Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2023031075A1 - Beschlaganordnung zur verstellbaren verbindung zweier fahrzeugteile - Google Patents

Beschlaganordnung zur verstellbaren verbindung zweier fahrzeugteile Download PDF

Info

Publication number
WO2023031075A1
WO2023031075A1 PCT/EP2022/073875 EP2022073875W WO2023031075A1 WO 2023031075 A1 WO2023031075 A1 WO 2023031075A1 EP 2022073875 W EP2022073875 W EP 2022073875W WO 2023031075 A1 WO2023031075 A1 WO 2023031075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
fitting arrangement
parts
fittings
another
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073875
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Höhn
Simon LIEB
Waldemar Schröder
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to CN202280060047.XA priority Critical patent/CN117916124A/zh
Publication of WO2023031075A1 publication Critical patent/WO2023031075A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Definitions

  • the proposed solution relates to a fitting arrangement for the adjustable connection of two vehicle parts according to the preamble of claim 1 and a method for assembling a fitting arrangement.
  • Such a fitting arrangement comprises a first fitting, a second fitting and an actuating shaft which effectively connects the fittings to one another.
  • the two vehicle parts can be adjusted via each of the fittings, e.g. pivoted, connected to one another or connected.
  • Such a fitting arrangement is described in DE 10 2009 035 999 A1 and can be used, for example, on a vehicle seat and can connect a seat part of the vehicle seat to a backrest part of the vehicle seat.
  • the fitting arrangement can be used to adjust the inclination of the backrest part relative to the seat part, the fittings being designed as locking fittings, for example, and being able to be actuated via the actuating shaft, which can be connected to a suitable actuating lever for this purpose.
  • the first fitting can be arranged, for example, on the tunnel side, ie toward the center of the vehicle, and the second fitting can be arranged on the vehicle seat on the door side.
  • the actuating shaft extends from the side of the first fitting to the side of the second fitting and is movable, in particular rotatable, about the axis of rotation for simultaneous actuation of the first fitting and the second fitting.
  • Embodiments of locking fittings, when they are actuated, unlocking bolts are disengaged from a toothing for the purpose of adjusting the inclination of a backrest part are known, for example, from DE 10 2019 104 712 A1 and WO 00/44582 A1.
  • fitting arrangements of the generic type there is the basic situation that the fittings used (i.e. the first fitting, for example arranged on the tunnel side, and the second fitting, for example arranged on the door side), are generally to be actuated in a uniform manner in such a way that both fittings are unlocked at the same time for release be, for example, to allow a tilt adjustment of a backrest. If the fittings are not actuated at the same time, one fitting may already be unlocked while the locking elements provided for the other fitting have not yet been completely disengaged, which can block or at least impede the adjustment of the inclination and, in the worst case, even damage the fitting arrangement can.
  • a direct coupling of the fittings by means of a shaft arranged coaxially to the fittings is not possible due to the installation space.
  • an operative connection of the two fittings can be made possible by a parallel offset actuating shaft and by coupling components. It is controlled, for example, on the door side by means of a manually operated handle. Due to the subsequently relatively high number of components between the fittings, the number of tolerance-influencing partners between the fittings also increases. This could mean that a fitting can be kept open on one side and is therefore not securely locked, which can result in a strength risk, or that a fitting cannot be unlocked on one side, which can result in a functional risk. In order to prevent such situations, the individual components are, for example, manufactured with a high degree of precision, which, however, can result in correspondingly complex production.
  • the object is to provide a further improved fitting arrangement. This object is solved by an object with the features of claim 1.
  • At least (or precisely) one of the fittings of the fitting arrangement is operatively connected to the actuating shaft via a coupler, the coupler comprising two parts which can be fixed in different positions relative to one another.
  • the length of the belt can be adjusted in particular.
  • the length of the belt can be adjusted and fixed, for example, during the assembly process.
  • each of the vehicle parts can comprise one or more individual parts.
  • the fittings can be switched from a locked state to an unlocked state.
  • the actuating shaft establishes an operative connection between the fittings, e.g. in such a way that the states of the fittings are coupled. If, for example, one of the fittings is unlocked, then the other fitting is also unlocked via the actuating shaft.
  • the two parts of the belt can (before being fixed to one another) be mounted on one another so as to be longitudinally displaceable relative to one another, in particular for adjusting the length of the belt. This enables easy adjustment.
  • the fitting arrangement includes, for example, a fixing device, by means of which the two parts of the belt can be fixed or fixed in relation to one another in a materially bonded and/or form-fitting and/or non-positive manner.
  • the fixing device includes a clamp with a cutting blade. This can cut into one of the parts of the belt to fix the two parts of the belt. This enables stepless adjustment. Furthermore, this allows a particularly simple construction.
  • the clip has a latching element which can be latched in a pre-assembly position and/or in a final assembly position with a latching element or with latching elements on one of the parts of the coupling.
  • The enables the belt to be pre-assembled and particularly easy to fix during assembly.
  • the fixing device includes at least one latching tooth for engaging in at least one opening of the coupling.
  • the at least one locking tooth is provided on one of the parts of the coupling; the opening may be formed on the other of the parts of the belt.
  • the fixing device comprises at least one press-in bolt, which can be inserted or used, for example, in one of several holding positions on the belt. This enables a particularly secure fixation.
  • the fixing device includes a pressing element, e.g. in the form of a tube or a sleeve, which can be pressed or pressed into at least one depression by plastic deformation in order to fix the two parts of the belt to one another.
  • a pressing element e.g. in the form of a tube or a sleeve, which can be pressed or pressed into at least one depression by plastic deformation in order to fix the two parts of the belt to one another.
  • the fixation device comprises a thread, for example wound around an axis extending along the length of the belt. A particularly precise adjustment can be made possible in this way.
  • a securing sleeve can be or can be brought into engagement with the thread and/or an anti-twist device. This can prevent an unwanted adjustment.
  • the fixing device includes at least one self-tapping screw, which can be screwed, for example, with a slot. This allows a simple and at the same time stepless adjustment.
  • the coupler is, for example, pivotably mounted on an actuating device, in particular an actuating lever, of at least one of the fittings.
  • the actuating lever is pivotably mounted, for example, on an axis of the fitting, it being possible for the coupler to be mounted eccentrically to the axis of the fitting on the actuating lift. This allows for a robust actuation mechanism.
  • the coupler can be mounted pivotably on a connecting element connected in a rotationally fixed manner to the actuating shaft.
  • the coupler can be articulated on the connecting element so as to be pivotable eccentrically to an axis of rotation of the actuating shaft.
  • Another (the other) of the fittings can be operatively connected to the actuating shaft via a rigid, in particular one-piece coupling. It can thus be provided that both fittings are each operatively connected to the actuating shaft via a coupler, with one coupler being adjustable and the other being rigid (that is to say not adjustable). This is based on the knowledge that, in order to compensate for the tolerances, it is sufficient to design one of the two couplers to be adjustable, which also enables a simple construction.
  • the rigid coupler can (e.g. analogously to the adjustable coupler) be mounted pivotably on an actuating device, e.g.
  • one of the connecting elements in particular the connecting element on which the rigid coupler is pivotally mounted, includes an adjusting lever that can be actuated manually. This allows easy handling. Tolerances can be compensated for in a particularly effective manner, in particular if the adjustable coupler is arranged on the side opposite the adjusting lever.
  • the fittings are in particular aligned coaxially with one another along a common pivot axis.
  • the actuating shaft can be offset, in particular offset parallel to this pivot axis of the fittings. In this way, the fitting arrangement can also be used in the case of restricted installation space.
  • each of the fittings comprises an eccentric rotatable about an axis, which urges one or more locking bolts, which are mounted on one of the fitting parts so as to be displaceable perpendicularly to this axis, into engagement with a toothing of the other fitting part.
  • the locking bar(s) can be disengaged from the toothing, for example by means of a spring preload, in order to unlock the fitting parts and rotate them relative to one another.
  • Locking fittings allow the vehicle parts to be adjusted particularly quickly relative to one another.
  • the fittings can generally be transferred by actuation from a locking position that locks the two vehicle parts together into a release position, with the two vehicle parts being adjustable relative to one another in the release position.
  • a vehicle seat is provided.
  • the vehicle seat includes a seat portion and a backrest portion as the vehicle portions which are adjustably interconnected by the hardware assembly of any embodiment described herein.
  • a method for assembling a fitting arrangement in particular a fitting arrangement according to any configuration described herein.
  • the length of the belt e.g. the length of the longest side of the belt and/or the distance between two pivot points of the belt
  • the two parts of the belt are fixed relative to one another, in particular with a fixing device described herein.
  • FIG. 1 shows a view of a fitting arrangement with a first fitting, a second fitting, an actuating shaft which effectively connects the fittings to one another, a rigid coupler and an adjustable coupler with two parts;
  • FIG. 3 shows a view of the adjustable belt of the fitting arrangement, the two parts of the belt being fixed to one another by means of a fixing device comprising a clamp;
  • Figure 4 is an exploded view of the adjustable belt
  • Figures 5A and 5B show views of the adjustable coupler during adjustment and after fixing of the two parts;
  • Figures 6A and 6B are cross-sectional views of Figures 5A and 5B;
  • FIGS 7 to 11 are views of alternative embodiments of the adjustable coupler for the fitting assembly.
  • the fitting arrangement 1 shows a perspective view of a fitting arrangement 1 which is designed as a backrest angle adjuster for a vehicle seat.
  • the fitting arrangement 1 has a first fitting 10A (to be arranged, for example, on the tunnel side of a vehicle seat) and a second fitting 10B (to be arranged, for example, on the door side of the vehicle seat), which are coupled to one another via an actuating shaft 11 .
  • the coupling 12A comprises two parts 120A, 121A, which can be fixed to one another in different positions relative to one another by means of a fixing device 13A, as will be explained in detail further below.
  • the other of the fittings 10A, 10B in this case the second fitting 10B, is operatively connected to the actuating shaft 11 via a non-adjustable, rigid coupling 14 .
  • the rigid coupling 14 is formed in one piece.
  • the fittings 10A, 10B are spaced from each other.
  • the fittings 10A, 10B each have a first fitting part 101 which is fixedly connected to a seat part 20 (only indicated in FIG. 1).
  • the fittings 10A, 10B each have a second fitting part 102 which is firmly connected to a backrest part 21 (also only indicated in FIG. 1).
  • the fittings 10A, 10B can be unlocked by actuating the fittings 10A, 10B, so that the fitting parts 101, 102 can be rotated about a pivot axis Y relative to one another.
  • the backrest part 21 can thus be pivoted about the pivot axis Y relative to the seat part 20 .
  • the actuating shaft 11 is rotatably mounted on the seat part 20 (alternatively on a seat base carrying the seat part 20) about an axis parallel to the pivot axis Y (and arranged at a distance therefrom).
  • Each of the fittings 10A, 10B comprises an eccentric rotatable about an axis 103, which urges a plurality of locking bolts, which are mounted on one of the fitting parts 101, 102 so as to be displaceable perpendicularly to this axis, into engagement with a circumferential internal toothing of the other fitting part 101, 102 (in Fig. 1 on second fitting 10B indicated by dashed lines).
  • the locking bolts By rotating the eccentric, the locking bolts can be disengaged from the internal toothing in order to unlock the fitting parts 101, 102 and rotate them relative to one another.
  • different types of fittings can be used in the present fitting arrangement 1 and these are not limited to locking fittings.
  • rotary fittings can also be used.
  • the fittings 10A, 10B each have an actuating lever 100 which is rotationally connected to the axle 103 of the respective fitting 10A, 10B, e.g. welded thereto.
  • Both connecting rods 12A, 14 are each articulated pivotably at a pivot point D on the respective actuating lever 100, in the present case each with one end.
  • the couplers 12A, 14 are also each pivoted at a further pivot point D on a respective connecting element 15, 16, in this case with the other end.
  • the connecting elements 15, 16 are connected to the actuating shaft 11 in a rotationally fixed manner.
  • the actuating shaft 11 has a cross section with a form-fitting contour (a non-circular, star-shaped cross section in this case).
  • the connecting elements 15, 16 are in positive engagement with the actuating shaft 11 against rotation thereto.
  • the connecting elements 15, 16 are each attached to the actuating shaft 11.
  • the pivotable connection of the couplers 12A, 14 to the respective connecting element 15, 16 is eccentric to the axis of rotation of the actuating shaft 11.
  • Each of the couplers 12A, 14 forms a four-bar linkage with the respective actuating lever 100 and connecting element 15, 16.
  • One of the two connecting elements 15, 16, in this case the connecting element 16 of the rigid coupling 14, has an adjusting lever 160.
  • the adjusting lever 160 can be actuated manually by a user.
  • actuation namely a pull on (alternatively by pressing on) the adjusting lever 160
  • the connecting element 16 of the rigid coupler 14 together with the actuating shaft 11 is pivoted at the bearing point of the actuating shaft 11, i.e. about the longitudinal axis of the actuating shaft 11.
  • This causes the rigid coupling 14 moves relative to the second fitting 10B.
  • the operating lever 100 of the second bracket 10B is rotated about the pivot axis Y, thereby unlocking the second bracket 10B.
  • the two pivot points D of the adjustable coupler 12A can be moved relative to one another, at least during assembly.
  • a length L of the adjustable coupler 12A defined e.g. as the distance between the two pivot points D, can be changed.
  • the overall length of the elongated coupling 12A is thus variable.
  • the two pivot points D of the rigid coupler 14, on the other hand, are fixed in position relative to one another.
  • the distance between the pivot points D of the rigid belt 14 is fixed.
  • Fig. 3 branches the rigid belt 14.
  • the rigid belt 14 is elongated.
  • the rigid coupling 14 has two pivot bearings 140, 141, through which the two pivot points D of the rigid coupling 14 are defined.
  • the rigid coupling 14 is designed in one piece and from the same material.
  • the rigid coupling 14 is made of plastic. Reinforcement ribs increase the rigidity of the rigid coupling 14 with a low weight.
  • the adjustable belt 12A is elongated.
  • the adjustable coupler 12A has two pivot bearings 122, 123, through which the two pivot points D of the adjustable coupler 14 are defined.
  • the adjustable belt 12A has the two parts 120A, 121A already mentioned.
  • the two parts 120A, 121A are made of plastic, for example.
  • a first part 120A is connected to the actuating lever 100 of the first fitting 10A, and a second part 121A to the corresponding connecting element 15.
  • the first part 120A has one pivot bearing 122, the second part 121A the other pivot bearing 123.
  • the first part 120A forms a receptacle 127 .
  • the socket 127 is formed at a longitudinal end of the first part 120A so that the second part 121A extends longitudinally in the receptacle 127 can be inserted.
  • a section of the second part 121A is arranged within the receptacle 127 of the first part 120A.
  • the fixing device 13A includes a clamp 130.
  • the first part 120A has at least one guide 124 for the clamp 130, here two guides.
  • the clip 130 is pushed onto the guides 124 onto the first part 120A, in the present case in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the first part 120A.
  • the clip 130 in the example shown has two parallel legs which extend from a common base.
  • the clip 130 can thus be described as being U-shaped.
  • the clamp 130 could alternatively consist of only one leg.
  • Each of the legs is provided with a locking element R.
  • the latching elements R are each formed in the form of a bend in the material of the clip 130 .
  • the clip 130 is formed in one piece, e.g., from sheet metal, such as spring steel.
  • the first part 120A of the adjustable coupler 12A has two latching elements 125 on each guide 124, here in the form of projections. If the clip 130 is placed on the guides 124, the latching elements R of the clip 130 first latch between the two latching elements 124 in each case on the respective guide 124 in a pre-assembly position that is not fully attached.
  • FIG. 5A shows the adjustable belt 12A with the clip 130 in the pre-assembled position.
  • the second part 121A can be displaced over an adjustment range X in this position relative to the first part 120A.
  • the second part 121A is pushed deeper into the receptacle 127 or pushed out of the receptacle 127, as illustrated by dashed lines in FIG. 5A.
  • the adjustment range is e.g. 5 to 10 mm, for example 6 mm.
  • FIG 3 and 5B show the adjustable coupler 12A with the clip 130 in the final assembly position.
  • the clip 130 is fully attached and the latching elements R are latched with the second latching elements 125 of the first part 120A, viewed in the insertion direction.
  • the clamp 130 secures the second part 121A in a fixed position on the first part 120A.
  • the fixing device 13A fixes the second part 121A to the first Part 120A.
  • One element of the fixing device 13A is in contact with both parts 120A, 121A of the adjustable coupling 12A, in the example shown here the clamp 130.
  • the fixing device can fix the two parts 120A, 121A to one another in a form-fitting and/or force-fitting and/or cohesive manner.
  • a form-fitting fixation is provided.
  • the clip 130 has a cutting blade S shown in FIGS. 6A and 6B.
  • each leg of the clip 130 comprises two arms A which form a receptacle between them.
  • the cutting blade S is formed on one of the arms A and oriented for receiving. The cutting blade S protrudes from an adjacent portion of the arm A for reception.
  • the cutting blade S cuts into the material of the second part 121A of the coupling 12A at an incision area 126 .
  • the incision area 126 has a plurality of ribs running perpendicular to the direction in which the clip 130 is inserted.
  • the cutting edges S of the two legs of the clip 130 are cut into the material of the second part 121A in a form-fitting manner.
  • a movement of the second part 121A relative to the first part 120A is not possible in this state because the legs of the clip 130 are in contact with the edges of the guides 124 on both sides.
  • FIGS. 7 to 11 show alternative configurations of adjustable couplers 12B-12F which can be used in the fitting arrangement 1 in place of the coupler 12A shown in FIGS. 1-6.
  • Each of the couplings 12B-12F shown comprises two parts 120B-120F, 121B-121F that can be fixed to one another in different positions relative to one another by means of a fixing device 13B-13F.
  • the second part 121B forms a receptacle for two parallel arms 138 formed on the first part 120B.
  • the arms 138 have latching teeth 131 on the sides facing away from one another in the example shown.
  • the ratchet teeth 131 can engage in openings O on the second part 121B, specifically on the edges of the receptacle.
  • the arms 138 have projecting tabs, here at their open ends. The tabs can be manually squeezed together during assembly to move the ratchet teeth 131 out of the openings O and the first part 120B and the second part 121B relative to each other to move. If the tabs are released, the ratchet teeth 131 engage in the openings O corresponding to the position and fix the parts 120B, 121A to one another.
  • the second part 121C forms a receptacle into which a section of the first part 120C is inserted. Furthermore, the second part 121C has openings for inserting press-in bolts 132 .
  • the inserted portion of the first part 120C has a slot 139 on which a plurality of indentations V are formed, by which a plurality of holding positions H are defined.
  • the insertion depth of the two parts 120C, 121C is adjusted into one another. Then the insertion bolts 132 are inserted. In doing so, they each engage in a corresponding holding position H and thus fix the two parts 120C, 121C to one another.
  • the first and the second part 120D, 121D each have a plurality of positive-locking elements, here each in the form of a row of depressions V.
  • the fixing device 13D comprises a pressing element 133.
  • the pressing element 133 is plastically deformable.
  • the pressing element 133 consists of sheet metal.
  • the pressing element 133 can be tubular or sleeve-shaped.
  • a thread 134 is formed on the first part 120E.
  • the thread 134 engages with an internal thread of a securing sleeve 135 of the fixing device 13E.
  • the securing sleeve 135 is held on the second part 121E so that it can rotate about the thread axis.
  • a rotation of the securing sleeve 135 relative to the first and second part 120E, 121E therefore screws them towards one another or away from one another, depending on the direction of rotation.
  • the locking sleeve 135 also includes two protruding arms, which are in engagement with an anti-twist device 136 to prevent unwanted twisting.
  • the anti-twist device 136 comprises teeth running around the outside.
  • the first part 120F has a receptacle into which a section of the second part 121F is inserted.
  • a slot 139 is provided on the inserted section of the second part 121F.
  • the fixing device 13F also includes at least one, here two, self-tapping screws 137.
  • each of the self-tapping screws 137 is screwed into (or through) the first part 120F and into the slot 139 on the second part 121F.
  • FIG. 12 shows a vehicle seat 2 with a seat part 20 and a backrest part 21 as vehicle parts that can be adjusted relative to one another by means of the fitting arrangement 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Beschlaganordnung (1) zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile (20, 21), mit einem ersten Beschlag (10A), einem zweiten Beschlag (10B) und einer die Beschläge (10A, 10B) miteinander wirkverbindenden Betätigungswelle (11). Dabei ist vorgesehen, dass zumindest einer der Beschläge (10A) über eine Koppel (12A-12F) mit der Betätigungswelle (11) wirkverbunden ist, wobei die Koppel (12A-12F) zwei in verschiedenen Positionen relativ zueinander aneinander fixierbare Teile (120A-120F, 121A-121F) umfasst.

Description

Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Beschlaganordnung.
Eine derartige Beschlaganordnung umfasst einen ersten Beschlag, einen zweiten Beschlag und eine die Beschläge miteinander wirkverbindende Betätigungswelle. Über jeden der Beschläge sind die zwei Fahrzeugteile verstellbar, z.B. schwenkbar, miteinander verbindbar oder verbunden.
Eine derartige Beschlaganordnung ist in der DE 10 2009 035 999 A1 beschrieben und kann beispielsweise an einem Fahrzeugsitz Verwendung finden und ein Sitzteil des Fahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenteil des Fahrzeugsitzes verbinden. Die Beschlaganordnung kann in diesem Fall zur Neigungseinstellung des Rückenlehnenteils relativ zum Sitzteil dienen, wobei die Beschläge beispielsweise als Rastbeschläge ausgebildet sind und über die Betätigungswelle, die hierzu mit einem geeigneten Betätigungshebel verbunden sein kann, betätigt werden können. Bei Verwendung an einem Fahrzeugsitz können der erste Beschlag beispielsweise tunnelseitig, d.h. hin zur Fahrzeugmitte, und der zweite Beschlag türseitig an dem Fahrzeugsitz angeordnet sein. Die Betätigungswelle erstreckt sich von der Seite des ersten Beschlags zur Seite des zweiten Beschlags und ist zur gleichzeitigen Betätigung des ersten Beschlags und des zweiten Beschlags um die Drehachse bewegbar, insbesondere drehbar.
Ausführungsformen von Rastbeschlägen, bei deren Betätigung Riegel zum Entriegeln zum Zwecke der Neigungseinstellung eines Rückenlehnenteils außer Eingriff mit einer Verzahnung gebracht werden, sind beispielsweise aus der der DE 10 2019 104 712 A1 und der WO 00/44582 A1 bekannt.
Bei Beschlaganordnungen der gattungsgemäßen Art besteht die grundsätzliche Situation, dass die verwendeten Beschläge (also der erste, beispielsweise tunnelseitig angeordnete Beschlag und der zweite, beispielsweise türseitig angeordnete Beschlag) in der Regel in gleichförmiger Weise derart zu betätigen sind, dass beide Beschläge gleichzeitig zum Freigeben entriegelt werden, um beispielsweise eine Neigungseinstellung einer Rückenlehne zu ermöglichen. Werden die Beschläge nicht gleichzeitig betätigt, so kann ggf. der eine Beschlag bereits entriegelt sein, während beim anderen Beschlag vorgesehene Verriegelungselemente noch nicht vollständig außer Eingriff gebracht sind, wodurch die Neigungseinstellung blockiert oder zumindest behindert werden kann und schlimmstenfalls es sogar zu Beschädigungen der Beschlaganordnung kommen kann.
Bauraumbedingt ist eine direkte Kopplung der Beschläge durch eine koaxial zu den Beschlägen angeordnete Welle in vielen Fällen nicht möglich. Hierbei kann eine Wirkverbindung der beiden Beschläge durch eine parallel versetzte Betätigungswelle und durch Koppelbauteile ermöglicht werden. Die Ansteuerung erfolgt z.B. türseitig mittels eines manuell betätigbaren Griffs. Durch die in der Folge relativ hohe Anzahl von Bauteilen zwischen den Beschlägen erhöht sich somit auch die Anzahl der Toleranzeinflusspartner zwischen den Beschlägen. Dies könnte dazu führen, dass ein Beschlag einseitig offen gehalten werden kann und somit nicht sicher verriegelt ist, wodurch sich ein Festigkeitsrisiko ergeben kann, oder dass ein Beschlag einseitig nicht entriegelbar ist, wodurch sich ein Funktionsrisiko ergeben kann. Um derartige Situationen zu verhindern, werden die einzelnen Komponenten z.B. mit einer hohen Präzision gefertigt, was jedoch eine entsprechend aufwändige Herstellung zur Folge haben kann.
Es besteht die Aufgabe, eine weiter verbesserte Beschlaganordnung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass zumindest (oder genau) einer der Beschläge der Beschlaganordnung über eine Koppel mit der Betätigungswelle wirkverbunden ist, wobei die Koppel zwei Teile umfasst, welche in verschiedenen Positionen relativ zueinander miteinander fixierbar sind.
Hierdurch wird es ermöglicht, auftretende Toleranzen ohne besondere Anforderungen an eine Fertigungspräzision zu kompensieren und dabei Festigkeits- und Funktionsrisiken effektiv entgegenzuwirken. Zusätzlich können auf diese Weise Klappergeräusche verhindert werden. Durch die Fixierbarkeit der zwei Teile in verschiedenen Positionen relativ zueinander ist insbesondere eine Länge der Koppel einstellbar. Die Länge der Koppel ist beispielsweise während des Montageprozesses einstell- und fixierbar. Es versteht sich, dass jedes der Fahrzeugteile ein oder mehrere Einzelteile umfassen kann. Die Beschläge können z.B. von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand überführt werden. Die Betätigungswelle stellt eine Wirkverbindung zwischen den Beschlägen z.B. dergestalt her, dass die Zustände der Beschläge gekoppelt sind. Wird also beispielsweise einer der Beschläge entriegelt, dann wird über die Betätigungswelle auch der andere der Beschläge entriegelt.
Die zwei Teile der Koppel können (vor der Fixierung aneinander) insbesondere zur Einstellung der Länge der Koppel relativ zueinander längsverschiebbar aneinander gelagert sein. Das ermöglicht eine einfache Einstellung.
Die Beschlaganordnung umfasst z.B. eine Fixiereinrichtung, mittels welcher die beiden Teile der Koppel stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig relativ zueinander fixierbar oder fixiert sind.
Beispielsweise umfasst die Fixiereinrichtung eine Klammer mit einer Schneidklinge. Diese kann zur Fixierung der beiden Teile der Koppel in eines der Teile der Koppel einschneiden. Dadurch wird eine stufenlose Einstellung ermöglicht. Ferner erlaubt das einen besonders einfachen Aufbau.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Schneidklinge weist die Klammer ein Rastelement auf, welches in einer Montagevorposition und/oder in einer Montageendposition mit einem Rastelement oder mit Rastelementen an einem der Teile der Koppel verrastbar ist. Das ermöglicht die Vormontage der Koppel und eine besonders einfache Fixierung bei der Montage.
Optional umfasst die Fixiereinrichtung zumindest einen Rastzahn zum Eingriff in mindestens eine Öffnung der Koppel. Das erlaubt eine besonders einfache Fixierung der Teile. Beispielsweise ist der zumindest eine Rastzahn an einem der Teile der Koppel vorgesehen; die Öffnung kann an dem anderen der Teile der Koppel ausgebildet sein.
Optional umfasst die Fixiereinrichtung zumindest einen Einpressbolzen, der z.B. in eine von mehreren Haltepositionen an der Koppel einsetzbar oder eingesetzt ist. das ermöglicht eine besonders sichere Fixierung.
Optional umfasst die Fixiereinrichtung ein Presselement, z.B. in Form eines Rohrs oder einer Hülse, welches zur Fixierung der beiden Teile der Koppel aneinander durch plastische Verformung in zumindest eine Vertiefung einpressbar oder eingepresst ist. Das ermöglicht eine stufenlose Einstellung und sichere Fixierung der Teile der Koppel mit besonders einfach herstellbaren Bauteilen.
Optional umfasst die Fixiereinrichtung ein Gewinde, das z.B. um eine entlang der Länge der Koppel erstreckte Achse gewunden ist. Hierdurch kann eine besonders präzise Einstellung ermöglicht werden.
Dabei kann eine Sicherungshülse mit dem Gewinde und/oder einer Verdrehsicherung in Eingriff stehen oder bringbar sein. Hierdurch kann eine ungewollte Verstellung verhindert werden.
Optional umfasst die Fixiereinrichtung zumindest eine Schneidschraube, die beispielsweise mit einem Schlitz einschneidend verschraubbar ist. Das erlaubt eine einfache und zugleich stufenlose Einstellung.
Die Koppel ist z.B. schwenkbar an einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Betätigungshebel, des zumindest einen der Beschläge gelagert. Der Betätigungshebel ist beispielsweise an einer Achse des Beschlags schwenkbar gelagert, wobei die Koppel exzentrisch zu der Achse des Beschlags am Betätigungsheben gelagert sein kann. Das erlaubt einen robusten Betätigungsmechanismus. Ferner kann die Koppel schwenkbar an einem drehtest mit der Betätigungswelle verbundenen Verbindungselement gelagert sein. Die Koppel kann exzentrisch zu einer Drehachse der Betätigungswelle schwenkbar an dem Verbindungselement angelenkt sein.
Ein weiterer (der andere) der Beschläge kann über eine starre, insbesondere einteilig ausgebildete Koppel mit der Betätigungswelle wirkverbunden sein. Somit kann vorgesehen sein, dass beide Beschläge jeweils über eine Koppel mit der Betätigungswelle wirkverbunden sind, wobei die eine Koppel einstellbar und die andere starr (also nicht einstellbar) ist. Das beruht auf der Erkenntnis, dass es zum Ausgleich der Toleranzen ausreichend ist, eine der beiden Koppeln einstellbar auszugestalten, was auch einen einfachen Aufbau ermöglicht.
Die starre Koppel kann (z.B. analog zur einstellbaren Koppel) schwenkbar an einer Betätigungseinrichtung, z.B. einem Betätigungshebel, des weiteren Beschlags gelagert sein und/oder schwenkbar an einem drehtest mit der Betätigungswelle verbundenen Verbindungselement gelagert sein.
Optional umfasst eines der Verbindungselemente, insbesondere das Verbindungselement, an dem die starre Koppel schwenkbar gelagert ist, einen manuell betätigbaren Verstellhebel. Das erlaubt eine einfache Handhabung. Insbesondere wenn die einstellbare Koppel auf der zum Verstellhebel gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, können besonders wirksam Toleranzen ausgeglichen werden.
Die Beschläge sind insbesondere entlang einer gemeinsamen Schwenkachse koaxial zueinander ausgerichtet. Die Betätigungswelle kann versetzt, insbesondere parallel versetzt zu dieser Schwenkachse der Beschläge angeordnet sein. So kann die Beschlaganordnung auch bei eingeschränkten Bauraumbedingungen eingesetzt werden.
Die Beschläge sind z.B. jeweils in Form eines Rastbeschlags ausgebildet. Beispielsweise umfasst jeder der Beschläge einen um eine Achse drehbaren Exzenter, der einen oder mehrere an einem der Beschlagteile senkrecht zu dieser Achse verschiebbar gelagerte(n) Sperrriegel in Eingriff mit einer Verzahnung des anderen Beschlagteils drängt. Durch eine Drehung des Exzenters kann/können der/die Sperrriegel außer Eingriff mit der Verzahnung gebracht werden, z.B. mittels einer Federvorspannung, um die Beschlagteile zu entriegeln und relativ zueinander zu drehen. Rastbeschläge erlauben eine besonders schnelle Einstellung der Fahrzeugteile relativ zueinander. Die Beschläge können im Allgemeinen durch eine Betätigung aus einer die beiden Fahrzeugteile miteinander verriegelnden Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung überführbar sein, wobei die beiden Fahrzeugteile in der Freigabestellung relativ zueinander verstellbar sind.
Gemäß einem Aspekt wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt. Der Fahrzeugsitz umfasst ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil als die Fahrzeugteile, die mittels der Beschlaganordnung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung verstellbar miteinander verbunden sind.
Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Montage einer Beschlaganordnung angegeben, insbesondere einer Beschlaganordnung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung. Dabei wird in einem Montageschritt eine Länge der Koppel (z.B. die Länge der längsten Seite der Koppel und/oder der Abstand zweier Drehpunkte der Koppel) eingestellt, indem die zwei Teile der Koppel relativ zueinander bewegt werden. In einem nachfolgenden Montageschritt werden die zwei Teile der Koppel relativ zueinander fixiert, insbesondere mit einer hierin beschriebenen Fixiereinrichtung.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Beschlaganordnung mit einem ersten Beschlag, einem zweiten Beschlag, einer die Beschläge miteinander wirkverbindenden Betätigungswelle, einer starren Koppel und einer einstellbaren Koppel mit zwei Teilen;
Fig. 2 eine Ansicht der starren Koppel der Beschlaganordnung;
Fig. 3 eine Ansicht der einstellbaren Koppel der Beschlaganordnung, wobei die beiden Teile der Koppel mittels einer eine Klammer umfassenden Fixiereinrichtung miteinander fixiert sind;
Fig. 4 eine Ansicht der Einzelteile der einstellbaren Koppel;
Fig. 5A und 5B Ansichten der einstellbaren Koppel während einer Einstellung und nach einer Fixierung der beiden Teile; Fig. 6A und 6B Querschnittsansichten der Fig. 5A und 5B;
Fig. 7 bis 11 Ansichten alternativer Ausgestaltungen der einstellbaren Koppel für die Beschlaganordnung; und
Fig. 12 einen Fahrzeugsitz mit der Beschlaganordnung.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Beschlaganordnung 1 , die als Lehnenneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes ausgebildet ist. Die Beschlaganordnung 1 weist einen (z.B. tunnelseitig eines Fahrzeugsitzes anzuordnenden) ersten Beschlag 10A und einen (z.B. türseitig des Fahrzeugsitzes anzuordnenden) zweiten Beschlag 10B auf, die über eine Betätigungswelle 11 miteinander gekoppelt sind.
Einer der Beschläge 10A, 10B, vorliegend der erste Beschlag 10A ist über eine einstellbare Koppel 12A mit der Betätigungswelle 1 1 gekoppelt. Dabei umfasst die Koppel 12A zwei Teile 120A, 121A, welche relativ zueinander in verschiedenen Positionen mittels einer Fixiereinrichtung 13A aneinander fixierbar sind, wie weiter unten noch ausführlich erläutert werden wird.
Der andere der Beschläge 10A, 10B, vorliegend der zweite Beschlag 10B, ist über eine nicht einstellbare, starre Koppel 14 mit der Betätigungswelle 1 1 wirkverbunden. Die starre Koppel 14 ist einstückig ausgebildet.
Die Beschläge 10A, 10B sind zueinander beabstandet. Die Beschläge 10A, 10B weisen jeweils ein erstes Beschlagteil 101 auf, das fest mit einem (in Fig. 1 nur angedeuteten) Sitzteil 20 verbunden ist. Ferner weisen die Beschläge 10A, 10B jeweils ein zweites Beschlagteil 102 auf, das fest mit einem (in Fig. 1 ebenfalls nur angedeuteten) Rückenlehnenteil 21 verbunden ist. Durch eine Betätigung der Beschläge 10A, 10B sind die Beschläge 10A, 10B entriegelbar, sodass die Beschlagteile 101 , 102 um eine Schwenkachse Y relativ zueinander verdreht werden können. Somit ist das Rückenlehnenteil 21 um die Schwenkachse Y relativ zu dem Sitzteil 20 verschwenkbar.
Die Betätigungswelle 11 ist um eine zur Schwenkachse Y parallele (und dazu beabstandet angeordnete) Achse drehbar am Sitzteil 20 (alternativ an einer das Sitzteil 20 tragenden Sitzbasis) gelagert. Jeder der Beschläge 10A, 10B umfasst einen um eine Achse 103 drehbaren Exzenter, der mehrere an einem der Beschlagteile 101 , 102 senkrecht zu dieser Achse verschiebbar gelagerte Sperrriegel in Eingriff mit einer umlaufenden Innenverzahnung des anderen Beschlagteils 101 , 102 drängt (in Fig. 1 am zweiten Beschlag 10B mit gestrichelten Linien angedeutet). Durch eine Drehung des Exzenters können die Sperrriegel außer Eingriff mit der Innenverzahnung gebracht werden, um die Beschlagteile 101 , 102 zu entriegeln und relativ zueinander zu drehen. Grundlegend sind in der vorliegenden Beschlaganordnung 1 aber unterschiedlich geartete Beschläge einsetzbar und diese sind nicht nur auf Rastbeschläge beschränkt. Beispielsweise können auch Drehbeschläge eingesetzt werden.
Die Beschläge 10A, 10B weisen jeweils einen Betätigungshebel 100 auf, der drehtest mit der Achse 103 des jeweiligen Beschlags 10A, 10B verbunden, z.B. damit verschweißt, ist. Beide Koppeln 12A, 14 sind jeweils an einem Drehpunkt D am jeweiligen Betätigungshebel 100 schwenkbar angelenkt, vorliegend jeweils mit einem Ende. Die Koppeln 12A, 14 sind ferner jeweils an einem weiteren Drehpunkt D an jeweils einem Verbindungselement 15, 16 schwenkbar angelenkt, vorliegend mit jeweils dem anderen Ende.
Die Verbindungselemente 15, 16 sind drehtest mit der Betätigungswelle 11 verbunden. Im gezeigten Beispiel weist die Betätigungswelle 1 1 einen Querschnitt mit einer Formschlusskontur auf (einen unrunden, vorliegend sternförmigen Querschnitt). Die Verbindungselemente 15, 16 stehen mit der Betätigungswelle 1 1 gegen eine Verdrehung dazu formschlüssig gesichert in Eingriff. Vorliegend sind die Verbindungselemente 15, 16 jeweils auf die Betätigungswelle 1 1 aufgesteckt.
Die schwenkbare Anbindung der Koppeln 12A, 14 an das jeweilige Verbindungselement 15, 16 ist exzentrisch zur Drehachse der Betätigungswelle 11. Jede der Koppeln 12A, 14 bildet mit dem jeweiligen Betätigungshebel 100 und Verbindungselement 15, 16 ein Viergelenk.
Eines der beiden Verbindungselemente 15, 16, vorliegend das Verbindungselement 16 der starren Koppel 14, weist einen Verstellhebel 160 auf. Der Verstellhebel 160 ist manuell durch einen Benutzer betätigbar. Durch eine Betätigung, nämlich einen Zug am (alternativ durch einen Druck auf den) Verstellhebel 160 wird das Verbindungselement 16 der starren Koppel 14 samt der Betätigungswelle 11 an der Lagerstelle der Betätigungswelle 11 geschwenkt, also um die Längsachse der Betätigungswelle 1 1. Hierdurch wird die starre Koppel 14 relativ zum zweiten Beschlag 10B bewegt. Infolgedessen wird der Betätigungshebel 100 des zweiten Beschlags 10B um die Schwenkachse Y rotiert, wodurch der zweite Beschlag 10B entriegelt wird. Gleichzeitig wird das Verbindungselement 15 der einstellbaren Koppel 12A bei der Rotation der Betätigungswelle 11 mitgenommen, sodass die einstellbare Koppel 12A relativ zum ersten Beschlag 10A bewegt wird. Infolgedessen wird auch der Betätigungshebel 100 des ersten Beschlags 10A um die Schwenkachse Y rotiert, wodurch auch der erste Beschlag 10A entriegelt wird.
Toleranzen bei der Herstellung und Montage der einzelnen Bauteile, die zu einer nicht synchronen Entriegelung der beiden Beschläge 10A, 10B führen könnten, sind durch die Verstellbarkeit einer Länge L der einstellbaren Koppel 12A ausgleichbar.
Die beiden Drehpunkte D der einstellbaren Koppel 12A sind zumindest während der Montage relativ zueinander bewegbar. Somit ist eine z.B. als Abstand der beiden Drehpunkte D definierte Länge L der einstellbaren Koppel 12A veränderbar. Auch die Gesamtlänge der länglichen Koppel 12A ist somit veränderbar.
Die beiden Drehpunkte D der starren Koppel 14 sind hingegen relativ zueinander lagefest. Der Abstand zwischen den Drehpunkten D der starren Koppel 14 ist unveränderlich.
Fig. 3 zweigt die starre Koppel 14. Die starre Koppel 14 ist länglich. Die starre Koppel 14 weist zwei Drehlager 140, 141 auf, durch welche die beiden Drehpunkte D der starren Koppel 14 definiert werden.
Die starre Koppel 14 ist einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Vorliegend ist die starre Koppel 14 aus Kunststoff hergestellt. Versteifungsrippen erhöhen die Steifigkeit der starren Koppel 14 bei niedrigem Gewicht.
Fig. 3 und 4 zeigen die einstellbare Koppel 12A. Die einstellbare Koppel 12A ist länglich. Die einstellbare Koppel 12A weist zwei Drehlager 122, 123 auf, durch welche die beiden Drehpunkte D der einstellbaren Koppel 14 definiert werden.
Die einstellbare Koppel 12A weist die bereits erwähnten zwei Teile 120A, 121 A auf. Die beiden Teile 120A, 121A sind z.B. aus Kunststoff hergestellt. Ein erstes Teil 120A ist im montierten Zustand an den Betätigungshebel 100 des ersten Beschlags 10A angebunden, ein zweites Teil 121 A an das entsprechende Verbindungselement 15. Das erste Teil 120A weist das eine Drehlager 122 auf, das zweite Teil 121 A das andere Drehlager 123.
Das erste Teil 120A bildet eine Aufnahme 127 aus. Die Aufnahme 127 ist an einem längsseitigen Ende des ersten Teils 120A ausgebildet, sodass das zweite Teil 121A längs in die Aufnahme 127 eingeschoben werden kann. Im montierten Zustand gemäß Fig. 3 ist ein Abschnitt des zweiten Teils 121A innerhalb der Aufnahme 127 des ersten Teils 120A angeordnet.
Fig. 3 und 4 zeigen ferner die Fixiereinrichtung 13A. Die Fixiereinrichtung 13A umfasst eine Klammer 130. Das erste Teil 120A weist zumindest eine, hier zwei Führungen 124 für die Klammer 130 auf. Im montierten Zustand gemäß Fig. 3 ist die Klammer 130 an den Führungen 124 auf das erste Teil 120A aufgesteckt, und zwar vorliegend in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des ersten Teils 120A.
Wie anhand der Fig. 3 und 4 zu erkennen, weist die Klammer 130 im dargestellten Beispiel zwei parallele Schenkel auf, die von einer gemeinsamen Basis abgehen. Die Klammer 130 kann damit als U-förmig beschrieben werden. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass die Klammer 130 alternativ auch lediglich aus einem Schenkel bestehen könnte. Jeder der Schenkel ist mit einem Rastelement R versehen. Dabei ist vorliegend vorgesehen, dass die Rastelemente R jeweils in Form einer Biegung des Materials der Klammer 130 ausgebildet sind. Die Klammer 130 ist einstückig ausgebildet, z.B. aus Blech, etwa aus Federstahl.
Das erste Teil 120A der einstellbaren Koppel 12A weist an jeder Führung 124 zwei Rastelemente 125 auf, hier in Form von Vorsprüngen. Wird die Klammer 130 auf die Führungen 124 gesteckt, rasten die Rastelemente R der Klammer 130 zunächst zwischen den jeweils zwei Rastelementen 124 an der jeweiligen Führung 124 in einer nicht vollständig aufgesteckten Montagevorposition ein.
Fig. 5A zeigt die einstellbare Koppel 12A mit der Klammer 130 in der Montagevorposition. Wie in Fig. 5A veranschaulicht, ist das zweite Teil 121 A in dieser Position relativ zum ersten Teil 120A über einen Verstellbereich X verschiebbar. Dabei wird das zweite Teil 121 A je nach Bewegungsrichtung tiefer in die Aufnahme 127 eingeschoben bzw. aus der Aufnahme 127 herausgeschoben, wie in Fig. 5A anhand von gestrichelten Linien verbildlicht. Der Verstellbereich beträgt z.B. 5 bis 10 mm, beispielsweise 6 mm.
Fig. 3 und 5B zeigen die einstellbare Koppel 12A mit der Klammer 130 in der Montageendposition. In dieser Position ist die Klammer 130 vollständig aufgesteckt und die Rastelemente R sind mit den in Steckrichtung gesehen zweiten Rastelementen 125 des ersten Teils 120A verrastet. In der Montageendposition sichert die Klammer 130 das zweite Teil 121 A lagefest am ersten Teil 120A. Die Fixiereinrichtung 13A fixiert das zweite Teil 121 A am ersten Teil 120A. Dabei steht ein Element der Fixiereinrichtung 13A mit beiden Teilen 120A, 121A der einstellbaren Koppel 12A in Berührung, im hier gezeigten Beispiel die Klammer 130.
Im Allgemeinen kann die Fixiereinrichtung die beiden Teile 120A, 121 A formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig aneinander fixieren. Im Hier gezeigten Beispiel ist eine formschlüssige Fixierung vorgesehen. Hierzu weist die Klammer 130 eine in den Fig. 6A und 6B gezeigte Schneidklinge S auf.
In den Fig. 6A und 6B ebenfalls zu erkennen ist, dass jeder Schenkel der Klammer 130 zwei Arme A umfasst, die zwischen sich eine Aufnahme ausbilden. Die Schneidklinge S ist an einem der Arme A ausgebildet und zur Aufnahme ausgerichtet. Die Schneidklinge S steht gegenüber einem benachbarten Abschnitt des Arms A zur Aufnahme hin vor.
Wird also die Klammer 130 von der in Fig. 6A gezeigten Montagevorposition in die in Fig. 6B gezeigte Montageendposition verlagert, dann schneidet die Schneidklinge S an einem Einschnittbereich 126 in das Material des zweiten Teils 121A der Koppel 12A. Um dies zu erleichtern, weist der Einschnittbereich 126 mehrere senkrecht zur Einsteckrichtung der Klammer 130 verlaufende Rippen auf.
In der Montageendposition sind somit die Schneidkanten S der beiden Schenkel der Klammer 130 formschlüssig in das Material des zweiten Teils 121 A eingeschnitten. Eine Bewegung des zweiten Teils 121A relativ zum ersten Teil 120A ist in diesem Zustand nicht möglich, weil die Schenkel der Klammer 130 beiderseits an Berandungen der Führungen 124 anliegen.
Die Fig. 7 bis 1 1 zeigen alternative Ausgestaltungen einstellbarer Koppeln 12B-12F, welche anstelle der in den Fig. 1 -6 gezeigten Koppel 12A bei der Beschlaganordnung 1 eingesetzt sein können. Jede der gezeigten Koppeln 12B-12F umfasst zwei in verschiedenen Positionen relativ zueinander mittels einer Fixiereinrichtung 13B-13F miteinander fixierbare Teile 120B- 120F, 121 B-121 F.
Bei der Koppel 12B gemäß Fig. 7 bildet das zweite Teil 121 B eine Aufnahme für zwei am ersten Teil 120B ausgebildete, parallele Arme 138 aus. An im gezeigten Beispiel voneinander abgewandten Seiten weisen die Arme 138 Rastzähne 131 auf. Die Rastzähne 131 können in Öffnungen O am zweiten Teil 121 B, konkret an Rändern der Aufnahme eingreifen. Die Arme 138 weisen abstehende Laschen auf, vorliegend an ihren offenen Enden. Die Laschen können während der Montage manuell zusammengedrückt werden, um die Rastzähne 131 aus den Öffnungen O zu bewegen und das erste Teil 120B und das zweite Teil 121 B relativ zueinander zu bewegen. Werden die Laschen losgelassen, greifen die Rastzähne 131 in die der Position entsprechenden Öffnungen O ein und fixieren die Teile 120B, 121 A aneinander.
Bei der Koppel 12C gemäß Fig. 8 bildet das zweite Teil 121 C eine Aufnahme aus, in die ein Abschnitt des ersten Teils 120C eingesteckt ist. Ferner weist das zweite Teil 121 C Öffnungen zum Einstecken von Einpressbolzen 132 auf. Der eingesteckte Abschnitt des ersten Teils 120C weist einen Schlitz 139 auf, an dem mehrere Vertiefungen V ausgebildet sind, durch welche mehrere Haltepositionen H definiert werden. Bei der Montage wird die Einstecktiefe der beiden Teile 120C, 121 C ineinander justiert. Sodann werden die Einsteckbolzen 132 eingesteckt. Dabei greifen sie jeweils in eine entsprechende Halteposition H ein und fixieren so die beiden Teile 120C, 121 C aneinander.
Bei der Koppel 12D gemäß Fig. 9 weisen das erste und das zweite Teil 120D, 121 D jeweils mehrere Formschlusselemente auf, hier jeweils in Form von einer Reihe von Vertiefungen V. Die Fixiereinrichtung 13D umfasst ein Presselement 133. Das Presselement 133 ist plastisch verformbar. Beispielsweise besteht das Presselement 133 aus einem Blech. Das Presselement 133 kann wie in Fig. 9 gezeigt, rohrförmig oder hülsenförmig ausgebildet sein. Während der Montage wird zunächst der Abstand des ersten Teils 120D vom zweiten Teil 121 D justiert. Sodann wird das Presselement 133 an das erste Teil 120D und das zweite Teil 121 D gepresst und dabei plastisch in die Vertiefungen V hinein verformt. So werden die beiden Teile 120D, 121 D relativ zueinander fixiert.
Bei der Koppel 12E gemäß Fig. 10 ist am ersten Teil 120E ein Gewinde 134 ausgebildet. Das Gewinde 134 steht im Eingriff mit einem Innengewinde einer Sicherungshülse 135 der Fixiereinrichtung 13E. Die Sicherungshülse 135 ist um die Gewindeachse rotierbar am zweiten Teil 121 E gehalten. Eine Rotation der Sicherungshülse 135 relativ zum ersten und zweiten Teil 120E, 121 E schraubt diese daher je nach Drehsinn aufeinander zu bzw. voneinander weg. Die Sicherungshülse 135 umfasst ferner zwei vorstehende Arme, welche mit einer Verdrehsicherung 136 im Eingriff stehen, um ein ungewolltes Verdrehen zu verhindern. Die Verdrehsicherung 136 umfasst eine außen umlaufende Verzahnung.
Bei der Koppel 12F gemäß Fig. 1 1 weist das erste Teil 120F eine Aufnahme auf, in die ein Abschnitt des zweiten Teils 121 F eingeschoben ist. Am eingeschobenen Abschnitt des zweiten Teils 121 F ist ein Schlitz 139 vorgesehen. Die Fixiereinrichtung 13F umfasst ferner mindestens eine, hier zwei Schneidschrauben 137. Jede der Schneidschrauben 137 wird in der Montage nach Justierung der Teile 120F, 121 F in (oder durch) das erste Teil 120F und in den Schlitz 139 am zweiten Teil 121 F eingeschraubt. Dabei schneidet die jeweilige Schneidschraube 137 in die Ränder des Schlitzes 139 ein und fixiert so die beiden Teile 120F, 121 F relativ zueinander.
Fig. 12 zeigt einen Fahrzeugsitz 2 mit einem Sitzteil 20 und einem Rückenlehnenteil 21 als mittels der Beschlaganordnung 1 relativ zueinander verstellbare Fahrzeugteile.
Bezugszeichenliste
1 Beschlaganordnung
10A erster Beschlag
10B zweiter Beschlag
100 Betätigungshebel
101 erstes Beschlagteil
102 zweites Beschlagteil
103 Achse
11 Betätigungswelle
12A-12F Koppel
120A-120F erstes Teil
121A-121 F zweites Teil
122, 123 Drehlager
124 Führung
125 Rastelement
126 Einschnittbereich
127 Aufnahme
13A-13F Fixiereinrichtung
130 Klammer
131 Rastzahn
132 Einpressbolzen
133 Presselement
134 Gewinde
135 Sicherungshülse
136 Verdrehsicherung
137 Schneidschraube
138 Arm
139 Schlitz
14 starre Koppel
140, 141 Drehlager
15 Verbindungselement
16 Verbindungselement
160 Verstellhebel
2 Fahrzeugsitz
20 Sitzteil
21 Rückenlehnenteil A Arm
D Drehpunkt
H Halteposition
L Länge O Öffnung
R Rastelement
S Schneidklinge
V Vertiefung
X Verstellbereich Y Schwenkachse

Claims

Ansprüche
1. Beschlaganordnung (1 ) zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile (20, 21 ), mit einem ersten Beschlag (10A), einem zweiten Beschlag (10B) und einer die Beschläge (1 OA, 10B) miteinander wirkverbindenden Betätigungswelle (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Beschläge (10A) über eine Koppel (12A-12F) mit der Betätigungswelle (1 1 ) wirkverbunden ist, wobei die Koppel (12A-12F) zwei in verschiedenen Positionen relativ zueinander aneinander fixierbare Teile (120A-120F, 121A-121 F) umfasst.
2. Beschlaganordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (120A-120F, 121A-121 F) der Koppel (12A-12F) vor einer Fixierung relativ zueinander längsverschiebbar aneinander gelagert sind.
3. Beschlaganordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (13A-13F), mittels welcher die beiden Teile (120A-120F, 121 A-121 F) der Koppel (12A-12F) relativ zueinander fixierbar sind.
4. Beschlaganordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13A) eine Klammer (130) mit einer Schneidklinge (S) umfasst.
5. Beschlaganordnung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (130) ein Rastelement (R) aufweist, welches in einer Montagevorposition und in einer Montageendposition mit Rastelementen (125) an einem der Teile (120A, 121A) der Koppel (12A) verrastbar ist.
6. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13B) zumindest einen Rastzahn (131 ) zum Eingriff in mindestens eine Öffnung (O) der Koppel (12B) umfasst.
7. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13C) zumindest einen Einpressbolzen (132) umfasst, der in eine von mehreren Haltepositionen (H) an der Koppel (12C) einsetzbar ist.
8. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13D) ein Presselement (133) umfasst, welches zur Fixierung der beiden Teile (120, 121 ) der Koppel (12) aneinander durch plastische Verformung in zumindest eine Vertiefung (V) einpressbar ist.
9. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13E) ein Gewinde (134) umfasst, das um eine entlang der Länge (L) der Koppel (12E) erstreckte Achse gewunden ist.
10. Beschlaganordnung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungshülse (135) mit dem Gewinde (134) sowie einer Verdrehsicherung (136) in Eingriff steht.
11. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (13E) zumindest eine Schneidschraube (137) umfasst.
12. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel (12A-12F) schwenkbar an einem Betätigungshebel (100) des zumindest einen der Beschläge (10A) gelagert ist.
13. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel (12A-12F) schwenkbar an einem drehtest mit der Betätigungswelle (1 1 ) verbundenen Verbindungselement (15) gelagert ist.
14. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer der Beschläge (10B) über eine starre, insbesondere einteilige Koppel (14) mit der Betätigungswelle (1 1 ) wirkverbunden ist.
15. Beschlaganordnung (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Koppel (14) schwenkbar an einem Betätigungshebel (100) des weiteren Beschlags (10B) gelagert ist und schwenkbar an einem drehtest mit der Betätigungswelle (1 1 ) verbundenen Verbindungselement (16) gelagert ist.
16. Beschlaganordnung (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16), an dem die starre Koppel (14) schwenkbar gelagert ist, einen manuell betätigbaren Verstellhebel (160) umfasst. 18 Beschlaganordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (10A, 10B) entlang einer gemeinsamen Schwenkachse (Y) koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei die Betätigungswelle (1 1 ) parallel versetzt zur Schwenkachse (Y) der Beschläge (10A, 10B) angeordnet ist. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (10A, 10B) jeweils als Rastbeschlag ausgebildet sind. Beschlaganordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (10A, 10B) durch eine Betätigung aus einer die beiden Fahrzeugteile (20, 21 ) miteinander verriegelnden Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung überführbar sind, in der die beiden Fahrzeugteile (20, 21 ) relativ zueinander verstellbar sind. Fahrzeugsitz (2), umfassend ein Sitzteil (20) und ein Rückenlehnenteil (21 ) als Fahrzeugteile, die mittels der Beschlaganordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche verstellbar miteinander verbunden sind. Verfahren zur Montage einer Beschlaganordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei in einem Montageschritt eine Länge (L) der Koppel (12A-12F) eingestellt wird, indem die zwei Teile (120A-120F, 121 A-121 F) der Koppel (12A-12F) relativ zueinander bewegt werden, und in einem nachfolgenden Montageschritt die zwei Teile (120A-120F, 121 A-121 F) der Koppel (12A-12F) relativ zueinander fixiert werden.
PCT/EP2022/073875 2021-09-06 2022-08-29 Beschlaganordnung zur verstellbaren verbindung zweier fahrzeugteile WO2023031075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280060047.XA CN117916124A (zh) 2021-09-06 2022-08-29 用于以能调节方式连接两个车辆部分的配件设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123014.4 2021-09-06
DE102021123014.4A DE102021123014A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023031075A1 true WO2023031075A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83283109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073875 WO2023031075A1 (de) 2021-09-06 2022-08-29 Beschlaganordnung zur verstellbaren verbindung zweier fahrzeugteile

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117916124A (de)
DE (1) DE102021123014A1 (de)
WO (1) WO2023031075A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044582A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
FR2914240A3 (fr) * 2007-04-02 2008-10-03 Renault Sas Siege de vehicule automobile comprenant des moyens formant verrou
DE102009035999A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile
DE102019104712A1 (de) 2019-02-25 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036118A (en) 1933-07-01 1936-03-31 Raymond L Carr Vehicle body
US5547254A (en) 1992-09-30 1996-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Pawl and ratchet type seat tilt control apparatus
DE202004021190U1 (de) 2003-04-03 2007-02-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102005047944B3 (de) 2005-10-06 2007-04-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer und/oder klapbarer Rückenlehne
CN101489443B (zh) 2006-07-11 2011-03-23 英提尔汽车公司 可调节支承组件
JP5119911B2 (ja) 2007-12-26 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
GB2509550B (en) 2013-01-08 2015-11-04 Jaguar Land Rover Ltd Seat adjustment apparatus
KR20210031037A (ko) 2019-09-10 2021-03-19 현대자동차주식회사 차량용 후석 시트

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044582A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
FR2914240A3 (fr) * 2007-04-02 2008-10-03 Renault Sas Siege de vehicule automobile comprenant des moyens formant verrou
DE102009035999A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlaganordnung zur verstellbaren Verbindung zweier Fahrzeugteile
DE102019104712A1 (de) 2019-02-25 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021123014A1 (de) 2023-03-09
CN117916124A (zh) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606139B1 (de) Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
WO2009109316A1 (de) Längseinsteller mit mindestens einem endanschlag
DE102015223485B4 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
EP1046536B1 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008024020A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102010014058B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
EP1297994B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE4032427A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein wischblatt, insbesondere an einem kraftfahrzeug
EP1279552B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2023031075A1 (de) Beschlaganordnung zur verstellbaren verbindung zweier fahrzeugteile
EP2921339B1 (de) Betätigungsmechanismus zur Sitzverstellung und Fahrzeugsitz mit einem Betätigungsmechanismus
DE3304593C2 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung für Servobremsen
DE102020205816B4 (de) Längseinsteller für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
EP3621482A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE19729111C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP2238305B1 (de) Montageplatte
DE3608828A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der nutzbaren sitzflaeche des sitzteils eines fahrzeugsitzes
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
WO2020148198A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3894301B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und ein verfahren zum montieren
AT503146A1 (de) Handbremseinrichtung
EP2342104A2 (de) Feststellanordnung für eine feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22769266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280060047.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22769266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1