Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2024132046A1 - Verfahren zum betreiben eines bremssystems bei einer detektierten leckage und steuervorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines bremssystems bei einer detektierten leckage und steuervorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2024132046A1
WO2024132046A1 PCT/DE2023/200248 DE2023200248W WO2024132046A1 WO 2024132046 A1 WO2024132046 A1 WO 2024132046A1 DE 2023200248 W DE2023200248 W DE 2023200248W WO 2024132046 A1 WO2024132046 A1 WO 2024132046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure medium
chamber
control circuits
brake control
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aleksandar Stanojkovski
Keziban Yalcin
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of WO2024132046A1 publication Critical patent/WO2024132046A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a brake system when a leak is detected, which is formed with an electrically actuated pressure source which is connected to first brake control circuits via a first pressure line and a pressure supply valve and to second brake control circuits via the pressure supply valve and additionally via a brake circuit isolating valve and supplies the brake control circuits with pressurized pressure medium from a first chamber of a pressure medium reservoir, wherein each brake control circuit has a respective inlet valve via which it is connected to the pressure source and a respective outlet valve via which it is connected to a second chamber of the pressure medium reservoir, wherein all outlet valves are connected to the second chamber of the pressure medium reservoir via a common outlet connection line, wherein the pressure source is connected to the first chamber via a check valve, wherein the common outlet connection line is connected to the second brake control circuits via a pressure medium pump, and wherein the pressure source is connected to the first chamber of the pressure medium reservoir via a first valve.
  • the invention also relates to a control device for a braking system with a processor for carrying out such a method.
  • Hydraulic brake systems are susceptible to leaks in the pressure medium. This can affect connections in the line system, valves or actuators such as the brake calliper or pumps. In the worst case, the entire brake system can run dry, making it impossible to start up.
  • the basic requirement for brake systems is that when the control unit is de-energized - i.e. when the brake system is in idle mode - the wheels or wheel brakes must be connected to the pressure medium reservoir so that the pressure medium is stored in the system without pressure.
  • a total loss of brake fluid can occur very quickly when the vehicle is at rest, especially if valves are used that are open when the power is off.
  • Newer braking systems often no longer have the classic dual or multiple circuits, which means that the various wheel brakes can no longer be permanently separated into two separate pressure circuits, but instead only have an electrical dual circuit that only takes effect when the electronics are active. This makes these systems particularly susceptible to wheel leaks when the vehicle is not in operation.
  • Pressure fluid reservoirs can have several chambers, some of which are separate from each other. If there is a wheel leak, one chamber can be emptied while the other chamber(s) still contain pressure fluid. During normal operation, however, the remaining pressure fluid could be lost through the leak due to the connection of the pressure fluid circuits, making further use of the brake system impossible.
  • a corresponding method therefore provides that in the case of a brake system described above, in the event of a leak in the second brake control circuits, in order to continue operating the brake system only with the first brake control circuits, the valves are opened which enable a connection between the second chamber of the pressure medium reservoir via the pressure medium pump with the pressure source and/or the first chamber of the pressure medium reservoir, and the pressure medium pump is actuated so that pressure medium from the second chamber of the pressure medium reservoir is pumped into the Pressure source and/or the first chamber of the pressure medium reservoir is pumped, then the brake circuit isolation valve is closed, and the first brake control circuits are operated by means of the pressure source with pressure medium from the first chamber of the pressure medium reservoir. If the braking system is to be put into the idle state, pressure medium is first conveyed from the pressure source into the second chamber of the pressure medium reservoir by operating the pressure source.
  • the lockable brake circuit isolation valve Due to the lockable brake circuit isolation valve, only the first brake control circuit can be operated during braking using the assigned pressure source from the first chamber of the pressure fluid reservoir. In the idle state, the brake fluid is secured in the second chamber of the pressure fluid reservoir. Both the pressure source and the pressure fluid pump are advantageously used for pumping back and forth, depending on the pumping direction.
  • in the third step after pumping the pressure medium from the pressure source into the second chamber of the pressure medium reservoir, pressure medium is sucked from the first chamber of the pressure medium reservoir into the pressure source and then pumped into the second chamber of the pressure medium reservoir.
  • a method for operating a brake system in the event of a detected leak which is formed with an electrically actuatable pressure source which is connected to first brake control circuits via a first pressure line and a pressure supply valve and to second brake control circuits via the pressure supply valve and additionally via a brake circuit isolating valve and supplies the brake control circuits with pressurized pressure medium from a first chamber and/or a third chamber of a pressure medium reservoir, wherein each brake control circuit has a respective inlet valve via which it is connected to the pressure source and a respective outlet valve via which it is connected to a second chamber of the pressure medium reservoir, wherein all outlet valves are connected to the second chamber of the pressure medium reservoir via a common outlet connection line, wherein the pressure source is connected to the first chamber or the third chamber via a check valve, wherein the common outlet connection line is connected to the second brake control circuits via a pressure medium pump, and wherein the pressure source is connected to the first chamber of the Pressure medium reservoir, with the following steps: in the event of
  • control device for a braking system with a processor for carrying out one of the methods described above.
  • FIG. 2 Representation of a front wheel leak in a braking system according to Fig. 1 ,
  • the braking system 1 has a pressure medium reservoir 3 with two at least partially separate chambers, wherein the first chamber 3a is assigned a first reservoir connection and the second chamber 3b is assigned a second reservoir connection.
  • the pressure supply valve 5 can be used to separate the pressure source 2 from the brake control circuits 6a, 6b, for example to lock pressure medium in the pressure source 2 so that it cannot be lost in the event of a leak, for example in a wheel brake.
  • the pressure supply valve 5 can be closed so that the pressure source 2 can draw in pressure medium from the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 via a check valve by moving back.
  • the pressure medium pump 10 can thus supply the second brake control circuits 6b with pressure medium and actuate them.
  • the pressure medium pump 10 can also be supplied with energy and controlled, in particular switched on and off, by the control device 20.
  • the brake circuit isolating valve 4 is also connected to the first brake control circuits 6a via the fourth pressure line 16 and the second pressure line 15, the pressure medium pump 10 can also supply the first brake control circuits 6a with pressure medium via this brake circuit isolating valve 4.
  • a leak is shown at the wheel brake 7b of one of the second brake control circuits 6b of the front axle.
  • Identical parts have the same reference numerals.
  • the valves that allow the wheel brakes 7a to 7d to be connected to the first chamber 3a of the pressure fluid reservoir 3 are open in order to create a pressure-free state.
  • the isolating valve 11, the pressure supply valve 5, the brake circuit isolating valve 4 and the inlet valves 8a - 8d of the brake control circuits 6a, 6b are open.
  • this can cause the first chamber 3a of the pressure fluid reservoir 3 to run dry due to the leaking front axle.
  • This is schematically shown by a thick connecting line from the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 via the open valves 11, 5, 4, 8b to the leaking front wheel brake 7b.
  • all the pressure medium still available in the brake system 1 is first pumped into the pressure source 2 and/or the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 by means of the pressure medium pump 10.
  • the available pressure medium is located in the pressure source 2 and the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 connected to it.
  • the brake circuit isolation valve 4 and the inlet valves 8a, 8b of the second brake control circuits 6b of the front axle are then closed.
  • This pumping process is shown in Fig. 3 with a thick line between the second chamber 3b of the pressure medium reservoir 3 and the pressure source 2 as well as the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3. shown.
  • Pumping pressure medium from the second chamber 3b of the pressure medium reservoir 3 into the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 via the isolating valve 11 is an optional possibility.
  • the pressure source 2 sucks the pressure medium from the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 via the check valve or the isolating valve 11 and pumps it via the first pressure line 14, the pressure supply valve 5, the second pressure line 15, at least one open inlet valve 8a - 8d, at least one associated outlet valve 9a - 9d and the outlet connection line 13 back into the second chamber 3b of the pressure medium reservoir 3 in order to secure it there by subsequently closing the outlet valves 9a - 9d.
  • Fig. 5 shows another highly schematic embodiment of a braking system 1 for a motor vehicle.
  • the braking system 1 also has four hydraulically actuated wheel brakes 7a, 7b, 7c and 7d.
  • the wheel brakes 7a and 7b are assigned to the front axle and the wheel brakes 7c and 7d to the rear axle of the motor vehicle.
  • the wheel brakes 7a and 7b of the front axle are parts of second brake control circuits 6b and the wheel brakes 7c and 7d of the rear axle are parts of first brake control circuits 6a.
  • the braking system 1 also has a pressure medium reservoir 3 with, in this case, three at least partially separate chambers, wherein the first chamber 3a is assigned a first reservoir connection, the second chamber 3b is assigned a second reservoir connection and the third chamber 3c is assigned a third reservoir connection.
  • An electrically actuated pressure source 2 and wheel-specific brake pressure modulation valves 8a, 8b, 8c, 8d and 9a, 9b, 9c, 9d are arranged in the brake system 1 as components of the brake control circuits 6a, 6b.
  • Outlet valves 9a, 9b, 9c, 9d contained therein are connected to the second chamber 3b of the pressure medium reservoir 3 via a common outlet connection line 31.
  • the pressure source 2 is connected on the pressure side via a pressure supply valve 5 to the inlet valves 8c and 8d of the first brake control circuits 6a.
  • the wheel brakes 7c and 7d can thus be actuated directly by means of the pressure source 2.
  • the pressure source 2 is also connected to inlet valves 8a and 8b of the second brake control circuits 6b via the pressure supply valve 5 and a brake circuit isolation valve 33.
  • the wheel brakes 7a and 7b of the front axle can also be actuated directly using the pressure source 2.
  • the pressure source 2 can be separated from the brake control circuits 6a, 6b by means of the pressure supply valve 5.
  • the pressure supply valve 5 can be closed so that the pressure source 2 can suck in pressure medium from the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 via the isolating valve 34 or from the third chamber 3c via a check valve 4 by moving back.
  • At least one electronic control device 20 is provided, which is shown in highly schematic form in Fig. 1.
  • Each electronic control device has electrical and/or electronic elements (e.g. microcontrollers, power units, valve drivers, other electronic components, etc.) for controlling the electrically actuated components of the braking system 1 and, if applicable, the associated sensors.
  • electrical and/or electronic elements e.g. microcontrollers, power units, valve drivers, other electronic components, etc.
  • the electronic control device 20 controls the pressure source 2.
  • the pressure source 2 is supplied with energy (from an electrical energy source not shown) via the electronic control device 20.
  • the brake system 1 also has a pressure medium pump 30, which is connected on the inlet side via the outlet connection line 31 to a pressure medium container 32, which is connected to the second chamber 3b of the pressure medium reservoir 3. On the output side, it is connected to the inlet valves 8a, 8b of the second brake control circuits 6b.
  • the pressure medium pump 30 can thus supply the second brake control circuits 6b with pressure medium and actuate them.
  • the pressure medium pump 30 can also be supplied with energy and controlled by the control device 20, in particular switched on and off.
  • the pressure medium pump 30 Since the pressure medium pump 30 is also connected to the first brake control circuits 6a via the brake circuit isolation valve 33, the pressure medium pump 30 can This brake circuit isolation valve 33 also supplies the first brake control circuits 6a with pressure medium.
  • the electrically controllable pressure medium pump 30 is designed as a two-piston pump, the two pressure sides and the two suction sides of which are each connected together.
  • the pressure medium pump 30 has check valves on both its pressure side and its suction side, so that pressure medium can only be transported in the direction from the pressure medium tank 32 to the brake control circuits 6a, 6b.
  • the pressure source 2 is also connected to the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 via a separating valve 34.
  • the pressure source 2 can suck in pressure medium from the first chamber 3a of the pressure medium reservoir 3 via this separating valve 34.
  • the braking system 1 is divided into two subsystems 35 and 36, whereby the first subsystem 35 essentially comprises the pressure source 2 and the isolating valve 34 as well as the pressure medium reservoir 3 and the second subsystem 36 comprises the pressure medium pump 30 and the other valves as well as the pressure medium reservoir 32.
  • An electronic pedal 37 generates signals relating to a driver's braking request and sends these to the two subsystems 35, 36 of the braking system 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1 ) bei einer delektierten Leckage beschrieben, das mit einer Druckquelle (2) gebildet ist, die über ein Druckzuführventil (5) mit ersten Bremsregelkreisen (6a) und zusätzlich über ein Bremskreistrennventil (4) mit zweiten Bremsregelkreisen (6b) verbunden ist und die Bremsregelkreise (6a, 6b) aus einer ersten Kammer (3a) eines Druckmittelvorratsbehälters (3) mit unter Druck stehendem Druckmittel versorgt, wobei jeder Bremsregelkreis (6a, 6b) über eine gemeinsame Auslassverbindungsleitung (13) mit der zweiten Kammer (3b) verbunden sind. Die gemeinsame Auslassverbindungsleitung (13) ist über eine Druckmittelpumpe (10) mit den zweiten Bremsregelkreisen (6b) verbunden. Im Falle einer Leckage in den zweiten Bremsregelkreisen (6b) werden zum weiteren Betreiben des Bremssystems (1 ) nur mit den ersten Bremsregelkreisen (6a) die Ventile geöffnet, die eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) über die Druckmittelpumpe (10) mit der Druckquelle (2) ermöglichen, und die Druckmittelpumpe (10) betätigt. Anschließend wird das Bremskreistrennventil (4) geschlossen, und die ersten Bremsregelkreise (6a) mittels der Druckquelle (2) betrieben. Wenn das Bremssystem (1 ) in den Ruhezustand versetzt werden soll, wird zuvor durch Betrieb der Druckquelle (2) Druckmittel aus der Druckquelle (2) in die zweite Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) befördert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage und Steuervorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage, das mit einer elektrisch betätigbaren Druckquelle gebildet ist, die über eine erste Druckleitung und ein Druckzuführventil mit ersten Bremsregelkreisen und über das Druckzuführventil und zusätzlich über ein Bremskreistrennventil mit zweiten Bremsregelkreisen verbunden ist und die Bremsregelkreise aus einer ersten Kammer eines Druckmittelvorratsbehälters mit unter Druck stehendem Druckmittel versorgt, wobei jeder Bremsregelkreis ein jeweiliges Einlassventil aufweist, über das er mit der Druckquelle verbunden ist, und ein jeweiliges Auslassventil aufweist, über das er mit einer zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters verbunden ist, wobei alle Auslassventile über eine gemeinsame Auslassverbindungsleitung mit der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters verbunden sind, wobei die Druckquelle über ein Rückschlagventil mit der ersten Kammer verbunden ist, wobei die gemeinsame Auslassverbindungsleitung über eine Druckmittelpumpe mit den zweiten Bremsregelkreisen verbunden ist, und wobei die Druckquelle über ein erstes Ventil mit der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters verbunden ist.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Steuervorrichtung für ein Bremssystem mit einem Prozessor zur Ausführung eines solchen Verfahrens.
Hydraulische Bremssysteme sind anfällig für Leckagen des Druckmittels. Dies kann Verbindungen im Leitungssystem, Ventile oder Aktoren wie den Bremssattel oder Pumpen betreffen. Im schlimmsten Fall kann das gesamte Bremssystem leerlaufen, so dass eine Inbetriebnahme nicht möglich ist. Bei Kraftfahrzeugen gilt dabei die Grundanforderung an Bremssysteme, dass im stromlosen Zustand der Steuereinheit - also im Ruhemodus des Bremssystems - die Räder bzw. Radbremsen mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden sein müssen, so dass das Druckmittel drucklos im System lagert. Gerade bei Radleckagen kann es so im schlafenden Zustand sehr schnell zu einem Totalverlust der Bremsflüssigkeit kommen, insbesondere, wenn Ventile verwendet werden, die im stromlosen Zustand geöffnet sind.
Neuere Bremsanlagen weisen oft keine klassische Zwei- oder Mehrkreisigkeit mehr auf, das heißt, die verschiedenen Radbremsen können nicht mehr dauerhaft in zwei getrennte Druckmittelkreise getrennt werden, sondern weisen nur noch eine elektrische Zweikreisigkeit auf, die nur dann greift, wenn die Elektronik aktiv ist. Dadurch sind diese Systeme gegenüber Radleckagen im schlafenden Zustand besonders anfällig.
Druckmittelvorratsbehälter können mehrere, teilweise voneinander getrennte Kammern aufweisen. Bei Radleckagen kann dadurch eine Kammer geleert werden, während in der oder den anderen Kammer(n) noch Druckmittel vorrätig ist. Beim normalen Betrieb könnte aber aufgrund der Verbindung der Druckmittelkreise das restliche Druckmittel durch die Leckage verloren gehen und somit die weitere Benutzung der Bremsanlage unmöglich machen.
Daher wäre es wünschenswert, ein Verfahren und eine Steuervorrichtung bereitzustellen, das oder die es ermöglicht, ein oben beschriebenes Bremssystem zumindest teilweise in einem sicheren Modus zu betreiben, so dass die notwendigsten Bremseingriffe noch möglich sind, jedoch kein weiteres Druckmittel durch Leckagen verloren gehen kann.
Ein entsprechendes Verfahren sieht daher vor, dass bei einem oben beschriebenen Bremssystem im Falle einer Leckage in den zweiten Bremsregelkreisen zum weiteren Betreiben des Bremssystems nur mit den ersten Bremsregelkreisen die Ventile geöffnet werden, die eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters über die Druckmittelpumpe mit der Druckquelle und/oder der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters ermöglichen, und die Druckmittelpumpe betätigt wird, so dass durch die entstandene Verbindung Druckmittel aus der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters in die Druckquelle und/oder die erste Kammer des Druckmittelvorratsbehälters gepumpt wird, anschließend das Bremskreistrennventil geschlossen wird, und die ersten Bremsregelkreise mittels der Druckquelle mit Druckmittel aus der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters betrieben wird. Wenn das Bremssystem in den Ruhezustand versetzt werden soll, wird zuvor durch Betrieb der Druckquelle Druckmittel aus der Druckquelle in die zweite Kammer) des Druckmittelvorratsbehälters befördert.
Es kann also aufgrund des sperrbaren Bremskreistrennventils im Bremsbetrieb nur der erste Bremsregelkreis mittels der zugeordneten Druckquelle aus der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters betrieben werden. Im Ruhezustand erfolgt eine Sicherung der Bremsflüssigkeit in der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters. Zum Hin- und Zurückpumpen werden dabei in vorteilhafter Weise sowohl die Druckquelle als auch die Druckmittelpumpe verwendet, je nach Pumprichtung.
In einer vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens wird im dritten Schritt nach dem Pumpen des Druckmittels der Druckquelle in die zweite Kammer des Druckmittelvorratsbehälters, Druckmittel aus der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters in die Druckquelle gesaugt und anschließend in die zweite Kammer des Druckmittelvorratsbehälters umgepumpt.
Auf diese Weise wird nicht nur das Druckmittel aus der Druckquelle in der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters während der Ruhephase gesichert, sondern auch Druckmittel aus der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters.
Dies kann sukzessive mehrfach erfolgen, bis das gesamte Druckmittel der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters in die zweite Kammer des Druckmittelvorratsbehälters umgepumpt wurde und dort vor Auslaufen bei einem Leck in den zweiten Bremsregelkreisen gesichert ist.
In einer vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens werden im Falle einer Leckage in den zweiten Bremsregelkreisen zum weiteren Betreiben des Bremssystems nur mit den ersten Bremsregelkreisen zum Füllen der Druckquelle mit Druckmittel aus der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters das Druckzuführventil und das Bremskreistrennventil geöffnet und die Druckmittelpumpe betätigt. Wenn das Bremssystem in den Ruhezustand versetzt werden soll, wird zuvor das erste Ventil und das Bremskreistrennventil geschlossen und zumindest ein Auslassventil und ein Einlassventil der ersten Bremsregelkreise und das Druckzuführventil geöffnet und durch Betrieb der Druckquelle Druckmittel aus der Druckquelle in die zweite Kammer des Druckmittelvorratsbehälters befördert.
Es werden also die für ein jeweiliges Umpumpen zur Verfügung stehenden vorteilhaften Ventile geöffnet.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage, das mit einer elektrisch betätigbaren Druckquelle gebildet ist, die über eine erste Druckleitung und ein Druckzuführventil mit ersten Bremsregelkreisen und über das Druckzuführventil und zusätzlich über ein Bremskreistrennventil mit zweiten Bremsregelkreisen verbunden ist und die Bremsregelkreise aus einer ersten Kammer und/oder einer dritten Kammer eines Druckmittelvorratsbehälters mit unter Druck stehendem Druckmittel versorgt, wobei jeder Bremsregelkreis ein jeweiliges Einlassventil aufweist, über das er mit der Druckquelle verbunden ist, und ein jeweiliges Auslassventil aufweist, über das er mit einer zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters verbunden ist, wobei alle Auslassventile über eine gemeinsame Auslassverbindungsleitung mit der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters verbunden sind, wobei die Druckquelle über ein Rückschlagventil mit der ersten Kammer oder der dritten Kammer verbunden ist, wobei die gemeinsame Auslassverbindungsleitung über eine Druckmittelpumpe mit den zweiten Bremsregelkreisen verbunden ist, und wobei die Druckquelle über ein erstes Ventil mit der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters verbunden ist, mit den Schritten: im Falle einer Leckage in den zweiten Bremsregelkreisen werden zum weiteren Betreiben des Bremssystems nur mit den ersten Bremsregelkreisen die Ventile geöffnet, die eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters über die Druckmittelpumpe mit der ersten Druckleitung ermöglichen, und die Druckmittelpumpe betätigt, so dass durch die entstandene Verbindung Druckmittel aus der zweiten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters in die erste Druckleitung gepumpt wird, anschließend wird das Bremskreistrennventil geschlossen, und die ersten Bremsregelkreise mittels der Druckquelle mit Druckmittel aus der ersten Kammer des Druckmittelvorratsbehälters betrieben.
Da bei einer Radleckage die Druckquelle nicht leerläuft, ist für einen Notlaufbetrieb die Befüllung der ersten Druckleitung durch die Druckmittelpumpe ausreichend.
Die Aufgabe wird auch durch ein Steuervorrichtung für ein Bremssystem mit einem Prozessor zur Ausführung eines der oben beschriebenen Verfahren gelöst.
Der Prozessor ist hierzu zur Ausführung solcher Verfahren durch Ausführung entsprechender Computerbefehle hergerichtet. Die Computerbefehle sind hierzu in einem Speicher der Steuervorrichtung oder auch außerhalb der Steuervorrichtung gespeichert und werden vom Prozessor abgerufen und ausgeführt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren näher beschrieben werden. Dabei zeigen
Fig. 1 einen schematischen hydraulischen Schaltplan eines Bremssystems zur Verwendung für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Fig. 2 Darstellung einer Vorderradleckage bei einem Bremssystem gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 Beispiel eines Umpumpvorgangs bei einem Bremssystem gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 Beispiel eines gegenläufigen Umpumpvorgangs bei einem Bremssystem gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 einen weiteren schematischen hydraulischen Schaltplan eines Bremssystems zur Verwendung für ein erfindungsgemäßes Verfahren. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Bremssystems 1 für ein Kraftfahrzeug stark schematisiert dargestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Bremssystem 1 zur Betätigung von vier hydraulisch betätigbaren Radbremsen 7a, 7b, 7c und 7d ausgebildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Radbremsen 7a und 7b der Vorderachse und die Radbremsen 7c und 7d der Hinterachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Radbremsen 7a und 7b der Vorderachse sind dabei Teile von zweiten Bremsregelkreisen 6b und die Radbremsen 7c und 7d der Hinterachse sind Teile von ersten Bremsregelkreisen 6a.
Das Bremssystem 1 weist einen Druckmittelvorratsbehälter 3 mit zwei zumindest teilweise getrennten Kammern auf, wobei der ersten Kammer 3a ein erster Behälteranschluss und der zweiten Kammer 3b ein zweiter Behälteranschluss zugeordnet ist.
In dem Bremssystem 1 ist eine elektrisch betätigbare Druckquelle 2 sowie radindividuelle Bremsdruckmodulationsventile als Bestandteile der Bremsregelkreise 6a, 6b angeordnet, welche als ein elektrisch betätigbares Einlassventil 8a, 8b, 8c und 8d und ein elektrisch betätigbares Auslassventil 9a, 9b, 9c und 9d je Radbremse 7a bis 7d ausgeführt sind. Die Auslassventile 9a, 9b, 9c, 9d sind über eine gemeinsame Auslassverbindungsleitung 13 mit der zweiten Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3verbunden.
Die Druckquelle 2 ist druckseitig über eine erste Druckleitung 14 und ein Druckzuführventil 5 mit einer zweiten Druckleitung 15 verbunden, an welche die Einlassventile 8c und 8d der ersten Bremsregelkreise 6a angeschlossen sind. So können die Radbremsen 7c und 7d direkt mittels der Druckquelle 2 betätigt werden.
Die Druckquelle 2 ist außerdem über das Druckzuführventil 5, eine vierte Druckleitung 16, ein Bremskreistrennventil 4 und eine dritte Druckleitung 12 mit den Einlassventilen 8a und 8b der zweiten Bremsregelkreise 6b verbunden. So können die Radbremsen 7a und 7b der Vorderachse ebenfalls direkt mittels der Druckquelle 2 betätigt werden. Es ist allerdings auch möglich, die zweiten Bremsregelkreise 6b von der Druckquelle 2 mittels des Bremskreistrennventils 4 zu trennen, falls beispielsweise eine Leckage detektiert wurde.
Mittels des Druckzuführventils 5 kann die Druckquelle 2 von den Bremsregelkreisen 6a, 6b abgetrennt werden, um beispielsweise Druckmittel in der Druckquelle 2 einzusperren, so dass es bei einer Leckage beispielsweise einer Radbremse nicht verloren gehen kann. Außerdem kann das Druckzuführventil 5 geschlossen werden, damit die Druckquelle 2 durch Zurückfahren Druckmittel aus der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 über ein Rückschlagventil anzusaugen.
Es ist mindestens eine elektronische Steuervorrichtung 20 vorgesehen, die in Fig. 1 stark schematisiert dargestellt ist. Jede elektronische Steuervorrichtung weist elektrische und/oder elektronische Elemente (z.B. Mikrocontroller, Leistungsteile, Ventiltreiber, sonstigen elektronische Bauteile, etc.) zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten des Bremssystems 1 und ggf. der zugeordneten Sensoren auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Verbindungsleitungen zu solchen Aktoren und Sensoren weggelassen.
Die elektronische Steuervorrichtung 20 steuert die Druckquelle 2 an. Beispielsgemäß wird die Druckquelle 2 über die elektronische Steuervorrichtung 20 mit Energie (von einer nicht gezeigten elektrischen Energiequelle) versorgt.
Die elektrisch steuerbare Druckquelle 2 ist beispielsweise als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung (bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktor (Linearaktor)) ausgebildet, deren Kolben von einem Elektromotor unter Zwischenschaltung eines Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist, insbesondere vor- und zurückgefahren werden kann, um einen Druck in einem Druckraum auf- und abzubauen. Der Kolben begrenzt den Druckraum der Druckquelle 2. Zur Ansteuerung des Elektromotors ist ein die Rotorlage des Elektromotors erfassender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor vorgesehen. Der Druckraum ist, unabhängig vom Betätigungszustand des Kolbens, über eine (Nachsaug-)Leitung mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 bzw. dessen erster Kammer 3a verbunden. In der Leitung ist das in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters 3 schließende Rückschlagventil angeordnet. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 2 kann außerdem ein (nicht dargestelltes) Schnüffelloch aufweisen. Durch das Zurückfahren des Kolbens kann Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 3 in den Druckraum gesaugt werden.
Das Bremssystem 1 weist außerdem eine Druckmittelpumpe 10 auf, die eingangsseitig über die Auslassverbindungsleitung 13 mit der zweiten Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3 verbunden ist. Ausgangsseitig ist sie über die dritte Druckleitung 12 mit den Einlassventilen 8a, 8b, der zweiten Bremsregelkreise 6b verbunden.
Die Druckmittelpumpe 10 kann damit die zweiten Bremsregelkreise 6b mit Druckmittel versorgen und diese betätigen. Die Druckmittelpumpe 10 kann ebenfalls von der Steuervorrichtung 20 mit Energie versorgt und gesteuert, insbesondere ein- und ausgeschaltet, werden.
Da das Bremskreistrennventil 4 ebenfalls über die vierte Druckleitung 16 und die zweite Druckleitung 15 mit den ersten Bremsregelkreisen 6a verbunden ist, kann die Druckmittelpumpe 10 über dieses Bremskreistrennventil 4 auch die ersten Bremsregelkreise 6a mit Druckmittel versorgen.
Die elektrisch steuerbare Druckmittelpumpe 10 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als eine Zwei-Kolben-Pumpe ausgeführt, deren zwei Druckseiten und deren zwei Saugseiten jeweils zusammengeschaltet sind.
Die Druckmittelpumpe 10 weist sowohl auf ihrer Druckseite als auch auf ihrer Saugseite Rückschlagventile auf, so dass Druckmittel nur in Richtung von der zweiten Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3 zu den Bremsregelkreisen 6a, 6b befördert werden kann. Bei dem Bremssystem 1 der Fig. 1 ist außerdem die Druckquelle 2 über ein Trennventil 11 mit der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 verbunden. Auch über dieses Trennventil 11 kann die Druckquelle 2 Druckmittel aus der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 ansaugen. Es ist aber auch möglich, über dieses Trennventil 11 mittels der Druckmittelpumpe 10 Druckmittel aus der zweiten Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3 in die erste Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 zu pumpen, um es für den Betrieb der ersten Bremsregelkreise 6a zur Verfügung zu stellen.
In der Fig. 2 ist am Beispiel des Bremssystems 1 der Fig. 1 eine Leckage an der Radbremse 7b eines der zweiten Bremsregelkreise 6b der Vorderachse dargestellt. Gleiche Teile weisen die gleichen Bezugszeichen auf. Wenn das Bremssystem 1 im Ruhezustand ist, sind die Ventile geöffnet, die eine Verbindung der Radbremsen 7a bis 7d zu der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 ermöglichen, um einen drucklosen Zustand herzustellen. Insbesondere sind das Trennventil 11 , das Druckzuführventil 5, das Bremskreistrennventil 4 und die Einlassventile 8a - 8d der Bremsregelkreise 6a, 6b geöffnet. Hierdurch kann jedoch die erste Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 aufgrund der leckenden Vorderachse leerlaufen. Dies ist durch eine dicke Verbindungslinie von der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 über die offenen Ventile 11 , 5, 4, 8b zur leckenden Vorderrad bremse 7b schematisch dargestellt.
Um das Bremssystem 1 trotzdem zumindest in einem Notfallbetrieb weiterbetreiben zu können, wird gemäß der Erfindung zunächst im Beispiel der leckenden Vorderachse alles noch im Bremssystem 1 verfügbare Druckmittel mittels der Druckmittelpumpe 10 in die Druckquelle 2 und/oder die erste Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 gepumpt. Das verfügbare Druckmittel befindet sich dabei in der Druckquelle 2 und der daran angeschlossenen ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3. Anschließend werden das Bremskreistrennventil 4 und die Einlassventile 8a, 8b der zweiten Bremsregelkreise 6b der Vorderachse geschlossen. Dieser Umpumpvorgang ist in der Fig. 3 mit einer dicken Linie zwischen der zweiten Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3 und der Druckquelle 2 sowie der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 dargestellt. Da Pumpen von Druckmittel von der zweiten Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3 in die erste Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 über das Trennventil 11 ist dabei eine optionale Möglichkeit.
In diesem Zustand des Bremssystems 1 können nun mittels der Druckquelle 2 die ersten Bremsregelkreise 6a aus dem Druckmittel in der Druckquelle 2 und/oder in der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 betätigt werden, während die ersten Bremsregelkreise 6b aufgrund der Leckage stillgelegt sind.
Wenn das Bremssystem 1 in den Ruhezustand versetzt wird, muss jedoch das Druckmittel in der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 und der Druckquelle 2 wieder gesichert werden, da es ansonsten, aufgrund der im Ruhezustand geöffneten Ventile, durch das Leck in der Vorderachse ablaufen könnte oder tatsächlich würde.
Dies erfolgt gemäß Fig. 4, indem es mit Hilfe der Druckquelle 2 aus dieser und der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 zurück in die zweite Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3 gepumpt wird, um dort durch Schließen der Auslassventile 9a bis 9d gesichert zu werden. Die Druckquelle 2 saugt hierzu über das Rückschlagventil oder das Trennventil 11 das Druckmittel aus der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 und pumpt es über die erste Druckleitung 14, das Druckzuführventil 5, die zweite Druckleitung 15, zumindest ein geöffnetes Einlassventil 8a - 8d, zumindest ein zugeordnetes Auslassventil 9a - 9d und die Auslassverbindungsleitung 13 in die zweite Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3 zurück, um es dort durch anschließendes Schließen der Auslassventile 9a - 9d zu sichern.
In einem darauffolgenden Betriebszustand des Bremssystems 1 kann dann das derart gesicherte Druckmittel wieder, wie zu Fig. 3 beschrieben wurde, in die Druckquelle 2 und/oder die erste Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 gepumpt werden. In Fig. 5 ist ein weiteres stark schematisiertes Ausführungsbeispiel eines Bremssystems 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist das Bremssystem 1 ebenfalls vier hydraulisch betätigbare Radbremsen 7a, 7b, 7c und 7d auf. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Radbremsen 7a und 7b der Vorderachse und die Radbremsen 7c und 7d der Hinterachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Radbremsen 7a und 7b der Vorderachse sind dabei Teile von zweiten Bremsregelkreisen 6b und die Radbremsen 7c und 7d der Hinterachse sind Teile von ersten Bremsregelkreisen 6a.
Das Bremssystem 1 weist ebenfalls einen Druckmittelvorratsbehälter 3 mit in diesem Fall drei zumindest teilweise getrennten Kammern auf, wobei der ersten Kammer 3a ein erster Behälteranschluss, der zweiten Kammer 3b ein zweiter Behälteranschluss und der dritten Kammer 3c ein dritten Behälteranschluss zugeordnet ist.
In dem Bremssystem 1 sind eine elektrisch betätigbare Druckquelle 2 sowie radindividuelle Bremsdruckmodulationsventile 8a, 8b, 8c, 8d und 9a, 9b, 9c, 9d als Bestandteile der Bremsregelkreise 6a, 6b angeordnet. Darin enthaltene Auslassventile 9a, 9b, 9c, 9d sind über eine gemeinsame Auslassverbindungsleitung 31 mit der zweiten Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3verbunden.
Die Druckquelle 2 ist druckseitig über ein Druckzuführventil 5 mit den Einlassventilen 8c und 8d der ersten Bremsregelkreise 6a angeschlossen. So können die Radbremsen 7c und 7d direkt mittels der Druckquelle 2 betätigt werden.
Die Druckquelle 2 ist außerdem über das Druckzuführventil 5 und ein Bremskreistrennventil 33 mit Einlassventilen 8a und 8b der zweiten Bremsregelkreise 6b verbunden. So können die Radbremsen 7a und 7b der Vorderachse ebenfalls direkt mittels der Druckquelle 2 betätigt werden. Es ist allerdings auch möglich, die zweiten Bremsregelkreise 6b von der Druckquelle 2 mittels des Bremskreistrennventils 33 zu trennen, falls beispielsweise eine Leckage detektiert wurde. Mittels des Druckzuführventils 5 kann die Druckquelle 2 von den Bremsregelkreisen 6a, 6b abgetrennt werden. Außerdem kann das Druckzuführventil 5 geschlossen werden, damit die Druckquelle 2 durch Zurückfahren Druckmittel aus der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 über das Trennventil 34 oder aus der dritten Kammer 3c über ein Rückschlagventil 4 anzusaugen.
Es ist mindestens eine elektronische Steuervorrichtung 20 vorgesehen, die in Fig. 1 stark schematisiert dargestellt ist. Jede elektronische Steuervorrichtung weist elektrische und/oder elektronische Elemente (z.B. Mikrocontroller, Leistungsteile, Ventiltreiber, sonstigen elektronische Bauteile, etc.) zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten des Bremssystems 1 und ggf. der zugeordneten Sensoren auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Verbindungsleitungen zu solchen Aktoren und Sensoren weggelassen.
Die elektronische Steuervorrichtung 20 steuert die Druckquelle 2 an. Beispielsgemäß wird die Druckquelle 2 über die elektronische Steuervorrichtung 20 mit Energie (von einer nicht gezeigten elektrischen Energiequelle) versorgt.
Das Bremssystem 1 weist außerdem eine Druckmittelpumpe 30 auf, die eingangsseitig über die Auslassverbindungsleitung 31 mit einem Druckmittelbehälter 32 verbunden ist, welcher mit der zweiten Kammer 3b des Druckmittelvorratsbehälters 3 verbunden ist. Ausgangsseitig ist sie mit den Einlassventilen 8a, 8b der zweiten Bremsregelkreise 6b verbunden.
Die Druckmittelpumpe 30 kann damit die zweiten Bremsregelkreise 6b mit Druckmittel versorgen und diese betätigen. Die Druckmittelpumpe 30 kann ebenfalls von der Steuervorrichtung 20 mit Energie versorgt und gesteuert, insbesondere ein- und ausgeschaltet, werden.
Da die Druckmittelpumpe 30 ebenfalls über das Bremskreistrennventil 33 mit den ersten Bremsregelkreisen 6a verbunden ist, kann die Druckmittelpumpe 30 über dieses Bremskreistrennventil 33 auch die ersten Bremsregelkreise 6a mit Druckmittel versorgen.
Die elektrisch steuerbare Druckmittelpumpe 30 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 als eine Zwei-Kolben-Pumpe ausgeführt, deren zwei Druckseiten und deren zwei Saugseiten jeweils zusammengeschaltet sind.
Die Druckmittelpumpe 30 weist sowohl auf ihrer Druckseite als auch auf ihrer Saugseite Rückschlagventile auf, so dass Druckmittel nur in Richtung vom Druckmittelbehälter 32 zu den Bremsregelkreisen 6a, 6b befördert werden kann.
Bei dem Bremssystem 1 der Fig. 5 ist außerdem die Druckquelle 2 über ein Trennventil 34 mit der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 verbunden. Über dieses Trennventil 34 kann die Druckquelle 2 Druckmittel aus der ersten Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 ansaugen. Es ist aber auch möglich, über dieses Trennventil 34 Druckmittel aus der Druckquelle 2 in die erste Kammer 3a des Druckmittelvorratsbehälters 3 zu pumpen.
Das Bremssystem 1 ist im Ausführungsbespiel der Fig. 5 in zwei Teilsysteme 35 und 36 unterteilt, wobei das erste Teilsystem 35 im Wesentlichen die Druckquelle 2 und das Trennventil 34 sowie den Druckmittelvorratsbehälter 3 und das zweite Teilsystem 36 die Druckmittelpumpe 30 und die weiteren Ventile sowie den Druckmittelbehälter 32 aufweist. Ein elektronisches Pedal 37 erzeugt dabei Signale betreffend einen Bremswunsch eines Fahrers und sendet diese an die beiden Teilsysteme 35, 36 des Bremssystems 1.
Da bei einer Radleckage die Druckquelle 2 nicht leerläuft, ist für einen Notlaufbetrieb die Befüllung der ersten Druckleitung 14 durch die Druckmittelpumpe 10 bzw. 30 aus der zweiten Kammer 3b ausreichend.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1 ) bei einer detektierten Leckage, das mit einer elektrisch betätigbaren Druckquelle (2) gebildet ist, die über eine erste Druckleitung (14) und ein Druckzuführventil (5) mit ersten Bremsregelkreisen (6a) und überdas Druckzuführventil (5) und zusätzlich über ein Bremskreistrennventil (4; 33) mit zweiten Bremsregelkreisen (6b) verbunden ist und die Bremsregelkreise (6a, 6b) aus einer ersten Kammer (3a) und/oder einer dritten Kammer (3c) eines Druckmittelvorratsbehälters (3) mit unter Druck stehendem Druckmittel versorgt, wobei jeder Bremsregelkreis (6a, 6b) ein jeweiliges Einlassventil (8a - 8d) aufweist, über das er mit der Druckquelle (2) verbunden ist, und ein jeweiliges Auslassventil (9a - 9d) aufweist, über das er mit einer zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) verbunden ist, wobei alle Auslassventile (9a - 9d) über eine gemeinsame Auslassverbindungsleitung (13; 31 ) mit der zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) verbunden sind, wobei die Druckquelle (2) über ein Rückschlagventil (37) mit der ersten Kammer (3a) oder der dritten Kammer (3c) verbunden ist, wobei die gemeinsame Auslassverbindungsleitung (13; 31) über eine Druckmittelpumpe (10; 30) mit den zweiten Bremsregelkreisen (6b) verbunden ist, und wobei die Druckquelle (2) über ein erstes Ventil (11 ; 34) mit der ersten Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) verbunden ist, mit den Schritten: im Falle einer Leckage in den zweiten Bremsregelkreisen (6b) werden zum weiteren Betreiben des Bremssystems (1 ) nur mit den ersten Bremsregelkreisen (6a) die Ventile geöffnet, die eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) über die Druckmittelpumpe (10; 30) mit der Druckquelle (2) und/oder der ersten Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) ermöglichen, und die Druckmittelpumpe (10; 30) betätigt, so dass durch die entstandene Verbindung Druckmittel aus der zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) in die Druckquelle (2) und/oder die erste Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) gepumpt wird, anschließend wird das Bremskreistrennventil (4; 33) geschlossen, und die ersten Bremsregelkreise (6a) mittels der Druckquelle (2) mit Druckmittel aus der ersten Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) betrieben, wenn das Bremssystem (1 ) in den Ruhezustand versetzt werden soll, wird zuvor durch Betrieb der Druckquelle (2) Druckmittel aus der Druckquelle (2) in die zweite Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) befördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem im dritten Schritt nach dem Pumpen des Druckmittels der Druckquelle (2) in die zweite Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3), Druckmittel aus der ersten Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) in die Druckquelle (2) gesaugt wird und anschließend in die zweite Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) umgepumpt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der das Umpumpen des Druckmittels von der der ersten Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) in die Druckquelle (2) und von der Druckquelle (2) in die zweite Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) mehrfach erfolgt, bis das Druckmittel der ersten Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) in die zweite Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) umgepumpt wurde.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Falle einer Leckage in den zweiten Bremsregelkreisen (6b) zum weiteren Betreiben des Bremssystems nur mit den ersten Bremsregelkreisen (6b) zum Füllen der Druckquelle (2) mit Druckmittel aus der zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) das Druckzuführventil (5) und das Bremskreistrennventil (4) geöffnet und die Druckmittelpumpe (10; 30) betätigt werden, wenn das Bremssystem (1 ) in den Ruhezustand versetzt werden soll, wird zuvor das erste Ventil (11 ; 34) und das Bremskreistrennventil (4; 33) geschlossen und zumindest ein Auslassventil (9c, 9d) und ein Einlassventil (8c, 8d) der ersten Bremsregelkreise (6a) und das Druckzuführventil (5) geöffnet und durch Betrieb der Druckquelle (2) Druckmittel aus der Druckquelle (2) in die zweite Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) befördert.
5. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1 ) bei einer detektierten Leckage, das mit einer elektrisch betätigbaren Druckquelle (2) gebildet ist, die über eine erste Druckleitung (14) und ein Druckzuführventil (5) mit ersten Bremsregelkreisen (6a) und überdas Druckzuführventil (5) und zusätzlich über ein Bremskreistrennventil (4; 33) mit zweiten Bremsregelkreisen (6b) verbunden ist und die Bremsregelkreise (6a, 6b) aus einer ersten Kammer (3a) und/oder einer dritten Kammer (3c) eines Druckmittelvorratsbehälters (3) mit unter Druck stehendem Druckmittel versorgt, wobei jeder Bremsregelkreis (6a, 6b) ein jeweiliges Einlassventil (8a - 8d) aufweist, über das er mit der Druckquelle (2) verbunden ist, und ein jeweiliges Auslassventil (9a - 9d) aufweist, über das er mit einer zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) verbunden ist, wobei alle Auslassventile (9a - 9d) über eine gemeinsame Auslassverbindungsleitung (13; 31 ) mit der zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) verbunden sind, wobei die Druckquelle (2) über ein Rückschlagventil (37) mit der ersten Kammer (3a) oder der dritten Kammer (3c) verbunden ist, wobei die gemeinsame Auslassverbindungsleitung (13; 31) über eine Druckmittelpumpe (10; 30) mit den zweiten Bremsregelkreisen (6b) verbunden ist, und wobei die Druckquelle (2) über ein erstes Ventil (11 ; 34) mit der ersten Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) verbunden ist, mit den Schritten: im Falle einer Leckage in den zweiten Bremsregelkreisen (6b) werden zum weiteren Betreiben des Bremssystems (1 ) nur mit den ersten Bremsregelkreisen (6a) die Ventile geöffnet, die eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) über die Druckmittelpumpe (10; 30) mit der ersten Druckleitung (14) ermöglichen, und die Druckmittelpumpe (10; 30) betätigt, so dass durch die entstandene Verbindung Druckmittel aus der zweiten Kammer (3b) des Druckmittelvorratsbehälters (3) in die erste Druckleitung (14) gepumpt wird, anschließend wird das Bremskreistrennventil (4; 33) geschlossen, und die ersten Bremsregelkreise (6a) mittels der Druckquelle (2) mit Druckmittel aus der ersten Kammer (3a) des Druckmittelvorratsbehälters (3) betrieben.
6. Steuervorrichtung für ein Bremssystem mit einem Prozessor zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/DE2023/200248 2022-12-19 2023-12-12 Verfahren zum betreiben eines bremssystems bei einer detektierten leckage und steuervorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens WO2024132046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213917.8 2022-12-19
DE102022213917.8A DE102022213917A1 (de) 2022-12-19 2022-12-19 Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage und Steuervorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024132046A1 true WO2024132046A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=89573816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200248 WO2024132046A1 (de) 2022-12-19 2023-12-12 Verfahren zum betreiben eines bremssystems bei einer detektierten leckage und steuervorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022213917A1 (de)
WO (1) WO2024132046A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017219598A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017222450A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019207056A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102018218693A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Überwachen eines hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug und Bremssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102356598B1 (ko) 2017-05-23 2022-01-28 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
DE102018211088A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
KR102602921B1 (ko) 2018-12-11 2023-11-16 현대자동차주식회사 전자식 브레이크 시스템
DE102021205745A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit erweiterter Rückfallebene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017219598A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017222450A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019207056A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102018218693A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Überwachen eines hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022213917A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP3233598B1 (de) Bremsanlage sowie bremsensteuervorrichtung
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102018204641A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102012202645A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
WO2015096914A1 (de) Hydraulisches bremssystem und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems
EP3969335B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
EP2788233B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einer plungereinrichtung ausgestatteten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein mit einer plungereinrichtung ausgestattetes bremssystem eines fahrzeugs
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
EP3160805A1 (de) Anordnung für eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage sowie bremsanlage mit einer solchen anordnung
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2019081414A1 (de) Bremsanlage und zwei verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
EP3665050B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP3507150A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2024132046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems bei einer detektierten leckage und steuervorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens
DE102019206707A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug
WO2007071558A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102022212867A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage und Steuervorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102021134165A1 (de) Funktionseinheit, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Kraftfahrzeug-Steuergerät
DE102018211706B3 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23840627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1