Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2019244136A9 - Stellantrieb für einen bondkopf - Google Patents

Stellantrieb für einen bondkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2019244136A9
WO2019244136A9 PCT/IB2019/055284 IB2019055284W WO2019244136A9 WO 2019244136 A9 WO2019244136 A9 WO 2019244136A9 IB 2019055284 W IB2019055284 W IB 2019055284W WO 2019244136 A9 WO2019244136 A9 WO 2019244136A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
axis
along
contact surface
rotation
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/055284
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019244136A3 (de
WO2019244136A2 (de
WO2019244136A8 (de
Inventor
Markus Aebischer
Original Assignee
Besi Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besi Switzerland Ag filed Critical Besi Switzerland Ag
Priority to JP2021520478A priority Critical patent/JP7333391B2/ja
Priority to US17/252,756 priority patent/US20210272925A1/en
Priority to CN201980055452.0A priority patent/CN113169091A/zh
Priority to KR1020217001107A priority patent/KR20210022050A/ko
Priority to SG11202012866TA priority patent/SG11202012866TA/en
Publication of WO2019244136A2 publication Critical patent/WO2019244136A2/de
Publication of WO2019244136A3 publication Critical patent/WO2019244136A3/de
Publication of WO2019244136A9 publication Critical patent/WO2019244136A9/de
Publication of WO2019244136A8 publication Critical patent/WO2019244136A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67721Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations the substrates to be conveyed not being semiconductor wafers or large planar substrates, e.g. chips, lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/757Means for aligning
    • H01L2224/75702Means for aligning in the upper part of the bonding apparatus, e.g. in the bonding head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/758Means for moving parts
    • H01L2224/75821Upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head
    • H01L2224/75822Rotational mechanism
    • H01L2224/75823Pivoting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/758Means for moving parts
    • H01L2224/75821Upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head
    • H01L2224/75824Translational mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/758Means for moving parts
    • H01L2224/75841Means for moving parts of the bonding head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/758Means for moving parts
    • H01L2224/75841Means for moving parts of the bonding head
    • H01L2224/75842Rotational mechanism
    • H01L2224/75843Pivoting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/759Means for monitoring the connection process
    • H01L2224/75901Means for monitoring the connection process using a computer, e.g. fully- or semi-automatic bonding

Definitions

  • the present invention relates to a method for mounting components on a substrate, which is provided at a substrate position according to claim 1, and a device for mounting
  • component used in the claims relates to electronic and / or optical components, in particular to semiconductor chips (also called this) on a substrate.
  • the components are assembled in the semiconductor industry with the help of semiconductor automatic assembly machines, which are known to the person skilled in the art as “die bonders” or automatic assembly machines.
  • the components are often semiconductor chips that can be placed and bonded on predefined substrate positions on different substrates.
  • the components are picked up by a transducer, such as a clamping gripper or a suction element.
  • the transducer is moved over the substrate and the components are attached to the
  • the transducer can be mounted on a bonding head so that it can rotate about its longitudinal axis.
  • the bondhead is attached to a pick-and-place system that the
  • the Z direction corresponds to the vertical direction
  • the XY plane forms the horizontal plane.
  • the aim of the invention is to enable improved tilt control when placing components from a substrate.
  • the object of the invention is to provide a possibility of controlling the inclination that is simple and inexpensive to produce, which, while maintaining simple handling, is as long-lasting and almost wear-free as possible
  • a method for mounting components on a substrate which is provided on a substrate base at a substrate position, is provided.
  • the method comprises the following envisaged steps: providing one Bond head, which is relative to the substrate along a first Bond head, which is relative to the substrate along a first Bond head, which is relative to the substrate along a first Bond head, which is relative to the substrate along a first Bond head, which is relative to the substrate along a first Bond head, which is relative to the substrate along a first
  • Movement axis and a second movement axis is displaceable, the second movement axis being substantially perpendicular to the first movement axis;
  • Receiving element with a contact surface wherein the pick-up is arranged on the bonding head, and wherein the contact surface is designed and arranged such that it can be releasably or releasably arranged on the components, and the contact surface is further designed and arranged such that it is around the first Axis of movement is rotatable;
  • Adjustment position for rigid engagement with the first engagement element Moving the bond head into the first adjustment position; bringing the first engagement element into rigid engagement with the first adjustment element;
  • the bondhead Moving the bondhead to the substrate position, the bondhead maintaining the rotation of the contact surface about the second axis of movement.
  • the complexity of the bonding head (and all parts or elements attached to it) can be reduced - this can in particular reduce the costs for the device itself.
  • the weight can be reduced, so that the bonding head (and all parts or elements attached to it) can move significantly faster than is possible with conventional devices.
  • the tilt correction can only be done according to mechanical principles - such passive embodiments provide a high degree of complexity and / or weight reduction.
  • Attachment of components provided on a substrate wherein the method further comprises the following steps provided: forming and arranging the bondhead to be displaceable relative to the substrate along a third axis of movement, the third
  • Axis of movement is; Forming and arranging the contact surface so that it is rotatable about the third axis of movement; after rigidly engaging the first engaging element with the first adjusting element, displacing the bonding head along the first movement axis or along the second movement axis or along the third
  • the components are preferably mounted plane-parallel to the substrate at the substrate position - by providing the required degrees of inclination around two axes of movement, the risk of an inclination problem in operation can be significantly reduced.
  • Attachment of components provided on a substrate wherein the method further comprises the following steps provided: forming and arranging the bondhead to be displaceable relative to the substrate along a third axis of movement, the third
  • Axis of movement substantially perpendicular to the first Axis of movement and substantially perpendicular to the second
  • Axis of movement is; Forming and arranging the contact surface so that it is rotatable about the third axis of movement; Providing a second engagement element which is arranged on the bonding head; Providing a second adjustment element in a second adjustment position, the second adjustment element being configured and arranged such that it is rigidly engaged with the second engagement element; Moving the
  • Bond head in the second adjustment position; bringing the second engagement element into rigid engagement with the second adjustment element; Moving the bondhead along the first axis of movement or along the second axis of movement or along the third axis of movement relative to the second adjusting element, the contact surface being around the third
  • Axis of motion rotates; Releasing the second engagement element from the second adjustment element; and moving the bondhead to
  • Substrate position wherein the bond head maintains the rotation of the contact surface about the third axis of movement.
  • Adjusting elements and adjusting positions a preferred implementation of the invention can be achieved in such a way that even the time required to go from the setting of the first inclination to the setting of the second inclination can be significantly reduced.
  • the bondhead is configured and arranged to rotate the contact surface using an elastic element, a spring element, a magnetic element, an electrical element, an electromagnetic element, a vacuum element, a gas-powered element, a friction element Hydraulic element, an inductive element, or any combination thereof maintains.
  • a preferred method for acquiring position data further comprises the following intended steps: providing an inclination measuring device which is designed and arranged such that it rotates the contact surface about the first and / or the second movement axis and / or about measures the third axis of motion; Providing a processor which is designed and arranged in such a way that it determines the degree of displacement along the first movement axis, about a desired rotation about the first and / or the second movement axis and / or about the third
  • Get axis of motion and a further embodiment and arrangement of the processor to stop the displacement along the first axis of movement when the desired inclination of the contact surface is reached.
  • a preferred method for acquiring position data further comprises the following intended steps: providing an inclination sensor which is designed and arranged such that it measures an inclination of the substrate; and providing a processor configured and arranged to determine the degree of displacement along the first axis of movement about a desired rotation about the first and / or second axis of movement and / or about the third axis of movement below
  • a preferred method for detecting temperatures further comprises the following intended steps:
  • Providing a temperature sensor which is designed and arranged such that it detects a temperature and / or a respective temperature of the
  • a preferred method for detecting temperatures further comprises the following intended steps:
  • Providing a temperature sensor which is designed and arranged such that it detects a temperature and / or a respective temperature of the
  • the substrate (160) and / or the substrate base and providing a processor configured and arranged to determine the degree of displacement along the first axis of movement by a desired rotation about the first and / or the second and / or to get the third axis of movement using the measured temperature of the substrate.
  • the temperature measurement is carried out by means of temperature sensors and / or a non-contact temperature measurement by means of radiation, for example laser-based or infrared-based temperature measurement.
  • a preferred method for controlling the rotation of the contact surface of the pickup further comprises the following intended steps: measuring the inclination and / or rotation of the bonding head and / or to the contact surface and / or a bonded component relative to the substrate, wherein at least the position of the bondhead can be optically detected by means of a reference mark; Determining a compensation variable for compensation of the inclination and / or rotation from the measurements; Moving the bondhead to a first position to be compensated with the compensation size; rigidly engaging the first engaging member with the first Adjusting element; Performing a first compensation; Moving the bondhead to a second position to be compensated with the compensation size; bring the second engagement element into rigid engagement with the first adjustment element; Perform a second compensation.
  • the tilt that is to say the inclination and / or rotation of the bonding head relative to the substrate is preferably measured using an optical image recognition method, one, preferably optical,
  • Reference mark for example a so-called feducial attached to the bond head, is captured by a camera and used for referencing. In this way, advantageous continuous monitoring is also possible during the movements during the assembly. This provides a situation-related compensation, for example due to mechanical play or simple error propagation of mechanical deviations.
  • a device for fastening components on a substrate is provided.
  • a preferred embodiment of a device for mounting components on a substrate which is provided on a substrate position, comprises a bonding head which is displaceable relative to the substrate along a first movement axis and a second movement axis, the second movement axis being substantially perpendicular to the first movement axis stands; a pickup with a contact surface, the pickup being arranged on the bonding head, and the contact surface being designed and arranged such that it is detachable or can be releasably arranged on components, and the contact surface is further designed and arranged such that it is around the first
  • Axis of movement is rotatable; a first engaging member disposed on the bondhead; a first adjustment element in a first adjustment position for rigid engagement with the first engagement element.
  • a device for mounting components on a substrate comprise a bonding head which is displaceable into the first adjustment position, the first engagement element being rigidly engaged with the first adjustment element; wherein during the engagement the bondhead can be displaced relative to the first adjusting element along the first movement axis or along the second movement axis, and the contact surface rotates about the first movement axis.
  • preferred embodiments of a device comprise a first engagement element, which is detachable or releasable from the first adjusting element.
  • preferred embodiments of a device comprise a bonding head which is displaceable to the substrate position, the
  • Contact surface is designed and arranged so that it maintains the rotation about the first axis of movement.
  • the bonding head is further developed and arranged to be relative to the substrate along a third
  • Movement axis to be displaceable the third movement axis being substantially perpendicular to the first movement axis and in
  • the contact surface is further designed and arranged such that it can be rotated about the third axis of movement.
  • the first engagement element is further developed and arranged around the bonding head along the first
  • the bonding head is further developed and arranged to rotate the contact area about the third
  • the bonding head is further developed and arranged to be relative to the substrate along a third
  • Movement axis to be displaceable the third movement axis being substantially perpendicular to the first movement axis and in
  • the contact surface is further arranged so that it can be rotated about the third axis of movement, the device further comprising a second engagement element which is on the
  • Bond head is arranged, and a second adjustment element in a second adjustment position, wherein the second adjustment element is designed and arranged so that it is rigidly engaged with the second engagement element, wherein the bond head is also displaceable in the second adjustment position, wherein the second engagement element is rigid is engaged with the second adjusting element, and the bonding head along the first axis of movement or along the second axis of movement or along the third
  • Axis of movement is displaceable relative to the second adjusting element, wherein the contact surface rotates about the third movement axis, and the second engagement element is detachable or releasable from the second adjustment element, and the bonding head is further designed and arranged to maintain the rotation of the contact surface about the third movement axis after detachment from the second adjustment element, includes.
  • Figure 1 shows an embodiment of a device for mounting components in the sense of the invention
  • Figure 2 shows an example of a bondhead configured and arranged to rotate about a second axis of motion
  • FIGS. 3A to 3D show the use of the configuration and arrangement from FIG. 2 for the mounting of components on a substrate
  • FIGS. 4A and 4B represent a modified variant of the embodiment shown in FIG. 2;
  • FIG. 5 illustrates a method for mounting components on a substrate in the sense of the invention;
  • Figure 6 shows a further embodiment for the inclination adjustment with a combination of rack and pinion as engagement
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention as a combination of toothed rack and pinion as an engagement and adjustment element at two adjustment positions.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a device 100 for mounting components 150 in the form of a
  • Assembly device 100 e.g. a die bonder or one
  • the method 200 is used to mount electronic or optical components 150 (not shown), in particular semiconductor chips, on a substrate 160
  • Placement device 100 comprises a movable bonding head 110, on which a pick-up 180 as a receiving element, such as e.g. a suction element or a clamping gripper is attached.
  • the mounting device 100 further comprises a substrate base 190, on which the substrate 160 rests and is held.
  • the placement device 100 is configured and arranged such that the bond head 110 and / or the pickup 180 is displaced relative to the substrate 160 along a first movement axis 170, which is shown here as an essentially vertical direction or Z direction.
  • the device is typically configured and arranged in such a way that a longitudinal axis 140 of the bonding head 110 and / or the pickup 180 essentially coincides with the essentially vertical direction or Z direction 170.
  • the placement device 100 is further configured and arranged such that the bond head 110 and / or the pickup 180 can be displaced relative to the substrate 160 along a second movement axis 175, here shown as an essentially horizontal or X direction.
  • the second axis of movement 175 is substantially perpendicular to the first axis of movement 170.
  • the placement device 100 is further configured and arranged such that the bonding head 110 and / or the pickup 180 relative to the substrate 160 along a third movement axis 177, here as in FIG Shown essentially horizontal direction or Y direction, can be shifted.
  • the third movement axis 177 extends essentially perpendicular to the first movement axis 170 and also essentially perpendicular to the second movement axis 175
  • Device 100 spans the XY plane from the second movement axis 175 and the third 177 movement axis.
  • the configuration of the device 100 typically uses electrically and / or pneumatically powered axes for movement to provide the relative movement, with the pickup 180 and / or the substrate 160 configured and arranged to be along one or more movement axes 170, 175 , 177 moves. Since a relative movement is required, the movement for the
  • Substrate base 190 for the pickup 180, for the contact area 185, for the bondhead 110, an attachment point of the bondhead 110 to the rest of the device 100, or any combination thereof.
  • Such an axis of movement 170, 175, 177 can consist of a guide (not shown) and a movable part, e.g. a slide movable in the guide.
  • the carriage can be stored in different ways, e.g. through an air bearing or a ball bearing.
  • One or more combinations of guide carriages can be provided at different locations in the device 100 for each movement axis.
  • Each axis of movement can also consist of one or more drives (not shown) to move the associated carriage along the associated guide
  • a relative displacement between the bondhead 110 and the pickup 180 as a receiving element can also be provided in one or more movement axes 170, 175, 177.
  • the device 100 can be configured to allow relative rotation between the pickup 80 and the bondhead 110 about its longitudinal axis 140. A bearing of the
  • Sensor 180 can be provided on the bondhead 110.
  • the pickup 180 consists of a contact surface 185 (not shown) for releasable or releasable attachment to components 150 during the positioning on the substrate 160 on one
  • the contact area 185 is typically used to monitor the movement of the device during one or more
  • Contact surface 185 is used, wherein each step can use a further contact surface 185 depending on the type of bonding.
  • the bondhead 110 and the pickup 180 are connected to one another and the pickup 180 comprises the contact area 185, it is obvious to the person skilled in the art that the position of the contact area 185 is derived from the position of the bondhead 110 and / or the pickup 180 with corresponding conversion rules can or vice versa.
  • the components 150 are preferably positioned essentially parallel to the substrate 160 at their respective substrate positions 165.
  • the components 150 are preferably positioned in an XY plane that is essentially plane-parallel to the XY plane in which the substrate position 165 lies. Deviations from the plane-parallel state are referred to as inclination, respectively tilting or twisting - inclined, respectively twisted or tilted positioning of the
  • Components 150 can cause undesirable properties such as reduced holding force and / or adhesive force, inadequate or missing electrical Contact, irregular heat transfer between the components 150 and the substrate 160 or damage the components 150. Shear forces can cause the components 150 to slip, which under certain circumstances can lead to a positioning error. In extreme cases, the components may not function properly, be defective or have a reduced reliability.
  • the device 100 is further configured and arranged such that the bond head 110 and / or the pickup 180 can be rotated relative to the substrate 160 about at least one horizontal axis - the second 175 and / or the third movement axis 177 .
  • the highest level of control is achieved by many degrees of movement and rotation (degrees of freedom), but this typically increases the complexity of the device 100.
  • the orientation of the contact surface 185 relative to the substrate 160 can be controlled with this one or more angles of rotation in order to minimize deviations in inclination.
  • Each degree of rotation requires one or more drives or actuators.
  • a measuring system e.g. one or more measuring devices may be required to ensure the required accuracy and control. Since a relative movement is required, the
  • Rotation can be configured for the substrate base 190, for the pickup 180, for the bondhead 110, for the contact area 185, one
  • Maximum speed typically measured in UPH (in English: Units Per Hour; in German: Units per hour), may limit or require more powerful drives to compensate for the increased inertia.
  • the size of the bondhead 110 and / or the pickup 180 can also increase as elements are added.
  • Tilt adjustment implemented with several actuators and encoders.
  • Inclination adjustment is provided, which enables an automatic adjustment while minimizing the weight and / or increase in size of the bondhead 110 and / or the pickup 180.
  • the set-up time can be shortened, which increases the operating time of the device 100.
  • FIG. 2 shows an example of a bond head 110, which is arranged so as to be rotatable about the second movement axis 175.
  • the left view in FIG. 2 schematically shows the bond head 110 and the pickup 180 - its longitudinal axis 140 is also shown in order to illustrate the possible relative rotation.
  • the coordinate system is shown on the right-hand side - the first movement axis 170 (Z) is shown vertically and the third movement axis 177 (Y) is shown horizontally.
  • the bondhead 110 is viewed along the second axis of motion 175 (X) in this example, i.e. the second axis of movement 175 (X) goes into the page (paper plane).
  • the bondhead 110 is around the second
  • Movement axis 175 (X) is configured and arranged rotatably - in this example, the bondhead 110 is via a bondhead attachment 105 pivotally connected to the rest of the device 100, which enables rotation about the pivot point 115.
  • the device 100 also consists of a first one
  • Engagement element 120 which is fastened to the bond head 110 and a first adjustment element 130 (shown in FIG. 1) at a first adjustment position 132 (shown in FIG. 1) for rigid engagement with the first
  • the first adjustment position 132 can be located at any point that the bondhead 110 can reach with the available axes of movement or degrees of freedom.
  • the device 100 is further configured and arranged such that the bonding head 110 can be displaced into the first adjustment position 132, the first engagement element 120 rigidly engaging in the first adjustment element 130.
  • Adjustment element 130 configured and arranged so that they can be switched on and off rigidly.
  • the first engagement element 120 and the first adjustment element 130 form the first pair of engagements. You can e.g. as a pair of racks, ball socket, flakes and guide, bolt and groove, protrusion and recess, bolt and hole pair, north and south
  • Magnetic poles or protrusion and pair of clamps are executed. Several pairs of interventions can also be used.
  • Each pair of interventions can optionally be configured so that only mechanical principles are used.
  • This passive design can avoid additional weight and complexity through electrical or pneumatic supply and / or drives.
  • Engaging couple can exchange their mechanical configuration without affecting the functionality of the pair.
  • a Rack as an engagement element in combination with a pinion as
  • Adjustment element or a rack can be included as an adjustment element in combination with a pinion as an engagement element.
  • Rigidly locked means that the intervention is of sufficient rigidity and duration to make the required tilt adjustment
  • the first engaging element 120 shown in FIG. 2 is a
  • Dowel pin selected to rigidly engage a groove (not shown).
  • the device 100 is further configured and arranged such that the bond head 110 is displaceable relative to the first adjustment position during the engagement along the first movement axis 170, the
  • Contact surface 185 rotates about the second movement axis 175; and after the release of the first engagement element 120 from the first adjustment element 130, the bonding head 110 can be moved into the substrate position 165 and that
  • Contact surface 185 is configured and arranged in such a way that the rotation about the second movement axis 175 is retained.
  • a tilt position block 117 is provided in order to maintain the rotation about the second movement axis 175 - that is to say the inclination adjustment about the second movement axis 175.
  • the tilt position block 117 can also be viewed as blocking an undesired tilt movement about the second movement axis 175.
  • Any common motion lock can be used, such as a friction brake, a hydraulic brake, a pneumatic brake, a screw thread, an electromagnetic brake, an electric brake, an induction brake Screw drive, a magnetic brake or any combination of these.
  • a resilient element can also be used to create adequate preload.
  • the tilt position block 1 17 can be configured so that only mechanical principles are used. This passive
  • Execution can avoid additional weight and complexity through electrical or pneumatic supply and / or drives.
  • the device 100 is configured and arranged such that the bonding head 1 10 can rotate about the pivot point 1 15 (and about the second movement axis 175) when a corresponding force is exerted on the tip (distal end) of the first engagement element 120 is exercised along the third axis of movement 177.
  • the inclination of the contact surface 185 is advantageously set or set before the components 150 are mounted on the substrate 160, so that the inclination of the contact surface 185 in the
  • FIG. 2 shows a configuration and arrangement for controlling the inclination of the bondhead 10, the inclination set and / or the setting is selected such that the required inclination of the contact surface 185 is achieved.
  • FIG. 2 shows the pickup 180, which is attached to the end of the bonding head 110 and works closest to the substrate 160.
  • the pickup 180 consists of the contact surface 185 at the end of the pickup 180 farthest from the bonding head 110.
  • the inclination values of the bonding head 1 10 can easily be converted and vice versa. As an alternative or in addition, such conversion values can be measured using a suitable calibration method.
  • Tilt blocking implemented in the bond head 1 10 since this is in practice offers enough space for the additional components and typically has enough mass to enable robust and reliable implementation.
  • Tilt lock can be provided in the transducer 180 or even in the support surface 185.
  • the use of a large number of functions for tilt adjustment and tilt locking is also provided, so that rough and / or fine adjustment is possible.
  • FIG. 3 shows the use of the configuration and arrangement of FIG. 2 for the assembly of components on a substrate according to the method 200 of the invention. The possible steps of the method are also shown in FIG. 5.
  • FIG. 3A shows the same view of that shown in Figure 2
  • Bond head 110 and the same coordinate system.
  • the bond head 110 is shifted by 250 into the first adjustment position 132.
  • the first engagement element 120 and the first adjustment element 130 are located close to one another.
  • the first engagement element 120 then becomes with the first
  • Adjustment element 130 rigidly engaged. The actions required depend, among other things, on the configuration and arrangement of the first
  • the device 100 can be configured and arranged such that a rigid engagement 260 takes place as a direct result of the displacement of the bonding head 110 into the first adjustment position 132.
  • a sequence of movements along the available movement axes 170, 175, 177 after the first pair of interventions 120, 130 is close to each other.
  • the embodiment of Figure 3 requires a pin contained in the engagement member 120 to fit into a groove penetrate into the adjusting element 130. As shown, both the pin 120 and the groove 130 extend along the second axis of movement 175 into the paper plane. The engagement can therefore take place by moving the bonding head 110 into a first adjustment position 132, which is defined such that the pin 120 is positioned just above the groove 130, which is the
  • the bonding head 110 can then be moved into the paper along the second movement axis 175, as a result of which the pin 120 enters the groove 130.
  • Rigid engagement 260 can then be accomplished by appropriately selecting the mechanical tolerances of pin 120 and groove 130 and maintaining a fixed position along second movement axis 175 when tilt 270 is adjusted (see below).
  • a clamp can be used to ensure that the rigidity of the procedure is sufficient.
  • the arrangement of the first pair of engagements 120, 130 is a pin 120 in a groove 130 which is at an angle of approximately 20 degrees to the first
  • Movement axes 170 (Z) is arranged in a YZ plane.
  • the third axis of movement 177 is defined as Y.
  • the movement of the bondhead 110 along the first movement axes 170 provides a force on the first engagement element 120 along the third
  • Movement axes 177 As shown, an upward movement 170 provides a left force 177 and a downward movement 170 a right force 170.
  • a groove with a larger angle, e.g. between 30 degrees and 60 degrees, can also be used.
  • the device 100 is configured and arranged such that a force on the first engagement element 120 along the third movement axis 177 causes the bondhead 110 to rotate about the pivot point 115 (about the second movement axis 175).
  • the device 100 is configured and arranged such that rotation of the bondhead 110 about the pivot point 115 (about the second
  • Movement axis 175) causes a rotation (or inclination) of the contact surface 185 about the second movement axis 175.
  • the invention provides for an inclination of the contact surface 185 with the drives and actuators already present for the displacement of the bonding head along the movement axes 170, 175, 177. There are no additional drives and / or actuators for this inclination
  • Figure 3C shows the rotation of the bondhead 110 against the
  • the first engagement element 120 is then decoupled from the first adjustment element 130.
  • the tilt (rotation about the second axis of movement 175) is maintained by the tilt position block 117.
  • the bondhead 110 can be set to any inclination value in the range of
  • Tilt mechanism can be set by simply applying the appropriate force on the engaging member 120 - there are no others
  • Tilt position block 117 provides multiple degrees of lock, it may be advantageous to provide less lock during rotation of the bondhead 110 and more lock before releasing the first
  • the tilt position block 117 can be configured and arranged such that it has a higher degree of blocking when the bond head 110 moves out when it is disengaged 280.
  • the bonding head 110 After disengaging 280, the bonding head 110 is moved into the respective substrate position 165 on the substrate 160. As in Figure 3D the bondhead 110 has the rotation about the second
  • the bonding head 110 reaches the respective substrate position 165 when the contact surface 185 is located directly above the position on the substrate at which the respective component 150 is to be mounted. Depending on the inclination setting, the expected position can therefore be corrected.
  • a component 150 is on the
  • device 100 may be configured to perform the incline adjustment while device 150 is attached to contact surface 185.
  • the device 100 is configured such that a displacement along at least one movement axis 170, 175, 177 results in an inclination of the contact surface 185; and the intended inclination remains when the components are assembled
  • the invention is based on the knowledge that an inclination correction is possible with existing drives and / or actuators that move along at least one of these movement axes 170, 175, 177
  • device 100 can be configured and be arranged so that it uses motion along one axis of motion to cause rotation about another axis of motion
  • the device 100 can also be configured and arranged to offer more than one tilt according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, which represents a modified version of the embodiment shown in FIG. 2.
  • FIG. 4A schematically shows the bond head 110 and the pickup 180.
  • the coordinate system is shown on the right side - the first movement axis 170 (Z) is shown vertically and the third movement axis 177 (Y) is shown horizontally.
  • the bondhead 110 is viewed along the second axis of motion 175 (X) in this example, i.e. the second axis of movement 175 (X) goes to the side. From this point of view, the device 100 and the bond head 110 appear as shown in FIG. 2.
  • the rotatability about the pivot point 115 and thus the second axis of movement 175 is the same.
  • the differences are: the further bond head attachment 106 is modified compared to that shown in FIG.
  • the bond head 110 can also be rotated about the third movement axis (see FIG. 4B below); and the further engagement element 122 is modified in comparison to FIG. 2 in such a way that it enables a rigid engagement which enables rotation about two axes.
  • the further engaging element 122 consists of a ball (or something spherical) at its distal end.
  • the associated further adjustment element 131 is on the first
  • Adjustment position 132 is provided and can e.g. one accordingly
  • a base is shown here, which is aligned along the third axis of movement 177.
  • a rigid engagement can take place by displacing the bond head 110 into the first adjustment position 132, so that the ball at the distal end of the further engagement element 122 is aligned along the first 170 and second 175 movement axes, followed by a displacement along the third movement axes 177 Turn around
  • FIG. 4B schematically shows the bonding head 110 and the pickup 180.
  • the coordinate system is shown on the right side - the first movement axis 170 (Z) is shown vertically and the second movement axis 175 (X) is shown horizontally.
  • the bondhead 110 is viewed along the third movement axis 177 (Y) - in other words, the third movement axis 177 (X) comes out of the page (paper plane ⁇ .
  • the bondhead 110 is also around the third movement axis 177 (Y) rotatably configured and arranged - the bondhead 110 is pivotally connected to the remaining device 100 via a further bondhead fastening 106, which also enables rotation about the further pivot point 116 and about the third movement axis 177.
  • Another tilt position block 118 is between the further
  • Bondkopfbefestist 106 and the rest of the device 100 attached to the rotation about the third axis of movement 177 - that is
  • the further tilt position block 118 can also be viewed as blocking undesired tilting movements about the third movement axis 177.
  • the further tilt position block 118 can also be configured so that it only uses mechanical principles (passive
  • the associated further adjustment element 131 at the first adjustment position 132 is shown in the third movement axis 177 - the socket 131 is here invisible and is therefore identified by a dashed line.
  • the rigid engagement takes place in the same way as in FIG. 4A - displacement of the bond head 110 so that the ball 122 is aligned along the first 170 and second 175 movement axes, followed by a displacement along the third movement axes 177
  • the device 100 is configured and arranged such that the bond head 110 can rotate: about the pivot point 115 (and about the second movement axis 175) if a corresponding force on the tip (distal end) furthermore Engaging element 121 is exerted along the third movement axis 177; and about the further pivot point 116 (and about the third movement axis 177) if a corresponding force is exerted on the tip (distal end) of the further engagement element 121 along the second movement axis 175.
  • the components 150 for the assembly process are preferably parallel to the substrate 160 at the substrate position 165 - the required inclination around two axes of movement reduces the risk that a tilt problem interrupts the operation of the device 100. It is obvious to those skilled in the art that various
  • Configurations and movements can be used to ensure the same rotation.
  • a single engagement element can also have more than one
  • Adjustment element can be used at more than one snap-in position.
  • a further sleeve can be provided at a further adjustment position. Adjustment positions are considered to be different if the rigid engagement cannot be maintained since the bondhead 110 is moved between these snap-in positions - for FIGS. 4A and 4B they are
  • Adjustment positions are not considered different.
  • the device 100 can be configured to offer at these different positions: tilt about the same axis of motion, different degrees of tilt about the same axis of motion, tilt about different axes of motion, different tilt directions about the same axis of motion, and any combination thereof.
  • a single adjusting element can also have more than one
  • Engagement element can be used at more than one adjustment position. Is e.g. If the bonding head 110 is provided with two spherical engagement elements, a socket can be provided in the device 100. There are two adjustment positions in the invention, since rigid engagement is not possible since the bond head 110 is moved between the two adjustment positions.
  • the device 100 can be configured to offer at these different positions: tilt about the same axis of motion, different degrees of tilt about the same axis of motion, tilt about different axes of motion, different tilt directions about the same axis of motion, and any combination thereof.
  • One or more engagement elements can also be used with one or more adjustment elements, which increases flexibility.
  • FIG. 5 gives an overview of the method 200 for mounting components on a substrate in accordance with the invention.
  • Procedure includes:
  • Figure 6 shows an alternative embodiment for the
  • Embodiments of the invention can be used.
  • the bondhead 110 is arranged rotatably about the second movement axis 175, similar to that shown in FIG. 2.
  • the left view in FIG. 6 schematically shows the bond head 110 and the pickup 180.
  • the coordinate system is shown on the right side - the first movement axis 170 (Z) is shown vertically and the third movement axis 177 (Y) is shown horizontally.
  • the bondhead 110 is viewed along the second axis of motion 175 (X) in this example, i.e. the second axis of movement 175 (X) goes to the side.
  • the bondhead 110 is pivotally attached to the rest of the device 100 via a bondhead attachment 105, so that rotation about the pivot point 115 is possible.
  • the engagement element 121 consists of a pinion which is arranged at its distal end. Internally, a conventional spindle drive (not shown) is attached to the pinion 121 so that rotation of the pinion causes the spindle drive to rotate. The screw drive is also attached to the bondhead 110 in such a way that rotation of the
  • Screw drive enables rotation of the bondhead 110 about the pivot point 115 and about the second axis of movement. This results in a rotation (inclination) of the contact surface 185 around the second
  • the inclination adjustment mechanism further consists of an elastic element 119, which is attached between the bondhead 110 and the bondhead attachment 105. This ensures one
  • Screw drive is preloaded - an alternative mechanism for blocking the tilt position.
  • the rotation about the second movement axis 175 is blocked.
  • the adjustment element provided in the first adjustment position 132 is a toothed rack 133, which is configured and arranged in such a way that it interacts with the pinion 121, so that rotation of the pinion 121 is possible.
  • the rack 133 extends along the first movement axis 170.
  • the engagement can be done by moving the bonding head 110 into the first adjustment position 132, so that the pinion at the distal end of the pinion 121 along the first 170, second 175 and third 177
  • Axis of movement is aligned so that pinion 121 and rack 133 are close together.
  • Movement axis 175 to the rack 133 ensures a rigid engagement.
  • the available swivel range depends on the snap-in position of the pinion 121 in the first movement axes 170. If the range is not sufficient because the pinion reaches the end of the rack 133, the pinion 121 can be disengaged, moved to the other end of the rack 133, and rigidly coupled again will.
  • the axis of movement 175 is held by the prestressing of the bonding head 110 against the screw drive by the elastic element 119.
  • Suitable elastic elements 119 can e.g. Feathers,
  • Bonding head 110 is provided, which can rotate about the second movement axis 175 and the third movement axis 177.
  • the tilt adjustment and holding mechanism is the same as shown in Figure 6.
  • the bond head consists of two pinions 121 - one of which is configured and arranged for rotation about the second movement axis 175 and the other for rotation about the third movement axis 177.
  • the device 100 is configured and arranged such that it provides two toothed racks 133 - one at a first adjustment position 132 and the other at a second adjustment position 137.
  • the rigid engagement in the first adjustment position 132 takes place by moving the bonding head 110 into the first adjustment position 132, so that the pinion at the distal end of the pinion 121 is aligned along the first 170, second 175 and third 177 movement axes, so that pinion 121 and rack 133 are close together.
  • a displacement along the first movement axes 170 to the rack 133 ensures a rigid engagement.
  • Axis of motion 175 at substantially equal positions along first 170 and third 177 axes of motion causes pinion 121 to rotate, causing spindle drive (not shown) to rotate and bondhead 110 to rotate about second axis 175.
  • a rotation (inclination) of the contact surface 185 (not shown) about the second axis 175 is therefore also provided.
  • the rigid engagement in the second adjustment position 137 takes place by moving the bonding head 110 into the second adjustment position 137, so that the pinion at the distal end of the pinion 121 is aligned along the first 170, second 175 and third 177 movement axes, so that pinion 121 and rack 133 are close together.
  • a displacement along the first movement axes 170 to the rack 133 ensures a rigid engagement.
  • the subsequent movement along the third Axis of motion 177 at substantially equal positions along the first 170 and second 175 axes of motion causes pinion 121 to rotate, causing spindle drive (not shown) to rotate and bondhead 110 to rotate about third axis 177.
  • a rotation (inclination) of the contact surface 185 (not shown) about the third axis 177 is therefore also provided.
  • the rack 133 in the first adjustment position 132 extends along the second movement axis 175.
  • the rack 133 in the second adjustment position 137 extends along the third
  • Axis of motion 177 As mentioned above with respect to Figure 6, different orientations of each rack 133 can be used.
  • device 100 can be configured and arranged to use movement along an axis of movement to enable rotation (tilt) about the same axis of movement:
  • the device 100 is further configured such that the bond head 110 can be displaced between the first 132 and second 137 adjustment positions by movement essentially along the first movement axis 170. Since both inclinations have to be set in order to achieve a high plane parallelism between the components 150 and the substrate, the time for the Tilt adjustment can be reduced if the adjustment positions are close to each other. Limiting the movement to one
  • the axis of motion can further shorten the time required.
  • a further reduction can also be achieved in that the disengagement direction of one adjustment position essentially coincides with the engagement direction of the other adjustment position.
  • tilt errors In general, two types of tilt errors can occur - a static tilt due to mechanical and angular tolerances in the device 100, and (in particular) in the bondhead 110, in the pickup 180 and in the contact area 185.
  • the other cause of tilting errors are dynamic factors such as thermal expansion and wear of the mechanical parts.
  • the inclination will only be checked after one hundred to five hundred substrates 160.
  • the invention offers a relatively inexpensive and relatively quick adjustment facility which makes it possible to check and adjust the inclination after each substrate or during operation on a substrate.
  • a processor configured and arranged to determine the degree of displacement along the first axis of motion 170 to obtain a desired rotation about the second 175 and / or the third axis of motion 177; and by further configuring and arranging the processor to stop the displacement along the first axis 170 when a desired inclination of the contact surface 185 is achieved, a high degree of automation can be provided.
  • the measurement of one or more forces on the contact surface 185 during operation, in particular the assembly of components 150 on the substrate 160, can provide information about any inclination problems that may occur.
  • Components 150 and / or the substrate 160 and / or the contact surface 185 are measured and / or monitored.
  • a processor or further configuring an existing processor to determine the degree of displacement along the first axis 170 to achieve a desired rotation about the second axis 175 and / or the third movement 177 using the measured temperatures, a high degree may occur Compensation for the dynamic tilting errors occurring during operation can be achieved.
  • the invention is directed to an apparatus and a method for mounting components on a substrate. Processing is often interrupted during operation because the components are not parallel to the substrate
  • the tilt correction mechanism consists of one or more engagement elements 120, one or more
  • Adjustment elements 130 and one or more tilt position blocks 117 can be used.
  • passive elements and mechanisms can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat (160) gerichtet. Während des Betriebs wird die Verarbeitung oft unterbrochen, da die Bauelemente nicht parallel zum Substrat zur Montage bereitgestellt werden. Lösungen zur Steuerung der Neigung erhöhen die Kosten, das Gewicht und die Komplexität des Bondkopfes. Durch die Neigung der Kontaktfläche (185) unter Verwendung vorhandener Antriebe und/oder Aktoren wird eine vereinfachte Neigungskorrektur ermöglicht, die einen hohen Durchsatz und eine hohe Zuverlässigkeit bietet. Der Neigungskorrekturmechanismus besteht aus einem oder mehreren Eingriffselementen (120, 121, 122), einem oder mehreren Verstellelementen (130, 131, 133) und einem oder mehreren Neigepositionsblöcken (117, 118). In einigen Fällen können passive Elemente und Mechanismen verwendet werden. Durch Verschieben des Bondkopfes (110) entlang einer ersten Bewegungsachse (170) oder entlang einer zweiten Bewegungsachse (175) relativ zu dem ersten Verstellelement (130, 131, 133) dreht sich die Kontaktfläche (185) um die zweite Bewegungsachse (175). In einer Ausführungsform ist die Anordnung des ersten Eingriffspaares (120, 130) ein Stift (120) in einer Nut (130), die in einem Winkel von etwa 20 Grad oder mit einem größeren Winkel von z.B. zwischen 30 und 60 Grad zu der ersten Bewegungsachse (170) (Z) in einer YZ-Ebene angeordnet ist. In diesem Beispiel ist die dritte Bewegungsachse (177) als Y definiert. Die Bewegung des Bondkopfes (110) entlang der ersten Bewegungsachse (170) liefert eine Kraft auf das erste Eingriffselement (120) entlang der dritten Bewegungsachse (177). In einer anderen Ausführungsform ist das (weitere) Eingriffselement (122) so modifiziert, dass es einen starren Eingriff ermöglicht, der eine Drehung um zwei Achsen ermöglicht. In diesem einfachen Beispiel besteht das weitere Eingriffselement (122) aus einer Kugel (oder etwas Kugelförmigen) an seinem distalen Ende. Das zugehörige weitere Verstellelement (131) ist an der ersten Verstellposition (132) vorgesehen und kann z.B. eine entsprechend dimensionierte Muffe, Aussparung oder Nut sein. Hier kann ein Sockel entlang der dritten Bewegungsachse (177) ausgerichtet sein. Ein starrer Eingriff kann durch Verschieben des Bondkopfes (110) in die erste Verstellposition (132) erfolgen, so dass die Kugel am distalen Ende des weiteren Eingriffselementes (122) entlang der ersten (170) und zweiten (175) Bewegungsachsen ausgerichtet ist, gefolgt von einer Verschiebung entlang der dritten Bewegungsachse (177), die eine Drehung um den Drehpunkt (115) und damit eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche (185) um die zweite Achse (175) ermöglicht und von einer anschließenden Bewegung entlang der zweiten Bewegungsachse (175) bei im Wesentlichen gleichen Positionen entlang der ersten Bewegungsachse (170) und dritten Bewegungsachse (177), die eine Drehung um den weiteren Drehpunkt (116) und damit eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche (185) um die dritte Bewegungsachse (177) ermöglicht. In einer weiteren Ausführungsform weist die Neigungsverstellung ein Zahnstangeneingriffspaar auf. Das Eingriffselement (121) besteht aus einem Ritzel, das an seinem distalen Ende angeordnet ist, wobei intern ein konventioneller Spindelantrieb am Ritzel (121) angebracht ist, so dass eine Drehung des Ritzels eine Drehung des Spindelantriebs bewirkt, wobei der Schraubenantrieb weiterhin so am Bondkopf (110) befestigt ist, dass eine Drehung des Schraubenantriebes eine Drehung des Bondkopfes (110) um den Drehpunkt (115) und um die zweite Bewegungsachse ermöglicht. Dadurch ergibt sich eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche (185) um die zweite Bewegungsachse (175). Das in der ersten Verstellposition (132) vorgesehene Verstellelement ist eine Zahnstange (133), die so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie mit dem Ritzel (121) zusammenwirkt, so dass eine Drehung des Ritzels (121) möglich ist. Die Zahnstange (133) erstreckt sich in diesem Beispiel entlang der ersten Bewegungsachse (170). Das Einrasten kann durch Verschieben des Bondkopfes (110) in die erste Verstellposition (132) erfolgen, so dass das Ritzel (121) am distalen Ende des Ritzels (121) entlang der ersten (170), zweiten (175) und dritten (177) Bewegungsachsen ausgerichtet ist, so dass Ritzel (121) und Zahnstange (133) nahe beieinander liegen. Eine Verschiebung entlang der zweiten Bewegungsachse (175) zur Zahnstange (133) sorgt für einen starren Eingriff. Die anschließende Bewegung entlang der ersten Bewegungsachse (170) bei im Wesentlichen gleichen Positionen entlang der zweiten Bewegungsachse (175) und der dritten Bewegungsachse (177) bewirkt eine Drehung des Ritzels (121), was zu einer Drehung des Spindelantriebs und einer Drehung des Bondkopfes (110) um den Drehpunkt (115) führt. Eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche (185) um die zweite Achse (175) ist daher ebenfalls vorgesehen. Weiterhin kann ein Bondkopf (110) vorgesehen sein, der sich um die zweite Bewegungsachse (175) und die dritte Bewegungsachse (177) drehen kann. Der Bondkopf (110) besteht aus zwei Ritzeln (121), von denen eines für die Drehung um diezweite Bewegungsachse (175) und das andere für die Drehung um die dritte Bewegungsachse (177) konfiguriert und angeordnet ist. Die Vorrichtung (100) stellt auch zwei Zahnstangen (133), eine an einer ersten Verstellposition (132) und die andere an einer zweiten Verstellposition (137) zur Verfügung. Der starre Eingriff in der ersten Verstellposition (132) erfolgt durch Verschieben des Bondkopfes (110) in die erste Verstellposition (132), so dass das Ritzel (121) am distalen Ende des Ritzels (121) entlang der ersten (170), zweiten (175) und dritten (177) Bewegungsachsen ausgerichtet ist, so dass Ritzel (121) und Zahnstangen (133) nahe beieinander liegen. Außer der oben beschriebenen Drehung (Neigung) der Kontaktfläche (185) um die zweite Achse (175) ist auch deren Drehung (Neigung) um die dritte Achse (175) ebenfalls vorgesehen. Der starre Eingriff in der zweiten Verstellposition (137) erfolgt durch Verschieben des Bondkopfes (110) in die zweite Verstellposition (137), so dass das Ritzel (121) am distalen Ende des Ritzels (121) entlang der ersten (170), zweiten (175) und dritten (177) Bewegungsachsen ausgerichtet ist, so dass Ritzel (121) und Zahnstange (133) nahe beieinander liegen. Eine Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachsen (170) zur Zahnstange (133) sorgt für einen starren Eingriff. Die anschließende Bewegung entlang der dritten Bewegungsachse (177) bei im Wesentlichen gleichen Positionen entlang der ersten (170) und zweiten (175) Bewegungsachsen bewirkt eine Drehung des Ritzels (121), was zu einer Drehung des Spindelantriebs und einer Drehung des Bondkopfes (110) um die dritte Achse (177) führt.

Description

Stellantrieb für einen Bondkopf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren von Bauelementen auf ein Substrat, das an einer Substratposition bereitgestellt wird nach Anspruch 1 , sowie eine Vorrichtung zum Montieren von
Bauelementen auf einem Substrat, das an einer Substratposition
bereitgestellt wird nach Anspruch 9.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren als auch Vorrichtungen zum Montieren von Bauelementen auf ein Substrat in einer hinreichend breiten Vielfalt und hohen Vielzahl bekannt, um ein Montieren von
Bauelementen für verschiedenste Anwendungen zu ermöglichen oder zu vereinfachen.
Der in den Patentansprüchen verwendete Begriff " Bauelement " bezieht sich auf elektronische und/oder optische Bauelemente, insbesondere auf Halbleiterchips (auch Dies genannt) auf einem Substrat.
Das Montieren der Bauelemente erfolgt in der Halbleiterindustrie mit Hilfe von Halbleiter-Montageautomaten, die dem Fachmann als„Die-Bonder“ oder Bestückungsautomaten bekannt sind. Bei den Bauelementen handelt es sich häufig um Halbleiterchips, die an vordefinierten Substratpositionen auf verschiedenen Substraten platziert und gebondet werden können. Die Bauelemente werden von einem Aufnehmer, wie z.B. einem Spanngreifer oder einem Saugorgan, aufgenommen. Der Aufnehmer wird über das Substrat bewegt und die Bauelemente werden an den
vordefinierten Positionen auf dem Substrat platziert. Der Aufnehmer kann um seine Längsachse drehbar auf einem Bondkopf montiert werden. Der Bondkopf ist an einem Pick-and-Place-System befestigt, das die
erforderlichen Bewegungen in den drei Raumrichtungen X, Y und Z ermöglicht. In der Praxis entspricht die Z-Richtung der vertikalen Richtung, die XY-Ebene bildet die horizontale Ebene.
Neben der hochpräzisen Positionierung der Bauelemente in der XY- Ebene ist es sehr wichtig, dass die Bauelemente planparallel und
scherkraftfrei auf dem Substrat platziert werden. Eine schräge Platzierung der Bauelemente kann zu unerwünschten Eigenschaften wie verminderter Haltekraft, unzureichenden oder fehlenden elektrischen Kontakten, unregelmäßiger Wärmeübertragung zwischen Bauelementen und Substrat oder Beschädigung der Bauelemente führen. Scherkräfte können zum
Verrutschen des Halbleiterchips führen.
Viele verschiedene Konfigurationen sind für die Steuerung der
Neigung des Aufnehmers bekannt. Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Neigungskontrolle bei der Platzierung von Bauelementen aus einem Substrat zu ermöglichen.
Ferner hat die Erfindung zur Aufgabe, eine in der Herstellung einfache und kostengünstige Möglichkeit der Neigungskontrolle zur Verfügung zu stellen, welche unter Beibehaltung einer einfachen Handhabung einen möglichst langanhaltenden und nahezu verschleissfreien
Neigungsmechanismus für einen Bondkopf bei Benutzung aufweist.
In einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Montieren von Bauelementen auf ein Substrat, das ein Substrat auf einer Substratbasis an einer Substratposition bereitgestellt wird, vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden vorgesehenen Schritte: Bereitstellen eines Bondkopfes, der relativ zu dem Substrat entlang einer ersten
Bewegungsachse und einer zweiten Bewegungsachse verschiebbar ist, wobei die zweite Bewegungsachse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse steht; Bereitstellen eines Aufnehmers als
Aufnahmeelement mit einer Kontaktfläche, wobei der Aufnehmer an dem Bondkopf angeordnet ist, und wobei die Kontaktfläche so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie lösbar oder wiederlösbar an den Bauelementen anordenbar ist, und die Kontaktfläche weiterhin so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie um die erste Bewegungsachse drehbar ist;
Bereitstellen eines ersten Eingriffselementes, das am Bondkopf angeordnet ist; Bereitstellen eines ersten Verstellelementes in einer ersten
Verstellposition für einen starren Eingriff mit dem ersten Eingriffselement; Verschieben des Bondkopfes in die erste Verstellposition; in starren Eingriff Bringen des ersten Eingriffselementes mit dem ersten Verstellelement;
Verschieben des Bondkopfes entlang der ersten Bewegungsachse oder entlang der zweiten Bewegungsachse relativ zu dem ersten Verstellelement, wobei sich die Kontaktfläche um die zweite Bewegungsachse dreht; Lösen des ersten Eingriffselementes von dem ersten Verstellelement; und
Verschieben des Bondkopfes zur Substratposition, wobei der Bondkopf die Drehung der Kontaktfläche um die zweite Bewegungsachse beibehält.
Durch die Bereitstellung einer Neigungskorrektur mit herkömmlichen Antrieben und/oder Aktoren und deren Bewegung entlang der jeweiligen Bewegungsachsen, kann die Montage der Bauelemente erheblich
vereinfacht werden. Insbesondere kann der Bondkopf (und alle daran befestigten Teile oder Elemente) in seiner Komplexität reduziert werden - dies kann insbesondere die Kosten für die Vorrichtung an sich reduzieren. Darüber hinaus kann das Gewicht reduziert werden, so dass sich der Bondkopf (und alle daran befestigten Teile oder Elemente) deutlich schneller bewegen kann als es das bei herkömmlichen Vorrichtungen möglich ist. Die Neigungskorrektur kann nur nach mechanischen Prinzipien erfolgen - solche passiven Ausführungsformen sorgen für ein hohes Maß an Komplexitäts- und/oder Gewichtsreduktion.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur
Befestigung von Bauelementen auf einem Substrat vorgesehen, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden vorgesehenen Schritte umfasst: Ausbilden und Anordnen des Bondkopfes, um relativ zu dem Substrat entlang einer dritten Bewegungsachse verschiebbar zu sein, wobei die dritte
Bewegungsachse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten
Bewegungsachse und im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten
Bewegungsachse ist; Ausbilden und Anordnen der Kontaktfläche so, dass sie um die dritte Bewegungsachse drehbar ist; nach dem starr in Eingriff Bringens des ersten Eingriffselements mit dem ersten Verstellelement, verschieben des Bondkopfes entlang der ersten Bewegungsachse oder entlang der zweiten Bewegungsachse oder entlang der dritten
Bewegungsachse relativ zu dem ersten Verstellelement, wobei sich die Kontaktfläche um die dritte Bewegungsachse dreht; und nach dem Lösen des ersten Eingriffselements von dem ersten Verstellelement, Verschieben des Bondkopfes zur Substratposition, wobei der Bondkopf die Drehung der Kontaktfläche um die dritte Bewegungsachse beibehält.
Vorzugsweise werden die Bauelemente nach der Positionierung planparallel zum Substrat an der Substratposition montiert - durch die Bereitstellung der erforderlichen Neigungsgrade um zwei Bewegungsachsen kann das Risiko eines Neigungsproblems im Betrieb deutlich gesenkt werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur
Befestigung von Bauelementen auf einem Substrat vorgesehen, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden vorgesehenen Schritte umfasst: Ausbilden und Anordnen des Bondkopfes, um relativ zu dem Substrat entlang einer dritten Bewegungsachse verschiebbar zu sein, wobei die dritte
Bewegungsachse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse und im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten
Bewegungsachse ist; Ausbilden und Anordnen der Kontaktfläche so, dass sie um die dritte Bewegungsachse drehbar ist; Bereitstellen eines zweiten Eingriffselementes, das am Bondkopf angeordnet ist; Bereitstellen eines zweiten Verstellelement in einer zweiten Verstellposition bereitstellt, wobei das zweite Verstellelement so konfiguriert und angeordnet ist, dass es starr mit dem zweiten Eingriffselement in Eingriff steht; Verschieben des
Bondkopfes in die zweite Verstellposition; in starren Eingriff Bringen des zweiten Eingriffselements mit dem zweiten Verstellelement; Verschieben des Bondkopfes entlang der ersten Bewegungsachse oder entlang der zweiten Bewegungsachse oder entlang der dritten Bewegungsachse relativ zu dem zweiten Verstellelement, wobei sich die Kontaktfläche um die dritte
Bewegungsachse dreht; Lösen des zweiten Eingriffselementes von dem zweiten Verstellelement; und Verschieben des Bondkopfes zur
Substratposition, wobei der Bondkopf die Drehung der Kontaktfläche um die dritte Bewegungsachse beibehält.
Durch die Bereitstellung von jeweils zwei Eingriffselementen,
Verstellelementen und Verstellpositionen kann eine bevorzugte Umsetzung der Erfindung derart erreicht werden, dass sogar die Zeit, die benötigt wird, um von der Einstellung der ersten Neigung zur Einstellung der zweiten Neigung zu gelangen, signifikant reduziert werden kann.
Dies auch aufgrund der geringeren zu bewegenden Masse, des Bondkopfes, welche sich aus der Vermeidung zusätzlicher Stellmotoren am Bondkopf ergibt. Bei einem bevorzugten Verfahren ist der Bondkopf so ausgebildet und angeordnet, dass er die Drehung der Kontaktfläche unter Verwendung eines elastischen Elements, eines Federelements, eines magnetischen Elements, eines elektrischen Elements, eines elektromagnetischen Elements, eines Vakuumelements, eines gasbetriebenen Elements, ein Reibungselement, ein Hydraulikelement, ein induktives Element, oder einer beliebigen Kombination davon beibehält.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein bevorzugtes Verfahren zur Erfassung von Positionsdaten weiterhin die folgenden vorgesehenen Schritte: Bereitstellen einer Neigungsmesseinrichtung, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die Drehung der Kontaktfläche um die erste und/oder die zweite Bewegungsachse und/oder um die dritte Bewegungsachse misst; Bereitstellen eines Prozessors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse bestimmt, um eine gewünschte Drehung um die erste und/oder die zweite Bewegungsachse und/oder um die dritte
Bewegungsachse zu erhalten; und eine weitere Ausbildung und Anordnung des Prozessors, um die Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse zu stoppen, wenn die gewünschte Neigung der Kontaktfläche erreicht ist.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein bevorzugtes Verfahren zur Erfassung von Positionsdaten weiterhin die folgenden vorgesehenen Schritte: Bereitstellen eines Neigungssensors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er eine Neigung des Substrats misst; und Bereitstellen eines Prozessors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse bestimmt, um eine gewünschte Drehung um die erste und/oder die zweite Bewegungsachse und/oder um die dritte Bewegungsachse unter
Verwendung der gemessenen Neigung des Substrats zu erhalten.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein bevorzugtes Verfahren zur Erfassung von Temperaturen, vorzugsweise auch in der Maschinenumgebung, weiterhin die folgenden vorgesehenen Schritte:
Bereitstellen eines Temperatursensors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er eine Temperatur und/oder eine jeweilige Temperatur des
Bondkopfaufnahmeträgers und/oder der Bondkopfaufnahme und/oder des Bondkopfes und/oder des Aufnehmers und/oder der Kontaktfläche misst; und Bereitstellen eines Prozessors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse bestimmt, um eine gewünschte Drehung um die zweite Bewegungsachse und/oder um die dritte Bewegungsachse unter Verwendung der gemessenen Temperatur der Kontaktfläche zu erhalten.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein bevorzugtes Verfahren zur Erfassung von Temperaturen, vorzugsweise auch in der Maschinenumgebung, weiterhin die folgenden vorgesehenen Schritte:
Bereitstellen eines Temperatursensors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er eine Temperatur und/oder eine jeweilige Temperatur des
Substrats (160) und/oder der Substratbasis misst, und Bereitstellen eines Prozessors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse bestimmt, um eine gewünschte Drehung um die erste und/oder die zweite und/oder um die dritte Bewegungsachse unter Verwendung der gemessenen Temperatur des Substrats zu erhalten.
Im Rahmen der Erfindung erfolgt die Temperaturmessung mittels Temperatursensoren und/oder einer berührungslosen Temperaturmessung mittels Strahlung wie beispielsweise laserbasierten oder infrarotbasierten Temperaturmessung.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein bevorzugtes Verfahren zur Steuerung der Drehung der Kontaktfläche des Aufnehmers weiterhin die folgenden vorgesehenen Schritte: Messen der Neigung und/oder Drehung des Bondkopfs und/oder zu der Kontaktfläche und/oder eines gebondeten Bauelements relativ zu dem Substrat, wobei mindestens die Position des Bondkopf mittels einer Referenzmarke optisch erfassbar ist; Bestimmung einer Kompensationsgrösse für eine Kompensation der Neigung und/oder Drehung aus den Messungen; Bewegen des Bondkopfes zu einer mit der Kompensationsgrösse zu kompensierenden ersten Position; in starren Eingriff bringen des ersten Eingriffselements mit dem ersten Verstellelement; Durchführen einer ersten Kompensation; Bewegen des Bondkopfes zu einer mit der Kompensationsgrösse zu kompensierenden zweiten Position; in starren Eingriff bringen des zweiten Eingriffselements mit dem ersten Verstellelement; Durchführen einer zweiten Kompensation.
Zusätzlich kann es von Vorteil sein, die Verkippung des Bondkopfs relativ zur Oberfläche des Substrats oder zur Oberfläche eines Substrat- Handlers erneut zu messen und für eine zusätzliche Kompensation zu verwenden.
Das Messen der Verkippung, also der Neigung und/oder Drehung des Bondkopfs relativ zu dem Substrat erfolgt vorzugsweise mit einem optischen Bilderkennungsverfahren, wobei eine, vorzugsweise optische,
Referenzmarke, beispielsweise ein sogenanntes Feducial angebracht am Bondkopf, von einer Kamera erfasst wird und zur Referenzierung dient. Auf diese Weise ist auch eine vorteilhafte kontinuierliche Überwachung während der Bewegungsabläufe bei der Montierung möglich. Eine situationsbedingte Kompensation, beispielsweise bedingt durch mechanisches Spiel oder schlichter Fehlerfortpflanzung mechanischer Abweichungen, wird damit zur Verfügung gestellt.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf einem Substrat bereitgestellt. Die
Vorrichtung ist so konfiguriert und angeordnet, dass sie die hier
beschriebenen Verfahren ausführen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat, dass auf einer Substratposition bereitgestellt wird, umfasst einen Bondkopf, der relativ zum Substrat entlang einer ersten Bewegungsachse und einer zweiten Bewegungsachse verschiebbar ist, wobei die zweite Bewegungsachse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse steht; einen Aufnehmer mit einer Kontaktfläche, wobei der Aufnehmer an dem Bondkopf angeordnet ist, und wobei die Kontaktfläche so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie lösbar oder wiederlösbar an Bauelemente anordenbar ist, und die Kontaktfläche weiterhin so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie um die erste
Bewegungsachse drehbar ist; ein erstes Eingriffselement, das am Bondkopf angeordnet ist; ein erstes Verstellelement in einer ersten Verstellposition für einen starren Eingriff mit dem ersten Eingriffselement.
Zusätzlich umfassen bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat einen Bondkopf, der in die erste Verstellposition verschiebbar ist, wobei das erste Eingriffselement starr mit dem ersten Verstellelement in Eingriff ist; wobei während des Eingriffs der Bondkopf entlang der ersten Bewegungsachse oder entlang der zweiten Bewegungsachse relativ zum ersten Verstellelement verschiebbar ist, und die Kontaktfläche um die erste Bewegungsachse rotiert.
Zusätzlich umfassen bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung ein erstes Eingriffselement, welches von dem ersten Verstellelement lösbar oder wiederlösbar ist.
Zusätzlich umfassen bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung einen Bondkopf, der zur Substratposition verschiebbar ist, wobei die
Kontaktfläche so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die Drehung um die erste Bewegungsachse beibehält. Bei bevorzugten Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat ist der Bondkopf weiter ausgebildet und angeordnet, um relativ zum Substrat entlang einer dritten
Bewegungsachse verschiebbar zu sein, wobei die dritte Bewegungsachse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse und im
Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Bewegungsachse ist.
Bei bevorzugten Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat ist die Kontaktfläche weiter so ausgebildet und angeordnet, dass sie um die dritte Bewegungsachse drehbar ist. Bei bevorzugten Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat ist das erste Eingriffselement weiter ausgebildet und angeordnet, um den Bondkopf entlang der ersten
Bewegungsachse oder entlang der zweiten Bewegungsachse oder entlang der dritten Bewegungsachse relativ zu dem zweiten Verstellelement verschiebbar ist, wobei die Kontaktfläche um die dritte Bewegungsachse rotiert.
Bei bevorzugten Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat ist der Bondkopf weiter ausgebildet und angeordnet, um die Drehung der Kontaktfläche um die dritte
Bewegungsachse nach dem Lösen von dem ersten Verstellelement beizubehalten.
Bei bevorzugten Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat ist der Bondkopf weiter ausgebildet und angeordnet, um relativ zum Substrat entlang einer dritten
Bewegungsachse verschiebbar zu sein, wobei die dritte Bewegungsachse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse und im
Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Bewegungsachse ist.
Bei bevorzugten Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat ist die Kontaktfläche weiter so ausgebildet angeordnet, dass sie um die dritte Bewegungsachse drehbar ist, wobei die Vorrichtung weiterhin ein zweites Eingriffselement, das am
Bondkopf angeordnet ist, und ein zweites Verstellelement in einer zweiten Verstellposition, wobei das zweite Verstellelement so ausgebildet und angeordnet ist, dass es starr mit dem zweiten Eingriffselement in Eingriff steht, wobei ferner der Bondkopf in die zweite Verstellposition verschiebbar ist, wobei das zweite Eingriffselement starr mit dem zweiten Verstellelement in Eingriff ist, und der Bondkopf entlang der ersten Bewegungsachse oder entlang der zweiten Bewegungsachse oder entlang der dritten
Bewegungsachse relativ zu dem zweiten Verstellelement verschiebbar ist, wobei sich die Kontaktfläche um die dritte Bewegungsachse dreht, und das zweite Eingriffselement von dem zweiten Verstellelement lösbar oder wiederlösbar ist, und der Bondkopf weiter ausgebildet und angeordnet ist, um die Drehung der Kontaktfläche um die dritte Bewegungsachse nach dem Lösen von dem zweiten Verstellelement beizubehalten, umfasst.
Weitere Vorteile und Eigenschaften eines bevorzugten Verfahrens zum Montieren von Bauelementen auf ein Substrat sowie einer zur
Durchführung geeigneten bevorzugten Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen auf ein Substrat ergeben sich aus den nachfolgenden
Figuren, nämlich:
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Montierung von Bauelementen im Sinne der Erfindung;
Figur 2 zeigt ein Beispiel für einen Bondkopf, der so konfiguriert und angeordnet ist, dass er sich um eine zweite Bewegungsachse dreht;
Figuren 3A bis 3D zeigen die Verwendung der Konfiguration und Anordnung aus Figur 2 für die Montierung von Bauelementen auf einem Substrat;
Figuren 4A und 4B stellen eine abgewandelte Variante der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform dar; Figur 5 veranschaulicht ein Verfahren zur Montierung von Bauelementen auf einem Substrat im Sinne der Erfindung;
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Neigungsverstellung mit einer Kombination aus Zahnstange und Ritzel als Eingriffs- und
Verstellelement; und Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung als Kombination aus Zahnstange und Ritzel als Eingriffs- und Verstellelement an zwei Verstellpositionen. Fiqurenbeschreibunq
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 100 zum Montieren von Bauelementen 150 in Form einer
Bestückungsvorrichtung 100, wie z.B. eines Die-Bonders oder einer
Bestückungsmaschine, wie sie zum Verständnis des Verfahrens 200 gemäß der Erfindung erforderlich ist. Das Verfahren 200 dient zur Montage von elektronischen oder optischen Bauelementen 150 (nicht abgebildet), insbesondere Halbleiterchips, auf einem Substrat 160. Die
Bestückungsvorrichtung 100 umfasst einen beweglichen Bondkopf 110, an dem ein Aufnehmer 180 als Aufnahmeelement, wie z.B. ein Saugorgan oder ein Spanngreifer, befestigt ist. Die Bestückungsvorrichtung 100 umfasst weiterhin eine Substratbasis 190, auf der das Substrat 160 aufliegt und festgehalten wird.
Die Bestückungsvorrichtung 100 ist so konfiguriert und angeordnet, dass der Bondkopf 110 und/oder den Aufnehmer 180 relativ zum Substrat 160 entlang einer ersten Bewegungsachse 170, die hier als im Wesentlichen vertikale Richtung oder Z-Richtung dargestellt ist, verschoben wird.
Typischerweise ist die Vorrichtung so konfiguriert und angeordnet, dass eine Längsachse 140 des Bondkopfes 110 und/oder des Aufnehmers 180 im Wesentlichen mit der im Wesentlichen vertikalen Richtung oder Z-Richtung 170 übereinstimmt.
Die Bestückungsvorrichtung 100 ist ferner so konfiguriert und angeordnet, dass der Bondkopf 110 und/oder den Aufnehmer 180 relativ zum Substrat 160 entlang einer zweiten Bewegungsachse 175, hier als im Wesentlichen horizontale oder X-Richtung dargestellt, verschoben werden kann. Die zweite Bewegungsachse 175 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur ersten Bewegungsachse 170.
Die Bestückungsvorrichtung 100 ist ferner so konfiguriert und angeordnet, dass der Bondkopf 110 und/oder den Aufnehmer 180 relativ zum Substrat 160 entlang einer dritten Bewegungsachse 177, hier als im Wesentlichen horizontale Richtung oder Y-Richtung dargestellt, verschoben werden kann. Die dritte Bewegungsachse 177 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur ersten Bewegungsachse 170 und auch im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Bewegungsachse 175. Bei der dargestellten
Vorrichtung 100 wird die XY-Ebene von der zweiten Bewegungsachse 175 und der dritten 177 Bewegungsachse überspannt.
Die Konfiguration der Vorrichtung 100 verwendet für die Bewegung typischerweise elektrisch und/oder pneumatisch angetriebene Achsen, um die Relativbewegung bereitzustellen, wobei den Aufnehmer 180 und/oder das Substrat 160 so konfiguriert und angeordnet werden, dass es sich entlang einer oder mehrerer Bewegungsachsen 170, 175, 177 bewegt. Da eine Relativbewegung erforderlich ist, kann die Bewegung für die
Substratbasis 190, für den Aufnehmer 180, für die Kontaktfläche 185, für den Bondkopf 110, einen Befestigungspunkt des Bondkopfes 110 zur übrigen Gerät 100 oder eine beliebige Kombination davon konfiguriert werden.
Eine solche Bewegungsachse 170, 175, 177 kann aus einer Führung (nicht abgebildet) und einem beweglichen Teil, z.B. einem in der Führung beweglichen Schlitten, bestehen. Die Lagerung des Schlittens kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, z.B. durch ein Luftlager oder ein Kugellager. Zwischen den Führungen und den beweglich gelagerten Schlitten kann eine gewisse Elastizität liegen, die bei einem Luftlager typischerweise etwas größer ist als bei einem Kugellager. Für jede Bewegungsachse können eine oder mehrere Führungsschlittenkombinationen an verschiedenen Stellen in der Vorrichtung 100 vorgesehen werden. Jede Bewegungsachse kann außerdem aus einem oder mehreren Antrieben (nicht dargestellt) bestehen, um den zugehörigen Schlitten entlang der zugehörigen Führung zu
verschieben.
Eine Relativverschiebung zwischen dem Bondkopf 110 und dem Aufnehmer 180 als Aufnahmeelement kann auch in einer oder mehreren Bewegungsachsen 170, 175, 177 vorgesehen werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung 100 so konfiguriert werden, dass es eine relative Drehung zwischen dem Aufnehmerl 80 und dem Bondkopf 110 um seine Längsachse 140 ermöglicht. Als Luftlager kann ein Lager des
Aufnehmers 180 am Bondkopf 110 vorgesehen werden.
Der Aufnehmer 180 besteht aus einer Kontaktfläche 185 (nicht abgebildet) zur lösbaren oder wiederlösbaren Befestigung an Bauelementen 150 während der Positionierung auf dem Substrat 160 an einer
Substratposition 165 (nicht dargestellt).
Nachdem ein Bauelement 150 auf dem Substrat 160 positioniert (oder platziert) wurde, wird die Kontaktfläche 185 typischerweise verwendet, um die Bewegung des Bauelements während eines oder mehrerer
Bondvorgänge zu begrenzen. Die von der Kontaktfläche 185 auf das
Substrat 160 ausgeübte Kraft wird üblicherweise als Haftkraft bezeichnet. Typischerweise wird für jeden Schritt des Bondprozesses die gleiche
Kontaktfläche 185 verwendet, wobei jeder Schritt je nach Art der Verklebung eine weitere Kontaktfläche 185 verwenden kann.
Da der Bondkopf 110 und der Aufnehmer 180 miteinander verbunden sind und der Aufnehmer 180 die Kontaktfläche 185 umfasst, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass die Position der Kontaktfläche 185 mit entsprechenden Umrechnungsregeln aus der Position des Bondkopfes 110 und/oder des Aufnehmers 180 abgeleitet werden kann oder umgekehrt.
Vorzugsweise werden die Bauelemente 150 im Wesentlichen parallel zum Substrat 160 an ihren jeweiligen Substratpositionen 165 positioniert.
Das heißt, die Bauelemente 150 werden vorzugsweise in einer XY-Ebene positioniert, die im Wesentlichen planparallel zur XY-Ebene ist, in der die Substratposition 165 liegt. Abweichungen vom planparallelen Zustand werden als Neigung, respektive Verkippung oder Verdrehung bezeichnet - geneigte, respektive verdrehte oder verkippte Positionierung der
Bauelemente 150 kann zu unerwünschten Eigenschaften wie verminderter Haltekraft und/oder Haftkraft, unzureichenden oder fehlenden elektrischen Kontakten, unregelmäßiger Wärmeübertragung zwischen den Bauelementen 150 und dem Substrat 160 oder Beschädigung der Bauelemente 150 führen. Scherkräfte können zum Verrutschen der Bauelemente 150 führen, was unter Umständen zu einem Positionierfehler führen kann. Im Extremfall können die Komponenten nicht einwandfrei funktionieren, defekt sein oder eine verminderte Zuverlässigkeit aufweisen.
Um eine Neigungsverstellung zu ermöglichen, ist die Vorrichtung 100 weiter so konfiguriert und angeordnet, dass der Bondkopf 110 und/oder den Aufnehmer 180 relativ zum Substrat 160 um mindestens eine horizontale Achse - die zweite 175 und/oder die dritte Bewegungsachse 177 - gedreht werden kann. Im Allgemeinen wird der höchste Grad der Kontrolle durch viele Bewegungs- und Drehungsgrade (Freiheitsgrade) erreicht, was jedoch die Komplexität der Vorrichtung 100 typischerweise erhöht.
Bei herkömmlichen Bestückungsautomaten erfolgt die
Neigungsverstellung der Kontaktfläche 185 manuell durch einen Bediener - nach Erkennung eines Problems, z.B. durch Bruch der Bauelemente 150 und/oder des Substrats 160, wird der Gerätebetrieb unterbrochen und die Neigung manuell, z.B. mit einer Stellschraube eingestellt.
Durch geeignete Steuerung und/oder Messung kann mit diesem einen oder mehreren Drehwinkeln die Ausrichtung der Kontaktfläche 185 relativ zum Substrat 160 gesteuert werden, um Neigungsabweichungen zu minimieren. Jeder Grad der Drehung erfordert einen oder mehrere Antriebe oder Aktoren. Zusätzlich kann ein Messsystem, wie z.B. ein oder mehrere Messgeräte, erforderlich sein, um die erforderliche Genauigkeit und Kontrolle zu gewährleisten. Da eine Relativbewegung erforderlich ist, kann die
Drehung konfiguriert werden für die Substratbasis 190, für den Aufnehmer 180, für den Bondkopf 110, für die Kontaktfläche 185, einen
Befestigungspunkt des Bondkopfes 110 zur übrigen Vorrichtung 100 oder eine beliebige Kombination davon. Solche zusätzlichen Antriebe und Messsysteme erhöhen das Gewicht des Bondkopfes 110 und/oder des Aufnahmeelements 180, was die
Höchstgeschwindigkeit, typischerweise gemessen in UPH (in Englisch: Units Per Hour; zu Deutsch: Einheiten pro Stunde), einschränken kann oder leistungsstärkere Antriebe zur Kompensation der erhöhten Trägheit erfordert. Die Größe des Bondkopfes 110 und/oder des Aufnehmers 180 kann sich ebenfalls vergrößern, wenn Elemente hinzugefügt werden.
Beispielsweise beschreibt das US-Patent US 8387851 B1 eine
Neigungsverstellung mit aktiven Aktoren, die direkt am Bondkopf montiert sind. Wie in Abbildung 5 der US 8387851 B1 dargestellt, wird die
Neigungsverstellung mit mehreren Aktoren und Encodern realisiert.
In der Vorrichtung 100 ist je nach Erfindung eine verbesserte
Neigungsverstellung vorgesehen, die eine automatische Verstellung bei gleichzeitiger Minimierung der Gewichts- und/oder Größenzunahme des Bondkopfes 110 und/oder des Aufnehmers 180 ermöglicht. Zusätzlich kann die Einstellzeit verkürzt werden, was die Betriebszeit der Vorrichtung 100 erhöht.
Figur 2 zeigt ein Beispiel für einen Bondkopf 110, der um die zweite Bewegungsachse 175 drehbar angeordnet ist.
Die linke Ansicht in Figur 2 zeigt schematisch den Bondkopf 110 und den Aufnehmer 180 - ihre Längsachse 140 ist ebenfalls dargestellt, um die mögliche Relativdrehung zu verdeutlichen. Auf der rechten Seite ist das Koordinatensystem dargestellt - die erste Bewegungsachse 170 (Z) wird vertikal und die dritte Bewegungsachse 177 (Y) horizontal dargestellt. Der Bondkopf 110 wird in diesem Beispiel entlang der zweiten Bewegungsachse 175 (X) betrachtet, d.h. die zweite Bewegungsachse 175 (X) geht in die Seite (Papierebene).
In diesem Beispiel ist der Bondkopf 110 um die zweite
Bewegungsachse 175 (X) drehbar konfiguriert und angeordnet - in diesem Beispiel ist der Bondkopf 110 über eine Bondkopfbefestigung 105 schwenkbar mit der übrigen Vorrichtung 100 verbunden, was eine Drehung um den Drehpunkt 115 ermöglicht.
Die Vorrichtung 100 besteht weiterhin aus einem ersten
Eingriffselement 120, das am Bondkopf 110 befestigt ist und einem ersten Verstellelement 130 (dargestellt in Figur 1 ) an einer ersten Verstellposition 132 (dargestellt in Figur 1 ) zum starren Eingriff mit dem ersten
Verstellelement 120.
Die erste Verstellposition 132 kann sich an jeder beliebigen Stelle befinden, die der Bondkopf 110 mit den verfügbaren Bewegungsachsen bzw. Freiheitsgraden erreichen kann.
Die Vorrichtung 100 ist weiter so konfiguriert und angeordnet, dass der Bondkopf 110 in die erste Verstellposition 132 verschiebbar ist, wobei das erste Eingriffselement 120 starr in das erste Verstellelement 130 eingreift.
Das heißt, wenn der Bondkopf 110 in die erste Verstellposition 132 gefahren wird, sind das erste Eingriffselement 120 und das erste
Verstellelement 130 so konfiguriert und angeordnet, dass sie starr ein- und ausgeschaltet werden können. Das erste Eingriffselement 120 und das erste Verstellelement 130 bilden das erste Eingriffspaar. Sie können z.B. als Zahnstangenpaar, Kugelpfanne, Flaken und Führung, Bolzen und Nut, Überstand und Aussparung, Bolzen und Lochpaar, Nord- und Süd-
Magnetpole oder Überstand und Klemmpaar ausgeführt werden. Es können auch mehrere Eingriffspaare verwendet werden.
Optional kann jedes Eingriffspaar so konfiguriert werden, dass nur mechanische Prinzipien verwendet werden. Diese passive Ausführung kann zusätzliches Gewicht und Komplexität durch elektrische oder pneumatische Versorgung und/oder Antriebe vermeiden.
Der Fachmann wird erkennen, dass die Mitglieder eines
Eingriffspaares ihre mechanische Konfiguration austauschen können, ohne die Funktionalität des Paares zu beeinträchtigen. Beispielsweise kann eine Zahnstange als Eingriffselement in Kombination mit einem Ritzel als
Verstellelement oder eine Zahnstange als Verstellelement in Kombination mit einem Ritzel als Eingriffselement enthalten sein.
Starr eingerastet bedeutet, dass der Eingriff von ausreichender Steifigkeit und Dauer ist, um die erforderliche Neigungsverstellung
durchführen zu können, und hängt unter anderem von der für das
Eingriffspaar gewählten mechanischen Konfiguration, dem gewählten
Neigungsverstellmechanismus (siehe unten), der erforderlichen
Verstellgeschwindigkeit, der erforderlichen Verstellgenauigkeit und der Masse des Bondkopfes 110 ab.
Das erste in Figur 2 dargestellte Eingriffselement 120 ist ein
Zylinderstift, der so gewählt wurde, dass er starr in eine Nut eingreift (nicht abgebildet).
Die Vorrichtung 100 ist weiter so konfiguriert und angeordnet, dass der Bondkopf 110 während des Eingriffs entlang der ersten Bewegungsachse 170 relativ zur ersten Verstellposition verschiebbar ist, wobei sich die
Kontaktfläche 185 um die zweite Bewegungsachse 175 dreht; und nach dem Lösen des ersten Eingriffselements 120 von dem ersten Verstellelement 130 ist der Bondkopf 110 in die Substratposition 165 verschiebbar und die
Kontaktfläche 185 ist so konfiguriert und angeordnet, dass die Drehung um die zweite Bewegungsachse 175 erhalten bleibt.
Wie im Beispiel in Figur 2 dargestellt, ist ein Neigepositionsblock 117 vorgesehen, um die Drehung um die zweite Bewegungsachse 175 - also die Neigungsverstellung um die zweite Bewegungsachse 175 - beizubehalten. Der Neigepositionsblock 117 kann auch als Blockierung einer unerwünschten Neigebewegung um die zweite Bewegungsachse 175 angesehen werden.
Jede übliche Bewegungssperre kann verwendet werden, wie beispielsweise eine Reibungsbremse, eine hydraulische Bremse, eine pneumatische Bremse, ein Schraubengewinde, eine elektromagnetische Bremse, eine elektrische Bremse, eine Induktionsbremse, ein Schraubenantrieb, eine Magnetbremse oder eine beliebige Kombination davon. Ein elastisches Element kann auch verwendet werden, um eine angemessene Vorspannung zu erzeugen.
Optional kann der Neigepositionsblock 1 17 so konfiguriert werden, dass nur mechanische Prinzipien verwendet werden. Diese passive
Ausführung kann zusätzliches Gewicht und Komplexität durch elektrische oder pneumatische Versorgung und/oder Antriebe vermeiden.
Im Beispiel von Figur 2 ist die Vorrichtung 100 so konfiguriert und angeordnet, dass sich der Bondkopf 1 10 um den Drehpunkt 1 15 (und um die zweite Bewegungsachse 175) drehen kann, wenn eine entsprechende Kraft auf die Spitze (distales Ende) des ersten Eingriffselements 120 entlang der dritten Bewegungsachse 177 ausgeübt wird.
Für die Erfindung wird die Neigung der Kontaktfläche 185 vorteilhaft eingestellt bzw. eingestellt, bevor die Bauelemente 150 auf das Substrat 160 montiert werden, so dass die Neigung der Kontaktfläche 185 im
Wesentlichen gleich der Neigung des Substrats 160 an der jeweiligen Substratposition 165 ist. Obwohl das Beispiel in Figur 2 eine Konfiguration und Anordnung zur Steuerung der Neigung des Bondkopfl 10 zeigt, wird der Neigungssatz und/oder die Einstellung so gewählt, dass die erforderliche Neigung der Kontaktfläche 185 erreicht wird. Figur 2 zeigt der Aufnehmer 180, das am Ende des Bondkopfes 1 10 befestigt ist und am nächsten am Substrat 160 arbeitet. Der Aufnehmer 180 besteht aus der Kontaktfläche 185 am Ende des Aufnehmers 180 am weitesten vom Bondkopf 1 10 entfernt. Der Fachmann wird daher erkennen, dass aus der Kenntnis der relevanten Abmessungen der Vorrichtung 100 die Neigungswerte des Bondkopfes 1 10 leicht umgerechnet werden können und umgekehrt. Alternativ oder zusätzlich können solche Umrechnungswerte mit einem geeigneten Kalibrierverfahren gemessen werden.
Im Beispiel von Figur 2 wurde die Neigungsverstellung und
Neigungsblockierung im Bondkopf 1 10 implementiert, da dieser in der Praxis genügend Platz für die zusätzlichen Komponenten bietet und typischerweise über genügend Masse verfügt, um eine robuste und zuverlässige Umsetzung zu ermöglichen.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Neigungsverstellung und
Neigungssperre im Aufnehmer 180 oder sogar in der Auflagefläche 185 vorgesehen werden. Die Verwendung einer Vielzahl von Funktionen zur Neigungsverstellung und Neigungsblockierung ist ebenfalls vorgesehen, so dass eine Grob- und/oder eine Feineinstellung möglich ist.
Figur 3 zeigt die Verwendung der Konfiguration und Anordnung der Figur 2 für die Montage von Bauelementen auf einem Substrat nach dem Verfahren 200 der Erfindung. Die möglichen Schritte des Verfahrens sind ebenfalls in Figur 5 dargestellt.
Figur 3A zeigt die gleiche Ansicht des in Figur 2 dargestellten
Bondkopfes 110 sowie das gleiche Koordinatensystem. Die
Referenznummern wurden nicht aufgenommen, um die Übersichtlichkeit von Figur 3 zu verbessern - die in Figur 2 dargestellten Elemente sind identisch.
In Figur 3B ist der Bondkopf 110 um 250 in die erste Verstellposition 132 versetzt. An dieser Stelle befinden sich das erste Eingriffselement 120 und das erste Verstellelement 130 nahe beieinander. Das erste Eingriffselement 120 wird dann mit dem ersten
Verstellelement 130 starr eingerastet. Die erforderlichen Aktionen hängen unter anderem von der Konfiguration und Anordnung des ersten
Eingriffspaares 120, 130 ab. Die Vorrichtung 100 kann so konfiguriert und angeordnet werden, dass ein starrer Eingriff 260 als direkte Folge der Verschiebung des Bondkopfes 110 in die erste Verstellposition 132 erfolgt.
Alternativ oder zusätzlich ist eine Folge von Bewegungen entlang der verfügbaren Bewegungsachsen 170, 175, 177 nach dem ersten Eingriffspaar 120, 130 nahe beieinander. Zum Beispiel erfordert die Ausführungsform von Figur 3 einen Stift, der im Eingriffselement 120 enthalten ist, um in eine Nut im Verstellelement 130 einzudringen. Wie dargestellt, erstrecken sich sowohl der Stift 120 als auch die Nut 130 entlang der zweiten Bewegungsachse 175 in die Papierebene. Das Einrasten kann daher durch Verschieben des Bondkopfes 1 10 in eine erste Verstellposition 132 erfolgen, die so definiert ist, dass der Stift 120 knapp über der Nut 130 positioniert ist, was die
Bewegungsfreiheit entlang der ersten Bewegungsachse 170 und der dritten Bewegungsachse 177 ermöglicht. Der Bondkopf 1 10 kann dann entlang der zweiten Bewegungsachse 175 in das Papier verschoben werden, wodurch der Stift 120 in die Nut 130 eintritt. Der starre Eingriff 260 kann dann durch eine geeignete Auswahl der mechanischen Toleranzen des Stiftes 120 und der Nut 130 und die Beibehaltung einer festen Position entlang der zweiten Bewegungsachse 175 erfolgen, wenn die Neigung 270 eingestellt wird (siehe unten).
Zusätzlich oder alternativ kann eine Klemme verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Steifigkeit des Eingriffs ausreichend ist.
Die Anordnung des ersten Eingriffspaares 120, 130 ist ein Stift 120 in einer Nut 130, die in einem Winkel von etwa 20 Grad zu den ersten
Bewegungsachsen 170 (Z) in einer YZ-Ebene angeordnet ist. In diesem Beispiel ist die dritte Bewegungsachse 177 als Y definiert. Die Bewegung des Bondkopfes 1 10 entlang der ersten Bewegungsachsen 170 liefert eine Kraft auf das erste Eingriffselement 120 entlang der dritten
Bewegungsachsen 177. Wie dargestellt, liefert eine Bewegung nach oben 170 eine Kraft nach links 177 und eine Bewegung nach unten 170 eine Kraft nach rechts 170. Eine Nut mit einem größeren Winkel, z.B. zwischen 30 Grad und 60 Grad, kann ebenfalls verwendet werden.
Die Vorrichtung 100 ist so konfiguriert und angeordnet, dass eine Kraft auf das erste Eingriffselement 120 entlang der dritten Bewegungsachse 177 für eine Drehung des Bondkopfes 1 10 um den Drehpunkt 1 15 (um die zweite Bewegungsachse 175) sorgt. Die Vorrichtung 100 ist so konfiguriert und angeordnet, dass eine Drehung des Bondkopfes 110 um den Drehpunkt 115 (um die zweite
Bewegungsachse 175) eine Drehung (oder Neigung) der Kontaktfläche 185 um die zweite Bewegungsachse 175 bewirkt.
Vorteilhaft ist, dass die Erfindung eine Neigung der Kontaktfläche 185 mit den bereits vorhandenen Antrieben und Aktuatoren für die Verschiebung des Bondkopfes entlang der Bewegungsachsen 170, 175, 177 vorsieht. Für diese Neigung sind keine zusätzlichen Antriebe und/oder Aktoren
erforderlich.
Bild 3C zeigt die Drehung des Bondkopfes 110 gegen den
Uhrzeigersinn um die zweiten Bewegungsachsen 175 durch die
Verschiebung 270 des Bondkopfes 110 entlang der ersten
Bewegungsachsen 170 nach oben.
Das erste Eingriffselement 120 wird dann vom ersten Verstellelement 130 abgekoppelt. Die Neigung (Drehung um die zweite Bewegungsachse 175) wird durch den Neigepositionsblock 117 beibehalten. Wird eine
Reibungsbremse verwendet, die für ausreichende Reibung sorgt, kann der Bondkopf 110 auf einen beliebigen Neigungswert im Bereich des
Kippmechanismus eingestellt werden, indem einfach die entsprechende Kraft auf das Eingriffselement 120 ausgeübt wird - es sind keine weiteren
Maßnahmen erforderlich, um die Neigung zu blockieren. Wenn der
Neigepositionsblock 117 mehrere Blockiergrade vorsieht, kann es vorteilhaft sein, während der Drehung des Bondkopfes 110 weniger Blockierung vorzusehen, und mehr Blockierung vor dem Lösen des ersten
Eingriffselementes 120 und des ersten Eingriffselementes 130. Alternativ oder zusätzlich kann der Neigepositionsblock 117 so konfiguriert und angeordnet werden, dass er durch jede Bewegung des Bondkopfes 110 beim Ausrasten 280 einen höheren Blockierungsgrad aufweist.
Nach dem Ausrasten 280 wird der Bondkopf 110 in die jeweilige Substratposition 165 auf dem Substrat 160 verschoben. Wie in Figur 3D dargestellt, hat der Bondkopf 110 die Drehung um die zweite
Bewegungsachse 175 beibehalten und damit auch die Neigung der
Kontaktfläche 185 um die zweite Bewegungsachse 175. Der Bondkopf 110 erreicht die jeweilige Substratposition 165, wenn sich die Kontaktfläche 185 direkt über der Position auf dem Substrat befindet, an der das jeweilige Bauelement 150 montiert werden soll. Je nach Neigungseinstellung kann daher so die zu erwartende Position korrigiert werden.
Wie in Figur 3D dargestellt, ist ein Bauelement 150 an der
Kontaktfläche 185 befestigt, wobei die Bauelementneigung um die zweite Bewegungsachse 175 im Wesentlichen gleich der Neigung des Substrats 160 um die zweite Bewegungsachse 175 ist.
Es ist nicht notwendig, das Bauelement 150 nach der Einstellung der Neigung (Figur 3B und Figur 3C) abzurufen - Die Vorrichtung 100 kann so konfiguriert werden, dass die Neigungseinstellung durchgeführt werden kann, während ein Bauelement 150 an der Kontaktfläche 185 befestigt ist.
Viele Varianten dieser Ausführungsform sind möglich, wenn zwei Aspekte umgesetzt werden - Die Vorrichtung 100 wird so konfiguriert, dass eine Verschiebung entlang mindestens einer Bewegungsachse 170, 175, 177 eine Neigung der Kontaktfläche 185 ergibt; und die vorgesehene Neigung bleibt bei der Montage der Komponenten
150 auf dem Substrat 160 erhalten.
Oben beschrieben ist die Verwendung der Bewegung des Bondkopfes 110 entlang der ersten Bewegungsachse 170, die als Z oder im
Wesentlichen vertikal dargestellt ist, um die zweite Bewegungsachse 175, die als X oder im Wesentlichen horizontal dargestellt ist, zu drehen.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Neigungskorrektur mit vorhandenen Antrieben und/oder Aktoren möglich ist, die eine Bewegung entlang mindestens einer dieser Bewegungsachsen 170, 175, 177
ermöglichen. Generell kann die Vorrichtung 100 so konfiguriert und angeordnet werden, dass es eine Bewegung entlang einer Bewegungsachse verwendet, um eine Drehung um eine andere Bewegungsachse zu
ermöglichen, wobei die Achsen im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen:
Figure imgf000026_0001
Bei der Interpretation der "ersten", "zweiten" und "dritten
Bewegungsachse" fallen daher alle Kombinationen von im Wesentlichen zueinander senkrechten Achsen in den Schutzbereich der Ansprüche und nicht nur die in der Beschreibung mit X, Y und Z gekennzeichneten Beispiele. Insbesondere können die Bewegungsachsen X und Y funktional vertauscht werden.
Die Vorrichtung 100 kann außerdem so konfiguriert und angeordnet werden, dass es mehr als eine Neigung entsprechend der Erfindung bietet. Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die eine modifizierte Version der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform darstellt.
Die linke Ansicht in Figur 4A zeigt schematisch den Bondkopf 110 und den Aufnehmer 180. Auf der rechten Seite ist das Koordinatensystem dargestellt - die erste Bewegungsachse 170 (Z) wird vertikal und die dritte Bewegungsachse 177 (Y) horizontal dargestellt. Der Bondkopf 110 wird in diesem Beispiel entlang der zweiten Bewegungsachse 175 (X) betrachtet, d.h. die zweite Bewegungsachse 175 (X) geht in die Seite. Aus dieser Sicht erscheinen die Vorrichtung 100 und der Bondkopf 110 wie in Figur 2 dargestellt. Die Drehbarkeit um den Drehpunkt 115 und damit die zweite Bewegungsachse 175 ist gleich. Die Unterschiede sind: die weitere Bondkopfbefestigung 106 ist gegenüber der in Figur 2 dargestellten modifiziert - hier ist der Bondkopf 110 auch um die dritte Bewegungsachse drehbar (siehe Figur 4B unten); und das weitere Eingriffselement 122 ist im Vergleich zu Figur 2 so modifiziert, dass es einen starren Eingriff ermöglicht, der eine Drehung um zwei Achsen ermöglicht. In diesem einfachen Beispiel besteht das weitere Eingriffselement 122 aus einer Kugel (oder etwas Kugelförmigen) an seinem distalen Ende.
Das zugehörige weitere Verstellelement 131 ist an der ersten
Verstellposition 132 vorgesehen und kann z.B. eine entsprechend
dimensionierte Muffe, Aussparung oder Nut sein. Hier ist ein Sockel dargestellt, der entlang der dritten Bewegungsachse 177 ausgerichtet ist. Ein starrer Eingriff kann durch Verschieben des Bondkopfes 110 in die erste Verstellposition 132 erfolgen, so dass die Kugel am distalen Ende des weiteren Eingriffselementes 122 entlang der ersten 170 und zweiten 175 Bewegungsachsen ausgerichtet ist, gefolgt von einer Verschiebung entlang der dritten Bewegungsachsen 177, ermöglicht eine Drehung um den
Drehpunkt 115 und damit eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche 185 um die zweite Achse 175. Die linke Ansicht in Figur 4B zeigt schematisch den Bondkopf 110 und den Aufnehmer 180. Auf der rechten Seite ist das Koordinatensystem dargestellt - die erste Bewegungsachse 170 (Z) wird vertikal und die zweite Bewegungsachse 175 (X) horizontal dargestellt. Der Bondkopf 110 wird in diesem Beispiel entlang der dritten Bewegungsachse 177 (Y) betrachtet - mit anderen Worten, die dritte Bewegungsachse 177 (X) kommt aus der Seite (Papierebene} heraus. In diesem Beispiel ist auch der Bondkopf 110 um die dritte Bewegungsachse 177 (Y) drehbar konfiguriert und angeordnet - der Bondkopf 110 ist über eine weitere Bondkopfbefestigung 106 schwenkbar mit der übrigen Vorrichtung 100 verbunden, die auch eine Drehung um den weiteren Drehpunkt 116 und um die dritte Bewegungsachse 177 ermöglicht. Ein weiterer Neigepositionsblock 118 ist zwischen dem weiteren
Bondkopfbefestigung 106 und der übrigen Vorrichtung 100 angebracht, um die Drehung um die dritte Bewegungsachse 177 - also die
Neigungsverstellung um die dritte Bewegungsachse 177 - beizubehalten. Der weitere Neigepositionsblock 118 kann auch als Blockierung unerwünschter Kippbewegungen um die dritte Bewegungsachse 177 angesehen werden. Optional kann der weitere Neigepositionsblock 118 auch so konfiguriert werden, dass er nur mechanische Prinzipien verwendet (passive
Ausführung). Das zugehörige weitere Verstellelement 131 an der ersten Verstellposition 132 ist in der dritten Bewegungsachse 177 dargestellt - die Buchse 131 ist hier unsichtbar und daher mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet. Der starre Eingriff erfolgt auf die gleiche Weise wie in Figur 4A - Verschieben des Bondkopfes 110, so dass die Kugel 122 entlang der ersten 170 und zweiten 175 Bewegungsachsen ausgerichtet ist, gefolgt von einer Verschiebung entlang der dritten Bewegungsachsen 177. Die
anschließende Bewegung entlang der zweiten Bewegungsachse 175 bei im Wesentlichen gleichen Positionen entlang der ersten Bewegungsachse 170 und dritten Bewegungsachse 177 ermöglicht eine Drehung um den weiteren Drehpunkt 116 und damit eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche 185 um die dritte Bewegungsachse 177. Zusammenfassend ist im Beispiel von Figur 4 die Vorrichtung 100 so konfiguriert und angeordnet, dass sich der Bondkopf 110 drehen kann: um den Drehpunkt 1 15 (und um die zweite Bewegungsachse 175), wenn eine entsprechende Kraft auf die Spitze (distales Ende) des Weiteren Eingriffselement 121 entlang der dritten Bewegungsachse 177 ausgeübt wird; und um den weiteren Drehpunkt 1 16 (und um die dritte Bewegungsachse 177), wenn eine entsprechende Kraft auf die Spitze (distales Ende) des weiteren Eingriffselements 121 entlang der zweiten Bewegungsachse 175 ausgeübt wird.
Vorteilhaft ist, dass die Bauelemente 150 für den Montierungsprozess vorzugsweise parallel zum Substrat 160 an der Substratposition 165 liegen - die erforderliche Neigung um zwei Bewegungsachsen reduziert das Risiko, dass ein Neigungsproblem den Betrieb der Vorrichtung 100 unterbricht. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene
Konfigurationen und Bewegungen verwendet werden können, um die gleiche Drehung zu gewährleisten.
In Figur 4A z.B. bewirkt die Bewegung des Bondkopfes 1 10 nach dem Einrasten entlang der dritten Bewegungsachse 177 zum Sockel 131 auch eine Drehung der Kontaktfläche 185 um die zweite Bewegungsachse 175. In der dargestellten Konfiguration kann eine Bewegung vom Sockel 131 entlang der dritten Bewegungsachse 177 zum Ausrasten führen. Durch die
Bereitstellung einer anderen Art von Eingriffspaaren, wie z.B. Zahn- und Zahnstangenneigung in beide Richtungen, können jedoch auch diese realisiert werden.
Ein einzelnes Eingriffselement kann auch mit mehr als einem
Verstellelement an jeweils mehr als einer Einrastposition verwendet werden. Beispielsweise kann bei einem kugelförmigen Eingriffselement an einer weiteren Verstellposition eine weitere Muffe vorgesehen werden. Verstellpositionen gelten als unterschiedlich, wenn der starre Eingriff nicht beibehalten werden kann, da der Bondkopf 110 zwischen diesen Einraststellungen bewegt wird - für die Figur 4A und 4B werden die
Verstellpositionen nicht als unterschiedlich betrachtet. Die Vorrichtung 100 kann so konfiguriert werden, dass es an diesen verschiedenen Positionen: Neigung um die gleiche Bewegungsachse, verschiedene Neigungsgrade um die gleiche Bewegungsachse, Neigung um verschiedene Bewegungsachsen, unterschiedliche Neigungsrichtungen um die gleiche Bewegungsachse und jede beliebige Kombination davon bietet. Ein einzelnes Verstellelement kann auch mit mehr als einem
Eingriffselement an jeweils mehr als einer Verstellposition verwendet werden. Ist z.B. der Bondkopf 110 mit zwei kugelförmigen Eingriffselementen versehen, kann in der Vorrichtung 100 eine Buchse vorgesehen werden. Bei der Erfindung gibt es zwei Verstellpositionen, da ein starrer Eingriff nicht möglich ist, da der Bondkopf 110 zwischen den beiden Verstellpositionen bewegt wird. Die Vorrichtung 100 kann so konfiguriert werden, dass es an diesen verschiedenen Positionen: Neigung um die gleiche Bewegungsachse, verschiedene Neigungsgrade um die gleiche Bewegungsachse, Neigung um verschiedene Bewegungsachsen, unterschiedliche Neigungsrichtungen um die gleiche Bewegungsachse und jede beliebige Kombination davon bietet.
Ein oder mehrere Eingriffselemente können auch mit einem oder mehreren Verstellelementen verwendet werden, was die Flexibilität erhöht.
Figur 5 gibt einen Überblick über das Verfahren 200 zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat entsprechend der Erfindung. Das
Verfahren umfasst:
- Bereitstellung von 210 einem Bondkopf 110, der relativ zu einem Substrat 160 entlang einer ersten 170 und einer zweiten 175 Bewegungsachse verschiebbar ist, wobei die zweite Bewegungsachse 175 im Wesentlichen senkrecht zur ersten Bewegungsachse 170 ist; - Bereitstellen von 220 einem Aufnehmer 180 als Aufnahmeelement mit einer Kontaktfläche 185, wobei den Aufnehmer 180 an dem Bondkopf 110 befestigt ist, wobei die Kontaktfläche 185 so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie lösbar oder wiederlösbar an Komponenten 150 befestigt werden kann, und ferner so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie um die zweite Bewegungsachse 175 drehbar ist;
- Bereitstellung von 230 einem ersten Verbindungselement 120, das am Bondkopf 110 befestigt ist;
- 240 ein erstes Verstellelement 130 in einer ersten Verstellposition 132 zum starren Eingriff mit dem ersten Verstellelement 120;
- 250 Verschieben des Bondkopfes 110 in die erste Verstellposition 132;
- 260 das erste Eingriffselement 120 mit dem ersten Verstellelement 130 starr einrasten;
- 270 Verschieben des Bondkopfes 110 entlang der ersten
Bewegungsachse 170 relativ zum ersten Verstellelement 130, wobei sich die Kontaktfläche 185 um die zweite Bewegungsachse 175 dreht;
- 280 Lösen des ersten Eingriffselements 120 von dem ersten
Verstellement 130; und
- 290 Verschieben des Bondkopfes 110 in die Substratposition 165, wobei der Bondkopf 110 die Drehung der Kontaktfläche 185 um die zweite Bewegungsachse 175 beibehält.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform für die
Neigungsverstellung mit einem Zahnstangeneingriffspaar, das mit jeder der
Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden kann. Der Bondkopf 110 ist um die zweite Bewegungsachse 175 drehbar angeordnet, ähnlich wie in Figur 2 dargestellt.
Die linke Ansicht in Figur 6 zeigt schematisch den Bondkopf 110 und den Aufnehmer 180. Auf der rechten Seite ist das Koordinatensystem dargestellt - die erste Bewegungsachse 170 (Z) wird vertikal und die dritte Bewegungsachse 177 (Y) horizontal dargestellt. Der Bondkopf 110 wird in diesem Beispiel entlang der zweiten Bewegungsachse 175 (X) betrachtet, d.h. die zweite Bewegungsachse 175 (X) geht in die Seite.
Der Bondkopf 110 ist über einen Bondkopfaufsatz 105 schwenkbar am restlichen Gerät 100 befestigt, so dass eine Drehung um den Drehpunkt 115 möglich ist.
Das Eingriffselement 121 besteht aus einem Ritzel, das an seinem distalen Ende angeordnet ist. Intern ist ein konventioneller Spindelantrieb (nicht abgebildet) am Ritzel 121 angebracht, so dass eine Drehung des Ritzels eine Drehung des Spindelantriebs bewirkt. Der Schraubenantrieb ist weiterhin so am Bondkopf 110 befestigt, dass eine Drehung des
Schraubenantriebes eine Drehung des Bondkopfes 110 um den Drehpunkt 115 und um die zweite Bewegungsachse ermöglicht. Dadurch ergibt sich eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche 185 um die zweite
Bewegungsachse 175. Der Neigungsverstellmechanismus besteht weiterhin aus einem elastischen Element 119, das zwischen dem Bondkopf 110 und der Bondkopfbefestigung 105 angebracht ist. Dieses sorgt für eine
entsprechende Vorspannung, so dass der Bondkopf 110 gegen den
Schraubenantrieb vorgespannt ist - ein alternativer Mechanismus zur Blockierung der Kippstellung. In diesem Beispiel ist die Drehung um die zweite Bewegungsachse 175 gesperrt.
Das in der ersten Verstellposition 132 vorgesehene Verstellelement ist eine Zahnstange 133, die so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie mit dem Ritzel 121 zusammenwirkt, so dass eine Drehung des Ritzels 121 möglich ist. Die Zahnstange 133 erstreckt sich in diesem Beispiel entlang der ersten Bewegungsachse 170.
Das Einrasten kann durch Verschieben des Bondkopfes 110 in die erste Verstellposition 132 erfolgen, so dass das Ritzel am distalen Ende des Ritzel 121 entlang der ersten 170, zweiten 175 und dritten 177
Bewegungsachsen ausgerichtet ist, so dass Ritzel 121 und Zahnstange 133 nahe beieinander liegen. Eine Verschiebung entlang der zweiten
Bewegungsachse 175 zur Zahnstange 133 sorgt für einen starren Eingriff.
Die anschließende Bewegung entlang der ersten Bewegungsachse 170 bei im Wesentlichen gleichen Positionen entlang der zweiten Bewegungsachse 175 und der dritten Bewegungsachse 177 bewirkt eine Drehung des Ritzels 121 , was zu einer Drehung des Spindelantriebs (nicht dargestellt) und einer Drehung des Bondkopfes 110 um den Drehpunkt 115 führt. Eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche 185 um die zweite Achse 175 ist daher ebenfalls vorgesehen.
Der verfügbare Schwenkbereich ist abhängig von der Einrastposition des Ritzels 121 in den ersten Bewegungsachsen 170. Wenn die Reichweite nicht ausreicht, weil das Ritzel das Ende der Zahnstange 133 erreicht, kann das Ritzel 121 ausgekuppelt, zum anderen Ende der Zahnstange 133 bewegt und wieder starr eingekuppelt werden.
Die Drehung (Neigung) der Kontaktfläche 185 um die zweite
Bewegungsachse 175 wird durch die Vorspannung des Bondkopfes 110 gegen den Schraubenantrieb durch das elastische Element 119 gehalten.
Geeignete elastische Elemente 119 können z.B. Federn,
Gummiriemen, Gummibänder sein.
Obwohl sich in diesem Beispiel die Zahnstange 133 entlang der ersten Bewegungsachse 170 erstreckt, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass die Vorrichtung 100 so konfiguriert werden kann, dass es die Drehung des Ritzels 121 mit einer Zahnstange 133 entlang der zweiten Bewegungsachse 175 ermöglicht. Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Ein
Bondkopf 110 ist vorgesehen, der sich um die zweite Bewegungsachse 175 und die dritte Bewegungsachse 177 drehen kann. Der Neigungsverstell- und Haltemechanismus ist derselbe wie in Figur 6 dargestellt.
Der Bondkopf besteht aus zwei Ritzeln 121 - von denen eines für die Drehung um die zweite Bewegungsachse 175 und das andere für die Drehung um die dritte Bewegungsachse 177 konfiguriert und angeordnet ist.
Die Vorrichtung 100 ist so konfiguriert und angeordnet, dass es zwei Zahnstangen 133 - eines an einer ersten Verstellposition 132 und das andere an einer zweiten Verstellposition 137 - zur Verfügung stellt.
Der starre Eingriff in der ersten Verstellposition 132 erfolgt durch Verschieben des Bondkopfes 110 in die erste Verstellposition 132, so dass das Ritzel am distalen Ende des Ritzel 121 entlang der ersten 170, zweiten 175 und dritten 177 Bewegungsachsen ausgerichtet ist, so dass Ritzel 121 und Zahnstange 133 nahe beieinander liegen. Eine Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachsen 170 zur Zahnstange 133 sorgt für einen starren Eingriff. Die anschließende Bewegung entlang der zweiten
Bewegungsachse 175 bei im Wesentlichen gleichen Positionen entlang der ersten 170 und dritten 177 Bewegungsachsen bewirkt eine Drehung des Ritzels 121 , was zu einer Drehung des Spindelantriebs (nicht dargestellt) und einer Drehung des Bondkopfes 110 um die zweite Achse 175 führt. Eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche 185 (nicht dargestellt) um die zweite Achse 175 ist daher ebenfalls vorgesehen.
Der starre Eingriff in der zweiten Verstellposition 137 erfolgt durch Verschieben des Bondkopfes 110 in die zweite Verstellposition 137, so dass das Ritzel am distalen Ende des Ritzels 121 entlang der ersten 170, zweiten 175 und dritten 177 Bewegungsachsen ausgerichtet ist, so dass Ritzel 121 und Zahnstange 133 nahe beieinander liegen. Eine Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachsen 170 zur Zahnstange 133 sorgt für einen starren Eingriff. Die anschließende Bewegung entlang der dritten Bewegungsachse 177 bei im Wesentlichen gleichen Positionen entlang der ersten 170 und zweiten 175 Bewegungsachsen bewirkt eine Drehung des Ritzels 121 , was zu einer Drehung des Spindelantriebs (nicht dargestellt) und einer Drehung des Bondkopfes 110 um die dritte Achse 177 führt. Eine Drehung (Neigung) der Kontaktfläche 185 (nicht dargestellt) um die dritte Achse 177 ist daher ebenfalls vorgesehen.
Die Zahnstange 133 in der ersten Verstellposition 132 erstreckt sich entlang der zweiten Bewegungsachse 175. Die Zahnstange 133 in der zweiten Verstellposition 137 erstreckt sich entlang der dritten
Bewegungsachse 177. Wie oben in Bezug auf Figur 6 erwähnt, können unterschiedliche Ausrichtungen jeder Zahnstange 133 verwendet werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Vorrichtung 100 so konfiguriert und angeordnet werden, dass sie eine Bewegung entlang einer Bewegungsachse verwendet, um eine Drehung (Neigung) um die gleiche Bewegungsachse zu ermöglichen:
Figure imgf000035_0001
In der in Figur 7 dargestellten Konfiguration ist Die Vorrichtung 100 ferner so konfiguriert, dass der Bondkopf 110 zwischen den ersten 132 und zweiten 137 Verstellpositionen durch Bewegung im Wesentlichen entlang der ersten Bewegungsachse 170 verschoben werden kann. Da beide Neigungen eingestellt werden müssen, um eine hohe Planparallelität zwischen den Komponenten 150 und dem Substrat zu erreichen, kann die Zeit für die Neigungsverstellung reduziert werden, wenn die Verstellpositionen nahe beieinander liegen. Die Begrenzung der Bewegung auf eine
Bewegungsachse kann die benötigte Zeit weiter verkürzen. Eine weitere Reduzierung kann auch dadurch erreicht werden, dass die Ausrückrichtung einer Verstellposition im Wesentlichen mit der Einrückrichtung der anderen Verstellposition übereinstimmt.
Generell können zwei Arten von Neigungsfehlern auftreten - eine statische Neigung aufgrund von mechanischen und Winkeltoleranzen in der Vorrichtung 100, und (insbesondere) im Bondkopf 110, im Aufnehmer 180 und in der Kontaktfläche 185. Die andere Ursache für Kippfehler sind dynamische Faktoren wie Wärmedehnung und Verschleiß der mechanischen Teile. Bei herkömmlichen Geräten wird die Neigung erst nach jeweils einhundert bis fünfhundert Substraten 160 geprüft werden. Die Erfindung bietet eine relativ kostengünstige und relativ schnelle Einstellmöglichkeit, die es ermöglicht, die Neigung nach jedem Substrat oder während des Betriebs auf einem Substrat zu überprüfen und einzustellen.
Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, eine Messung und/oder einen Überwachungsmechanismus für eine oder mehrere der Kontaktflächen 185 Neigungen vorzusehen, da dies eine gewisse automatische
Überwachung ermöglichen würde.
Durch Bereitstellung eines Prozessors, der so konfiguriert und angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse 170 bestimmt, um eine gewünschte Drehung um die zweite 175 und/oder die dritte Bewegungsachse 177 zu erhalten; und durch weitere Konfiguration und Anordnung des Prozessors, um die Verschiebung entlang der ersten Achse 170 zu stoppen, wenn eine gewünschte Neigung der Kontaktfläche 185 erreicht wird, kann ein hoher Automatisierungsgrad bereitgestellt werden.
Es kann auch vorteilhaft sein, einen Neigungssensor bereitzustellen, der so konfiguriert und angeordnet ist, dass er eine Neigung des Substrats 160 misst; und einen Prozessor bereitzustellen (oder einen vorhandenen Prozessor weiter zu konfigurieren), um den Grad der Verschiebung entlang der ersten Achse 170 zu bestimmen, um eine gewünschte Drehung um die zweite Achse 175 und/oder die dritte Bewegung 177 unter Verwendung der gemessenen Neigung des Substrats zu erhalten. Durch die Überwachung einer Neigung des Substrats 160 kann ein hohes Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht werden.
Zusätzlich oder alternativ kann die Messung einer oder mehrerer Kräfte auf die Kontaktfläche 185 während des Betriebes, insbesondere die Montage von Bauelementen 150 auf dem Substrat 160, Aufschluss über eventuell auftretende Neigungsprobleme geben.
Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Temperatur der
Bauelemente 150 und/oder des Substrats 160 und/oder der Kontaktfläche 185 gemessen und/oder überwacht werden. Durch die Bereitstellung eines Prozessors (oder die weitere Konfiguration eines vorhandenen Prozessors) zur Bestimmung des Verschiebungsgrades entlang der ersten Achse 170 zur Erzielung einer gewünschten Drehung um die zweite Achse 175 und/oder die dritte Bewegung 177 unter Verwendung der gemessenen Temperaturen kann ein hoher Grad an Kompensation für die während des Betriebs auftretenden dynamischen Kippfehler erreicht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montierung von Bauelementen auf einem Substrat gerichtet ist. Während des Betriebs wird die Verarbeitung oft unterbrochen, da die Bauelemente nicht parallel zum Substrat zur
Montierung bereitgestellt werden. In einigen Fällen kann dies zu Bauelement- und Substratbrüchen führen. Lösungen zur Steuerung der Neigung erhöhen die Kosten, das Gewicht und die Komplexität des Bondkopfes 110.
Durch die Neigung der Kontaktfläche 185 unter Verwendung vorhandener Antriebe und/oder Aktoren wird eine vereinfachte
Neigungskorrektur ermöglicht, die einen hohen Durchsatz und eine hohe Zuverlässigkeit bietet. Der Neigungskorrekturmechanismus besteht aus einem oder mehreren Eingriffseiementenn 120, einem oder mehreren
Verstellelementen 130 und einem oder mehreren Neigepositionsblöcken 117. In einigen Fällen können passive Elemente und Mechanismen verwendet werden.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001

Claims

Schutzansprüche
1. Verfahren (200) zum Montieren von Bauelementen (150) auf ein
Substrat (160) auf einer Substratbasis (190), dass an einer
Substratposition (165) bereitgestellt wird, wobei das Verfahren umfasst:
• Bereitstellen (210) eines Bondkopfes (1 10), der relativ zu dem Substrat (160) entlang einer ersten (170) und einer zweiten (175) Bewegungsachse verschiebbar ist, wobei die zweite Bewegungsachse (175) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse (170) steht;
• Bereitstellen (220) eines Aufnehmers (180) mit einer
Kontaktfläche (185), wobei der Aufnehmer (180) an dem Bondkopf (1 10) angeordnet ist, und wobei die Kontaktfläche (185) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie lösbar oder wiederlösbar an Bauelemente (150) anordenbar ist, und die Kontaktfläche (185) weiterhin so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie um die zweite Bewegungsachse (175) drehbar ist;
• Bereitstellen (230) eines ersten Eingriffselementes (120), das am Bondkopf (1 10) angeordnet ist;
• Bereitstellen (240) eines ersten Verstellelementes (130) in einer ersten Verstellposition (132) für einen starren Eingriff mit dem ersten Eingriffselement (120);
• Verschieben (250) des Bondkopfes (1 10) in die erste
Verstellposition (132); • in starren Eingriff Bringen (260) des ersten Eingriffselementes (120) mit dem ersten Verstellelement (130);
• Verschieben (270) des Bondkopfes (1 10) entlang der ersten Bewegungsachse (170) oder entlang der zweiten
Bewegungsachse (175) relativ zu dem ersten Verstellelement (130), wobei sich die Kontaktfläche (185) um die zweite Bewegungsachse (175) dreht;
• Lösen (280) des ersten Eingriffselementes (120) von dem
ersten Verstellelement (130); und
• Verschieben (290) des Bondkopfes (1 10) zur Substratposition (165), wobei der Bondkopf (1 10) die Drehung der Kontaktfläche (185) um die zweite Bewegungsachse (175) beibehält (203).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Verfahren weiterhin umfasst:
• Ausbilden und Anordnen (215) des Bondkopfes (1 10), um
relativ zu dem Substrat (160) entlang einer dritten
Bewegungsachse (177) verschiebbar zu sein, wobei die dritte Bewegungsachse (177) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse (170) und im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Bewegungsachse (175) ist;
• Ausbilden und Anordnen (225) der Kontaktfläche (185) so, dass sie um die dritte Bewegungsachse (177) drehbar ist; nach dem starr in Eingriff Bringens (260) des ersten Eingriffselements (120) mit dem ersten Verstellelement (130), verschieben (270) des Bondkopfes (1 10) entlang der ersten Bewegungsachse
(170) oder entlang der zweiten Bewegungsachse (175) relativ oder entlang der dritten Bewegungsachse (177) oder zu dem ersten Verstellelement (130), wobei sich die Kontaktfläche (185) um die dritte Bewegungsachse (177) dreht; und · nach dem Lösen (280) des ersten Eingriffselements (120) von dem ersten Verstellelement (130), Verschieben (290) des Bondkopfes (1 10) zur Substratposition (165), wobei der Bondkopf (1 10) die Drehung der Kontaktfläche (185) um die dritte Bewegungsachse (177) beibehält (205).
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Verfahren weiterhin umfasst:
• Ausbilden und Anordnen (215) des Bondkopfes (1 10), um
relativ zu dem Substrat (160) entlang einer dritten
Bewegungsachse (177) verschiebbar zu sein, wobei die dritte Bewegungsachse (177) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse (170) und im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Bewegungsachse (175) ist;
• Ausbilden und Anordnen (225) der Kontaktfläche (185) so, dass sie um die dritte Bewegungsachse (177) drehbar ist;
• Bereitstellen (235) eines zweiten Eingriffselementes (125), das am Bondkopf (1 10) angeordnet ist;
• Bereitstellen (245) eines zweiten Verstellelement (135) in einer zweiten Verstellposition (137) bereitstellt, wobei das zweite Verstellelement (135) so konfiguriert und angeordnet ist, dass es starr mit dem zweiten Eingriffselement (125) in Eingriff steht; • Verschieben (255) des Bondkopfes (110) in die zweite
Verstellposition (137);
• in starren Eingriff Bringen (265) des zweiten Eingriffselements (125) mit dem zweiten Verstellelement (135);
• Verschieben (270) des Bondkopfes (110) entlang der ersten Bewegungsachse (170) oder entlang der zweiten
Bewegungsachse (175) oder entlang der dritten
Bewegungsachse (177) relativ zu dem zweiten Verstellelement (135), wobei sich die Kontaktfläche (185) um die dritte Bewegungsachse (177) dreht;
• Lösen (285) des zweiten Eingriffselements (125) von dem
zweiten Verstellelement (135); und
• Verschieben (290) des Bondkopfes (110) zur Substratposition (165), wobei der Bondkopf (110) die Drehung der Kontaktfläche (185) um die dritte Bewegungsachse (177) beibehält (205).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bondkopf (110) so
ausgebildet und angeordnet (215) ist, dass er die Drehung der Kontaktfläche (185) unter Verwendung eines elastischen Elements, eines Federelements, eines magnetischen Elements, eines
elektrischen Elements, eines elektromagnetischen Elements, eines
Vakuumelements, eines gasbetriebenen Elements, ein
Reibungselement, ein Hydraulikelement, ein induktives Element, oder einer beliebigen Kombination davon beibehält (203, 205).
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen, wobei das
Verfahren (200) weiterhin umfasst: • Bereitstellen (207) einer Neigungsmesseinrichtung, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die Drehung der Kontaktfläche (185) um die erste (170) und/oder die zweite (175) und/oder dritte Bewegungsachse (177) misst;
• Bereitstellen eines Prozessors, der so ausgebildet und
angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse (170) bestimmt, um eine gewünschte Drehung um die erste (170) und/oder die zweite (175) und/oder dritte (177) Bewegungsachse zu erhalten; und
• weitere Ausbildung und Anordnung des Prozessors, um die Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse (170) zu stoppen, wenn die gewünschte Neigung der Kontaktfläche (185) erreicht ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen, wobei das
Verfahren (200) weiterhin umfasst:
• Bereitstellen eines Neigungssensors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er eine Neigung des Substrats (160) misst; und
• Bereitstellen eines Prozessors, der so ausgebildet und
angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse (170) bestimmt, um eine gewünschte Drehung um die erste (170) und/oder die zweite (175) und/oder dritte (177) Bewegungsachse unter Verwendung der gemessenen Neigung des Substrats (160) zu erhalten.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen, wobei das
Verfahren (200) weiterhin umfasst:
• Bereitstellen eines Temperatursensors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er eine Temperatur und/oder eine jeweilige Temperatur des Bondkopfaufnahmeträgers (101 ) und/oder der Bondkopfaufnahme (102) und/oder des Bondkopfes (110) und/oder des Aufnehmers und/oder der Kontaktfläche (185) misst; und
• Bereitstellen eines Prozessors, der so ausgebildet und
angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse (170) bestimmt, um eine gewünschte Drehung um erste (170) und/oder die die zweite (175) und/oder die dritte (177) Bewegungsachse unter Verwendung der gemessenen Temperatur der Kontaktfläche (185) zu erhalten.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen, wobei das
Verfahren (200) weiterhin umfasst:
• Bereitstellen eines Temperatursensors, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er eine Temperatur und/oder eine jeweilige Temperatur des Substrats (160) und/oder der Substratbasis misst, und
• Bereitstellen eines Prozessors, der so ausgebildet und
angeordnet ist, dass er den Grad der Verschiebung entlang der ersten Bewegungsachse (170) bestimmt, um eine gewünschte Drehung um die erste (170) und/oder die zweite (175) und/oder dritte (177) Bewegungsachse unter Verwendung der gemessenen Temperatur des Substrats (160) zu erhalten.
9. Verfahren zur Steuerung der Drehung der Kontaktfläche (185) des Aufnehmers (180), umfassend die Schritte:
• Messen der Neigung und/oder Drehung des Bondkopfs (110) relativ zu dem Substrat (160) und/oder zu der Kontaktfläche (185) und/oder eines gebondeten Bauelements (150) relativ zu dem Substrat (160), wobei mindestens die Position des Bondkopf mittels einer Referenzmarke optisch erfassbar ist;
• Bestimmung einer Kompensationsgrösse für eine
Kompensation der Neigung und/oder Drehung aus den Messungen;
• Bewegen des Bondkopfes (110) zu einer mit der
Kompensationsgrösse zu kompensierenden ersten Position;
• in starren Eingriff bringen (260) des ersten Eingriffselements (120) mit dem ersten Verstellelement (130);
• Durchführen einer ersten Kompensation;
• Bewegen des Bondkopfes (110) zu einer mit der
Kompensationsgrösse zu kompensierenden zweiten Position;
• in starren Eingriff bringen (265) des zweiten Eingriffselements (125) mit dem ersten Verstellelement (135);
Durchführen einer zweiten Kompensation; wobei für die Bestimmung der Kompensationsgrösse eine
Referenzmarke dient.
10. Vorrichtung (100) zum Montieren von Bauelementen (150) auf einem Substrat (160), dass auf einer Substratposition (165) bereitgestellt wird, wobei die Vorrichtung umfasst:
• einen Bondkopf (110), der relativ zum Substrat (160) entlang einer ersten (170) und einer zweiten (175) Bewegungsachse verschiebbar ist, wobei die zweite Bewegungsachse (175) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse (170) steht;
• ein Aufnehmer (180) mit einer Kontaktfläche (185), wobei der Aufnehmer (180) an dem Bondkopf (110) angeordnet ist, und wobei die Kontaktfläche (185) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie lösbar oder wiederlösbar an Bauelemente (150) anordenbar ist, und die Kontaktfläche (185) weiterhin so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie um die erste Bewegungsachse (175) drehbar ist;
• ein erstes Eingriffselement (120), das am Bondkopf (110) angeordnet ist;
• ein erstes Verstellelement (130) in einer ersten Verstellposition (132) zum starren Einrasten mit dem ersten Eingriffselement (120); wobei ferner:
• der Bondkopf (110) in die erste Verstellposition (132)
verschiebbar ist, wobei das erste Eingriffselement (120) starr mit dem ersten Verstellelement (130) in Eingriff ist; • während des Eingriffs der Bondkopf (110) entlang der ersten Bewegungsachse (170) oder entlang der zweiten
Bewegungsachse (175) relativ zum ersten Verstellelement (130) verschiebbar ist, wobei die Kontaktfläche (185) um die erste Bewegungsachse (175) rotiert;
• das erste Eingriffselement (120) von dem ersten
Verstellelement (130) lösbar oder wiederlösbar ist; und
• der Bondkopf (110) zur Substratposition (165) verschiebbar ist, wobei die Kontaktfläche (185) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die Drehung um die erste Bewegungsachse (175) beibehält (203). 11.Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei:
• der Bondkopf (110) weiter ausgebildet und angeordnet ist, um relativ zum Substrat (160) entlang einer dritten
Bewegungsachse (177) verschiebbar zu sein, wobei die dritte Bewegungsachse (177) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse (170) und im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Bewegungsachse (175) ist;
• die Kontaktfläche (185) weiter so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie um die dritte Bewegungsachse (177) drehbar ist;
• das erste Eingriffselement (120) weiter ausgebildet und
angeordnet ist, um den Bondkopf (110) entlang der ersten Bewegungsachse (175) oder entlang der zweiten
Bewegungsachse (175) oder entlang der dritten
Bewegungsachse (177) relativ zu dem zweiten Verstellelement (135) verschiebbar ist, um die dritte Bewegungsachse (177) zu drehen, wobei die Kontaktfläche (185) um die dritte Bewegungsachse (177) rotiert; und · der Bondkopf (110) weiter ausgebildet und angeordnet ist, um die Drehung der Kontaktfläche (185) um die dritte
Bewegungsachse nach dem Lösen (280) vom ersten Verstellelement (130) beizubehalten (205). 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei:
• der Bondkopf (110) weiter ausgebildet und angeordnet ist, um relativ zum Substrat (160) entlang einer dritten
Bewegungsachse (177) verschiebbar zu sein, wobei die dritte Bewegungsachse (177) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Bewegungsachse (170) und im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Bewegungsachse (175) ist;
• die Kontaktfläche (185) weiter so ausgebildet angeordnet ist, dass sie um die dritte Bewegungsachse (177) drehbar ist; wobei die Vorrichtung (100) weiterhin umfasst:
• ein zweites Eingriffselement (125), das am Bondkopf (110) angeordnet ist;
• ein zweites Verstellelement (135) in einer zweiten
Verstellposition (137), wobei das zweite Verstellelement (135) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es starr mit dem zweiten Eingriffselement (120) in Eingriff steht; wobei ferner:
• der Bondkopf (110) in die zweite Verstellposition (137)
verschiebbar ist, wobei das zweite Eingriffselement (125) starr mit dem zweiten Verstellelement (135) in Eingriff ist;
• der Bondkopf (110) entlang der ersten Bewegungsachse (170) oder entlang der zweiten Bewegungsachse (175) oder entlang der dritten Bewegungsachse (177) relativ zu dem zweiten Verstellelement (135) verschiebbar ist, wobei sich die
Kontaktfläche (185) um die dritte Bewegungsachse (177) dreht;
• das zweite Eingriffselement (125) von dem zweiten
Verstellelement (135) lösbar oder wiederlösbar ist; und
• der Bondkopf (110) weiter ausgebildet und angeordnet ist, um die Drehung der Kontaktfläche (185) um die dritte
Bewegungsachse (177) nach dem Lösen (285) von dem zweiten Verstellelement (130) beizubehalten (203).
PCT/IB2019/055284 2018-06-23 2019-06-23 Stellantrieb für einen bondkopf WO2019244136A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021520478A JP7333391B2 (ja) 2018-06-23 2019-06-23 接合ヘッドのためのアクチュエータ
US17/252,756 US20210272925A1 (en) 2018-06-23 2019-06-23 Actuator for a Bonding Head
CN201980055452.0A CN113169091A (zh) 2018-06-23 2019-06-23 用于键合头的致动器
KR1020217001107A KR20210022050A (ko) 2018-06-23 2019-06-23 본딩 헤드용 액추에이터
SG11202012866TA SG11202012866TA (en) 2018-06-23 2019-06-23 Actuator for a bonding head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115144.6 2018-06-23
DE102018115144.6A DE102018115144A1 (de) 2018-06-23 2018-06-23 Stellantrieb für einen Bondkopf

Publications (4)

Publication Number Publication Date
WO2019244136A2 WO2019244136A2 (de) 2019-12-26
WO2019244136A3 WO2019244136A3 (de) 2020-03-12
WO2019244136A9 true WO2019244136A9 (de) 2020-05-07
WO2019244136A8 WO2019244136A8 (de) 2020-12-03

Family

ID=67766204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/055284 WO2019244136A2 (de) 2018-06-23 2019-06-23 Stellantrieb für einen bondkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210272925A1 (de)
JP (1) JP7333391B2 (de)
KR (1) KR20210022050A (de)
CN (1) CN113169091A (de)
DE (1) DE102018115144A1 (de)
SG (1) SG11202012866TA (de)
WO (1) WO2019244136A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114005778B (zh) * 2021-12-24 2022-03-22 湖北三维半导体集成创新中心有限责任公司 键合系统和键合补偿方法
CN113990790B (zh) * 2021-12-24 2022-03-18 湖北三维半导体集成创新中心有限责任公司 键合系统和键合方法
CN114005777B (zh) * 2021-12-24 2022-03-29 湖北三维半导体集成创新中心有限责任公司 键合装置和键合方法
CN116417389B (zh) * 2023-06-08 2023-08-15 上海果纳半导体技术有限公司 晶圆盒搬运装置及方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1022306A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Hitachi Ltd ダイボンディング装置
JPH10107495A (ja) * 1996-09-26 1998-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品装着装置
JP3303705B2 (ja) * 1997-01-22 2002-07-22 松下電器産業株式会社 バンプ付電子部品の熱圧着装置
JP2000101294A (ja) * 1998-09-18 2000-04-07 Sony Corp 部品装着装置
US6146912A (en) * 1999-05-11 2000-11-14 Trw Inc. Method for parallel alignment of a chip to substrate
JP2000340585A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Sony Corp 平面平行度調整装置を備えた加工装置
JP2002280397A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 面合わせ機構および面合わせ方法
JPWO2004107432A1 (ja) * 2003-05-29 2006-07-20 富士通株式会社 電子部品の実装方法、取外し方法及びその装置
WO2008052594A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Alphasem Gmbh Vorrichtung zum positionieren und/oder anpressen eines flächigen bauteils relativ zu einem substrat und verfahren zum positionieren eines aufnahmewerkzeugs relativ zu einem substrat
JP5065969B2 (ja) * 2008-03-31 2012-11-07 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 部品実装装置
KR101233221B1 (ko) * 2008-12-17 2013-02-15 세메스 주식회사 다이 본더용 피커 헤드
US8016010B2 (en) * 2009-09-02 2011-09-13 Asm Assembly Automation Ltd Rotary bonding tool which provides a large bond force
US8387851B1 (en) 2012-05-04 2013-03-05 Asm Technology Singapore Pte. Ltd. Apparatus for aligning a bonding tool of a die bonder
DE102012014558B4 (de) * 2012-07-24 2014-02-20 Datacon Technology Gmbh Kinematisches Haltesystem für einen Bestückkopf einer Bestückvorrichtung
CH707934B1 (de) * 2013-04-19 2017-04-28 Besi Switzerland Ag Verfahren zum Montieren von elektronischen oder optischen Bauelementen auf einem Substrat.
KR101972363B1 (ko) * 2014-08-13 2019-08-16 가부시키가이샤 신가와 실장 장치 및 측정 방법
US10096568B2 (en) * 2014-09-18 2018-10-09 Asm Technology Singapore Pte Ltd Die bonding tool and system
CN104966687B (zh) * 2015-06-30 2017-08-25 北京中电科电子装备有限公司 一种键合头装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019244136A3 (de) 2020-03-12
WO2019244136A2 (de) 2019-12-26
SG11202012866TA (en) 2021-02-25
DE102018115144A1 (de) 2019-12-24
WO2019244136A8 (de) 2020-12-03
US20210272925A1 (en) 2021-09-02
CN113169091A (zh) 2021-07-23
JP7333391B2 (ja) 2023-08-24
JP2021529441A (ja) 2021-10-28
KR20210022050A (ko) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019244136A9 (de) Stellantrieb für einen bondkopf
DE69634185T2 (de) Testeinrichtung
DE68920405T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung.
DE60004465T2 (de) Transportvorrichtung für Substrate und ihr Lehrsystem
DE69608322T2 (de) Vorrichtung zum Montieren von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102012014558B4 (de) Kinematisches Haltesystem für einen Bestückkopf einer Bestückvorrichtung
DE3688957T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der halterungsstellung eines elektrischen gerätes und montierungsvorrichtung eines elektronischen gerätes.
DE69601167T2 (de) Schnittstelle für automatisches testgerät
DE10392404T5 (de) Messkopfausrichtungsvorrichtung
CH707934A1 (de) Verfahren zum Montieren von elektronischen oder optischen Bauelementen auf einem Substrat.
DE102010025760A1 (de) Vorrichtung zum Testen einer integrierten Schaltung
EP0877544A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat
WO2017182457A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines werkzeugs in eine werkzeugaufnahme
DE102016214307A1 (de) Einspannvorrichtung für ein Werkstück
DE102019110598A1 (de) Achsgeometrie-einstellsystem
DE102015113396B4 (de) Bestückautomat, Handhabungssystem und Bestücksystem mit einem an einem Bestückautomaten lösbar angebrachten Handhabungssystem
DE102013207599A1 (de) Platziervorrichtung und Platzierverfahren zum lagegenauen Ausrichten und /oder Bestücken eines Substrates mit einem Bauelement
DE10028569A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren scheibenförmiger Objekte
DE19805040A1 (de) Durchlichtbeleuchtung für Koordinatenmeßmaschinen
EP3083159B1 (de) Positioniereinrichtung
DE112011100388T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Chips aus einem Wafer
EP1954115B1 (de) Mehrfach-Bestückkopf mit kollektivem Drehantrieb und verfahrbarem Hubantrieb für Bauelement-Halteeinrichtungen
DE102017003683A1 (de) Verfahren zum Überführen eines zu prüfenden Bauteils und Roboter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2930317C2 (de) Verfahren zur optisch optimalen Verbindung einer optischen Faser mit einem optoelektronischen Bauelement
DE102005025130B4 (de) Handhabungsvorrichtung zur Manipulation von Mikrobauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021520478

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217001107

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19759044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2