Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2021043701A1 - Komfortmodul für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Komfortmodul für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2021043701A1
WO2021043701A1 PCT/EP2020/074180 EP2020074180W WO2021043701A1 WO 2021043701 A1 WO2021043701 A1 WO 2021043701A1 EP 2020074180 W EP2020074180 W EP 2020074180W WO 2021043701 A1 WO2021043701 A1 WO 2021043701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
comfort
carrier
backrest
module
units
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Gropp
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2021043701A1 publication Critical patent/WO2021043701A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests

Definitions

  • the invention relates to a comfort module for a vehicle seat according to claim 1, a backrest and a vehicle seat with such a comfort module, as well as a method for producing a vehicle seat.
  • vehicle seats have increasingly been equipped with comfort functions that enable a seat user, for example, to adjust the vehicle seat as ergonomically as possible.
  • many vehicle seats include several comfort units, for example for adjusting a lumbar support, a headrest or the like.
  • a seat frame and a backrest frame, on which the respective comfort units are mounted are typically produced.
  • appropriate fastening elements are mounted or formed on the backrest frame.
  • An increasing number of comfort units thus requires a large number of fastening elements on the backrest frame.
  • the backrest frame must not be weakened in order to provide a seat user with a secure hold even in the event of a crash. In many cases this results in a complex structure of the Backrest frame. Changing the design of such a backrest frame, in particular adding or leaving out individual comfort units, is sometimes extremely complex, which makes flexible design of the vehicle seat more difficult.
  • the structure of a backrest frame is usually even more complex if it has two parts that can be pivoted relative to one another, e.g. to provide an adjustable backrest head, as in the case of the vehicle seat of EP 2 163 171 A1.
  • the object of the present invention is to enable a vehicle seat to be designed as flexibly as possible.
  • a comfort module for a vehicle seat which comprises a carrier and several separate comfort units, in particular preassembled at different points on the carrier and operable by a user, for providing several comfort functions.
  • the carrier can be mounted with the comfort units pre-assembled on it on a support frame, e.g. a backrest frame, of the vehicle seat.
  • the comfort module is therefore pre-assembled and can be pre-tested and can be mounted as a unit on the support frame.
  • the support frame only needs to have (comparatively few) assembly points for the carrier. It is possible to equip the carrier with either all or only some of the comfort units, without the carrier frame having to be changed for this purpose. This is based on the idea of separating the comfort functions from a power flow through external forces acting on the support frame. In this way it is possible to design the vehicle seat particularly flexibly and individually. Furthermore, the same comfort module or comfort modules of the same design can be mounted in a simple manner on different support frames.
  • identically designed comfort modules can be mounted both on a support frame of a driver's seat, a front passenger seat and a seat in a second or third row of seats.
  • the comfort module can comprise at least three or at least four preassembled comfort units.
  • all operable, in particular adjustable (and in particular not arranged in the power flow between the backrest and a seat part of the vehicle seat) comfort units of the backrest are preassembled on the carrier (i.e. in particular or only with the exception of Fittings for adjusting the incline of the backrest).
  • a seat belt does not represent a comfort unit. This enables a particularly simple assembly of the vehicle seat and great flexibility in its design.
  • At least some or all of the comfort units can be adjustable independently of one another.
  • One or more of the comfort units can each include a motor which can each be controlled independently of the other comfort units.
  • one or more of the comfort units can be set manually.
  • At least some or all of the comfort units can include electrical components (e.g., an electric motor).
  • the comfort units can be actively operated and / or adjusted, for example. This enables a particularly high level of comfort.
  • At least one electrical line e.g. supply or signal line, for one or more of the electrical components is guided on the carrier, e.g. attached to it.
  • the carrier e.g. attached to it.
  • one of the pre-assembled comfort units is designed as a lumbar support adjustment.
  • another of the preassembled comfort units is designed as a headrest adjustment, as a side cheek adjustment, as a massage unit, as a loudspeaker unit, as a neckrest adjustment or as a backrest adjustment.
  • one of the preassembled comfort units can be designed as a headrest adjustment.
  • the headrest adjustment can have one or more degrees of freedom.
  • the headrest adjustment is attached to the carrier via rails.
  • the carrier can have a torso section and a backrest head. It can be provided that one of the preassembled comfort units is designed as a backrest head adjustment and is set up to change an inclination of the backrest head relative to the torso section.
  • the backrest head is designed to support a shoulder area of a user.
  • the torso section is designed to support a lumbar region of the user. Providing a backrest head adjustment creates a particularly ergonomically adjustable backrest enables.
  • the carrier can be mounted on the carrier frame via the comfort unit designed as a backrest head adjustment.
  • the backrest head and the fuselage section are connected to one another via a solid body joint. This enables a particularly simple design and manufacture with a few individual parts.
  • the comfort unit designed as a backrest head adjustment can have three axes of rotation.
  • this comfort unit in particular can comprise a motor, the motor being set up to change the distance between two of the three axes of rotation. Provision can be made for the inclination of the backrest head to be adjustable relative to the fuselage section.
  • the three axes of rotation together form a drive triangle, one side of the triangle being variable in length by means of the motor. Such a drive mechanism enables a particularly flat design.
  • the carrier provides, for example, a support surface for supporting the back of a user, optionally with a cushion and / or cover in between.
  • the carrier thus has a double function and carries the comfort units and serves for their pre-assembly and also provides a support surface for the user. In this way, a vehicle seat can be manufactured with a particularly small number of parts.
  • An additional spring mat can be omitted and the carrier can take over the function of the spring mat.
  • the carrier can extend over a major part of a length of the support frame. The length of the support frame extends from a side facing a seat part to a side facing away from the seat part.
  • the back of a user can be supported below the shoulder area, in particular the lumbar area of the seat user.
  • the carrier extends, for example, from an area adjoining the seat part to at least the shoulder area.
  • the support surface optionally extends substantially the length of the back of an average seat occupant.
  • the support surface is designed to support a lower part of the back and an upper part of the back.
  • the carrier can comprise or consist of a plastic, which enables a low weight with a simple manufacturing process. Furthermore, the carrier can be designed in one piece or in several pieces, in particular precisely in two pieces.
  • the carrier is made from a composite material, in particular a fiber composite material, for example from organic sheet.
  • Organic sheet is formed by continuous fibers (with lengths of typically at least 50 mm) embedded in a thermoplastic plastic matrix. Such materials, in particular organic sheet, allow a high load capacity with a particularly low weight.
  • the carrier optionally has stiffening ribs.
  • the stiffening ribs can be arranged locally in certain areas. More heavily stressed areas can be stiffened by the stiffening ribs.
  • the stiffening ribs are, for example, injected onto a flat element, e.g. made of plastic or, in particular, organic sheet metal.
  • the carrier has at least one latching element for a latching connection with a latching element of the support frame.
  • latching element for a latching connection with a latching element of the support frame.
  • bendable locking hooks are formed on the carrier, which can be clipped onto a wire mounted on the support frame, for example.
  • a backrest for a vehicle seat comprises a support frame on which the comfort module according to any configuration described herein is mounted.
  • a vehicle seat includes the backrest according to any configuration described herein.
  • the support frame of the backrest can be pivotably mounted on a seat part of the vehicle seat via fittings.
  • comfort units mounted on the carrier.
  • a method for manufacturing a vehicle seat includes providing a carrier; the mounting of several (separately) operable comfort units on the carrier to form a comfort module, the comfort units being designed to provide various comfort functions; and the mounting of the comfort module with the comfort units preassembled thereon on a support frame of the vehicle seat.
  • the carrier with the preassembled comfort units can be designed according to any configuration described herein.
  • a backrest for a vehicle seat comprises a backrest frame and a backrest head, the inclination of which can be adjusted relative to the backrest frame by means of a backrest head adjustment.
  • the backrest frame is coupled to a seat part, in particular pivotable.
  • the backrest head adjustment has three axes of rotation, wherein a distance between two of the three axes of rotation can be changed (in particular by means of a motor) in order to adjust the inclination of the backrest head relative to the backrest frame.
  • the three axes of rotation together form a drive triangle, one side of the triangle being variable in length.
  • Two of the three axes of rotation can be arranged above the backrest frame or at least above a support, for example crossmember of the backrest frame, on which the backrest head is supported on the backrest frame.
  • that axis of rotation about which the backrest head can be pivoted relative to the backrest frame can be arranged below the other two axes of rotation (closer to the seat part).
  • the backrest can be designed according to any configuration described herein.
  • 1A-1D a comfort module for a vehicle seat with a carrier and several comfort units mounted thereon in different views;
  • FIGS. 1A-1D shows the comfort module according to FIGS. 1A-1D without a headrest
  • FIGS. 1A-1D show the comfort module according to FIGS. 1A-1D mounted on a support frame of a vehicle seat designed as a backrest frame in two different settings of a backrest head;
  • FIGS. 1A-1D shows the comfort module according to FIGS. 1A-1D and as
  • Backrest frame designed support frame of the Vehicle seat, which is coupled to a seat frame via fittings;
  • FIGS. 5A-5D show a further comfort module for a vehicle seat with a carrier and several comfort units mounted thereon in different views;
  • 6A-6E show a further comfort module for a vehicle seat with a carrier and several comfort units mounted thereon in different views.
  • the comfort module 1A comprises a carrier 10A and several comfort units 11A-11C, 11E-11G preassembled thereon.
  • the carrier 10A provides a support surface 100 on which a seat user can lean when the comfort module 1A is mounted on the vehicle seat.
  • the support surface 100 is designed in such a way that it provides areas for supporting the lumbar area of the seat user and the shoulder area of the seat user.
  • the carrier 10A is thus designed to support the back of the seat occupant over essentially its entire length.
  • the carrier 10A has a body section 102 and a backrest head 101.
  • the torso section 102 provides the region of the support surface 100 which is designed to support the lumbar region and the backrest head 101 comprises the region of the support surface 100 which is designed to support the shoulder region.
  • the backrest head 101 is pivotable relative to the torso section 102.
  • the carrier 10A comprises solid-state hinges 103 in the present example.
  • the carrier 10A is designed in two parts and comprises a lower part, which forms the body section 102, as well as two side cheeks 104, which are connected to the body section 102 via webs (in one piece), and a shield 108, which forms part of the backrest head. In the present case, the two parts are screwed together. Alternatively, it would also be conceivable to form the carrier 10A in one piece.
  • the carrier 10A comprises (for each of the two parts) a flat element which is provided with stiffening ribs 105 on the rear.
  • the carrier 10A consists, for example, of a plastic or comprises a plastic.
  • the flat element is an organic sheet and comprises continuous fibers in a thermoplastic plastic matrix are embedded.
  • the stiffening ribs 105 are injection-molded onto the organic sheet. Glass fiber reinforcements and / or metallic inserts are optionally provided in the carrier 10A.
  • the stiffening ribs 105 are arranged in a greater number per unit area in some areas, e.g. on the shield 108, than in other areas, e.g. on the side walls 104. In still other areas, no stiffening ribs are provided, e.g. in the area of the loin. There are also weakened areas in the form of lateral incisions and cutouts. As a result, the carrier 10A is flexible in the area of the loin and thus flexible and fulfills the function of a spring mat.
  • the locally different arrangement of stiffening ribs 105 enables an optimized flow of forces to be achieved.
  • the comfort module 1A makes it possible not only to pre-assemble the individual comfort units 11A-11C, 11E-11G on the carrier 10A, but also to wire the comfort units 11A-11C, 11E-11G before the comfort module 1A is installed on the vehicle seat. For example, only one or more plug connectors then need to be plugged in to connect the convenience units 11A-11C, 11E-11G.
  • the carrier 10A can be used without any further covering, so that the seat user can lean against it while touching the material of the carrier 10A.
  • the carrier 10A is provided with a cushion and / or a cover.
  • mounting points for the upholstery and / or the cover can be provided on the carrier 10A, e.g. a piping channel, clamping hooks or the like.
  • a headrest 14 and a headrest 13 are also mounted on the bracket 10A (see e.g. Fig. 1A).
  • Each of the comfort units 11A-11C, 11E-11G provides a comfort function for the vehicle seat.
  • each of the comfort units 11A-11C, 11E-11G is separate and independent of the other comfort units 11A-11C, 11E-11G operable, e.g. adjustable.
  • Each of the comfort units 11A-11C, 11E-11G comprises electrical components and / or components that can be moved relative to one another and / or relative to the carrier 10A.
  • the comfort units 11A-11C, 11E-11G are thus active units.
  • the comfort module 1A comprises a comfort unit in the form of a lumbar support adjustment 11A, a comfort unit in the form of a headrest adjustment 11B, a comfort unit in the form of a side cheek adjustment 11 C, a comfort unit in the form of a massage unit 11 D, a comfort unit in the form of a loudspeaker unit 11E, a comfort unit in the form of a headrest adjustment 11F and a comfort unit in the form of a backrest head adjustment 11G.
  • the lumbar support adjustment 11A comprises a slide which is guided (on both sides) on a (U-shaped) wire 15 suspended from the carrier 10A.
  • the slide can be adjusted up and down along the wire 15 via a spindle drive with a motor 111.
  • the carriage presses against the carrier 10A in order to support the lordosis of the seat occupant at the set position.
  • the slide of the lumbar support adjustment 11A is in two parts, the distance between the two parts being adjustable via a further spindle drive with a further motor 111. By adjusting the distance between the two parts of the carriage, a curvature of the flexible elements hidden in the figures is changed in order to press the carrier 10A more or less in the direction of the back of the seat occupant.
  • the comfort function of the lumbar support adjustment 11A is the adjustability of a region of the wearer 10A that supports the lumbar support.
  • the headrest adjustment 11 B comprises a slide which can be moved longitudinally on rails 110.
  • the headrest 13 is mounted on the slide.
  • the rails 110 are attached to the carrier 10A, specifically to the shield 108.
  • the rails are made of steel.
  • the rails can be injection molded onto the carrier 10A.
  • the carriage with the headrest can be adjusted relative to the carrier 10A (in particular to the shield 108) via a spindle drive with a motor 111.
  • the height of the headrest 13 can be adjusted by means of the headrest adjuster 11B.
  • the headrest adjustment 11 B comprises a mechanism, in the present example a scissors mechanism) for adjusting the position of the headrest 13 relative to the carrier 10A in the direction of the head of the seat occupant and in the opposite direction (perpendicular to the direction of the height adjustment).
  • the headrest adjustment 11 B includes a second motor 111.
  • the shield 108 comprises two wings, between which an intermediate space is formed, see in particular FIG. 2.
  • the headrest adjustment 11B is arranged in this intermediate space, which enables a particularly small overall depth.
  • the rails 110 are arranged on the shield 108 on two opposite sides of the space.
  • the side cheek adjustment 11 C is in two parts and has an assembly for each of the two side cheeks 104.
  • the side cheek adjustment 11C comprises a motor 111 per side with which a mechanism, for example a lever mechanism, can be actuated in order to pivot the respective side cheek 104 relative to the middle section of the carrier 10A arranged between the side cheeks 104.
  • the two parts of the side cheek adjustment 11C are designed to be supported on a support frame in the form of a backrest frame of the vehicle seat and, by actuating the respective motor 111, to push the corresponding side cheek 104 away from the support frame or to move it towards the support frame.
  • the loudspeaker unit 11 E comprises two loudspeakers mounted on the shield 108.
  • the loudspeakers are arranged to the left and right of the ears of an average-sized seat occupant.
  • the volume and the type of sounds played can be adjusted.
  • the neckrest 14 is arranged below the headrest 13 and, in the example shown, is also mounted on the slide of the headrest adjustment 11B, but could alternatively also be mounted directly on the shield 108.
  • the headrest 14 can be moved in one direction towards a seat user leaning against the comfort module 1A and in the opposite direction.
  • the headrest adjustment 11 F comprises a motor 111 or two motors 111 (in particular to be recognized in FIG. 1B through slots in a support plate of the headrest 14).
  • the backrest head adjustment 11G is not shown in FIGS. 1A-1D, but is shown in FIGS. 3A and 3B.
  • 3A and 3B show the comfort module 1A in a state connected to the backrest frame 20.
  • the backrest head adjustment 11G defines a drive triangle with three axes of rotation D1-D3.
  • a bearing part 114 of the backrest head adjustment 11G is mounted on the backrest frame 20 so as to be pivotable about a first axis of rotation D1 (specifically, on a Bracket 24).
  • An adjustment part 112, backrest head adjustment 11G is pivotably mounted on shield 108 about a second axis of rotation D2 (specifically on a holder attached to it).
  • the shield 108 is pivotably mounted on the backrest frame 20 about a third axis of rotation D3 (specifically again on the holder 24, specifically at a point on the holder 24 that is spaced from the first axis of rotation D1).
  • the backrest head adjustment 11G comprises a motor 111 which, e.g. by means of a spindle drive, can move the adjustment part 112 relative to the bearing part 114, in the present case in such a way that the distance between the first axis of rotation D1 and the second axis of rotation D2 is changed as a result of this displacement. If the adjustment part 112 is extended by actuating the motor 111, then the distance between the first and second axes of rotation D1, D2 is increased, if the adjustment part 112 is retracted by actuating the motor 111 in the opposite direction of adjustment, the distance is reduced.
  • the other two distances between the first and the third axis of rotation D1, D3 and between the second and the third axis of rotation D2, D3 are fixed.
  • the shield 108 (and thus the backrest head 101) can be pivoted back and forth relative to the torso section 102 (and to the backrest frame 20), that is, its inclination is adjustable.
  • the backrest head adjustment 11G in the present case comprises two mutually adjacent mechanisms, each of which can have a separate motor 111, or which can alternatively be coupled to a shaft are.
  • an upper end of the backrest frame 20 defined by an upper cross member 202 of the backrest frame 20 can also be seen. Parts of the backrest frame 20 only protrude above this upper end from an optional (one-sided) retractor tower 201.
  • the retractor tower is hot formed.
  • a belt exit point 25 for a safety belt is provided on the retractor tower 201.
  • the seat belt could also be arranged and mounted on the vehicle body, for example on a B-pillar. The seat belt is therefore not mounted on the carrier 10A.
  • At least one of the axes of rotation D1-D3 of the backrest head adjustment 11G is arranged above the upper cross tube 202, in particular above the upper end of the backrest frame 20 (apart from the retractor tower 201).
  • the first axis of rotation D1 and the second axis of rotation D2 are arranged above it. This arrangement allows a particularly shallow construction depth.
  • the third axis of rotation D3 is arranged below the first and second axis of rotation D1, D2.
  • the backrest head adjustment 11G essentially takes over the mounting of the comfort module 1A on the backrest frame 20. It transfers a predominant part of the forces acting on the carrier 10A to the backrest frame 20.
  • the comfort module 1A together with the comfort units 11A-11C, 11E-11G attached to the carrier 10A at the interfaces provided for this purpose represent a preassembled and pre-testable assembly.
  • the carrier 10A can be mounted on a support frame, specifically the backrest frame 20 of the vehicle seat 2, as shown in particular with reference to FIG. 4.
  • the arrow shown illustrates the method for producing the vehicle seat F.
  • the carrier 10A comprises a plurality of mutually spaced mounting areas 12A, 12B for fastening the comfort module 1A to the
  • Backrest frame 20 there are two bearing points, each in the form of a screw point 12A (see in particular FIGS. 1D and 3B) on the support 10A, specifically on the shield 108. At these bearing points, the shield 108 is pivotable on the backrest frame, forming the third axis of rotation D3 20, in the present case on corresponding receptacles 21 of the holders 24.
  • the carrier has further assembly areas 12B, in the present case in the form of a plurality of latching elements 12B for latching connection with a latching element 22 formed or attached to the backrest frame 20.
  • latching elements 12B As can be seen in particular in FIG Shield 108 facing away) the lower end of the carrier 10A arranged.
  • latching elements 12A are arranged on the side cheeks 104.
  • the locking elements 12B each include, for example, a pair of locking hooks and can be injection molded onto the carrier 10A by means of injection molding.
  • the backrest frame 20 comprises a longitudinal member 200 (in the present case in the form of a stabilizing tube) and the retractor tower 201 (or alternatively a further longitudinal member), which are connected to one another by an upper cross member 202 and a lower cross member 203.
  • the longitudinal member 200 and the upper cross member 202 are formed together in one piece and L-shaped (see in particular FIG. 4).
  • the side member 200 and the cross member 202 are each tubular.
  • the backrest frame 20 is optionally covered for reinforcement.
  • An additional retractor tower is optionally provided instead of the longitudinal beam 200, e.g. if the vehicle seat is part of a rear bench seat with several seats.
  • the backrest frame 20 is pivotably connected to a seat frame 30 of a seat part 3 of the vehicle seat F via fittings 4 for the inclination adjustment about a pivot axis S.
  • the backrest frame 20 comprises or consists of a metal, in particular steel. No load-bearing steel structures are provided above the shoulder area.
  • All comfort functions of the backrest 2 above the fittings 4 are provided by the comfort units 11A-11C, 11E-11G mounted on the carrier 10A. No fastening points for separate comfort units are therefore provided on the backrest frame 20.
  • Forces acting on the backrest frame 20, e.g. in the event of a crash, via the safety belt on the backrest frame 20, can be diverted via the fittings 4 essentially without affecting the carrier 10A.
  • forces can be introduced into the backrest frame 20 via the comfort module 1A and derived therefrom via the fittings 4, e.g. forces acting on the headrest 13.
  • the backrest frame 20 thus serves to absorb such forces and to suspend the comfort module 1A.
  • the comfort module 1A does not serve as a support unit for absorbing all relevant forces.
  • FIGS. 5A-5D show a comfort module 1B, which comprises the carrier 10A according to FIGS. 1A-4, but, in contrast to the comfort module 1A shown there, does not have a headrest.
  • a headrest is mounted on the backrest frame, optionally adjustable, or alternatively attached to the backrest frame.
  • FIGS. 6A-6E show a comfort module 1C with a carrier 10B, which in part corresponds to the carrier according to FIGS. 1A-5D, but, in contrast to this, has no side walls.
  • the backrest head 101 with the shield 108 and the comfort units 11 B, 11 E, 11 F and 11G mounted thereon are designed analogously to the comfort module according to FIGS. 1A-4.
  • the brackets 24 are also mounted on the comfort module 1C according to FIGS. 6A-6E.
  • the bearing part 114 of the backrest head adjustment 11G is mounted pivotably on the respective bracket 24.
  • the brackets 24 can be attached to the backrest frame 20, e.g. welded to it. Only two assembly areas have to be assembled in the area of the backrest head, which further reduces the number of assembly steps.
  • a mounting area 12A with several screw points is arranged, in the present case as a holding plate.
  • the comfort module 1C can be mounted, in particular screwed, on the lower cross member 203 of the backrest frame 20, for example.
  • the comfort module 1C also includes an electromechanical massage unit 11D as a further comfort unit. This is also suspended from the wire 15 of the lumbar support adjustment 11A. Such a massage unit can optionally also be provided and arranged on the comfort modules 1A, 1B according to FIGS. 1A to 5D. No changes to the backrest frame 20 are necessary for this.
  • individual comfort units 11A-11G can be provided on the respective comfort module 1A-1C or left out.
  • the comfort modules 11A-11G are each connected to the carrier 10A; 10B can be screwed or clipped onto it.
  • the carrier 10A; 10B takes on the supporting function for some or all of the Comfort units 11A-11G.
  • some or all of the comfort units 11A-11G can be designed in a particularly simple manner, for example do not require their own housing.
  • manufacture can be further simplified and the structure of the vehicle seat F can be made leaner. A weight reduction is also possible.
  • comfort units 11A-11G can be provided, for example seat heating or parts thereof, in particular an interface, ventilation with one or more fan motors and / or a climate mat.
  • ventilation ducts, a trim suspension and / or an upholstery foam support can be provided on the carrier 10A, 10B.
  • Screw dome 108 Sign 11A Lumbar support adjustment (comfort unit) 11B Headrest adjustment (comfort unit) 11C Side cheek adjustment (comfort unit) 11D Massage unit (comfort unit) 11E Loudspeaker unit (comfort unit) 11F Neck support adjustment (comfort unit) 11G Backrest head adjustment (comfort unit) 110 Rail 111 Motor 112 Adjustment part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Komfortmodul (1A-1C) für einen Fahrzeugsitz (F) umfasst: einen Träger (10A; 10B) und mehrere am Träger (10A; 10B) vormontierte, bedienbare Komforteinheiten (11A-1G), wobei der Träger (10A; 10B) mit den daran vormontierten Komforteinheiten (11A-1G) an einem Tragrahmen (20) des Fahrzeugsitzes (F) montierbar ist.

Description

Komfortmodul für einen Fahrzeugsitz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Komfortmodul für einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, eine Rückenlehne und einen Fahrzeugsitz mit einem solchen Komfortmodul, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes.
Fahrzeugsitze werden in der jüngeren Vergangenheit zunehmend mit Komfortfunktionen ausgestattet, die es einem Sitzbenutzer z.B. ermöglichen, den Fahrzeugsitz möglichst ergonomisch einzustellen. Hierzu umfassen viele Fahrzeugsitze mehrere Komforteinheiten, z.B. zur Einstellung einer Lordosenstütze, einer Kopfstütze oder dergleichen. Typischerweise werden bei Fahrzeugsitzen ein Sitzrahmen und ein Lehnenrahmen hergestellt, an denen die jeweiligen Komforteinheiten montiert werden. Hierzu werden am Lehnenrahmen entsprechende Befestigungselemente montiert oder ausgebildet. Eine zunehmende Anzahl an Komforteinheiten bedingt somit eine große Anzahl an Befestigungselementen am Lehnenrahmen. Dabei darf der Lehnenrahmen aber nicht geschwächt werden, um einem Sitzbenutzer auch in einem Crashfall einen sicheren Halt zu geben. Daraus folgt in vielen Fällen ein komplexer Aufbau des Lehnenrahmens. Eine Änderung des Designs eines solchen Lehnenrahmens, insbesondere das Hinzufügen oder Weglassen einzelner Komforteinheiten ist mitunter äußerst aufwändig, was eine flexible Gestaltung des Fahrzeugsitzes erschwert.
Noch komplexer wird der Aufbau eines Lehnenrahmens in der Regel, wenn dieser zwei zueinander schwenkbare Teile aufweist, z.B. um einen verstellbaren Lehnenkopf bereitzustellen, wie bei dem Fahrzeugsitz der EP 2 163 171 A1.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst flexible Gestaltung eines Fahrzeugsitzes zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach wird ein Komfortmodul für einen Fahrzeugsitz bereitgestellt, das einen Träger und mehrere separate, insbesondere an verschiedenen Stellen am Träger vormontierte und durch einen Benutzer bedienbare Komforteinheiten zur Bereitstellung mehrerer Komfortfunktionen umfasst. Der Träger ist mit den daran vormontierten Komforteinheiten an einem Tragrahmen, z.B. einem Rückenlehnenrahmen, des Fahrzeugsitzes montierbar.
Das Komfortmodul ist somit vormontiert und vorprüfbar und kann als eine Einheit am Tragrahmen montiert werden. Der Tragrahmen braucht dadurch nur noch (vergleichsweise wenige) Montagestellen für den Träger aufzuweisen. Dabei ist es möglich, den Träger wahlweise mit allen oder nur mit einzelnen der Komforteinheiten auszustatten, ohne dass der Tragrahmen hierfür verändert werden muss. Das basiert auf dem Gedanken einer Trennung der Komfortfunktionen von einem Kraftfluss durch von außen auf den Tragrahmen einwirkenden Kräften. Auf diese Weise ist es möglich, die Gestaltung des Fahrzeugsitzes besonders flexibel und individuell zu gestalten. Ferner kann dasselbe Komfortmodul bzw. können gleichartig ausgebildete Komfortmodule in einfacher Weise an verschiedenen Tragrahmen montiert werden. Beispielsweise können gleich ausgebildete Komfortmodule sowohl an einem Tragrahmen eines Fahrersitzes, eines Beifahrersitzes als auch eines Sitzes einer zweiten oder dritten Sitzreihe montierbar sein. Das Komfortmodul kann mindestens drei oder mindestens vier vormontierte Komforteinheiten umfassen. Zum Beispiel sind sämtliche bedienbaren, insbesondere einstellbaren (und insbesondere nicht im Kraftfluss zwischen der Rückenlehne und einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes angeordnete) Komforteinheiten der Rückenlehne am Träger vormontiert (also insbesondere oder nur mit Ausnahme von Beschlägen zur Neigungsverstellung der Rückenlehne). Ein Sicherheitsgurt stellt dabei keine Komforteinheit dar. Das ermöglicht eine besonders einfache Montage des Fahrzeugsitzes und eine große Flexibilität bei dessen Gestaltung.
Zumindest einige oder alle der Komforteinheiten können unabhängig voneinander einstellbar sein. Eine oder mehrere der Komforteinheiten können jeweils einen Motor umfassen, der jeweils unabhängig von den anderen Komforteinheiten ansteuerbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass eine oder mehrere der Komforteinheiten manuell einstellbar sind.
Zumindest einige oder alle der Komforteinheiten können elektrische Bauelemente umfassen (z.B. einen Elektromotor). Mittels der elektrischen Bauelemente sind die Komforteinheiten z.B. aktiv bedienbar und/oder einstellbar. Das ermöglicht einen besonders hohen Komfort.
Optional ist zumindest eine elektrische Leitung, z.B. Versorgungs- oder Signalleitung, für eines oder mehrere der elektrischen Bauelemente am Träger geführt, z.B. daran befestigt. Hierdurch kann ein hoher Integrationsgrad erzielt werden, was eine besonders schnelle und einfache Montage des Komfortmoduls am Tragrahmen ermöglicht.
Optional ist eine der vormontierten Komforteinheiten als Lordosenstützenverstellung ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist eine weitere der vormontierten Komforteinheiten als Kopfstützenverstellung, als Seitenwangenverstellung, als Massageeinheit, als Lautsprechereinheit, als Nackenstützenverstellung oder als Lehnenkopfverstellung ausgebildet.
Insbesondere kann eine der vormontierten Komforteinheiten als Kopfstützenverstellung ausgebildet sein. Die Kopfstützenverstellung kann einen oder mehrere Freiheitsgrade aufweisen. Optional ist die Kopfstützenverstellung über Schienen am Träger befestigt.
Der Träger kann einen Rumpfabschnitt und einen Lehnenkopf aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine der vormontierten Komforteinheiten als Lehnenkopfverstellung ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, eine Neigung des Lehnenkopfs relativ zum Rumpfabschnitt zu verändern. Der Lehnenkopf ist dazu ausgebildet, einen Schulterbereich eines Benutzers abzustützen. Der Rumpfabschnitt ist dazu eingerichtet, einen Lendenbereich des Benutzers abzustützen. Durch Bereitstellen einer Lehnenkopfverstellung wird eine besonders ergonomisch einstellbare Rückenlehne ermöglicht. Optional ist der Träger über die als Lehnenkopfverstellung ausgebildete Komforteinheit am Tragrahmen montierbar.
Gemäß einer Weiterbildung sind der Lehnenkopf und der Rumpfabschnitt über ein Festkörpergelenk miteinander verbunden. Das ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung und Herstellung mit wenigen Einzelteilen.
Die als Lehnenkopfverstellung ausgebildete Komforteinheit kann drei Drehachsen aufweisen. Ferner kann insbesondere diese Komforteinheit einen Motor umfassen, wobei der Motor dazu eingerichtet ist, den Abstand von zwei der drei Drehachsen zueinander zu verändern. Es kann vorgesehen sein, dass hierdurch die Neigung des Lehnenkopfs relativ zum Rumpfabschnitt einstellbar ist. Die drei Drehachsen bilden zusammen ein Antriebsdreieck, wobei eine Seite des Dreiecks mittels des Motors in der Länge veränderbar ist. Ein solcher Antriebsmechanismus ermöglicht eine besonders flache Bauform.
Der Träger stellt z.B. eine Stützfläche zum Abstützen des Rückens eines Benutzers bereit, optional unter Zwischenlage eines Polsters und/oder Bezugs. Der Träger weist somit eine Doppelfunktion auf und trägt die Komforteinheiten und dient zu deren Vormontage und stellt darüber hinaus eine Abstützfläche für den Benutzer bereit. Auf diese Weise kann ein Fahrzeugsitz mit besonders wenigen Teilen hergestellt werden. Eine zusätzliche Federmatte kann entfallen und der Träger kann die Funktion der Federmatte übernehmen. Der Träger kann sich über einen überwiegenden Teil einer Länge des Tragrahmens erstrecken. Die Länge des Tragrahmens erstreckt sich von einer einem Sitzteil zugewandten Seite zu einer dem Sitzteil abgewandten Seite. Mit dem am Tragrahmen montierten Komfortmodul kann der Rücken eines Benutzers unterhalb des Schulterbereichs abstützbar sein, insbesondere der Lendenbereich des Sitzbenutzers. Der Träger erstreckt sich z.B. von einem an das Sitzteil angrenzenden Bereich bis zumindest zum Schulterbereich. Die Stützfläche erstreckt sich optional im Wesentlichen über die Länge des Rückens eines durchschnittlichen Sitzbenutzers. Beispielsweise ist die Stützfläche dazu ausgebildet, einen unteren Teil des Rückens und einen oberen Teil des Rückens abzustützen.
Der Träger kann einen Kunststoff umfassen oder daraus bestehen, was ein niedriges Gewicht bei einem einfachen Herstellungsverfahren ermöglicht. Ferner kann der Träger einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein, insbesondere genau zweiteilig. Optional ist der Träger aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, z.B. aus Organoblech hergestellt. Organoblech wird durch in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettete Endlosfasern (mit Längen von typischerweise mindestens 50 mm) gebildet. Derartige Materialien, insbesondere Organoblech, erlauben eine hohe Belastbarkeit bei einem besonders niedrigen Gewicht.
Optional weist der Träger Versteifungsrippen auf. Die Versteifungsrippen können lokal an bestimmten Bereichen angeordnet sein. Durch die Versteifungsrippen können stärker belastete Bereiche versteift werden. Die Versteifungsrippen sind z.B. an ein flächiges Element, z.B. aus Kunststoff oder insbesondere Organoblech mittels Spritzguss angespritzt.
Optional weist der Träger zumindest ein Rastelement zur einrastenden Verbindung mit einem Rastelement des Tragrahmens auf. Beispielsweise sind am Träger biegbare Rasthaken ausgebildet, die z.B. auf einen am Tragrahmen montierten Draht aufclipsbar sind.
Gemäß einem Aspekt wird eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz bereitgestellt. Die Rückenlehne umfasst einen Tragrahmen, an dem das Komfortmodul nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung montiert ist.
Gemäß einem Aspekt wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt. Der Fahrzeugsitz umfasst die Rückenlehne nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung. Der Tragrahmen der Rückenlehne kann über Beschläge schwenkbar an einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes gelagert sein.
Optional werden sämtliche Komfortfunktionen (abgesehen von der optional durch die Beschläge bereitgestellten Neigungsfunktion) der Rückenlehne durch am Träger montierte Komforteinheiten bereitgestellt.
Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Trägers; das Montieren mehrerer (separat) bedienbarer Komforteinheiten am Träger zur Bildung eines Komfortmoduls, wobei die Komforteinheiten dazu ausgebildet sind, verschiedene Komfortfunktionen bereitzustellen; und das Montieren des Komfortmoduls mit den daran vormontierten Komforteinheiten an einem Tragrahmen des Fahrzeugsitzes. Der Träger mit den vormontierten Komforteinheiten kann nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung ausgebildet werden.
Gemäß einem Aspekt wird eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz bereitgestellt. Die Rückenlehne umfasst einen Rückenlehnenrahmen und einen Lehnenkopf, dessen Neigung relativ zum Rückenlehnenrahmen mittels einer Lehnenkopfverstellung einstellbar ist. Der Rückenlehnenrahmen ist mit einem Sitzteil gekoppelt, insbesondere schwenkbar. Die Lehnenkopfverstellung weist dabei drei Drehachsen auf, wobei (insbesondere mittels einem Motor) ein Abstand von zwei der drei Drehachsen zueinander veränderbar ist, um die Neigung des Lehnenkopfs relativ zum Rückenlehnenrahmen einzustellen. Die drei Drehachsen bilden zusammen ein Antriebsdreieck, wobei eine Seite des Dreiecks in der Länge veränderbar ist. Zwei der drei Drehachsen können oberhalb des Rückenlehnenrahmens angeordnet sein oder zumindest oberhalb eines Trägers, z.B. Querträgers des Rückenlehnenrahmens, an dem sich der Lehnenkopf am Rückenlehnenrahmen abstützt. Alternativ oder zusätzlich kann diejenige Drehachse, um welche der Lehnenkopf relativ zum Rückenlehnenrahmen schwenkbar ist, unterhalb der anderen beiden Drehachsen angeordnet sein (näher am Sitzteil). Die Rückenlehne kann nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung ausgeführt sein.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
Fig. 1A-1D ein Komfortmodul für einen Fahrzeugsitz mit einem Träger und mehreren daran montierten Komforteinheiten in verschiedenen Ansichten;
Fig. 2 das Komfortmodul gemäß Fig. 1A-1D ohne Kopfstütze;
Fig. 3A und 3B das an einem als Rückenlehnenrahmen ausgebildeten Tragrahmen eines Fahrzeugsitzes montierte Komfortmodul gemäß Fig. 1A-1D in zwei verschiedenen Einstellungen eines Lehnenkopfes;
Fig. 4 das Komfortmodul gemäß Fig. 1A-1D und den als
Rückenlehnenrahmen ausgebildeten Tragrahmen des Fahrzeugsitzes, der über Beschläge an einen Sitzrahmen gekoppelt ist;
Fig. 5A-5D ein weiteres Komfortmodul für einen Fahrzeugsitz mit einem Träger und mehreren daran montierten Komforteinheiten in verschiedenen Ansichten; und
Fig. 6A-6E ein weiteres Komfortmodul für einen Fahrzeugsitz mit einem Träger und mehreren daran montierten Komforteinheiten in verschiedenen Ansichten.
Fig. 1A bis 1D zeigen ein Komfortmodul 1A für einen Fahrzeugsitz. Das Komfortmodul 1A umfasst einen Träger 10A und mehrere daran vormontierte Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G.
Der Träger 10A stellt eine Stützfläche 100 bereit, an der sich ein Sitzbenutzer anlehnen kann, wenn das Komfortmodul 1A am Fahrzeugsitz montiert ist. Die Stützfläche 100 ist so ausgestaltet, dass sie Bereiche zum Abstützen des Lendenbereichs des Sitzbenutzers und des Schulterbereichs des Sitzbenutzers bereitstellt. Der Träger 10A ist also dazu ausgebildet, den Rücken des Sitzbenutzers über im Wesentlichen dessen ganze Länge abzustützen. Hierzu weist der Träger 10A einen Rumpfabschnitt 102 und einen Lehnenkopf 101 auf. Der Rumpfabschnitt 102 stellt den Bereich der Stützfläche 100 bereit, die zum Abstützen des Lendenbereichs ausgebildet ist und der Lehnenkopf 101 umfasst den Bereich der Stützfläche 100, die zum Abstützen des Schulterbereichs ausgebildet ist. Der Lehnenkopf 101 ist relativ zum Rumpfabschnitt 102 schwenkbar. Hierzu umfasst der Träger 10A im vorliegenden Beispiel Festkörperscharniere 103.
Der Träger 10A ist zweiteilig ausgebildet und umfasst ein unteres Teil, welches den Rumpfabschnitt 102 ausbildet, sowie zwei Seitenwangen 104, die mit dem Rumpfabschnitt 102 über Stege (einstückig) verbunden sind, und ein Schild 108, welches einen Teil des Lehnenkopfs ausbildet. Die beiden Teile sind vorliegend miteinander verschraubt. Alternativ wäre ebenso denkbar, den Träger 10A einstückig auszubilden.
Der Träger 10A umfasst (für jedes der beiden Teile) ein flächiges Element, welches rückseitig mit Versteifungsrippen 105 versehen ist. Der Träger 10A besteht z.B. aus einem Kunststoff oder umfasst einen Kunststoff. Vorliegend ist das flächige Element ein Organoblech und umfasst Endlosfasern, die in einer thermoplastischen Kunststoffmatrix eingebettet sind. An das Organoblech sind die Versteifungsrippen 105 mittels Spritzguss angespritzt. Optional sind im Träger 10A Glasfaserverstärkungen und/oder metallische Einleger vorgesehen.
Die Versteifungsrippen 105 sind dabei in einigen Bereichen, z.B. am Schild 108, in einer größeren Zahl pro Flächeneinheit angeordnet als an anderen Bereichen, z.B. an den Seitenwangen 104. An wieder anderen Bereichen sind keine Versteifungsrippen vorgesehen, z.B. im Bereich der Lende. Dort sind zudem Schwächungen in Form von seitlichen Einschnitten und Ausschnitten ausgebildet. Hierdurch ist der Träger 10A im Bereich der Lende flexibel und damit nachgiebig und erfüllt die Funktion einer Federmatte. Durch die lokal unterschiedliche Anordnung von Versteifungsrippen 105 kann ein optimierter Kraftfluss erzielt werden.
Insbesondere anhand Fig. 2 ist auch erkennbar, dass am Träger 10A mehrere Befestigungsstellen ausgebildet (angespritzt) sind, vorliegend in Form von mehreren Schraubdomen 106 zur Montage von mehreren der Komforteinheiten. Ebenfalls insbesondere anhand von Fig. 2 veranschaulicht ist, dass eine oder mehrere elektrische Leitungen 113 am Träger 10 geführt sind, konkret an dazu ausgebildeten Kabelhalterungen und/oder einem oder mehreren Kabelkanälen befestigt. Somit ermöglicht es das Komfortmodul 1A, die einzelnen Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G nicht nur am Träger 10A vorzumontieren, sondern darüber hinaus auch die Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G bereits vor der Montage des Komfortmoduls 1A am Fahrzeugsitz zu verkabeln. Beispielsweise müssen zum Anschluss der Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G dann nur noch ein oder mehrere Steckverbinder eingesteckt werden.
Der Träger 10A kann ohne weitere Verkleidung benutzt werden, sodass sich der Sitzbenutzer mit Berührung des Materials des Trägers 10A daran anlehnen kann. Alternativ dazu ist der Träger 10A mit einem Polster und/oder einem Bezug versehen. Am Träger 10A können hierzu Montagestellen für das Polster und/oder den Bezug vorgesehen sein, z.B. ein Kederkanal, Spannhaken oder dergleichen.
Am Träger 10A sind ferner eine Nackenstütze 14 und eine Kopfstütze 13 montiert (siehe z.B. Fig. 1A).
Jede der Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G stellt eine Komfortfunktion für den Fahrzeugsitz bereit. Hierzu ist jede der Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G jeweils separat und unabhängig von den anderen Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G bedienbar, z.B. einstellbar. Jede der Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G umfasst elektrische und/oder relativ zueinander und/oder relativ zum Träger 10A bewegbare Bauelemente. Die Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G sind somit aktive Einheiten.
Das Komfortmodul 1A gemäß Fig. 1A-1D umfasst eine Komforteinheit in Form einer Lordosenstützenverstellung 11A, eine Komforteinheit in Form einer Kopfstützenverstellung 11B, eine Komforteinheit in Form einer Seitenwangenverstellung 11 C, eine Komforteinheit in Form einer Massageeinheit 11 D, eine Komforteinheit in Form einer Lautsprechereinheit 11E, eine Komforteinheit in Form einer Nackenstützenverstellung 11 F und eine Komforteinheit in Form einer Lehnenkopfverstellung 11G.
Die Lordosenstützenverstellung 11A umfasst einen Schlitten, der an einem am Träger 10A aufgehängten (U-förmigen) Draht 15 (beidseitig) geführt ist. Über einen Spindelantrieb mit einem Motor 111 ist der Schlitten entlang des Drahts 15 auf und ab verstellbar. Der Schlitten drückt gegen den Träger 10A, um an der eingestellten Position die Lordose des Sitzbenutzers abzustützen. Der Schlitten der Lordosenstützenverstellung 11A ist zweiteilig, wobei der Abstand der beiden Teile zueinander über einen weiteren Spindelantrieb mit einem weiteren Motor 111 einstellbar ist. Durch eine Verstellung des Abstands der beiden Teile des Schlittens wird eine Wölbung von in den Figuren verdeckten flexiblen Elementen verändert, um den Träger 10A stärker oder schwächer in Richtung des Rückens des Sitzbenutzers zu drücken. Die Komfortfunktion der Lordosenstützenverstellung 11A ist die Verstellbarkeit eines die Lordose stützenden Bereichs des Trägers 10A.
Die Kopfstützenverstellung 11 B umfasst einen an Schienen 110 längsverschiebbaren Schlitten. An dem Schlitten ist die Kopfstütze 13 gelagert. Die Schienen 110 sind am Träger 10A, konkret am Schild 108 befestigt. Vorliegend sind die Schienen aus Stahl hergestellt. Alternativ können die Schienen mittels Spritzguss an den Träger 10A angespritzt sein. Über einen Spindelantrieb mit einem Motor 111 ist der Schlitten mit der Kopfstütze relativ zum Träger 10A (insbesondere zum Schild 108) verstellbar. So ist die Höhe der Kopfstütze 13 mittels der Kopfstützenverstellung 11 B einstellbar. Ferner umfasst die Kopfstützenverstellung 11 B eine Mechanik, im vorliegenden Beispiel eine Scherenmechanik) zur Verstellung der Position der Kopfstütze 13 relativ zum Träger 10A in Richtung des Kopfs des Sitzbenutzers und entgegengesetzt dazu (senkrecht zur Richtung der Höhenverstellung). Hierzu umfasst die Kopfstützenverstellung 11 B einen zweiten Motor 111. Das Schild 108 umfasst zwei Flügel, zwischen denen ein Zwischenraum ausgebildet ist, siehe insbesondere Fig. 2. In diesem Zwischenraum ist die Kopfstützenverstellung 11 B angeordnet, was eine besonders geringe Bautiefe ermöglicht. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Zwischenraums sind die Schienen 110 am Schild 108 angeordnet.
Die Seitenwangenverstellung 11 C ist zweiteilig und weist jeweils eine Baugruppe für jede der beiden Seitenwangen 104 auf. Die Seitenwangenverstellung 11C umfasst pro Seite einen Motor 111, mit dem eine Mechanik, z.B. eine Hebelmechanik betätigt werden kann, um die jeweilige Seitenwange 104 relativ zum zwischen den Seitenwangen 104 angeordneten mittleren Abschnitt des Trägers 10A zu schwenken. Im gezeigten Beispiel sind die beiden Teile der Seitenwangenverstellung 11C dazu ausgebildet, sich an einem Tragrahmen in Form eines Rückenlehnenrahmens des Fahrzeugsitzes abzustützen und durch Betätigung des jeweiligen Motors 111 die entsprechende Seitenwange 104 vom Tragrahmen wegzudrücken oder zum Tragrahmen hin zu verlagern.
Die Lautsprechereinheit 11 E umfasst zwei am Schild 108 montierte Lautsprecher. Die Lautsprecher sind jeweils links und rechts der Ohren eines durchschnittlich großen Sitzbenutzers angeordnet. Die Lautstärke und die Art der wiedergegebenen Klänge sind einstellbar.
Die Nackenstütze 14 ist unterhalb der Kopfstütze 13 angeordnet und im gezeigten Beispiel ebenfalls am Schlitten der Kopfstützenverstellung 11 B gelagert, könnte alternativ aber auch direkt am Schild 108 gelagert sein. Die Nackenstütze 14 ist in einer Richtung hin zu einem sich am Komfortmodul 1A anlehnenden Sitzbenutzer und in der entgegengesetzten Richtung bewegbar. Hierzu umfasst die Nackenstützenverstellung 11 F einen Motor 111 oder zwei Motoren 111 (insbesondere in Fig. 1B durch Schlitze in einer Stützplatte der der Nackenstütze 14 zu erkennen).
Die Lehnenkopfverstellung 11G ist in den Fig. 1A-1D nicht dargestellt, aber in den Fig. 3A und 3B gezeigt. Die Fig. 3A und 3B zeigen das Komfortmodul 1A in einem mit dem Rückenlehnenrahmen 20 verbundenen Zustand.
Die Lehnenkopfverstellung 11G definiert ein Antriebsdreieck mit drei Drehachsen D1-D3. Um eine erste Drehachse D1 ist ein Lagerteil 114 der Lehnenkopfverstellung 11G schwenkbar am Rückenlehnenrahmen 20 gelagert (konkret an einer daran befestigten Halterung 24). Um eine zweite Drehachse D2 ist ein Verstellteil 112 Lehnenkopfverstellung 11G schwenkbar am Schild 108 gelagert (konkret an einem daran befestigten Halter). Um eine dritte Drehachse D3 ist das Schild 108 schwenkbar am Rückenlehnenrahmen 20 gelagert (konkret wiederum an der Halterung 24, und zwar an einer von der ersten Drehachse D1 beabstandeten Stelle der Halterung 24).
Die Lehnenkopfverstellung 11G umfasst einen Motor 111 der, z.B. mittels eines Spindelantriebs, das Verstellteil 112 relativ zum Lagerteil 114 verlagern kann, und zwar vorliegend derart, dass infolge dieser Verlagerung der Abstand zwischen der ersten Drehachse D1 und der zweiten Drehachse D2 verändert wird. Wird das Verstellteil 112 durch Betätigung des Motors 111 ausgefahren, dann wird der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Drehachse D1, D2 vergrößert, wird das Verstellteil 112 durch Betätigung des Motors 111 in umgekehrter Verstellrichtung eingefahren, dann wird der Abstand verkleinert. Die beiden anderen Abstände zwischen der ersten und der dritten Drehachse D1, D3 und zwischen der zweiten und der dritten Drehachse D2, D3 sind fest. Dadurch ist das Schild 108 (und damit der Lehnenkopf 101) relativ zum Rumpfabschnitt 102 (und zum Rückenlehnenrahmen 20) vor und zurück schwenkbar, also dessen Neigung einstellbar.
In der Seitenansicht der Fig. 3A und 3B sind nur ein Verstellteil 112 und ein Lagerteil 114 erkennbar, die Lehnenkopfverstellung 11G umfasst vorliegend zwei nebeneinander angeordnete, einander entsprechende Mechanismen, von denen jeder einen separaten Motor 111 aufweisen kann, oder die alternativ mit einer Welle gekoppelt sind.
In den Fig. 3A und 3B ist ferner ein durch einen oberen Querträger 202 des Rückenlehnenrahmens 20 definiertes oberes Ende des Rückenlehnenrahmens 20 erkennbar. Dieses obere Ende wird von Teilen des Rückenlehnenrahmens 20 lediglich von einem optionalen (einseitig angeordneten) Retraktorturm 201 nach oben hin überragt. Der Retraktorturm ist warmumgeformt. Am Retraktorturm 201 ist ein Gurtaustrittspunkt 25 für einen Sicherheitsgurt vorgesehen. Alternativ könnte der Sicherheitsgurt auch an der Fahrzeugkarosserie angeordnet und montiert sein, z.B. an einer B-Säule. Der Sicherheitsgurt ist also nicht am Träger 10A montiert. Zumindest eine der Drehachsen D1-D3 der Lehnenkopfverstellung 11G ist (in Bezug auf den montierten Zustand des durch den Sitzbenutzer einsitzbaren Fahrzeugsitzes) oberhalb des oberen Querrohrs 202, insbesondere oberhalb des oberen Endes des Rückenlehnenrahmens 20 (abgesehen vom Retraktorturm 201) angeordnet. Vorliegend sind die erste Drehachse D1 und die zweite Drehachse D2 oberhalb davon angeordnet. Diese Anordnung erlaubt eine besonders flache Bautiefe. Der Lehnenkopf 101, und insbesondere das Schild 108, überragt/überragen den Rückenlehnenrahmen 20. Die dritte Drehachse D3 ist unterhalb der ersten und der zweiten Drehachse D1, D2 angeordnet.
Die Lehnenkopfverstellung 11G übernimmt im Wesentlichen die Halterung des Komfortmoduls 1A am Rückenlehnenrahmen 20. Sie überträgt einen überwiegenden Teil der auf den Träger 10A einwirkenden Kräfte in den Rückenlehnenrahmen 20.
Das Komfortmodul 1A mitsamt den am Träger 10A an jeweils dafür vorgesehenen Schnittstellen befestigten Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G stellt (einschließlich der Nackenstütze 14 und der Kopfstütze 13) eine vormontierte und vorprüfbare Baugruppe dar.
Gemeinsam mit den daran vormontierten Komforteinheiten 11A-11 C, 11 E-11G ist der der Träger 10A an einem Tragrahmen, konkret dem Rückenlehnenrahmen 20 des Fahrzeugsitzes 2 montierbar, wie insbesondere anhand von Fig. 4 gezeigt. Der eingezeichnete Pfeil veranschaulicht das Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugsitzes F. Nachdem der Träger 10A bereitgestellt worden ist und die mehreren, separat bedienbaren Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G am Träger 1A montiert worden sind, wird das des Komfortmodul 1A mit den daran vormontierten Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G an einem Tragrahmen, konkret dem Rückenlehnenrahmen 20 des Fahrzeugsitzes 2 montiert.
Im gezeigten Beispiel umfasst der Träger 10A mehrere voneinander beabstandete Montagebereiche 12A, 12B zur Befestigung des Komfortmoduls 1A am
Rückenlehnenrahmen 20. Vorliegend sind zwei Lagerstellen, hier in Form jeweils einer Schraubstelle 12A (siehe insbesondere Fig. 1D und 3B) am Träger 10A ausgebildet, konkret am Schild 108. An diesen Lagerstellen ist das Schild 108 unter Ausbildung der dritten Drehachse D3 schwenkbar am Rückenlehnenrahmen 20 gelagert, und zwar vorliegend an entsprechenden Aufnahmen 21 der Halterungen 24.
Unterhalb dieser Lagerstellen weist der Träger weitere Montagebereiche 12B auf, vorliegend in Form von mehreren Rastelementen 12B zur einrastenden Verbindung mit jeweils einem am Rückenlehnenrahmen 20 ausgebildeten oder befestigten Rastelement 22. Wie insbesondere in Fig. 1D zu erkennen, sind zwei Rastelemente 12B nahe einem (dem Schild 108 abgewandten) unteren Ende des Trägers 10A angeordnet. Mehrere Rastelemente 12A sind an den Seitenwangen 104 angeordnet. Die Rastelemente 12B umfassen z.B. jeweils ein Paar Rasthaken und können mittels Spritzguss an den Träger 10A angespritzt sein.
Der Rückenlehnenrahmen 20 umfasst einen Längsträger 200 (vorliegend in Form eines Stabilisierungsrohrs) und den Retraktorturm 201 (oder alternativ einen weiteren Längsträger), die durch einen oberen Querträger 202 und einen unteren Querträger 203 miteinander verbunden sind. Vorliegend sind der Längsträger 200 und der obere Querträger 202 zusammen einstückig und L-förmig ausgebildet (siehe insbesondere Fig. 4). Der Längsträger 200 und der Querträger 202 sind z.B. jeweils rohrförmig ausgebildet. Optional ist der Rückenlehnenrahmen 20 zur Verstärkung beplankt. Optional wird anstelle des Längsträgers 200 ein weiterer Retraktorturm vorgesehen, z.B. wenn der Fahrzeugsitz Teil einer Rücksitzbank mit mehreren Sitzplätzen ist.
Der Rückenlehnenrahmen 20 ist über Beschläge 4 zur Neigungsverstellung um eine Schwenkachse S schwenkbar mit einem Sitzrahmen 30 eines Sitzteils 3 des Fahrzeugsitzes F verbunden. Der Rückenlehnenrahmen 20 umfasst oder besteht aus einem Metall, insbesondere Stahl. Oberhalb des Schulterbereichs sind keine tragenden Stahlstrukturen mehr vorgesehen.
Sämtliche Komfortfunktionen der Rückenlehne 2 oberhalb der Beschläge 4 werden durch die am Träger 10A montierten Komforteinheiten 11A-11C, 11E-11G bereitgestellt. Am Rückenlehnenrahmen 20 sind somit keine Befestigungsstellen für separate Komforteinheiten vorgesehen. Auf den Rückenlehnenrahmen 20, z.B. in einem Crashfall, über den Sicherheitsgurt auf den Rückenlehnenrahmen 20 wirkende Kräfte, können im Wesentlichen ohne Einwirkung auf den Träger 10A über die Beschläge 4 abgeleitet werden. Ferner können Kräfte über das Komfortmodul 1A in den Rückenlehnenrahmen 20 eingeleitet und von diesem über die Beschläge 4 abgeleitet werden, z.B. auf die Kopfstütze 13 einwirkende Kräfte. Der Rückenlehnenrahmen 20 dient also zur Aufnahme derartiger Kräfte und zur Aufhängung des Komfortmoduls 1A. Das Komfortmodul 1A dient demgegenüber nicht als Trageinheit zur Aufnahme aller relevanten Kräfte.
Anhand der Fig. 4 ist auch zu erkennen, dass sich der Träger 10A und die Stützfläche 100 des Trägers 10A über einen überwiegenden Teil einer Länge des Rückenlehnenrahmens 20 vom Sitzteil bis zum oberen Ende (oder dessen ganze Länge) erstrecken. Die Fig. 5A-5D zeigen ein Komfortmodul 1B, welches den Träger 10A gemäß Fig. 1A-4 umfasst, im Unterschied zu dem dort gezeigten Komfortmodul 1A aber keine Kopfstütze aufweist. Bei einem Fahrzeugsitz mit dem Komfortmodul 1B gemäß Fig. 5A-5D ist eine Kopfstütze am Rückenlehnenrahmen gelagert, optional verstellbar, alternativ am Rückenlehnenrahmen befestigt. Hierdurch werden noch weniger Kräfte durch das Komfortmodul 1B übertragen, da auch Kräfte auf die Kopfstütze in den Rückenlehnenrahmen eingeleitet werden, ohne durch das Komfortmodul 1B zu fließen.
Die Fig. 6A-6E zeigen ein Komfortmodul 1C mit einem Träger 10B, der zum Teil dem Träger gemäß Fig. 1A-5D entspricht, im Unterschied dazu aber keine Seitenwangen aufweist. Insbesondere der Lehnenkopf 101 mit dem Schild 108 und den daran montierten Komforteinheiten 11 B, 11 E, 11 F und 11G sind analog zum Komfortmodul gemäß Fig. 1A-4 ausgebildet.
Am Komfortmodul 1C gemäß Fig. 6A-6E sind zusätzlich noch die Halterungen 24 montiert. Das Lagerteil 114 der Lehnenkopfverstellung 11G ist schwenkbar an der jeweiligen Halterung 24 montiert. Die Halterungen 24 können zur Montage des Komfortmoduls 1C am Rückenlehnenrahmen 20 (z.B. am oberen Querträger 202) am Rückenlehnenrahmen 20 befestigt werden, z.B. damit verschweißt werden. Dabei müssen somit im Bereich des Lehnenkopfs nur zwei Montagebereiche montiert werden, was die Anzahl an Montageschritten weiter reduziert.
Am unteren Ende des Trägers 10B ist ein Montagebereich 12A mit mehreren Schraubstellen angeordnet, vorliegend als Halteblech. Darüber kann das Komfortmodul 1C z.B. am unteren Querträger 203 des Rückenlehnenrahmens 20 montiert, insbesondere festgeschraubt werden.
Das Komfortmodul 1C umfasst ferner eine elektromechanische Massageeinheit 11D als weitere Komforteinheit. Diese ist ebenfalls am Draht 15 der Lordosenstützenverstellung 11A aufgehängt. Eine derartige Massageeinheit kann optional ebenfalls an den Komfortmodulen 1A, 1B gemäß Fig. 1A bis 5D vorgesehen und angeordnet werden. Dafür sind keinerlei Änderungen Am Rückenlehnenrahmen 20 notwendig.
Je nach Bedarf können (individuell) einzelne Komforteinheiten 11A-11G am jeweiligen Komfortmodul 1A-1C vorgesehen oder weggelassen werden. Die Komfortmodule 11A- 11G sind jeweils mit dem Träger 10A; 10B verschraubbar oder daran einclipsbar. Der Träger 10A; 10B übernimmt dabei die tragende Funktion für einige oder alle der Komforteinheiten 11A-11G. Hierdurch können einige oder alle der Komforteinheiten 11A- 11G besonders einfach ausgestaltet werden, benötigen z.B. kein eigenes Gehäuse. Hierdurch kann die Herstellung weiter vereinfacht werden und der Aufbau des Fahrzeugsitzes F kann schlanker gestaltet werden. Ferner ist eine Gewichtsreduzierung möglich.
Neben der in den Figuren gezeigten Komforteinheiten 11A-11G können noch weitere Komforteinheiten vorgesehen werden, z.B. eine Sitzheizung oder Teile davon, insbesondere eine Schnittstelle, eine Belüftung mit einem oder mehreren Lüftermotoren und/oder eine Klimamatte. Ferner können Lüftungskanäle, eine Trimeinhängung und/oder eine Polsterschaumabstützung am Träger 10A, 10B vorgesehen werden.
Bezugszeichenliste
1A-1C Komfortmodul
10A; 10B Träger
100 Stützfläche
101 Lehnenkopf
102 Rumpfabschnitt
103 Festkörpergelenk
104 Seitenwangenabschnitt
105 Versteifungsrippen
106 Schraubdom 108 Schild 11A Lordosenstützenverstellung (Komforteinheit) 11B Kopfstützenverstellung (Komforteinheit) 11C Seitenwangenverstellung (Komforteinheit) 11D Massageeinheit (Komforteinheit) 11E Lautsprechereinheit (Komforteinheit) 11F Nackenstützenverstellung (Komforteinheit) 11G Lehnenkopfverstellung (Komforteinheit) 110 Schiene 111 Motor 112 Verstellteil
113 elektrische Leitung
114 Lagerteil 12A Schraubstelle (Montagebereich) 12B Rastelement (Montagebereich)
13 Kopfstütze
14 Nackenstütze
15 Draht 2 Rückenlehne
20 Rückenlehnenrahmen (Tragrahmen)
200 Längsträger
201 Retraktorturm
202 Querträger
203 Querträger
21 Aufnahme
22 Rastelement 24 Halterung
25 Gurtaustrittspunkt 3 Sitzteil
30 Sitzrahmen 4 Beschlag
D1-D3 Drehachse
F Fahrzeugsitz
S Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Komfortmodul (1A-1C) für einen Fahrzeugsitz (F), umfassend: einen Träger (10A; 10B) und mehrere am Träger (10A; 10B) vormontierte, bedienbare Komforteinheiten (11A-
11G), wobei der Träger (10A; 10B) mit den daran vormontierten Komforteinheiten (11A- 11G) an einem Tragrahmen (20) des Fahrzeugsitzes (F) montierbar ist.
2. Komfortmodul (1A-1C) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Komforteinheiten (11A-11G) unabhängig voneinander einstellbar sind.
3. Komfortmodul (1A-1C) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Komforteinheiten (11A-11G) elektrische Bauelemente umfassen.
4. Komfortmodul (1A-1C) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektrische Leitung (113) für zumindest eines der elektrischen Bauelemente am Träger (10A; 10B) geführt ist.
5. Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der vormontierten Komforteinheiten (11A) als Lordosenstützenverstellung ausgebildet ist und eine weitere der vormontierten Komforteinheiten (11B-11F) als Kopfstützenverstellung, als Seitenwangenverstellung, als Massageeinheit, als Lautsprechereinheit, als Nackenstützenverstellung oder als Lehnenkopfverstellung ausgebildet ist.
6. Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der vormontierten Komforteinheiten (11 B) als Kopfstützenverstellung ausgebildet ist und über Schienen (110) am Träger (10A) befestigt ist.
7. Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10A; 10B) einen Rumpfabschnitt (102) und einen Lehnenkopf (101) ausbildet, wobei eine der vormontierten Komforteinheiten (11G) als Lehnenkopfverstellung ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, eine Neigung des Lehnenkopfs (101) relativ zum Rumpfabschnitt (102) zu verändern.
8. Komfortmodul (1A-1C) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenkopf (101) und der Rumpfabschnitt (102) über ein Festkörpergelenk (103) miteinander verbunden sind.
9. Komfortmodul (1A-1C) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lehnenkopfverstellung ausgebildete Komforteinheit (11G) drei Drehachsen (D1- D3) und einen Motor (111) aufweist, wobei der Motor (111) dazu eingerichtet ist, den Abstand von zwei der drei Drehachsen (D1-D3) zu verändern, um die Neigung des Lehnenkopfs (101) relativ zum Rumpfabschnitt (102) einzustellen.
10. Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10A; 10B) eine Stützfläche (100) zum Abstützen des Rückens eines Sitzbenutzers bereitstellt und sich über einen überwiegenden Teil einer Länge des Tragrahmens (20) erstreckt.
11. Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10A; 10B) einen Kunststoff umfasst oder daraus besteht.
12. Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10A; 10B) aus Organoblech hergestellt ist.
13. Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10A; 10B) Versteifungsrippen (105) aufweist.
14. Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10A; 10B) zumindest ein Rastelement (12B) zur einrastenden Verbindung mit einem Rastelement (22) am Tragrahmen (20) aufweist.
15. Rückenlehne (2) für einen Fahrzeugsitz (F), umfassend einen Tragrahmen (20), an dem das Komfortmodul (1A-1C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche montiert ist.
16. Fahrzeugsitz (F), umfassend die Rückenlehne (2) nach Anspruch 15, wobei der Tragrahmen (20) der Rückenlehne (2) über Beschläge (4) schwenkbar an einem Sitzteil (3) des Fahrzeugsitzes (F) gelagert ist.
17. Fahrzeugsitz (F) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Komfortfunktionen der Rückenlehne (2) durch am Träger (10A; 10B) montierte Komforteinheiten (11A-11G) bereitgestellt werden.
18. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes (F), umfassend:
Bereitstellen eines Trägers (10A; 10B);
Montieren mehrerer bedienbarer Komforteinheiten (11A-11G) am Träger (10A;
10B) zur Herstellung eines Komfortmoduls (1A-1C) und
Montieren des Komfortmoduls (1A-1C) mit den daran vormontierten
Komforteinheiten (11A-11G) an einem Tragrahmen (20) des Fahrzeugsitzes (F).
PCT/EP2020/074180 2019-09-04 2020-08-31 Komfortmodul für einen fahrzeugsitz WO2021043701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123684.3 2019-09-04
DE102019123684.3A DE102019123684A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Komfortmodul für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043701A1 true WO2021043701A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72432861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074180 WO2021043701A1 (de) 2019-09-04 2020-08-31 Komfortmodul für einen fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019123684A1 (de)
WO (1) WO2021043701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114288110A (zh) * 2021-12-02 2022-04-08 常州工学院 一种具有按摩和坐起功能的移动病床

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7203803B2 (ja) * 2020-11-12 2023-01-13 本田技研工業株式会社 乗物用シート

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836651A (en) * 1995-03-31 1998-11-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjustable cross-divided backrest for vehicle seat
DE19962637A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2163171A1 (de) 2007-07-05 2010-03-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitzvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925306C2 (de) * 1999-06-02 2002-11-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1110809B1 (de) * 1999-12-23 2006-05-17 Recaro GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US20040007910A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Skelly Trevor B. Headrest mounting plate, seat headrest, and passenger seat with headrest
DE102004042016B4 (de) * 2004-08-27 2010-01-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugsitz
US8011729B2 (en) * 2004-12-23 2011-09-06 Schukra Geratebau Ag Seating element and seating system
AT505223A1 (de) * 2007-04-13 2008-11-15 Greiner Purtec Gmbh Sitz, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel
US9126508B2 (en) * 2013-01-24 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Upper seatback pivot system
US9126504B2 (en) * 2013-01-24 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Integrated thin flex composite headrest assembly
US10214126B2 (en) * 2014-05-27 2019-02-26 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Seat back of hybrid construction and a process for forming a seat back of hybrid construction
US9333882B2 (en) * 2014-10-03 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Manual upper seatback support
US9517777B2 (en) * 2014-11-06 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Lane departure feedback system
DE102016100873A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Flexibles Rückenlehnensystem
EP3100906A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Schukra Gerätebau GmbH Schulterversteller
US9809131B2 (en) * 2015-12-04 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic pivotable upper seatback support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836651A (en) * 1995-03-31 1998-11-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjustable cross-divided backrest for vehicle seat
DE19962637A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2163171A1 (de) 2007-07-05 2010-03-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114288110A (zh) * 2021-12-02 2022-04-08 常州工学院 一种具有按摩和坐起功能的移动病床

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123684A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735470B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2006119809A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2531374B1 (de) Rückenlehne aus kunststoff mit aus kunststoff gebildeten oder beschichteten funktionselementen
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
EP1735184B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10304642A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
WO2000047441A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur
EP1502810A2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102004030215A1 (de) Kopfstütze für Sitze
WO2008119671A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem sitzbereich
DE102016219104A1 (de) Verstellvorrichtung einer Lordosenstütze oder eines Seitenwangenverstellers mit Spindelantrieb für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
EP3807125B1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und lehnenkopfmodul
WO2021043701A1 (de) Komfortmodul für einen fahrzeugsitz
DE102004055643B4 (de) Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz
DE102005053948B4 (de) Stützelement mit einstellbaren Seitenstützen
DE102016100873A1 (de) Flexibles Rückenlehnensystem
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102018127996A1 (de) Scharnierbügel für sitzbaugruppe
WO2019110333A1 (de) Verkleidungselement zur verkleidung einer seitenfläche eines fahrzeuginnenraums sowie fahrzeug
DE102004014420A1 (de) Rohrrahmen für einen Sitz
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
DE102006008234B4 (de) Konturadaptiver Fahrzeugsitz
DE102016117564B4 (de) Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102020116936B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Verbindungsstruktur
EP1470022B1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20768522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20768522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1