP froh über die neue Quelle. Notwendig für unsere Arbeit? Nicht wirklich, da in den Fällen, in denen Ausstellungsdaten nachgetragen werden müssen/sollten/werden eh das gesamte Internet zur Verfügung steht, ich verlasse mich ja nicht nur auf die kunstaspekte. --Emeritus (Diskussion) 23:10, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Okay, offenbar haben mehrere Nutzer Probleme mit der Seite. Kann mal jemand einen Screenshot davon zeigen? Bei mir sieht das so aus und die Links funktionieren auch, auch wenn die Seite irgendeinen merkwürdigen js-Kram zur Darstellung nutzt sieht sie informativ aus. --mfb (Diskussion) 03:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Screenshot kann ich leider nicht herstellen, vielleicht hilft ein Kollege, der auch nichts sieht außer dem Namen Paul Klee. Deinen Screenshot finde ich okay und weiterhin informativ und frage mich, weshalb ich den zugehörigen Text bei eigenem Aufruf nicht bekomme. VG -- Alinea (Diskussion) 10:24, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Nochmal gecheckt: bei mir bleibt der Eintrag zu Paul Klee eine völlig leere Seite, da steht nicht mal "Paul Klee". Ein Screenshot wäre rein weiß. Und ich verwende keinerlei exotische Betriebssysteme (ich nutze Mac OSX) oder Browser (ich nutze Firefox), beides nicht in den neuesten, aber in gängigen Versionen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:55, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Bin technisch ein Laie, aber mal ein Gedanke: Kann das bei dieser unausgereiften Neuanlage vielleicht vom Betriebssystem abhängen, Windows oder Mac, ob man was sieht? Ich habe Windows. -- Alinea (Diskussion) 11:09, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Also bei mir funktioniert Kunstaspekte einwandfrei – auch über den Link bei Paul Klee. Nur hat sich das Layout geändert, und wie ich meine, nicht zum Schlechteren – moderner eben. ;-) Ahja, Betriebssystem Mac OS X 10.9.4 (Mavericks) mit Browsern Safari, Opera und Firefox, alle in der neuesten Version. Liebe Grüße, --Thot 1 14:10, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank Thot 1 für Deine Versuche. Verstehe ich das richtig, dass Kollege Schmelzle einen Mac nutzt oder sieht er ihn als exotisch an? Wenn er ihn nutzt, wäre meine Überlegung falsch. Mir bleibt es rätselhaft. Vielleicht mögen sich die Kollegen Rlbberlin und Julius1990 an der Disk beteiligen, was sie im Link sehen, da sie ja nicht in der Sommerfrische sind, wie man eins drunter sieht. VG -- Alinea (Diskussion) 14:51, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Nach dem Photo auf seiner Benutzerseite zu urteilen benützt er das Betriebssystem Windows auf einem MacBook Pro, wenn ich recht sehe. --Thot 1 15:07, 27. Jul. 2014 (CEST)
- @Thot 1: Trugschluss. Hard- und Software, die auf dem Foto zu sehen sind, haben nichts mit meinen Tests am heimischen Rechner zu tun. Von weiteren Spekulationen und Wertungen von und über irgendwas, was ich benutzen könnte, bitte ich abzusehen. Hat hier auch nichts in der Disk. verloren. Man mag meine Antwort an dich hier entfernen, wenn du deinen spekulativen Beitrag eins weiter drüber entfernst. Was ich zum Testen benutze, steht ansonsten weiter oben.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:13, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Nach dem Photo auf seiner Benutzerseite zu urteilen benützt er das Betriebssystem Windows auf einem MacBook Pro, wenn ich recht sehe. --Thot 1 15:07, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank Thot 1 für Deine Versuche. Verstehe ich das richtig, dass Kollege Schmelzle einen Mac nutzt oder sieht er ihn als exotisch an? Wenn er ihn nutzt, wäre meine Überlegung falsch. Mir bleibt es rätselhaft. Vielleicht mögen sich die Kollegen Rlbberlin und Julius1990 an der Disk beteiligen, was sie im Link sehen, da sie ja nicht in der Sommerfrische sind, wie man eins drunter sieht. VG -- Alinea (Diskussion) 14:51, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Also bei mir funktioniert Kunstaspekte einwandfrei – auch über den Link bei Paul Klee. Nur hat sich das Layout geändert, und wie ich meine, nicht zum Schlechteren – moderner eben. ;-) Ahja, Betriebssystem Mac OS X 10.9.4 (Mavericks) mit Browsern Safari, Opera und Firefox, alle in der neuesten Version. Liebe Grüße, --Thot 1 14:10, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Bin technisch ein Laie, aber mal ein Gedanke: Kann das bei dieser unausgereiften Neuanlage vielleicht vom Betriebssystem abhängen, Windows oder Mac, ob man was sieht? Ich habe Windows. -- Alinea (Diskussion) 11:09, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Okay, offenbar haben mehrere Nutzer Probleme mit der Seite. Kann mal jemand einen Screenshot davon zeigen? Bei mir sieht das so aus und die Links funktionieren auch, auch wenn die Seite irgendeinen merkwürdigen js-Kram zur Darstellung nutzt sieht sie informativ aus. --mfb (Diskussion) 03:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Vorschlag: Bei der WP:Auskunft klären, wieso manche die Seite sehen und manche nicht. JavaScript haben alle aktiviert beim Test? Ohne sieht man dort wohl gar nichts. --mfb (Diskussion) 15:42, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Java ist aktiviert. --Thot 1 15:46, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Direkt aus dem Netz über Google gefischt sieht bei mir der Klee genauso aus. Daher kann es kein Problem der Wiki sein, sondern eines der Betreiber der Website. -- Alinea (Diskussion) 15:52, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Es konnte nie ein Problem der Wikipedia sein - denn es wird genau der Link ausgegeben der die ganze Zeit erzeugt wurde. Es ist aber auch kein reines Problem der Webseite, denn Thot 1 und ich können sie sehen.Das Problem ist die Kombination der Webseite zusammen mit den Browsern/Browsereinstellungen mehrerer Benutzer. Thot 1: Java ist nicht JavaScript, aber bei dir klappt es ohnehin. --mfb (Diskussion) 16:00, 27. Jul. 2014 (CEST)
[if lte IE 9]
You are using an outdated browser. Please <a href="http://browsehappy.com/"> upgrade your browser</a> to improve your experience.
<![endif]-->
- Es konnte nie ein Problem der Wikipedia sein - denn es wird genau der Link ausgegeben der die ganze Zeit erzeugt wurde. Es ist aber auch kein reines Problem der Webseite, denn Thot 1 und ich können sie sehen.Das Problem ist die Kombination der Webseite zusammen mit den Browsern/Browsereinstellungen mehrerer Benutzer. Thot 1: Java ist nicht JavaScript, aber bei dir klappt es ohnehin. --mfb (Diskussion) 16:00, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Direkt aus dem Netz über Google gefischt sieht bei mir der Klee genauso aus. Daher kann es kein Problem der Wiki sein, sondern eines der Betreiber der Website. -- Alinea (Diskussion) 15:52, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Java ist aktiviert. --Thot 1 15:46, 27. Jul. 2014 (CEST)
- outdated: IE 9
- Scheint unter IE 9 nicht zu funktionieren. --Thot 1 16:04, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Bei mir funktioniert es weder mit Firefox noch mit Chrome, aber ich bin auch kein Technik-Freak. --Rlbberlin (Diskussion) 16:11, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Danke, Rlbberlin für die Auskunft. Kennt jemand einen Kollegen, der dem Betreiber eine kundige Mail schicken könnte? Ich bin leider omA. Der Link ist ja auch nicht in Ordnung für interessierte Besucher der Website, die nichts in Wikipedia suchen wollen. Testen, woran es liegt, können die ja selber. -- Alinea (Diskussion) 16:17, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ich will es nicht verkomplizieren, aber was ist mit Flash? Bevor man da was sieht, dreht sich bei mir zunächst ein Zahnradsymbol und dann ist alles ok. :-) --Thot 1 17:01, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ist kein Flash drin verbaut, reines Javascript, soweit habe ich das jetzt raus. --Thot 1 19:43, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ich will es nicht verkomplizieren, aber was ist mit Flash? Bevor man da was sieht, dreht sich bei mir zunächst ein Zahnradsymbol und dann ist alles ok. :-) --Thot 1 17:01, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Danke, Rlbberlin für die Auskunft. Kennt jemand einen Kollegen, der dem Betreiber eine kundige Mail schicken könnte? Ich bin leider omA. Der Link ist ja auch nicht in Ordnung für interessierte Besucher der Website, die nichts in Wikipedia suchen wollen. Testen, woran es liegt, können die ja selber. -- Alinea (Diskussion) 16:17, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe es jetzt auf drei Rechnern mit drei verschiedenen Betriebssystemen (2*Windows, 1*Linux) und zwei verschiedenen Browsertypen getestet und auf allen ging es. --mfb (Diskussion) 00:19, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ist vom Quelltext her eine (dynamische) Seite, deren Darstellung auf HTML5 und JavaScript fußt. Nichts ungewöhnliches. Nur wenn da ein veralteter Browser ins Spiel kommt, funktioniert meistens …nichts. Internet Explorer ist da sowieso recht heikel. Alle, die nichts sehen, sollten eventuell mal ihre Browser auf den neuesten Stand bringen. Grüße aus dem Orbit, --78.51.207.184 10:08, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Moin Orbit ;-) Also mein Browser ist Firefox, der sich automatisch auf den neuesten Stand bringt. Das kann es also nicht sein. Ich habe mal die Website angeschrieben, Mail-Adresse konnte ich mühsam sehen. Mal schauen, was sie antworten. Dass ich computertechnischer Laie bin, habe ich geschrieben und dass zwei Kollegen was sehen konnten und drei nicht. Dich hatte ich noch nicht hier gesehen. Wiki habe ich nicht erwähnt. VG -- Alinea (Diskussion) 10:35, 28. Jul. 2014 (CEST) PS: Leider kam die Mail gerade als unzustellbar zurück, die ich an info(at)artaspects.net geschrieben habe. Vielleicht mag ein Kollege, der den Inhalt lesen kann, die richtige Adresse mitteilen? Dann schreibe ich erneut. -- Alinea (Diskussion) 10:41, 28. Jul. 2014 (CEST)
- info@artaspects.net, Liebe Grüße, --Thot 1 10:44, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Die funktioniert ja laut vorigem Beitrag nicht. Dort ist noch als Engineering eine finnische Adresse aufgelistet: info@mindmine.fi . Die Links "Advertise" bis "Contact" in der unteren Navigationsleister ergeben bei mir auch nur eine leere Seite, die anderen Links funktionieren aber. Site Notice hat die Kontaktdaten. --mfb (Diskussion) 11:03, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Jo, in der Site Notice steht aber auch die og. Adresse. Die andere ist finnisch. Ob die Deutsch verstehen? Mein Firefox ist übrinx Version 30.0. vom 11. Juni 2014. VG -- Alinea (Diskussion) 11:10, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Die funktioniert ja laut vorigem Beitrag nicht. Dort ist noch als Engineering eine finnische Adresse aufgelistet: info@mindmine.fi . Die Links "Advertise" bis "Contact" in der unteren Navigationsleister ergeben bei mir auch nur eine leere Seite, die anderen Links funktionieren aber. Site Notice hat die Kontaktdaten. --mfb (Diskussion) 11:03, 28. Jul. 2014 (CEST)
- info@artaspects.net, Liebe Grüße, --Thot 1 10:44, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Moin Orbit ;-) Also mein Browser ist Firefox, der sich automatisch auf den neuesten Stand bringt. Das kann es also nicht sein. Ich habe mal die Website angeschrieben, Mail-Adresse konnte ich mühsam sehen. Mal schauen, was sie antworten. Dass ich computertechnischer Laie bin, habe ich geschrieben und dass zwei Kollegen was sehen konnten und drei nicht. Dich hatte ich noch nicht hier gesehen. Wiki habe ich nicht erwähnt. VG -- Alinea (Diskussion) 10:35, 28. Jul. 2014 (CEST) PS: Leider kam die Mail gerade als unzustellbar zurück, die ich an info(at)artaspects.net geschrieben habe. Vielleicht mag ein Kollege, der den Inhalt lesen kann, die richtige Adresse mitteilen? Dann schreibe ich erneut. -- Alinea (Diskussion) 10:41, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ist vom Quelltext her eine (dynamische) Seite, deren Darstellung auf HTML5 und JavaScript fußt. Nichts ungewöhnliches. Nur wenn da ein veralteter Browser ins Spiel kommt, funktioniert meistens …nichts. Internet Explorer ist da sowieso recht heikel. Alle, die nichts sehen, sollten eventuell mal ihre Browser auf den neuesten Stand bringen. Grüße aus dem Orbit, --78.51.207.184 10:08, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Bei mir funktioniert es weder mit Firefox noch mit Chrome, aber ich bin auch kein Technik-Freak. --Rlbberlin (Diskussion) 16:11, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ich revidiere meine Mutmaßung mit dem veralteten Browser. Manches sieht auf der Seite da tatsächlich noch recht Beta aus. Da sind die Konstrukteure wohl noch nicht fertigeworden. Vielleicht entweder Geduld oder den Link bis auf Weiteres entfernen/auskommentieren? --78.51.207.184 11:19, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hab nun mal die finnische Adresse benutzt mit der Bitte, die angehängte Mail nach Deutschland zu schicken. Ich bin für Geduld, das Auskommentieren wäre zu mühsam. Erinnert irgendwie an das Wirken der Entwickler der WMF, Visual Editor etc. Außer Spesen nichts gewesen ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 11:32, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Das Auskommentieren würde in der Vorlage gemacht und wäre trivial (man lässt die Vorlage einfach nichts zurückgeben). Allerdings sehe ich dazu keinen Anlass, die Seite ist schließlich im Allgemeinen benutzbar. --mfb (Diskussion) 14:03, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Im Allgemeinen is jut, nach unseren Erkenntnissen wohl etwa fifty/fifty. Mal sehen, ob sich die finnischen Entwickler rühren. Die erneute Mail ist jedenfalls bisher nicht zurück an den Absender gegangen. -- Alinea (Diskussion) 14:24, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Das Auskommentieren würde in der Vorlage gemacht und wäre trivial (man lässt die Vorlage einfach nichts zurückgeben). Allerdings sehe ich dazu keinen Anlass, die Seite ist schließlich im Allgemeinen benutzbar. --mfb (Diskussion) 14:03, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hab nun mal die finnische Adresse benutzt mit der Bitte, die angehängte Mail nach Deutschland zu schicken. Ich bin für Geduld, das Auskommentieren wäre zu mühsam. Erinnert irgendwie an das Wirken der Entwickler der WMF, Visual Editor etc. Außer Spesen nichts gewesen ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 11:32, 28. Jul. 2014 (CEST)
Wird da inzwischen nicht schon zu viel Aufwand betrieben? Fakt ist: wir wissen nicht, warum die Seiten nicht mehr zuverlässig für alle Benutzer dargestellt werden. Wir wissen nicht, bis wann die kunstaspekte-Seiten wieder stabil online sind. Für mich ein klarer Fall: nicht mehr vom Feinsten --> Links entfernen. Für Ausstellungen sollte es ohnehin bessere gedruckte Nachweise (Kataloge!) geben, statt nur irgendwelcher Weblinks, für deren Inhalte und Zuverlässigkeit wir nicht garantieren können. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:53, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Vielleicht sind mal ein paar Tage Geduld angebracht, wenn eine Seite völlig umgebaut wird. Ich habe eine Mail direkt an die Redaktion geschickt. Grüße aus dem Off --Arnis (Diskussion) 15:59, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Das weiß aber der Leser nicht, der sich über solche Links ins Nirwana klickt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:07, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn wir unsere kleine Umfrage mal als repräsentativ annehmen ;-), werden 50 % der Leser finden, was sie suchen. Ich denke auch, die Geduld muss sein. Ich finde den Link sehr nützlich. @Arnis, dass meine Mail an die Redaktion als Error an mich zurückkam, hast Du gelesen? Daher habe ich sie dem Entwickler in Finnland weitergeleitet.-- Alinea (Diskussion) 16:22, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bitte auch darum den kunstaspekte-Link zu belassen. Nur weil für einige hier die betreffende Seite nicht korrekt angezeigt wird, braucht man für die Mehrzahl da draußen, für die der Inhalt sichtbar ist, den Link nicht zu verstecken oder gar zu löschen. --Thot 1 16:46, 28. Jul. 2014 (CEST)
- @ Alinea, ich habe eine Antwort bekommen. Kunstaspekte verweist auf neueste Browserversionen. Ich habe geantwortet, dass es das wohl nicht sein kann. Es scheint dort aber einiges mehr schief gelaufen zu sein. Wie gesagt, ein bisschen Geduld ... Ansonsten: Kunstaspekte archiviert Im Unterschied zu anderen Seiten z.B. Pressetexte u.a. (längere Texte), die auf lange Sicht eine wichtige Quelle sind. --Arnis (Diskussion) 22:37, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Danke Arnis. Hattest Du eine andere Adresse als ich? Es wird aber immer merkwürdiger. Soeben ging ich mit dem viel gescholtenen Internet Explorer (Version 11) rein und bekam den Text, mit Firefox 30.0 aber immer noch nicht! (Habe Windows 7) -- Alinea (Diskussion) 10:48, 29. Jul. 2014 (CEST)
- @ Alinea: Ich habe an info@kunstaspekte. de geschrieben. --Arnis (Diskussion) 11:05, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ahja, und ich wie gestern Nachmittag im Link angegeben war an: info@artaspects.net. Heute steht da die von Dir angegebene Adresse Die Seite wurde wohl zu früh als Beta-Version freigegeben. -- Alinea (Diskussion) 11:14, 29. Jul. 2014 (CEST)
- @ Alinea: Ich habe an info@kunstaspekte. de geschrieben. --Arnis (Diskussion) 11:05, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Danke Arnis. Hattest Du eine andere Adresse als ich? Es wird aber immer merkwürdiger. Soeben ging ich mit dem viel gescholtenen Internet Explorer (Version 11) rein und bekam den Text, mit Firefox 30.0 aber immer noch nicht! (Habe Windows 7) -- Alinea (Diskussion) 10:48, 29. Jul. 2014 (CEST)
- @ Alinea, ich habe eine Antwort bekommen. Kunstaspekte verweist auf neueste Browserversionen. Ich habe geantwortet, dass es das wohl nicht sein kann. Es scheint dort aber einiges mehr schief gelaufen zu sein. Wie gesagt, ein bisschen Geduld ... Ansonsten: Kunstaspekte archiviert Im Unterschied zu anderen Seiten z.B. Pressetexte u.a. (längere Texte), die auf lange Sicht eine wichtige Quelle sind. --Arnis (Diskussion) 22:37, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bitte auch darum den kunstaspekte-Link zu belassen. Nur weil für einige hier die betreffende Seite nicht korrekt angezeigt wird, braucht man für die Mehrzahl da draußen, für die der Inhalt sichtbar ist, den Link nicht zu verstecken oder gar zu löschen. --Thot 1 16:46, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn wir unsere kleine Umfrage mal als repräsentativ annehmen ;-), werden 50 % der Leser finden, was sie suchen. Ich denke auch, die Geduld muss sein. Ich finde den Link sehr nützlich. @Arnis, dass meine Mail an die Redaktion als Error an mich zurückkam, hast Du gelesen? Daher habe ich sie dem Entwickler in Finnland weitergeleitet.-- Alinea (Diskussion) 16:22, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Das weiß aber der Leser nicht, der sich über solche Links ins Nirwana klickt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:07, 28. Jul. 2014 (CEST)
Relevanz von Fred Bandekow
Hallo.
Ich betreue seit gestern einen Wikipedia-Neuling. Konkreter Anlass für Irritierungen des Neuautors ist ein Löschantrag für den von ihm erstellten Artikel über den 1934 geborenen Maler Fred Bandekow.
Ich bitte um Eure Mithilfe! Online konnte ich bisher noch nicht genug finden. Es gibt einige wenige Webseiten, auf denen Bandekow vorgestellt oder wenigstens erwähnt wird:
- Eine Seite über Bandekow beim „Förderverein Kunst und Kultur Eiderstedt“;
- eine Kurzinformation im Rahmen der Website „Eiderstedter Kultursaison“;
- Eintrag im deutschen Museums-Verzeichnis;
- eine künstlerische Kollegin von Bandekow weist auf ihre Zusammenarbeit hin.
Bei Google-Books habe ich eine Book-in-demand-Veröffentlichung von sehr subjektivem und eher privatem Charakter gefunden, in der er gelobt wird. Der Autor ist ein Feinkosthändler. Bandekow wurde außerdem in einem Jahrbuch für Kunst vorgestellt. Allerdings scheint diese Veröffentlichung Artikel gegen Geld aufzunehmen, wie ein Adressbuch in dem man einen großen Eintrag kaufen kann.
Weiterhin gibt es zwei Kataloge (Bei Amazon: Band 1 von 1992, Band 2 von 1997) oder Begleitbände zu Gruppenausstellungen, an denen Bandekow allem Anschein nach teilgenommen hat und in denen er vorgestellt wird. Die Deutsche Nationalbibliothek bezeichnet beide Bände zwar fälschlich als mehrbändiges Werk verzeichnet aber immerhin in ihrem Datensatz zum zweiten Band ausdrücklich Fred Bandekow als einen der vorgestellten Künstler.
Es stellt sich die Frage, ob Fred Bandekow in relevanzbegründenden Kunstzeitschriften oder Kunstlexika erwähnt wird. Es wäre nett, wenn jemand, der Zugriff auf entsprechende Literatur hat, dies überprüfte. Gruß Parzi (Diskussion) 03:48, 11. Aug. 2014 (CEST)
PS: Ich habe eben zusätzlich auf der Seite für Bibliotheksrecherchen auf diese Anfrage hingewiesen. --Parzi (Diskussion) 14:04, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Ephraim33 hat darauf hingewiesen, dass man Bandelkow vielleicht im Schleswig-Holsteinischen Künstler-Lexikon finden könne (1984, 2004, 2005, 2006). Hat jemand von Euch Zugriff darauf? --Parzi (Diskussion) 15:55, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Es ist verlor'ne Liebesmüh, und eine Qualitätssenkung für WP, solche Künstler mit viel Mühe, und manchmal auch Streit, über die Relevanzhürden zu hieven. Es wäre so gut, so einfach, und stressfrei, stattdessen all die international ohne Zweifel relevanten Künstler hineinzubringen, die von den Benutzern von Wikipedia jahrelang vermißt und immer wieder erfolglos tatsächlich nachgeschlagen werden. In der Kunstabteilung schreiben dafür nicht genug enzyklopädisch denkende Autoren. Wir schaffen nichtmal die jeweiligen Dokumentateilnehmer. Stattdessen Lokalkünstler in Wikipedia hineinquetschen - ich wäre sehr gut darin. Ist mir aber zu doof.--erfundene … und wenn ja, wieviele? 21:06, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für Deine Reflexionen und Hinweise. Ich möche darauf mit einigen Gedankenanstößen antworten:
- Eine lexikalische Information ist richtig oder falsch, deswegen allein kann ich noch keine prinzipielle Qualitätssenkung entdecken. Bloß weil ein im Kunstbetrieb und -theater nicht gefeierter Künstler sachlich und gut belegt dargestellt würde, sollte die Qualität des Lexikons sinken? Werden denn dadurch andere Wikipedia-Artikel schlechter? Immerhin hat Bandekow offenbar in Jahrzehnten an allerhand Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen.
- Zudem muss man bedenken, dass neue Autoren, wie der, welcher mich um Hilfe gebeten hat, natürlich selten mit dem Ziel zu Wikipedia kommen, systematisch beispielsweise alle Dokumenta-Teilnehmer abzuarbeiten. Benutzer Hinnemiss (Vielleicht auch eine Frau, ich weiß es nicht.), der den Artikel über Fred Bandekow begonnen hat, schreibt also erst einmal über das, was ihm naheliegt und was ihn interessiert. Offenbar hat Hindemiss gelegentlich Kontakt zu Bandekow oder kann Kontakt zu ihm aufnehmen. Das sollten wir in Wikipedia als Wert erkennen, dass ein Artikelautor den Künstler gelegentlich direkt befragen und Primärinformationen beschaffen kann, anstatt nur in Kunstlexika abzuschreiben, was sowieso schon gedruckt oder online vorliegt.
- Schließlich möchte ich, auch wenn es ein Anachronismus ist, mal zu einem Gedankenspiel einladen: Was wäre, wenn es Wikipedia schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegeben hätte. Ich denke, dann hätten Leute einen Wikipedia-Artikel über Vincent van Gogh erfolgreich zur Schnellöschung vorgeschlagen, wegen mangelnder Präsenz in relevanten Quellen.
- Mein Artikel ist das eh nicht, ich versuche nur vernünftig zu helfen, aber ich sehe nicht ein, auf welcher Grundlage einem Jahrzehnte tätigen Maler, der auch immer wieder ausgestellt hat, jegliche lexikalische Relevanz abgesprochen wird, bloß weil er weder kommerziell erfolgreich genug ist noch im großkopferten Kunsttheater medial in Großformat verwurstet wurde. --Parzi (Diskussion) 21:39, 11. Aug. 2014 (CEST)
Danke für Deine Antwort, das ist Meinungspluralität. Aber Deine Bemerkungen verlangen danach, es richtig zu stellen:
Es ist eine objektive enzyklopädische Qualität, die vielen Menschen gut zu bedienen, die Namen und Begriffe dringend nachschlagen möchten, die ihnen beispielsweise in den Medien, in Büchern oder bei Podiumsdiskussionen begegnen. Die entsprechenden Lemmata bieten ihnen das Gesuchte, wenn sie Wissen möglichst rasiermesserscharf und gut belegt zusammenfassen, das die Autoren in Sekundärquellen gefunden haben. Deshalb steigt die Qualität von Wikipedia, je besser darin sozusagen „Allgemeinwissen 2.0” zu „Allgemeinwissen 3.0” verpackt ist. Primärquellen, beispielsweise Leute, über die wir eine Biografie schreiben, können wir dazu prinzipiell nicht heranziehen (Sehr vorsichtige Ausnahmen bestätigen die Regel), ohne unsere Unabhängigkeit zu gefährden.
Manche, die solche Unterscheidungen nicht machen wollen oder können, unterstellen gerne (und manchmal agressiv), wir würden den Großen elitär in den Hintern kriechen. Die Vorurteile gehen häufig mit dem (Dunning-Kruger-Effekt) einher. Wer merkbefreit ist, muß seine Erfahrungen dann eben selbst machen, oder er macht sie nie. Es ist keine gute Idee, dafür das Internet in Wikipedia nochmal abzuschreiben, oder individuelle Entdeckungen in Wikipedia der Welt kundtun zu wollen, und die Strassennamen seiner Kleinstadt als Angelegenheit allgemeinen Intersses zu betrachten. Solche Autoren müssen sich nicht wundern, wenn es anderen Autoren vollkommen Wurst ist, und wenn sie genervt reagieren. Dass sie sich in Löschdiskussionen dann abfällig und ungünstig äußern, liegt auf der Hand. Schuld der Autoren im Bereich Kunst ist das nicht, sondern es ist ein sinnvolles Verfahren, auf das sich Wikipedia mühsam verständigt hat.
Bei Autoren, die Künstler über die Hürden quetschen, ist es eine undankbare Aufgabe, daran zu erinnern, dass sie für ihre Schützlinge eine Verantwortung haben: Die für das Ansehen der Künstler schädlichen Diskussionen können von Profis im Kunstbetrieb auf ewig nachgeschlagen werden. Ob einer Künstlerkarriere so tatsächlich Schaden zugefügt wurde, ist kaum zu beweisen. Aber wenn es einmal vorkommt, war es schon einmal zuviel. Der übereifrige Autor wird es nie wieder gut machen können. Daher ist es besser, etablierten Künstlern, die zweifelsfrei relevant sind, Artikel zu schreiben, für die ein Nachschlagebedarf besteht. Im Kunstbereich muss über sowas mit Verantwortungsbewußtsein nachgedacht werden. Nicht jeder wird die gleichen Schlüsse ziehen wie ich. Es liegt mir auch ganz fern, etwa deinen Mentee zu vergraulen. Wenn sich hier jemand bemüht, ein guter Autor zu werden oder zu sein, wird der Tonfall zwar nicht unbedingt lieblich, aber wer gute Artikel schreibt, wird ernstgenommen.
Wäre Wikipedia zu Zeiten von Van Gogh ein gutes Fördermedium für ihn gewesen? Auf Was-wäre-wenn Argumente malt sich jeder aus, was ihm passt. Wenn Du moch mehr Erklärung möchtest: Ich beantworte freundliche Mails. --erfundene … und wenn ja, wieviele? 16:02, 12. Aug. 2014 (CEST)
Skulpturenpark
Ich habe Benutzer:Julius1990 mit einer Idee (siehe Benutzer_Diskussion:Julius1990#Skulpturenpark) angesprochen - vielleicht kann sich noch jemand dafür begeistern. --Atamari (Diskussion) 01:35, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn der Leiter des Parks mit dem WP-Artikel nicht zufrieden ist, kann er's selber machen (it's a wiki), einen Praktikanten schicken oder Atamari mit Material versorgen. Wo ist das Problem? (Ich kenne eine Reihe solcher Parks, den von Cragg in Wuppertal aber nicht.) Zu Tony Cragg und Wuppertal ist Google durchaus ergiebig. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 02:16, 12. Aug. 2014 (CEST)
- @Felistoria Ich verstehe dein Beitrag nicht so recht, ist dir was über die Leber gelaufen? --Atamari (Diskussion) 11:21, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, @Atamari, aber meine Antwort liest sich in der Tat verschnupft, entschuldige bitte! Sagen wollte ich, dass ich a) dazu gar nichts hab', aber b) Du doch anscheinend nah dran zu sein scheinst, wobei ich c) übersah, dass es gar nicht nur um den Artikel ging. Bitte um Nachsicht für meinen nachttrüben Blick;-) --Felistoria (Diskussion) 14:26, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Wir haben die Möglichkeit (so weit ich das nach dem ersten Gespräch mitbekommen habe), dass uns ein Betreiber einer museumsähnlichen Einrichtung alle möglichen Zugänge zu Quellen (Literatur) gibt und wir uns vor Ort erkundigen können. Evtl. dürfen wir sogar vor Ort Bilder machen. Da ich nicht unbedingt vom Fach "Bildene Kunst" bin (nicht so nah daran bin, habe zwar schon ein paar kleinere Artikel geschrieben) - habe ich gedacht, ich vermittle hier und suche Autoren, die Themen um die bildende Kunst noch besser schreiben können. Evtl. (also weiter mit einer vorsichtigen Aussage - da alles im frühen Stadium ist) könne man eine Schreibwerkstatt machen, ein paar Autoren treffen sich an einem Wochenende vor Ort und schauen sich alles an - und dann kann der Themenkomplex ausgebaut werden. --Atamari (Diskussion) 14:43, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Zu den Bildern dieser Hinweis: Fotos dürfen wir nur veröffentlichen, wenn die Kunstwerke öffentlich zugänglich sind und dauernd dort aufgestellt sind (Panoramafreiheit), dann bedarf es auch keiner Erlaubnis. Überall, wo diese Bedingung erfüllt ist, sollte man aber reichlich Fotos machen, denn es ist die einzige Möglichkeit Bilder moderner Kunst bei WP zu zeigen. --Rufus46 15:02, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, Panoramafreiheit liegt hier nicht automatisch vor. Da es ein (umzäunter) Skulpturenpark ist. Die Aussage, das wir gute Bilder machen können muss zum heutigen Status auch noch als wage eingestuft werden auch wenn es vom Leiter kommt. Letztendlich muss der Urheber der Skulpturen ein ok geben. --Atamari (Diskussion) 15:08, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Zu den Bildern dieser Hinweis: Fotos dürfen wir nur veröffentlichen, wenn die Kunstwerke öffentlich zugänglich sind und dauernd dort aufgestellt sind (Panoramafreiheit), dann bedarf es auch keiner Erlaubnis. Überall, wo diese Bedingung erfüllt ist, sollte man aber reichlich Fotos machen, denn es ist die einzige Möglichkeit Bilder moderner Kunst bei WP zu zeigen. --Rufus46 15:02, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Wir haben die Möglichkeit (so weit ich das nach dem ersten Gespräch mitbekommen habe), dass uns ein Betreiber einer museumsähnlichen Einrichtung alle möglichen Zugänge zu Quellen (Literatur) gibt und wir uns vor Ort erkundigen können. Evtl. dürfen wir sogar vor Ort Bilder machen. Da ich nicht unbedingt vom Fach "Bildene Kunst" bin (nicht so nah daran bin, habe zwar schon ein paar kleinere Artikel geschrieben) - habe ich gedacht, ich vermittle hier und suche Autoren, die Themen um die bildende Kunst noch besser schreiben können. Evtl. (also weiter mit einer vorsichtigen Aussage - da alles im frühen Stadium ist) könne man eine Schreibwerkstatt machen, ein paar Autoren treffen sich an einem Wochenende vor Ort und schauen sich alles an - und dann kann der Themenkomplex ausgebaut werden. --Atamari (Diskussion) 14:43, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, @Atamari, aber meine Antwort liest sich in der Tat verschnupft, entschuldige bitte! Sagen wollte ich, dass ich a) dazu gar nichts hab', aber b) Du doch anscheinend nah dran zu sein scheinst, wobei ich c) übersah, dass es gar nicht nur um den Artikel ging. Bitte um Nachsicht für meinen nachttrüben Blick;-) --Felistoria (Diskussion) 14:26, 13. Aug. 2014 (CEST)
- @Felistoria Ich verstehe dein Beitrag nicht so recht, ist dir was über die Leber gelaufen? --Atamari (Diskussion) 11:21, 12. Aug. 2014 (CEST)
Das Wallraff Museum in Köln sucht Bewerber für den Bundesfreiwilligendienst
Das Abitur ist geschrieben und vielleicht viele Wikipedia Artikel im Bereich Kunst und Kultur ebenso. Zeit sich mal in der Praxis auszuprobieren. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet ab September 2014 allen Schulabgängerinnen und -abgängern mit Abitur die Möglichkeit ein Freiwilliges Jahr im Museum zu machen. Bewerbungen sind jetzt möglich.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:57, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Sorry, Barbara, aber das ist hier sehr unpassend und auch auf der Artikeldiskussionsseite. Wir sind doch nicht das Sprachrohr des Museums. Und hier wirst du gerade auch keine frischen Abiturienten erreichen. Diese Aktivität löst ebi mir ziemliches Kopfschütteln aus. --Julius1990 Disk. Werbung 14:16, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Jepp, WMDE sollte eigentlich wissen, dass Diskseiten der Artikelverbesserung dienen und keine Stellenbörsen sind. Ich setze das aber lieber nicht zurück, sonst wird die Seite noch superprotected. ;-) --Kurator71 (D) 14:32, 13. Aug. 2014 (CEST)
Veränderte Bildgrößen und Layout
Schaut mal auf diese Diskussion. Ich ahne Schlimmes für die Biografien von Künstlern mit gemeinfreien Bildern. Ändern der eigenen Einstellung nützt nichts, denn der Leser sieht die großen Bilder und ein möglicherweise verhunztes Layout, das zu korrigieren viel Arbeit macht. VG -- Alinea (Diskussion) 18:20, 19. Aug. 2014 (CEST)
- In der Tat für stark bebilderte Artikel nicht ganz unproblematisch. Es wird mittelfristig dazu führen, die Bebilderung der Artikel zurücknehmen zu müssen bzw. mehr Bilder in Galerien zu präsentieren statt wie bisher im Text. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:40, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Sieht denn der "Leser" auch 300px, wenn wir z.B. 220px als feste Größe angegeben haben? --Emeritus (Diskussion) 18:50, 19. Aug. 2014 (CEST)
- So wie ich die Notiz verstehe, kannst Du auf 220px in Deinen Einstellungen zurücksetzen, aber der Leser sieht 300px. Wir sollen ja nie Pixel-Größen angeben, sondern uns auf Mini- und Hochkantangaben beschränken. VG -- Alinea (Diskussion) 18:57, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Sieht denn der "Leser" auch 300px, wenn wir z.B. 220px als feste Größe angegeben haben? --Emeritus (Diskussion) 18:50, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo. Ist eine in meinen Augen weniger dramatische Entwicklung. Wie in der Kurier-Disk gesagt, ist diese Anpassng der technischen Entwicklung der Endgeräte geschuldet. Sollte irgendwo bei uns Layoutprobleme auftreten, wird das schon angemerkt werden, und man kann reagieren. Notfalls auch mit erzwungenen Zeilenumbrüchen, denn ich bin nicht gewillt, mir die editorische Entscheidung über Einzelbild oder Galerie von technischer Seite aufzwingen zu lassen. Aber wie gesagt beobachte ich dies mit relativ großer Gelassenheit. --Julius1990 Disk. Werbung 15:10, 20. Aug. 2014 (CEST)
- @Alinea, es ging mir dabei um die von uns gezielt gesetzten Bildgrößen. Wenn die dann keine Auswirkungen haben ... - nun ja, einige von uns sind ja bei Typographie und Layout recht geschult und haben auch Mühe hineingesteckt. Ggf. muss ich akzeptieren, ein zweites Mal drüberzugehen, wobei es ja nicht darauf ankommt, wie es bei mir aussieht, sondern wie "die Welt" es sehen soll. P.S.: Lacht jetzt nicht: Gelegentlich schalte ich auf 800x600px Mäusekino zurück, um mir das Ergebnis dort zu betrachten. Witzig auch die "Mobile Ansicht". --Emeritus (Diskussion) 15:56, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Entwarnung. Dank Julius' Vorschlag hab ich mal meine Einstellung auf 300px gesetzt. Das Layout des von mir betrachteten Paul Klee war nicht zerschossen, nur das Foto mit Signatur unnatürlich groß. Also kann man nach der Umstellung getrost auf seine eigenen Vorlieben zurücksetzen. Auf "mobile Ansicht" verzichte ich bisher ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 16:08, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Nur das Eingangsbild? Bei mir sind es dann alle, außer denen in der Gallery. Mal eine Verständnisfrage: Wenn sich die Bildschirmauflösung nach oben über die Jahre geändert hat, müßten dann die angezeigten Bilder sich nicht im gleichen Zeitraum kontinuierlich verkleinert haben, wenn ich die Bildgröße den gesamten Zeitraum über in den Einstellungen gleich gehalten habe? Bei mir ist nämlich immer noch alles so wie immer. Das wird doch alles eh von den neueren Bildschirmen ausgeglichen. Rätsel ... Liebe Grüße, --Thot 1 16:43, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Entwarnung. Dank Julius' Vorschlag hab ich mal meine Einstellung auf 300px gesetzt. Das Layout des von mir betrachteten Paul Klee war nicht zerschossen, nur das Foto mit Signatur unnatürlich groß. Also kann man nach der Umstellung getrost auf seine eigenen Vorlieben zurücksetzen. Auf "mobile Ansicht" verzichte ich bisher ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 16:08, 20. Aug. 2014 (CEST)
- @Alinea, es ging mir dabei um die von uns gezielt gesetzten Bildgrößen. Wenn die dann keine Auswirkungen haben ... - nun ja, einige von uns sind ja bei Typographie und Layout recht geschult und haben auch Mühe hineingesteckt. Ggf. muss ich akzeptieren, ein zweites Mal drüberzugehen, wobei es ja nicht darauf ankommt, wie es bei mir aussieht, sondern wie "die Welt" es sehen soll. P.S.: Lacht jetzt nicht: Gelegentlich schalte ich auf 800x600px Mäusekino zurück, um mir das Ergebnis dort zu betrachten. Witzig auch die "Mobile Ansicht". --Emeritus (Diskussion) 15:56, 20. Aug. 2014 (CEST)
In der Diskussion des obigen Artikels läuft gerade eine Debatte über die Zulässigkeit bzw. über den Rahmen, in dem Galerien zu Malerbiografien statthaft sind. Vielleicht gibt es weitere Meinungen zu diesem Thema. Mir persönlich erscheint es wichtig (auch für meine Arbeitsmotivation), durch Galerien, in denen die Gemälde in einer ausreichenden Größe und Auswahl abgebildet sind, die künstlerische Entwicklung eines Malers darstellen zu dürfen.--Tfjt (Diskussion) 19:08, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Prinzipiell halte ich solche Galerien für statthaft. Was im Artikel jedoch fehlt, ist ein (Text-)Abschnitt zum Werk des Künstlers. Eine Entwicklung ist aus den Bildern allein nicht auf den ersten Blick sichtbar, sie sollte daher auch und vor allem im Text beschrieben werden, so dass die Bilder letztlich im Wesentlichen der Illustration des im Text Gesagten dienen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:10, 22. Sep. 2014 (CEST)
Da gehts jetzt hin und her. Ich finde, Veilchenblau hat als Hauptautor alles richtig gemacht, weder sind wir eine Newsseite für Auktionsergebnisse und eine besondere mediale Resonanz dieser Auktion ist auch nicht nachgewiesen. Gleiches gilt bei der bebilderung, die wir bei Kunstartikeln schon in die Hände des verantwortlichen Autoren legen sollten. Vielleicht mah ja der ein oder andere von euch mal seine Meinung miteinbringen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 19:23, 22. Sep. 2014 (CEST)
Picasso
An alle Interessierten: Bitte mal auf die Diskussionsseite von "Pablo Picasso" schauen! Eure Ansichten zu den Ideen sind gefragt. Grüße von --Felistoria (Diskussion) 21:04, 27. Okt. 2014 (CET)
- Der Artikel ist nach einer weiteren unsinnigen Bearbeitung nun voll gesperrt auf meinen Antrag hin. Wäre nett, wenn Ihr nach dem 6. November mit auf die Seite schauen könntet. VG -- Alinea (Diskussion) 11:27, 30. Okt. 2014 (CET)
- Noch etwas in dem Zusammenhang: Der betreffende Benutzer möchte die zwei Ehefrauen auf ihren Ehenamen verschoben haben, was ich abgelehnt und auf Rücksprache mit diesem Portal hingewiesen habe, was von seiner Seite aus nicht passiert ist. Links dazu daher nun von mir: [6] und [7]. Vielleicht mag der eine oder andere dort seine Ansicht ergänzen. VG -- Alinea (Diskussion) 12:28, 30. Okt. 2014 (CET)
Relevanz des Artikels Stefanie Trojan?
Hallo, könnt ihr mal auf den Artikel schauen? Rezeption? gehört die ganze Aufzählungswüste in den Artikel? VG --Jbergner (Diskussion) 06:52, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ja, die Dame hat relevante Ausstellungen und Kataloge, das reicht. Die Listen habe ich eingedampft und siehe da: man erkennt die Relevanz sogar. QS wäre aber nicht falsch, die Listen müssten z.B. noch umgeordnet werden... --Kurator71 (D) 08:33, 30. Okt. 2014 (CET)
- Trojan ist im Performancegeschäft inzwischen eine feste Größe und mit zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen vertreten (ich bin Ihr mal im atelierfrankfurt begegnet. Sie bewegt sich mit ihrer Arbeit in dem Dreieck Christian Jankowski, Francis Alÿs und Timm Ulrichs, bringt aber doch sehr schöne, neue Ideen ein. Der Artikelversuch ist natürlich grässlich: auch hier wieder der maskuline Wahn, dass an der Länge der Listen die Potenz der/des Künstlers/in ablesbar wäre. Aber so läßt sich halt mangelnde Sachkenntnis durch billiges drag and drop aufblasen. Dabei könnte man ihre interessantesten Aktionen wunderbar (und durch Quellen belegt) beschreiben: die mobile Klo-Aktion in Essen beispielsweise war doch Klasse. Aber dafür müsste sich der Autor mal 2-3 Stunden Zeit nehmen. So ist das liebloser Mist und schadet der Künstlerin mehr, als es ihr hilft. --Artmax (Diskussion) 13:18, 30. Okt. 2014 (CET)
- Jepp, ich kenne sie aus Stuttgart. Ich fürchte allerdings, das war die Künstlerin selbst... Die Listen habe ich inzwischen geordnet, aber Bio- und Werk-Abschnitt müssten/dürften noch deutlich ausgebaut werden, die Lit ausgemistet. --Kurator71 (D) 14:35, 30. Okt. 2014 (CET)
- Nein, das war bestimmt nicht die Künstlerin selbst. Der wäre nicht der peinliche Schnitzer im Artikel unterlaufen, weil Sie natürlich gewusst hätte, dass sie bei dem bekannten Professor und Gruppe Spur-Künstler Helmut Sturm und nicht bei diesem Heribert studiert hat. --Artmax (Diskussion) 21:53, 30. Okt. 2014 (CET)
- Stimmt... --Kurator71 (D) 08:25, 31. Okt. 2014 (CET)
Bronzeskulptur
Bin über die Kategorie Bronzeskulptur gestolpert. Skulptur erwähnt mit keinem Wort "Bronze". Müsste es nicht "Bronzeplastik" oder Kat. Bronzebildwerk heissen? Was tun? GEEZER… nil nisi bene 11:20, 1. Nov. 2014 (CET)
- Moin, altes Diskussionsthhema, siehe bspw. hier. VG -- Alinea (Diskussion) 11:00, 2. Nov. 2014 (CET)
- prinzipiell hast du recht: insbesondere Bronzebildwerk ist viel richtiger als Skulptur aus Bronze, egal ob man wie ich an die Unterscheidung von Skulptur und Plastik glaubt oder sie verwischen will. Solltest du umkategorisieren (lassen). --Jbergner (Diskussion) 11:04, 2. Nov. 2014 (CET)
- Ich halte wenig von der angestrebten Kategorienschubserei. Beide Begriffe werden synomym verwendet. Bei Bronzebildwerk sollte man sich klar sein, dass dann auch halbplastische Arbeiten, Medaillen und Reliefs eingeschlossen werden, während eine Skulptur „von allen Seiten schön” sein soll. Dass der Begriff Bronze nicht in dem Artikel Skulptur vorkommt, lässt eher auf einen Mangel dieses Artikels schliessen. Der Artikel Bronzebildwerk hört im Mittelalter auf, was ja wohl auch nicht sachgerecht ist. Wo bleibt da Jasper Johns' Pop-Art-Ikone Zwei Dosen Ballentine? Früher half man sich aus, indem man von Bildhauerkunst sprach, was aber doch in Zeiten von Damian Hirst und Jeff Koons etwas antiquiert klingt.--Artmax (Diskussion) 12:35, 2. Nov. 2014 (CET)
- prinzipiell hast du recht: insbesondere Bronzebildwerk ist viel richtiger als Skulptur aus Bronze, egal ob man wie ich an die Unterscheidung von Skulptur und Plastik glaubt oder sie verwischen will. Solltest du umkategorisieren (lassen). --Jbergner (Diskussion) 11:04, 2. Nov. 2014 (CET)
Sollte synonym verwendet werden, da auch Museen usw. den Begriff „Bronzeskulptur“ verwenden und er dem gängigen Sprachgebrauch entstammt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:49, 2. Nov. 2014 (CET)
- Wie verwendet man einen (1) Kat-Begriff synonym? Kat Bronzeskulptur/Bronzeplastik ?
- Ich habe das auf Affe mit Schädel gelernt. Da hat mich eine Dame fachlich zusammengefaltet. Wenn so etwas passiert, dann merke ich mir das und ich habe bereits mehrfach - nicht nur bei Bronze - Skulptur in Plastik geändert (und bei eigenen "Kunst"-Artikeln konsequent verwendet). Wie sauber - ich mag sauber - wird in der Kunstterminologie Skulptur und Plastik unterschieden? Wenn ein Journalist der Oldenburger Nachrichten das WP-Denkmal oder anderes als Skulptur beschreibt, ist das seine Sache. Aber WP möchte eine Enzyklopädie sein - und da sollten Fachbegriffe eigentlich einheitlich verwendet werden ... oder?
- Ich rege es nur an (Bronzeplastik wäre mein Favorit für die Kategorie (nur Kategorie); GoogleBooks hat 5 x soviel "Bronzeplastik" wie "Bronzeskulptur"). Verschiebung überlasse ich lieber den Fachleuten. GEEZER… nil nisi bene 12:57, 2. Nov. 2014 (CET)
- Ahh, gut dass Du mich erinnerst, ich hatte das ja mal im letzten Jahr angeregt und dann vergessen. Artmax hat zwar recht, dass die Begriffe synonym verwendet werden, was hauptsächlich aus dem angloamerikanischen Sprachraum kommt, die das weniger scharf trennen. Trotzdem ist eine Plastik eine Plastik und eine Skulptur eine Skulptur und gehört in die richtig benannte Kategorie. Wo eine Unterscheidung nicht klar möglich ist, müssen eben beide Kats her. Eine saubere Nutzung der Fachtermini sollte selbstverständlich sein. --Kurator71 (D) 09:03, 4. Nov. 2014 (CET)
- Warum wird bei der Kat - nur der Kat - der Bronzeskulptur der Vorzug gegeben? Kat Bronzeplastik existiert nicht.
- Kombi-Kat? "Bronzeskulptur/Bronzeplastik" oder "Plastik/Skulptur aus Bronze" ? GEEZER… nil nisi bene 09:13, 4. Nov. 2014 (CET)
- Ahh, gut dass Du mich erinnerst, ich hatte das ja mal im letzten Jahr angeregt und dann vergessen. Artmax hat zwar recht, dass die Begriffe synonym verwendet werden, was hauptsächlich aus dem angloamerikanischen Sprachraum kommt, die das weniger scharf trennen. Trotzdem ist eine Plastik eine Plastik und eine Skulptur eine Skulptur und gehört in die richtig benannte Kategorie. Wo eine Unterscheidung nicht klar möglich ist, müssen eben beide Kats her. Eine saubere Nutzung der Fachtermini sollte selbstverständlich sein. --Kurator71 (D) 09:03, 4. Nov. 2014 (CET)
Das gleiche Problem vor dem wir zu stehen scheinen, haben auch alle staatlichen Sammlungen und Museen, in deren Besitz sich (per Definition einiger Kunsthistoriker) Plastiken und Skulpturen befinden. Wie nennen die sich denn? Wirklich ”Plastiken- und Skulpturensammlung”? --Artmax (Diskussion) 12:22, 4. Nov. 2014 (CET)
- Was daran liegt, dass die meisten Skulpturensammlungen tatsächlich als Skulpturensammlungen begonnen haben und auch heute noch überwiegend Skulpturen im Bestand haben. Was als allgemeiner Gattungs(über-)begriff auch noch durchgehen mag, wird als Kategorie in einem Artikel zu einer Plastik gruselig. Es gibt schlichtweg so gut wie keine Bronzeskulpturen. Der Denker ist eine Bronzeplastik, was ihm Artikel auch richtig beschrieben wird. Drunter steht dann als Kat Bronzeskulptur. Damit machen wir uns lächerlich. --Kurator71 (D) 14:44, 4. Nov. 2014 (CET)
- Beispiel aus dem museum-digital :-) -- Alinea (Diskussion) 14:59, 4. Nov. 2014 (CET)
- Leute, niemand bezweifelt, dass das Wort "Skulptur" für "Plastiken" benutzt wird. Das macht es fachlich trotzdem nicht richtig. --Kurator71 (D) 15:39, 4. Nov. 2014 (CET)
- Nunja, das von mir verlinkte Beispiel stammt ja wohl von Fachkräften des museum-digital? Deshalb können wir uns wohl kaum lächerlich machen. -- Alinea (Diskussion) 16:08, 4. Nov. 2014 (CET)
- Doch, weil es durchaus häufiger vorkommt, dass Skulptur als Synonym für Plastik verwendet wird, richtig wird es dadurch jedoch trotzdem nicht. ;-) --Kurator71 (D) 16:14, 4. Nov. 2014 (CET)
- Mir geht es wirklich nur um die Kat. "Bronzekunstwerk" oder "Kunstwerk (Bronze)" ( ... "Kunstwerk (Marmor)" etc.) wäre das ein funktioneller Ausweg? GEEZER… nil nisi bene 16:20, 4. Nov. 2014 (CET)
- Das ist schon klar und darum geht es auch mir. ich hab kein problem damit, wenn man in einem Artikel zu einer Plastik auch mal Skulptur schreibt (ich trenne das allerdings scharf), auch um den text abwechslugnsreich zu gestalten. Bei den Kats muss man meienr Meinung nach aber sauber bei den Fachtermini bleiben. Kunstwerk (XXX) halte ich nur dann für sinnvoll, wenn tatsächlich kaum ermittelbar ist, ob es eine Skulptur oder eine Plastik ist - soll ja vorkommen. --Kurator71 (D) 16:23, 4. Nov. 2014 (CET)
- Mir geht es wirklich nur um die Kat. "Bronzekunstwerk" oder "Kunstwerk (Bronze)" ( ... "Kunstwerk (Marmor)" etc.) wäre das ein funktioneller Ausweg? GEEZER… nil nisi bene 16:20, 4. Nov. 2014 (CET)
- Doch, weil es durchaus häufiger vorkommt, dass Skulptur als Synonym für Plastik verwendet wird, richtig wird es dadurch jedoch trotzdem nicht. ;-) --Kurator71 (D) 16:14, 4. Nov. 2014 (CET)
- Nunja, das von mir verlinkte Beispiel stammt ja wohl von Fachkräften des museum-digital? Deshalb können wir uns wohl kaum lächerlich machen. -- Alinea (Diskussion) 16:08, 4. Nov. 2014 (CET)
- Leute, niemand bezweifelt, dass das Wort "Skulptur" für "Plastiken" benutzt wird. Das macht es fachlich trotzdem nicht richtig. --Kurator71 (D) 15:39, 4. Nov. 2014 (CET)
Reine Haarspalterei. Die Begriffe sind heute schon lange verwässert. Wie heißen Häuser, in denen Bronze-„Plastiken“ aufbewahrt werden? „Skulpturenmuseen“. QED. Antaenzer (Diskussion) 18:41, 4. Nov. 2014 (CET)
Albert Heinrich (erledigt)
Bitte um Beachtung dieser LD: [8]. Hier wird für einen Künstler als Behalten argumentiert, von dem einzig vier Tafeln in einem naturwissenschaftlichen Werk bekannt sind, für ihn sollen plötzlich WP:RK für Künstler nicht gelten. Dank und Gruß --Korrekturen (Diskussion) 15:47, 24. Okt. 2014 (CEST)
- nö, Du irrst, nur Du beharrst drauf, das die RKs für Künstler gelten sollen. In der LD wird aber drauf verwiesen, das er in einer Enzyklopädie aufgenommen wurde (Index Palaeontologicorum Austriae als Standardwerk österreichischer Sammler und Paläontologen). Daher fällt er unter die allgemeinen RKs, auch wenn er Künstler ist. Ausserdem: was reitet Dich, einen seit langem Toten unbedingt löschen zu wollen? Bei dem gibts nun wirklich keine Werbegefahr. BTW: ein wissenschaftlicher Illustrator ist kein Künstler, auf den die RKs der Kunst zugeschnitten sind. Da gibt es einige, die in ihrer Zeit durch das genaue Beobachten und wiedergeben wissenschaftliche Leistungen befördert haben, aber nie als Künstler relvant wären.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:53, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Hinweis: Wohl demnächst obsolet, da in Behaltensprüfung. Ein gleichartiger Eintrag zu Anton Bolzer wurde inzwischen wegen "Relevanz nicht dargestellt" (nicht auf Bezug zum Zapfe-Index) gelöscht.
- Bei LD schrieb ich sinngemäß: Wissenschaftlicher Illustrator/Naturwissenschaftlicher Zeichner, das sind Ausbildungsberufe, auch als besonderer anerkannter künstlerischer Studiengang. Sie gehören in den Bereich der Kategorie:Künstler der Angewandten Kunst und dort, wenn zutreffend, als Lithograf unter Kategorie:Kunsthandwerker. Hier müssen sie eben dann schon ganz allgemein eine besondere Leistung erbracht haben im Bereich Angewandte Kunst. Und an anderer Stelle, sinngemäß: Ein Paläontologenverzeichnis verzeichnet Paläontologen. Für Nicht-Paläontologen ist es das "falsche" Verzeichnis. - Wenn, wie hier bei den beiden, keine weitere Beschäftigung nachgewiesen kann, d.h. auch, niemand hat bisher Bezug auf ihr Leben und Werk nehmen können, dann fallen sie durch. - Zum anderen werden naturwissenschaftliche Zeichner im Kategorienbaum noch nicht extra behandelt (von den Illustratoren gibt es z.B. die Märchenillustratoren), namentlich, wer kennt nicht die Vogelzeichnungen des Audubon oder die Zeichnungen eines Alexander von Humboldt und neuerlich hinzugekommen die Hieroglyphenabbildungen des Max Weidenbach, an denen Generationen versucht haben, ägyptische Hieroglyphen zu erlernen? Da liegen dann doch Welten der Wahrnehmung dazwischen. --Emeritus (Diskussion) 21:57, 16. Nov. 2014 (CET)
- Schade, nun hat sich Korrekturen im 2. Anlauf (LP) durchgesetzt: wissenschaftliche Illustratoren vergangener Jahrhunderte dürfen nun als Handwerker bezeichnet und so in die Relevanzlosigkeit getrieben werden: ich halte diese Entwicklung für hoch problematisch, fallen doch so viele Personen, die für die Entwicklung unserer Weltvorstellung wichtig waren als unwichtig durch, da sie weder eindeutig Wissenschaftler, noch eindeutig Künstler waren. Diese unsägliche Vorstellung von "Bebilderung" sei "nur auftragsbezogen und hat keinen originären Mehrwert" mag vielleicht in der Allgemeinheit verbreitet sein, wird aber nicht durch die Wissenschaftstheorie gedeckt. Ein schlechter Tag für die WP, auch das dies nun der zweite Fall war, bei dem so argumentiert und entschieden wurde. Vor allem ein schlechter Tag für die "angewandten Künste".--Designtheoretiker (Diskussion) 14:07, 18. Nov. 2014 (CET)
- Theoriefindung pur: Albert Heinrich und Anton Bolzer waren also für die "Entwicklung unserer Weltvorstellung" wichtig.... Und die Literatur zur "Wissenschaftstheorie", die sowas aussagt würde ich auch gerne kennenlernen. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:57, 18. Nov. 2014 (CET)
- Schade, nun hat sich Korrekturen im 2. Anlauf (LP) durchgesetzt: wissenschaftliche Illustratoren vergangener Jahrhunderte dürfen nun als Handwerker bezeichnet und so in die Relevanzlosigkeit getrieben werden: ich halte diese Entwicklung für hoch problematisch, fallen doch so viele Personen, die für die Entwicklung unserer Weltvorstellung wichtig waren als unwichtig durch, da sie weder eindeutig Wissenschaftler, noch eindeutig Künstler waren. Diese unsägliche Vorstellung von "Bebilderung" sei "nur auftragsbezogen und hat keinen originären Mehrwert" mag vielleicht in der Allgemeinheit verbreitet sein, wird aber nicht durch die Wissenschaftstheorie gedeckt. Ein schlechter Tag für die WP, auch das dies nun der zweite Fall war, bei dem so argumentiert und entschieden wurde. Vor allem ein schlechter Tag für die "angewandten Künste".--Designtheoretiker (Diskussion) 14:07, 18. Nov. 2014 (CET)
- Bei LD schrieb ich sinngemäß: Wissenschaftlicher Illustrator/Naturwissenschaftlicher Zeichner, das sind Ausbildungsberufe, auch als besonderer anerkannter künstlerischer Studiengang. Sie gehören in den Bereich der Kategorie:Künstler der Angewandten Kunst und dort, wenn zutreffend, als Lithograf unter Kategorie:Kunsthandwerker. Hier müssen sie eben dann schon ganz allgemein eine besondere Leistung erbracht haben im Bereich Angewandte Kunst. Und an anderer Stelle, sinngemäß: Ein Paläontologenverzeichnis verzeichnet Paläontologen. Für Nicht-Paläontologen ist es das "falsche" Verzeichnis. - Wenn, wie hier bei den beiden, keine weitere Beschäftigung nachgewiesen kann, d.h. auch, niemand hat bisher Bezug auf ihr Leben und Werk nehmen können, dann fallen sie durch. - Zum anderen werden naturwissenschaftliche Zeichner im Kategorienbaum noch nicht extra behandelt (von den Illustratoren gibt es z.B. die Märchenillustratoren), namentlich, wer kennt nicht die Vogelzeichnungen des Audubon oder die Zeichnungen eines Alexander von Humboldt und neuerlich hinzugekommen die Hieroglyphenabbildungen des Max Weidenbach, an denen Generationen versucht haben, ägyptische Hieroglyphen zu erlernen? Da liegen dann doch Welten der Wahrnehmung dazwischen. --Emeritus (Diskussion) 21:57, 16. Nov. 2014 (CET)
Hier hat ein Memminger Autor einen Artikel über eine Heilpraktikerin, psychologische Psychotherapeutin, Kunsttherapeutin sowie Malerin eingestellt, von deren enzyklopädischer Relevanz ich noch nicht ganz überzeugt bin. Die Ausstellungen haben wohl alle im innerkirchlichen Bereich stattgefunden, ohne dass es eine signifikante (überregionale) Außenwahrnehmung gegeben hätte. Wie ist die Meinung hier, LA? --Artmax (Diskussion) 14:02, 30. Okt. 2014 (CET)
- Frau Hünninger betreibt ein zugelassenes Gewerbe (Therapie, Kreativangebote [9]); dass sie selbst fertigt, was sie vermittelt, ist Teil des Gewerbes. WP bedeutet Förderung durch Google. Inwieweit greifen hier die RK für lebende Künstler und nicht die für Gewerbetreibende bzw. Personen? Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:12, 30. Okt. 2014 (CET)
- Keine nennenswerte Außenwahrnehmung durch einschlägige Medien nachgewiesen. Für Künstler-Rk zu wenig. Relevanz als Gewerbetreibende sollte per LD geprüft werden. --Julius1990 Disk. Werbung 23:38, 30. Okt. 2014 (CET)
- Relevanz als Gewerbetreibende wäre WP:RK#U, ich bezweifle, dass sie 1000 Mitarbeiter hat bzw. 100 Mio. Euro Umsatz erzielt, bzw. 20 Filialen betreibt! ;-) --Kurator71 (D) 08:24, 31. Okt. 2014 (CET)
- Keine nennenswerte Außenwahrnehmung durch einschlägige Medien nachgewiesen. Für Künstler-Rk zu wenig. Relevanz als Gewerbetreibende sollte per LD geprüft werden. --Julius1990 Disk. Werbung 23:38, 30. Okt. 2014 (CET)
Ich ging eher von einer Relevanz als Künstlerin aus. Die vielen Ausstellungen - darunter eben auch mehrere Einzelausstellungen - machen für mich die Relevanz aus. Zumindest von der Ausstellungen bei uns im Antonitersaal kann ich behaupten, dass diese nichts mit einer innerkirchlichen zu tun hatte. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 08:20, 7. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe den Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Hier die Löschdiskussion. --Arnis (Diskussion) 23:04, 20. Nov. 2014 (CET)
Gemeinfreie Bilder
Ich kenne mich leider mit Bilder-Hochladen, insbes. bei Kunst, gar nicht aus, wäre aber für den Artikel Charles Malo an dem Bild Cabaret (1877) von Edgar Degas interessiert (gest. 1917, daher todsicher gemeinfrei), weil darauf, zumindest meinen das die Experten, Malo zu sehen ist. Wie kriege ich denn ein Bild in akzeptabler Qualität her, habt ihr da einen Rat?--Mautpreller (Diskussion) 17:11, 19. Nov. 2014 (CET)
- PS: Zwar gibt es https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Degas_-_Caf%C3%A9_Concert_-_at_Les_Ambassadeurs_1876-77.jpg, das ist aber, trotz anderslautender Behauptung in der Bildbeschreibung, eine Verwechslung, denn hier sieht man den "conductor" gar nicht.--Mautpreller (Diskussion) 17:14, 19. Nov. 2014 (CET)
- Was sagt denn die "Quelle" genau? Hast Du mal bei Jean Sutherland Boggs, Anne F. Maheux: Degas Pastels, Braziller, New York 1992, S. 56. reingeschaut. Woher haben die die Information? Ich würde als erstes bei Paul-André Lemoisne Degas et son Oeuvre nachsehen. Dort sollte es weiterführende Informationen geben. Ohne diese kann ich nur vermuten - möglicherweise ist der Kopf mit der hohen Stirn und der zauseligen Haaren direkt vor der Sängerin der Dirigent - aber ohne Literatur ... --Rlbberlin (Diskussion) 00:20, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ich habs bestellt, liegt Anfang der Woche vor. Google Snippet macht es aber sehr deutlich (führt die Sängerin mit dem Geigenbogen). Am Montag prüfe ich das nach.--Mautpreller (Diskussion) 10:42, 20. Nov. 2014 (CET)
- Vielleicht ist es nicht klar genug geworden: Es gibt zwei Bilder von Degas, auf denen sehr wahrscheinlich die Sängerin Victorine Demay abgebildet ist. Eines davon ist Im Konzertcafé »Les Ambassadeurs« (auf Commons vorhanden), das andere ist Cabaret (1877) (etwa hier. Letzteres ist mit einiger Sicherheit das richtige.--Mautpreller (Diskussion) 12:05, 20. Nov. 2014 (CET)
- Was sagt denn die "Quelle" genau? Hast Du mal bei Jean Sutherland Boggs, Anne F. Maheux: Degas Pastels, Braziller, New York 1992, S. 56. reingeschaut. Woher haben die die Information? Ich würde als erstes bei Paul-André Lemoisne Degas et son Oeuvre nachsehen. Dort sollte es weiterführende Informationen geben. Ohne diese kann ich nur vermuten - möglicherweise ist der Kopf mit der hohen Stirn und der zauseligen Haaren direkt vor der Sängerin der Dirigent - aber ohne Literatur ... --Rlbberlin (Diskussion) 00:20, 20. Nov. 2014 (CET)
Irgendwie hab ich das falsch angepackt. Also nochmal:
- Was ich eigentlich suche, ist jemand, der mir Rat oder Hilfe gibt bezüglich der Frage, wie ich das Bild Cabaret (1877) von Degas (z.B. hier) in guter Qualität auf Commons hochladen kann (Bildquelle, evtl. Bearbeitung usw.usf.). --Mautpreller (Diskussion) 09:22, 21. Nov. 2014 (CET)
- Moin Mautpreller, wenn es richtig gute Qualität sein soll: Versuch es doch direkt bei der Corcoran Gallery of Art, der das Bild gehört. Manche Museen sind da recht freigiebig, andere springen Dir ins Gesicht. Versuch macht kluch. --Kurator71 (D) 10:09, 21. Nov. 2014 (CET)
- Die Corcoran Gallery wird gerade umstrukturiert - ob die aktuell für so etwas Personal haben? Ich finde tatsächlich die andere Frage viel spannender: Ist wirklich Charles Malo auf dem Bild? Im Katalog zur Sammlung "A capital collection: masterworks from the Corcoran Gallery of Art", S. 96 steht „The conductor is possibly Charles Malo ...“ Möglich--Rlbberlin (Diskussion) 10:37, 21. Nov. 2014 (CET)
- Interessant. Ich schau mir das am Montag mal in der Bib an. Soweit ichs verstehe, ist es in etwa so: Malo war 25 Jahre lang Chef d'orchestre in einem der größten und bekanntesten Café-concerts von Paris, dem Eldorado. Er war daher bekannt wie ein bunter Hund. Es gibt auch ein zeitgenössisches Foto von ihm, das in Paulus: Trente ans de café-concert abgedruckt ist. Die Ähnlichkeit ist groß. Übrigens war er auch Geiger, so dass der Bogen passt.
- Andererseits: Demay war die Vedette des Café Les Ambassadeurs, Malo dirigierte aber im Eldorado. Schließt nicht aus, dass sie auch mal zusammen wo zu sehen waren, aber das war eher nicht der Normalfall. Könnte andererseits ja auch so sein, dass Degas zwei verschiedene Szenen in einem Gemälde zusammengefasst hat.
- Mehr als "möglich", "wahrscheinlich" oder so wird man kaum bekommen, das liegt in der Natur der Sache.--Mautpreller (Diskussion) 11:08, 21. Nov. 2014 (CET)
- Die Corcoran Gallery wird gerade umstrukturiert - ob die aktuell für so etwas Personal haben? Ich finde tatsächlich die andere Frage viel spannender: Ist wirklich Charles Malo auf dem Bild? Im Katalog zur Sammlung "A capital collection: masterworks from the Corcoran Gallery of Art", S. 96 steht „The conductor is possibly Charles Malo ...“ Möglich--Rlbberlin (Diskussion) 10:37, 21. Nov. 2014 (CET)
- Moin Mautpreller, wenn es richtig gute Qualität sein soll: Versuch es doch direkt bei der Corcoran Gallery of Art, der das Bild gehört. Manche Museen sind da recht freigiebig, andere springen Dir ins Gesicht. Versuch macht kluch. --Kurator71 (D) 10:09, 21. Nov. 2014 (CET)
- Nein, die sind schon voll da. --Kurator71 (D) 11:15, 21. Nov. 2014 (CET)
PS: Ich würd ja auch gern das Foto aus Paulus hochladen, sehe aber gar keine Chance, hier Info über den Urheber zu bekommen. War das Paulus alias Jean-Paul Habans selbst? Der wäre 1908 gestorben, also noch vor Degas. Oder Pradels? Der starb 1930. Oder wer? Erstveröffentlicht wohl 1908.--Mautpreller (Diskussion) 11:43, 21. Nov. 2014 (CET)
PPS: Ich bin ein Idiot. Das Bild ist auf Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cafe-Concert_1876-1877_Edgar_Degas.jpg. Wenn ichs überprüft hab, binde ichs ein.--Mautpreller (Diskussion) 11:53, 21. Nov. 2014 (CET)
@rlbberlin: Ich habs bei en:Jean Sutherland Boggs nachgeguckt. Sie schreibt: "The conductor ... has been recognized as Charles Malo, the conductor at a rival organization, the Eldorado." In einer Fußnote schreibt sie: "By Michael Shapiro, see Shapiro 1980, p. 154." Das ist ein Aufsatz in der Gazette des Beaux-Arts, Jg. 95, April 1980, S. 153-164: Michael Shapiro: Degas and the Siamese Twins of the Café-concert. Dieser Shapiro also hat in dem Dirigenten Malo "erkannt". Ich hab den Aufsatz bestellt. Das Bild ist eindeutig dieses: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cafe-Concert_1876-1877_Edgar_Degas.jpg. Es wird identifiziert als Nr. 404 bei Lemoisne; wird auch durch die Bildbeschreibung sehr deutlich gemacht.--Mautpreller (Diskussion) 10:54, 24. Nov. 2014 (CET)
Wer kann Bilder von Skulpturen im Museum der bildenden Künste, Leipzig machen?
Liebe Leute, wohin kann ich mich denn wenden, wenn ich für einen Artikel Bilder von Skulpturen im Museum der bildenden Künste Leipzig benötige? Dunkel erinnere ich mich, dass es einmal eine Werkstatt für solche Anfragen gab, finde aber nichts mehr. Für einen Hinweis dankbar, Euer --Konrad Stein (Diskussion) 23:24, 7. Dez. 2014 (CET)
Bitte beachten - GLAM-on-Tour
Wikipedia:Kurier#Edit-a-thon im Von der Heydt-Museum, Hotelanmeldung noch bis 19.12.! --Atamari (Diskussion) 13:59, 17. Dez. 2014 (CET)
Hallo allerseits. Ich bin kein Kunstexperte, aber auf der englischen WP sind wir hier auf den o.g. Entwurf gestoßen. Es kam dort die Frage auf, ob man den Entwurf nicht auch hier teilweise als Artikel veröffentlichen sollte. Zumindest die ersten drei Abschnitte, wo es eher die Beschreibung des Werks geht, sind meiner Meinung nach tauglich, um in den Artikelnamensraum verschoben zu werden. Weiter unten wird der Entwurf leider sehr essay-lastig und grenzt an Theoriefindung. Leider ist Philip Schmalfeldt seit 2 Jahren nicht mehr aktiv. Also wende ich mich auf den Ratschlag von Benutzer:Jesi hin an dieses Portal. Wie seht Ihr diese Sache? De728631 (Diskussion) 15:21, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ohne dass sich jemand in die Materie einarbeitet, die Belege prüft und am besten mit weiterer Literatur abgleichen kann, rate ich von einer Veröffentlichung im ANR ab. Das sollte nur ordentlich betreut geschehen. --Julius1990 Disk. Werbung 23:00, 18. Dez. 2014 (CET)
Hans Wagner
Hallo zusammen, ich hab' heute Abend einen Artikelentwurf eines meiner Mentees zu dem 1980 verstorbenen Wiesbadener Maler Hans Wagner hier in den Relevanzcheck gegeben, vielleicht könntet Ihr uns da mit mehr Fachkenntnis noch ein bisschen auf die Sprünge helfen, würde uns freuen! Danke Euch und viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... M • B 00:06, 20. Dez. 2014 (CET)
Qualitätskriterien Kunstwerkartikel
Hallo zusammen, da gerade in Vorfreude der GLAM-Aktion in Wuppertal mal wieder Gemäldeartikel ohne Angaben der Provenienz erstellt werden sollten wir mal Qualitätskriterien festlegen, um so mit der Zeit die Qualität in diesem Bereich anzuheben? --Julius1990 Disk. Werbung 22:57, 18. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Julius1990, welche Artikel meinst Du? Grüße, --Felistoria (Diskussion) 23:34, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ach, hier in dem Fall hab ichs nur übersehen, weil die Gliederung wenig strukturiert ist. Nun ja, das Jahr war schon zu lang ... schöne Feiertage --Julius1990 Disk. Werbung 23:41, 18. Dez. 2014 (CET)
- Im Vorfeld zum GLAM-Treffen entdecken Menschen ein ganz neues Betätigungsfeld. Über die Ergebnisse kann man unterschiedlicher Meinung sein. --Rlbberlin (Diskussion) 00:41, 19. Dez. 2014 (CET)
- <scnr>Kunstwerkartikel kann jeder, das ist wie mit Tierarten, Chemikalien, ....</scnr> -- Achim Raschka (Diskussion) 12:13, 19. Dez. 2014 (CET)
- Wie wär's, wenn „Ihr“ eine eher positiv formulierte Handreichung erstellen würdet, so à la „Wie schreibe ich einen guten Kunstwerkartikel“ Ist doch so, daß man auch im Museum oft eine Führung braucht, um das Wesentliche zu sehen - vielleicht macht man es auch wirklich im Format „Wir führen Dich Schritt für Schritt an Deinen Kunstwerkartikel heran wie eine gute Kuratorin“. Wenn wir uns das große Interesse an der Wuppertaler Veranstaltung ansehen, könnte das sicher eine Lücke füllen (Ich persönlich jedenfalls würde mich über ein wenig Anleitung freuen und mich gerne auch inhaltlich beteiligen). --elya (Diskussion) 12:42, 19. Dez. 2014 (CET)
- Elya, Deine Idee ist sicher gut gemeint und ich will gar nicht pauschal sagen, ob das eine gute Idee ist oder nicht. Grundsätzlich haben wir schon so etwas wie die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel usw. Du gehst von Menschen aus, die a.) erkennen, dass sie möglicherweise Hilfe gebrauchen können und b.) diese dann auch gewillt sind anzunehmen. Ich sehe das Problem bei Menschen, die a.) voller Tatendrang munter Artikel anlegen, obwohl sie keine Ahnung vom Thema haben und keine Zusammenhänge verstehen und b.) eher von der Zielvorgabe geprägt sind, möglichst viele Artikel in kurzer Zeit zu schreiben, anstatt sich wirklich mit einem Thema zu befassen und c.) denen einfach auch der Blick dafür fehlt, das Schreiben nicht ihre Stärke ist. Wo willst Du bei solchen Menschen anfangen? --Rlbberlin (Diskussion) 20:06, 19. Dez. 2014 (CET) P.S.: Ich verlinke jetzt mal nicht den aktuellen Artikel von heute, bei dem all diese Punkte wunderbar nachzuvollziehen sind. Eigentlich müssten wir hier eine QS-Sonderaktion-Wuppertal aufmachen um den qualitativen Probleme in Grenzen zu halten --Rlbberlin (Diskussion) 20:06, 19. Dez. 2014 (CET)
- „Gut gemeint“, soso ;-) – ich weiß schon was Du meinst und ich würde verhindern wollen, daß wir hier Fronten aufbauen oder anhand eines Einzelfalls schlechte Laune bekommen. Wuppertal ist eine Chance, wo viel Motivation und Interesse zusammenkommt, die man positiv angehen sollte – und mit einer Handreichung, die sich zum Standard entwickelt, kann man auch schwächere Autoren motivieren, mehr aus ihrer Arbeit rauszuholen. Aber eben auf positive Art. OK, jetzt nenn mich naiv und ich mein's immer noch gut ;-) --elya (Diskussion) 20:32, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ok - hier meine drei goldenen Tipps auf dem Weg zum guten Artikel: a.) Benutze Literatur b.) Benutze Literatur und c.) Benutze Literatur. Wenn dann noch die Reihenfolge Lesen, Verstehen, Schreiben eingehalten wird, sehe ich eine Chance. --Rlbberlin (Diskussion) 20:41, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ok, ich sehe schon, Du nimmst vor Weihnachten auch keine neuen Projekte mehr an ;-) Schönes Wochenende! --elya (Diskussion) 21:28, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ok - hier meine drei goldenen Tipps auf dem Weg zum guten Artikel: a.) Benutze Literatur b.) Benutze Literatur und c.) Benutze Literatur. Wenn dann noch die Reihenfolge Lesen, Verstehen, Schreiben eingehalten wird, sehe ich eine Chance. --Rlbberlin (Diskussion) 20:41, 19. Dez. 2014 (CET)
- „Gut gemeint“, soso ;-) – ich weiß schon was Du meinst und ich würde verhindern wollen, daß wir hier Fronten aufbauen oder anhand eines Einzelfalls schlechte Laune bekommen. Wuppertal ist eine Chance, wo viel Motivation und Interesse zusammenkommt, die man positiv angehen sollte – und mit einer Handreichung, die sich zum Standard entwickelt, kann man auch schwächere Autoren motivieren, mehr aus ihrer Arbeit rauszuholen. Aber eben auf positive Art. OK, jetzt nenn mich naiv und ich mein's immer noch gut ;-) --elya (Diskussion) 20:32, 19. Dez. 2014 (CET)
- Elya, Deine Idee ist sicher gut gemeint und ich will gar nicht pauschal sagen, ob das eine gute Idee ist oder nicht. Grundsätzlich haben wir schon so etwas wie die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel usw. Du gehst von Menschen aus, die a.) erkennen, dass sie möglicherweise Hilfe gebrauchen können und b.) diese dann auch gewillt sind anzunehmen. Ich sehe das Problem bei Menschen, die a.) voller Tatendrang munter Artikel anlegen, obwohl sie keine Ahnung vom Thema haben und keine Zusammenhänge verstehen und b.) eher von der Zielvorgabe geprägt sind, möglichst viele Artikel in kurzer Zeit zu schreiben, anstatt sich wirklich mit einem Thema zu befassen und c.) denen einfach auch der Blick dafür fehlt, das Schreiben nicht ihre Stärke ist. Wo willst Du bei solchen Menschen anfangen? --Rlbberlin (Diskussion) 20:06, 19. Dez. 2014 (CET) P.S.: Ich verlinke jetzt mal nicht den aktuellen Artikel von heute, bei dem all diese Punkte wunderbar nachzuvollziehen sind. Eigentlich müssten wir hier eine QS-Sonderaktion-Wuppertal aufmachen um den qualitativen Probleme in Grenzen zu halten --Rlbberlin (Diskussion) 20:06, 19. Dez. 2014 (CET)
- Im Vorfeld zum GLAM-Treffen entdecken Menschen ein ganz neues Betätigungsfeld. Über die Ergebnisse kann man unterschiedlicher Meinung sein. --Rlbberlin (Diskussion) 00:41, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ach, hier in dem Fall hab ichs nur übersehen, weil die Gliederung wenig strukturiert ist. Nun ja, das Jahr war schon zu lang ... schöne Feiertage --Julius1990 Disk. Werbung 23:41, 18. Dez. 2014 (CET)
- Die feinen Herrschaften in diesem superben Portal können beruhigt sein. Ich werde sie nicht weiter mit meinen beschissenen Kunstwerkartikeln belästigen. --Schlesinger schreib! 20:13, 19. Dez. 2014 (CET)
- Schlesinger, Du bist überhaupt nicht gemeint. Deine Artikel (hab mir grad die letzten drei angesehen) sehen völlig ok aus. Sicher könnte man da möglicherweise noch etwas ausbauen, aber ich kann da auf den ersten Blick keine groben Fehler entdecken. Besten Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 20:24, 19. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine kompetente Expertise. Auch ich habe deine teilweise doch recht *wortreichen* Artikel kurz mal durchgesehen und nach einem flüchtigen Überfliegen keine groben Fehler entdeckt. --Schlesinger schreib! 18:43, 20. Dez. 2014 (CET)
- Schlesinger, Du bist überhaupt nicht gemeint. Deine Artikel (hab mir grad die letzten drei angesehen) sehen völlig ok aus. Sicher könnte man da möglicherweise noch etwas ausbauen, aber ich kann da auf den ersten Blick keine groben Fehler entdecken. Besten Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 20:24, 19. Dez. 2014 (CET)
übermäßig gevierenden Fehler
- @ Rlbberlin: Schade, dass es hier keine "Likes" gibt. Für Deine "Drei goldenen Tipps auf dem Weg zum guten Artikel" hast Du mein SUPERLIKE. --Arnis (Diskussion) 20:53, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ein Erfolg haben wir schon, dass hier Mitarbeiter gezielt heraus gemobbt werden. Ich werden gegebenfalls das an geeigneter Stelle dokumentieren. --Atamari (Diskussion) 22:10, 19. Dez. 2014 (CET)
- Atamari, das ist keine gezielte Aktion, es ist nur die Unfähigkeit freundlich mit jemandem zu kommunizieren. Achim Raschka kann einfach nicht in der Kommunikation den richtigen Ton finden. Dass sich jetzt zwei Leute zurückziehen, liegt an der damit einhergehenden Eigendynamik. Ursache für den ganzen Mist ist der Kollege Julius 1990, der in seiner gezielt unfreundlichen Art der Pauschalkritik meiner Meinung nach den destruktiven Keim hier erst gesetzt hat. --Schlesinger schreib! 22:42, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ein Erfolg haben wir schon, dass hier Mitarbeiter gezielt heraus gemobbt werden. Ich werden gegebenfalls das an geeigneter Stelle dokumentieren. --Atamari (Diskussion) 22:10, 19. Dez. 2014 (CET)
- @ Rlbberlin: Schade, dass es hier keine "Likes" gibt. Für Deine "Drei goldenen Tipps auf dem Weg zum guten Artikel" hast Du mein SUPERLIKE. --Arnis (Diskussion) 20:53, 19. Dez. 2014 (CET)
- < hätte auch noch so ein scnr> a) Sehen lernen, b) Sehen lernen, c) Sehen lernen. Beherzigt man dann noch Rlbberlins Rat, bleibt die letzte Frage zu beantworten: Kann ich meinen Artikel dem jeweiligen Künstler, nicht uns!, guten Gewissens und treuen Herzens anbieten? Würde er ihn annehmen und als richtig befinden können? - Und uns gegenüber: Sind Form und Inhalt allgemeinverständlich analysiert, eine kunstgeschichtliche Einordnung angerissen, eine kunsttheoretische Überlegung eingeflossen oder ein hermeneutisches oder semiotisches Element formulierbar gewesen? - Und daher schreibe ich keine Kunstwerksartikel für die WP - die ist mir zu wichtig dafür, für jedes andere Lexikon schüttele ich sowas, nach einem halben Jahrhundert Erfahrung damit, aus dem Ärmel: da ist es ja auch wurscht. - Und los, jetzt aber ran, ihr neuen Generationen! Schreibt, was das Zeug hält! --Emeritus (Diskussion) 22:25, 19. Dez. 2014 (CET)
Lief unter dem Radar durch: Alfredo Barsanti
Hatte sich einen LA eingefangen; ich hatte die Lebensdaten korrigiert und bitte um einen flüchtigen Blick (unser neues Motto :-)?). MG, --Emeritus (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Ich möchte Euch heute auf eine Anfrage auf meiner Disk hinweisen: Es geht um "Reduzierte Kunst", eigentlich: noch weiter "reduzierende Kunst" innerhalb der Konkreten Kunst. Können wir Gyanda helfen? Ich hatte ja Reduktion als Stilmittel angeregt, aber bin spontan ob der "Fülle der Reduktion" etwas sprachlos. Weiterführende reputable Quellen? --Emeritus (Diskussion) 05:12, 21. Dez. 2014 (CET)
hallo, könnt ihr mal bitte einen blick werfen auf den Künstler-Künstler. Ist da was dran? oder TF? HG --Jbergner (Diskussion) 08:56, 27. Dez. 2014 (CET)
- Moin, gibt's dann bald auch den Künstlerkünstler-Künstler? Scheint mir Theoriefindung zu sein, die Logik der Begriffsbildung erschließt sich mir aus dem Artikel nicht. --Felistoria (Diskussion) 22:27, 28. Dez. 2014 (CET)
- Der englische Ausdruck "Artist's Artist" scheint eine gewisse Verbreitung zu haben, siehe z.B. [11], [12], [13] und ISBN 0262012545 mit dieser Rezension; insgesamt über 32.000 Treffer. Auch zum deutschen Ausdruck findet man Hinweise, z.B. hier (bereits von 2008). Der Artikel selbst sieht im Moment noch etwas wie eine private Gedankensammlung aus. -- Jesi (Diskussion) 14:46, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ich kenn's eigentlich nur als Begriff, eher Formulierung: ein Künstler der Künstler, was eine Übersetzung des englisches Begriffs wohl eher trifft.
- Beispiel: Paul Cézanne (1839–1906) ist seit mehr als einem Jahrhundert der »Künstler der Künstler«, und ein Ende der von seinem Werk ausgehenden Inspiration ist nicht abzusehen. - Und das, "besonders einflussreich (bildend für viele)" statt "Insidertipps (wenige von wenigen erkannt)" sind zwei Verständniskonzepte. Mir ist das Bindestrich-Konstrukt etwas "neumodisch", der Artikel nicht schlüssig. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 16:31, 29. Dez. 2014 (CET)
- "Künstler der Künstler" würde als Übersetzung vielleicht eher passen, aber "Künstler-Künstler" scheint mit doch etwas mehr in Gebrauch zu sein, siehe obigen Link oder Die Zeit oder dieses Buch. -- Jesi (Diskussion) 18:49, 29. Dez. 2014 (CET)
- Eure Verweise zeigen, dass der Begriff zumindest wiederholt vorgekommen ist. Ich habe den Artikel mal etwas "eingedampft"[14] in der Hoffnung, dass das so in etwa stimmen möge. --Felistoria (Diskussion) 21:18, 29. Dez. 2014 (CET)
- "Künstler der Künstler" würde als Übersetzung vielleicht eher passen, aber "Künstler-Künstler" scheint mit doch etwas mehr in Gebrauch zu sein, siehe obigen Link oder Die Zeit oder dieses Buch. -- Jesi (Diskussion) 18:49, 29. Dez. 2014 (CET)
mit dem Zeit-artikel, den ich gefunden habe, und der bearbeitung von euch kann man jetzt wohl konstatieren, dass der artikel behalten werden kann. danke und guten rutsch an alle mitlesenden. --Jbergner (Diskussion) 21:36, 29. Dez. 2014 (CET)
Hallo, ich hab mal eine Anfrage: Es gab einen Artikel Carl Josef Bauer, der nach QS auf "Carl Josef Bauer (Grafiker, 1895)" (1895–1964) verschoben wurde, weil es noch einen zweiten (1897–1989) gibt. Probleme: Beim zweiten findet man in Quellen zum Studium dieselben Angaben wie zum ersten, siehe z.B. hier, hier und hier, als Signaturen werden "Carl jos bauer" und "C. J. Bauer" angegeben. Bein ersten findet man unterschiedliche Todesjahre, z.B. wie im Artikel 1964, 1965, 1965, auch 1968 oder ohne Angabe. Als Signatur wird in einigen ebenfalls "C. J. Bauer" angegeben. Isr es denkbar, dass es sich um dieselbe Person handelt, die Geburtsjahre sind ja nahe beieinander, bei den Todesjahren könnte es unterschiedliche Informationen geben. Weiß da jemand etwas? -- Jesi (Diskussion) 17:15, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ich vermute, dass es sich um eine Person handelt. Das Medium, das Thema und die Zeit sind annähernd deckungsgleich. Zum "anderen" C.J.Bauer (1897-1989) gibt es hier die Information, dass ebenfalls Prof. Dietz an der Münchner Akademie der Lehrer war. Alle Angaben – von "beiden" – stammen ja von Auktionshäusern oder Kunstverlagen. Diese wiederum scheinen auf zwei verschiedene, nicht offen gelegte, Quellen zurückzugreifen. Sofern sich nichts Eindeutigeres findet, würde ich empfehlen, im Artikel diese biografische Unklarheit auszuweisen. --Arnis (Diskussion) 21:42, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ja, danke erst einmal. Das würde ja auf eine Löschung der BKS und Rückverschiebung auf das klammerfreie Lemma hinauslaufen. Damit würde ich noch etwas warten, vielleicht gibt es ja noch weitere Aussagen. -- Jesi (Diskussion) 13:41, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich hab den Artikel auf das klammerfreie Lemma verschoben. -- Jesi (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2015 (CET)
- Ja, danke erst einmal. Das würde ja auf eine Löschung der BKS und Rückverschiebung auf das klammerfreie Lemma hinauslaufen. Damit würde ich noch etwas warten, vielleicht gibt es ja noch weitere Aussagen. -- Jesi (Diskussion) 13:41, 8. Dez. 2014 (CET)
Divino artista
Hallo zusammen, im Relevanzcheck gab es gestern eine Anfrage: Wikipedia:Relevanzcheck#Divino artista. Inzwischen ist bereits ein Artikelentwurf entstanden unter Benutzer:Leonard Empel/Divino artista. Mag von Euch jemand da mal draufschauen und dem kunstinteressierten Kollegen weiterhelfen? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:35, 30. Dez. 2014 (CET)
- Hab auf seiner Disk 2-3 kleine Ideechen untergebracht (Der Begriff bezeichnet eine Genialitätszuordnung.). Unklar eine Ausweitung, da es ja auch die "Göttlichen Dichter" gab. Eine kleine Liste der so betitelten artistas wäre sinnvoll. Witzig: War wohl mal Schulthema. Der Begriff Deus artifex und das Verhältnis beider Begriffe fehlt noch. Ein älteres Werk von Luisa Anzoletti Il divino artista (1909) habe ich noch nicht eingesehen, dazu gibt es aber schon mal zu eventueller Auswertung http://www.jstor.org/stable/41585566 (italienisch). --Emeritus (Diskussion) 13:46, 15. Jan. 2015 (CET)
Kategorie:Kunstwerk/Exponat im Museum XY
Hallo zusammen, wir haben die Kategorie:Museum als Thema. in dieser sind die kunstwerke des museums, gründer, stifter, direktoren und das gebäude sowie das museum selbst erfasst.
spricht etwas gegen die Kategorie:Kunstwerk/Exponat im ''Museum XY'' ggf. mit den unterkats plastik und gemälde im museum xy - abhängig von der mindestgröße der kat. in der Kategorie:Antikensammlung Berlin gibt es bereits entsprechende unterkats
parllel dazu haben wir auch noch diese kategorien die das zusammenfassen Kategorie:Exponat eines Museums in Dresden
ergänzend dazu sollte es auch Kategorie:Kunstwerk im Privatbesitz geben.
wie seht ihr das? gruß -- Thomas 19:38, 16. Nov. 2014 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe vor, in den nächsten tagen die exemplarische löschprüfung für Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort und Kategorie:Gemälde in der Galerie Neue Meister zu beantragen. wenn man der löschdiskussion folgt, gab es keinen konsens über den sinn der kategorien. als löschbegründung wurde berechtigterweise "zu wenig einträge" genutzt. dieser grund ist bei den meisten kategorien überholt.
- hier die diskussion und diese
- der vorschlag
- Kategorie:Exponat im ''Museum XY'' sollte grundsätzlich die basiskat sein, die über unterkats wie Kategorie:Gemälde im ''Museum XY'' gegliedert werden kann. wenn für die exponat-kat wie z. B. bei einer reinen gemäldegalerie kein bedürfnis besteht, muss diese nicht angelegt werden und es kann gleich mit der differenzierten unterkat wie gemälde im museum xy eingestiegen werden
- die Exponat-kats sollten in Kategorie:Exponat nach Ausstellungsort gesammelt und diese in der Kategorie:Museumswesen eingehangen werden. die unterkats wie gemäldekats sollten analog behandelt und parallel nach der verfahrensweise in der jeweiligen ober-kat (z. B. Kategorie:Gemälde) eingebunden werden
- die mindestgröße der exponats-kategorien sollte sich an der allgemeinen mindestgröße von 10 artikeln orientieren. gruß -- Thomas 12:15, 6. Dez. 2014 (CET)
- die zeit in der LP solltest du dir sparen. eine kurze zusammenstellung eines katkonzeptes und die zustimmung hier reichen aus um als fachbereich eine solche systematik zu etablieren.
- zu deinem sturkturvorschlag:
- zustimmung zur benennung und ausrichtung der basiskat.
- die untergliederung würde ich mitdenken aber vlt. (noch) nicht forcieren, da sie das ganze äußerst kleinteilig werden lässt. speziell die schon bestehenden lösungen in der Kategorie:Antike Statue finde ich dann zuviel des guten. ob nun antik oder nicht muss bei diesem strang eigentlich nicht gelöst werden. weiteren schnittmengen sind möglich und geradezu endlos. schlank ist da immer besser.
- die räumliche Kategorie:Exponat nach Ausstellungsort fände ich etwas unglücklich benannt, vlt. eher Kategorie:Exponat nach Sammlung? dann könnte man auch sammlungen ohne festen ausstellungsort darunter verstehen.
- soweit mein senf... ---- Radschläger sprich mit mir 12:23, 19. Dez. 2014 (CET)
Dann hier mein Konzept:
- Vorbemerkung: Voraussetzung für das Anlegen der Kategorien ist eine Orientierung an der Mindestgröße von 10 Artikeln
- in die Themenkat Kategorie:Musem XY werden wie bereits üblich Exponate, Ausstellungen, Gebäude, Stifter, Direktoren und wichtige Mitarbeiter eingeordnet
- die Kategorie:Exponat im ''Museum XY'' wird in die Kategorien Kategorie:Museum XY und Kategorie:Museumswesen eingehangen. zwischen die Kategorie Kategorie:Exponat im ''Museum XY'' und Kategorie:Museumswesen wird die Kategorie:Exponat eines Museums zwischengeschaltet
- Voraussetzung für das Anlegen der Kategorie:Exponat im ''Museum XY'' ist das Vorhandensein der jeweiligen Museumskategorie Kategorie:Museum XY
- in Kategorie:Exponat im ''Museum XY'' werden Exponate des jeweiligen Museums eingeordnet
- in Kategorie:Exponat eines Museums werden all die Exponate eingeordnet für die es noch keine Kategorie:Exponat im ''Museum XY'' gibt
- paralell zu den Exponaten in den Museen wird es die Kategorie:Kunstwerk im Privatbesitz geben. diese wird in die Kategorie:Werk der Bildenden Kunst eingehangen
- Kategorie:Exponat im ''Museum XY'' und Kategorie:Werk der Bildenden Kunst im Privatbesitz können nach Unterbereichen (wie Kategorie:Gemälde im Privatbesitz oder Kategorie:Statue im ''Museum XY'') gegliedert werden
gruß -- Thomas 22:48, 9. Jan. 2015 (CET)
- Die „Orientierung an der Mindestgröße von 10 Artikeln“ find ich gut, da bleibt genügend Luft nach unten für „wir haben hier eine Systematik!“. Eine Verbindlichkeit, die mir noch fehlt, ist das (gern auch belegte) Vorhandensein der Information im Artikel, die da kategorisiert werden soll. Das wurde bei den Denkmalkategorien vergessen und so kommt es, dass viele Artikel in Denkmalkategorien stecken, ohne dass davon etwas im Artikel steht. Mit dem Rest kann man d’accord sein. Vielleicht müsste man noch diskutieren, ob es im oder in Privatbesitz> heißt. Aber der Rest ist dann wirklich d’accord. -- 32X 00:36, 10. Jan. 2015 (CET)
- auch wenn es ein nebenthema ist - das problem, dass die info der kategorie nicht im artikel vorhanden ist, sehe ich anders als bei der baudenkmalen bei museumsexponaten nicht.
- wegen "im" vs "in" bin unschlüssig. gruß -- Thomas 14:07, 10. Jan. 2015 (CET)
- Ich weiß jetzt nicht, ob ich meine 2 Gedanken richtig 'rüberbringe: 1.) Eine Beschränkung auf die berühmte Wiki-Klausel bei Kats "erst bei 10" halte ich für unbrauchbar: die Frage, die sich an die Wikipedia stellt, ist doch: "Hat die WP zu einem bestimmten Museum/einer bestimmten Sammlung Einzelartikel zu Werken? In welcher Kategorie finde ich die Übersicht, egal ob 1 oder 100?" Eine vorgegebene Anzahl war nie maßgeblich bei der Schaffung einer Sachsystematik (ausserhalb WP), kennen wir nicht, Kategorisierung erfolgte immer anhand erster Einzelstücke. 2.) Halte ich den Begriff "Exponat" für ungeeignet, dafür m.E. lieber "Werk ...": Museen stellen auch mal ihre Werke weg, dann sind es ehemalige Exponate, oder, sie stellen Kunstwerke (nach unseren heutigen Begriffen) neben Artefakte, zu denen es auch Artikel gibt. --Emeritus (Diskussion) 14:18, 15. Jan. 2015 (CET)
- Diese Klausel „ab 10“ hat irgendwann mal irgendwer willkürlich ohne vorherige Debatte festgelegt (das wurde sogar schon ausführlich nachrecherchiert). Erst der weitere Usus hat sie dann zementiert. Diese Klausel ist aber mit Hinblick auf systematische Erschließung von Themen im Kategoriebaum völliger Unsinn, weil die Maßzahl 10 nichts über die Relevanz der darin enthaltenen Objekte aussagt. Wenn - hypothetisch argumentiert - ein Museum nur eine Skupltur hat, diese aber von herausragender Bedeutung ist, dann muss sie genau so wie die 10+ unbedeutenderen Skuplturen eines anderen Museums von der selben Kategorisierungs-Systematik erfasst werden können. Ich würde die Klausel „ab 10“ als völligen Unfug deklarieren und empfehlen, sie schlichtweg zu ignorieren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:00, 15. Jan. 2015 (CET)
- zur bezeichnung "exponat" - was unter den begriff "exponat" fällt, kann doch über die kat-definition festgelegt werden. ich sehe darunter auch die dinge, die im depot des museums lagern, erfasst. alternativ könnte statt "Exponat" der Begriff "Bestand" bzw "Museumsbestand" gewählt werden. also statt Kategorie:Exponat des ''Museums XY'' die Kategorie:Bestand/Museumsbestand des ''Museums XY''
- den begriff "Werk" oder "Kunstwerk" halte ich für ungünstig, da vieles nicht darunter fällt: die genannten artefakte aber auch ausgestopfte tiere, mineralien, waffen und fahrzeuge. gruß -- Thomas 19:20, 16. Jan. 2015 (CET)
- Und wie soll mit Dauerleihgaben, Leihgaben des Bundes, Besitz des Museumsvereins etc. umgegangen werden? Halte ich nicht für ausreichend durchdacht. Julius1990 Disk. Werbung 20:17, 16. Jan. 2015 (CET)
- Den Umgang mit den von dir genannten Leihgaben habe ich bisher nicht betrachtet. Aber grundsätzlich sehe ich da auch kein Problem - eine Dauerleihgabe ist ein Exponat/Bestand des Museums. Das gleiche trifft auf Ausstellungsstücke des Museumsvereins zu.
Gibt es denn schon beispiele? hast du andere vorschläge? gruß -- Thomas 21:22, 16. Jan. 2015 (CET)
- da es keine einwände/anmerkungen gab, habe ich mal damit Kategorie:Exponat in der Gemäldegalerie Alte Meister angefangen. -- Thomas 10:55, 14. Mär. 2015 (CET)